3) In Betreff des Zeichen⸗ und Muüsterregisters: nur durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Gardelegen, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Geseke. Bekanntmachung. [55393] Die Eintragungen in das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts für das Geschäftsjahr 1894 werden bekannt gemacht werden: a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Geseker Zeitung, c. das Westfälische Volksblatt, d. im Bedürfnißfalle bezw. auf Antrag durch die Berliner Börsenzeitung. Geseke, den 11. Dezembèr 1893. Königliches Amtsgericht.
Geseke. Bekanntmachung. [55394] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger a. durch die Geseker Zeitung, b. das Westfälische Volksblatt, c. im Bedürfnißfalle bezw. auf Antrag durch die Berliner Börsenzeitung, und sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur durch die Geseker Zeitung veröffentlicht. Geseke, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
8
Heilsberg. Bekanntmachung. [55397]
Für das Jahr 1894 werden für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts die Eintragungen a. 8 88 Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister
urch
1) den Dentschen Reichs⸗ und Königl.
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Warmia,
3) die Berliner Börsemn Zeitung,
4) die Ostpreußische Zeitung, 8 b. in die Genossenschaftsregister ducch
1) den Dentschen Reichs⸗ und Königl.
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Warmia,
3) die Ostpreußische Zeitung,
bezüglich kleinerer Bensserthatten nur durch die
Blätter zu 1 und 2, veröffentlicht werden.
Die auf die Führung der genannten Register sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1894 durch den Amtsgerichts⸗Rath Lange unter Mitwirkung des ersten Gerichtsschreibers und Rendanten Weishaupt bearbeitet werden.
Heilsberg, den 27. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hörde. Bekanntmachung. [55398] Im Geschäftsjahr 1894 werden die diesseitigen Eintragungen in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, das Hörder Volksblatt; diejenigen bezüglich des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttän⸗Vereins auch durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung veröffentlicht werden. Hörde, 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Hörd Bekanntmachung. [55399] Im Geschäftsjahre 1894 werden die diesseitigen Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Hörde, 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. örde. Bekanntmachung. 55400] Die diesseitigen Eintragungen in das Genoffen⸗ schaftsregister erfolgen im Geschäftsjahr 1894: a. durch den Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Hörder Volksblatt. Hörde, 16. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Medebach. Bekanntmachung. [55526] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Jahre 1894 durch den Reichs⸗Anzeiger und das in Paderborn erscheinende Westsälische Volksblatt bekannt gemacht werden. . Medebach, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Ottmachau. Bekanntmachung. [55403] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in A. das Handelsregister 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung, 3) in der Ottmachauer Zeitung, 4) in der Neisser Zeitung; 8 B. das Genossenschaftsregister außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 1) in der Ottmachauer Zeitung, 2) in der Neisser Zeitung, sofern sie aber kleinere Genossenschaften betreffen, nur noch in Letzterer; 8 C. das Zeichen⸗ und Musterregister nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Ottmachau, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. “
Pellwerm. Bekaunntmachung. [55404] Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden in der Zeit vom 1. Januar bis ult. Dezember 1894 die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossen⸗ schaftsregister in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger, den Hamburger Nachrichten und dem Husumer Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften jedoch nur in dem Reichs⸗Anzeiger und dem Husumer Wochenblatt veröffentlicht werden. Pellworm, den 16. Dezember 1893. Kdoönigliches Amtsgericht. Bekauntmachung. [55405]
Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1894 durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Stettiner Ostseezeitung, 4) die Polziner Zeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und das Belgard⸗ Polziner Kreisblatt bekannt gemacht werden.
Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden durch den Amtsrichter Schmückert unter Mitwirkung des Secretärs Sieg bearb
Polzin, den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht
Pudewitz. Bekauntmachung. [55406] Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden während des Jahres 1894: a. im Reichs⸗Anzeiger, b. im Schroda'er Kreisblatt, c. in der Posener Zeitung, “ d. in der Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden, die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften jedoch nur in den zu a. und b. bezeichneten Blättern. Pudewitz, den 15. Dezember 1893 b Königliches Amtsgericht Pyrmont. Bekauntmachung. [55407] Die Eintragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts, sowie diejenigen im Genossenschaftsregister mit der nachbemerkten Aus⸗ nahme, werden während des Jahres 1894 bekannt gemacht werden: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Beilage zum Fürstlich Waldeckischen Regierungsblatt, 3) im Hamburgischen Correspondenten. Für die Bekanntmachungen betreffs kleinerer Ge⸗ nossenschaften werden nur Fetier hte 1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, 2) das Pyrmonter Wochen⸗ und Kreisblatt. Pyrmont, den 16. Dezember 1893. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.
Jakobshagen. Bekanntmachung. Im Geschäftsjahre 1894 werden die Eintragungen 1) im Handelsregister durch
a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblattes zu Stettin, c. die Berliner Börsenzeitung und d. die Stargarder Zeitung zu Stargard i. Pomm.; 2) im Genossenschaftsregister durch die zu 1 a., c. und d., bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die zu 1 a. und d. bezeichneten Blätter; 3) im Zeichen⸗ und Musterregister lediglich durch das zu 1 a. bezeichnete Blatt von uns veröffentlicht werden. Zakobshagen, den 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Landsberg O0.-S. Bekanntmachung. [55402] Die Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts im Jahre 1894 in die von demselben geführten Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister zu bewirkenden Eintragungen werden in 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) dem Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Oppeln, 3) der Schlesischen Zeitung, 4) dem Oberschlesischen Anzeiger, die kleinere Genossenschaften betreffenden Ein⸗ tragungen jedoch außer dem Denutschen Neichs⸗
Anzeiger nur noch in dem Oberschlesischen An⸗
zeiger bekannt gemacht werden. Landsberg O.⸗S., den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Medebach. Die Eintragungen
das in Paderborn erscheinende Westfälische
blatt bekannt gemacht werden. Medebach, den 20. Dezember 1893 önigliches Amtsgericht.
[55401] Ruhrort. Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Veröffentlichungen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Rhein⸗ und Ruhr⸗Zeitung und die
[55527] in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1894 durch den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Fäeung. 15
Volks⸗
8 155408] Im Jahre 1894 werden die auf das
5
Ruhrorter Zeitung erfolgen; auf Antrag der Inter⸗ essenten jedoch auch durch die Kölnische Zeitung und Kölnische Volkszeitung. (II. 22./39.) Ruhrort, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Scehaus i. Altm. Im Jahre öffentlichen wir: I. die Eintragungen in das Handelsregister a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Magdeburgischen Zeitung, c. in dem Wochenblatte für Seehausen (Altm.) und Umgegend, II. die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register im Deutschen Reichs⸗ und Küniglich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, III. die Eintragungen in das Genossenschaftsregister außer im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger .bei den größeren bestehenden und sich noch bildenden Genossenschaften in der Magde⸗ burgischen Zeitung und dem Seehäuser Wochen⸗ blatt bezieh. bei dem Vorschuß⸗Verein zu Werben statt dessen in der Altmärkischen Zeitung zu Osterburg, bei den kleineren bestehenden und sich noch bildenden Genossenschaften nur im Seehäuser Wochenblatt bezieh. bei der Molkerei zu Giesenslage statt dessen in der Altmärkischen Zeitung zu Osterburg. Seehausen (Altm.), am 12. Dezember 1893. Köͤnigliches Amtsgericht. [55410] Siegen. Für das Geschäftsjahr 1894 werden die
Eintragungen im Genossenschaftsregister: a. durch den Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗
bekannt gemacht.
Stallupönen. dels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziebenden Eintragungen werden bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht während des Geschäftsjahres 1894 durch den Amtsrichter Oberueber unter Mitwirkung des Amts⸗ gerichts⸗Secretärs Liedtke bearbeitet werden.
