1893 / 307 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

in Berlin. Al⸗ran lesirung, an dessen freiem Ende eine Metall⸗ Mutschler in Offenbach a. M. 23. September Klafse. 1 mit einsteckbaren Stützen. Ludwig Luckhardt & Winter in Calmbach, Württ. 23. Novy ti Li 1 tc Klasse. 2 ; 1ö.“ Weruer & Söhne 8* Z58 SFe befestigt ist. Caesar Vogt, Elektriker, 1893. M. 1237. 34. Nr. 20 000. Serriettenhalter, verbunden in Cassel. 17. Nove 1893. g Ir in Galmbach, Württ. 23. November Platindruck, Lithographie, Photoli hographie 72. Nr. 73 301. Patronenhülse mit nach vorn 8 6 14. 2. Dezember 1893. W. 1383. 8 st sgt esisftr e s 28 1893, Alalfe. mit Messer, und Gabeltolter. Mat hemen Klas. ss mber . 1688. 3 B. 2160. S mit genau regelmäßigem V. 311. 8 1

j i ü O. Böklen 5 9 8 4 S 20 8 8 w : . . —— August 1893 ab. 3. Nr. 19 960. Klammer mit Einhakevorrich⸗ 33. Nr. 19 988. Cigarren⸗ oder ECigaretten⸗ in Charlottenburg, Schulstr. 18. 30. November 42. Nr. 19 907. Mit Handgriff und trichter⸗ 45. Nr. 19 937. Verschlußvorrichtung für Milch⸗ Kegels eines , vfabden orm ge dögesse g.e-”

st 1 d 3 it beim Oeffnen von selbst aufklappender 1893. T. 594. örmi A 3 v 5 1 tung, gekennzeichnet durch einen unter Federdruck Klasse. 1 tasche mit beim Oeffne 8 örmigem Ansatz versehenes Wägeschiffchen zum gefäße u. dergl., dadurch gekennzeichnet, . 5 8 82 4 tronenzademasching. bach 8 89 88 verlängerten Kklammer⸗ 21. Nr. 19 584. Mikkrotelephonstation, deren er ö A. .de. K Nr. 19 828. Winde, bei neeer die die Abwägen von Sabfälchen in fester und flüssiger am Darkel ein Icgen 6 W““ ä 2.x Avenue, City of Chicago, County of Cook, hälfte drehbaren, 1 888 Ee111““ 11öu.“*“ x 1893. Stange aus zwei The 6 Seee 8 8 16 2. mit vorstehenden Enden oder e. Zapfen 16. November 1953 Sch. 1566 e 2 - p nen Hebel. Charles Sichler, Schneider⸗ asten oder Pult, son merha S 8 11““ 8 b 1 ii., S. 4 3 in München, Reichenbach⸗ angebracht sind, über welche die gelenki 8 1““ nete a en eebe -Sgher brsßen darh dien algoezduih An frase 391, 30. Nevemge 1883. —. M. 1366 vemne dven Vasggeebebanghangter S6schn n0892., pfervexeiß, vesebend ew Loubie G. Gfell in Berlin NW., Luisenstr. 64. 2. De⸗ erlin S.,. 893. 0d b er fi arxgisch . r 8 Nr. . er mit beigegebenen eesen geschoben werden. B. G. Weismü 8 inkli Bom 2, 1ngust, 1892 a. . Kathode für eler⸗ ösön..“] deeetae, Et gfelchcab deher. meüee Pßählunoen, deren desonders wirfame Stclen * o. in Süseszer, Früdeichtr⸗ ic9 Shen Sben e . . trolytische Zellen. C. Th. J. Vantin in 963. Kleiderhenkel, gekennzei v ö.“ . väfer Elnnont 82 Kasben besgedlichene’“ d. kheß 8. 1910, . 28. C11u“ verden. ax 2. August 1893. 99. Stange losen Kopfzaumringen. Robert Heide⸗ London, England; Vertreter: L. Putzrath in durch eine Kette, deren Enden von dem Fuß venfgres nnsdeneglagiges pfer⸗Gleltrode und würden. Alfred B. Hall, Kabrikant, in Birming⸗ Nr. 19 902. Pneumatischer u E9 688 ch ovember 1893 Se. Dyhern⸗ 3 16. November Nr. 19 635. Mit Halskoppel und Zug⸗

in SwW ss Apri 1 9 1 en, welcher mit b e6“ Dessauerstr. 25. Vom 18. April “” mcher. 85 zwischen beiden liegender Membran, welche durch ham, Engl., ü öuee“ Hugo I durch ein inneres Steigrohr mit Nr. 19 913. Menschliche Gestalt, welche und Eisengießerei in Neuß a. 76. Nr. 73 317. Spindel für Spinn⸗ und geführt werden kann, um für das Kettenaufhängsel einen runden oder vieleckigen nicht leitenden 1 36 nisen⸗ bübbee; üußerem Luftzuführunggrohr. nach Einlegung einer Münze mechanisch, die 1893. K. 1789. strängen verbundener Brustriemen für Zugthiere Duplir⸗Maschinen. F. Hargreaves, Rbe und Micheren Berschluß zu schaffen. Fesacs gehatten u in s r 19992 Zeistbett. dessen Gestell bei vag 11“ Sczalmes Sae⸗ 46. vertiealen der an den Seiten mit den Druck 83 die in 2 8 fsch. Lancaster, Eng⸗ Henry Vollmer in Manchester, Ilch. . ö 8 i. 11u 9 V1 8 3 1 I n und einem horizontalen 0 für den frei ultern verthei barn WECö“ in eser NW. Spearstr.; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky V. 290. 8 i e I b5,. Koffen, h 898 47. Füllsfen, dad 1; in Wahren b. Leipzig. 24. November hängenden Heiztopf an vere talas Heißluft⸗ ühch Uern as ee. hebo. Re hleen b cace Luisenstr. 43/44. Vom 29. Juli 1893 ab. in Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. November Nr. 19 857. Drahtklemme für elektrische werden kann. E11212— . .Füllöfen, dadurch gekenn⸗ 1893. B. 2140. 8. maschinen. Alexander Monski in Ellenburg. zirk Davieß, Staat Kentucky; Vertret 1 1893. V. 300. Leitungen u. dergl., bestehend aus federnd in ein⸗ meister, in München. 2. März 7. eichnet, daß nur die Aschenfallthür mit einer Nr. 19 917. Schleuder für chemische Zwecke 11. November 1893. M. 1333. W. Majdewicz in Dresden, Wilsd ff 27 4. Nr. 19 834. Zangenförmiger Lampencylinder⸗ ander verschieblichen Hülsen mit Querbohrungen. 34. Nr. 19 616. Kohlenkasten von konischer Regulirrosette versehen ist. J. Vollrath in mit einem regulirbaren Auslauf und als Schmutz⸗ 47. Nr. 19 914. Von einer gestanzten Platte 21. Nopember 1893. 8 C 7397

