ͥeeeee““ (Dividende ist epent. für 1891/92 resp. für 1852/88
Dividende pro 1891/11892 Zf. Z.⸗T. Stch. zu ]
ungegeben.)
— 8 —
Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. cv. Ascan., Chem. cv. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗. T.⸗G. Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
1 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. ec. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Fomm Wnsch Fb. otsd. Straßenb.
do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. Sae DpfrPrf.
[£2 E
O SO0o SSSU2NSU
—
— — o-nS0obdo SSSo⸗
0—
24— — —₰
2
2nSNSC ZnnSSgSe — SDSmeoe l☛
2—
8 8 “
—8 qIh.
—2--Ö=SéSISÖ2SgÖSSSoodSIg
MS* —y --hSIgg
HIIS888“ PEEEEERSerrerereüreeüeüeeeeeeenneüeneüebeöbüeüenüngAn
de
SOe ℛ SoOEESOSSS — — Odo do 00
b0 —
üödoUSDSE SObooSSe 10,—
[SeSIseSS — — S S
8,— 1
100 10,—
8
Og]En
— ScogoFEgU! GO0οS;S;ISSS!SS SüEEgeEreSeeSgSerü6gSSegeügegEgenEESngg
Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP
Sudenb. Masch.
Südd Imm. 400 %
Tapetenf. Nordh.
Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A.
Union, Bauges..
Vulcan Bgw. cv.
Weißbier (Ger.
0%—- —
——
088⁷
SS2ögdbo — SSeSNSdoe
820
,— 128
DO SrSeES SSD /‧³2Aq EEI1“
22—
600
300
300
300
600 1000 600
600
600
500/1000 300 600 300
15000 300 300
300/2000 300 600
1000 150 600
1000
1000 600
1000 500 600
1000 600 300 300 300 600 500 500
300/1200 1000 600 300
72
72,50 G
51,50 G 61,80 G 64,00 G 90,50 bz G 82,75 G 78,00 G 92,00 bz 151,00 G 63,00 G 61,50 G 118,80 G 110,50 G 52,00 bz 105,00 G 179,10 G 103,50 B
17,00 bz 51,50 bz G
60,00 B 79,90 bz 100,25 G 126,00 G
160,00 G
7
58,90 bz 107,00 G
95,25 G 129,00 B 84,00 G 42.50 G 37,00 B
700 bz G
103,50 G 85,00 G 60,00 G 9,25 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 120
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Sl. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 7hl 181 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nur 200 Germania, Lebnsv. 200 %v. 500 Nlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 olr. 0 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 /v. 500 lr 45 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nhlr 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 MoMr. 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thhl 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 mlr 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 lr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rl. 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 %% v. 400 Thlr 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Th. 45 Rhein.⸗Wfstf.Rckv. 10 %. 400 9 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 Thlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Flr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, „ 20 % v. 500 Thlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Ahelr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hl.
1892 460 110 120 130 0 182,50 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63
10305 G
1775 G 1975 G 445 B
4000 G 7800 G 1170 B 1650 G 3050 B
1290 B 3455 G 3300 B 4900 G 1110 G 850 G 460 G 630 G 16100 B 3240 G 610 B 410 G 805 G
1790 G 1450 G 750 G 610 G
300 B 800 bz G 1575 G 3480 B 1350 G 600 G 3860 G
745G
FSFLponds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 20. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich⸗ falls ziemlich günstig, boten aber besondere geschäft⸗ liche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich dann auch das Geschäft an⸗ fangs im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber um die Mitte der Börsenzeit lebhafter, als ziemlich belangreiche Deckungen ausgeführt wurden und die Tendenz sich befestigte; weiterhin trat aber wieder ruhiger Geschäftsgang und eine leichte Abschwächung hervor; der Schluß erschien wieder befestigt. 8
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und eb consolidirte Anleihen fester und mehr ge⸗ handelt.
Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist be⸗ hauptet; Italiener leicht schwankend; Mexicaner schwächer; Russische Anleihen und Noten befestigt.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester⸗ reichische Creditactien etwas besser. Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig.
Bankactien in den speculativen Devisen fester und zeitweise belebt.
Industriepapiere fest und ruhig; Schiffahrtsactien mehr gehandelt und fester; Montanwerthe fest und mäßig belebt.
Franksurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,33, Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 162,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,40, Unific. Egypter 101,90, Italiener 80,80, 6 % consol. Mexikaner 66,30, Oesterr. Silber⸗ rente 78,60, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 79,00, Oesterr. 4 % Goldrente 96,40, Oesterr. 1860 er Loose 122,80, 3 % port. Anleihe 18,80, 5 % amort. Rumän. 95,20, 4 % russ. Consols 98,90, 3. Orient⸗ Anleihe 68,80, 4 % Spanier 62,60, 5 % serb. Rente 70,80, Serb. Tab.⸗Rente 70,50, Conv. Türken kl. 22,50, 4 % ungar. Goldrente 94,50, 4 % ungar. Kronen 90,10, Böhm. Westbahn 304 ½, Gotthard⸗ bahn 150,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,40, Mainzer 108,40, Mittelmeerb. 86,60, Lomb. 89 ⅜, Franz. 248 ½, Raab⸗Oedenburg 42 ½, Berl. Handelsgesellsch. 129,00, Darmstädter 128,00, Disc.⸗Comm. 171,50, Dresdner Bant 129,60, Mitteld. Credit 93,50, Oest. Credit⸗ actien 277, Reichsbank 154,00, Bochumer Gußstahl 116,50, Dortmunder Union 52,70, Harpener Berg⸗ werk 131,70, Hibernia 111,70, Laurahütte 108,00, Westeregeln 130,50. Privatdiscont 45⅛.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 278 ½, Franz. 249, Lomb. 89 ⅝, Ung. Goldr. Gotthardb. 150,40, Disc.⸗Command. 172,00, Boch. Gußstahl 116,30, Harpener 132,00, Laurahütte 108,10, Schweizer Nordostbahn 102,30, Italien. Merid. 109,60, Mexikaner 66,40, Italiener 81,10, Ital. Mittelmeerbahn 86,80. Fest.
Hamburg, 19. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,50, Silberrente 78,40, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ung. Goldr. 94,20, 1860 er Loose 123,50, Italiener 81,00, Credit⸗ actien 278,50, Franz. 623,50, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 96,70, 1883 er Russen —, Deutsche B. 152,00, 2. Orient⸗Anleihe 65,10, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Disconto⸗Commandit 172,10, Nationalbank für Deutschland 105,00, Hamburger Commerzbank 100,30, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 129,50, Nordd. Bank 123,90, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,50, Marienburg⸗Mlawka 69,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 68,50, Laurahütte 107,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 93,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger 1ege eegat sgisga 98,50, Dynamit⸗Trust⸗
l
Actiengesellschaft 121,50, Privatdiscont 48.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 94,90 Br., 94,40 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,23 Br., 20,18 Gd., London kurz 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London Sicht 20,36 ½8 Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,60 Br., 167,30 Gd., Wien lg. 161,75 Br., 159,75 Gd., Paris lg. 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Heterchurg lg. 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Gd., 4,14 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Ed.
Hamburg, 19 Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Ereditactien 278,60, Lombarden 216,00, Disconto⸗Commandit 172,00, Russ. Noten 215,00.
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 6 % Papierr. 97,32 ½, do. Silberr. 97,20, do. Goldr. 118,20, 4 % ung. Goldr. 116,45, 1860er Loose 145,75, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 250,80, Creditactien 341,85, Unionbank 253,75, Ungar. Credit 415,00, Wiener Bankverein 123,40, Bößm. Westb. 375,50, Böhm. Nordb. 219,50, Buschth. Eis. 450,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 241,00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2905,00, Franz. 307,15, Lemb.⸗Czern. 261,25, Lombarden 107,90, Nordwestb. 216,75, Pardubitzer 194,50, Alp.⸗Mont. 48,25, Taback⸗Actien 199,00, Amsterdam 103,80, Deutsche
lätze 61,40, Londoner Wechsel 124,95, Pariser
Wchs. 49,60, Napoleons 9,95 ½, Marknoten 61,40, Russ. Bankn. 1,32, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente 96,60, Ungar. Kronenrente 94,07 ½.
Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 415,50, Oesterr. do. 340,15, Franzosen 307,40, Lombarden 108,10, Elbethalbahn 241,00, Oest. Papierrente 97,35, 4 % ung. Goldrente 116,45, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,65, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,15, Marknoten 61,32 ½, Na⸗ poleons 9,94 ½, Bankverein 123,75, Tabackactien 199,25, Länderbank 251,10, Buschthierader Litt. B. Actien —,—.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 98 ⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 81 ¼, Lombarden 9 ¾⅜, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Conv. Türken 22 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95, 4 % Spanier 62 ¾¼, 3 ½ % Egypter 97 ¼. 4 % unificirte Fhee 101 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 100 ¾¼, 6 % consol. Mexitaner 68, Ottomanbank 14, Canada Pacisic 75, De Beers neue 16 ½, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 71, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¾, ö 2 ½, Silber 32 ¼.
echselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,69, Paris 25,39, St. Petersburg 24 ⅛.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,95, 3 % Rente 98,42 ½, Ital. 5 % Rente 82,40, 4 % ungar. Goldrente 95,81, 3. Orient⸗Anleihe 68,80, 4 % Russen 1889 99,80, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ⅞, Conv. Türken 22,82 ½, Türkische Loose 92,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 463,00, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Banque ottomane 603,00, Banque de Paris 645,00, Banque d'Escompte 58,00, Credit foncier 1058,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 547,00, Rio Tinto 380,00, Suez⸗Actien 2716, Credit Lyonn. —,—, Banque de France —, Tab. ottom. 410,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,12, Wechsel auf Wien kurz 199,50, Wechsel auf Madrid k. 407,50, Wechsel auf Italien 11, Robinson⸗A. 120,00, Portugiesen 19,81, Portug. Tab.⸗Obl. 317,00, 3 % Russen 83,50.
Pripatdiscont —.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,40, Italiener 82,42, 4 % ungar. Goldrente 95 ¾¼, Türken 22,80, Spanier 62,93, Banque ottomane 604, Rio Tinto 380,00, Tabackactien —, Portug. —,—. Ruhig.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ¼, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ung. Goldrente 93 ⅜, Rufs. gr. Eisenbahnen 138 ¼¾, Russ. 2. Orientanl. 64 ¼, Conv. Türken 22 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 103, Warschau⸗Wiener 126 ⅛, Marknoten 59,15, Russ. Zollcoupons 192 ¼¾.
Wechsel auf London 12,03.
St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,30, do. Berlin (3 Mt.) 46,12 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,20, do. Paris (3 Mt.) 37,40, ½⸗Imperials 762,00, Russ. 4 % 1889 er Consols 149, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 246 ½, do. von 1866 (gest.) 220 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ⅞, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ½, Große Russ. Eisenbahnen 275 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aectien 114 ¾, St. Petersburger Discontobank 480, do. Internat. Handelsbank 500, do. Privat⸗Handelsbank 415, Russ. Bank für ausw. Handel 315, Warschauer Discontobank 372. Privatdiscont 5.
New⸗YPork, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1 ¼, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 18 ⅛, Canadian Pacisic Actien 72 ½, Central Pacific Actien 19, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 59 8, Denver & Rio Grande Preferred 31, Illinois Central Actien 91 6, Lake Shore Shares 122 ½, Louisville & Nafhville Actien 48 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ¼¾, N.⸗Y. Centralbahn 100, Northerd Pacific Pref. 19 ⅞, Norfolk and Western Preferren 20 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 31 ½, Union Pacific Actien 19 ¼, Silber Bullion —.
VBuenos Aires, 19. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 226,00.
Rio de Jaueiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 19. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Pöchste Niedrigste Preise.
₰
50 40
Per 100 kg fär: ₰
12, za-A1“ — rbsen, gelbe, zum Kochen — Speisebohnen, weie .. ie Kartoffeln (neuah).. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. ö6“ “ 8Ieg4,Z Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale 5
60
90 do 0 8 oSSEUU NX
90 90 80 40 20 20
80 40 80 60 40 40
80 60 50
Bleie 18 1 Krebse 60 Stück 8
Berlin, 20. Dezember. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135—148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ, gelb. märk. 141 ab Bahn bez., per diesen Monat 143,25 — 143,50 bez., per Ja⸗ nuar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 150 — 150,5 bez., per Juni —, per Juli —.
Roggen ver 1000 kg. Loco geringer Verkehr. Termine höher. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 126,5 ℳ Loco 123 — 128 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 126 ℳ, inländ. guter 126 — 126,5 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat 126,75 — 126,25 — 126,5 bez., per Januar 1894 —, per März —, per April 130,75 bez., per Mai 130,5 — 131 bez., per September 134,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 115 — 140 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco etwas lebhafter. Termine wenig verändert. Gek. 300 t. Kündigungspreis 156,75 ℳ Loco 143 — 183 ℳ n. O., Lieferungs⸗ qualität 157 ℳ, pommerscher mittel bis guter 145 — 162 bez., feiner 163 — 178 bez., preußischer mittel bis guter 145 — 162 bez., feiner 163—180 bez., schlesischer mittel bis guter 145—162 bez., feiner —, per diesen Monat 156,75 — 156,5 bez., per April —, per Mai 1894 142 — 142,25 bez.