Bekanntmachung der Eintragungen wird durch:
und bezüglich des
bewirkt werden.
Stendal. Die öffentlichen Bekanntmachungen der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts betreffenden Ein⸗ tragungen eholgen im Jahre 1894
a. bezügli
nossenschaften und des Musterregisters:
b. nen die Siegener Zeitung (amtliches Kreis⸗ blatt),
diejenigen betr. den Netphener Spar⸗ und Dar⸗ uu] außerdem durch das „Sie⸗ and“
Siegen, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[55411] Die auf die Führung des Han⸗
Die
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Ostdeutschen Grenzboten zu Stallupönen
Handelsregisters noch
c. durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung
Stallupönen, den 15. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[55412]
des Handelsregisters der größern Ge⸗
1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) durch die Magdeburgische Zeitung,
3) durch das Altmärkische Intelligenz⸗ und Lese⸗ blatt zu Stendal,
b. bezüglich der kleineren Genossenschaften:
1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) durch das Altmärkische Intelligenz⸗ und Lese⸗ blatt zu Stendal.
Stendal, den 4. Dezember 1893.
[55413] Strasburg i. Westpr. Bekanntmachung. Die Eintragungen in unser Handelsregister und in unser Genossenschaftsregister werden während des Jahres 1894 regelmäßig: 1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Köuiglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in dem öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 3) in der Danziger Zeitung veröffentlicht werden, — die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften außer dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger jedoch nur in dem Graudenzer Geselligen. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsgerichts⸗Rath Moeller und dem Gerichts⸗ secretär Schütza bearbeitet werden. Strasburg, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [55414] Die auf die Führung des hiesigen Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1894 von dem Amts⸗ richter Wilde unter Mitwirkung des Ersten Gerichts⸗ schreibers, Secretärs Zurkakowski, bearbeitet werden. Die erforderlichen Bekanntmachungen werden im Deutschen Neichs⸗Anzeiger, in der Thorner Presse, in der Thorner Zeitung und in der Thorner Ostdeutschen Zeitung erfolgen, die Bekanntmachungen bei kleineren Genossenschaften jedoch nur im Reichs⸗ Anzeiger und in der Thorner Presse Thorn, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht
19255525] der Ein⸗
Die Bekanntmachungen tragungen in das Handelsregister erfolgen Geschäftsjahr 1894 durch:
1) den Reichs⸗Anzeiger,Y“ 2) das Saarlouis'er Journal.
Die Bekanntmachungen der Eintragungen in das Genossenschaftsregister erfolgen auch bezüglich der kleineren Genessenschaften nur durch den Reichs⸗ Anzeiger und das Saarlouis'er Journal.
Wadern, den 5. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. Bekanntmachung. [55416]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in unsere Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister wird für das Jahr 1894 in:
a. dem Deutschen Reicho⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger,
b. der Berliner Börsen⸗Zeitung,
c. der Posener Zeitung,
d. je nach dem Sitz der betheiligten Firma in dem Wongrowitzer Krei blatt oder Zniner Zeitung
erfolgen.
Die Geschäfte des Registerrichters bearbeitet der Amtsrichter Eichner unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Raths Lutherer. “
Wongrowitz, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. Bekanntmachung. ([55415]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser Genossenschaftsregister wird für das Jahr 1894
I. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und
A. bei größeren Genossenschaften
2) das Wongrowitzer Kreisblatt und 3) die Posener Zeitung, oder bei den Molkerei⸗ genossenschaften an deren Stelle dem Posener Tageblatt,
B. bei dem Zernikier Darlehnskassenverein
I1I. der Zniner Zeitung, 8
C. hei anderen kleinen Genossenschaften je nach dem Sitze der Genossenschaft,
2) dem Wongrowitzer Kreisblatt oder Zniner Zeitung erfolgen.
Die Geschäfte des Registerrichters bearbeitet der Amtsrichter Eichner unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Ratbs Lutherer.
Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [55594] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1893 sind em 20. Dezember 1893 folgende Eintragungen er⸗ olgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8580, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Knauth & Co.
mit dem Sitze zu VBerlin und Zweigniederlassungen zu Leipzig und Köln vermerkt steht, eingetragen:
gehoben.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Procuren⸗ register unter Nr. 7378 und Nr. 7379, woselbst die dem Carl Otto Hugo Teller und dem Gustav Wohlauer für die vorgeuannte Gesellschaft er⸗ theilten Procuren vermerkt stehen, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 635,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Fürstenthal & Wiesenthal
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Julius Wiesenthal setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 376 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 376 die Handlung in Fikma:
Fürstenthal & Wiesenthal mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wiesenthal zu Berlin ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 19. De⸗
ein⸗
in Firma: Schreiber & Altmann (Geschäftslocal: Prenzlauerstr. 35) sind: der Kaufmann Emanuel Schreiber und der Kaufmann Philipp Altmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 439 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 281, woselbst die Handlung in Firma: Thomas Goodson mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Die Firma ist durch Erbgang auf den In⸗ genieur Hermann Goodson übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 25 373. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 373 die Handlung in Firma: Thomas Goodson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Goodson zu Berlin einge⸗ tragen worden. “ “ In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 002, woselbst die Handlung in Firma: Emanunel Schreiber mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1b Der Kaufmann Leopold Aron zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emannel Schreiber zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Emanuel Schreiber fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 14 438 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. G 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 438 die Handelsgesellschaft in Firma: Emannel Schreiber mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1893 be⸗ gonnen. Dem Wilhelm Emil Carl Gerhard zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 167 des Procuren⸗ registers eingetragen worden. 1“ Dagegen ist unter Nr. 5952 des Procurenregisters bei der für die erstbezeichnete Einzelfirma dort ein⸗ getragenen Procura vermerkt worden, daß die Pro⸗ cura des Wilhelm Emil Carl Gerhard hier gelöscht und nach Nr. 10 167 übettragen ist. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 374 die Firma: Jacob Meer 1 (Geschäftslocal: Ritterstraße 49) und als der Inhaber der Kaufmann Jacob Nachmann Meer zu Berlin, unter Nr. 25 375 die Firma:]!. Max Arndt (Geschäftslocal: an der Pörse) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Otto Erdmannn Max Arndt zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmen⸗Register Nr. 22 312 die Firma: Wechselstube Königstadt Hermann Friedlaender. Firmenregister Nr. 23 471 die Firma: Eugen Laufer. Preaeag ger Nr. 9538 die Procura des Kauf⸗ manns Siegfried Gallinek für die letztgenannte Firma. Berlin, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/9
ein⸗
unter
Gerlin. Handelsregister 55599] ves Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:
Wongrowitz, den 18. Dezember 1993.
schen Staats⸗Anzeiger,
Königliches Amtsgericht.
14 442.
Die Zweigniederlassung zu Köln ist auf.
zember 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: The British Xylonite Company Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: London Homerton, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Sscsrvalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Ddie Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Das revidirte Statut derselben datirt vom 12. Juni
1877. Gegenstand des Unternehmens ist im wesent⸗ lichen die Fabrikation und der Verkauf von allen Artikeln, welche aus Jvorid, Xylonit oder einer anderen Mischung von Pylodine oder einem ähn⸗ lichen Material oder einer ähnlichen Zusammen⸗ stellung hergestellt werden.
Das Grundkapital ist durch Beschluß vom 7. Juli 1887 auf 100 000 f festgesetzt und in Actien üͤber je 5 T eingetheilt; nach dem Statut haben Vorzugs⸗ actien, wenn solche ausgegeben werden, vor den übrigen Actien Vorrechte Firsichts der Dividende; die Actien lauten auf bestimmte Namen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen, die von der Gesellschaft ausgehen, sollen in eine oder mehrere Londoner Tageszeitungen, die zu diesem Zwecke von den Directoren zu bestimmen sind, eingerückt werden.
