Kunst und Wisseuschaft.
Der Geheime Sanitäts⸗Rath Dr. S. Guttmann, Heraus⸗ geber der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“, ist, wie die „Nat.⸗ Ftg. meldet, am Donnerstag Abend nach nur zehntägiger Krankheit an Influenza und nachfolgender Herzschwäche gestorben.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr in Dänemark. Während des dritten Quartals des Kalenderjahres 1893 betrug die Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr Dänemarks an: Einfuhr: Ausfuhr: 10 556 475 kg 1 954 573 kg Weizen 20 154 315 „ 5 967 540 „ 99V 1 125 978 „ 460726 180. 1 073 680 „
Roggen
116166*“²] 45 371 900 2 357 400 Malz... 1 093 650 270 975
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus. Gestern fand der Wagner⸗Cyelus mit der „Götterdäm me⸗ rung“ seinen Abschluß. Das mächtige Tonwerk, welches von außer⸗ ordentlich dramatischer Wirkung und musikalisch dadurch von be⸗ sonderem Reiz ist, daß sich darin die Motive aller drei vorhergehenden Theile des „Rings des Nibelungen“ vereinigt finden und so die ganze Entwickelung wieder in die Erinnerung zurückgerufen wird, wurde von dem Orchester unter Leitung des öö Sucher und den auf der Bühne thätigen Künstlern in glänzender Weise zur Ausführung gebracht. Die hervorragendste Vertreterin der Brunhilde, Frau Sucher, war leider durch plötzlich eingetretene Heiserkeit verhindert, ihre Rolle zu übernehmen; Frau Klafsky vom Stadt⸗Theater in Hamburg war für sie bereitwillig eingetreten, um die Vorstellung zu ermöglichen, und es darf ihr nicht nur hierfür, sondern auch für ihre Suc an sich alle Anerkennung und volles Lob ausgesprochen werden. Tritt sie auch in der Wiedergabe der Heldenjung⸗ im Spiel und Gesang etwas zarter und milder auf Frau Sucher mit ihrem kraftvollen Temperament, so bot sie doch ein abgerundetes in sich vollkommenes Gesammt⸗ bild, das einen außerordentlich günstigen Eindruck machte; besonders ist der Wohllaut ihres Organs, der auch in den hohen Lagen nichts zu wünschen übrig ließ, hervorzuheben: reicher wohlverdienter Beifall wurde ihr zum Schluß zu theil. Die Partien des Siegfried, des Hagen, des Gunther und der Gudrune lagen in den bewährten Händen der Herren Gudehus, Stammer, Fränkel und des Fräulein Hiedler; die Rheintöchter wurden von den Damen
5
Herzog⸗ Leisinger und Lammert ganz vortrefflich gesungen. ls Waltraute erfreute Frau Staudigl, die in dieser Rolle für die erkrankte Frau Goetze als Gast auftrat, durch die Kraft der Stimme, wie durch den wohl abgemessenen Vortrag.
Im Königlichen Opernhause wird am ersten Weihnachts⸗ feiertage Gounod's „Margarethe“ mit den Damen Leisinger, Lammert, Rothauser, den Herren Krolop, Bulß, Krasa unter Kapellmeister Sucher's Leitung gegeben. Herr Emil Götze, der von seiner Krankheit wieder völlig hergestellt ist, singt den Faust. — Am zweiten Feier⸗ Ferdinand Hummel's „Mara“ mit Frau Pierson, den Herren Sylva, Fränkel und der Balletelevin Cerigioli, das Ballet die „Puppenfee“ und Leoncavallo's „Bajazzi“ mit Frau Herzog, den Herren Sylva, Bulß, Fränkel, Philipp in Scene. Die Kapellmeister Herren Muck und Sucher dirigiren. — Am Mittwoch elangt „Der Freischütz“ mit den Damen Leisinger, Dietrich, Weitz,
heppe, Krainz, den Herren Mödlinger, Betz, Bulß, Krolop, Krasa, Schmidt zur Aufführung. Herr Emil Götze singt den Max.
