1893 / 305 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2) Baͤckermeister Joseph Becker,

7) Modellschreiner Wilhelm Stickel, Schuhmachermeister Joseph Heuel, 9) Kaufmann Otto Büscher,

sämmtlich zu Hörde wohnhaft, 1 gegründet worden. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ist der Vicar Dr. Albert Fritsch. Die dem Inhalte nach deehen 1u“ der Gesellschaft lauten im Auszuge wie folgt: 1“

Zweck und Gegenstand der Gesellschaft ist der Er⸗ werb, die Sicherstellung und die Bewirthschaftung eines Versammlungs⸗ und Wirthschaftslocals im Interesse des katholischen Gesellenvereins zu Hörde, die zeitweise Ueberlassung zu anderen Zwecken ist nicht ausgeschlossen. 3 des Vertrags.) 1

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ; dasselbe wird zerlegt in eine Stammeinlage zum Betrage von 16 000 und 8 Stammeinlagen zum Betrage von je 500 (§§ 4 und 5 des Vertrages.) 8

Zur Veräußerung eines Geschäftsantheils bedarf es der Genehmigung der Gesellschaft. (§. 7.)

Der jedesmalige Präses des katholischen Gesellen⸗ vereins zu Hörde ist als solcher berechtigt, zu jeder Zeit den Geschäftsantheil von 16 000 zu über⸗ nehmen, und der derzeitige Inhaber dieses Geschäfts⸗ antheils ist verpflichtet, diesen auf Verlangen an den ersteren abzutreten, ohne dafür eine Gegenleistung beanspruchen zu können. 8.)

Die Organe der Gesellschaft sind:

a. ein Geschäftsführer,

b. die Generalversammlung. 13)

Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Derselbe zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er zu der Firma seine Namensunterschrift beifügt. 14.) Er ver⸗ waltet auch das Gesellschaftsvermögen und ist zur ordnungsmäßigen verpflichtet. Die Genehmigung der Generalversammlung ist vorher einzuholen bei Veräußerung und Belastung „von Immobilien, sowie bei Eingehung von Verträgen, deren Gegenstand den Betrag von 100 übersteigt 15 und 16). In der Regel soll das Amt des Geschäftsführers der Präses des katholischen Gesellen⸗ vereins in Hörde bekleiden.

Die ordentliche Generalversammlung findet all⸗ jährlich in den Monaten April, Mai oder Juni statt, die von dem Geschäftsführer zu berufen ist. Derselbe ist berechtigt, jederzeit eine außerordentliche Generalversammlung zu berufen 19).

Gegenstände der ordentlichen Generalversamm⸗ lung sind: 8 8

8 1 und Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das letzte Geschäftsjahr, sowie Festsetzung der Vertheilung und Verwendung der Ueberschüsse.

b. Wahl zweier Revisoren zur Prüfung der Vor⸗ lagen zu a. 26.) 8

m Falle der Auflösung der Gesellschaft fällt das vorhandene Vermögen nach Berichtigung der Schulden und nach Rückzahlung der auf die Stammeinlagen geleisteten baaren Einzahlungen dem katholischen Ge⸗ sellenverein zu Hörde als Eigenthum zu. 8

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September.

Auf Grund der Statuten übernehmen:

a. der jetzige Präses des katholischen Gesellen⸗ vereins zu Hörde, der Vicar Dr. Fritsch, die Stamm⸗ einlage von 16 000 ℳ, 2 1

b. die unter 2 bis 9 aufgeführten Gesellschafter eine Stammeinlage von je 500 8

Das der Gesellschaft aufzulassende Grundstück Flur II. Nr. 1610/254 der Steuergemeinde Hörde nebst aufstehenden Gebäulichkeiten gilt zugleich als Sacheinlage des Vicars Dr. Fritsch. Die Im⸗ mobilien stellen ausweise der Statuten nach Abzug der auf ersteren ruhenden Schulden einen Geldwerth. von 16 000 dar. 1

Ueber die Art und Weise, in welcher öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft zu erlassen sind, ist im Gesellschaftsvertrage nichts bestimmt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1893 am 19. Dezember 1893.

