1893 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[55725] Oeffentliche Bekanuntmachung. Die am 17. September 1893 zu Berlin verstorbene

Wittwe Marie Charlotte Steinert, geb. Pauli, hat

in ihrem am 11. November 1893 eröffneten Testament vom 25. April 1871 ihre Söhne Karl August und Karl Ferdinand Julius Steinert sowie ihre Enkelin Marie Auguste Karoline Steinert bedacht. Berlin, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[55727] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 4. Januar 1893 in Berlin verstorbene Geheime Admiralitäts⸗Rath a. D. Theodor Ludwig Jacobs hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Albertine, geb. Roettscherdt, errichteten und am 30. November 1893 eröffneten Testament seine Tochter Johanne Magdalene Elise Jacobs bedacht.

Berlin, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[55770] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Gärtner Tempelhof, Friederike, geb. Wilke, in Hakeborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den Amtsrichter Keuffel am 18. Dezember 1893 für Recht erkannt.

Der am 27. November 1844 zu Hakeborn geborene Maurer Friedrich Gottlieb Heinrich Tempelhof wird für todt erklärt.

Egeln, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I. [55760] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Dezember 1893 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 29. Oktober 1880 zu Sonnen⸗ scheid bei Hülscheid verstorbenen Schmiedegesellen Joh. Helwig Dietrich mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Lüdenscheid, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. 4

16“

[55763]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November cr. sind nachbezeichnete Ur⸗ kunden, als:

1) die Braunschweigischen 20 Thaler⸗Loose d. d. 1. März 1869 Serie 1450 Nr. 34, Serie 5181 Nr. 9, 6797 Nr. 2, Serie 6798 Nr. 10, Serie 9143

24

2) der vom hiesigen Herzoglichen Hauptsteueramte ausgefertigte Duplikatauszug aus dem Zucker⸗Begleit⸗ scheine I. der Zuckersteuerstelle VII. zu Braunschweig Nr. 55 vom 21. Novemher 1892 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 18. Dezember 1892

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

155752

In Sachen des von dem Testamentsvollstrecker der verstorbenen unverehelichten Nache auch Nanny Jonas, nämlich dem Hausmakler Ahron Wittmund, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1893 die von der Firma A. G. H. Großmann Wwe. & Sohn, hierselbst, im Jahre 1864 über ein Guthaben von B % 901,7 B, welches die unverehelicht verstorbene Nache auch Nanny Jonas bei der vorbezeichneten Firma derzeitig hatte, aus⸗ gestellte, mit der Nr. 1503 versehene Anweisung für kraftlos erklärt worden. Der Wortlaut der An⸗ weisung war etwa der folgende:

„Gegen Auslieferung dieser Anweisung zahlen wir die Summe von . Werth von Fräulein Jonas erhalten.“

Hamburg, den 16. Dezember 1893.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

““

[55769] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Emma Märker, geb. Hässcher, zu Posen und ihrer minderjährigen, durch sie vertretenen Kinder Friedrich und Hans Märker, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Der unter dem 1. April 1861 für den am 1. Juni 1889 verstorbenen Provinzial⸗Steuersecretär Johann Gotthilf Märker ausgestellte, über 150 Thaler (Ein⸗ hundertundfünfzig) lautende Rezeptionsschein Nr. 1542 zum Sterbekassen⸗Rentenverein für die Provinz Posen zu Posen wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. [55758]1 Oeffentliche Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Dezember 1893 ist für Recht erkannt: „Das Sparkassenbuch Nr. 6050 der Sparkasse des Kreises Wittenberg über 63 49 nebst Zinsen, ausgefertigt für Heinrich Uhlemann zu Kleinwitten⸗ berg, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebotsverfaheens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Wittenberg, den 17. Dezember 1893. 88 Königliches Amtsgericht. III. Abth. [55759]