Im Königlichen Schauspielhause wird am ersten Feier⸗ tage „Vasantasena“, am zweiten Feiertage „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle und am Mittwoch ” „Sommernachtstraum“ mit Mendelssohn’s Musik egeben.
Im Deutschen Theater ist für alle Tage, vom Montag bis einschließlich nächsten Sonntag, das neue Lustspiel „Der Herr Senator“ von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg angesetzt.
Das Berliner Theater bringt morgen Nachmittag eine Auf⸗ führung des Schauspiels „Dorf und Stadt“ mit Agnes Sorma als Lorle; morgen Abend findet keine Vorstellung statt. Der Spielplan der Weihnachtsfeiertage gestaltet sich folgendermaßen: Montag kerster Feiertag) Nachmittags: „König Richard III.“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle; Abends: „Aus eignem Recht“; Dienstag (zweiter Feiertag) Nachmittags⸗ „Das Käthchen von Heilbronn“ mit Agnes Sorma als Käthchen; Abends: „Kean“. Am Mittwoch wird Nachmittags und Abends „Aus eignem Recht“ gegeben. Am Donnerstag spielt Agnes Sorma die Titelrolle in Ibsen’s „Nora“. Am Freitag (18. Abonnements⸗ Vorstellung) kommt „Kean“ zur Aufführung und am Sonnabend wird Wichert’s „Aus eignem Recht“ abermals wiederholt.
Im Lessing⸗Theater setzt sich der Spielplan der Weihnachts⸗ woche ausschließlich aus Wiederholungen des dreiactigen Schwanks „Der ungläubige Thomas“ von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby zusammen, welcher in Verbindung mit dem einactigen Lustspiel „Ein Millionär a. D.“ bis auf weiteres in ununterbrochener Folge zur Aufführung gelangen wird.
Zwischen dem Wallner⸗Theater und dem Lessing⸗ Theater ist ein Uebereinkommen getroffen worden, nach welchem an
tage
einer Reihe von Sonntagen im Wallner⸗Theater, unter Leitung von
Dr. Oscar Blumenthal, Gesammtgastspiele des Lessing⸗Theaters statt⸗ finden sollen. Eröffnet wird dieses Gastspiel an den beiden Weih⸗ nachtsfeiertagen mit Hermann Sudermann's „Heimath“, worin Maria Reisenhofer als Magda, Emanuel Reicher als Pfarrer Heffterdingk. Gustab Kober als Oberst⸗Lieutenant Schwartze, Bernhard Vorwerk als Re⸗ gierungs⸗Rath Keller mitwirken. An⸗ für dieses Gastspiel sind die
volksthümlichen Pees (erstes Parquet 2 ℳ) beibehalten worden. Die 8 Tageskasse des Wallner⸗Theaters ist bereits für den Vorverkauf 1
öffnet; ein Aufgeld wird nicht berechnet. 1
Im Theater Unter den Linden geht an den Festtagen außer. der Brandl'’schen Operette „Die Kosakin“ mit Ilka von Palmay in der Titelrolle, auch das Ausstattungsstück „Brahma“ in Scene. Am zweiten Feiertage (Dienstag) findet eine Nachmittagsvorstellung z halben Preisen statt, in welcher Sullivan's Operette „Die Gondolie
zur Aufführung gelangt.
Das Central⸗Theater bleibt morgen geschlossen. Am Mon tag werden die Novitäten „Hochzeitsflammen“ und „Berlin 1893“ zum ersten Male wiederholt; am Dienstag und den folgenden Tage findet dieselbe Vorstellung statt. An den Nachmittags um 3 Uhr gelangt „Die eiserne Jungfrau“ zur Aufführung. Die Abend E beginnen an den Feiertagen und bis auf weiteres um 7 ½ Uhr.
Im Concerthause werden am ersten Weihnachtsfeiertag Solo⸗Vorträge der Herren Rößler (Flöte), Carnier (Violine), Smi (Cello) und Werner (Cornet à piston), am zweiten Festtage Solo Vorträge der Herren Neumann (Violine), Smit und Werner statt finden. Am Mittwoch wird Herr Kapellmeister Meyder einen „Operetten⸗ und Walzer⸗Abend“ veranstalten.