Hörde, den 19. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Handelsregister (55311] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

Die unter Nr. 1 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Bergmann (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Elentherius Bergmann zu Hopsten) ist ge⸗ löscht am 11. Dezember 1893.

Ibbenbüren. Handelsregister [55310] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 69 die Firma B. C. Oechtering und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Oechtering zu Riesenbeck am 12. Dezember 1893 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister [55347] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 920 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Westfälische Stahl⸗Möbel⸗In⸗ dustrie Thorn & Becker (Firmeninhaber: der Kaufmann Max Thorn zu Hamburg) ist gelöscht am 19. Dezember 1893.

Iserlehn. Handelsregister [55346] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 919 des Firmenregisters eingetragene Firma C. L. Becker (Firmeninhaber der Kaufmann Nar Thorn zu Hamburg) ist gelöscht am 19. De⸗ zember 1893. 8

Iserlohn. Handelsregister [55349] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 602 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Dezember 1893 unter der Firma C. L. Becker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 19. Dezember 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Fabrikant Hermann Friedrich Braun zu Düsseldorf,

2) der Fabrikant Carl Hubert Rudolf Groß zu Düsseldorf.

Iserlohn. Handelsregister [55348] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 602 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma C. L. Becker zu Iserlohn (Firmeninhaber die Fabrikanten Hermann Friedrich Braun und (Larl Hubert Rudolf Groß, beide zu Düsseldorf) ist gelöscht am 19. Dezember 1893.

Kaiserslautern. h EEE16“ Im Folium über die Actiengesellschaft „Stadt⸗ theater Kaiserslautern“ wurde eingetragen, da durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 18. Novem⸗ ber 1893 Otto Krell, Buchhalter bei dem Bank⸗ hause Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern, an Stelle des verstorbenen Stadtschreibers Kiefer als Vorstand besagter Gesellschaft gewählt wurde. Kaiserslautern, 16. Dezember 1893. Königliche Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Secretär.

Kattowitz. Bekanntmachung. [55417] In unser Firmenregister ist unter Nr. 448 die Firma Joseph Ring zu Antonienhütte und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ring daselbst heute eingetragen worden. Kattowitz, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Kosel. Bekanutmachung. [55352] In unserem Firmenregister ist heute die unter laufende Nr. 41 eingetragene Firma „J. Kowalski“, Inhaber Kaufmann Julius Kowalski zu Slawentzitz gelöscht worden. 1G Kosel, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [55354]

Lage. Die Firma H. Kampmann, Nr. 17 des

Handelsregisters, ist erloschen. Lage, 9. Dezember 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht Nieländer. Lahr. Bekanntmachung. 155355] Nr. 22 475. In das Gesellschaftsregister unter O.⸗Z. 175 wurde eingetragen: Firma Brauerei zum „Rappen“, Wanner und Sattler in Lahr, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Adolf Wanner und Paul Sattler, von denen jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma einzeln zu zeichnen berechtigt ist. Ersterer ist unverehelicht, letzterer mit Pauline Wanner von Schiltach ver⸗ ehelicht. Nach § 1 des Ehevertrags vom 20. Ok⸗ tober ds. Is. werfen beide Ehetheile je 50 in die Gemeinschaft ein, während sie im übrigen ihr gegenwärtiges und künftiges Beibringen jeder Art einschließlich etwaiger Schulden ausschließen. Lahr, den 29. November 1893.

Großh. Amtsgericht.

Mündel.

Landeshut. Bekanntmachung. [55356] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 464 die Firma: 1 8 1 „Waarenhaus der consol. Abendröthe⸗Grube zu Rothenbach’“

und als deren Inhaber die Gewerkschaft der Abend⸗ röthe⸗Grube zu Rothenbach, Kreis Landeshut, ein⸗ getragen worden. Landeshut, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [55357] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 245, wo die Firma F. A. Hesse zu Langensalza (Inhaber Senator Friedrich August Hesse) eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Verfügung vom 18. am 18. Dezember 1893 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Frau Sidonie Wagner übergegangen, die das⸗ selbe unter derselben Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 253 des Firmenregisters die Firma F. A. Hesse mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Langensalza und als deren Inhaber Frau Sidonie Wagner am 18. Dezember 1893 eingetragen worden. Langensalza, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

155358. Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute verfügungsmäßig das Erlöschen nachstehender Firmen eingetragen: 1

Nr. Carl Augustin Nachfolger, Nr. 23. Adolf Richter, Nr. 88. L. J. Engfer, Nr. 107. Frau Johanna Hillmann, Nr. 109. Johs Lange, b Nr. 126. W. Lanuterbach, Nr. 145. A. M. Stein,

sämmtlich zu Ludwigslust und Nr. 134. H. F. Mulsow zu Loissow.

