Lammert, der Herren Mödlinger, Betz, Krasa, Sommer, Lieban, Schmidt gegeben.
m öniglichen Schauspielhause gelangt morgen Gutzkow's Lustspiel „Zopf und Schwert“ mit den Damen Kahle, von Hochenburger, Lindner, Richter, Abich, den Herren Molenar, Purschian, Klein, Keßler, Link, Arndt, Eichholz, Plaschke, Winter, Herrmann zur Aufführung. 1
Der außergewöhnliche Begehr nach Billets zu der Aufführung des Wichert’schen Schauspiels „Aus eigenem Recht“ hat die Direction des Berliner Theaters veranlaßt, dieses Werk für den nächsten Mittwoch auch als Abendvorstellung anzusetzen, s 6 dasselbe nunmehr an diesem Tage zweimal, Nachmittags 2 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr, zur Aufführung gelangt.
„Der Mustergatte“, der im Residenz⸗Theater am 25. d. M. erstmalig auf der Bühne erscheinen soll, wird von Eugen Pansa, sein Pendant von Richard Alexander dargestellt werden. Die Damen Sandow, Becker und Markwordt, die Herren Haack und Gaspart vertreten die übrigen Rollen.
In dem nach Alphonse Daudet's Roman von dem Dichter in Gemeinschaft mit Adolphe Belot bearbeiteten dramatischen Sitten⸗ bild „Sappho“, das im Residenz⸗Theater am Sonnabend zur ersten Aufführung gelangt, liegen die weiblichen Hauptrollen in den Händen der Damen Bertens, Hofer und Pagay, während die männlichen von den Herren Rittner, Jarno, Pagay und Aderer dargestellt werden. Die Inscenirung leitet Director Sigmund Lautenburg.
Im Victoria⸗Theater hat “ Director Litaschy, vielen an ihn ergangenen Aufforderungen nachkommend, für Sonntag Nach⸗ mittag 3 Uhr eine Kinder⸗Vorstellung der „Sieben Raben“ angesetzt. Die Eintrittspreise für die etwa zwei Stunden dauernde Aufführung sind entsprechend ermäßigt.
Im Central⸗Theater beginnt die morgige Vorstellung um 7 Uhr. Den Abend eröffnet das neue Kretzer'sche Volksstück „Hoch⸗ zeitsflammen“, worauf die Revue „Berlin 1893“ folgt. Bei dem früheren Beginn wird sich die Aufführung nicht über den Rahmen des gewöhnlichen Theaterabends ausdehnen.
Im Concerthause veranstaltet Herr Kapellmeister Meyder morgen den vierten „Wagner⸗Abend“. Das Programm wird u. a. die Sonate in vier Sätzen op. I., die Vorspiele zu „Parsifal“, 1“ „Tristan und Isolde“ nebst „Isolden'’s Liebestod“ ent⸗ halten.
Mannigfaltiges.
Im Interesse des allgemeinen Verkehrs hat der Magistrat bei dem Polizei⸗Präsidium wiederum für eine Anzahl noch nicht benannter Straßen und Plätze Namen in Vorschlag gebracht zur Herbeiführung der Königlichen Genehmigung, und zwar 1) für den
Platz zwischen Wiener⸗ und Wendenstraße den Namen „Spreewald⸗ Platz“, 2) für die Straßen 6b und 6c Abtheilung II des Bebauungs⸗ plans am Urban⸗Hafen, welche das durch den Hafenbau kassirte mittlere Stück des Planufers ersetzen, „Planufer“, 3) für die Straße 11 a Abtheilung III, welche die östliche Fortsetzung der Groß⸗ Görschenstraße bildet, ebenfalls „Groß⸗Görschenstraße“, 4) für die Straße 7, IV, längs der Hamburger und Lehrter Bahn und parallel zur Huttenstraße „Sickingenstraße“, 5) für den Platz A 1 Abtheilung VIII, mit Gartenanlagen, „Unions⸗Platz“ — zum Gedächtniß der Union von 1817 und weil in der Nähe der nach Reformatoren und Theologen (Luther, Calvin, Melanchthon ꝛc.) benannten Straßen —, 6) für die Straße 88, IX „Scheringstraße“, 7) für die Straße 91, IX, welche quer durch den vom verstorbenen Garten⸗Director G. Meyer an⸗ gelegten Humboldthain führt, den Namen „Gustav⸗Meyer⸗Allee“, 8) für die Straße 46, X ¹1, (Wedding) „Barfusstraß“ — zum Gedächtniß des hervorragenden Feldherrn der Brandenburger in den Türkenkriegen, 9) für die Straße 8, XI., (Gesund⸗ brunnen längs der Ringbahn, nördlich) „Behmstraße“ — nach dem Hof⸗Apotheker Dr. Behm, welcher der eigentliche Begründer des Gesundbrunnens und Stifter der Colonie ist (1758) —, 10) für die Straße 36 a, XI, in der Nähe der auf die Fridericianische Zeit bezüglichen Straßen (Ramler⸗, Gleimstraße) „Graunstraße“ und 11) für die Straße 16a, XII, vor dem Prenzlauer Thor, welche um die neue Gethsemane⸗Kirche herumführt, „Gethsemanestraße“. Außerdem wird vom Magistrat, aus Veranlassung einer Petition, die Umänderung des Straßennamens „Kohlenufer“ in „Luisenufer“ und zwar in seiner ganzen Ausdehnung bis zur Bärwaldbrücke bezw. Prinzenstraße in Antrag gebracht.