Durch Allerhöchste Cabinets⸗Ordre vom 14. Dezember d. J. ist von Seiner Majestät dem Kaiser und König die Allerhöchstdemselben vorgelegte Probe eines Kochgeschirrs aus Aluminium bei Neu⸗ beschaffungen für die Infanterie, die Jäger und Schützen, die Pioniere und die Eisenbahn⸗Formationen genehmigt worden.
Eine ordentliche Sitzung der Stadtverordneten findet in der nächsten Woche nicht statt.
An der Urania⸗Säule, welche in Moabit vor dem Criminal⸗ gericht steht, ist an den Dioramen, welche die Ausstellung von Chicago zeigen, gestern Nacht die Linse bei dem Versuch, sie gewaltsam ittels Bre eisen herauszunehmen, zertrümmert worden.
9
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)
7 9
Prolog.
Wetterbericht vom 23. Dezember, 8 Uhr Morgens.
52
Anfang 7 Uhr.
essp red. in Millim
sius
i 1 469
Wetter.
V
SW 4
754 SW 2 halb bed. SSW 3 hbeiter WSW 4 Nebel
Stationen. Wind.
empera C
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres n 0 Cel
T 8 1 0
5
Max Grube.
— Z —₰½
Belmullet.. Aberdeen .. Christiansund 740 Kopenhagen . 758 1 Stockholm . 751 SW 4 Regen Haparanda. 748 SSW bedeckt St. Petersbg. 761 SSW l bedeckt Moskau . 766 S 1 bedeckt
Cork, Queens⸗
Freischütz.
O9SSeeGA᷑ᷓU
Uhr.
764 W halb bed. 767 W wolkig 764 WSW 2 wolkenlos 759 W 3 wolkenl. ¹) 762 SW A bedeckt Swinemünde 762 SSW Föébedeckt⸗) 3 Neufahrwasser 763 S 4 wolkigz) M (763 SSW A halb bed. 767 S 1 763 SW 2 768 SO 2 767 still 769 S 4 wolkenlos 768 S 1 heiter ) 765 SW 3 bedeckt6) 768 still bedeckt 767 SSO Z bbedeckt 765 N 3 bedeckt 766 ONO 4 heiter 767 O 2 bedeckt
1) Nachts stürmische Böen mit Regen. ²) Dunst im Horizont. ³) Dunst, Nachts Reif. ⁴) Nachts Spurschnee, früh feiner Regen. ⁵) Nebel, Reif.
)Reif. Uebersicht der Witterung. Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist der Luftdruck och und gleichmäßig vertheilt, und daher die Luft⸗ bewegung schwach. Ein tiefes barometrisches Minimum, nordostwäͤrts fortschreitend, liegt an der mittleren norwegischen Küste, im Nord⸗ und Ostsee⸗ gebiet lebhafte, meist südwestliche und westliche Winde ervorrufend. In Deutschland ist bei südlicher bis westlicher Luftströmung das Wetter mild und vor⸗ wiegend trübe, in den westlichen Gebietstheilen ist ielfach Regen gefallen, im Binnenlande kamen fast
erall Nachtfröste vor. Deutsche Seewarte.
Graeb. In 7 Uhr.
ddõ SbobECS S=
do 80
cana.
Obo —Odbo
Freitag: hooper.
— — D₰ — 00
stellung.
Recht.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag bleiben ie Königlichen Theater geschlossen. Montag: Opernhaus. 272. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Acten von Gounod. Text nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb. In Scene geseßt om Ober⸗FRegisseur Tetzlaff. Kapell⸗ meister Sucher. (Faust: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 273. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von v und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. — Bajazzi sslanzi). Oper in 22
stellung.
a. D.
Heimath.
