Firma ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts in Ulm, wo der Ort der Hauptniederlassung, am 8. Dez. 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (14./12. 93.)
K. A.⸗G. Ludwigsburg. Carl Witzel, chemisch⸗technische Fabrik in Ludwigsburg. Inhaber: Karl Witzel, Fabrikant in Ludwigsburg. Die Firma ist infolge Verkaufs erloschen. (13./12. 93.)
K. A.⸗G. Oehringen. August Koch, Hut⸗ u. Kappenmachergeschäft in Forchtenberg. Inhaber: August Koch. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 4. Dez. 1893 der Konkurs er⸗ öffnet. (9./12. 93.) 3
K. A.⸗G. Reutlingen. Karl Krell, Inhaber: Karl Krell, Kaufmann in Weinhandlung en gros. (11./12. 93.)
K. A.⸗G. Saulgan. Emil Mannhart, Mengen. Inhaber: Emil Mannbart, Kaufmann in Mengen. Die Firma ist erloschen. (18./12. 93.) — Emil Mannhart’s Nachfolger, Mengen. Inhaber: Julius Bossenmaier, Kaufmann in Mengen. Eisen⸗, Colonial⸗ u. Farbwaaren⸗Geschäft. (18./12. 93.) — Torfwerk Pfrungenried von A. Dürr, Ried⸗ hof, Gde. Pfrungen. Inhaber: A. Dürr, Director der Actiengesellschaft Torfwerk Pfrungenried i. L. in Riedhof, Gde. Pfrungen. Fabrikation von Preßtorf, Torfstreu u. Torfmull. (18./12. 93.) . König, Flaschner, Altshausen. Inhaber: Josef König, Flaschner in Altshausen. Handelsgeschäft mit Blechwaaren. (18./12. 93.) — Franz Sauter, Saulgau. Inhaber: Franz Sauter, Kaufmann in Saulgau. Tuch⸗ und Manufaktur⸗Waarengeschäft. (18./12. 93.) — Dampfmolkerei Saulgau Gustav Bollmann, Saulgau. Inhaber: Gustav Bollmann, Kaufmann in Saulgau. Dampfmolkerei, Butter⸗ u. Käsefabrik und Handel en gros. (18./12. 93.) G. Fritschle, Saulgau. Inhaber: Eduard Michelberger, Bäcker in Saulgau. Bäckerei und Mehlhandlung. (18./12. 93.)
K. A.⸗G. Ulm. H. Buttenwieser, Nieder⸗ lassung in Ulm, Zweigniederlassung in Heidenheim. Inhaber: Hermann Buttenwieser, Kaufmann in Ulm. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Inhabers ist am 8. Dezember 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (13./12. 93.)
K. A.⸗G. Waiblingen. zereihandlung in Schwaikheim. Inhaber: Johann Friedrich Eckstein in Schwaikheim. Die Firma ist erloschen. (7./12. 93.) — A. F. Eckstein, Eisen⸗, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung in Schwaik⸗ heim. Inhaber: August Friedrich Eckstein in Schwaikheim. (7./12. 93.) 8
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Hellmuth Behr Co. in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist (18./12. 93.) — Geschwister Schiele in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Landesproductenhandlung, seit 1887. Theilhaberinnen sind die Schwestern Bertha und Natalie Schiele, beide ledig und volljährig in Stuttgart. (18./12. 93.) — Gebrüder Barth in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (18./12. 93.)
K. A.⸗G. Calw. Georgii u. Harr, Ver⸗ tretung. für griechische Ein⸗ u. Ausfuhr in Calw. Gelöscht infolge Verlegung des Geschäfts nach Stuttgart. (9./12. 93.) 8
K. A. G. Ludwigburg. Koch u. Schenk, Karl Witzel Nachfolger in Ludwigsburg. Offene Handesgesellschaft zum Betrieb einer Fabrik chemisch⸗ technischer Producte. Theilhaber: 1) Marx Koch, Kaufmann in Ludwigsburg, 2) Guido Schenk, Kauf⸗ mann in Ludwigsburg. Jeder der Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Carl Witzel, Fabrikant in Ludwigsburg, der seit⸗ herige Inhaber der Firma: „Carl Witzel, chemisch⸗ technische Fabrik hier“, hat seine Zustimmung zur Führung der Firma mit dem das Nachfolge⸗Verhältniß andeutenden Zusatz gegeben. (7./12. 93.)
K. A.⸗G. Oehringen. Gebrüder Ledermann,
Viehhandel in Oehringen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Viehhandels. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (9./12. 93.) K. A.⸗G. Reutlingen. W. Maragraff, Betzingen. Der Theilhaber Wilhelm Marggraff sen. ist am 1. Dezember d. J. aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. (11. 12. 93.) — J. Grub, Reutlingen. Am 1. Mai 1893 ist der Theilhaber Carl Krell, Kaufmann in Reutlingen, aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und Ernst Theodor Grub, Kaufmann daselbst, in die Gesellschaft als Theilhaber einge⸗ treten. (11./12. 93.)