In Sachen des von dem hiesigen Erbschaftsamte in Verwaltung der Verlassenschaften der hierselbst verstorbenen Eheleute Jacob Friedrich Daniel Schön und Beate Louise Schön, geb. Genss, früher ver⸗ wittweten Hoch, gestellten veeagc auf Kraftlos⸗ erklärung nachstehender Sparkassenbücher sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Dezember 1893 die Sparkassenbücher der St. Pauli Credit⸗ Bank, Nr. 05627 über 8668.— lautend auf Namen von Frau Schön, Nr. 14888 über 850.— lautend auf Namen von Jacob Schön und Nr. 15030 über 1000.— lautend auf Namen von T. C. H. Myohl, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 21. Dezember 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[55768 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1893. Actuar Timme als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Veronika Marowska,

geb. Nowak, zu Koschmin, für sich und als Vor⸗

münderin ihrer Kinder Constantia, Franz, Philomena, Hedwig und Agnes Helena, Geschwister Marowski, ämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kenrleben durch den Gerichts⸗Assessor Hansch für Recht:

Der von dem Einwohner Adolph Morawsky in

3 2. April Koschmin ausgestellte Schuldschein vom 30. Jun⸗

1881 über 170 ℳ, welcher auf den Namen des Tagelöhners Ambrosius Morawsky in Koschmin, des Erblassers der Antragsteller, ei wfrd für kraftlos erklärt.

ansch.

[55798]

In der Krauthoff'schen und Koslowsky’schen Auf⸗ gebotssache F. 2/3 93 ist durch Urtheil vom 12. De⸗ zember 1893 für Recht erkannt:

I. Der Kaufmann August Bauer zu Hamburg resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diejenige Post, die auf dem Antheile der Wittwe Krauthoff, Wilhelmine, geborenen Giecke, an dem Grundstück Band I. Blatt 27 Grundbuchs von Lübs Abtheilung III. Nr. 4 mit 95 Thalern Waarenschuld resp. Darlehn aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 15. und 22 Dezember 1866 nebst Zinsen für den August Bauer vi decr. vom 14. Januar 1867 eingetragen steht, ausgeschlossen;

II. die Hypothekenurkunde, betreffend einen auf den Namen der Ehefrau des Kürschners Friedrich Schö⸗ ning, Auguste, geborene Heyden, umgeschriebenen Betrag von 100 Thalern, Theilbetrag von denjenigen 150 Thalern, die im Grundbuche des dem Friseur Karl Koslowsky zu Anklam gehörigen, im Grund⸗ buche von Anklam Band 8 Blatt 314 verzeichneten Grundstücks Abtheilung III. Nr. 6 aus der Obliga⸗ tion vom 28. Dezember 1884 für den Schuhmacher Wilhelm Horn zufolge Verfügung vom 3. Januar 1855 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Anklam.

[55767 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dezember 1893. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Adolf Schlonski zu Macharren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fensburg durch den Amtsrichter Katschinski für

echt:

Die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Januar 1884 für den Gutsbesitzer Robert Mendrzyck zu Babienten in Abth. III, Nr. 17, des dem Guts⸗ besitzer Adolf Schlonski gehörigen Grundstücks Ma⸗ charren Bl. 18 und von hier auf Macharren Bl. 129, Abth. III, Nr. 10, übertragen und gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfand⸗ vom 3. Januar 1884 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 21. Januar 1884, wird für kraftlos erklärt.

[55766] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

1) die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche

a. auf die Post Abthl. III. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Ovenhausen Bd. I. Bl. 20 über eine für die Eheleute Anton Golücke und die minorennen Kinder des verstorbenen Anton Rudolph Kruse zu Ovenhausen 88 Grund des rechtskräftigen Erkennt⸗

18. Januar

nisses vom N. September 1853 eingetragene Kosten⸗

ung; Deservitenforderung von 28 Thlr. 14 Sgr. Pfg.;

b. auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Vörden Bd. 7 Bl. 361 über ein aus der Urkunde vom 20. August 1823 für den Heinrich Elsing zu Vörden eingetragenes Darlehn von 120

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen.

2) Die über die im Grundbuche von Hörter Bd. 6 Bl. 368 unter Abthl. III. Nr. 13 eingetragene Post: „104 73 nebst 5 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1879 von 93,78 und 3,70 Kosten aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefehl vom 10. Sep⸗ tember 1879 für den Kaufmann Gustav Frankenberg zu Höxter eingetragen“, gebildeten Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gesetzt.