Der Gesellschaft ist durch Ministerial⸗Erlaß vom 21. September 1893 die Erlaubniß zum Gewerbe⸗ betriebe in Preußen ertheilt worden; in der be⸗ treffenden Concession ist u. A. bestimmt:
Die Gesellschaft ist verpflichtet, in Berlin eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslocale und einem dort ansässigen Generalbevollmächtigten zu begründen und von diesem Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen entstehenden Verbindlichkeiten bei den Ge⸗ richten jenes Orts als Beklagte Recht zu nehmen.
Die Befugniß zum Erwerbe von Grundeigenthum in Preußen wird nicht schon durch diese Erlaubniß, sondern erst durch besondere, in jedem einzelnen Falle nachzusuchende landesherrliche Erlaubniß erlangt.
Generalbevollmächtigter für das Königreich Preußen ist der Kaufmann Friedrich Schubert zu Berlin.
Das hiesige Geschäftslocal befindet sich Dresdener⸗ straße 80.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 14 441.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Taxameter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. November 1893. Zweck der Gesellschaft ist:
1) der Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Taxameter⸗Fabrik Westendarp & Pieper“ Hamburg betriebenen Filial⸗Unternehmen zu Berlin;
2) Erwerb und Veräußerung, Pacht und pachtung, Ausbeutung sowie anderweitige Ver⸗ werthung von Patenten und Erfindungen aller Art;
3) Betrieb sämmtlicher hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte einschließlich des Erwerbs von Grundeigenthum;
4) Betheiligung an anderen Unternehmungen der vorstehend sub 2 und 3 gedachten Art, insbesondere an Fuhrgesellschaften und ähnlichen Verkehrsanstalten.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 175 000 ℳ Die Berufung der Versammlung der Gesellschafter erfolgt mittels eingeschriebener Briefe oder durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und im Hamburgischen Correspondenten. Geschäftsführer und allein zur Vertretung befugt ist der Kaufmann Wilhelm Bruhn zu Hamburg. Das Geschäftslocal befindet sich Weidendamm Nr. 1.
Berlin, den 20. Dezember 1893.
Königliches II I. Abtheilung 89/90. Nila.
Ver⸗
Bitterfeld. Bekauntmachung. [55317] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 127 die Firma M. Jacoby und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Meyer Max Jacoby, Maria, geb. Zamory, in Bitterfeld eingetragen
worden. Bitterfeld, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Ritterfeld.
[55316] In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 41 eingetragen worden, daß die Firma M. Jacoby in Bitterfeld dem Kaufmann Meyer Max Jacoby
daselbst Procura ertheilt hat. Bitterfeld, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
8. Bockenheim. Bekanntmachung. [54767] „In das Handelsregister wurde von Amtswegen eingetragen bei laufende Nummer: 51. J. P. Löffler, 8 1. F. A. Fladung & Cie., 0. Mayer Joseph Heß, 3. Heinr. Inl. Bergoer, Carl Reding, Philipp Schaffner, C. A. C. Fischer, Stern & Schneider, 9. C. Schultheis & Co., 50. Schacht & Glößlein, Jean e Bockenheimer Schuh⸗ wagrenlager, ““ . Carl Cramer, 3. Carl Müller & Comp., 9. F. W. Gaertner, Marmorgeschäft Jonath, Polygraphie Company Josz & Co.,
205. Sigmund Busec: Die Firma ist erloschen. Bockenheim, 1. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
8
Braunsberg. Handelsregister. [55320] In unser Procurenregister ist unter Nr. 30 ein⸗ getragen, daß dem Fräulein Ida Pörschke in Frauen⸗ burg für die daselbst unter der Firma Iguey & Ageschte⸗ bestehende Handelsniederlassung Procura
ertheilt ist. Braunsberg, den 16. Dezember 1893. Fgnigliches Amtsgericht.