K. A.⸗G. Ulm. Saalbau⸗Verein Ulm, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft im Sinne des Art. 207 ff. des Handelsgesetzbuchs. Gesellschaftsvertrag vom 23. März⸗ 4. Mai 1.293 abgeändert durch Beschlüsse vom 2. Juni 1893 und 30. November/1. Dezember 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, in der Stadt Ulm einen Saalbau mit einem oder mehreren Sälen und den erforderlichen Nebengelassen zu erstellen, dieses Saalgebäude sofort mit oder ohne Wirthschaftsbetrieb in Verwaltung zu nehmen und für öffentliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Zeitdauer des Unter⸗ nehmens ist eine unbestimmte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt dreimal Hundert Tausend Mark und ist eingetheilt in 600 Actien von je 500 ℳ, welche auf den Namen lauten. Die Aus⸗ gabe dieser Actien ist durch Beschluß des Bundes⸗ raths vom 9. März 1893 genehmigt worden. Die Organe der Gesellschaft sind: a. der Vorstand, b. der Aufsichtsrath, c. die Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern die die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Gesellschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Wahl und Entlassung des Vorstandes steht dem Aufsichtsrath zu. Seine Pflichten und Rechte bestimmen sich nach dem Handelsgesetzbuch und einer vom Aufsichtsrath zu er⸗ lassenden Instruction. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 15 Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung in den Gesellschaftsblättern. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft haben durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Ulmer Tagblatt, die Ulmer Schnellpost und die Ulmer Zeitung zu er⸗ folgen, und zwar, falls solche vom Vorstand aus⸗ gehen, in der Form, wie dieser für die Gesellschaft rechtsverbindlich zeichnet, falls der Aufsichtsrath die Bekanntmachung erläßt, in der Form einer Aus⸗
Reutlingen. Reutlingen.
Jos.
J. F. Eckstein, Spe⸗
82 aufgehoben worden.
lungen, unterzeichnet vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) All⸗ göwer, R., Stadtrath und Privatier, 2) Berger, Möbelfabrikant, 3) v. Beyer, Dr. August, ehe und Münsterbaumeister, 4) Deschler, Fabrikant und Commerzien⸗Rath in Söflingen, 5) Engel, C., Kaufmann und Commerzien⸗Rath, 6) Hellmann, S., Banquier, 7) Hillenbrand, Emil, Ingenieur und Ziegeleibesitzer, 8) Holch, Garnisons⸗ bauinspector, Baurath, 9) Lebrecht, Heinrich, Kaufmann, 10) Lebsanft, Friedrich, Dr. med., Stabsarzt a. D., 11) Leibinger, Paul, Bierbrauereibesitzer zum gol⸗ denen Ochsen, 12) Leube, Dr. G., zur Kronen⸗ apotheke, 13) Magirus, D., Fabrikant und Com⸗ merzien⸗Rath, 14) Mack, Heinrich, jr., Fabrikant, 15) Mayser, Friedrich, Commerzien⸗Rath, 16) Mapser, Heinrich, Bierbrauerei⸗Director, 17) Nusser, Wil⸗ helm, Bierbrauereibesitzer und Stadtrath, 18) Reh⸗ fuß, Anton, Kaufmann, 19) Romann, Karl, Stadt⸗ haumeister, 20) Schefold, C., Rechtsanwalt und Stadtrath, 21) Schwenk, Karl, Fabrikant, 22) Sell⸗ mer, Wilhelm, Buchdruckereibesitzer, 23) Teichmann, Karl, Rechtsanwalt, 24) Thalmessinger, R., Bankier, 25) Wagner, Ober⸗Bürgermeister, 26) Wieland, Philipp, Fabrikant, ad 1—3 u. 5 — 26 sämmtlich in Ulm wohnhaft. Mitglieder des Vorstandes sind: Hillenbrand, Emil, Ingenieur, Rehfuß, Anton, Kauf⸗ mann, Schultes, Friedrich, Privatier, sämmt⸗ lich in Ulm. Der Aufsichtsrath besteht aus den oben namentlich aufgeführten Gründern, soweit sie nicht Mitglieder des Vorstandes sind, und folgenden weiteren Mitgliedern: Bühler, Friedrich, Kaufmann, Bürglen, Erhard, Fabrikant und Com⸗ merzien⸗Rath, Ebner, Robert, Rechtsanwalt, Stadt⸗ rath und Landtags⸗Abgeordneter, Fuchs, Wilhelm, Privatier und Stadtrath, v. Heim, Ober⸗Bürger⸗ meister a. D., Herbst, Emil, Fabrikant, Oßwald, J., Rechtsanwalt, Schad v. Mittelbiberach, Landgerichts⸗ Präsident a. D. und Wieland, Max, Fabrikant, sämmtlich in Ulm. Festsetzungen im Sinne des Art. 209 b. des H.⸗G.⸗B. liegen nicht vor. Als Revisoren waren gemäß Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. bestellt: D. Förster, Möbelfabrikant, und A. Hetzel, Rechtsanwalt, beide in Ulm. (8./12. 93.)
