1893 / 308 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8.

[56361] ö

Auf den Antrag des Altsitzers Christian Grabosch aus Wessolowen wird dessen Tochter, die Wirths⸗ tochter Caroline Grabosch, am 8. März 1855, welche sich im Jahre 1877 aus der väterlichen Wohnung entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

den 18. Dezember 1893.

önigliches Amtsgericht.

[5636727 Alufgebot. .“ Auf den Antrag des Königlichen Rentmeisters und Rechnungsraths Gustav Schregel aus Zabrze in Ober⸗ Schlesien wird dessen Bruder, der Maschinentechniker Eduard Schregel, geboren den 26. Februar 1834 zu Nimptsch, Sohn der Landgerichts⸗Assessor Wilhelm und Ernestine, geborenen Kraz, Schregelschen Eheleute, der sich Ende der 1870 er Jahre in Nimptsch auf⸗ gehalten hat und dann nach Rußland gegangen sein soll, wo er verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 24. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Nimptsch, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[56366] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Georg Hain und Johanna Dorothea (Dorathea) Sophia, geb. Brands, ver⸗ wittwet gewesenen Stockmann, nämlich des Carl Joachim Friedrich Christoph Behncke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moencke⸗ berg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 9. Oktober 1893 bezw. 22. Juni 1891 ver⸗ storbenen Eheleute Privatmann Georg Hain und Johanna Dorothea (Dorathea) Sophia, geb. Brands, verwittwet gewesene Stockmann, Erb⸗ und sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den ge⸗ nannten Erblassern gemeinschaftlich am 8. Mai 1886 hierselbst errichteten, am 19. Oktober 1893 hierselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, speciell der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Phaftellungs. bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. amburg, den 12. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

8E“

.“

156363] Aufforderung.

Herr Carl (Conrad) Zier, früher Gasthofbesitzer, später Privatier dahier, hat in seiner gemeinschaftlich mit seiner Gattin Maria, geborenen Schwind, dahier errichteten letztwilligen Verfügung vom 13. Ok⸗ tober 1881 unter anderen auch die Kinder und Tichter (Enkel) seines Onkels Andreas Köberich, im Leben Oekonom zu Untersteinbach, Königl. Amts⸗ gerichts Eltmann, letztwillig bedacht. Letzterer hat drei Kinder hinterlassen, worunter eine Tochter Barbara, geboren am 18. April 1814, welche sich mit dem Schauspieler Georg Friedersdorf verehelichte und nach einer Aufschreibung des Erblassers ohne Nachkommen verschollen ist. Alle bisherigen Nach⸗ forschungen nach derselben sind erfolglos geblieben.

wird nun Barbara Friedersdorf, geborene

Köberich, gemäß Artikel 100 des Bayerischen Aus⸗ zur Reichs⸗Civilprozeßordnung auf⸗ gefordert, sich innerhalb drei Monaten bei mir zu melden, widrigenfalls sie in Ansehung des vor⸗ würfigen Vermögensanfalls nicht berücksichtigt wird.

Würzburg, den 21. Dezember 1893.

s Döllner, Königl. Notar, als Verlassenschaftscommissär.

[56360] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 20. November 1893 verstorbene Haus⸗ eigenthümer Albin Tertschek hat in seinem mit seiner Chefran Marie, geb. Jahn, errichteten, am 1. Dezember 1893 publicirten Testament vom 12. September 1893 die Kinder des im Jahre 1880 verstorbenen Arbeiters Wilhelm Jahn, nämlich Emil und Ida, bedacht.

Berlin, den 16. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[56383] Oeffentliche Füte pos. .

Die Ehefrau des Tagelöhners Georg Rauchhaus, Marie, geb. Wieprecht, zu Witzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Martin zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Tagelöhner Georg Rauchhaus von Witzenhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die zwischen den Streittheilen im Jahre 1887 vor dem Standesbeamten zu Witzenhausen ab⸗ geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Betlagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Casset, 21. Dezemnber 1893. Preising, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56384] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosalie, geb. Mueth, Arbeiterin, Ehefrau des Tagners Friedrich Arn, in Hüningen Ob.⸗Els. 8 vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, Tagner, früher in Hüningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit folgendem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 3. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [56385] Oeffentliche Zustellung.