Höxter, 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[55762] Bekanuntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1893 ist das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 19 des Grundbuchs von Berthels⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 300 Thaler und das Instrument über die Blatt 21 des Grundbuchs von Friedrichshain Ab⸗ theilung III. Nr. 8 eingetragene Hypothek von 11 Sgr. für kraftlos erklärt worden. IVI BEä 2/93

Reichenbach u. Eule, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[55765] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths und Besitzers Gustav Boettcher in Obodowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiege in Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vandsburg durch den Amtsrichter Joschonnek für Recht: 1

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten: von 244 Thlr. 21 Sgr. 8 Z, eingetragen für Albert Steinke in Luczmin auf Obodowo 21 in Abtheilung III. unter Nr. 21 und von 30 Thlr. 3 Sgr. 10 ₰, eingetragen für den Handelsmann Abraham Broen in Zempelburg auf Obodowo 21 in Abtheilung III. unter Nr. 21 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rentier Rohde in Obodowo auferlegt.

Vandsburg, den 19. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1893.

Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Friedrich Leppek in Lindenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc zu Hohenstein, erkennt das Königliche Amts⸗ 3 v“

[55764]

1“

icht zu Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt ür Recht:

Die eingetragene Gläubigerin Eva Galka und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Bolleinen Nr. 23 Abth. III Nr. 19 für die unverehelichte Eva Galka aus dem Vertrage vom 2. November 1874 eingetragene Erbabfindung von 150 8.

Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. 8 Arendt.

ZZ1.“ SieesSAFscds Amf FeeseessAüs⸗ [55761] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Ferdinand Hesse, des Hermann Schüth und der Eheleute Conrad Rüther, sämmtlich zu Steinhausen, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage der Schachtmeister Anton Nüse zu Blankenburg bei Bonn und dessen etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Steinhausen Bd. I. Bl. 24, bezw. Bd. II. Bl. 38, bezw. Bd. III. Bl. 816 Abth. III. Nr. 7, bezw. 7, bezw. 7, ursprünglich daselbst Bd. III. Bl. 731 für den ꝛc. Nüse eingetragene Post von 200 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 3. De⸗ zember 1857 ausgeschlossen. Büren, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 1“ [55746] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Klein, geb. Boi, verwittwet gewesene Gierszewski zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalk Heyer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kreisschreiber Peter Adolf Klein, früher zu Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz Westpr. auf den 4. April 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 21/92. Konitz, den 21. Dezember 1893.

Tilsner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55745] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8231. Die Ehefrau des Schreiners Karl Robert Kretz, Elisabetha, geb. von Rohr, zur Zeit in Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt gegen ihren Ehemann, gebürtig von Schopf⸗ heim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung wegen grober Verunglimpfung und Landflüchtigkeit mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen am 25. November 1877 geschlossene Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Walds⸗ hut auf den 3. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 18. Dezember 1893.

Schindler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[55743] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Inwohners Johann Zollner von Siegersdorf als Vormund des Kindes Josef, f. n. der Maria Zollner von dort, hat das Königl. Amts⸗ gericht Mitterfels zur weiteren Verhandlung des gegen Jacob Högerl, Inwohnerssohn von Pracken⸗ bach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten anhängigen Rechtsstreites Ter⸗ min auf Dienstag, den 10. April 1894, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, dahier anberaumt, zu welchem Ladung an den Beklagten ergeht.

Mitterfels, den 15. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts Mitterfels. (L. S.) Ortner.

[55744] S eea. 8

In Sachen Bauer, Barbara, Oekonomentochter von Neufahrn l. J. und deren Kindskuratel gegen Mei⸗ dinger, Josef, led. Schweizer von Utting, wegen Vaterschaft und Alimenten, wurde die Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 27. Februar 1894, Vorm. 9 ½ Uhr, vertagt, was dem Beklagten Meidinger unter Bezugnahme auf die diesgerichtliche Ausschreibung vom 1. September cr. bezw. 14. Ok⸗ tober l. J. hiermit bekannt gegeben wird.