In der gestrigen Stadtverordneten⸗Versammlung wurde nach dem Bericht der „Tägl. Rdsch.“ die Vorlage des Stadt⸗ verordneten Dinse und Genossen, betreffend die Ueberführung der Pferdebahn über die Straße Unter den Linden, berathen. Namens der Antragsteller begründete Stadtverordneter Schulz den Antrag, welcher dahin geht: Die Stadtverordneten⸗ Versammlung möge beschließen, den Magistrat um Auskunft darüber zu ersuchen, wie weit die Verhandlungen mit der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Actiengesellschaft und den maßgebenden Behörden, betr. die Ueberführung der Pferdebahn durch die Char⸗ lottenstraße über die Linden und durch die Straße hinter der katho⸗ lischen Kirche über den Opernplatz gemäß den Beschlüssen der Ver⸗ sammlung vom 9. März 1893 gediehen sind. Der Antrag gelangte nach längerer Discussion zur Annahme.
„Vor einer geladenen Gesellschaft hat heute Mittag 12 Uhr im wissenschaftlichen Theater der Urania die Probe des neuen,
für das Weihnachtsfest sorgsam vorbereiteten, decorativ aus⸗
Bremerhaven t
estatteten Vortrags „Das Wunderland der Neuen Welt, Reise⸗ etrachtungen über die Entstehung eines Erdtheils,“ stattgefunden. Der von dem Director des Instituts Herrn Dr. M. Wil⸗ helm Meyer gehaltene Vortrag ist in drei Acte mit zwanzig Scenen gegliedert und von den Malern H. Harder, W. Kranz und H. Hartmann mit prachtvollen Dioramen versehen. Auf den Inhalt der von der zahlreichen Versammlung mit großem Interesse auf⸗ genommenen Ausführungen des Vortragenden werden wir in der morgigen Nummer des Blattes ausführlicher zurückkommen.
Im Südosten Berlins, nahe der Görlitzer Bahn, Forsterstraße Nr. 59, ist, wie die „Vos. Ztg.“ meldet, dieser Tage die vierte Kinder⸗Volksküche eröffnet worden. Aus einer bei der Eröffnung gehaltenen Ansprache des Vorsitzenden des Vereins für Kinder⸗Volks⸗ küchen Herrn Hermann Abraham ist zu entnehmen, daß durch den Verein schon jetzt, nach einer erst vierwöchigen Thätigkeit, gegen 2500 Kinder täglich ein warmes, kräftiges Mittagessen erhalten. Die Kinder kommen aus siebzig Gemeindeschulen, welche meist in den Außenbezirken der Stadt gelegen sind.
Königsberg i. Pr., 20. Dezember. Der „N. Pr. Z.“ wird berichtet: Der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Stellter beim hiesigen Ober⸗Landesgericht beging gestern die Feier seines 50jährigen Dienstjubiläums. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident von Holleben überreichte aus diesem Anlaß dem Jubilar im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit der Zahl „50“ und überbrachte zugleich die Glück⸗ wünsche des Justiz⸗Ministers Dr. von Schelling. Justiz⸗Rath Hagen, der stellvertretende der Anwaltskammer (der Jubilar ist Vorsitzender derselben), überreichte die Summe von 5000 ℳ, welche unter den Anwälten der Provinz zur Begründung einer „Stellter⸗ Stiftung“ gesammelt wurde, zur Unterstützung hilfsbedürftiger Angehöriger von Rechtsanwälten. Am Abend fand im Landeshause ein Festmahl statt, an welchem u. a. auch der Präsident von Holleben theil nahm. ““
Bremen, 22. Dezember. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Baltimore“, welcher am 20. d. M. von Bremerhaven nach Bahia, Rio de Janeiro und Santos in See gegangen war, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, gestern früh 5 Uhr in der Nähe von Texel von einer schweren See getroffen und ist gestern Abend mit Schaden nach Fürüchs kehat. Der Dampfer wird nach erfolgter Re⸗
m 2 ch Brasilien abgehe
Wetterberi 8 U
t vom 22. Dezember, r Morgens.