Anna Rebmann, Ehefrau des Wagners Alois Fitsch in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle zu Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Alois Fritsch, z. 8” ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Mißhandlung, Beleidigun und böswilligen Verlassens mit dem Antrage 8 Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 16. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[56382] Oeffentliche Zustellung. 1“

Hedwig Kienzle, Ehefrau des gew. Papierfabrik⸗ Directors Ludwig Kienzle von Scheer, vertreten durch die Rechtsanwälte Mezler und Röcker, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Ludwig Kienzle wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, event. ehebruchsähnlichen Verhaltens mit dem Antrage, es sei die am 15. März d. J. zu Scheer abgeschlossene Ehe des Beklagten mit der Klägerin dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Ravensburg auf Donnerstag, den 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 22. Dezember 1893.

Just.⸗Ref. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56424]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Treutlein, geb. Theis, zu Frankfurt g. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim zu Bockenheim, klagt gegen den Fleischermeister Carl Treutlein von Felingeg. später zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten und Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56425] Oeffentliche Zustellung.

Der Losmann August Grusat von Scharkus⸗ Tawell, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan in Kaukehmen, klagt gegen seine Ehefrau Albertine b Grusat, geb. Klimat, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 12. April 1894, Vormittags

§ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 18. Dezember 1893.

Boehm,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[56427] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Friedrich Wilhelm Krenkel, Fabrikarbeiter in Markersdorf, 2) Bertha Louise Fiedler, Garnsdorf, beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen: zu 1) Auguste Wilhelmine, verehel. Krenkel, geb. Thieme, früher in Schweizerthal b. Burgstadt, dann in Milwaukee, Wisconsin N.⸗A., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Handarbeiter Friedrich August Fiedler, zuletzt in Chemnitz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 20. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Seccr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz. Civilkammer IV.

[46426] Oeffentliche Zustellung.

Namens des Bierbrauers und Küfers Martin Irion zu Lohr a. M. hat der Kgl. Adpocat, Rechts⸗ anwalt Koch zu Lohr, Klage erhoben zum Kgl. Landgericht Aschaffenburg gegen Luise Irion, Ehe⸗ frau des Martin Irion, z. Zt. unbekannten Auf⸗ euthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:

geb. Conradi, in

1) die von dem Kläger mit Luise Irion, geb. Lang, unterm 29. August 1890 zu St. Fieden ein⸗ gegangene Ehe wird hiermit dem Bande nach ge⸗ rennt,

2) die Verklagte wird als der schuldige Theil er⸗ kannt und hat die sämmtlichen Kosten des Streits zu tragen oder dem Kläger zu ersetzen.

Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin

bestimmt auf Dienstag, den 17. April 1894, 9 Uhr, im Sitzungssaale des Land⸗ gerichts. Dies wird der Luise Irion bekannt ge⸗ eben mit der Aufforderung, aus der Zahl der eim Landgerichte Aschaffenburg zugelassenen Rechts⸗ anwälte einen für sich zu bestellen und sich durch ihn in obigem Termine vertreten zu lassen.

Aschaffenburg, den 22. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts

(L. S.) Gram, Kgl. Secretär.

[56420] Oeffentliche Zustellung.

Die Curatel über Franz Anton Schmitt von Willanzheim, vertreten durch den Vormund Lorenz Mayer, Schuhmacher dort, und die ledige und groß⸗ jährige Dienstmagd Katharina Schmitt von dort klagen gegen den Dienstknecht Friedrich Wirth von herrnnause z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und

ufenthaltsort abwesend, wegen Vaterschafts⸗ anerkennung und Alimentation, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: Beklagter ist schuldig:

I. Die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 30. März 1893 geborenen Kinde, Namens Franz Anton, anzuerkennen,

II. derselbe habe für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 90 zu bezahlen,

III. die Hälfte der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, sowie des dereinstigen Schul⸗ und Lehrgeldes zu tragen,

IV. an die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 25 und eine Deflorationsentschädigung von 100 zu leisten,

V. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen,

VI. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgericht Ochsenfurt vom Dienstag, den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Ochsenfurt, 22. Dezember 1893. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Voment, K. Secretär.