Wolfratshausen, den 20. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heldmann, geschäftsf. Kgl. Secr. [55740] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zandereit & John in Erfurt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Neumann in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für in den Jahren 1890 und 1891 käuflich gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 229 nebst 6 % Zinsen davon seit 1. April 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das 8 Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII. Zimmer Nr. 31, auf den 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 18. Dezember 1893. 8

Knobloch, Secretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.

[55739] Oeffentliche Zustellung. Der Grütz⸗ und Senfmüller P. Jebens zu Heide, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 eyer daselbst, klagt gegen den Mehlhändler H. Rixen aus Hennstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen einer Restforderung für in den Jahren 1892 und 1893 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 30 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagzustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Abtheilung II. zu Heide auf Mittwoch, den 21. Februar 18

8

94, Vor⸗

1

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e Heide, den 12. Dezember 1893. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [54660)0 SOeffentliche Zustellung.

Die Zimmermannswittwe Emilie Freywald, geb. Eißmann, zu Kaukehmen klagt gegen die Zimmer⸗ mannsfrau Catharina Freywald, geb. Griguszies, aus Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der der Beklagten im Jahre 1893 leih⸗ weise übergebenen Sachen im Werthe von 33,40 ℳ, mit dem Antrage auf Rückgabe der übergebenen Sachen oder Erstattung des Werthes im Betrage von 33,40 ℳ, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[55742) SOeffentliche Zustellung.

Der Kossäth Christian Luttosch zu Kolkwitz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dedolph und Reuscher in Kottbus, klagt gegen die Kossäthensöhne Martin und George Korreng in Australien, unbekannt wo dort, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Erben des Georg Korreng zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger ihren Antheil an dem Grund⸗ stück Bd. IV. Bl. Nr. 178 des Grundbuchs Kolk⸗ witz aufzulassen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus auf den 17. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 16. ö“ 1893.

he, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[55741] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Rauhut zu Lissa vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn ebenda klagt gegen den Kunstgärtner S. Zingler, früher zu Lissa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung von 93 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1892, sowie 3 Protest⸗ und Domicil⸗ kosten und ½ % Provision mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages nebst Zinsen und Nebenkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa auf den 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 14. Dezember 1893.

v. Chmara,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55748]

Die Ehefrau des Schreiners Paul Donath, Adele, geb. Gronen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Varenkamp, klagt gegen den Schreiner Paul Donath zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

22v228⸗2

52523250 Die durch Rechtsanwalt Voßen vertretene Emma Korte zu Barmen, Ehefrau des Buchbinders Emil Silbersiepen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5575 2

[55753]

Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Emma Stöckler zu Remscheid, Ehefrau des Anstreichers C. August Trewell ZFr. daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55747]

Die Ehefrau des Händlers Heinrich Schaffrath, Margaretha, geborene Orth, zu Köln, Luxemburger⸗ straße Nr. 38 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 19. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[55749] Bekanntmachung. Die Marie Anna Maas, geborene Caspar, Ehe⸗ frau von Michel Maas, zur Zeit in Paris sich auf⸗ haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Michel Maas Sohn, Ackerer, früher zu Untermorschholz wohnhaft, jetzt zu Paris sich aufhaltend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von jetzt an in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Liqui⸗ dation der Gütergemeinschaft vor Notar verweisen, den Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 19. März 1893. Oppermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8. 8

1

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufzebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufr; Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

Berlin, Sonnabend,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 23. Dezember

. Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. G Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften auf Aktien u. Aktien⸗

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen

1“

143““ [55751]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Ernst Dausend zu Mühle bei Lüttringhausen und der Ida, geb. Schulte, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

A

¹

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Buchdruckerei⸗ besitzer Willibert Buß zu Velbert und der Anna, geb. Marquard, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Oktober

1893 für aufgelöst erklärt worden.

CEEEA“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55756] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1893

ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Richard Winterhoff zu Remscheid⸗Hasten und der

eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.

[55750]

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. No⸗ vember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner

isher Wirkung seit dem 27. September 1893 für aufgelöst [55754. erklärt worden.