. Bei der im Handelsregister Band V. Seite 26 verzeichneten Firma: Braun⸗ schweiger Electricitätswerke Schulz, Wien⸗ holtz & Co. ist heute der am 7. Oktober 1891 eingetragene Konkursvermerk gelöscht. .
1““ 18 “
“ Herzogliches Amtsgericht. 8 R. Wegmann.
8 — ᷓ́˖—— 5
Breslau. Bekanntmachung. [55325] In unser Firmenregister ist Nr. 8935 die Firma Albert Striemer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Striemer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Dezember 1893. Koönigliches Amtsgericht.
85 Z111““
Breslau. Bekauntmachung. [55327] In unser Firmenregister ist Nr. 8936 die Firma E. Simon hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emanuel Simon hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
hraunschweig.
—
Breslau. Bekanntmachnng. [55322] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2802 die von
1) dem Kaufmann Robert Fuß zu Breslau,
2) dem Kaufmann Ernst Thörmer zu Breslau am 15. Dezember 1893 hier unter der Firma Robert Fuß & Co errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist grute bei .2439 die durch den Austritt des Kaufmanns Emanuel Simon aus der offenen Handelsgesellschaft M. Si⸗ mon hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 8937 die Firma M. Simon hier und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Simon hier eingetragen worden. Breslan, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnng. [55323] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2249 die durch Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auflösung der hier unter der Firma Mecca & Striemer bestehenden offenen Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslan, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
“
Breslau. Bekanntmachung. [55328]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1776, betreffend die zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Breslau unter der Firma Aktiengesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. Eckert Filiale Breslau bestehende Actiengesell⸗ schaft heut eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 1. Juli 1893 ist die Firma der Hauptniederlassung in Berlin geändert worden in:
Aktien⸗Gesellschaft H. F. Eckert,
diejenige der hiesigen Zweigniederlassung in:
Aktien⸗Gesellschaft H. F. Eekert Filiale Breslau.
Ferner sind in unser Procurenregister und zwar unter gleichzeitiger Eintragung von Löschungs⸗ und Uebertragungsvermerken bei Nr. 1865 und 1866 Ernst Wühlisch zu Berlin und resp. Max Grohn⸗ wald zu Berlin wiederum unter Nr. 2002 und resp. 2003 als Procuristen der Aetiengesellschaft:
Aktiengesellschaft H. F. Eckert Filiale Breslau mit der Maßgabe eingetragen worden, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Directionsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ curisten der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Bresl den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [55324]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8552 das Er⸗ löschen der Firma L. Herlitz hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 16. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Bunzlaun. Bekanutmachung. [55329]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 39 Firma „Philipp Hüttenmüller & Co zu Lorenz⸗ dorf“ Nachstehendes eingetragen worden:
In Alt⸗Oels ist seit dem 1. November 1893 eine Zweigniederlassung errichtet.
Ferner ist am selben Tage in unser Procuren⸗ register unter Nr. 74 als Procurist der obenbezeich⸗ neten Firma „der Kaufmann Carl Hüttenmüller zu Alt, Oels“ eingetragen worden.
Bunzlau, den 2. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. Bekanntmachung. 155330]
In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 92 eingetragenen Actiengesellschaft Zuckerfabrik Felsasch zu Delitzsch in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1893 ist der es des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert und es besteht das Grundkapital nach Umwandlung von 31 Actien auf den Inhaber (Litt. B.) in Actien auf den Namen (Litt. A.) aus 576 Actien Litt. A. und 174 Actien Litt. B.
Delitzsch, den 13. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
— ——
Düsseldor f. Bekaunntmachung. [55331]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 2889, woselbst vermerkt steht die Firma „H. Benkert“ und als Inhaberin derselben die Ehefrau des Kaufmannes Ernst Benkert, Hedwig, geborene Rasch, hier, Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Benkert zu Düsseldorf über⸗ v“
[55321]
gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Erust Benkert“ fortsetzt. Diese Firma ist heute unter Nr. 3334 des Firmenregisters eingetragen worden. Düsseldorf, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. [55332] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1666, woselbst vermerkt steht die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Block & Co.“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Culp zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3333 des Firmen⸗ registers eingetragen. “ Düsseldorf, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
g. E
Elberfeld. Bekauntmachung. [55333]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3607, woselbst die Firma A. Volkmann mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Stuttgart vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung zu Stuttgart ist auf⸗ gehoben.
