1893 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ziger Jahre veröffentlichte er Romane, unter denen bes⸗ uders der in mehrere fremde Secen übersetzte „Irre von St. James“ viel An⸗ erkennung fand. chnell wurde er einer der gelesensten S hriftsteller. Unter seinen späteren Romanen sind hervorzuheben der „Löwe von Luzern“, „Die Tochter des Diplomaten,“ „Der Einsiedler vom Abend⸗ berge,“ „Das Irrlicht von Argentisres“ u. a.

Der Geheime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Krahmer, ältester Docent an der Universität zu Halle, ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ vom heutigen Tage gestorben. 8

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus. Ddie gestrige Aufführung des „Siegfried“, 1 des Wagner⸗Cyklus ausfüllte, war wieder, wenn man die Vor⸗ stellung als Ganzes bildete, sehr gelungen und auch im einzelnen konnte sie fast völlig befriedigen. Herr Gudehus als Siegfried erschien anfangs zuweilen im Wesen wohl etwas zu knabenhaft, stand aber später auch darstellerisch auf der Höhe seiner Auf⸗ gabe und seine Tongebung und Stimmkraft waren bis zum schönen Zwiegesang, dem Beschluß des Dramas, völlig tadellos. Den Mime sang und spielte Herr Lieban mit gewohnter künstlerischer Vollendung. Herr Stammer entfaltete als Wotan die ganze Fülle seines edlen und milden Organs. Hell und klar erklang die Weise des von Frau Herzog gesungenen Waldvogels, und in der Schlußscene erfreute Frau Sucher nicht nur durch ihr Spiel, in dem sie die Wandlung der Walküre zum liebenden Weibe meisterhaft zeichnete, sondern auch durch ihre prächtigen Stimmmittel. Das Orchester stand unter Herrn Kapellmeister Sucher'’s rühmenswerther, umsichtiger Leitung. Theater Unter den Linden. Das neue Ballet „Brahma“ von J. Monplaisir, Musik von EC. Dall' Argine, ging gestern an dieser Bühne in Scene. Es dauert fünf Viertelstunden und wird daher zweckmäßig immer den zweiten Theil einer Vorstellung bilden, deren erster Theil jetzt von der kürzlich zum ersten Mal gegebenen Possen⸗Operette „Die Kosakin“ eingenommen wird. Das Ballet spielt in China und Indien und stellt die Irrfahrten des aus dem Himmel verstoßenen Brahma dar, der dazu verurtheilt ist, auf der Erde so lange sich aufzuhalten, bis er ein weibliches Menschenkind gefunden, das ihm reine, wahre und un⸗ eigennützige Liebe entgegenbringt. Er findet ein solches in der Priesterin der Parsen Padmana, die von Signora Elia dargestellt wird. Der chinesisch⸗indische Boden, auf dem die Sage wie der Gegenstand des Ballets sich abspielt, bringt es mit sich, daß sich auf der Bühne die reichste Farbenpracht in Costümen und Beleuchtungs⸗ effecten entfalten kann. Auch die Gruppirungen und Ensembletänze sind alle hierauf berechnet, und es muß zugestanden werden, daß Wirkungsvolleres, als es in diesem Ballet zur Anschauung kommt, wohl kaum erzielt werden kann. Der Beifall war ein ununterbrochener; er bezog sich aber nicht nur auf die Farbenpracht und die Ensembletänze, sondern ganz besonders auf die hervorragenden Leistungen der Signora Elia, die von ihrer mit Anmuth verbundenen Tanzkunst, zu der sich auch ein dramatisches Spiel gesellte, wieder die glänzendsten Beweise lieferte; nicht minder ausgezeichnet ist ihr Partner Signor bö“ i; beide bilden den Hauptanziehungspunkt dieser Bühne. ije Titelrolle wurde von Signor Francioli, Mimiker des Scala⸗Theaters in Mailand, gegeben, der die Stimmungen und Handlungen durch Mimik wirksam zum Ausdruck brachte. Die Musik ist nicht besonders hervorragend, enthält aber zwei hübsche Walzer, die wohl weitere Verbreitung finden werden. Der Erfolg des Ballets war ein vollständiger und garantirt dem Theater eine lange Reihe

die den achten Abend

Weihnachtsoratorium von

auf. Eintretenden die riesengroßen,

ersten Theils „Herrscher des Himmels

Zwischensätze des Orchesters,

stützt wurde. rungen getroffen: hatte die Sopranpartie und Thomas (Alt) kannt sind. wesentlich zum Gelingen

und 7 Rol

des Herrn Kawerau. Die längst

des letzten Platz gefüllt.

war.

von Edwin Dorn und von E. E. Ta

reizende Volkslied einmal“ von A. nischen Melodien fall aufgenommen wurden. größerer Feinheit und Klangfülle; di Schülerinnen zusammengestellter höheren Töne zu erlernen haben.