[55755]

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1893 ist die zwischen den Wilhelm Zolzer zu Barmen und der Clara, geb. Marquardt, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. September 1893 für aufgelöst erklärt worden.

ntoinette, geb. Freund, daselbst bisher bestandene

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

riedrich Lahme zu Mühle, Gde. Lüttringhausen, bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

Eheleuten Kohlenhändler

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

CCCCCCCGCͤZͤͤCͤͤCC141614141414141411

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine. 51

uUn

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[55593] Holzverkauf der Oberförsterei Schönwalde, Mark,

E 8

der erschienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden.

Mor 1 niß der zum Verkauf gestellten Materialien liegen Versicherung. swwährend der Dienststunden in unserem Geschäfts⸗

bei der 6. Bahnmeisterei in Pasewalk, 9. Bahn⸗ meisterei in Löcknitz, 16. Bahnmeisterei in Anclam

lichen Einsicht aus, auch können dieselben nebst dem vorgeschriebenen Angebot⸗Formulare gegen portofreie

Noack hier, bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stettin⸗Stralsund).

Die Bedingungen nebst Verzeich⸗

mmer, in der Börsen⸗Registratur in Berlin sowie

α

Id 19. Bahnmeisterei in Greifswald zur unentgelt⸗

insendung von 1,50 von dem Büreau⸗Vorsteher

tettin, den 15. Dezember 1893. Königliches

Regierungsbezirk Potsdam.

In dem am Donnerstag, den 5. Januar 1894, im Bredereck'schen Gesthanse zu Oranien⸗ burg stattfindenden Handelsholztermin kommen aus dem hiesigen Revier folgende Kiefern⸗Bauhölzer zum Verkauf: 8 Belauf Neumühl Jagen 97: 275 Stück mit 260 fm. „N(CʒIe öh N. 101 108

231 207 154

183 120: 374 383

15 2

Zühlsdorf

àGorif

Die Hölzer lagern ꝛc. 4 bis 14 km von der Ablage Birkenwerder. Schönwalde, den 20. Dezember 1893. Der Oberförster: von Hertell.

br ein

[54400] be

Am 16. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, kommen in unseren Geschäfträumen hier Kirch⸗ platz Nr. 1 alte für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbare, auf den Bahnhöfen Löcknitz, Pasewalk, Anclam und Greifswald lagernde Materialien als Schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke und sonstige Weichentheile, Guß⸗, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen ꝛc. im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorges riebenem öö“ ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf An⸗ kauf alter Materialien“ bis zum obenbezeichneten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart

Gewerkschaft der

15

Zi

In gestriger Sitzung des unterzeichneten Grubenvorstandes wurden folgende Nummern unserer

5 % igen Grundschuldbriefe ausgeloost: 204 294 302 324 337 361 380 439 443 444 699 709 870 882 1016 1040 1086 1106 1134 1152.

Die Einlösung derselben erfolgt vom 2. Januar 1894 ab

an unserer Grubenkasse, sowie

bei dem Dortmunder Bankverein in Dortmund.

Zeche Crone, den 20. Dezember 1893.

55773]

Italienisch

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

und 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Fe⸗

lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der für 1893/94 zu tilgenden Stücke stattgefunden,

jede über 1000 ℳ, und Litt. D. Nr. 133, 147 und

Aushändigung mit sämmtlichen noch nicht erfallenden

städtischen Gemeindekasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft Lazard, St. Johann, Saarbrücken, zur Auszahlung ge⸗ langen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst.

papieren.

5722] Bekanntmachung über ausgelooste Obligationen der Stadt ‧St. Wendel. In Gemäßheit der Vorschrift in den §§ 1, 7

uar 1878 und desjenigen vom 23. Juni 1882 über ne Anleihe von 130 000 in auf den Inhaber

i welcher die Obligationen Litt. B. Nr. 34 und 36,

0. jede über 200 ℳ, gezogen wurden. Diese ausgeloosten Obligationen werden gegen nscoupons vom 31. März 1894 an bei der

Brach & Cie. in

St. Wendel, den 15. Dezember 1893. 8 Die Schuldentilgungs⸗Commission: Jochem. Bruch. Hallauer

Zeche Crone.