Ludwigslust, den 19. Dezember 1893.

MDer Gerichts chreiber. ELübeck. [55419]

Eintragung in das Handelsregister.

Am 19. Dezember 1893 ist eingetragen:

auf Blatt 674 bei der Firma:

„Der Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen in Wien. Die hiesige General⸗Agentur ist aufgehoben.

Lübeck, den 19. Dezember 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. [55418] Eintragung in das Handelsregister. Am 20. Dezember 1893 ist eingetragen: auf Blatt 351 bei der Firma H. Wegner: Die Firma ist erloschen. ö“ Lübeck, den 20. Dezember 1893. Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister. [55359] 1) Der Dachpappenfabrikant W. Kührmeyer hat eine Zweigniederlassung des von ihm unter der Firma W. Kührmeyer zu Magdeburg⸗Nenstadt be⸗ triebenen Handelsgeschäfts unter gleicher Firma zu Berlin errichtet. Eingetragen bei Nr. 2590 des Firmenregisters. 2) Die Procura des Kaufmanns Otto Steinmann für die Handelsgesellschaft C. W. Vogel hier ist unter Nr. 721 des Procurenregisters gelöscht. 3) Der Kaufmann Fritz Salge hier ist als Pro⸗ curist der Handelsgesellschaft Salge & Schellert hier unter Nr. 1175 des Procurenregisters ein⸗ getragen. Magdeburg, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [55530] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Die Firma „S. Nathansohn“ hier, Nr. 48 Band IV. des Firmenregisters, ist heute gelöscht worden. Mülhausen i. Els., den 15. Dezember 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. WVelcker. 1“ Mülhausen i. Els. Handelsregister [55531] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 35 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die Actiengesellschaft unter der Firma „Aktiengesellschaft für Baumwoll⸗Spinn⸗ und Weberei, vormals Raphaẽl Dreyfus & Cie Société anonyme de fllature et tissage de coton, anciennement Raphaél Dreyrus & Cie“ in Mülhansen eingetragen worden. Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 18. Ok⸗ tober d. Js., beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Antoni in Mülhausen. Sie beginnt am 1. Januar 1894. Gegenstand des Unternehmens ist: 1b 1) Die Fortsetzung des Betriebs der Fabrik⸗ etablissements, welche der bisherigen offenen Gesellschaft: Raphaël Dreyfus & Cie. gehören und zu Mülhausen und Frauenalb, Gemeinde Schielberg (Großherzogthum Baden) gelegen sind. Die Fabrikation und der Verkauf von Baum⸗ woll⸗Gespinnen und ⸗Stoffe. Die Gründung und Betrieb oder die in Miethe zu übernehmenden gleichartigen Fabrik⸗ etablissements. Das Grundkapital ist festgesetzt auf 1 920 000 ℳ, eingetheilt in 1920 Actien von je 1000 ℳ, welche auf Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus zwei oder drei Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt und entlassen werden. Die Zeichnung geschieht durch Namens⸗ unterschrift unter der Firma der Gesellschaft. Jedes Mitglied ist befugt, einzeln für die Gesellschaft zu zeichnen. 1 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vons henden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft. Alle gesetzlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft eschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die von Actionären durch die in Mülhausen erscheinende Zeitung „Expreß“ oder durch jede andere durch den Aufsichtsrath zu bezeichnende Zeitung. Außerdem kann der Aufsichtsrath, wenn er es für gut erachtet, Bekanntmachungen in noch andere Zeitungen anordnen. Hört eines der bezeichneten Blätter zu erscheinen auf, so hat die nächste ordentliche