S8.
r 82
Wind. Wetter.
red. in Millim.
4 1
Temperatu 0 Celsius 50 C. = 40R.
9
Bar. auf 0Gr.
bedeckt bedeckt wolkenlos halb bed. heiter Schnee bedeckt bedeckt
744 744 742 758 754 747 760 767
WNW S
SW SSW
S SSW
do U
— —
Haparanda . St. Petersbg. Moskau . . .
— O—, boO bOE O SDo —
—
— —Oboe o;IS—
752 760 759 754 760 760 761 761 760 766 765 765 764 762 763 762
760
Regen bedeckt wolkenlos Regen
halb bed. halb bed. ¹) Dunst wolkig wolkenlos wolkenlos bedeckt) bedeckts) halb bed. 4) wolkenl. ⁵) 1 Regen
1 bedeckt6)
2 bedeckt
Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster . .. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz .. Berlin .. Wien Breslau . ..
W“
¹) Reif. ²) Abends Regen, Nachts Reif. ³) Nachts Regen. ⁴) Nebel. ⁵) Reif. 6) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein neues tiefes barometrisches Minimum ist nord⸗ westlich von Schottland erschienen, auf den Britischen Inseln starke südwestliche bis westliche Winde mit Regenwetter verursachend, während ein barometrisches Maximum über Südwestdeutschland sich entwickelt hat. Bei vorwiegend südwestlichen Winden, welche an der Nordseeküste stark, sonst nur schwach auf⸗ treten, ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe und allenthalben kälter; jedoch liegt die Tem⸗ peratur noch überall über dem Mittelwerthe, in Breslau um 6 Grad. Im weestlichen Deutschland ist vielfsach Regen gefallen. Ueber den Britischen Inseln ist überall Erwärmung eingetreten, welche sich demnächst auch über unsere Gegenden ausbreiten
dürfte. Deutsche Seewarte.
2 —
V
ddngödo,
D=rrEPerebehgemsmsnen — —
— —
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 271. Vorstellung Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Acten von O. Nicolai. Text von H. S. von Mosenthal, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiel. Tanz von Hoguet. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Zopf und Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonntag bleiben die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.
Montag: Opernhaus. 272. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Acten von Gounod. Text na Goethe's Faust, von Jules Barbier und Miche Carré. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Sucher. (Faust: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Vasautasena.
in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier
Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. —
Dienstag: Opernhaus. 273. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Arxel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Sceene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. — Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dir.: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Die Jung⸗ frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 274. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Acten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung von August Apel). Neu in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck. Max: Herr Emil 8 Königl. Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von ,88 Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max I“ Dirigent: Musikdirector Wegener. Anfang
9
Deutsches Theater. Sonnab Talisman. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Geschlossen.
Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
Montag: Zum 1. Male: Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. 8
Dienstag: Der Herr Senator.
Mittwoch: Der Herr Senator.
Berliner Theater. Sonnabend: fang 7 Uhr. Nachmittags 2 ½ Uhr:
Sonntag: Feiertags⸗Spielplan:
Kean. An⸗
Dorf und
Stadt.
Montag: Nachm. 2 ½ Uhr: König Richard III. Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht.
Dienstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Kean.
Mittwoch: Nachmittags 2 ½ Uhr: Aus eigenem Recht. Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht.
Infolge der starken Nachfrage für das Schauspiel „Aus eigenem Recht“ hat sich die Direction veran⸗ laßt gesehen, dasselbe auch für den dritten Feiertag
anzusetzen.
„Aus eigenem Recht“ wird somit am Mittwoch zweimal, und zwar Nach⸗ mittags 2 ½ und Abends 7 ½ Uhr aufgeführt.
Lessing⸗-Theater. Sonnabend: Der ungläu⸗ bige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D. Anfang 7 Uhr. 1
Sonntag: Keine Vorstellung.
Die Kaßfe ist von 10—2 Uhr geöffnet. 8
Montag, Dienstag, Mittwoch: Der ungläubige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D
Vorverkauf an der Tageskasse.
Wallner⸗-Theater. Montag, Dienstag und Mittwoch: Gesammt⸗Gastspiel des Lessiug⸗Theaters.
Heimath. Preise. Kein Aufgeld. Erstes
Volksthümliche Parquet 2 ℳ Vorverkauf von heute ab an der
Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 3. Male: Der Lieutenant zur See; Operette in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Der Lieutenant zur See.