449 481 497 499 534 575 590 624 632 667

0

[55603]

[55723]

Bekanntmachung. Von den 3 ½ % igen Kreis⸗Obligationen des

Kreises Heilsberg sind für 1894 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 43 und 88 je über 3000

Litt. B. Nr. 29 144 150 und 199 je über 1500

Litt. C. Nr. 17 83 94 133 und 169 je über 600

Litt. D. Nr. 34 49 76 91 131 134 154 155 169 177 215 228 232 262 265 270 276 295 316 373

413 433 451 515 533 und 539 je über 300

Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Inli 1894 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Communalkasse. Der Betrag etwa fehlender

Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Aus früheren Jahren sind noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 113 über 1500 und Litt. C. Nr. 26 über 600

Guttstadt, den 4. Dezember 1893.

Der Kreis⸗Ausschuß Kreises Heilsberg.

[52678]

Bei der heutigen nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗ Holsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen worden:

4 % Pfandbriefe à 2000 Nr. 307 499 619 682.

4 % Pfandbriefe à 1000 Nr. 259 407 428 475 525 904 961 2200.

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in coursfähigem Zustande

mit den dazu gehörigen Talons und Coupons vom

1. Juli 1894 ab bei Herrn Jacob Landau in

Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänische⸗ straße 37, in Empfang zu nehmen. 1894 hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf.

Vom 1. Juli

Restant aus der Verloosung vom 11. Inni 1892. Nr. 63 à 2000. Restant aus der Verloosung vom 10. Dezember 1892. Nr. 234 à 1000. Kiel, den 8. Dezember 1893. Die Direction des Landschaftlichen Kredit⸗

Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. [53834]

Oelsnitzer Bergbaugewerhkschast Oelsnitz im Erzgebirge.

Die am 1. Januar 1894 fälligen Zinsen

der früher 5 %, jetzt 4 ½ % Anleihe der vor⸗ maligen Oelsnitzer Bergbangesellschaft werden:

in Dresden beim Dresdner Bankverein, in Chemnitz beim Dresdner Bankverein, in Leipzig beim Dresdner Bankverein,

in Leipzig bei Herren Becker & Co.,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Magdeburg bei Herren Dingel & Co., in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, in Glauchau bei Herrn Franz Meyer,

sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt.

Oelsnitz i. Erzgeb., im Dezember 1893. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

v

4 % Obligationen der Italienischen

Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen.

Die am 1. Januar 1894 fälligen Coupons

obiger Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelöst:

in Berlin bei der Handels⸗Gesell⸗ chaft, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie und bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel ““ und Industrie. Die Coupons sind auf Formularen, welche bei bigen Kassen in Empfang genommen werden können,

Der Grubenvorstand. 88 arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

e Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Mailand. Gesellschafts⸗Kapital L. 180 Millionen,

vollständig eingezahlt.

Avis über Zahlung der Zinsen auf die 3 %igen Obligationen.

Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlung der am I1. Januar 1894 fälligen Semestral⸗Zinsen der vom Staate garantirten 3 oigen

Mittelmeerbahn⸗Obligationen vom nachfolgenden 2. Januar an bei den hierzu beauftragten Banken und Kassen

des Coup

9 9

Der Nettobetrag der erwähnten Zinsen, welche sich auf Lire 6,33 für jede einzelne Bedingungen ausgezahlt.

Grund der den Obligationen selbst beigedruckten In Gb land, Frankreich, Belgien, der er

ons Nr. 13 für die Obligationen der Serie A., 9 12 2 2 2 B 10

E.

Schweiz und England unterliegen diese Zahlungen:

gegen Abgabe

C. und 12

Obligation belaufen, wird in den außeritalienischen Plätzen auf

orweisung (dem zur Constatirung Beauftragten) der Stücke, von welchen die Coupons abgetrennt werden müssen, und

der Lorhnungemäßig beglaubigten) Unterschreibung einer Erklärung (affidavit), mittelst welcher bestätigt wird, daß die Coupons, wofür die ahlung verlangt wird, Personen italienischer Nationalität nicht angehören und daß weder Private noch Credit⸗Anstalten oder Gesell⸗

schaften, welche in Italien ansässig sind, irgend ein directes oder indirectes Interesse daran haben. Gesehen: Der Regierungs⸗Delegirte: Ing. L. Spreafico.

ahlung der Zinsen auf die 4 %igen Obligationen.