[55661] Uchte. Im Handelsregister ist heute auf Blatt2 zur Firma J. Büscher eingetragen:
Der Mitinhaber Clemens Büscher ist ausgetreten, die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Kaufmann Bernhard Büscher setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als alleiniger Inhaber fort.
Uchte, den 13. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
das Handelsregister ist bei der Firma
Zeven. In Redacteur
Oscar Saffe in Zeven als Inhaber der Arthur Hoffmann zu Zeven eingetragen. Zeven, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[55663] Ansbach. Bei dem „Dahrlehnscassenverein Gerolfingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist infolge Aus⸗ scheidens des Vorstandsmitgliedes Adam Reichert durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Sep⸗ tember d. J. der Weber und Maurer Friedrich Gruber von Gerolfingen als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. Ansbach, den 20. Dezember 1893. Königliches Landgericht. K. f. H. Dr. Meyer.
Bitterfeld. Bekanntmachung. [55664]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 Folgendes eingetragen worden:
Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ Verein Bitterfeld und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bitterfeld. Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 9. Dezember 1893. Das Unter⸗ nehmen hat zum Gegenstande:
1) gemeinschaftlichen Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, 2) gemeinschaftlichen
licher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im Bitterfelder Kreisblatr aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 8
1) Herrn Johann Friedrich Schirmer in Neuhaus, 2) Herrn August Huth in Holzweißig, 3) Herrn Eduard Schmidt in Roitzsch.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zu⸗ lässig. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 200. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
itterfeld, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Verkauf landwirthschaft⸗
onn. Bekanntmachung. [55665] K. Amtsgericht Heilbronn. 20. Dezember 1893. Heilbronner Ge⸗ werbebank in Liquidation in Heilbronn. Nach Beendigung der Liquidation wird die Genossenschaft im Genossenschaftsregister gelöscht. Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Geyer.
Den
Landeck i. Schl. Bekanntmachung. [55666] In unser Genossenschaftsregister ist heure bei Nr. 2 unter der Firma Vorschuß Verein I zu Landeck, eingetragene Genossenschaft in Lignidation in der Spalte 4 eingetragen worden: Laut Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu
das Liquidationsverfahren des Vorschuß⸗Vereins I. zu Landeck, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, ist an Stelle des verstorbenen Hausbesitzers Heinrich Neugebauer, der Handschuhfabrikant Albert Dittert von hier zum Liquidator neben dem Kunsttischler Hettwer bestellt worden. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 15. Dezember 1893 am 16. De⸗ zember 1893. 1“ Landeck, den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Mansfeld. Bekanutmachung. [55667] In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 ist heute eine Genossenschaft in Firma: „Landwirthschaft⸗ licher Ein⸗ und Verkaufsverein Mansfeld; eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mansfeld und Statut vom 15. Oktober 1893 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes und der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und sind in den „Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Mansfeld“ und in das „Wochenblatt für den Mansfelder Gebirgkreis“ aufzunehmen. Beim Eingehen eines dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen beträgt Hundert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Amtmann Wilhelm Reinicke zu Amt Leimbach (Director), Gutsbesitzer Friedrich Püschel zu Sie⸗ bigerode (Rendant) und Freigutsbesitzer Walter Schrader zu Hergisdorf (Stellvertreter des Directors).
Die Zeichnung und die Abgabe von Erklärungen für die Genossenschaft mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ beifügen. 8 v
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mansfeld, den 8. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekauntmachung. [55668]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 16. Dezember 1893 unter laufender Nummer 16 die neu errichtete Genossenschaft: Pol⸗ nischwetter Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Polnischwette (Kreis Neisse), und hinsichtlich der Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft Folgendes eingetragen worden:
Statut vom 29. November 1893.
Die Genossenschaft hat den Zweck und es ist also Gegenstand des Unternehmens derselben, die Ver hältnisse ihrer Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 8
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus sieben Personen, und zwar zur Zeit aus: 1) dem Gutsbesitzer Johann Janisch in Polnisch⸗ wette (Vereinsvorsteher), dem Gutsbesitzer Alois Artelt in Polnischwette (Stellvertreter des Vereinsvorstehers),
3) dem Bauergutsbesitzer Johann Heckel in Polnischwette, 8
4) dem Gutsbesitzer
Kamitz, dem Bauergutsbesitzer Dürr⸗Kamitz;,, dem Bauergutsbesitzer Markersdorf, dem Bauergutsbesitzer Emanuel Elsner in Markersdorf.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
2)
Julius Meißner in Dürr Sommer in
Perschke in
Carl
Johann
Die Zeichnung hat nur dann für die Genossenschaft verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vor standes erfolgt ist. Nur bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückzahlung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereinscorrespondenz und bei allen öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vor⸗ standsmitgliedes.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins. Falls dieselbe eingeht, ist der Vor⸗ stand befugt, mit Genehmiaäung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an deren Stelle zu bestimmen.