Generalversamm⸗ lung an Stelle des eingegangenen ein anderes Blatt zu bezeichnen. Diese Veröffentlichungen tragen die Unterschrift des Vorstandes oder des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes, wenn die Anzeige von diesem ausgeht. Die Herren Jakob Dreyfus, Leo Dreyfus und Mathäus Dreyfus, als Mitglieder der offenen Gesell⸗ schaft Raphaöl Dreyfus & Cie. legen in die durch diesen Statut gegründete Actiengesellschaft zu vollem Eigenthum ein: 1 1) Ein Etablissement zu Baumwoll⸗Spinnerei dienend und eingerichtet, gelegen zu Mülhausen Ort Oberforst, begreifend verschiedene Gebäulichkeiten, zu Fabrik, Wohnungen, Schuppen, Magazinen und Stallungen dienend, Boden, Rechte und Zubehör, katastrirt unter Nr. 202, 203, 303 und 1672 der Section A für eine Fläche von 222 a 40 qdem, begrenzt auf einer Seite durch die Lavoisierstraße, auf der zweiten Seite durch die Juliestraße, auf der dritten Seite durch die Ablaufstraße und auf der vierten Seite durch eine unbenannte Straße. 2) Das sämmtliche Betriebsmaterial, welches in fraglichem Etablissement sich befindet und darin einver⸗ leibt ist, ohne Ausnahme nach Vorbehalt (Waaren jeder Art und Verpackungskisten jedoch ausgeschlossen). Dieses Etablissement und das Betriebsmaterial sind geschätzt zu 1 848 000 3) Ein Etablissement zu Baumwoll⸗Weberei dienend, elegen zu Frauenalb, Gemeinde Schielberg, im Groß⸗ ö Baden, Ort Weierwiesen, begreifend ein zweistöckiges Fabrikgebäude, zwei einstöckige Wohn⸗ gebäude mit Kellern, ein einstöckiges Oekonomie⸗ gebäude, Magazingebäude mit gewölbtem Keller und Wohnung, Schlosserwerkstätte und Abtrittanbau, Hof⸗ reite, Hausgarten, Wiesenfeld, Weg und Kanal, alles von einem Flächeninhalt von 67 a 57 qm, im Lager⸗ buch der Gemeinde Schielberg unter Nr. 1139 ein⸗ getragen und im Grundbuch dieser Gemeinde unterm 15. April 1856 auf Namen der Firma Raphaël Dreyfus & Cie. in Mülhausen i. E. unter Band 2 Nr. 8 Seite 31 eingeschrieben. Dieses Etablissement ist geschätzt zu 41 600 4) Das sämmtliche Betriebsmaterial, welches sich im fraglichen Etablissement befindet und darin ein⸗ verleibt ist, ohne Ausnahme nach Vorbehalt (Waaren jeder Art und Verpackungskisten jedoch ausgeschlossen), geschätzt zu 26 400 ℳ. Gesammtheit des Schätzungswerths der Einlagen 1 916 000 ℳ, mit allen Rechten und Zubehören. Als Gegenwerth dieser Einlagen sind den Herren Jakob Dreyfus, Leo Dreyfus und Mathäus Dreyfus volleingezahlte Actien der Gesellschaft gewährt und zwar 639 Actien dem Herrn Jakob Dreyfus, eine gleiche Anzahl Herrn Leo Dreyfus und 638 Stück Herrn Mathäus Dreyfus. Die weiteren 4 Actien sind von den übrigen Gründern übernommen. Der Betrag derselben ist baar eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstandes. 3 Gründer sind die Herren 1) Jakob Dreyfus, 2) Leo Dreyfus, 3) Mathäus Dreyfus, alle drei Manu⸗ fakturisten zu Mülhausen, 4) Rafaël Dreyfus, ehe⸗ maliger Manufakturist zu Mülhausen, 5) Heinrich Bernheim, Kaufmann in Basel und 6) Julien Schwob, Kaufmann in Héricourt (Frankreich). Der Vorstand besteht aus den Herren Jakob Dreyfus, Leo Dreyfus und Mathäus Dreyfus, oben⸗ genannt. 3 1 Als Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind be⸗ stellt worden die Herren Rafaël Dreyfus, Julien Schwob und Heinrich Bernheim, obengenannt. Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren bestellt die Herren Jean Mieg⸗Koechlin und Auguste Dollfus, Fabrikanten in Mülhausen. Mülhausen i. Els., den 16. Dezember 1893. Sceeccretariat des K. Landgerichts.s Welcker.