Avis über

2

vom darauf

Diese Zinsen belaufen sich netto auf Lire 10,— für je eine Obligation,

gedruckten Basis ausgezahlt wird. Mailand, Dezember 1893.

Die

Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlung der am 1. Januar 1894 fälligen Semestral⸗Zinsen auf die folgenden 2. Januar an bei den dazu beauftragten Banken

Die Geueral⸗Direction.

Mailand, Dezember 1893.

General⸗Direction.

4 % igen Gesellschafts. bligationen

und Kassen gegen Abgabe des Coupons Nr. 7 erfolgen wird. 1 welcher Betrag in außeritalienischen Plätzen nach der den Coupons selbst bei⸗

““ 8

[55600] K. K. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft.

Kundmachung. 1u“ Die Einkösung der am 2. Jäuner 189 fälligen Coupons unserer Prioritäts⸗Anlehen

u. z. der I.’ Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3.375 Oe. W. S. per Stück, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3.75 Oe. W. S. per Stück, Emission vom Jahre 1872 Oe. 98 S. per Stück, b er IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1.50 „Oe. W. S. per Stück, 8 sowie der am 2. Oktober d. J. verloosten Obli⸗ gationen I., II. u. III. Em. mit je Fl. 150 Oe. W. S. per Stück erfolgt ab 2. Jänner 1894 bei nachstehenden Zahlstellen: In Wien bei der Union⸗Bank,

Berlin bei der Dresdner Bank, Breslau bei Herrn E. Heimann, Dresden bei der Dresdner Bank, Frankfurt a. M. bei der Deutschen

Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank, Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 20. Dezember 1893. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt.)

mit Fl. 3.75

[53517]

Verlust von Dortmunder Gasactien.

Sechs Actien der Dortmunder Aktiengesell⸗ schaft für Gasbeleuchtung Nr. 1133 bis ein⸗ schließlich 1136 und 2635 und 2636 nebst Talons und Coupons sind abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt.

Auskunft wird ertheilt

Victoriastr. 12, Dortmund.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[55256]

Die Generalversammlung unserer Actionäre vom 9. Oktober d. J. hat eine theilweise Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Gemäß Art. 248 und 243 des H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Nienburg a. S., den 20. Dezember 1893.

Nienburger - Eisengießerei & Maschinenfabrik.

Der Vorstand.

Josl.

[55826] 6 Zuckerfabrik Camburg.

Die Herren Actionäre werden zu einer am „Mittwoch, den 10. Januar n. J.“, Nachmittags 3 Uhr, im Rathhaussaale zu Cam⸗ burg stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Umänderung der maschi⸗ nellen Einrichtung im Centrifugenraum. Camburg, den 21. Dezember 1893. Der Vorstand. Brandes. Tellemann. Zeitschel.

Bock.

[55830] Sonnabend, den 13. Januar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, findet in hiesiger Zuckerfabrik eine außerordentliche Generalversammlung der Buckerfabrik Zeitz, Actien⸗Gesellschaft statt. Tagesordnung:

1) Auflöfung unserer Gesellschaft zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

2) Vorlegung der neuesten Bilanz behufs deren Genehmigung.

Zeitz, den 22. De

22. Dezember 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Otto Rohland.

[55198] 92 2 5 Frankfurter Wasser K

à e. 83 Beleuchtungs Apparate Fabrik

vorm. Valentin Frankfurt a⸗ Main.

Die heutige Generalversammlung hat die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft beschlossen; wir fordern die Gläubiger auf, sich zu melden. Frankfurt a. Main, 19. Dezember 1893.

Frankfurter Wasser & Beleuchtungs

Apparate Fabrik vorm. Valentin.

1883760 Aktiengesellschaft

Waltershausener Wasserwerke i. Liau. Die Liquidation vorstehender Gefellschaft ist 8 üre

NMerfikezlnne vrn 8„ 8 8 durch Vertheilung des Ver die Actionä

beendigt. Gotha, 21. Dezember 1893.