Das Statut der Genossenschaft befindet sich Blatt 9 ff. der Specialacten, betreffend den Polnisch⸗ wetter Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Polnisch⸗ wette.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Der Polnischwetter Darlehnskassenverein gilt als kleinere Genossenschaft. .
Neisse, den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung [55669] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Fischbach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Fischbach. Das Statut datirt vom 10. Dezember 1893. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. — Die Zeichnung für
fertigung seines Beschlusses oder seiner Verhand⸗
Landeck vom 12. Dezember 1893 in Sachen, betreffend
den Verein erfolgt, indem der Firma die
schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor⸗ standsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süddeutschen Landpost zu veröffentlichen. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: Johannes Zeuch, Pfarrer, Vorsteher, Johann Georg Vitzethum, Oekonom und Bürger⸗ meister, Stellvertreter des Vorstehers, Stefan Prottengeier, Bäcker, Johann Georg Buchner, Oekonom, Paul Pickel, Wagner, 3 Friedrich Hintermeyer, Wagner, alle in Fischbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 18. Dezember 1893. . Königl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kolb, Königl. Landgerichtsrath.
Passenheim. Bekanntmachung. [55670]
Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Passenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Passenheim, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Bürgermeister Reichert hat sein Amt als Director niedergelegt.
Passenheim, den 20. Dezember 189:2
Königliches Amtsgericht.
Prüm. Bekanntmachung. [55671]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 16, betreffend den Wallers heimer Consum⸗Verein e. G. mit beschränkter Haftpflicht in Wallersheim eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen 1) Johann Heinzen, Ackerer, 2) Alexander Michels, Ackerer, 3) Christoph Thelen, Kalkbrenner, sind 1) Michel Clemens, Ackerer, 2) Nikolaus Barg, Schneidermeister, 3) Nikolaus Molitor, Ackerer, sämmtlich aus Wallersheim, zu Vorstandsmitgliedern neu gewählt worden.
Prüm, den 20. Dezember 1893.
Vater, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [55673] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschafsregister ist auf Fol. 2, woselbst der Consumverein zu Rudolstadt ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 19. Dezember d. J. eingetragen worden: An Stelle des als Vorstand ausscheidenden Richard Schwarz ist Albert Lindner in Rudolstadt als Vorstands⸗ mitglied — Geschäftsführer — eingetragen worden
Rudolstadt, den 19. Dezember 1893
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. Saargemünd. Bekanntmachung. [55674]
Gemäß Statut vom 5. November 1893 hat sich unter der Firma: Rahlinger Darlehens⸗ n. Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Rahlingen, eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat, 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
Johann Nikolaus Thumser zu Rahlingen, als Vereinsvorsteher,
) Willibald Klein daselbst, Stellvertreter Vorigen, Martin Hitzel daselbst, Aloys Ederle daselbst, Johann Goulon zu Altkirch, Gemeinde Ra lingen.
e Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat im Allgemeinen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertretér und mindestens zwe Beisitzern erfolgt ist.
Eingetragen unter Nr. 12 des Genossenschafts⸗ registers am 18. Dezember 1893. “
Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden Gerichts Jedermann ge⸗ stattet ist.
Saargemünd, den 18. Dezember 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
F⸗ 1
Schönau i. W. Bekanntmachung. 155675] Nr. 8634. Zu O. Z. 4 des Genossenschaftsregisters, Arbeiterconsumverein Todtnau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Todtnan wurde eingetragen: . „Die Betheiligung der Genossen findet nur auf einen Geschäftsantheil (statt fünf) statt.
In den Vorstand wurden gewählt: Karl Thoma I1. als 1. Vorstand, Friedrich Hermann als Controleur, Gottfried Kaiser als Kassier; sämmtlich in Todtnau
ʒ
wohnhaff.“ Schönaun i. W., 11. Dezember 1893. Gr. Bad. Amtsgericht.