2

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanutmachung. In Col. 4 zu Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ist

heute Folgendes eingetragen worden:

Die Vollmacht der Liquidatoren der seit dem

12. Januar 1876 in Liquidation getretenen Gesell⸗

schaft Stachelhaus & Mellinghoff zu Mülheim

a. d. Ruhr, nämlich:

1) des Kaufmanns J. W. Mellinghoff,

2) des Kaufmanns Gerh. Heinr. Mellinghoff,

beide zu Mülheim a. d. Ruhr, ist mit Beendigung der Liquidation erloschen. Mülheim a. d. Ruhr, den 14. Dezember 189: Königliches Amtsgericht. 1G

[55529] Offenburg. Nr. 19 712. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 12 eingetragen: Firma Gebrüder Bernard in Offen⸗ bach a. M. Zweigniederlassung in Offenburg. Inhaber der Firma sind: der ledige Fabrikant Adolf Büsing und Fritz Stroh, beide wohnhaft in Offen⸗ bach a. M. Der Gesellschafter Stroh ist verheirathet mit Anna, geb. Hirschmann, nach dem in Offenbach geltenden Solmser Landrecht mit Isenburger Ver⸗ ordnungen in Gütergemeinschaft. Procurist ist Kasimir Weber in Offenbach. Offenburg, den 16. Dezember 1893.

Gr. Amtsgericht.

Nüsser. Peiskretscham. Bekanntmachung. [55361] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 1. unter der Firma „S. Perl“ zu Peiskretscham eingetragene Handelsgesellschaft heute gelöscht, und ferner ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 49 die Firma:

8 „S. Perl, Ning“ zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Perl, Ring in Peiskretscham, heute eingetragen worden. 8 Peiskretscham, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. [55362] In unser Firmenregister ist unter Nr. 445 die Firma A. Kunst vormals F. Vogel und als deren Inhaber der Maurermeister Anton Kunst zu Perleberg am 12. Dezember 1893 eingetragen. Perleberg, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekauntmachung. [55364] Gelöscht ist im Firmenregister unter Nr. 263 die Firma „Adolph Seeger“ zu Ketzin. Potsdam, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ratibor. Bekanutmachung. [55365]

In unserem Procurenregister ist heute unter Nr. 69 die von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Jakob Berg zu Ratibor seiner Ehefrau Hedwig Berg, geborenen Creutzberger, zu Ratibor für die Firma „Jakob Berg“ zu Ratibor ertheilte Procura eingetragen worden.

Ratibor, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rügenwalde. Bekanntmachung. 1 886 In unser Firmenregister ist folgender Vermer rg bei Nr. 124 (Firma N. Lebbin): ie Zweigniederlassung in Rügenwalde ist auf⸗ gehoben. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1893 am 15. Dezember 1893 (Acten über das Firmenregister Band XI. Bl. 45). Rügenwalde, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

55367 Schmalkalden. In das ö 89 unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 113 (Firma Götz Haas zu Schmalkalden) Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 2. Dezember 1893. Schmalkalden, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

11 [55368] Schöningen. Die im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band I. Blatt 153 cin⸗ getragene Firma:

„Chemische Fabriken Robert Zieger

Nerchau, Zweigniederlassung Schöningen“ ist heute auf Antrag des Inhabers gelöscht.

Schöningen, den 15. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Tarnowitz. Bekanntmachung. [55532] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 207

die Firma Fürstliches Dampfsägewerk Patoka

O/S. Max Mooeller zu Tarnowitz und als deren

Inhaber der Kaufmann Max Moeller zu Tarnowitz

am 18. Dezember 1893 eingetragen worden. Tarnowitz, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. 155369] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 82 eingetragene Firma „H. Lanterbach“ ge⸗ löscht worden. Trachenberg, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Treptow a. Rega. Handelsregister. [55370] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. d. M. sub Nr. 109 Folgendes ein⸗ getragen: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Paul Meinecke. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Trep⸗ Paul

tow a. R.. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Meinecke (Drogerie zum rothen Kreuz). Treptow a. Rega, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Aastalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Bekanntmachungen der deutschen 8

in auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. vVelbert. Bekanntmachung. In das Procurenregister ist heute unter

1 . 1 5 4 9 4 inbabers, ertheilte Procura eingetragen. Velbert, den 19. Dezember 1893.