Dienstag: Der Lieutenant zur See.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Z. letzten Male: Die Dragoner. Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 1. Male: Im Negligé. Plauderei in 1 Act von Hans von Reinfels. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Zum ersten Male: Der Mustergatte. Schwank in 3 Aufzügen von Albin Valabroͤgue. Vorher: Im Negligé.
Dienstag: Nachmittags⸗Vorstellung: Das System Ribadier. Anfang 2 ½¾ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Der Mustergatte. Vorher: Im Negligé. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).
Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 1. Male: Sappho. aeher in 5 Acten von Alphonse Daudet und Adolph Belot. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Nachmittags⸗ Vorstellung: Jugend. Anfang 2 ½ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Sappho. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Dienstag: Nachmittags⸗Vorstellung: Jugend. Anfang 2 ½ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Sappho. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Sappho. Anfang 7 ½ Uhr.
Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 78.
Sonnabend: Letzte Aufführung von: Die sieben Raben. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (halbe Preise): Die sieben Raben.
Montag: Zum 1. Male: Die Kinder des Capitän Grant.
Theater Unter den Linden. Sonnabend:
Ilka von Palmay als Gast. Zum 8. Male: Novität! Die Kosakin. Novität! Vaudeville⸗ Operette in 2 Acten nach Meilhac⸗Millaud's „La Cosaque“ von M. West. Musik von Joh. Brandl. — Hierauf: Sign. Romeo Francioli, Mimiker des Mailänder Scalattheaters, als Gast. Zum 4. Male: Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen und Costumen: Brahma. Phan⸗ tastisches Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 7 Bildern von J. Monplaisir. Musik von C. Dall' Argine. Inscenirt durch den Balletmeister Greco Poggiolesi. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Geschlossen.
Montag (l1. Feiertag): Die Kosakin u. Brahma.
Dienstag (2. Feiertag): Nachm. 3 Uhr: Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen: Die Gondoliere. Abends: Die Kosakin und Brahma.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Zum 96. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Aeten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi. Panghfüsische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed.
Lacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. egce 7 ½ Uhr.
Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Charley’s Taute. Die Bajazzi.
1“] “” 8
Central-Theater. Direction: Richard Schulgt. Alte Jacobstraße Nr. 30.
Sonnabend: Zum 1. Male: Hochzeitsflammen. Volksstück in 3 Acten von Max Kretzer. — Hierauf: Zum 1. Male: Berlin 1893. Revue in 2 Ab⸗ theilungen. Musik von Alexander Krakauer. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag: Keine Vorstellung.
Am 1. und 2. Feiertage: Nachmittags⸗Vorstellung. Die eiserne Jungfrau.
Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.
Coneerte.
Conrert-Haus „Leipzigerstraße 48. Sonnabend: Karl Mender⸗Concert. 4. Wagner⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
Eintrittspreise für die Weihnachts⸗Woche aus⸗ nahmsweise: Säle 50 ₰, I. Rang Balkon 1 Sonntag, 31. Dezember (Sylbvester): Familien⸗Sylvester⸗Feier 8 unter gütiger Leitung des Kgl. Hofschauspielers a. D.
„Herrn Paul Dehnicke. Billets im Bureau des Hauses.
Circus Renz (Carlstraße). Sonnabend, Abends 7 ¼ Uhr: Gala⸗Vorstellung.
„U. a: Prinz Carneval und sein Gefolge, vorge führt vom Director Franz Renz. Das Feuerpferd „Elimar“, vorgeführt von Frl. Oceana Renz. „Cyd“, geritten von Herrn R. Renz. „Mikado“ und der Steiger „Solon“, geritten von Frau Renz⸗Stark. Der urkomische Clown⸗Imitator Mr. YPbbs. Die musikalischen Clowns Gebr. Krasucki. Mr. Moglio mit seinem dressirten Affen ꝛc.
Zum Schluß der Vorstellung: ☛ Huldigungsgruß an Berlin. 2.l☚
Großes Paradeschaustück mit Festspielen, Aufzügen, Solo⸗ und Ensembletänzen von 80 Damen, arrangirt vom Director Franz Renz.
Gewöhnliche Ffle
Billet⸗Vorverkauf an der Circuskasse und beim Invalidendank, Markgrafenstraße 51a.
Sonntag: Nur eine Vorstellung, 4 Uhr, ein Kind frei.
Nachmittags
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Pfarrer und Rector Conrad Eckhardt mit Frl. Emma Ritter (Waldkappel bei Cassel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Theo⸗ dor Schiche (Westend).