Nr. 73 324. Verfahren zur Herstellung von

igen Materialien 8 1 6 it e 8 16. . 89; 3 1 1 e heee eng,alesedec Meatersaten putzer, dessen Schenkel außen mit Borsten besetzt Töpffer & Schädel in Berlin, Bernburger⸗ 58 einen. chisber b 8 E“ Bergstr. 238. 16. November 1893. fänger dienendem Mantel, der aus Glas u. s. w. getragene Lagerschale für Kugellager. R. Nagel Nr. 19 855. Schnalle mit hakenartig ge⸗ Bois, Frankreich; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. find. E. 8 Shering. i. 35. 1.“ strse 1 1“ 1“ Glietaxen; 8 Feh gh 11““ Nr. 19 849. Fülofen mit 111“ 92 Aötigitenges. becehen sein 9 80. in Bielefeld. 21. November 1893. krümmtem oder durch eine Riemenschraube ge⸗ 6 2 9- in Ch. 1 . 6. . . II b 8 1“ 1 8 : 8 ; ] 8 8 ; ; 2 8 2 8 . b 8 ., 1 N s 30. Mai 1893 ab. Nr. 19 908. Sturmlaterne mit dur den Zin eylinder in er. 8 eingn gelochben . 8 EEbö“ er. seasns elis zeg htes... . ü. . . eßscheibe für Federn, au Rollen mit Spitzen in Körnern zweier mit ein⸗ in Lößnitz im Erzgeb. 28. November 1893. 8 8 8 K-s h. 8 1 1 ö h 1“ . tratz II 3. theilung mit Führungsleiste ander verbund Aufkl ingeri u Nr. 73 316. Vorrichtung für Schrei Sättel verstärktem Rohrbogen und durch Draht Vorrathsbehälter für Vittio p üinbes 8. Carl Theiss Düßsel⸗ v““ welcher eine erbundenen, zum Aufklappen eingerichteten U. 148. übysiche Spi M Mül⸗ d ein nach diesem geformtes Standglas. L. mit Gegenfedern. Car eissen in Düsse .“ * 1233. zum Messen des Durchmessers der Federn an⸗ Ringe laufen. L. Eveland A ick i N s puppen und ähnliche Spielzeuge, um mittelst einlagen verstärktem Fuß. F. Stark in 88 Thi in Halle a. S., Bahnhofstr. 12 dorf, Neußerstr. 31. 28. Oktober 1893. 8 Nr. 19 851. Auf dem Herde angeordneter gebracht ist, während Messen d 8 ge laufen. L. eland und A. Herrick in 57. Nr. 19 835. Taschencamera mit Vor⸗ eines Luftstroms federnde Zungen oder dergl. bHH 81 s 6 becmnten g. ö 1 T. 562. Wasserkessel, dessen durch den Wasserraum ge⸗ b verschieden bret Einsch it 8. S e Pomg eefeh,ggser e“ wichtung zum Einsetzen des Objectivbretts in den zum Tönen zu bringen. —+. J. P. King, . Nr. 19 909. Lampenschirm mit Blumen⸗ R 219 943 Schmel sicherung mit Vor⸗ Nr. 19 837. Combinirter Dreh⸗ und führtes Heizrohr die Verbindung zwischen Feuer⸗ rand an sind fue 8 vun Schei Sb“ 14““ Rahmen, bestehend aus zu beiden Seiten desfelben 2312 Fitzwater Street in Philadelphia, Penn⸗ 1e“ 85 Uhe laet zumm Schutze 88 Schwachstrom⸗ S¶Schaukelstuhl mit Spiralfeder. Traugott Opel zug und Schornstein herstellt. Carl Göbel in 9 e 1893. 801079,nen 1“ ö’ s angebrachten winkelförmig gebogenen und in den splvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und mann in Berlin, Straßburgerstr. 57. 27. No⸗ scha 88 b sta ke Ströme Allgemeine in Halle a. S., Mötzlicher Weg 4. 24. No⸗ Hamburg, Wandsbeckerchaussee 151. 23. No⸗ I.. vtafel Nr. 19 923. Ventil mit elastisch gelagerter stufenartig sich erweiternden Rahmen einzu⸗ G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. vember 1893. 8 H. 1907. 8 1 apparaten gegen 82 f ’1 sch E vember 1895. O,. 261. E1““ C“ 6 d2. emonstrationstafeln von Tellerplatte. H. Schaffstaedt, Fabrikant, in schiebenden Haltern, und mit einem selbstthätigen Vom 23. Juni 1893 ab. Nr. 19 972. Fahrrad⸗Laterne mit zwei Elektricitäts⸗ zese scha in 8 11111X“ E Kochherd I zum Au zeichnen von Ergänzungen und Gießen. 7. Oktober 1893. Sch. 1466. Verschluß, bestehend aus zu beiden Seiten des 8 322. iff mit Luftwiderstands⸗ Brennern, zwei Blenden und einem Oelbehälter. Schiffbauerdamm 22. 28. November 1893. ’⸗ e 8 8 1881 535 ebeere beste en L eränderungen zu einer vorhandenen Abbildung Nr. 19 996. Kugellager mit Kugeln zwischen ückers . ie bei D in Wien; Vertreter: A. Specht und J. D. vember 1893. F. 933. Thonzelle mit einem dichtschließenden Deckel ver⸗ jede zweckentsprechende Lagerung annehmen kann. deren je zwei in einander geschoben werden können W G zülfe verüneesenden, Außengewinde tragenden. Max Hecht in Görlitz, Augustastr. 22. 15. No⸗ beeeee ee ementrahren mit Eifenschuh honzell 8 vület CCCö1“ H. Krümmel, Dr. phil., in Biebrich, Mainzer⸗ Eustace W. Hopkins in Berlin G., Alexander. 44. Nr. 19 858 tt elertri 1 verschiebbar sind. J. Waltregnier in vember 1893. H. 1884. Nr. 73 325. Zusammenlegbarer Schnee⸗ für Tiefbohrungen zum Zweck, ein leichteres Ein⸗ sehen ist, welch' letz erer einen inneren Hoh H. Krnl 111S9z. —b 779 b 1ree 96. 98. 98 rlin C., Alexar RNr. 58. Feuerzeug mit e ektrischer üttich, 73 Rue des champs; Vertreter: Arthur Nr. 19 911. Mit angeschraubtem Objectiv 8. 227- v. ; esp. Ei d . d eine aus solchen Elementen zu⸗ gasse 32. 8. November 1893. . 1779. straße 36. 