Schopf.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter .g 2 5 Leipzig veröffentlicht.) Altona. [55795]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 87. Haudelsgesellschaft F. C. Hopf & Co Nachf. zu Altona, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein
Unter⸗ 8 1
aus drei Theilen bestehendes Muster für Petroleum⸗
Oefen, Serie 90 — 93 und 190 — 193, plastische Er⸗ angemeldet am
eugnisse, Schutzfrist 5 Jahre; 8. Movember 1893, Mittags 12,45 Uhr. Altona, den 29. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
etmold. [55792
Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg hiers. ist bei den am 14. November 1890 angemeldeten und unter Nr. 152 unseres Musterregisters ein⸗
getragenen Mustern Nr. 2869, 5209, 5210, 5211
5212, 5214, 5215, 5216, 5217 und 5272 die heute Jahre
beantragte Verlängerung der Schutzfrist um 7 bemerkt. Detmold, 13. November 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Gera, Reuss jJ. L.
—
im Monat November ds. Nr. 624.
am 8. November 1893, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 625. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster
zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 13045, 13071, 13076 — 13084, 13091, 13093 — 13096, 13100, 13102, 13105, 13106, 181 3114 — 13116, 13121, 13132 — 13134, 138 836 1146 13152 — 13154, 13156, 13157, 13159, 13163, 13164, 13166, 13167, 13172 — 13174, 13183 — 13185, 13189, 13193, 13194, 13196. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vor mittags 310 Uhr.
Nr. 626. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 13197 —13201, 13205, 13241, 13242, 13248— 13255, 13259 — 13266, 13268— 13271, 13273, 13274, 13277, 13280, 13296, 13297, 13305 1383808, 13312, 13317 — 13320, 13337 — 13340, 13342 — 13344. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags 910 Uhr.
Nr. 627. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster
Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete;
13345 — 13349, 13351 — 13357, 13379 — 13382, 13385 — 13390, 13397, 13398, 13403 —13405, 13407, 13410 — 13412, 13416, 13417, 13419, 13421, 13422, 13446, 13447, 13449, 13451, 13459 — 13461, 13463, 13479, 13480, 13498 — 13501. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 628. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 13514 — 13518, 13521 — 13524, 13534 — 13538, 13540, 13549, 13550, 13554 — 13556, 13563 — 13566, 13584, 13585, 13591, 13592, 13603, 13606 — 13608, 13612 — 13616, 13619, 13624. —13627, 13630, 13642, 13648, 13649, 13652, 13658 —13660. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags 410 Uhr.
Nr. 629. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 13661 — 13665, 13674, 13676—13678, 13682, 13696, 13700, 13705, 13711 — 13713, 13728, 13730, 137337 13749 — 13758, 13764, 13766, 13767, 13770, 13771, 13773 — 13776, 13781, 13790, 13819 — 13824, 13833 — 13836. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 9. November 1893, Vormittags 810 Uhr.
Nr. 630. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 13897, 13839, 13840 13846 — 13853, 13862,
13864, 13865, 13868, 13875 — 13880, 13884 — 13897, 13903, 13904, 13908, 13909, 13922, 13923, 13926, 13928 — 13935. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 631. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete: Nr. 13936, 13938 — 13948, 13951 — 13957, 13959 — 13967, 13973 — 13977, 13979 — 13984, 13986 — 13988, 13995, 14000 — 14003, 14005, 14006, 14008. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 632. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 14011, 14014 — 14018, 14020, 14024, 14053, 14060 — 14068, 14082, 14084, 14086, 14093, 14102— 14107, 14110 — 14112, 14114, 14123, 14137, 14139, 14140, 14142 — 14146, 14151 —14155, 14160, 14167, 14169, 14170. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 816 am 9. November 1893, Vormittags 410 1.
Nr. 633. W. Theodor Gey, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 14185, 14189 — 14191, 14193 — 14195, 14197, 14198, 14204 — 14218, 14220, 14224, 14225, 14227 — 14231, 14238 — 14242, 14250, 14251, 14253- 14255, 14259, 14262, 14264 — 14267, 14273. Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. No⸗ vember 1893, Vormittags ½ 10 Uhr.
Nr. 634. W. Theodor Gey, Gera, 28 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 14274, 14283 — 14290, 14296, 14312, 14223 — 14230, 14333, 14338, 14340 — 14342, 14346, 14348— 14350. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Vormittags ½ 10 Uhr. Nr. 635. Carl Völsch, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Fabrik⸗ nummer 8842, 9250, 9283, 9381, 9424, 9446, 9447, 9459, 9472, 9504 — 9506, 9509, 9524 — 9528, 9533, 9536, 9538, 9540, 9541, 9553, 9562, 9565, 9572, 9573, 9587, 9590, 9593, 9594, 9602, 9603, 9608— 9610, 9612 — 9616, 9629, 9631 — 9637. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. November 1893, Nachmittags ¼44 Uhr.
„Nr. 636. Wm Focke & Co“, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; Nr. 24142 24158 incl., 24160 — 24192 inel. Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1893, Vormittags ¼29 Uhr.