Gestorben: Hrn. Oberst Constans von Voigts⸗ Rhetz Sohn Clemens (Schwerin). — Verw. Freifrau Luise von Nettelbladt, geb. Passow (Lud⸗ wigslust). — Fr. Louise von Alvensleben, geb. von Trotha (Ballenstedt). — Hrn. Bergrath Pringsheim Tochter Käthe EIW — Hr. Major a. D. Otto Arnhold Rudorff (Hildes⸗ heim). — Hr. Oberst z. D. Ferdinand Otto von Gablenz (Dresden).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen
einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Deutsches Reich.
v “ kanntmachun “ betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversi
Zu den im „Reichs⸗ und Königlich Preußischen S 2 Anzeiger”“ Nr. 7, 23, 36, 40, 47, 76¹ 87, ver 819 1.Sg 110 und 128 für 1891 und Nr. 287 für 1892 enthaltenen Veröffentlichungen über die Besetzung der auf Grund des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 97) in Preußen errichteten Schiedsgerichte werden folgende Veränderungen nachgetragen:
1) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt Ostpreußen.
A. Regierungsbezirk Königsberg. II. Schiedsgericht für den Kreis Braunsberg. Stellvertreten der Vorsitzender: May, Königlicher Land⸗ richter, in Braunsberg. N. III. Schiedsgericht für den Kreis Preuß. Eylau. 1 Vorsitzen der: Angern, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Königsberg i. Pr. 1 V. Schiedsgericht für den Kreis Friedland. Stellvertretender Vorsitzender: Angern, Regierungs⸗Assessor, in Königsberg i. Pr. v I. Schiedsgericht für die Kreise Gerdauen und Rastenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Gerdauen. Vorsitzender: Plewka, Amtsanwalt und⸗ Bürgermeister, in
Gerdauen. Forstreuter, Königlicher
Königlicher
Stellvertretender Vorsitzender: Rechnungs⸗Rath, Rentmeister, in Gerdauen. X. Schiedsgericht für den Stadtkreis Königsb erg i. Pr. Vorsitzen der: Steiner, Königlicher Landgerichts⸗Rath, in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Hübner, Königlicher Regierungs⸗Rath, Special⸗Commissar, in Königsberg i. Pr. Xl. Schiedsgericht für den Landkreis Königsberg i. Pr. Vorsitzender: Hübner, Königlicher Regierungs⸗Rath Special⸗ Commissar, in Königsberg i. Pr. 8 XIII. Schiedsgericht für den Kreis Memel. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Hecht, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Königsberg i. Pr. 8 „XvVII. Schiedsgericht für den Kreis Osterode. Vorsitzender: Fetschrien, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Königsberg i. Pr. XIX. Schiedsgericht für den Kreis Rössel. 8 Vorsitzender: Angern, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Königsberg i. Pr. B. Regierungsbezirk Gumbinnen. 8 1 Schiedsgericht für den Kreis Angerburg. Stellvertretender Vorfitzender: Schumann, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Gumbinnen. II. Schiedsgericht für den Kreis Darkehmen. Vorsitzender: Schumann, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in
Gumbinnen. ““ III. Schiedsgericht für den Kreis Goldap. Vorsitzender: Kreth, Königlicher Regierungs⸗ Assessor, in Gumbinnen. 8 IV. Schiedsgericht für den Kreis Gumbinnen. „. Vorsitzender: Kreth, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Gumbinnen. 1 VI. Schiedsgericht für den Kreis Insterburg. Vorsitzender: Schumann, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Gumbinnen. 18 VIII. Schiedsgericht für den Kreis Stellvertreten der Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor, in Gumbinnen. . XI. Schiedsgericht für den Kreis Oletzko. 2— 2†T 2292 — 2 5 2 ; - . ; ; „ Stellvertretender Vorsitzender: Schumann, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Gumbinnen. “
is Lötzen. Schumann, Königlicher
2) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt der Provinz Westpreußen.
A. Regierungsbezirk Danzig.
16 deiGee für Dirfchau . tellvertretender Vorsitzender: Kuke, Königlicher Amts⸗ richter, in Dirschau. 6
VIII. Schiedsgericht für den Kreis Karthaus. 3 Stellvertretender Vorsitzender: Paasch, Amtsrichter, in Karthaus. 1
1 — 1“ den Kreis Marienburg. ellvertreten der Vorsitzender: Lietz, Königlicher Amts⸗ richter, in Marienburg Westpr.
6) Wilhelm,
Beisitzer aus dem Stande der Versicherten: Otto, Schriftsetzer, in Marienburg.