Elberfeld, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. Bekanntmachung. [55034] Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1893 ist
an demselben Tage a. im Firmenregister bei Nr. 801 die Firma Popp Nachfolger in Elbing, deren In⸗
Rudolf haber der Kaufmann Hugo Stahl war;
b. und im Procuraregister bei Nr. 112 die von Letzterem für die genannte Firma seiner Ehefrau Helene Stahl, geb. Peto, ertheilte Procura gelöscht.
zc. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 10 zu der Firma Rudolf Popp Nachfolger in Elbing laut Bekanntmachung in Nr. 138 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ pro 1883 für Brillant⸗Glanz⸗ Plätt⸗Oel eingetragene Zeichen.
Elbing, den 13. Dezember 1893.
— Königliches Amtsgericht.
Eschwefler. Bekanntmachung. [55334]
Die unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene Han⸗ delsgesellschaft „Schüller & Jordans“ zu Esch⸗ weiler ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst.
Eschweiler, den 18. Dezember 1893.
3 Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55335] In unser Firmenregister ist bei Nr. 41, woselbst die Firma A. Grützmacher eingetragen steht, in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Hermann Lieske zu Papiermühle übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Hermann Lieske“ fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 122 des Firmenregisters die Firma „Hermann Lieske“ mit dem Sitze zu Papiermühle und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Hermann Lieske in Papiermühle eingetragen worden. Filehne, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Filehne. 2 Bekanntmachung.
Gehren. Bekanntmachung. [55336] Die im diesseitigen Handelsregister Fol. XXV. eingetragene Firrmma G. W. Wiegand in Alten⸗ feld soll von Amtswegen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden.
Die Inhaber der vorgenannten Firma oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten vom Tag dieser Bekanntmachung ab schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers beim unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen.
Gehren, den 12. Dezember 1893.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Maempel. 8 Gerresheim. Bekanntmachung. 155337]
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden unter Nr. 39 die offene Handelsgesellschaff unter der Firma:
„Gebr. Achterwinter“ mit dem Sitz zu Urdenbach und als Gesellschafter derselben 1) Achterwinter, Kaufmann zu Urden⸗ - „ 2) Wilhelm daselbst.
Beide sind zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Dieselbe hat am 15. dss. Mts. begonnen.
Gerresheim, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Achterwinter, Branntweinbrenner
Glückstadt. In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 53/782, Kaufmann Julius Stern⸗ berg in Itzehoe eingetragen: „Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.“ lückstadt, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht [55421] Glückstadt. Zu Nr. 91 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute zu der Firma: Torfbereitungsfabrik in Glückstadt, Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein, N. Piening, vormals G. Neuber, eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ . Glückstadt, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[55219]
Grenzhausen. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Laufende Nr. 51.
2) Firma der Gesellschaft: Knödgen & Trees.
2 Sitz der Gesellschaft: Ransbach.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
a. “ Jakob Leopold Knö Ransbach,
b. Zinngießer Peter Trees III. von Höhr. Die Gesellschaft hat am 1. I. M. begonnen. Jeder Einzelne ist berechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten. (Acten zum Gesellschaftsregister Bd. VI. Nr. 9.) Grenzhausen, den 14. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen: Hubert.
1““ “ 8 [55338] Srevesmühlen, Meckl. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. d heute sub FEol. 102 Nr. 102 eingetragen:
Col. 3. Frau M. Boitin. 8
Col. 4. Grevesmühlen. Wilhelmine (Minna)
Col. 5. Kaufmannsfrau Boitin zu Grevesmühlen.