30. November 1893. H. 1925. Zündung durch zwei aufeinander verschiebbare B. Berl 12 js 1 „of; E11““ eeM. 111“ bbö“ e sett Batterie mit Vorrichtung zum Nr. 19 894. Bilderrahmenhalter mit ver⸗ Nr. 19 949. Rauchrohr mit eingebauten Rohre, v d ines den 28 Fiogemnber 1858. .k und tiefliegendem Stativdreieck zusammenlegbare in Glarus, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und reich zu ermöglichen. Dnisburger ““ hammengeses Flüss keit nus der ügeren Zelle tikal stehenden, im Kreife um einen säulenartigen durchbrochenen und gegen einander bersetzten beältes nüt. tallis 678, E h vhotographische Camera, bei welcher zwei in G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. waaren⸗Fabrik Carstanjen & Co. in Duis⸗ Ablassen der Flüssigkeit aus der äuße 3 ö 8 Geee Scheidewänd gr⸗ Ferses ehälter mit metal ischem ochtrohr, das andere Nr. 19 997. Schmierapparat für Dampf⸗ einer festen Platte verschiebbare Auszüg dur 8 Nom 29 Suli burg. 30. November 1893. D. 762. der Elemente. G. Oppermann in Ostorf Träger angeordneten Rahmen, der . ng Scheidewänden zur Anstauung der Rauchgase. eine an letzteres streifende, den Abreißfunken her⸗ maschinen, gekennzeichnet durch einen 8e v Fzse n 6 8 E ö1I“ Nr. 19 944. Kühl⸗ und Rührschlange für b. Schwerin i. Mecklenburg. 30. November am oberen Ende schs ubeg aemn 8 11u ee 8 W“ 8 29. No. vorrufende Bürste trägt. H. O. Foersterling F 28 1 e öö hfegter hchtüerieh vF öö1ö1.1“ Becsehgäb e 1 Bechte dn ge⸗ 1. 20 948 Sicherung für elektrische d. nt 8 12. August 71893. K. 1543. 37. Nr. 19,826. Deckenkörper mit Querschnitt nüafülkaga G G 8 Pich Lriar⸗ 8 W Reiasch, in Geglis. Mükalaigraben 10. Vom 6. Juni 1893 ab. 8 1ö1“ 8 8 arkstr tel 8 ei Gehã 8 Nr. 19 897 Kaffee⸗Wärmekanne, deren in Form tra fähiger Gewölbe mit oder ohne Nr 860. iner G ““ 27. November 1893. R. 1232. 8 6 u Brennen wegung versetzt wird. Conrad & Dahle in Starkströme, bestehend aus einem Gehäuse au Nr. ae Wäͤrm kanne⸗ in F. gfahiger Gewölbe mit oder ohne Nr. 19 860. Haarnadel von einer den Maschine in Verbindung steht. Albert Be Nr. 3 2 v 1“ Betrieb; Piine b. Müastadt i. P. 30. November 1893. ele t Pattesh 1 S. 61 gerlherange Bocer noneöbbveebbee Fehr gtchn ühd eglocter Aachisen-Gin gge Hacgen⸗ wusprechendes g; 8 i. 8 A. Behl & Co. vööö eehr chlahr 1 Zusatz zum Patente Nr. 52 504. H. Hauen⸗ C. 407. 1 18 1 zur 89 nahme lo elchin leöhen Oefinun fft Derar Peschet 5 ““ 8. e- Greiz. 29. No⸗ 1 1 Ebenhausen. .November vember 1893. B. 2126. völligen Oeffnen des Verschlusses in Wirksamkeit schild, Professor, in Berlin, Reinickendorferstr. 4]. Nr. 19 951. Apparat zum Sterilisiren mit Oeffnungen, we o“ 23. Oktober 1893. P. 691. Nr. 19 827. Falzziegel mit Wasserabführu Nr. 19, 861. Sparbüchf 149. Nr. 19 904. Mit Schnurscheibengetriebe tretenden Blitzlampe in Verbindung gebracht ist, Vom 22. Januar 1893 ab. von Wein und Bier unter Druck, gekennzeichnet Gehäuse entsprechen und KS CCEEI 19 899. Kleiderhaken mit Klappbügel l einer Mittelleiste und Ausklind serabführung, Nr. 19 861. Sparbüchsen und andere und einer Stufenscheibe ohne Gegenstufe ver⸗ daß die Druckluft einen an dem Verschluß be⸗ 2 3: Horizontale Schleuder⸗ durch ein mit Thermometer, Manometer und drähte, anderseits die durch die Contactstücke mit Nr. 99. Kleiderhaken mit Klappbügel er. Peittelleiste und Ausklinkung, welche ein Werthbehälter in Form einer Uhr mit oder ohne sehene Bohrmaschine, bei der die Auswechslun festi 8 velcher in sei 5 8 Fasehe 283 87. Z.nhone sa Stoh⸗ Pommern, Ventil versehenes W Gehis welches am 1111““ 7 Pe as in München. E1“ mitteisften va becgestohis: 1 den 1 der Stufens eiben und die des E“ siner Fchsten b f Vom 24. r 1893 ab. Dceckel mit einem Rohr zur Einführung com⸗ nehmen. Dr. Oscar Ing⸗ „in Frank⸗ 11A14“ 8 Fabrikant, nur bei bestimmter Zeigerstellung geöffnet werden iemens durch Verschiebung des oberen Maschinen⸗ ss L Blitz freimach! 80. Hnbohg 231. BonSess gsöbrnmr Ausrückvor⸗ primirter Luft und am Boden mit einem Rohr furt a. M. 30. November 1893. M. 1367. „Nr. 19 900. eööö“ ge⸗ in Fogteagch, Lugemburg Vertreter E. Hoff⸗ kann. Otto Wollenberg in Berlin 8, Luckauer⸗ körpers auf einer Siul ea C. b2eesetbgen Sa ee. exx Nr. richtung für mechanische Plüschwebstühle. J. zum Auffüllen von Flüspigket versehen Ioh. 8 g Vorriehtung e“ 86 hh 1 5 in 114“ 52. 29. No⸗ s 1n Ps Pvembek,10öe, 29 1176. 8 G i. Westf. 17. Oktober 1893. vember 1893. K. 1820. illié in Paris, 23 2 d de Stras⸗ Bapt. Tröndle in Halle a. S., An der Beleuchtung für photograp Aufne „be⸗ Be G h 6 xe 1 v Nr. 19 957. reichholzschachtel⸗Hülse mi .1495. . Nr. 8 8 2 ir neNage, Zirth unnch. R. Wüin 1 8 eeree 1893. T. 593. stehend aus seitlich und vor der Objeetstelle in Enden der kerzentragenden Arme aös.s ae a8 Gießapparat für Gipsdielen⸗ drehbarer Windschutzvorrichtung, welche bei Be⸗ Nr. 19 905. Kniehebelpresse zum Prägen SSrnereger 28 in Frankfurt a. MN. Vom 14. April 1893 ab. Nr. 19 952. Apparat zum Erhitzen von Gruppen angeordneten Gasglühlampen. C. gehaltenen Gliedern. hehh S. 4 bee a durch Hebelkraft abhebbarer nutzung die Reibfläche freiläßt und mit einer und Stanzen von Blechen mit von der Treib⸗ Brix in Rheydt, Bez. Düsseldorf. 29. No⸗ 89. Nr. 73 290. Fahrbares Gestell für Zucker⸗ Fässern im Innern, bestehend aus einem die Seegert in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 71. E“ 1 hastr. 14 a. 28. No⸗ 85 er- un Vorderwand, welch letztere auf einem seitlichen Oeffnung zum Abschneiden der Cigarren⸗ welle aus selbstthätig erfolgendem Vorschub des vember 1893. E. 566. b brotformen. O. Frese in Fachemühle bei Fa er tragenden Lagerbock und einer das Er⸗ 29. November 1893. S. 897. der für Bl sträuß EEE11“ kann. Rheinische spitze dient. G. Oberneck & Co. in Berlin Werkstückes. H. B. van Daalen, Capitän a. D. 63. Nr. 19 871. Nagelabnehmer für Fahrräder Wohlau. Vom 7. März 1893 ab. hitzungsmittel einführenden Rohrleitung. E. „Nr. 19 956. Isolatorenträger, welche an befteden M Säuhe⸗ 20 v Köster in Heidelberg. S0. Skalitzerstr. 