XII. Schiedsgericht für den Kreis Preuß. Stargard. „Vorsitzender: von Baumbach, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Danzig.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. egierungs⸗Assessor, in Danzig. G aus dem Stande der Versicherten: Josef, Gärtner, in Kokoschken. B. Regierungsbezirk Marienwerder.
W“ 8. E16“ für den Kreis Ebö “ „Stellvertretender Vorsitzender: Tuebben, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor, in Marienwerder. 89
rgt säer den Sieh Konitz.
Vorsitzender: Raapke, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Marienwerder. 8 1 E gefh
8 V. Schiedsgericht für den Kreis Dt. Krone. R Stellvertretender Vorsitzender: Tuebben, egierungs⸗Assessor, in Marienwerder. VI. Schiedsgericht für den Kreis Kulm. 8 Stellvertretender Vorsitzender: Raapke, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor, in Marienwerder. Beifit VII. 3 ecisgericht für den Fe Löbau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 4) Goritz, Adolf, Arbeiter, in Czüchen. ereb 8 1 für den Kreis b11’ er. 1b ellvertretender Vorsitzender: Tuebben, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor, in Marienwerder. 1 8 8 für Fne FFeic Fethan Vorsitzender: Tuebben, Königlicher Regierungs⸗Assessor, i Mariersith 18 glich gierungs⸗Assessor, in NXI. Schiedsgericht für den Kreis Schwetz. Wereisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Grönke, Andreas,
Königlicher
Tuercke, Königlicher
8) Simnoch,
Königlicher
Berlin, Freitag, den 22. Dezember
Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten:⸗ Hil ter aus der Klaf rten: Emil, Handlungsgehilfe, in Schwetz.
XIII. Schiedsgericht für den Kreis Stuhm 8 Stellvertretender Vorsitzender: Tuebben, Regierungs⸗Assessor, in Marienwerder.
S Kaufmann, in Stuhm. eisitzer aus der Klasse der Versicherten: August, Arbeiter, in Parpahren. XIV. Schiedsgericht für den Kreis Thorn. Vorsitzender: Wilde, Königlicher Amtsrichter, in Thorn.
richter, in Thorn. 1 2 EoC“ den Kreis Tuchel. „Vorsitzender: Dr. von Hutten⸗Czapscki, Königlich 8⸗ gerichts⸗Rath, in Tuchel. 1 1
Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt der Provinz Brandenburg.
A. Regierungsbezirk Potsdam. 8 I. Schiedsgericht für den Kreis Angermünde. Vorsitzender: Dr. von Gusrard, Königlicher Regierungs⸗ Vorsitzender:
Assessor, in Potsdam. “ - Klotzs Königlicher Regierungs⸗Rath, in Potsdam. asch,
Stellvertretender „VI. Schiedsgericht für den Kreis Ost⸗Havelland. V orsitzender: von der Linde, Königlicher Amtsrichter, in Nauen. EEb1’1“ für den Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde. ellvertretender Vorsitze : Langerhans, Königlicher
Amtseitzter ehctedr sitzender: Langerhans, Königlicher
XII. Schiedsgericht für den Kreis West⸗Prignitz. Vorsitzender: Barth, Königlicher Amtsrichter, in Perleberg. für Templin.⸗
ellvertreten der Vorsitzender: Hartwi Königliche
Amtsrichter, in Templin. b h
B. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ““ für den Kreis Friedeberg N.⸗M. Stellvertretender Vorsitzender: Zielenziger, Königliche
I 16u“
VI. Schiedsgericht für den Kreis Kalau. Vorsitzender: Dr. Pollack Königlicher Regierungs⸗Rath, zu
8 O. 18 Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Richter, Königliche Regierungs⸗Assessor, zu Fr dbasn O. 1.“
88 “ für ü1 Kottbus.
Stellvertretender Vorsitzender: Richter, Königliche Regierungs⸗Assessor, in Frankfurt a. O 1““ Xla. Schiedsgericht für den Stadtkreis Landsberg a. W. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Marwitz, König⸗ licher Amtsrichter, in Landsberg a. W.
XII. Schiedsgericht für den Kreis Lebus.
Zweiter stellvertretender Vorsitzender: Dr. Schulte Königlicher Gerichts⸗Assessor, in Seelow. 8 XIV. Schiedsgericht für den Kreis Lüb ben. Stellvertretender Vorsitzender: Schramke, Königlicher Gerichts⸗Assessor, in Lübben.
„XV. Schiedsgericht für den Kreis Soldin. Vorsitzender: Holtschke, Königlicher Amtsrichter, in Soldin. Stellvertretender Vorsitzender: Knitter, Bürgermeister Gerichts⸗Assessor a. D., in Soldin.