Mais per 19000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 114 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat 112,75 ℳ, per Januar 1894 —, per April und per Mai 107,5 — 108 — 107,75 bez., per Juni —.
+½,—do — ObdoreodSe——— —- —
—8*
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 166—195 nach Qual., Futterwaare 140 — 152 ℳ nach Qug Victoria⸗Erbsen 215 — 235 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps —, 8
Winter⸗Rübsen — ℳ 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gekündigt 500 Sack. Kün⸗ digunaspreis 16,15 ℳ, per diesen Monat 16,1 bis 16,15 bez., per Januar 1894 16,35 bez., per Februar 16,45 bez., per März —, per April —, per Mai 16,90 bez., per Juli —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Ge m. F. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,9 — 46 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 46,8. bis 46,9 bez., per Mai 46,9 — 47,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 50,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 31,4 bez., per diesen Monat .
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. 50 000 1. Kündigungspreis 30,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 30,5— 30,4 — 30,6 bez., per Februar 1894 —, per März —, per April 36,8 — 36,9 bez., per Mai 37 — 37,1— 37 bez., per Juni —, per September —.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,50 bez., do. fein⸗ Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ h'ber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.
Königsberg, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 109 — 110. Gerste träge. Hafer weichend, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 136,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 133,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 30 ½, pr. Frühj. 31 ½.
Danzig, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest. Umsatz 50 To. do. bunt und hellfarb. 138,00, do. hellbunt 136, do. hochbunt glasig und weiß —,—, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 135,00, do. pr. Dez.⸗Jan. Transit 126 Pfd. 117,00. Roggen loco unveränd., inländisch. pr. 120 Pfd. 116, do. poln. oder russ. Trans. 83 — 84, Regulirungspr. zum freien Verkehr 113, do. Dezbr.⸗Jan. Transit 120 Pfd. 89,00. Gerste große loco 127,00. Gerste kleine loco 74,00. Hafer loco 145. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 49,00, nicht contingentirt 29,50.
Stettin, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, 133 — 138, pr. De⸗ zember 139,50, vr. April⸗Mai 145,50. Roggen loco still, 117 — 120, pr. Dezember 122,00, pr. April⸗Mai 126,.50. — Pommerscher Hafer loco 140— 148. Rüböl loco unveränd., pr. De⸗ zember 45,50, pr. April⸗Mai 46,50. Spiritus loco behauptet, mit 70 ℳ Consumst. 30,00, pr. Dez. 29,60, pr. April⸗Mai 31,70. Petroleum loco 8,90.
Posen, 19. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 47,90, do. loco ohne Faß (70er) 28,50. Behauptet.
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 132—136, russ. loco ruhig, Transito nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 47. — Spiritus loco still, pr. Dezember⸗ Januar 20 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 5,00 Br., pr. Dezember 4,95 Br.
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 82 ¼, pr. März 81 ¾, pr. Mai 79 †¾ pr. September 77. Fest.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 12,47 ½, pr. März 12,67 ½, pr. Mai 12,85, pr. Sept. 12,32 ½. Ruhig.
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,65 Gd., 7,75 B. Roggen pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. pr. Mai⸗Juni 5,39 Gd., 5,41 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 6,92 Gd., 6,95 Br.
Liverppol, 19. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 4 ½ Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 ½ do., Februar⸗März 4 %64 do., März⸗April 4 ⁄32 do., April⸗Mai 48 16 do., Mai⸗Juni 4 ⁄2 do., Juni⸗Juli 4 ½¼ Verkäuferpreis, Juli⸗August 417⁄64 d. Käuferpreis.
„Glasgow, 19. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 28 2 8 (Schluß.) Mixed numbers warrants
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März —, pr. Mai —. Roggen per März geschäftslos, pr. Mai geschäftslos, Rüböl pr. Dezember —.