Im Königlichen Opernha Staudigl, Leisinger, Herne⸗

Herren Gudehus, Fränkel, Abschluß.

8 Stam Herr

sprechend, Wagner'’s „Walküre“ in S daselbst am 25. Dezember erstmalig

Im Berliner „Gefängniß’ und der aus dem F „Aus der komischen Oper“ erstma

Berlin noch niemals dargestellt hat.

voller Häuser.

1 Concerte. Wie alljährlich, so führte auch Festern listen Lucas, Cap. 2 Vers 1 21, und Matthäus Cap. 2 Vers 1—12) Einen höchst feierlichen Eindruck gewährten dem in den Saal glänzend erleuchteten Weihnachtsbäume und die Klänge des jubelnden Anfangschors „Jauchzet, frohlocket!“ Der große Reichthum an herrlichen Chorälen, den dieh fugirte Chor: „Ehre sei Gott in der Höhe“, der gewaltige Cecita ag des *, die melodiösen symp die „Echo⸗Arie“ des Werkes „Nun seid ihr wohlgerochen an eurer Feinde Schaar“ alles war geeignet, diese schöne Feier zu und andachtsvollen zu gestalten, zumal die in je Ausführung des Chors durch die unvergleichliche Stimmen und die zarte, oft tief rührende Vortragsweise noch unter⸗ Es waren diesmal in der Wahl der Solisten einige Aende⸗ Fräulein Emma Plüddemann aus Breslau Herr Dresden die des Tenors übernommen, während Fräulein Selma

Alle Solosänger und b der Aufführung bei. dienen das Philharmonische Orchester und die Orgelbegleitung

irigenten Herrn Professors Dr. wohl kaum noch besonderer Bestätigung.

Am Dienstag gab Frau Anna Schultzen von Asten (Gesang) im Verein mit ihrer Schwester Fräulein in der Sing⸗Akademie ein Concert, das Unter den zahlreichen Gesängen mögen toire der Künstler neu erschienenen hervorgehoben werden: Schultz,

von H. von Herzogenberg und den anderen Liedern mit großem Bei⸗ Die Stimme der Sängerin, etwas verschleiert schien, entwickelte sich im Laufe des Abends zu immer

lebendige Vortragsweise kam vortrefflich zur Geltung. Frauenchor

Lobenswerthes, würde jedoch noch größere

Wagner⸗Cyelus mit dem 9. Abend „Götterdämmerung⸗ K. meister Sucher's Leitung und Mitwirkung der Damen Sucher, Hiedler, Lammert, Varena, Hönsch, Kopka,

DOber⸗Regisseur Genehmigung der Königlichen General⸗Intendantur begeben, um, der Einladung der Direction des Scala⸗Theaters ent⸗

Im Königlichen Schauspielhause werden Ahrenshooper“ und „Hannele“ gegeben. Theater sollen am

Werken wird Ludwig Barnay in Rollen auftreten,

1“ in „Casa paterna“. die Sing⸗Akademie das

eb. Bach (nach den Evange⸗

wegen der Vorbere

es Werk enthält, der stattfindenden ersten

onischen und der Schlußchoral dem Dichter gleichen Namens bea Das Central nachts⸗Novitäten bis Repertoire wird am

einer wahrhaft erhebenden in jeder Hinsicht vollendete Klangschönheit der

Eduard Mann aus le (Baß) hier bereits be⸗ Sängerinnen trugen sehr ommt „2 Ein gleiches Lob ver⸗ selbe Zeit „Berliner bewährte Energie und Umsicht Martin Blumner bedarf

Der Saal war bis auf den ersuͤcht:

Julie von Asten (Klavier) leider nicht sehr besucht nur die in dem Reper⸗

das war toska⸗ „Rose“

müht hat, sieht sich

Lied Es originellen gleich der

das zwei die

die ubert 1 führung Leistungen werden muß. 1 Es werden när

die anfangs des

e verständnißvolle, oft auch recht Ein aus ihren leistete bereits recht Sicherheit im Einsetzen der

auf und Hygrometer⸗S

der Richard

use findet morgen unter Kapell⸗

Wegfall kommen, Eintritts einer die . der Krasa seinen

öJ

nach Mailand

Schmidt, Tetzlaff

—₰

mer,

zu erlangen, ist d leistungen keinen beantragten Zuschu

cene zu setzen. Das Werk gelangt zur Aufführung. morgen „Die einzuschränken, in

Sylvester⸗Abend Benedix' 1“ gemeinnützigen Da

ranzösischen stammende Einacter lig in Scene gehen; in beiden die er hier in

Wetterbericht vom 21. Dezember, 8 r Morgens.

hooper. zug von Axel

8

Wind. Wetter.