104. 7. November 1893. in Potsdam, am heiligen See, Villa Retiro, und mit pneumatischen Reifen, bei welchem der Ab⸗ 8 Darnbacher⸗Ries, Kaufmann, in Bühl i. Baden. eisernen Telegraphen⸗ und Telephonstangen mit Kreuze und Kränze, estehend aus einer Säule, 20. November 1893. R. 1208. 1 „O. 251. J. O. Kerwien in Berlin, Königgrätzerstr. 122. streifdraht der Form des Laufgummi entsprechend 29. November 1893. D. 765. Laschen und Mutterschrauben befestigt sind. ausschiebbaren Röhren und daran verstellbaren „Nr. 19 993. Strang⸗Falzziegel, dessen Ober⸗ 45. Nr. 19 832. Als Zerstäuber verwendbarer 26. September 1893. D. 706. gebogen ist und infolge seiner eigenthümlichen Gebrauchsmuster. 11. Nr. 19 831. Sammelmappe für Post⸗ Felten & Guilleaume, Karlswerk, in Mül⸗ Armen mit Haken und Klammern. J. C. Schmidt, fläche mit halbrunden Rippen und dessen Unter⸗ Papierbeutel, dessen Seitenwände harmonikaartig Nr. 19 906. Bohrknarre ohne Leergang Biegung federt Peter Schlesin ger Metall⸗ : anweisungs⸗Abschnitte, bei der durch Doppel⸗ heim a. Rh. 31. Oktober 1893. F. 911. Kunst⸗ und Handels ärtner in Erfurt. 6. No⸗ seite mit entsprechenden Vertiefungen versehen ist, bewegt werden. Otto Rauchfuß in Straubing bei welcher die Drehung der Bohrspindel waarenfabrik in Offenbach a M 966 Oktober Eintragungen. 8 einschnitte in losen oder gebundenen Blättern 22. Nr. 19 901. Lederfett⸗Glanzschmiere als vember 1893. Sch. 1536. b welch letztere die Rippen des darunter liegenden i. B. 28. November 1893. R. 1224. mittelst zweier abwechselnd in ein Sperrrad der⸗ 1893. Sch. 1517. Nr. 19 310, 19 319, 19 369 -219 322, bezw. durch auf letzteren befestigte Querstreifen. Ersatz für Wichse und Lederfett, bestehend aus Nr. 19 930. Eiserne Bettstelle 1 3 forkg ecene Georg Schäfer, Ziegelei⸗ „Nr. 19872. Blumentopf⸗Untersatz gekenn. selben einfassenden, an einer Handhabe an- Nr. 19 873. Hohler Radreifen, bestehend 19 445, 19 495, 19 526, 19 532— oder Bänder Einsteckschlaufen gebildet werden. Ricinusöl, Borax, Nigrosin, Schellack, Gelatine, stellbarer Kopferhöhung durch eine 88 Löc 8 8 er 11 1 88 i. Bayern. 1. Dezember zeichnet durch drei oder vier im Innern des Ge⸗ geordneten Sperrkegel erfolgt, während die sonst aus einem Gummischlauch und einem Mantel 19 534, 19 555, 19 558, 19 560, Josef Lindner in Würzburg, Kaiserstr. 9. Wasser, Spiritus und Mirbanöl. Joseph Kunz versehene Stange, die vr es 3 28. Iir. 19 1 Verbi 1 fäßes angeordnete Stege, durch deren Zwischen⸗ erforderliche zweite Handhabe dadurch ersetzt ist, mit sich blattförmig auf einander legenden 19 573, 19 575 19 577, 19 584, 2. November 1893. L. 1108. in Ratibor, Oderstr. 15. 16. November 1893. stells befestigt werden kann. Carl W zir Nr. 19, 7902. Verbindung mehrerer Hobel⸗- räͤume der Wurzel im Blumentopf frische Luft daß der Kopf der Knarre Spitzen trigt, die in Wulsten an den Kanten, welche durch am 19 585, 19 616, 19 635, 19 691, 12. Nr. 19 896. Filter, bei welchem die das K. 1795. 8 Berlin 8., Hasenhaide 9. 13. November . 99 e, Vorderzangen durch Klemmkeile er⸗ zugeführt und einem Versauern der Erde durch eine als Wiederlager dienende Fläche einfassen. äußeren Ende ausgehöhlte Felgen zusammen⸗ 19 702, 19 788, 19 805 20 000 aus⸗ Filtermaterial einschließenden Siebrahmen gegen 25. Nr. 19 953. Strumpf aus regulärer Cot⸗ be 1556. Senfaefäß, ger gest. vx einer Lgemeinschaftlichen Beilade. übermäßiges Gießen vor ebeugt werden soll. R. Cuntz in Hamburg, Kastanienallee 33. gehalten werden. Louis Peter, Gummiwaaren⸗ schließlich 19 812, 19 815, 19 819, einander verstellbar angeordnet sind. F. H. tonwaare mit Henkel⸗Plüschfutter. The Not- Nr. 19 931. Senfgefäß, ge ennzeichnet dur h 281— in Keixzig, Peterssteinweg 16. Franz Knietsch in Bres au, Gneisenaustr. 18. 31. Oktober 1893. C. 383. fabrikant in Frankfurt a. M. 20. Oktober 1893. 19 845, 19 867, 19 869, 19 920, Deseniß & A. Jacobi in Hamburg, Wenden⸗ tingham Manufacturing Company zwei in einander gleitende Cylinder, von denen 8 18 1919. 1888 Mai 1893. K. 1300. Nr. 19 992. Sicherheitsmitnehmerscheibe P. 694. 19 982, 19 987 und 19 995. straße 133. 28. November 1893. D. 761. Limited in Chemnitz. 27. November 1893. der obere einen in dem unteren Cylinder glei⸗ 1 1 848. Apparat zur Erzeugung von Nr. 19 874. Hufeisen mit einem von oben mit Schutzrand und innerhalb desselben befind⸗ Nr. 19879. Radreifen, bei welchem ein Klasse. 13. Nr. 19 877. Röhrenreiniger mit federnden N. 376. 8 tenden Stempel mit nach außen 8 E“ aller Art, aus einem Kasten mit nach unten geneigten inneren Rande, wodurch die lichen Mitnehmerknaggen. H. Seidel in Verschieben des Radbezuges in Quer⸗ und Längs⸗ 3. Nr. 19 558. Rockträger für Mädchen und Haltern und selbstthätiger Einstellung doppelter 30. Nr. 19 573. Saugschablonen zur Her⸗ Röhrchen trägt. Eugen ss alshe in 6G8 uf Acetisg⸗ öö auf welchem das Schneid⸗ den Leerraum desselben vollständig ausfüllende Berlin N., Linienstr. 158. 1. Dezember 1893. richtung durch leistenartige oder andere Er⸗ Frrauen. bestehend aus zwei auf der Brust und Meißel. Ottomar Tuchscherer in Dresden, stellung von Luftkammern an künstlichen Zahn⸗ Friedrichstr. 52. 31. Oktober 1893. 