Nr. 637. Wm Focke & Co, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete; 88 24193 — 24215 incl., 24217 — 24219 incl., 24224 — 24247 incl. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1893, Vormittags
Focke & Co, 50 Muster zu
Nr. 638. Wm Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete;
[55790] In das Musterregister für unsern Stadtbezirk sind eingetragen worden: Gebr. Bufe Gera⸗Untermhaus, 1 Geschmacksmuster (Theil eines Harmonikagestelles) in einem verschlossenen Packete; Fabriknummer 93. Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
erzeu 10.
2.
frist
zut 9 1
Kleid
Nr. 639. Kleiderstoffen Nr. 24371 — 24376 incl., 24408 — 24417 inel., “ Schutzfrist Nr. 640. Wm Kleiderstoffen in Nr. 24438— 24459 incl.,
Kleid
nisse, Kovember 1
kovember 1
3 Jahre,
643. erstoffen i
Schutzfrist 3
in
en in
893,
einem
893, Vormittags ¼9 Uhr.
einem
Uhr.
verschlossenen Packete; 24278, 24285, 24288— Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ angemeldet am 10. November 1893,
8
„Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsb Dr. Schuhmann.
Jahre, angemeldet am Vormittags ⁄¼¾299 ÜUhr. Wm Focke & Co, 50 Muster zu verschlossenen 24389 — 24403 incl., 24406, 24420 — 24432, 24433 — 24437. 3 Jahre, angemeldet am
Packete;
Focke & Co, 50 Muster zu verschlossenen
8 8 Packete; —24448 incl., 24450 —
— 24451 incl., 24456 — 4 24461 — 24466 incl., 24471 — 24497 incl. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 am 10. November 1893,
Nr. 641. zu Kleiderstoff
3 Jahre, angemeldet Vormittags ⁄¼99 Uhr. Wm Focke & Co, Gera, 50 Muster z1 de n in einem verschlossenen Packete; Nr. 24073 — 24074 incl., 24083 — 24084 incl., 24086, 24090 — 24093 incl. 24099 — 241 —
1 1 1 03 incl., 24105 — 24128 incl., 24130 — 24141 inel
. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ angemeldet am 10. November 1893, Vormittags ¼˙9 Uhr. Nr. 642. Wm Focke & Co, Gera, 50 Muster Kleiderstoffen in einem Nr. 24248— 24274 incl., 24297, 24299 — 24309. frist 3 Jahre, Vormittags 3⁄¼9 Nr. Carl Völsch, Gera, 50 Muster zu K n einem verschlossenen Nr. 9513 — 9516, 9522, 952 9605, 9606, 9620, 9621, 9638 9669, 9672 — 9674, 9679, 968 9700 — 9702, 9704 — 9709. frist 5 Jahre, Nachmittags ½4 Uhr. Gera, den 8. Dezember 1893.
Packete; 3, 9581 — 9585, 9591, „ 9645, 9654 — 9666, 33, 9685 — 9687, 9692, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ angemeldet am 28. November 1893,
Linck
bruar
[5555
zeigefr
Vorn. An
und
termin
[55566
Uebe
ri
straße
„⸗ 1a-.
1894.
[55570]
Nr. 24310 —2431] incl., 24314 —24328 incl., 24325 24337, 24345 — 24347 incl., 24350 — 24370.
bei
Königlich
Ueber
na erg
Ueber
11 ½ Uhr. Bernburg, den 20. Dezember 1893.
9]
elmann
1894.
walters ꝛc. den 20. Jan 11 Uhr. Vormittags 11 Uhr. zeigepflicht bis zum 1. Februar 1894. Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona.
98
. hes
Konkurse.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des hier, heute, am 21. Dezember 1893, Nachmittags das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Vogler hier.
Reich
Prüfungstermin den 17
genstraße 1III.,
Veröffentlicht: Lohse, Assistent,
2] da
das
verfahren eröffnet. Rath Koch in Buchholz.
sind bis zum 20. anzumelden. Prüfungstermin den
nittags.
ben
8 3.
Vermög Alfred Richter in
Erste
Nachlaß des Freese aus Putbus ist Morgens 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Jacobi hier. Arrest 11. Januar 1894. Prüfungstermin 18. Ja 10 ½ Uhr. Köͤnigliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.
Verwalter
2 .
Konkursverfahren. en des Posamentiers Georg
Buchholz wird heute, den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ Rechtsanwalt Justiz⸗ Koch Offener Arrest mit An⸗ ist bis 27. Januar 1894. Konkursforderungen Januar 1894 bei dem Gerichte Gläubigerversammlung Februar 1894, 11 Uhr
„ am 20. Dezember 1893. as Königliche Amtsgericht. Schmidt.
Bekanntmachung. Schiffskapitäns Julius am 18. Dezember 1893,
5.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Jacoby in Bernburg ist heute, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Carl Boas hierselbst. Anmeldefrist bis Gläubigerversammlung und allgemeiner
und
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Anmeldefrist und offener 1. Termin und zugleich nuar 1894, Vormittags
b lter: Kaufmann Offener Arrest mit Anzeige⸗ 26. Januar 1894.