8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

8

Wasungen. 59872

Unter Nr. 36 Bl. 36 unseres Handelsregisters

voselbst sich die Firma: H. Schloft I. in Roßdorf, zeigniederlassung des in Stadtlengsfeld bestehen

en Schnittwaarengeschäfts, eingetragen findet, ist

eute weiter zum Eintrag gelangt,

1) daß das in Roßdorf betriebene Handelsgeschäft selbständigen Geschäft erhoben i und

neinem unter der bisherigen Firma weiter geführt wird,

2) daß der Kaufmann Leopold Schloß in Roßdorf Ueiniger Inhaber dieses Handelsgeschäfts geworden ist,

laut Anzeige vom 30. November 1893. Fol. 275 Vol. III. der Firmenacten. Wasungen, 15. Dezember 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Oskar Müller.

v1“ 8 v11616“

Weinheim. Nr. 17 822. Gesellschaftsregisters, Weinheim, wurde beute eingetragen: Der Gesellschafter Michael Metzger ist am 12. De⸗ zember 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist am gleichen Tage der Techniker Philipp. Reinig von Weinheim eingetreten mit der

Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten. Weinheim, den 14. Dezember 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Stoll.

3 [55375] Wiesbaden. In unser Firmenregister ist am 18. Dezember 1893 unter Nr. 1122 die Firma „Heinrich Leicher“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Leicher daselbst ein⸗ getragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 287 des Procurenregisters eingetragen worden, daß der Ehefrau des Kauf⸗ manns Heinrich Leicher für die vorgedachte Firma Procura ertheilt ist. Wiesbaden, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

11

8 [55374] Wiesbaden. ist am 18. Dezember 1893 unter Nr. 1123 die Firma „. C. Heuch“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Hench dahier eingetragen worden. Wiesbaden, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

In unser 8

Zehdenick. Bekaunntmachung. [55376] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 48 die Firma „Hermann Pingel“, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pingel und als Ort der Nieder⸗ lassung Zehdenick zufolge Verfügung vom 16. De⸗ zember 1893 eingetragen worden. Zehdenick, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bamberg. Bekanntmachung. [54494] In der Generalversammlung des Lichtensteiner Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 3. Dezember 1893 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Adam Schummann von Bischwind der Bauer Konrad Rüttel von Herbelsdorf in den Vorstand gewählt. Bamberg, am 12. Dezember 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler.

Bamberg. Bekanntmachung. [55377]

An die Stelle des mit Tod abgegangenen ersten Vorstandes des Verbandes deutscher Kurzwaaren⸗ und Posamenten⸗Geschäfte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bamberg, W. Schlenck, wurde vom Aufsichts⸗ rathe mit Beschluß vom 10. Oktober 1893 für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung der Kauf⸗ mann Ernst Keil in Firma Ludwig Sonntag in Gera zum stellvertretenden ersten Vorstande ernannt.

Bamberg, am 15. Dezember 1893.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Kehlrer.

ochum. Handelsregister [55319]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

zember 1893 bei laufender Nr. 19 einer Zweigniederlassung Firma:

Consumverein Rheinisch⸗Westfälischer Berg⸗ leute „Glück auf“ eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsen

die Errichtung zu Laer der unter der

Nr. 20 die seitens der Firma Gustav Jahn zu Velbert er Emma Jahn zu Velbert, Tochter des Firmen⸗ 8

[55373] 8- Zu O.⸗Z. 63 des Firma Keller & Cie in

zeichnung des Vorstandes durch das Kreisblatt für den Kreis Osterholz und die Norddeutsche Volks⸗ 8 2n t 3 zeitung und, falls die Veröffentlichung durch das In unser Genossenschaftsregister ist am 18. De⸗ eine dieser Blätter unmöglich wird, durch das andere Blatt allein, falls aber die Veröffentlichung durch i Blätter unmöglich wird, bis zur Bestimmung anderer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

ie Bekanntmachungen aus lten sind, erscheint auch in einem besonderen 2

1 k Deutschen Reichs.

ann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

den Hanzels, Genos enschafts⸗, Zeichen⸗ und latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Bez Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Bekanntmachung.

millesheim.