Stationen.

Temperatur in 0 Celsius 5 0 C. = 40 R

Sonnabend:

7 halb bed.“ bedeckt 2 halb bed. halb bed. 2 Regen 750 2bedeckt 755 2bedeckt 766 1

Belmullet .. Aberdeen.. openhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau .. Cork, Queens⸗ 2 % Cherbourg 15 e Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel v“ Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin ... 1“ Breslau . .. b J6

1 gent: 745

Sed⸗

752 Deutsches

750 744 735 741 744 749 750 751 745 752 751 754 750 746 753 751 752 755 758

—-9ß boCCUUA

halb bed.

bedeckt bedeckt Regen bedecktz) Regen) halb bed. heiter?)

00

Vorstellung. 7 Uhr. Sonnabend Sonntag: Stadt.

U b”UUSEE

Cco9 IoaceaeagchheheeeönöeonmneSSn

0 -⸗20

bedeckt

²2) Nachts Reif.

1) Nachts böig mit Regen. 2nachts 9. achts Regen,

3³) Abends anhaltend Regen. stürmisch. 5) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. Das Theilminimum, welches gestern über der Irischen See lag, ist, begleitet von stürmischen süd⸗ westlichen und westlichen Winden, nordostwärts nach der südnorwegischen Küste fortgeschritten. Im nord⸗ westlichen Deutschland dauert die unruhige, stellen⸗ weise stürmische Witterung noch fort. Das Hoch⸗ druckgebiet über Ost⸗Europa hat sich neeg ver⸗ ändert. In Deutschland ist das Wetter trübe und ungewöhnlich mild; vielfach ist Regen gefallen; in den centralen Gebietstheilen liegt die Temperatur bis zu 7 Grad über dem Mittelwerth. Der Luft⸗ druck ist über West⸗Europa stark gestiegen, im Osten gefallen und daher dürfte wieder Abkühlung mit etwas böigen Winden demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

˙ Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 270. Vorstellung. Richard Wagner⸗Cyelus. 9. Abend. Götterdämmerung in 3 Aecten und einem 1

Vorspiel von Richard Wagner. Regie: Herr Schmidt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 6 ½ Uhr.

Tageskasse.

Freitag:

Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Die Ahrens⸗ Vaterländisches

Ober⸗Regisseur Max Grube. Hannele. Traum⸗ stück in 2 Theilen von Gerhart Hauptmann. Musik von Max Marschalk. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube.

lustigen Weiber von Windsor. tastische Oper in 3 Acten von O. Nicolai. von H. S. von Mosenthal, gleichnamigem Lustspiel. Tanz von Hoguet. Diri⸗ Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Anfang 7 Uhr.

Anfang 7 Uhr Sonnabend:

Sonntag: Geschlossen. Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnetr.

Montag: Zum 1. Male: Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Sch,önthan und Gustav K. Dienstag: Der Herr Senator. Mittwoch: Der Herr Senator.

ZBerliner Theater. Freitag: 17. Abonnements⸗

: Kean.

Montag: Nachm. 2 ½ Uhr: König Richard III. Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht. Dienstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn.

Mittwoch: Nachmittags 2 ½ Uhr: Aus eigenem Recht. Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht.

Lessing⸗Theater. Freitag: 11. und letzter

Duse⸗Abend. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der ungläubige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D. An allen drei Feiertagen gelangt „Der ungläu⸗ bige Thomas“ und „Ein Millionär a. D.“ zur Aufführung. Vorverkauf an der Tageskasse. Wallner-Theater. An allen drei Feiertagen: Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Heimath. Volksthümliche Parquet 2

Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.

Zum 2. Male: Der Lieuntenaunt zur See. Operette in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack und L. Herrmann. Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Sonnabend: Der Lientenant zur See.

Schauspiel in 1 Auf⸗

Delmar. In Scene gesetzt vom

Anfang 7 Uhr.

271. Vorstellung Die Komisch⸗phan⸗ Text nach Shakespeare’s

Opernhaus.

168. Vorstellung. Zopf und

Theater. Freitag: Faust’s Tod.

Der Talisman.

adelburg.

Viel Lärm um Nichts. Anfang

Nachmittags 2 ½ Uhr: Dorf und

Feiertags⸗Spielplan:

Abends 7 ½ Uhr: Kean.

Casa paterna (Heimath).

Preise. Kein Aufgeld. Erstes Vorverkauf von heute ab an der

Chausseestraße 25.