Montag:
Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig G“ In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetz
Schauspielhaus. frau von Orleaus. in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur — Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Romantische Oper in 3 Acten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung von N in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck. Max: Herr Emil — Königl. Kammersänger, als Gast.) Anfang
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. 1 Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dirigent: Musikdirector Wegener. Anfang
Opernhaus. Donnerstag: Tannhäuser. Freitag: Zar und Zimmermann. Sonnabend: Margarethe. Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) Sonntag: Bajazzi. lobung bei der Laterne. Schauspielhaus. Faust. Hannele. Sonntag: Eingeschlossen. Militärfromm. Zum ersten Male: Das erste Mittagessen. Neu einstudirt: Prinz Friedrich von Homburg.
Deutsches Theater. Sonntag: Keine Vor⸗
Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet. Montag: Zum 1. Male: Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Dienstag: Der Herr Senator. Mittwoch: Der Herr Senator. Donnerstag: Der Herr Senator.
Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Dorf und Stadt. 8 Feiertags⸗Spielplan: Montag: Nachm. 2 ⅞ Uhr: König Richard III. Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht. Dienstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Mittwoch: Nachmittags 2 ½ Uhr: Aus eigenem Abends 7 ½ Uhr: Aus eigenem Recht. Sylvester⸗Abend: komischen Oper. fängniß. (Ludwig Barnay.) — 8
Lessing-Theater.
Die Kasse ist von 10—2 Uhr geöffnet.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Der ungläubige Thomas. Anfang 7 Uhr. Vorverkauf an der Tageskasse.
Wallner⸗Theater. Montag, Dienstag und Mittwoch: Gesammt⸗Gastspiel des Lessiug⸗Theaters. Anfang 7 Uhr. Volksthümliche Preise. Parquet 2 ℳ
Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Keine Vorstellung. Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 4. Male: Der Lientenant zur See. Operette in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack
und L. Herrmann. N — Scene gesetzt von Julius Fäigsche
aff. Dir.: Kapellmeister Sucher. Kapellmeister Federmann.
170. Vorstellung. Die Jung⸗ Eine romantische Tragödie
burg.
274. Vorstellung. Der Schwank in Im Negligé.
ugust Apel). Neu von Reinfels. Anfang 7 ½ Uhr.
Ribadier. Schwank in
Im Negligé. Anfang 7 ½ Uhr. Musik von
Tanz von Emil
Sonntag: Keine Vorstellung. Montag:
Cavalleria rusti- (Faust: Herr von Sigmund Lautenburg. Die Puppenfee. Die Ver⸗ 9 2 Montag: Lohengrin. Donnerstag: Wilhelm Tell. Sonnabend: Die Ahrens⸗
Meister Gert Westfaler.
fang 7 ½ Uhr.
Montag: ☛ ‧ Bedeutend ermäßigte
Capitän Grant.
Keine Vorstellung. Gast. Cosaque“ von M. West.
8
4. Male:
Decorationen und Costumen:
J. Monplaisir.
7 Bildern von J. 2 Inscenirt dur
Dall' Argine. Greco Poggiolesi. Dienstag (2. Feiertag):
Abends 7 ½ Uhr: Kean.
Zum 1. Male: Aus der
(Ludwig Barnay.) Das Ge⸗ Abends: Die Kosakin und Bra
Adolph Ernst⸗Theater.
Vorstellung. Montag: Zum 98. Male:
Sonntag: Keine Vor⸗
Hierauf: Die Bajazzi. Vorher: Ein Millionär Gesang in 1 Act von
Anfang 7 ½ Uhr.
ein Souvenir⸗Exemplar gratis.
Chausseestraße 25. Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Zum 2. Male: Volksstü Zum 2. Male: Berlin 1893.
Musik von Louis Roth. In
Anfang 7 Uhr. Dienstag: Der Lieutenant zur See. Mittwoch: Der Lieutenant zur See.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗
Sonntag: Keine Vorstellung.
Montag: Zum ersten Male: Der Mustergatte.
3 Aufzügen von Albin Valabroͤgue.
In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Eine Plauderet in 1 Aet von Hans
Dienstag: Nachmittags⸗Vorstellung: Das System 3 Acten von Feydeau und Maurice Hennequin. Anfang 2 ½ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Der Mustergatte.
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).