88 985. g mittelst Führungsstange und Handhebels Schutzsohle ohne weitere Mittel Befestigung S. 901. höhungen des Radkranzes verhindert wird, für dem Rücken gekreuzten Tragbändern. Dr. Klein⸗ Lothringerstr. 2. 20. November 1893. T. 589. ersatzstücken mit Ornamenten und einer scharfen Ne 85 973. „Wäschetlammer eweg⸗ sen und abgeführt wird. Karl finden und leicht herausgenommen werden kann. 51. Nr. 19 912. Dämpferleisten an Zithern, welche, bei unelastischem Stoff für den Rad⸗ wächter in Breslau, Schweidnitzer Stadt: Nr. 19 933. Dickwandiges Wasserstandglas abgerundeten Randausprägung. A. Molitor in lichen Klammertheilen, welche mittelst 88 Fabrikant in Gräfenroda b. Plaue Sülzer Eisenwerk Fremerey & Stamm in die mit besonderen Druckhebeln versehen sind⸗ bezug, in letzterem entsprechende Vertiefungen graben 27. 14. Oktober 1893. K. 1697. in verschraubter Metallumhüllung. H. H. L. Annaberg i. Erzgeb. 3. Juli 1893. M. 1093. schnur zu einem Ganzen verbunden werden. 1I WTCE1131 1893. —K. 1832. Köln a. Rh. 17. November 1893. S. 887. Th. Meinhold in Klingenthal i. S. 25. No⸗ vorgesehen werden. Arthur Baermann in Nr. 19 560. Rockträger mit waagrechten, Tiemann in Bremen, Sögestr. 15 a. 9. No⸗ Nr. 19903. Künstliches Gebiß, bei welchem Wendelmuth in Gotha, Uelleberstr. 3a. 1. No⸗ d 850. Gehrungshobel mit an den Nr. 19 875. Hufeisen mit einer oder vember 1893. M. 1355. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 21. November um Brust und Rücken geführten Bändern zum vember 1893. T. 578. kurze, über die künstlichen Zähne nicht hervor⸗ vember 1893. W. 1314. be des Bodens befindlichen, gleichmäßigen mehreren, senkrecht oder schräg stehenden schneiden- Nr. 19 919. Verstellbarer Instrumenten⸗ 1893. B. 2158 Halt für die Brust. Dr. Kleinwächter in 14. Nr. 19 854. Auspuffaufsatz mit getrennten ragende Federn sich gegen die natürlichen Zähne Nr. 19 974. Koch⸗ und Eßgeschirr für Erhöhungen. Eugen „Neich in Berlin S., förmigen Erhöhungen, die über die ganze Breite halter, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren Nr. 19 881. Kotschützer für Fahrräder ge⸗ Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 27. 14. Ok⸗ Wegen für Dampf und Wasser. Joseph Savels⸗ anlegen und den künstlichen Zähnen einen festen Militär, Touristen u. s. w., bestehend aus Dieffenbachstr. 3Z3. 23. November 1893. des geneigten oder senkrechten inneren Randes ebogenen Armen mit Rollen an den Enden. kennzeichnet durch 3 Metallhülsen, welche die auf⸗ tober 1893. K. 1798. berg, Director, in Stolberg, Rhld. 16. No⸗ Stand geben. O. R. Wehrmann in Glauchau, Kechefss mit gewölbtem Boden, einem al 8 G des Hufeisens reichen und den Zweck haben, die Kichard Geske in Berlin, Bergstr. 14. 14. No⸗ gerollten Schutzdecken enthalten. Richard Nr. 19 585. Drahtöse von hoher, schmaler vember 1893. S. 871. Leipzigerstr. 31. 14. November 1893. W. 1340. Teller benutzbaren Deckel 1 und einem heraus⸗ Nr. 19 852. Leicht transportable, haupt⸗ den Leerraum des vollständig ausfüllende vember 1893. G. 1005. Sehrndt in Rixdorf b. Berlin, Herrmann⸗ Form mit vier unterhalb der Einhakstelle 15. Nr. 19 842. Staubfreier Schriftkasten, bei „Nr. 19 990. Mantelbefestigung für Dampf⸗ nehmbaren Heizgefäß. Pins Nieder, Spängler⸗ G säͤchlich zum Fällen von G eingerichtete Schutzsohle leicht herausnehmbar festzuhalten. Nr. 19 970. Klavier, gekennzeichnet durch straße 152. 23. November 1893. S. 893. liegenden Befestigungsaugen. Robert Hahn welchem an Stelle des vollen Bodens ein solcher bäder, gekennzeichnet durch einen mit einer Flügel⸗ meister, in München. 2. November 1893. Seemaschthe. bei welcher durch Handbetrieb ein Sülzer Eisenwerk Fremerey & Stamm in einen zweiten, mit dem normalen durch stellbare Nr. 19 882. Befestigungskralle zum Halten in Kirchhain N.⸗L. 20. November 1893. aus Drahtgeflecht angewendet wird. Rich. Walter schraube am Stuhl zu befestigenden und verstell⸗ R. 1171. 6 die ö und vertikal einzustellende Säge Köln a. Rh. 17. November 1893. S. 886. Holzspindeln verbundenen Resonanzboden. Curt von Glocken, Peitschenhaltern u. s. w. an den H. 1895. in Berlin, Fürbringerstr. 35. 23. November 1893. baren Träger für den Bademantel. Hugo Nr. 19 9 76. Müllkasten mit in bestimmter tragen er Schlitten hin⸗ und herbewegt werden . Nr. 19 876. Hufeisen mit auswechselbarer Wolfframm in Dresden, Trabantengasse. Lenkstangen von Fahrrädern, bestehend aus zwei Nr. 19 810. Gürtel mit Achselbändern und W. 1373. Straube in Dresden, Scheffelstr. 1. 23. No⸗ Stellung abnehmbarem Deckel, der Ges Fyman Cvoper in Patoka, Staat In⸗ Schutzsohle für die ganze Huffläche. Sülzer 13. November 1893. W. 1329. an einem Mittelstück drehbaren zweiarmigen Knöpfen zum Anhängen der Unterbeinkleider 18. Nr. 19 935. Temperofen mit von oben vember 1893. St. 591. 8 1 federnden Ueberfall. geschlossen wird. 38 W V. Vertreter; W. Majdewiez in Eisenwerk Fremerey & Stamm in Köln Nr. 19 971. Mundharmonika, deren Be⸗ Hebeln, deren die Lenkstange klauenartig um⸗ u. s. w. Robert Seuffer, Pfarrer a. D. in einsetzbarem Tempertopf und um den Ofen herum Nr. 19 991. Rückenkissen für Bruchbänder Scheibe in Berlin 80., Schlesischestr. 38. resden, Wilsdrufferstr. 27. 21. November a. Rh. 4. September 1893. S. 783. kleidungswände zu einem Behälter vervollständigt fassende Arme mittelst einer in den einen der