Mit vollständig neuer Ausstattung:

Musik von Louis Roth. In Anfang 7 Uhr.

Eleonora Duse verabschiedet sich morgen in der Rolle der Magda

Kinder des Capitän Grant' geschlossen. Im Neuen Theater wird am Sonnabend

von Alphonse Daudet's „Sappho“ in Gemeinschaft mit Adolphe Belot nach dem Roman

Wir werden um Veröffentlichung der nachfolgenden

Der unterzeichnete D seinerzeit gemeinsam mit mehren technisch⸗wissenschaftlichen Einrichtungen der Urania⸗Säulen be⸗

schaft dem Publikum mitzutheilen, 6 zun hältnisse, durch welche die finanziellen Erträge des Säulenbetriebs bis jetzt an der vollen Entfaltung verhindert worden sind, die Fort⸗

eines Theils

vorangegangene Verlauf der Veränderungen dieser der bisherigen Weise werden die Wetterkarten, die Verkehrs⸗Mittheilungen, sowie die selbstthätigen Einrichtungen in

Der Gesellschaft bleibt also

An den beiden Weihnachtsfeiertagen und am

Mittwoch nächster Woche werden im Lessing⸗Theater die Novi⸗ täten „Der ungläubige Thomas“ und ein „Millionär a. Im Residenz⸗Theater ist die erste Aufführung des neuen Schwanks „Der Mustergatte“ von Albin Valabroͤgue für den ersten

Weihnachtsfeiertag angesetzt worden. Das Victoria⸗Theater bleibt morgen und am Sonnabend

D.“ gegeben.

itungen zu der am ersten Weihnachtsfeiertage Wiederaufführung des Ausstattungsstücks „Die

die erste Aufführung

stattfinden. Das Stück ist von

rbeitet worden.

WTheater bleibt wegen Vorbereitung der Weih⸗ einschließlich Freitag geschlossen. Das Feiertags⸗ Abend von den Novitäten „Hochzeitsflammen“

und „Berlin 1893“ beherrscht; die zweite Novität, die „Berliner Revue“,

beschließt den Abend. Nachmittags⸗Vorstellungen die Hälfte) aufgenommen werden. 3 Uhr kommt „Die eiserne Jungfrau“,

An den Feiertagen werden auch wieder die zu bedeutend ermäßigten Preisen (bis unter Am ersten Feiertag Nachmittags am zweiten Feiertag um die⸗ Vollblut“ zur Aufführung.

Mannigfaltiges. . 1 Zuschrift

„Berlin den 19. Dezember 1893. Director der hiesigen Sternwarte, der sich nen Collegen für die Entwickelung der

leider veranlaßt, auf Wunsch der Säulen⸗Gesell⸗ daß infolge der Ungunst der Ver⸗

gemeinnützigen

bisherigen g. weiteres aufgegeben

bis

der

Unternehmens auf

nlich die meteorologischen Darbietungen der Säulen

die Ablesbarkeit des jeweiligen Thermometer⸗, Barometer⸗

sodaß der nächst⸗ Angaben in nicht mehr ersichtlich gemacht wird. Außerdem die wissenschaftlichen, die statistischen und

tandes eingeschränkt werden,

welche im Falle eines Stehenbleibens oder des Viertelminute erreichenden Abweichung einer der

Uhren die theilweise Verhüllnng derselben herbeiführten. Das von fachmännischer Seite lebhaft unterstützte Bemühen, zu

Gunsten der Fortführung aller ül smäß rungen der städtischen Concession hinausgehenden bisherigen Leistungen

der Gesellschaft einen vorübergehenden Zuschuß aus

über die vertragsmäßigen Anforde⸗

städtischen Mitteln aran gescheitert, daß der Magistrat jenen Mehr⸗ so hohen Werth beilegt, um die Gewährung des sses für gerechtfertigt zu halten.

nur die Wahl, die Mehrleistungen der Hoffnung, daß sie später auf ihre bisherigen rbietungen in vollem Umfange zurückkommen kann.

Professor Wilh. Foerster.“

(Fortsetzung des Nichtamtlich en in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Nesidenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

Freitag: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Deutsch von Emil Neumann. In 188 gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang Uhr. Sonnabend: Zum letzten Male: Die Dragoner. Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 13. Male: Dramenstoff. Schauspiel in 1 Act von Fedor von Zobeltitz. Anfang 7 ½ Uhr. In Vorbereitung: Der Mustergatte.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42 ⁄5). Letzte Woche. Freitag: 85. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 103. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 3 Sonnabend: Zum 1. Male: Sappyo. Schau⸗ spiel in 5 Acten von Alphons Dandet und Adolph Belot. Deutsch von Paul Block.

burg.

Virctoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Freitag: Wegen Vorbereitung geschlossen. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Kinder des Capitän Grant. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater Unter den Linden. Freitag: Ilka von Palmay als Gast. Zum 7. Male: Rovität! Die Kosakin. Novität! Vaudeville⸗ Operette in 2 Acten nach Meilhac⸗Millaud's „La Cosaque“ von M. West. Musik von Joh. Brandl. Hierauf: Sign. Romeo Francioli, Mimiker des Mailänder Scalattheaters, als Gast. Zum 3. Male: Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen und Costumen: Brahma. Phan⸗ tastisches Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 7 Bildern von J. Monplaisir. Musik von C. Dall' Argine. Inscenirt durch den Balletmeister Greco Poggiolesi. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Geschlossen.

Dienstag: Nachm. 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Die Gondoliere. Abends: Die Kosakin und Brahma.

Adolph Ernst-Theater. Freitag: Zum 95. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi.

Parodistische Posfe mit Gesang in 1 Act von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt

von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Charley’s Tante. Die Bajazzi.

Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30. ““

Freitag wegen Vorbereitung geschlossen. Sonnabend: Zum 1. Male: Hochzeitsslammen. Volksstück in 3 Acten von Max Kretzer. Hierauf: Zum 1. Male: Berlin 1893. Revue in 2 Ab⸗ theilungen. Musik von Alexander Krakauer. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Karl Meyder⸗Concert.

Freischütz“ von Vorspiel zur „Loreley“ von Bruch. Walzer (neu) von Waldteufel. Phantasie aus „Don

Piston von Hoch (Herr Werner).

unter gütiger Leitung

Concerte.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Anfang 7 Uhr. „Der “] von Kretschmar. „Der

eber. „Si j'étais roi“ von Adam. „Traumwirren“,

Freitag:

Ouv.

Fuan“ von Mozart. „Klänge aus Steyermark’, für

Familien⸗Sylvester⸗Feier des Kgl. Hofschauspielers a. D.

errn Paul Dehnicke. Billets im Bureau des Hauses.

Circus Nenz (Carlstraße). Freitag, Abends 7 Uhr: Große Extra⸗Vorstellung mit besonders hnmoristischen Einlagen.

U. a.: Cavallerie zu Fuß. Der urkomische Clown⸗ Imitator Mr. Ybbs. Der Clown Merkel mit seinem Esel Pipifar. Sign. Moglio mit seinem dressirten Affen. Die großen Tremplinsprünge mit Brillant⸗ Feuerwerk. Ferner: 6 Rappen und Caroussel von 30 Pferden, vorgeführt von Herrn R. Renz. Das Springpferd „Blitz“, geritten von Frau Renz⸗Stark ꝛc. Zum Schluß der Vorstellung:

Huldigungsgruß an Berlin. Il Großes Paradeschaustück mit Festspielen, Aufzügen, Solo⸗ und Ensembletänzen von 80 Damen, arrangirt vom Director Franz Renz.

Gewöhnliche Preise. 8 1 Billet⸗Vorverkauf an der Circuskasse und beim Invalidendank, Markgrafenstraße 51a.

Sonnabend: Große Vorstellung.

Sonntag: Nur eine Vorstellung, Nachmittags 4 Uhr, ein Kind frei.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Hoyer von Rotenheim mit Hrn. Lieut. Emmel (Posen). 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Capitän z., S. Tirpitz (Berlin). Hrn. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ inspeckor C. Hensen (Kiel). Hrn. Forstmeister von Alt⸗Stutterheim (Forsthaus Sorau N. L.) Eine Tochter: Hrn. Ferdinand von Pritt⸗

witz (Kawallen).

Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Rath a. b Hinrichsen (Rostock). Hrn. Hauptmann Bodo von Griesheim Sohn Bodo Michael (Düsseldorf). Fr. Gutsbesitzer Emilie Jungermann, shar Kegel (Schöneiche bei Zippnow). Hr. Gusta Frhr. von Bodenhausen (Nassau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Perlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

““

kesse von 6 ½ Uhr ab.

(einschließlich Börsen⸗Beilage)-

1. Feld⸗Art.

D. M.

zum D 304.