New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in New⸗York 71 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 ½. Petroleum ruhig aber stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Januar 79 ½. Schmalz (Western steam) 8,00, do. (Rohe u. Brothers) 8,25. Mais pr. Dezbr. 44 ½4, pr. Januar 43 ¼, pr. Mai 45 ¼. Rother Winterweizen 68 ½, do. Weizen pr. Dezember 66 ¾, pr. Januar 678¼, vr. März 69 ⅜%, pr. Mai 71 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 16,82, do. do. pr. März 16,17. Mehl, Spring clears, 2,20. Zucker 2½. Kupfer loco 10,50. 8
Chicago, 19. Dezember. (W. T. B.) Meizen pr. Dezember 61, pr. Mai 66 ¾. Mais pr. Dezember 34 ¾. Speck short elear nom. Pork pr. Dez. 12,20
“
*
No 304.
theilt worden.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UMummern kosten 25 ₰.
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers
— 8
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den
1893.
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruhte
dem Regierungs⸗ und Forstrath Hauschild zu Magde⸗ burg die Königliche Krone zum Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse,
dem Forstmeister Axrt zu Letzlingen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗Forstmeister Freiherrn von Salmuth zu Magdeburg und dem Marine⸗Ober⸗Zahlmeister a. D. Meding zu Kiel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem ervangelischen Hauptlehrer, Musik⸗Director Stein⸗ häuser zu Mühlhausen i. Th. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem emeritirten Ersten Lehrer, Organisten und Küster Frey zu Aßlar im Kreise Wetzlar den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
8 Förster Wiederhold zu Theerhütte im Kreise Gardelegen, dem Gutsarbeiter Karl Schallon zu Rojewo im Kreise Inowrazlaw und den Fabrikarbeitern Bernhard Hültenschmidt und Bernhard Koeper, beide zu Stift Fröndenberg im Kreise Hamm, das Allgemeine Ehrenzeichen
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich belgischen Staats⸗Minister Grafen de Jonghe d'Ardoye zu Brüssel das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens,
dem Königlich belgischen Premier⸗Lieutenant Grafen de Jonghe d'Ardoye im 1. Guiden⸗Regiment und dem türkischen Hafen⸗Capitän, Lieutenant de vaissean Hassan Tahsin Bey zu Konstantinopel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem früheren Bürgermeister zu Wisch im Kreise Mols⸗ heim, jetzigen Rentner Johann Baptist Gérard zu Netzen⸗ bach, Gemeinde Lützelhausen, Kreis Molsheim, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Großherzoglich badischen Gendarmerie⸗Ober⸗Wacht⸗ meister Waßmer zu Karlsruhe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kreisdirector Freiherrn von Liebenstein in Saar⸗ burg zum Kaiserlichen Polizei⸗Director, und
den Regierungs⸗Assessor z. D., bisherigen Bürgermeister Dr. Freudenfeld in Saargemünd zum Kaiserlichen Kreis⸗ director in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen, ferner
den Eisenbahn⸗Secretären August Raßmann zu Mül⸗ hausen und August Emil Teichmann zu Straßburg den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie
den Eisenbahn⸗Secretären Karl Heinrich Knüppel und Georg Junge, beide zu Straßburg, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
zum Handels⸗Agenten der Ve gten S Amerika in Freiburg (Baden) ernannten Herrn Elwood Osborne Roeßle ist das Exequatur namens des Reichs er⸗
Das in Middlesborough aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff „Rothenfels“ von 1892,27 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen erwählt hat, ist von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Middlesborough unter dem 29. November d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität Greifswald Dr. August Preuner den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie nachbenannten Beamten des Ministeriums für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten und zwar dem Geheimen Re⸗ Pe tar Müller den Charakter als Kanzlei⸗Rath und den eheimen expedirenden Secretären und Calculatoren Kreutzer 86g Schaller den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu ver⸗ eihen.
In dem Allerhöchsten Erlaß vom 4. Januar 1882 die Grundsätze angegeben, welche den Königlichen Beamten für ihr politisches Verhalten nicht nur bei den Wahlen, sondern unter allen Verhältnissen zur Richtschnur zu dienen haben. Die politischen Gegensätze und Kämpfe der Gegenwart, nament⸗ lich auf wirthschaftlichem Gebiet, geben mir Veranlassung, diesen Allerhöchsten Erlaß in Erinnerung zu bringen und seine Beachtung wiederholt zur Pflicht zu machen. Euer Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst, unterstehenden Beamten hierauf hinzuweisen. Berlin, den 20. Dezember 1893. Der Minister des Innern. Graf zu Eulenburg. An sämmtliche Königlichen Regierungs⸗Präsidenten.
die Ihnen
kinisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Dopheide zu Burgsteinfurt ist unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt in die Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Hamm i. W it dem Amtssitz i Hamm i. W., versetzt worden. 1
Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister Landwirthschaft, Domänen und Forsten v Pommern.
d Minister für Heyden, aus
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Dezember.