Nachmittags⸗Vorstellung: Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. An⸗ fang 2 ½ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Sappho. Schau⸗ spiel in 5 Aecten von Alphonse Daudet und Adolph Belot. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt 1 Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: Nachmittags⸗Vorstellung: Anfang 2 ½ Uhr. Abend⸗Vorstellung: Sappho. An⸗
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Virtorin-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die sieben Raben. Preise. ☚
Montag: Nachmittags 3 Uhr: Die sieben Raben. Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Die Kinder des
Dienstag und Mittwoch: Wie Montag. Theater Unter den Linden.
Montag (I1. Feiertag): Ilka von Palmay als Zum 9. Male: Die Kosakin. Operette in 2 Acten nach Meilhac⸗Millaud's „La Musik von Joh. Brandl. — Hierauf: Sign. Romeo Francioli, Mimiker des Mailänder Scalattheaters, als Gast. Mit vollständig neuer Ausstattung an Brahma. tastisches Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und
den Balletmeister Anfang 8 Uhr.
d achm. 3 Uhr: stellung zu halben Kassenpreisen: Die Gondoliere.
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. —
Parodistische Posse mit Ed. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.
Dienstag: Charley’s Tante. Die Bajazzi. Mittwoch: Zum 100. Male: Charley’s Tante. Die Bajazzi. Zum Schluß: Epilog, verfaßt von Gustav Görß, gesprochen von Adolph Ernst. 8 Jeder Besucher der Jubiläums⸗Vorstellung erhält
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central⸗-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.
Hochzeitsflammen. in 4 Acten von Max Kretzer. — Hierauf:
theilungen. Musik von Alexander Krakauer. An fang 7 Uhr.
Dienstag: Dieselbe Vorstellung.
Am 1. und 2. Feiertage: Nachmittags 3 Uhr. Die eiserne Jungfrau.
Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.
Conceerte. Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Geschlossen. Montag: Concert. Dienstag: Concert.
Dirigent: Herr 8
Soantag:
Fest⸗ Fest⸗
Karl Meyder⸗Concert. Anfang 6 Uhr.
Karl Meyder⸗Concert. Anfang 6 Uhr.
Georges Vorher:
und Walzer⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, 31. Dezember (Sylvester): Familien⸗Sylvester⸗Feier
unker gütiger Leitung des Kgl. Hofschauspielers a. D.
Herrn Paul Dehnicke.
Ingend. 8 1 ¹ Billets im Bureau des Hauses.
Circus Renz (Carlstraße). Sonntag, Nachmit tags 4 Uhr,: Nur eine große Extra⸗Vorstellung. Ein Kind unter 10 Jahren frei. Besonders ge⸗ wähltes Programm. Auftreten sämmtlicher Clowns. Zum Schluß der Vorstellung:
³☛ Huldigungsgruß an Berlin. l Großes Paradeschaustück mit Festspielen, Aufzügen, Solo⸗ und Ensembletänzen von 80 Damen, arrangirt vom Director Franz Renz.
Montag: 2 Vorstellungen. Nachm. 4 Uhr (1 Kind
Jugend.
Schluß: Huldigungsgruß an Berlin“. Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: 8
Ein Künstlerfest.
Vollständig neue und glänzende Ausstattung. Ueber⸗ raschende Wasser⸗ und Lichteffecte. Neue Einlagen. Preise wie gewöhnlich.
Dienstag: 2 Vorstellungen: Nachm. 4 Uhr (1 Kind frei): Huldigungsgruß.
Abends 7 ½ Uhr: Ein Künstlerfest. Billet⸗Vorverkauf an der Circuskasse und beim Invalidendank, Markgrafenstraße 51a.
Zum 6 Familien⸗Nachrichten
Verlobt: Gräfin Harriet von Oeynhausen mit Hrn. Lieut. Eggard von Köller (Brahlstorf). — Frl. Rose Allendorff mit Hrn. Hauptmann Bern⸗ hard Krause (Groß⸗Salze — Magdeburg). — Frl. Helene Allendorff mit Hrn. Regierungs⸗Rath und
ma. Landrath Max Pape (Groß⸗Salze —Calbe a. S.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister A. von Zastrow (Merseburg). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Schmidt (Pfarrhaus Briese). W
Gestorben: Hr. Superintendent a. D. Friedrich
Sonntag:
Vaudeville⸗
Phan⸗ Musik von C.