8 1 F Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennurn Beförderungen und h Im Neues Palais, 19. Dezember. v. Jena, Gen. Lt. und Com⸗ mandeur der 7. Div., in gleicher Eigenschaft zur 31. Div. versetzt. v. Dettinger, Königl. Württemberg. Gen. Lt., bisher Com⸗ mandeur der 52. Inf. Brig. (2. Württemberg.), behufs Verwendung als Div. Commandeur nach Preußen commandirt und gleichzeitig zum Commandeur der 7. Div. ernannt. v. Bilfinger, Königl Württemberg. Gen. Major, à la suite des XIII. (Königl. Württem⸗ berg.) Armee⸗Corps, unter Enthebung von dem ihm übertragenen Commando der 32. Inf. Brig., von seinem Commando nach Preußen entbunden. v. Schwedler, Oberst und Commandeur des Inf Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 32. Inf. Brig. beauftragt. v. Roques, Oberst à la suite des Inf. Regts von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 und Inspecteur der militärischen Strafanstalten, zum Commandeur des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Brandis, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Abtheil. Chefs, vom Militärcabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung à la suite des Garde⸗ 111““ militärischen Strafanstalten, annt. v. Sey dewitz, Maj ad Escadr. om Königs⸗ Ulanen⸗Regiment (1. Hannov.)

llanen. 1G ) Nr. 13, unter Stellung à la suite dieses Regts., in seinem Commando bei dem ülelung à., dee er Majestät des Kaisers und Königs definitiv belassen. v. Krosigk 1 Pr. Lt. vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Krosigk II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Boden hausen, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 137, unter Beförderung zum Gen Major, zum Commandeur der 6. Inf. Brig., v. Holstein Oberst⸗ Lt. und Chef des Generalstabs des VIII. Armee⸗Corps zum Com⸗ mandeur des Inf. Rgts. Nr. 137, v. Voß, Oberst⸗Lt. und etatsmäß Stabsoffizier des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs des VIII. Armee⸗Corps, ernannt. Bliedung, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. Wirk, Major aggreg. dem 4. Magdeburg 16 als Bats. Commandeur in dieses Regt. ein⸗ rangirt. Morsbach, Oberst und Commandeur des 5. Rhein. Inf Regts. Nr. 65, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Eom⸗ mandeur der 3. Inf. Brig., Bartholomaeus, Oberst⸗Lt und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, ernannt v. Carlowitz, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Inf Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Iuf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. K necht, Major aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschlef.) Nr. 22 einrangirt. v. Schell, Gen. Major und Commandeur der „Brig, Hänisch, Gen. Major und Commandeur der 10. Feld⸗Art. Brig., unter vorlöufiger Belassung in diesem Dienst⸗ verhältniß, v. Scheel, Gen. Major und Präses der Ober⸗Militär⸗ Eraminationscommission, zu Gen. Lts. befördert. v. Klitzin g Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 10. Division, Hunter eförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur dieser Division ernannt v. Willich, Oberst à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts und Chef des Militär⸗Reitinstituts, Synold v. Schüz, Oberst à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 und Commandeur der 4. Cav. Brig., v. Pressentin, Oberst à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 und Commandeur der 8. Feld.Ar⸗ „Brig. v. Gentzkow, Oberst à la suite des C arde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Inspecteur der 2. Fuß⸗Art. In⸗ spection, Prinz Heinrich XVIII. Reuß Durchlaucht Oberst und Flügel⸗Adjutant à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg Drag. Regts. Nr. 17 und Commandeur der 17. Cav. Brig. (Groß⸗ herzogl. Mecklenburg.), zu Gen. Majors befördert. Kre⸗ ffner Oberst 3. D. und Commandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Arys⸗ der Charakter als Gen. Maj. verliehen. v. Bülow, Sberst⸗Lt. und hef des Generalstabs des IV. ArmeeCorps, unter Belassung in em Verhältniß als Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Fe Obersten befördert. „v. Eisenhart⸗Rothe, Prem. Lt. vom 3. Garde⸗R F in das 11“ Frhr. v. 6 Zuß, 8 - n, Seec. Lts. von demselben Regt., zu überzähl. Pr. Lts., Rabe Pr. Ft. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Keber, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. hefördert. Holtz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Straehler, Pr. Lt.

vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Belassung

in seinem Commando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Muni⸗ tionsfabriken, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Tö“ Hellwig⸗ Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) 7, zum Pr. Lt. befördert. Zachariae, Major aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, als Bats. Commandeur in dieses Regt. einrangirt. Frhr. von Eberstein, Major aggreg. dem Füs Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles Nr. 38, als aggregirt zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Joh n, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 235 in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 v. d. Brincken, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Commandeur des Landwehr Vesit, Wesel in leicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Bielefeld versetzt. Goltz, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Inf. Regt Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum ommandeur des Landw. Bezirks Wesel ernannt. Hesse, Major 5 Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) S.. e. in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig

8 Westfäl.) Nr. 57, Schreiber, Major vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Com⸗ mando als Adjutant bei der 1. Division, als Bats. Com⸗ mandeur in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, versetzt. Ohneso rg, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt .“ Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Adjutant zur „Div. commandirt. Trieglaff, Pr. L. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Ziemßen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Tellenbach, Pr. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, in das Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein . Westfäl.) Nr. 56, versetzt. Erck, Sec. Lt. vom Hannov ae Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Tilly, Hauptm. vom 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in seinem Commando als Adjutant von der 17. Div., zum General⸗Commando des X. Armee⸗Corps über⸗ 1“ v. S chack, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. egt. Kaiserin Nr. 2, als Adjutant zur 17. Div. commandirt. Graf vilg Kothkirch u., Trach, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser

rander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 5. Cav. Brig., als Escadr.

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

Chef in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 versetzt Ba 1 2 .v. Bären⸗ spru ng, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. ves 5 als Miren, zur 5. Cav. Brig. commandirt. v. Zansen gen. v. d. Osten, Sec. 5t von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. SS Maltzahn, Major aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. 1 (Großherzog von Sachsen), als Bats. Commandeur in das 8 Hroßherzogl. ess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115 einrangirt. v. Wachter, Major vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt Nr. 3, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem General⸗Commando des VI. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 versetzt. Frhr. von Reiß witz u. Kadersin, Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in seinem Commando als Ad⸗ jutant von der 11. Div., zum General⸗Commando des VI. Armee⸗Corps übergetreten. Frhr. v. Ompteda, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Kecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Adjutant zur 11. Div. commandirt. v. Guretz ky⸗Cornitz, Hauptm. von dem⸗ selben Regt. unter Entbindung von seinem Commando als Adjutant bei der Brig., zum Comp. Chef ernannt. v. Koppelow Pr. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, als Adjutant zur 1. Inf. Brig. commandirt. Graepel, Sec. Lt. vom 6. Thüring Sr Regt. Nr. 95, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Fließbach, Sec. Lt. vom 2. Hannoverschen Infanterie, Regiment Nr. 77, unter Beförderung zum Prem. Lt in das 5. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), versetzt. Plock, Oberst⸗Lt. z. D. und zweiter Stabs⸗ offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Commandeur des Landw. Bezirks Landsberg a. W. ernannt. v. Besser, Oberst⸗ Lieut. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Landsberg a. W als zweiter Stabsoffizier zum Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Fischer 1, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, versetzt. v. Kracht, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. N zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Freiherr Speck v. Sternburg, Premier⸗Lieut. vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., unter Belassung in seinem Commando als Adjutant bei der Inf. Schießschule, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr p. Hornstein⸗Bin ningen, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 9 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Hugo, Pr. Lt. vom Inf. Regt von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, in das 1. Bad. Leib⸗Gren. et Nr. 109, versetzt. Schulemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, zum Pr. Lt. befördert. v. Manteuffel, Rittm. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, unter Entbin⸗ dung von dem Commando als Adjutant bei der 8. Cav. Brig. als Escadr. Chef in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 versetzt. v. Rosen berg⸗Lipinski, Pr. Lt. vom Husf. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, als Adjutant zur 8. Cav. Brig. commandirt. v. Ruffer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Fullerton⸗Carnegie, Sec. Lt. vom Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Alvensleben, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Kaiser Nicolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und commandirt als Adjutant bei dem Militär⸗Reitinstitut zum überzähl. Rittm., befördert. Fröling, Hauptm. à⸗ la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 131 und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als Comp. Chef in das Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. v. Bock⸗ mann, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Kleist, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß v. Red ern, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) P 85, alle drei commandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zu überzähl. Hauptleuten befördert. v. Dassel Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, à la suité des Regts. gestellt. Frhr. Göler v. Ravensburg]., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Lenders, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Lennep, commandirt zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Corps, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Mitgliede des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗Corps ernannt. Trebst, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Lennep ernannt Frhr. v. Heimrod, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Beförder. zum Hauptm. u. Comp. Chef, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. Moraht II., Pr. Lt. 3 1a suite des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Belassung in dem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Troilo Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Belassung in dem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, à la suite des Regts. gestellt. v. Jarotzky I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt befördert. v. Hirsch, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in das Füs. Regt. Prinz. Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 versetzt. Herkholz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. 2 karkgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Sondershausen, Sec. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, commandirt zur Dienstleistung bei dem Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in dieses Regt. Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt Nr. 11, Frhr. v. d. Reck, Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Maltzahe Sec. Lt. vom 3. Schlesischen Drag. Regt. Nr. 15, in das Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 139 per⸗ setzt. v. Choltitz, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 2. Westfälischen Hus. Regt. Nr. 11, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 20. Oktober 1891 als Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 wiederangestellt und vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regiment, Ulrich, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hess. Train⸗Bat. Nr. 11 Jah nz, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2 zu 11“ Hannov. 11“ Nr. 190 versetzt und „Januar k. F. ab auf ein Jahr zu ie istung bei d LC16“ Bat., ..“ 11“ rich, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, unter Stellung à la suite der 3. Eööö“ Lehrer zur Kriegsschule in Engers versetzt. v. Zedlitz, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, vom 4. Januar k. J. ab als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers commandirt. Ludendorff, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau entbunden. v. Jordan, Pr. Lt. vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. , al nsp. Offizier zur Kriegsschule in Glogau commandirt. v. Linsingen, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers ent⸗ bunden. v. Jeinsen, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗

schule in Engers, v. Graevenitz, Pr. Lt. vom G R hu rs, v. Pr. Lt. vo ren. Regt. Gra Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter 11““

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Bureau⸗Chef und Bibliothekar zur Kriegsschule in Selae Do r. 85 vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Metz, commandirt. v. Lücken, Sec. Lt. vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, von dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel Hagemann II., Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, von dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Oranienstein entbunden. Berg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, als Er⸗ fins . commandirt.

eber, ajor vom Großen Generalstab, zum Co

der Luftschiffer⸗Abtheilung ernannt. v. Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 und commandirt zur Dienstleistung beim General⸗ stab des IX. Armee⸗Corps, unter Belassung bei dem Generalstab dieses Armee⸗Corps, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Liebach, Hauptm. à la suite des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 und Lehrer bei. der Kriegsschule in Glogau, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Ga⸗ bain, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau versetzt. Stern, Hauptm. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 1., Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. v. Schack, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Pr. Lt. befördert. Stolzmann, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82. Gundelach, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, v. Woyna, Pr. Ft. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., vom 1. Januar k. J. ab bis Ende März 1895 zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stab commandirt. Bacmeister, Hauptmann à la suite des In fanterie⸗Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 und Adjutant des Directors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs Ministerium versetzt. Bloch v. Blottnitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, unter Stellung à la suite des Regts., zum Adju⸗ tanten des Directors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗ Ministerium ernannt. Labude, Hauptm. à la suite des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 und commandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Deim⸗ ling, Hauptm. vom Generalstab der 1. Division, v. Werder Hauptm. vom Generalstab der 5. Division, Lüttich, v. Kathen, v. C aer, Hauptleute vom Kriegs⸗Ministerium, zu Majors befördert. v. Wrochem, Major und Escadr. Chef vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, v. Jagow, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch Hauptm. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und ordentliches Mitglied der Gewehr⸗Prüfungscommission, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abtheil. Vorstandes dieser Commission beauftragt. Zweng er „Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 und commandirt als Assistent bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des gedachten Regts., zum ordentlichen Mitgliede der Gewehr⸗Prüfungscommission ernannt. v. Burgsdorff I., Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. und commandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, in das Commando als Assistent bei der gedachten Commission übergetreten. v. Preen, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, bis zum 15. Oktober 1894 zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungscommission com⸗ mandirt. Nicolai, Pr. Lt. à la suite des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Belassung in dem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 versetzt. Krüger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Belassung in dem Com⸗ mando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Jülich à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Lützow, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regiment zum Pr. Lt., Weishaupt, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 und Directions⸗Assist, bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum t. Phecc Patent, 8— befördert. 3

1 .Sydow, ajor und Bats. Commandeur vom Inf. 3 Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) d. Inf 168 Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Be⸗ zirks Kalau ernannt. Hoffmann, Major und Bats. Commandeur vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. v. Dassel Major aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Bats. Commandeur in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 einrangirt. Schmidt, Major à la suite des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, dem Regt. unter Entbindung von der Stellung als Commandeur der Unteroff. Vorschule in Iülich aggregirt. Lüd ke, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Stellung à la suite des Regts., zum om⸗ mandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich ernannt. Raymond Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 143, als Comp. Chef in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. Wentzel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, zum überzähl. Hauptm., Scheffer, Sec. Lt von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Derschau, Major aggreg. dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als aggreg. zum Füs Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.)

r. 73 versetzt. Detmering, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt. Weitzel, Hauptm. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt, am Ende, Sec. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Pr. Lt. befördert. v. Stuckrad, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Gontard, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Knobloch Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Rostken, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ denburg.) Nr. 24, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. v. Arent, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Donat, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Pape, überzähl. Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Fischer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt. Fritsch, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 132, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. Adolph, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Bad. Inf. Regt. Friedrich III. Nr. 114 dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Mazor. aggregirt. Fauck, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Carnap⸗Quernheimb, Pr. Lt. vom

Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef,

8