Haftpflicht, zu nossenschaftsregister eingetragen: Apotheker Veling zu Hillesheim

Hubert Ludwig daselbst in den Vorstand gewählt. Hillesheim, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

2 [55312] [Landsberg i. Ostpr. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei Nr. 1, Vorschuß⸗ „Verein zu Landsberg i. Ostpr., Eingetragene t Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 eigetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1893 ist der bisherige interimistische Controleur, Kämmereikassen⸗Rendant Otto Müller in Landsberg, für die Zeit bis Ende Dezember 1895 als Controleur gewählt. Landsberg i. Ostpr., den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Marggrabowa. Bekanntmachung. [55379] In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 den landwirthschaftlichen Consumverein Marggrabowag, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht betreffend folgende Eintragung bewirkt: „An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Gutsbesitzer Hillmar Lüdicke zu Prostkergut ist als drittes Vorstandsmitglied durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1893 der Brauerei⸗ besitzer Benno Prang aus Marggrabowa gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 15. De⸗ zember 1893. Marggrabowa, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. 55519] Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhanseni. Els. Unter Nr. 25 Band III. ist heute der „Cars⸗ pach’'er Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haft⸗ pflicht in Karspach eingetragen worden. Das Statut datirt vom 8. Oktober 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzulegen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungssonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied, sowie in das Altkircher Kreisblatt aufzunehmen, und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minde⸗ stens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus den Herren Johann Hartmann, Josef Walbert, ersterer zugleich als Ver⸗

111 G [55378] Bei dem Hillesheimer Darlehnskassen⸗Verein, [55371] eingetragene Genoss enschaft mit unbeschränkter

zu Hillesheim ist heute in das Ge⸗

öther ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der Kaufmann

ugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr.

das Deutsche Reich.

Deutsche H ö in der Regel täglich. Der Aeohe inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Der Vorstand verpflichtet die Genossenschaft durch seine Zeichnung. Letztere geschieht dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift setzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Osterholz, den 19. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Saarlouis. Bekanntmachung. [55381]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 10, woselbst die Genossenschaft Fraulauterner Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fraulautern eingetragen ist, Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1893 wurde an Stelle des mit dem 1. Januar 1894 aus dem Vorstande ausscheidenden Johann Ney⸗Müller, Bergmann, der Anton Hawner⸗ Puhl, Maschinenführer zu Fraulautern, als stell⸗ vertretender Vorsitzender gewählt und hat letzterer diese Wahl angenommen.

Saarlonis, den 18. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Wasungen. Bekanntmachung. [55382] Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den Eintrag des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wasungen ist heute infolge Anmeldung vom 12. Dezember 1893 unter Rubr. II. Ziff. 6 folgender Eintrag bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 9. Dezember 1893 ist das revidirte Statut vom 27. März 1887 durch ein neues, mit dem 1. Januar 1894 in Kraft tretendes Statut vom 9. Dezember 1893 ersetzt worden. In demselben ist u. a. bestimmt: Zur Veröffent⸗ lichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Regierungsblattes für das Herzogthum S. Meiningen“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. emnr Bl. 40 f. d. Aet. N.32

Wafungen, den 15. Dezember 1893.

Burg a. Fehm. [54118] Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: J. Haberbier in Toden⸗ dorf a. F., nach Anmel⸗ dung vom 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, für ein egen Satteldruck, Strahlfäule, g Mauke und offene Wunden bei Pferden das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Burg a. Fehm.

W“ 8 2 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des 1 zeichneten Amtsgerichts wurde

heute unter Nr. 182 zu der

Firma: Gebrüder Her⸗

furth in Chemnitz nach

am 8. Dezember 1893, Vor⸗

mittags 11 Uhr, erfolgter

Anmeldung für Strümpfe

und Handschuhe eingetragen

das Zeichen:

Chemnitz, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

1 [54116] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 379 zu der Firma: Peyer & Co Nach⸗ folger in Dresden, nach Anmeldung vom 9. De⸗ zember 1893, Nachmittags 5 Uhr, für Weine, Liköre d Horo V z ck IhAbee. .