Seine Majestät der Kaiser und König erledigten, wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag zunächst Regierungs⸗ angelegenheiten und nahmen von 10 Uhr ab im Neuen Palais
den Nortrog des Reichskanzlers Grafen pon Caprivi entgegen.
DUiiteg Ugedi UUie
8
anöhtens rii Liirtgege
In der am Mittwoch, 20. d. M., unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boeetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Gesetzentwurf, betreffend die Ge⸗ währung von Unterstützungen an Invalide aus den Kriegen vor 1870 ꝛc., in der vom Reichstage beschlossenen Fassung die Zustimmung ertheilt. Der Gesetzentwurf über die privat⸗ rechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt und der Flößerei wurde den Ausschüssen für Handel und Verkehr und für Justizwesen überwiesen. Die ꝛc. Verträge mit Spanien, Rumänien und Serbien, sowie das Muster⸗ und Markenschutz⸗Uebereinkommen mit Serbien werden ur Allerhöchsten Ratification vorgelegt werden. Den Intragen des III. und IV. Ausschusses, betreffend die Anwendung der Sätze des allgemeinen Zoll⸗ tarifs auf aus Rußland kommende Waaren, wurde zugestimmt. Endlich wurde über einen wegen Besetzung einer Rathsstelle beim Rechnungshof Allerhöchsten Orts zu unterbreitenden Vor⸗ schlag und über die Vergebung zweier Arbeitsplätze bei der zoologischen Station in Rovigno, sowie über eine Anzahl von Eingaben verschiedenen Inhalts Beschluß gefaßt.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hat an die Ober⸗Präsidenten sowie an das Regie⸗ “ in Sigmaringen nachstehende Verfügung erlassen:
Die Klagen über die großen Verluste, welche der Land⸗ wirthschaft durch die unter den Schweinebeständen herrschenden Seuchen (Rothlauf, Schweineseuche, Schweinepest) zugefügt worden sind, haben in den letzten Jahren nicht allein der Staatsregierung, sondern auch verschiedenen Körperschaften Anlaß gegeben, sich mit der Frage bezüglich der Bekämpfung der vorerwähnten Seuchen und der Gewährung einer Ent⸗ schädigung fuͤr die entstehenden Verluste zu befassen. Diese “ haben insbesondere zu folgenden Beschlüssen geführt: 8 IJ. Seitens des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Collegiums unterm 14. November 1888.
Das Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Collegium hat be⸗ schlossen:
1) Den Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten zu ersuchen, bei dem Herrn Reichskanzler erwirken
zu wollen, daß die durch §S 9 und 10 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen vom 23. Juni 1880 vorgeschriebene Anzeigepflicht auch für den Rothlauf und ähnliche Seuchen der Schweine eingeführt, und daß die durch das Gesetz vorgesehenen veterinärpolizeilichen Maßregeln in sachgemäßem Umfange auch auf diese Krankheit ausgedehnt werden.
2) Derselbe wolle durch die landwirthschaftlichen Vereine dahin wirken, daß gegen die Gefahr des Verlustes von Schweinen an ansteckenden Krankheiten, namentlich am Roth⸗ lauf, der Schweineseuche u. s. w., Versicherungsverbände für ganze Kreise oder kleinere Bezirke gegründet werden; diese Gründung auch dadurch zu fördern suchen, daß von der land⸗ wirthschaftlichen Verwaltung ein Normalstatut mit Ver⸗ sicherungsscala u. s. w. entworfen werde.