Vor⸗
Sonntag: Keine
Rudelsdorf, geb. Stephan (Breslau). —
(Carlsruhe i. Oberschl.). — Hr. Assessor Dr. Karl Glünicke (Berlin).
Bezirk I Bochum,
Mittwoch: Karl Meyder⸗Concert. Operetten⸗
unter 10 Jahren frei): Großes Programm. Zum
Seec. Lt. der Res. des be Regts. König Wilhelm I.
Wilhelm Hildebrandt (Magdeburg). — Hr. Major z. D. Hermann Beutler (Henh..eb. — Hr. Georg Frhr. von Massenbach (Pinne). — Hrn. Bürgermeister Roll Tochter Helene (Schroda). — Verw. Fr. Majoratsbesitzer Ottilie von - erw.
Fr. Bertha von Thun, geb. Freiin von Dalwig Regierungs⸗
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag der Expedition (Scholz).
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Revue in 2 Ab⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anzeiger und Königlich Preuß
Personal⸗Veränderungen.
n Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ec. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 20. Dezember. Frhr. Seutterv. Lötzen, Königl. Württemberg. „Rittm., à la suite des Ulan. Regts. König Wil⸗ helm I. (2. Württemberg.) Nr. 20, behufs Rückkehr nach Württemberg von dem Commando zur Dienstleistung als Escadr. Chef bei dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 entbunden. v. Rohrscheidt, Rittm. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von dem Com⸗ mando als Adjutant bei der 34. Cav. Brig, als Escadr. Chef in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 versetzt. Müller, Pr. Lt. vom Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, s Adjutant zur 34. Cav. Brig. commandirt. Olearius, Pr. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 versetzt. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 19. Dezember. v. Bonin, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts. (Naugard), zum Hauptm., v. Schröder, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bez. Woldenberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., — befördert. Haeuser, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts. (Wiesbaden) zum Hauptm., v. Both, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Krafft, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Lörrach), zum Pr. Lt., Engelhard, Sec. Lt. von der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Lötzen), zum Pr. Lt., Sadrozinski, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Schulze, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhaufen, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Römer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bez. Weimar, zum Seece. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Waldow, Pr. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps (Woldenberg), zum Rittm., v. Polczynski, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Seec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Roloff, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Lndw.⸗Cav. (Halberstadt), Graf v. d. Schulen bu rg⸗ Nimptsch, Pr. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps (Magdeburg.) — zu Rittm., Bauer, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Cav. (Liegnitz), v. Borck, Sec. Lt. vom 1. Auf⸗ gebot der Garde⸗Landw. Cav. (Gnesen), — zu Pr. Lts., Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler, Pr. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps (Bonn), zum Rittm., Gru nelius, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des 18 Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Marre, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Schade, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains (Jüterbog), zum Pr. Lt., Sutor, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Karsten, Vice⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Maiweg, Vice⸗Wachtm. vom Landw. - zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts., Raecke, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗ Bats. (Magdeburg), Arnold, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. (Halle), — zu Pr. Lts., Beyse, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Schober, Pr. Lt. vom 1. Aufg. der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., (I Breslau), vormann, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗ Art. (Hagen), — zu Hauptleuten, Koch, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains (Hildesheim), zum Pr. Lt., Gerdes, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., — befördert. Augstein, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wehlau, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Gol⸗ chert, Sec. Lt. von der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 Tilsit), zum Pr. Lt., Haasler, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk astenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — befördert. Mierau, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, ein Patent seiner Charge verliehen. Fischer, Voß, choenian, Stier, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zu Hauptleuten, Christ, Hammer, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Görcke, Krüger, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Hartmann, Vice⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Schilakowski, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Tiburtius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stralsund, zum Hauptm., Paetsch, Sec. Lt. von der Inf. 1 „Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., v. d. Lancken, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Zt b I. (1. Rhein.) Nr. 7, Raddatz, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Kaun, Vice⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, L ucht, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des §. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Harder, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, zum Pr, Lt., Holtz, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Wagner, Sec. Lt. von der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 (Bromberg), zum Pr. Lt., Neumann, Vice⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Neustettin, zum Sec. Lt. der Res⸗ des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts Nr. 16, Sommerfeld, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17 (Gnesen), zum Pr. Lt., — befördert. uden, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, Wegner, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, — zu Pr. Lts., — befördert. Gerstmeyer, Binting, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zu Sec. Lts. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (. Brandenburg.) Nr. 8, Meyer, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Stuben⸗ rauch, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenbur 9 Nr. 48, Lucke, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1 (Krossen), Wienskowski, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (Kottbus) v. Rochow, Sec. Lt. von der Res. des Cür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (Potsdam), — zu Pr. Lts., Kerl, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ Phöot⸗ des Landw. Bezirks Potsdam, zum Hauptmann, Zenker, erhardt, Sec. Ltz. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, zu Pr. Lts., Engel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, z. Hauptm., Baumgarten, ice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, Nitsche, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Füs.