Liköre und deren Verpackungen Zeichen:

098

Dresden, am 14. Dezember 189g9.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Oskar Müller.

Wischwill. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. in Schmallningken heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1893 ist der bisherige Controleur Kauf⸗ mann Edmund Hasenbein in Schmalleningken für die drei Jahre 1894 bis 1896 wiedergewählt worden. Wischwill, den 14. Dezember 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

Wolfach. Bekauntmachung. [55520] Nr. 14 667. Zu O.⸗Z. 6 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein und Absatzverein Schapbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren Franz Sales Bühler und Hermann Schmider, beide von Schap⸗ bach, ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Wolfach, 19. Dezember 1893.

Gr. Amtsgericht.

Seitz.

einsvorsteher, letzterer zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Georg Hartmann, Johann Hart⸗ mann Naglers —, August Hartmann Schüll —, alle in Karspach wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mülhansen i. Els., den 19. Dezember 1893.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

55380] Osterholz. heute die durch Statut vom 10. Dezember 1893 er⸗

Verein Osterholz Scharmbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Scharmbeck eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung guter und billiger Waaren für den persönlichen und Haus⸗ haltungsbedarf der Mitglieder. Die Haftsumme be⸗ trägt 30 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ 5 schaft erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗

Berlin.

Firma Philipp Lempp & Co⸗ in Berlin, laut In das Genossenschaftsregister ist Seaean anechga in Nr. 178 des ⸗Deutschen Reichs.

richtete Genossenschaft unter der Firma „Konsum⸗ Zeichen. Berlin. Königliches Amtsgericht I. [53942]

Firma: 8 Schering) in Berlin, nach Anmeldung vom

antiseptische und Desinfections⸗Mittel (Trikresol)

Zeichen⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Königliches Amtsgericht I. [53944] Abtheilung 89 II. Berlin, den 12. Dezember 1893. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1772 zu der

8“„ von 1893, für „Thurmelin“ eingetragene

zzu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1819 zu der Chemische Fabrik auf Actien (vorm.

. Dezember 1893, Nachmittags 4 bis 8 Uhr, für

Blätter seitens der Generalversammlung Den Vorstand bilden: .

1) Johann Heinrich Maurer in Scharmbeck,

2) Wilhelm Philipp in Osterholz,

eichen: 8

Elberfeld. eingetragen der Nachfgr. J. M. Heimaunn in Sandfeld bei Anmeldung 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für aufhängbare Streichholz⸗ dosen aus allen

Zeichen: 8

Elbing

Gelnhausen. Nr. 1. zu der Firma: Keßler & hausen, „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Kaffee⸗

Surrogat und Essenz eingetragene Zeichen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Dr. Neubert.

55119 Dresden. Als Marke ist 6 8

eingetragen unter Nr. 380 zu der Firma: Herrm. A. Leder in Dresden, nach Anmeldung vom 14. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, für Parfümerien und Seifen das Zeichen: Dresden, am 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Dr. Neubert.

Als Marke ist unter Nr. 670 zu Firma: Friedr. Schmahl

nach Dezember

Sonnborn,

vom 13.

Metallarten das 88

Das Zeichen wird auf der Waare und auf der

Verpackung angebracht.

Elberfeld, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abtheilung VI.

—: Sie

1“ Als Marke ist gelöscht das unter omp. in Gelu⸗

laut Bekanntmachung in Nr. 288 des

Gelnhansen, den 17. Dezember 1893.

bestehenden Genossenschaft eingetragen.

3) Gustav Finger daselbst

Gelnhausen. Nr. 4 zu der Firma: O. von hausen „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Kaffee⸗ Surrogat eingetragene Zeichen.

8 Königliches Amtsgericht. Als Marke ist gelöscht das unter Kutzleben in Gelu⸗

laut Bekanntmachung in Nr. 133 des

Gelnhe usen, den 17. Dezember 1893 Koöhnigliches Amtsgericht.