II. Seitens des Deutschen Landwirthschaftsraths unterm 20. März 1889.
Der Deutsche Landwirthschaftsrath beschließt, hinsichtlich der Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit der zu treffenden Anordnungen sich dahin gutachtlich zu äußern:
a. Die veterinärpolizeilichen Maßnahmen sind statt „auf Rothlauf⸗Seuche und andere verwandte Seuchen“ lediglich auf die Erscheinungen der wissenschaftlich benannten Seuchen „Roth⸗ lauf“, „Schweineseuche“ und „Schweinepest“ (in Amerika Schweinecholera genannt) zu beschränken.
b. Die thunlichste Absonderung der kranken und verdäch⸗ tigen von den gesunden Schweinen und die Verhängung der Stall⸗ beziehungsweise Gehöftsperre ist zweckmäßig und durch⸗ führbar, wenn der Verdacht (die Vermuthung der Ansteckung) sich nicht nur auf die Schweine eines und de felben Stalles oder Gehöftes, sondern auch auf die zu einer und derselben Treiberheerde, beziehungsweise demselben Eisenbahntransporte gehörenden Schweine bezieht. Ferner, wenn die so gesonderten Thiere nicht von denselben Personen mit denselben Geräthen gefüttert und gepflegt werden.
c. Im Falle der größeren Verbreitung der Seuche inner⸗ halb einer Ortschaft ist die Sperre dieses Ortes oder einzelner Ortstheile gegen den Ab⸗ und Zutrieb von Schweinen, sowie das Verbot der Abhaltung von Schweinemärkten zweckmäßig und durchführbar.
d. Das Verbot der Weiterbeförderung von inficirten Thieren, welche sich auf dem Transport befinden, ist zweckmäßig und durchführbar, wenn dabei nicht nur thatsäch⸗ lich erkrankte, sondern auch verdächtige Thiere gemeint werden.
e. Der zu b bis d vorgeschlagene Nachsatz:
„vorbehaltlich der von der Polizeibehörde zu ertheilenden Dispense, namentlich nach der Richtung hin, daß ver⸗ dächtige Thiere nach benachbarten Orten und Schlacht⸗ viehhöfen zum Zwecke sofortiger Abschlachtung befördert werden dürfen,“ ist im Interesse der Ausführbarkeit der Absonderung der kranken und verdächtigen Thiere zu empfehlen; jedoch in der Voraussetzung, daß dieser Transport entweder auf Wagen oder auf der Bahn vorzuschreiben ist, die Ausführung dieser Anordnung durch polizeiliche Begleitung des Transports con⸗ trolirt, wie auch die Schlachtung der Thiere unter Zuziehung eines beamteten Thierarztes vorgenommen wird.
f. Die Beschränkungen für den Absatz von Fleisch ge⸗
schlachteter kranker Schweine; die Unschaädlichmachung der Cadaver gefallener Thiere; die Desinfection der Eingeweide eschlachteter kranker und verdächtiger Thiere, der Ab⸗ älle und Abwässer, der Auswurfstoffe, der Streu, des Düngers, der Stallungen und Geräthschaften ist nach Maß⸗ gabe der Veterinärwissenschaft geboten.
Es empfiehlt sich ferner, die Thunlichkeit zur Anordnung der Tödtung (Abschlachtung) von Schweinen gesetzlich zu eröffnen.
g. Den Besitzern der erkrankten oder verdächtigen Thiere die Pflicht der Anzeige aufzuerlegen, um die Behörden in den Stand zu setzen, beim Ausbruch der Seuche rechtzeitig die ge⸗ eigneten Schutzmaßregeln anzuordnen und deren Ausführbarkeit zu überwachen, erscheint ein nothwendiges Bedürfniß für den Erfolg zu sein.
Dagegen dürfte bei der Verbreitung des in Frage kom⸗ menden Kleinviehs, bei der zerstreuten Lage zahlloser Gehöfte, bei oft versteckt liegenden und dunklen Schweinestallungen spe⸗ ciell der Häusler wie des Kleinbesitzes, bei der Unmöglichkeit, Treiberheerden und Eisenbahntransporte stetig zu überwachen, und bei notorischem Mangel an Organen für eine hier überall durchgreifende Controle, es ganz unmöglich sein, die Anzeigepflicht ohne weiteres zweckentsprechend durchzuführen. Selbst die Straf⸗ vorschriften, §S§ 65, 66, 67 des Gesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, würden die Anzeigepflicht ohne zahllose Umgehungen nicht durchführbar machen können.
Die Anzeigepflicht erscheint dagegen nur durchführbar, wenn man nicht allein mit dem guten Willen und der Ein⸗ sicht der Interessenten, sondern hauptsächlich mit deren Egois⸗ mus rechnet.
Es ist deshalb nach Analogie der Entschädigung für wegen Lungenseuche und Rotz getödtete Thiere (Kap. 4 des Gesetzes vom 23. Juni 1880, §§ 57 u. s. w.) eine Ent⸗