XVII. Schiedsgericht für den Kreis Spremberg. Müller, Königlicher Amtsrichter, in Spremberg.
XIX. Schiedsgericht für den Kreis West⸗Sternberg.
Vorsitzender: Dr. Hünke, Königlicher Amtsrichter, in Se
Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt
Pommern.
A. Regierungsbezirk Stettin. Beisit Schiedsgerict den Keies A Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Pilgri Wilhelm, Tagelöhner, in Butzow. u““ . V. Schiedsgericht für den Kreis Kammin. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Franz, Tischlergeselle, in Kammin.
„ „VII. Schiedsgericht für den Kreis Pyritz. Vorsitzender: Fritze, Königlicher Amtsrichter, in Pyritz. X. Schiedsgericht für den Kreis Saatzig. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Factor, in Stargard i. Pom.; 5) Naß, Förster, 9) Fatschel, Gasmeister, in Stargard.
B.l
Kuphal,
— Frik, Rudolf, in Beweringen;
“ Schiedsgericht für den Kreis Ueckermünde. Berisitzer aus der Klasse der Versicherten: 7) Arndt, Johann, Hausbesitzer und Haumeister, in Torgelow. XIII. Schiedsgericht für den Kreis Usedom⸗Wollin. Sitz des Schiedsgerichts: Usedom. Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 7) Nuß⸗ baum, C., Schriftsetzer, in Swinemünde. B. Regierungsbezirk Köslin.
„II. Schiedsgericht für den Kreis Bublitz. Vorsitzender: Ehmke, Königlicher Amtsrichter, in Stellvertretender Vorsitzender: Amtsrichter, in Bublitz.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Kramp, Julius, Kaufmann und Stadtältester, in Bublitz.
Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Blödorn, Rathmann und Apothekenbesitzer, in Bublitz; 9) Dr. Schaefer, Kreis⸗ physikus, in Bublitz.
III. Schiedsgericht für den Kreis Bütow. Stellvertretender Vorsitzender: Gaede, Landrichter, in Köslin.
IV. Schiedsgericht für den Kreis Dramburg. „Stellvertretender Vorsitzender: Gaede, Königlicher Land⸗ richter, in Köslin.
V. Schiedsgericht für den Kreis Köslin. Stellvertretender Vorsitzender: Gaede, Königlicher Land⸗
G Bublitz. Redantz, Königlicher
Königlicher
Vorsitzender: von Falkenhayn, Königlicher Amtsrichter, in Regierungs⸗Assessor, in Neustettin. IX. Schiedsgericht für den Kreis Rum mels bur Amtsrichter, in Rummelsbur
richter, in Köslin. Neustettin. Schecke, Königlicher Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Vorsitzender: Gollnick, Königlicher Amtsrichter, in “ Beisitzer aus der Klasße der Arbeitgeber; 4) Clasen, Guts⸗
kführer, in Schwetz.
2) Felchner,
Königlicher Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) Aron,
10) Kalinowski,
Stellvertretender Vorsitzender: Engel, Königlicher Amts⸗
Krankenkassen⸗Rendant, in Reinerz; 4) Pilz, Zimmermann,
Ziegelmeister, in Hernstadt; 4) Deinert, Arbeiter,
Hilf — “ fii den r Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4 Karl, Brauereibe itzer, in Schivelbein. . XI. Schiedsgericht für den Kreis Schlawe. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Neitzel, Ed., Administrator,
Ziegeleibesitzer, in Abbau Schlawe; 5) K. Wend. Tychow. ““ Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2 Martie⸗ Rentier, in Schlawe. tge S Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Hasse Inspector, in Borkow; 7) ÜUlrich, Friedrich, Jäger, in Karwitz; 10) Ft — e in Wend. “ ilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 7) Hö Bureaugehilfe in Schlawe, 8 1i8 ö“ 1“] 8 Stolp. ellvertretender Vorsitzender: Gaede, Königlicher Land⸗ richter, in Köslin. 3 C. Regierungsbezirk Stralsund. — tfin. für ber EET“ Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 5) O Rechtsanwakt und Notar, in Greifswald. 8 “ IV. Schiedsgericht für den Kreis Rügen. ö Hvertgedhef Königlicher Amtsrichter, in Bergen. eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 6) Bra Karl, Häusker, in Pantow.
6) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt der 8 Provinz Posen. 2
A. Regierungsbezirk Posen. 1 „V. Schiedsgericht für den Kreis Gostyn. Vorsitzender: Dr. Machatius, Königlicher Regierungs⸗Assessor
in Posen. “ 8 E“ für den Kreis Grätz. „Stellvertretender Vorsitzender: Meß, Königlicher Amts⸗ richter, in Grätz. 3 1“ Schiedsgericht für den Kreis Meseritz.