Er. ste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember
— — —
Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Koehl⸗ mann, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots 3 Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Rittm., Anders, Sec. Lt. von der Res. des 3. Nieder⸗ chles. Inf. Regts. Nr. 50 (II Berlin), Rättig, Sec. Lt. von der es. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschal Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (II Berlin), Frommann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Nass. Inf. Regts. Nr. 88 (II Berlin), Stepnaborg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (II Berlin), Zim mermann, Dau, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Berlin, — zu Pr. Lts., Schneider, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Rost, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts von Alvensleben (6. Bran⸗ denburg.) Nr. 52, v. d. Kall, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Hansmann, Vice⸗Feldw. von demselben Landwehr⸗ Bezirk, zum Sec. Lt. der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, Krause, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (III. Berlin), Trampe, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks III Berlin, — zu Pr. Lts., Eggers, Vice⸗ von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der nef. des Inf. Regts. Graf Zrfg (4. Westfäl.) Nr. 17, Große, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (IV. Berlin), Dünkel⸗ berg, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Buchholtz, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Br. äutigam, Vice⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum S⸗c. Lt. der Res. des Cür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Schwabach, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schindler, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Brase, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regts. von Podbielski (Niederschlesisches) Nr. 5, Langen) cheidt, GCe ( 1 Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, zum Pr. Lt., Schmidt, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Hauptm., Schwendy, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum Sec. 8t. der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Wendisch, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, von Knoblauch, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stendal, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Branden⸗ burgisches) Nr. 6, Paasche, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Merk, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmidt, Vice⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. Nr. 27, Simson, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 130 (Magdeburg.), zum Pr. Lt., Schönwälder, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Lücke, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Tonn e, Vice⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zum Seconde⸗Lieutenant der Reserve des Ulanen⸗Regiments von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16, — befördert. lbricht, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 (Halle), zum Hauptm., Koenig, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Torgau), zum Pr. Lt., Dalmer, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, zum Rittm., Pusch, Mann, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Anh. Inf. Regts. Nr. 93, Kramer, Viee· Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Mag⸗ deburg.) Nr. 26, Braune, Sec. Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Kegts. Nr. 96 (Erfurt), v. Born, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 (Weißenfels), — zu Pr. Lts., Wilke, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Glaesing, Sec. Lt. vom Train 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, Greiner, Sec. t. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Magdeburg), v. Veit, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 Magdeburg), Nicolay, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Erbrecht, Sec. Lt. von der⸗ Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Sangerhausen), Apel, Sec. Lt. von der Res. des Magdeb. Train⸗Bats. Nr. 4 (Sondershausen), Oett⸗ ler, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Weißenfels), — zu Pr. Lts., Rospatt, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Naumburg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Weber, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, v. Geldern, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt., der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Tzscheutschler, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Zimmermann, Vice. Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bau, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Koperski, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Kiel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, Schneider, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, — zu Hauptleuten, Dalmer, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Pr. Lt., Bardt, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Samter, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. von Sepdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Kurnatowski, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 (Kosten), Than, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, Lehnert, Sec. Lt. von der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 (Ostrowo), Köppel, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, — zu Pr. Lts., — be⸗ fördert. v. Scheel, Sec. Lt. a. D., bisher von der Res. des Königl. Sächs. 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, in der preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 19. Januar 1886 als Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 (Rawitsch) an⸗ gestellt. Hammer, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (I. Breslau) zum Hauptm., Singelmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, v. Rechenberg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, — zu Pr. Lts., Kleiber, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Kurzer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Lux, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw.