Stuttgart, Oberer Hoppenlauweg 36. 15. No⸗ angeordneten Feuerungen mit centralem, unten mit querlaufender Stahlband⸗Einlage. F. W. 9. November 1893. Sch. 1540. 8 1893. C. 404. Nr. 19 878. Hufeisen mit auf der Tritt⸗ sind, aus welchem nach dem Oeffnen das anderen Arme eingeschraubten, geger baisass Semmt gaitz3. G“ 869. 1 ahihrendem 5 Robert Schmitz, Gießer⸗ Spickermann, Fabrikant in Siegen, Westf. Nr. 19 977. Bohnen⸗Schneidemaschine mit Nr. 19 853. Festspannvorrichtung an Werk⸗ flache guerstehenden Rippen und Aussparungen Instrument selbstthätig zum Spielen vorgeschoben sich stützenden Aheschrgubten. 8Z81n Nr. 19 838. Gürtelverschlußhaken in Form meister, in Milspe. 1. Dezember 1893. 1. Dezember 1893. S. 899. zackenförmigem Messer und mehreren d 1 tischen für längere Arbeitsstücke, bei welcher ein oder Vertiefungen für die Aufnahme von Hacken⸗ wird, während nach dem Zurückschieben der Be⸗ werden können. H. Wißner, Fabrikant in gewundener Schlangenkörper. P. C. Turck Sch. 1607. 32. Nr. 19 969. Gepreßte, geblasene, ge⸗ Aufnahme je einer Bohne bestimmten Ein 8h Pr Drehen auf u“ unter dem Tisch in bezw. Zehenstollen. Schwelmer Stahl⸗ & hälter sich selbstthätig schließt. Gustav Kaifer Mehlis i. Thür. 23. November 1893. W. Wwe in Lüdenscheid. 18. November 1893. . Nr. 19 998. Schneepflug, dessen Räumungs⸗ schliffene Wirthschaftsgegenstände aus Hohlglas, bechern. Julius Funcke in Berlin W., Cor⸗ Böckchen gelagerten Spindel zu verstellender Reit⸗ Eisen⸗Gießerei, Gustav Schubeis in Schwelm in Trossingen im Thal. 27. Oktober 1893. 1372. T. 583. kufen gleichzeitig und gleichmäßig durch ein Zahn⸗ bei denen einzelne Theile aus mehrfarbig be⸗ neliusstr. 2. 11. November 1893. F. 928. stock gegen ein in der Tischplatte zu versetzendes i. Westf. 20. November 1893. Sch. 1598. K. 1726. . Nr. 19 888. Fahrradsattel, gekennzeichnet Nr. 19 839. Getheilte, durch eine Feder radgetriebe verstellt werden können. Wilhelm drucktem Metallblech bestehen. Car Witte in Nr. 19 978. Aus einer mehr oder wentger Bankeisen bewegt wird. Columbus A. Wayland Nr. 19 880. Hufeisen mit auswechselbarem 52. Nr. 19 916. Fadenspannung an Näh⸗ durch zwei mittelst eines Schlauches verbundene zusammengehaltene Ohrenhülle aus feinem Draht⸗ Michehl in Hayn i. Harz. 29. November 1893. Leipzig, Promenadenstr. 30. 1. November 1893. aufrollbaren Spiralfeder bestehender eth in Middlesborough, Staat Kentucki, V. St. A.; Griff, der durch Vernageln seiner Platte gegen maschinen mit horizontal geführter Nadel, darin Luftkissen. Fritz Neidhardt in Nürnberg, Lud ewebe und Watte zum Schutz gegen Kälte. M. 1365. W. 1316. Kochtöpfe. Christian Huber in Stuttgart⸗Ost⸗ Vertreter: W. Maldewiez in Dresden, Wil⸗ Lockern gesichert wird. Max Höhlig, Gasthofs⸗ bestehend, daß ein in der Nadelstange gelagerter, wigstraße 5. 24. November 1893. N. 375. ohann Baumer in Nürnberg, Bärenschanz- 20. Nr. 19 898. Vorrichtung mit Walzen und 33. Nr. 19 495. Verschlußbügel für Porte⸗ heim, Ostendstr. 53. 15. November 1893. drufferstr. 27. 21. November 1893. W. 1369. besitzer in Wülknitz. 23. November 1893. unter Federdruck stehender Winkelhebel während Nr. 19 885. Sattelstütze für Fahrräder straße 49. 13. November 1893. B. 2114. endlosem Band zum successiven Anzeigen von monnaies, gekennzeichnet durch einen in einem H. 1872. 1 . 862. Gehrungs⸗Schraubzwinge mit H. 1918. des Gleitens auf einer im Gehäuse gelagerten aus einem ovalen oder unrunden Rohr bestehend Nr. 19 841. Handschuh mit durchlochter Straßennamen und Reclamen in Pferdebahn⸗ Rohr gelagerten Hebel, der durch einen Schieber Nr. 19 979. Trommel für Restmaschinen, verschiebbarer gezahnter Gleitstange, mit Hemmung . Nr. 19 884. Getreidereinigungsmaschine, Rolle den Faden freigiebt oder einklemmt. zur Vermeidung des Abrutschens der Sattel⸗ oder durchbrochener Handfläche. Jahn & wagen und anderen Transportmitteln. Maxi⸗ ö werden kann. Adolph Merzbach, gekennzeichnet durch 11““ Reihen bef mittels Eingriffs der drehbaren Nase in eine bei der die Rüttelsiebe mit Hilfe von Zahnrad⸗ Necker & Co. in Berlin, Adalbertstraße 69. Klemmvorrichtung. Claes & Flentje, Ma⸗ Hempel in Göppersdorf bei Burgstädt in milian Fürst in Berlin, Mittelstr. 17/18. 7. No⸗ Fabrikant in Offenbach a. M. 17. November großen und kleinen nen, welche bei 14 Zahnlücke und mit stellbarer Klaue. C. Pohl oder anderer Uebersetzung in schnelle Bewegung 15. November 1893. N. 368. schinenfabrik in Mühlhausen i. Th. 24. No⸗ Sachsen. 29. November 1893. J. 496. vember 1893. F. 924. 1893. M. 1339. 8 1 sprechender Drehung der Trommel grobes oder S in Stegli z „Schützenstr. 19. 15. November versetzt werden. G. Hartmann, Maschinen⸗ 53. Nr. 19 823. Einmachbüchse aus weißem vember 1893. C. 405. Nr. 19 924. Kleiderverschluß, bestehend aus Nr. 19 932. Heizvorrichtung für Wagen, Nr. 19 526. Schloß für Cigarren⸗ feines Korn Fritz Puppel e 1866. 19 G 732. handlung, in Waldbröl, Rheinprov. 24. No⸗ Glas von der Form eines abgestumpften Kegels Nr. 19 887. Kettenkasten für Fahrräder, einem Scheinknopf und einem verdeckten ge⸗ ekennzeichnet durch einen in den 1“ taschen ꝛc. mit verschiebbarem Knopf mit Ansatz melsburg bei Berlin. 16. November 1893. I r. 19 954. Maserirapparat mit eden die vember 1893. H. 1919. für Früchte und Gemüse. Straßburger ganz oder theilweise aus durchsichtigem Material. schlitzten Plättchen am oberen Kleidungstheil und eingesetzten Heizstoffbehälter, der von einer und dem Ansatz entsprechenden Einschnitt im P. 733. Maserwalze verstellbarem Pinsel. F. W.