[56422] Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich bayerische Hoflieferant M. Zoeltsch zu München, Theatinerstraße Nr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Fleischmann zu Berlin, Belle⸗ Alliancestraße Nr. 11, klagt gegen den Königlich bayerischen Kammerherrn und Hauptmann à la suite Max Albrecht Graf zu Pappenheim, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für in den Jahren 1886—1889 dem Beklagten gelieferte Equipirungsstücke in Höhe von 342 aus dem Anerkenntnisse vom 3. No⸗ vember 1889, sowie wegen einer weiteren Forderung für dem Beklagten gelieferte, in der Rechnung vom 22. September 1893 aufgeführten Waaren im Be⸗ trage von 1280,90 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 342 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie zur Zahlung von 1280 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1891 zu verurtheilen und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 2 Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den 14. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1893.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer 4.

[564233 Oeffentliche Zustellung. 8

Der Herr Herrmann Herschmann zu Iglau in Mähren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kali⸗ nowsky hier, klagt gegen den Lieutenant im 9. Hannover⸗ schen Dragoner⸗Regiment Maximilian von Schöne⸗ beck, zuletzt in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. März 1892 über 10 000 ℳ, zahlbar am 1. September 1893, protestirt am 1. September 1893, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 000 nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1893 und 36 33 Wechsel⸗Unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für h“ des Königlichen Land⸗ gerichts zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 116. auf den 12. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1893.

Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 5. Kammer für Handelssachen.

[56421] SOeffentliche Zustellung. 6 Die Handelsgesellschaft Ernst Geißler zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oelsner in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Kaufmann Jwan ee. früher zu Frankfurt a. M., jetzt un⸗ ekannt wo? abwesend, aus Wechselaccept des Be⸗ klagten vom 10. April 1889 über 400.—, fällig am 1. Oktober 1893, ausgestellt von Eugen Fre⸗ merey, indossirt von Elisabeth Fremerey, welches mangels Zahlung protestirt wurde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten als Gesammtschuldner mit dem Aussteller und der Indossatarin des Wechsels zur Zahlung der Wechselsumme von 400.— nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1893, 4 Protest⸗ kosten, sowie 1,33 Provision, 50 Porti und zum Kostenersatz zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1258 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1893.

1 EEE“ 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

[56379] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Pfarrer Johann Hümmer in Wallen⸗ fels hat in seiner Eigenschaft als Vorstand der Kirchenverwaltung Wallenfels unter dem 1. De⸗ zember 1893 Klage gestellt gegen den früheren Eisenbahnfunctionär Heinrich Albart, vormals in Nürnberg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaltz mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, 30 rück⸗ ständige Zinsen an die klägerische Stiftung zu be⸗ .8 und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu ragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache die Sitzung vom Freitag, den 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Nachdem der Klagspartei die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird hiemit der Beklagte zu dem anberaumten Termine mit dem Bemerken geladen, daß die Klageschrift durch An⸗ schlag an die Gerichtstafel zugestellt wurde.

Kronach, den 18. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Berninger.

[56375] Oeffentliche Zustellung.

Der Bretz Michael, E“ Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel daselbst, klagt gegen den Baß Josef, Rebmann, früher zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuhmacherarbeiten aus den Jahren 1879 und 1880 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 22 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar, auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mittelberger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[56378] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Carl Zobel zu Königssteele, vertreten durch den Rechtsanwalt Knipschild zu Steele, klagt egen den Friedrich Engelage, unbekannten Aufent⸗ alts, und 5 Gen. wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten mit den übrigen 5 Beklagten solidarisch, event. gemeinschaftlich zur Zahlung von⸗ 31 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai cr. und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Steele auf den 14. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

[56380] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr August Stühm zu Berlin, Kleine Präsidentenstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffenstein zu Berlin, Alexanderstraße I, klagt gegen 1) den Herrn Carl Schünke, 2) dessen Ehefrau Johanna Schünke, beide zuletzt in Rir⸗ dorf, Wissmannstraße Nr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 12. Juli 1893 im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 550 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Oktober 1893 und 1,83 eigene Provision zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den 20. Februar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Franke, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer V. v. c.