Col. 9. Die Kaufmannsfrau Wilhelmine (Minna) Boitin, geb. Bode, hat laut Vertrag vom 28 April 1891 (Anl. zu (1] act. betr. die Handelsfirma Heinrich Boitin hieselbst) für ihre am 2. Mai 1891 mit dem Kaufmanne Heinrich Boitin hieselbst geschlossene Ehe die hierorts geltende Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.
Grevesmühlen, Meckl., den 16. Dezember 1893.
1 EGrosßherzogliches Amtsgericht.
Halle a. S. Procurenregister [55339] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Der Fabrikant Martin Moritz Mollnau zu Halle a. S. hat für seine unter Nr. 1951 unseres Firmenregisters eingetragene Firma:
„Hallesche Brückenwaagen⸗ & Windenfabrik von M. M. Mollnau“ zu Halle a. S. dem Kaufmann Hugo Mollnau zu Halle a. S. Procura ertheilt und ist dies unter Nr. 509 unseres
Procurenregisters eingetragen worden.
Die für den Kaufmann Bruno Dietrich zu Halle g. S. für die obengenannte Firma unter Nr. 443 unseres Procurenregisters eingetragene Procura ist daselbst gelöscht worden. 8
Halle a. S., den 14. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Haudelsregister [55340] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 886 die am 15. Dezember 1893 begründete offene Handels⸗ gesellschft in Firma: Paul Feller & Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als de Gesellschafter: 1) der Fabrikant Paul Feller, 2) der Kaufmann Bruno Dietrich, beide zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
“ [55341] Helmstedt. Die Firma Gebr. Witten zu Helmstedt wird, nachdem der Mitinhaber Kaufmann Rudolf Witten hieselbst verstorben ist, mit Zustim⸗ mung sämmtlicher Erben desselben von dem bisherigen 2. Mitinhaber, Kaufmann Julius Witten hieselbst unter Uebernahme aller Activa und Passiva fortgeführt.
Helmstedt, den 16. Dezember 1893.
8 Herzogliches Amtsgericht. Herford. Handelsregister [55342]
des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Bei Nr. 126 des Procurenregisters ist am 19. De⸗ zember 1893 eingetragen worden, daß die für die Firma Julius Lütgert zu Herford der Ehefrau Kaufmanns Robert Schwenkner zu Herford ertheilte Procura erloschen ist.
Herford. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. „In unser Firmenregister ist am 19. Dezember 1893 bei Nr. 625 (Firma Julins Lütgert) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Theodor Knodt und Paul Müller, beide zu Herford, durch Vertrag übergegangen ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 283 die Firma Jnlins Lütgert als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 18. Dezember 1893 begonnen hat, daß die Ge⸗ sellschafter sind:
a. der Kaufmann Theodor Knedt zu Herford,
b. der Kaufmann Paul Müller zu Herford, und daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesell⸗ schafter für sich befugt ist.
[55343]
[55344]
Hirschberg i. Schl. Bekauntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 105 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „G. et W. Ruppert“ zu Herischdorf ver⸗ merkt worden:
Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Fer von dem früheren Gesellschafter Wolde⸗ mar Ruppert zu Herischdorf fortgesetzt.“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 833 die Firma „G. et W. Ruppert“ zu Herischdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Woldemar
Ruppert daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hörde. Handelsregister [55345] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachnng.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18
Folgendes eingetragen:
Colonne 2) Firma der’ Gesellschaft: Katholisches Gesellenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Colonne 3) Sitz der Gesellschaft: Hörde.
Colonne 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 durch notariellen Vertrag vom
6. Dezember 1893 von folgenden Perfonen:
1) Vicar Dr. Albert Fritsch,
2) Sattlermeister Joseph Daalmann,
3) Schuhmachermeister Heinr. Schaefers,
4) Schuhmachermeister Wilb. Grote,
5) Metzgermeister Johann Kohlhaas,