. Dill⸗ Nr. 19 886. Am Zehentheil für alle Huf⸗ Conserven⸗Fabrik J. Clot & Cie. in C. Wigand, Civil⸗Ingenieur in Hannover einem von unten in das Plättchen greifenden abnehmbaren Wärmplatte überdacht ist. Gustav Schloßkörper. Hermann Lehmann, Fabrikant, Nr. 19 981. Spicknadel, bestehend 8 bohner, Anstreicher, in Barmen. 15. November formen durchrichtbares, mit auswechselbarem und Straßburg, Els. 27. Oktober 1893. St. 565. . -esewe 8SEIEI1“ T“ Richter in Altona, Allee Nr. 63. 30. Novem⸗ in Offenbach a. MN. 17. November 1893. einem mit Handgriff versehenen und einem 18DH. 751. 8 zweiseitig verwendbarem Griff versehenes Huf⸗ 54. Nr. 19 310. Papierbeutel und Düten mit Nr. 19 888. Scheerbaumträger mit federn⸗ Fes Ebrenfeld. Vogel angerstt. 47. 15. No⸗ ber 1893. R. 1228. L. 1089. 8 . gelenkig und federnd verbundenen löffelar igen Nr. 19 955. Schränkzange, bestehend aus eisen. J. F. Brodwolf in Nürnberg, Rot hen⸗ Aufdruck literarischer Erzeugnisse als Reklame⸗ dem Verschluß, welcher beim Zudrücken des ge⸗ TATTFA11““ Nr. 19975. Einlage für Achsenlager, Nr. 19 691. Knäuelhalter, bestehend aus Theil nebst einer daran hängenden Nadel. einer durch Hebelübersetzung mit einem Griff burgerstraße 57. 27. November 1893. mittel. Otto Bachmann, Papierwaarenfabri⸗ öffneten Trägers denselben selbstthätig s⸗ ließt. Nr. 19 925. Haken am Hosenbund zum darin bestehend, daß in der Mitte des Aus⸗ einem an einer Tischplatte zu befestigenden Bügel Malsch, Fabrikant, in Steinbach S.⸗M. 17. No verbundenen beweglichen Zange, welche einer ab⸗ B. 2161. f kant, in Saulgau, Württ. 5. Oktober 1893. Stimming & Venzlaff in Berlin, Ritterftr. 57. Anhängen der mit Oesen oder Haken versehenen schnittes für die Achse eine Rinne ausgearbeitet mit einer das Garn tragenden Spindel. Jean vember 1893. M. 1342. . Fesehlissenen festen Backe gegenüber steht, in Ver⸗ Nr. 19 890. Getreide⸗Reinigungsmaschine B. 1984. u“ 8 28. November 1893. St. 601. Hosenträger. Konrad Freiherr von Falken⸗ wird, in welche die Ledermanschette eingelegt und Lamprecht in Nürnberg, Feuerweg 15. 24. No⸗ Nr. 19 983. Kuchenschneider mit Schei 1 1 indung mit einer von einem Arm getragenen mit Elevator zum Einfüllen des gereinigten Ge⸗ Nr. 19 870. Abgestuftes Annoncen⸗Register Nr. 19 889. Befestigungsvorrichtung für hausen in Wallisfurth i. Schles. 16. November mit Stiften festgehalten wird. Josef Kame⸗ vember 1893. L. 1101. b 8 messern, welche auf 2 Walzen nach der Länge 1 Stells raube und einem verschiebbaren Anschlag⸗ treides in Säcke. Joh. Giefers in Erkeln und zum schnellen Auffinden von Anzeigen. Frau das Horn an Damensaͤtteln, bei welcher dasselde 1893. F. 934. nicky in Wien, Rodolfsheim, Arnsteingasse 14; Nr. 19 825. Spazierstock mit Kraftmesser. Breite der üblichen rechteckigen Kuchenstü F. Quednan, cserneier in Anton Henneke, ö in Brakel, Kr. Emmy Rossi in Hamburg, Glockengießerwall 19. bajonnetverschlußartig am Sattelgerippe befestigt Nr. 19 926. Corset, dessen Einlage aus Vertreter: Dr. R. Worms in Berlin N., Fheli Korten, Mechaniker, in Berlin, Jagow⸗ gebracht sind. Otto Jockusch in Dresden. Heücburtc. Westpr. 6. November 1893. Höxter. 29. Novem 1 1 2. 6. .