[56377] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Johann Leder zu Gieraltowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brauer zu Kosel, klagt gegen den Schmied Georg Leder, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, die Löschung der für ihn auf dem Grund⸗ stücke Nr. 27. Gieraltowitz in Abtheilung III. Nr.? eingetragenen Forderung von 41 Thaler 20 Sgr. zu bewilligen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 18. Dezember 1893.

Kaschny,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [56374] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. S. Dobrin in Freienwalde i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den Bürstenmacher Riedel, früher zu Freienwalde i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 15,15 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1892. für am 28. November 1892 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

flichtig zur Zahlung von 15,15 nebst 6 % Zinsen eit dem 1. Dezember 1892 an den Kläger zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 393

Stargard i. Pomm., den 11. Dezember 1893.

III.

lichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf Mon⸗ tag, den 5. März 1894, Vormittags 9 Uhr,!

Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zum Deut No. 308.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Vereufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Becloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Donnerstag, den 28. Dezember

—yya

Oeffentlicher Anzeiger.

1““

E11“

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien . Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[56419] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant F. O. Richter zu Leipzig, Thal⸗ straße 29, vertreten durch den Justis⸗Rath Weber hierselbst, klagt gegen den Conditor E. Hase, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf Be⸗ stellung erhaltener Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 161,58 nebst 6 % Zinsen von 134,08 seit 25. August 1893 und von 27,50 seit 25. November 1893 zu verurtheilen und das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen zerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21. Dezember 1893.

Schmücker, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56418] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23 340. Der Vorsteher Isaak Lang zu Alt⸗ dorf, vertreten durch Rechtsagent Walter in Lahr, klagt gegen den Schuhmacher Bonifazius Schne⸗ berger von Schuttern, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Lederkauf vom Jahre 1891 mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 48 12 nebst 5 % Zins vom Klage⸗ zustellungstag, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 10. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 14. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Eggler.

[56429)* SOeffentliche Zustellung.

Der Flaschenbierhändler Jean Dufft in Weimar, vertreten durch die Rechtsanwälte Mardersteig da⸗ selbst, klagt gegen den Gastwirth August Schmidt, früher in Nohra, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 65 40 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Donnerstag, den 8. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 21. Dezember 1893.

Werschy, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

[56381] Bekanntmachung.

Das Königliche Landgericht München I., II. Kammer für Handelssachen, hat auf den Antrag des Rechts⸗ anwalts Siegel II. dahier vom 16. Dezember 1893 mit Beschluß vom 18. Dezember 1893 die öffentliche Zustellung der von dem genannten Anwalt namens der Firma Sigmund Chodrower in Botosani (Botuschau) in Rumänien gegen den Getreide⸗ händler J. Pollak, früher in Botosani (Botuschau), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung erhobenen Klage vom 26. September 1893 nebst Nachtrag vom 31. Oktober 1893 angeordnet und zur Verhandlung hierüber die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen vom Mittwoch, den 14. März 1894, Vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 73 a. bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, zu seiner Ver⸗ tretung rechtzeitig einen beim Königlichen Landgerichte München I. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und wird an demselben klägerischerseits beantragt werden, Urtheil dahin zu erlassen:

Beklagter sei schuldig,

1) an die Klagspartei 5000 restige Hauptsumme sammt 6 % Zinsen hieraus seit 1. Auguft 1893 zu zahlen und habe 2) derselbe sämmtliche Streitskosten einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen;

3) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 22. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei der Kammern für Handelssachen

am Königlichen Landgerichte München I. (L. S.) Strauß, Königlicher Obersecretur. [56376] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Küeilsechesg. 1“

In Sachen des Bäckermeisters Josef Dietl in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henrich in München, Klägers, gegen den Bäckergehilfen aver Feller aus Nabburg, zuletzt in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehnsforderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 24/1. (Augustinerstock), geladen. Der kläͤgerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen: in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil wolle der Beklagte kostenfällig für schuldig er⸗ kannt werden, an den Kläger 101 und 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.

München, den 23. Dezember 1893.