demselben Landw. Bezirk, zum
Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Pratsch, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Kreuzburg), Scholz, Hellmich, Sec. Lts. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Breslau, — zu Pr. Lts., Kutsche, Vicewachtm. vom Landw. Bezirk Glatz, zum Sec. Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Vogt, Pr. Lt. von der Feldart. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, zum Hauptm., Löffelmann, Pr. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8 (Paderborn), zum Rittm., Kiel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, zum Pr. Lt., Gockel, Vicefeldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Schäfer, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, (Soest) zum Hauptm., Schragmüller, Sec. Lt. von der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 4221811 zum Pr. Lt., Stoecker, Vicefeldw. vom Landw. Bezirk 1. Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, — befördert. Koechling, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Schulz, Boecker, Bouchsein, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, zu Hauptleuten, Grube, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Kozlowski, Vice⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Müller, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westf. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Grote, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zum Rittm., Müller, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Solingen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, Landau, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Schulte, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, — zu Pr. Lts., Ebeling, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, zum Rittm.,, Baur, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, (Wesel), Sümmermann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Kisker, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Güldner, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Barmen), Sträter, Lüps, Sec. Lts. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aacheu, — zu r. Lts., Fritsche, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Schulz, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie, zum Pr. Lt., Lohmann, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Be⸗ zirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Frhr. v. Negri, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgeborts des Landw. Bezirks Jülich, zum Pr. Lt., Gauhe, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, Hellekessel, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebotsdes Landw. Be⸗ zirks Bonn, zum Pr. Lt., Lohmann, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuwied, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stintzing, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zum Rittm., Cleff, Sec. Lt. von der Reserve des. Infanterie⸗Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (St. Tohann), zum Premier⸗Lieutenant, Eich⸗ acker, Vice⸗Feldwebel vom Landwhr⸗Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Weyersberg, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Trier, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Weyer⸗ mann, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Feist, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 (Köln), zum Pr. Lt., ellenz, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Roscher, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Hamburg), Retz⸗ laff, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, — zu Hauptleuten, Stiller, Sec. Lt. von der v. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Clewing, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Albrecht, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, v. Kapff, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Krüger, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, v. d. Mülbe, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts Nr. 18, Heydemann, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neustrelitz zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 78 Alexander, Pr. Lt. von der Inf. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, zum Hauptm., Alm, Fritzsche, Vice⸗Feldw. von dem⸗ elben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, v. Stralendorff, Vice⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Moszeik, Vice⸗Feldw. vom Landw. Be⸗ zirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Walther, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, zum Rittm., Annuske, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Kiel), zum Hauptm., Prien, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Florschütz, Sec. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. We Nr. 16 (Kiel), Schenk, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8 (Rendsburg), — zu Pr. Lts., — befördert. Hinrichsen, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rendsbur zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regs. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Kattmann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80 (I. Altona), Ecker, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Crotogino, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Rostock), Stauffer, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. (Rendsburg), Rocholl, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landiv. Bezirks I. Bremen, — zu Pr. Lts., Papendieck, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Borsdorff, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Wilhelmy, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I zum Oeptn. ₰ vS demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. He Friedri Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Wre sben 2 — Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. 9 der Res. des Inf.⸗Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. Kosack, Vice⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk I. Oldenburg, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Engelhardt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (Lüneburg), zum Pr. Lt., Steinike, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Francke, Müller, Wieries. Vice ; Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zu Sec. Lts. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, T üge. Sec. Lt. der Res.
““ —