3 ir . 8 er 1893. G. 1021. 6. November 1893. R. 1182. und mittelst einer Klinke in verschiedenen Stel⸗ unzerbrechlichen, über einander liegenden, frei be⸗ Oranienburgerstraße 23. 8. November 1893. raße 24. 29. November 1893. K. 1825. 20. November 1893. J. 497.

1 . Nr. 19 934. Vorrichtung zum Einsetzen Nr. 19 938. Blumenstraußhalter aus lungen festgestellt werden kann. Friedrich Beyer

weglichen Federn besteht. F. O. Estermann in K. 11 Nr. 19 829. Gepäckhalter, bestehend aus Nr. 19 984. Keilförmiges, am Nr. 19 958. Verstellbarer Holzeentrums⸗ und Herausnehmen von Blumentöpfen aus Carton mit aufgedruckten Glückwünschen, Wid⸗ in AMünchege 29. November 1888. B. 2163. Rottweil. 24. April 1893. E. 422. Nr. 19 980. Kettenhängebahn, gekennzeich⸗ einer mit einem Haken versehenen Handhabe, die Ende mit in Schraubzwinge I 28 bohrer mit ving verschieb⸗ und feststellbarer Schmucktöpfen, gekennzeichnet durch einen verstell⸗ mungen u. dergl. Karl Vogt in Dresden⸗A., Nr. 19 891. Ueberzug von Celluloid an Nr. 19 928. Kravatte mit freiliegender net durch eine Laufschiene für die Tragrollen, eine eine durchgehende Bohrung für den Bindfaden spitzen mit umklappbarem Fuß Fisgernend⸗ Bohrerschneide. Marinus Schönauer, Mühl⸗ baren Reifen mit Henkeln. C. P. W. Teufert Reißigerstr. 42. 20. November 1893. V. 314. den Lenkstangen der Fahrräder, allein oder auch Bandklemme. Richard Claassen jr. in Verlin sepähnilche Gliederkette und ein mit radial ver⸗ besitzt. Föithelg Po 8 Zuchhalter L Feßh u“ e 29h 98 1 i in ““ 19. Oktober 1 1 8 Röhrendamm 141/145. M. 8. “] Sescae gn neng aus an den mit ihnen verbundenen Hebeln für die SW., Nostizstraße 20. 1. mber 1893. tellbaren Treibgabeln versehenes Antriebrad. dorf, Oesterr. .; Vertreter: Oskar Heimann verg i. Schl. 24. November 1893. . 8 .— Sch. 1502. Dezember EE einem Stück, mit gelochten Ober⸗ und Seiten⸗ Bremse u. dergl. Dr. P. Hunagens, Celluloid⸗ SWas Nostizstraße 1 589 28. November 1893. P. 741. 3 Rer. 19 999. Halbkreisförmig gebogener 41. Nr. 19 807. Huteinlage aus Metall, ins⸗ Nr. 19 936. Blumenstock in Tulpenform, klappen. A. Hinrichsen, Inhaber der Firma waarenfabrik, sn edenze. Hannover. 30. No⸗

1 1 Ernst Hotop in Berlin W., Kurfürstenstr. 122. in 1 1 8 1 lapp . 8.9808,9 959. Schärpenschnalle mit gerader 16. Fe Hatb. 1893. H. 18Farf Nr. 19 986. Sicherheitsverschluß für Geld⸗ Kleiderhalter mit an den Seiten erhaben gebogenen, besondere Aluminium. J. J. Gerson 1 in deren Stengel ein Rohr bildet, das unten durch⸗ Emil Pilger Nachf. in Pankow⸗Berlin. vember 1893. H. 1923.

* Druckleiste und muldenfoͤrmiger Rinne auf der 21. Nr. 19 533. Bei galvanischen Primär⸗ taschen u. s. w., deren Bügel durch eine Schließ⸗ durch eine Querstange verbundenen Enden. Prinzenstr. 9. 1. November 1893. löchert ist, um das Wasser in die Erde ein⸗ 13. November 1893. P. 727. Nr. 19 892. Fahrrad.Gestell, bei welchem

4 2 8 . 1 tr. N. Unterseite der Schnallendecke zur Festlegung des Elementen eine Ableitung an der Zinkelektrode, klappe zusammengehalten werden, auf welche am Rob. Michael in Leipzig, Tauchaers 8 1 in 9b SFrafc. eingezogenen Erftlegung des bestehend aus einem Draht aus Blei oder Blei⸗ hintern Ende eine Sperrfeder drückt. J. B. 29. November 1893. M. 1361. Ea8.2. Mℳ. Nr. 19 808. Elastische Mützenversteifun

zuführen, welches in die als Trichter oder Be⸗ 55. Nr. 19 575. Zur Verwendung, für alle die dasselbe bildenden Rohre an den Verbindungs⸗ hälter dienende Tulpe gegossen wird. Bernauer echnischen Zwecke, insbesondere für Licht⸗ und stellen durch eingelegtez Stege versteift sind.

,—

1u

8