Erste
Kolscher, Bureau⸗Assistent,
] Konkursverfahren. Banunternehmers
r das Vermögen Peter Bröhl zu Poppelsdorf wird 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, das kursverfahren eröffnet.
Dr. Schafgans zu Bonn. zeigefrist bis zum bis zum
11, wird
Januar 1894.
des
Verw
13. Januar
das Konku
Vormittags⸗
heute alter ¹
1894.
17.
am Alnn
rsverfahren
9
Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.
Ueber das Vermögen Moritz Hermann Adolf Arnold in Dresden,
Konkursforderungen
Geri
des
Grunaerstraße 30, wird heute, am 21. T Vormittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eroöffnet. Herr Rathsauktionator Canzler in hausstraße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Cigarrenhänd
Dezember 1
Dresden, Land⸗
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
„ am
8 Kon⸗
8
w Rechtsanwalt Offener Arrest mit
An⸗
* Anmeldefrist Gläubigerversammlung am 20. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1894, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht. V., zu Bonun.
[55571] Ueber das Vermögen des Weinhändlers Fried⸗
Hermann Görner in Dresden, Schoͤsser⸗ gasse 25, wird heute, am 20. Dezember 1893, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, Herr Rechtsanwalt Weinert in Dresden, Amalien⸗ zum Konkursverwalter Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. versammlung sowie allgemeiner Prüfungs 14. Januar 1894, Offener Arrest mit Anzeige
Februar
eröffnet. ernannt. Erste Gläubiger⸗ termin am Uhr.
frist bis zum 15. Januar
Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b.
lers
893,
sind bis zum 15. Januar 1894
anzumeld
. riste Gläub
½
r iger⸗
1 Prüfungs⸗ Februar 1894, Vormittags
Photographen Peter
wird 1 Uhr, Konkursverwalter ist Vogle Anmeldefrist bis 20. Fe⸗ Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ uar 1894, Vormittags März 1894, Offener Arrest mit An⸗
versammlung, f Offener Arrest nuar 1894. Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Secretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[55711] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tillmann Schmitt in Düsseldorf, Kirchstraße 33 wird heute, am 20. Dezember 1893, 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren Rechtsanwalt Belles hier wird walter ernannt. Offener Arrest,
eröffnet.
versammlung 20. Januar 1894, V Zimmer 24.
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[55554] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des h
Andreas Welsch hier ist am
Nachmittags 16 Uhr,
Gerichtsschreibergehilfe
Offener Arrest mit
zum 15. Januar 1894.
Konkurs eröffnet.
Wilhelm Schilling
den 25. Januar 1894, Eisfeld, den 20. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Kallenbach. Ausgefertigt: Eisfeld, denselben. M Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [55583 Konkursverfahren. Nr. 33 385. Ueber den Nachlaß des † Holz⸗ händlers Georg Franz Theobald von Freiburg wird, da sich die Wittwe des Erblassers der Ge⸗
S
entschlagen haben und durch die Theilungsacten die Ueberschuldung nachgewiesen ist, heute, am 13. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. C. F. Montigel dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1894 schriftlich bei dem Gericht oder mündlich bei der Gerichts⸗ schreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 20. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1894 Anzeige zu machen. 11X“ Freiburg, den 13. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des 1“ Amtsgerichts: rey.
55568]
Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Ueber das Vermögen des Karl Eisenmann, Kärchers hier, wurde am 19. Dezember 1893. Nachm. 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗Notar Collin hier und als Stellvertreter dessen Assistent Nuding. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗Anmelde⸗ frist bis 16. Januar 1894. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 26. Januar 1894, Vorm. 11 Uhr.
Gerichtsschreiber Schaupp.
[55710] Konkursverfahren.
Nr. 23 720. Ueber das Vermögen Firma Kapp und Hoffmann in Steinbach (Seelbach und des Firmeninhabers Carl Hoffmann, Gold⸗ leistenfabrikanten daselbst, wurde heute, am 18. Dezember 1893, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und Kaufmann Carl Schnitzler in Lahr zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. Januar 1894. Wahl des Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann Beschlußfassung über die in § 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und Prüfungstermin auf Donnerstag, den 18. Januar 1894, Vormittags 9 ⅛ Uhr.
Lahr (Baden), den 18. Dezember 1893. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Eggler.
[55567] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Traugott Friedrich Aruold in Mittelsaida ist heute am 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Göͤllnitz in 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Jannar 1894. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glänbiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Lengefeld i. Geb., den 20. Dezember 1893 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Mg *¼ P 2 Act. Haupt.
dor 880ʃ¼
g98 8 Iaengenend.