1 Vorsitze nder: Kade, Königlicher Landrichter, in Meseritz.
8 XV. Schiedsgericht für den Stadtkreis Posen.
pof Vorsitzender: von Siegroth, Königlicher Regierungs⸗Rath, in ofen.
Stellvertretender Vorsitzender: Oberg, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Rath, in Posen. 1I11“ XVI. Schiedsgericht für den Kreis Posen⸗Ost.
Vorsitzender: Franck, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in
Posen. XVII. Schiedsgericht für den Kreis Posen⸗West. Stellvertretender Vorsitzender: Feanck, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor, in Posen. 8 XX. Schiedsgericht für den Kreis Schildberg. Vorsitzender: von Frangcois, Königlicher Amtsrichter, in
Schildberg. Königlicher
Stellvertretender Amtsrichter, in Schildberg.
8 XXII. “ für den Kreis Schrimm.
Vorsitzender: Freiherr von Seherr⸗Thoß, Königlicher Regie⸗ rungs⸗Assessor, in Posen.
XXvV. Schiedsgericht für den Kreis Wreschen⸗ „Stellvertretender Vorsitzender: Heyne, Königlicher Amts⸗ richter, in Wreschen. 5
B. Regierungsbezirk Bromberg. Schiedsgericht für den Kreis Filehne.
Vorsitzender: Tiesler, Königlicher Amtsrichter, in Filehne.
Stellvertretender Vorsitzender: Meißner, Königlicher Amtsrichter, in Filehne. 1
88 Schiedsgericht für die Kreise Gnesen und Wittkowo.
Vorsitzender: Kühn, Königlicher Amtsrichter, in Gnesen. „Stellvertretender Vorsitzender: Klör, Königlicher Land⸗ richter, in Gnesen. öINX. Schiedsgericht für den Kreis Schubin. ö Amtsrichter, in Schubin. Stellvertretender Vorsitzender: Peterso Königli Amtsrichter, in Schubin. 3
Vorsitzender: Zerneke,
7) Invaliditäts⸗ u nd Altersversicherungs⸗Anstalt für die Provinz Schlesien.
A. Regierungsbezirk Breslau. Schiedsgericht für den Stadtkreis Breslau. —Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Salzbrunn, Schuhmachermeister, in Breslau; 4) Meinhold, Hof⸗Schlächtermeister und Stadtverordneter, in Breslau. Versicherten: 3) Köhler,
„Beisitzer aus der Klasse der Tischlergeselle, in Breslau; 4) Dinter, Vergoldergehilfe, in Breslau. „II. Schiedsgericht für den Landkreis Breslau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Hopf, Wilhelm, Brauereibesitzer, in Gräbschen; 4) Steckel, Berthold, Maurermeister, in Morgenau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Bretzel, Alfred, Obergärtner, in Hartlieb; 4) Baumgart, Karl, Maschinenmeister, in
Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: Me⸗ Heinrich, Ziegelmeister, in Zimpel. w “ III. Schiedsgericht für den Kreis Brieg. 1 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Güttler, Brauerei⸗Director, in Brieg; 4) Reinsch, Gutsbesitzer und Gemeinde⸗ vorsteher, in Paulau. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Peucker, Chausseearbeiter, in Schreibendorf; 4) Scholz, Hermann, Maurer⸗ geselle, in Gr. Neudorf. IV. Schiedsgericht für den Kreis Frankenstein. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Schmidt, Karl, Prinzlicher Mühlenpächter, in Baitzen; 4) vacat. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Andermann, Karl, Maurerpolier, in Giersdorf; 4) Schaefer, Josef, Grubenaufseher, in Baumgarten. Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: Weidmann, Gustav, Werkführer, in Frankenstein.
V. Schiedsgericht für den Kreis Glatz. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) Schmidt, A., Fabrikbesitzer, in Reinerz; 4) Blau, Maurermeister, in Lewin. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Kuschel, b 1 in Reinerz. VI. Schiedsgericht für den Kreis Guhrau.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 3) vacat;
4) Günther, Freigutsbesitzer, in Jästersheim.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3) Weigt, Heinrich, in Ober⸗Schüttlau.
Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: Baumert,
VIII. Schiedsgericht für den Kreis Neustettin. Stellvertretender Vorsitzender: Ernst, Rathsherr, in Neustettin. vG“ CA““ er Vorsitzender: Dargatz, Königlicher besitzer in Puppendorf; 7) Roeske, Gutspächter, in Pöppelhof.
chriftsetzer, in Guhrau.