8 daselbst 8
[55551] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarreuhändlers Karl Brendel in Magdeburg, Breiteweg 230 und Kronprinzenstraße 12, ist am 20. Dezember 1883. Mittags 1 Udr, das Konkursverfabren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkarsverwalter; Kaufmann Ottomar Schaffbirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Januar 1894. Erste Gländiger⸗ versammlung am 18. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 20. Dezember 1893.
sowie allgemeiner Prüfungstermin am 24. Januar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr. mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗
Spezereihändlers
Vormittags Der zum Konkursver⸗ erna Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 12. Januar 1894. Erste Gläubiger⸗ und allgemeiner Prüfungstermin am Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2,
8
Handelsmanns 20. Dezember d. J., Verwalter: Silh, hier. Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 8 Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, Vormittags 9 ½ Uhr.
meinschaft und die gesetzlichen Erben der Erbschaft
mittags 10 Uhr, im Fanmae
[55572] 1
Das Kgl. vangeaich München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat über den Nachlaß der Johanna Creszentia Kuch, Kaufmannsgattin hier, auf gläubigerischen Antrag am 20. d. M., Nachm. 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Benedikt Bernheim hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 10. Januar 1894 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. Januar 1894 eins 58 bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ Zwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 19. Jannar 1894, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II., bestimmt.
Müuchen, den 21. Dezember 1893. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[55540] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Großze hier ist heute, am 19. Dezember 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Naumann hier. An⸗ meldefrist bis 29. Januar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Jannar 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 6. Januar 1894.
Naumburg a. S., den 19. Dezember 1893.
Schrappe, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55533 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Christian Friedrich Künzel in Neustadt (Orla) wird heute, am 20. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vor⸗ schußvereins⸗Director Julius Seydel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 20. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 18. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 1. Febrnar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzei pflicht bis zum 20. Januar 1894.
Neustadt (Orla), den 20. Dezember 180 SGSroßherzogl. S. Amtsgericht.
(gez.) Steinberger.
Veröffentlicht: Albert Gerichtsschreiber des Großh. S
—
8
Amtsgerichts.
7
[55232
Konkursverfahren. Ueber das
8 Vermögen des Kaufmanns Detlef Carl Voß in Quickborn wird, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit des Schuldners feststeht, heute, am 18. Dezember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Amtsvorsteher Donath in Quickborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus
schusses und eintretenden Falls über die in § 120 de
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon
tag, den 8. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr
und zur Prüfung der angemeldeten 8 ngen a
Montag, den 26. Februar 1894, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche ein⸗ imr Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, onkursverwalter bis
Forde
d
2 Dr m dem K zum 6. Januar 1894 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Pinneberg.
=n
Konkursverfahren. Noermsgoen des Schnei
6 das 5 Anton Reukel zu Saarbrücken; 19 1½ 1 2 —
Vormittags
a pimmbe 1. Dezember Konkursverfahren e Konkursverfahren e anwalt Lanser zu 9 o HoeFrzsß⸗ .8 Anmeldefrist bis Bnumo⸗ „
Anmeldefrist
Er 5ee . rSree — 89 cenes andetem WMim nuar 1894, Vormittags „ „9 — „„ „rpuoen —
Iaur—
1. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Saarbrücken, den 19. Dezember 1893. v“
Konkursverfah reu.
u“. ,—
1
Friedericke Martha Heuriette Koch. Indhaberim eines Industriegeschäfts in Schlesmwig. Termin zur Anmeldmng
bis zum 28. Januar 1894. 2 Vormittags 12 Uhr. Ofpemer elder ist bis Fam I8. Jaʒam ee
4 n6öne echn. Schleswig, den 18. Deßemder 1885. Kömntglüches Amtsgericht. Abch. In. () Meyer. Kruschka.
S eeeser AederseR 555c9 Konkursverjadren.
Fadrikanten Tdeodoer Trangmann
— —— — n** wierd dente, 12 Uhr 8——
—
2 Wmegn 99.
zͤ rS mittags N *e⸗ nr „ —
EEI““ . Ko munsverwalter: Tüwaaeam Srr.
EI““ Schleswig. Fre „
Prderungen — 9. 8 8 Tee.
8
1894,. Vormittags 12 ½ Uhdr.
2. . 8 A 8 2—8— 2 2
E“ — nderrn 1
1“ 2 34 dv ——
EE
eaee RüRn. Veröffentkächt:
8
de K
nitz Nt dente d Köümren⸗ Kanfmwarn Ixirdcdh wee i ühenmne wmec. Ofener Arest — . C8. Femmg an. AnmelDdefbist der Kemür⸗Herderumgen dir . Iemmm 18284. Erde Glürndagerdersamemeue de 1. —2 nuar 1894. Vormirregs 11 Udhr. Nlgenmfübmen
r I. Jeumer 189 †. Femn
8
„
JI NNn
dan M.
— 3 Sdan
nde Amwaßsgeende
Köͤnigliches Amtsgericht. Adtheilung 8.
’ 8 b F”