[56428] Die Ehefrau des Colonialwaarenhändlers Franz Mertens, Anna Maria, geb. Langen, zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56386]

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Josefine Bausch zu Heiligenhaus, Ehefrau des Kauf⸗ manns Robert Melchert daselbst, hat gegen den beim Königl. Landgericht zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56388] Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Wilhelmine Bredtmann zu Elberfeld, Ehefrau des

hat gegen den Letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56389]

Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Helene Berger zu Elberfeld, Ehefrau des Polsterers Rudolf Bergström daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56387]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Sophie Hülsmann zu Elberfeld, Ehefrau des Elektro⸗ technikers Max Rode daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56390] Die Ehefrau des Krämers Sebastian Dünchem in Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz

anberaumt. X“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56391 TS91l gh rag des Buchbindermeisters Friedrich Reiners, Emilie, geb. Schmitz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Krefeld, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gronau, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

¶☛ R

ESIms 2

Ackerwirths und Milchhändlers Julius Loos daselbst,

[55423] Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Dezember cr. soll die zu Mois bei Löwenberg in Schlesien gelegene Thon⸗ und Chamottewaarenfabrik (Fabrikation von Verblendsteinen, Thonröhren, Chamottefabrikaten ꝛc. ꝛc.) mit bedeutenden Thonländereien und allem Zubehör freihändig verkauft werden. Ver⸗ sicherungswerth der Ha reichlich 360 000 Besichtigung des Werkes, unf rechtzeitige Benachrichtigung, ist jeder⸗ zeit gestattet. Offerten von cautionsfähigen Reflectanten sind an den unterzeichneten Notar bis spätestens zum 18. Januar 1894 versiegelt unter Chiffre N. S. 100 einzureichen, auch ist derselbe zur Er⸗ theilung weiterer Auskunft bereit. Dr. jur. Claußen, Rechtsanwalt und Notar in Bremerhave

„Die Direction beabsichtigt, in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags⸗ abschluß die Lieferung von

30 000 kg Schwefelsäure zu vergeben, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 18. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch abschriftlich gegen 50 be⸗ zogen werden.

Nur Angebote von Fabrikanten, deren Fabriken sich im Inlande befinden, finden Berücksichtigung.

Spandau, den 23. Dezember 1893. Königliche Direction der Munitiousfabrik.

[55969] Verdingung. 11 220 Hickory Hammerstiele, im April oder Mai n. J. zu liefern, sollen am 15. Januar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 0,50 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 15. Dezember 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[55875] Verdingung. 74 000 kupf. Gaten, 186 500 eis. Eichenholznägel, 60 000 Formernägel, 8500 Kammzwecken, 2300 Plattköpfe, 174 000 eis. Pumpennägel, 174 000 eis. Schloßnägel 154 600 kupf. Gatnägel, 390 000 kupf. Pumpennägel, 54 900 eis. Splinte, 13 100 kupf. Splinte, 630 000 eis. Drahtstifte, 1 278 300 eis. 3 kantig kannelirte Drahtstifte, 281 000 mess. Draht⸗ stifte und 672 000 Formerstifte, im April oder Mai 1894 zu liefern, sollen am 25. Januar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 1,00 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 14. Dezember 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[56336] Verdingung. 400 kg Bindfaden, 550 kg Segelgarn. und 150 kg Takelgarn, im April 1894 zu liefern, sollen am 25. Jannar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden.

Bedingungen können gegen 1 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 19. Dezember 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [35464]

Bekanntmachung. Bei der am 18 d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Lands 9 sind folgende N g2 Landsberg a. W. sind folgende Nummern ge⸗

ulichkeiten nebst Einrichtung

1. Juli 1894 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1894 fälligen Zins Coupons nebst Talons bei der Kreis⸗ Communal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Coupons wird der Be⸗ trag vom Kapital gekürzt werden.

Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöft worden:

I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 230 345. Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. v Eisleben, den 13. Dezember 1893. 8 Der Kreis⸗Ausschuß es Mausfelder. Seekreis von Wedel.

[56262] Bekauntmachungg. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 27. Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Labiau III. Emission sind am 18. Dezember d. J. die Anleihescheine Litt. A. Nr. 56 und 59, Litt. C. Nr. 96 ausgeloost worden. b

Diese Anleihescheine werden den Inhabern der⸗ gestalt gekündigt, daß der Kapitalsbetrag vom 1. Juli 1894 ab bei der hiesiger Kreis⸗ Kommunalkasse oder der ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg zu erheben ist und die Verzinsung mit dem bezeichneten Tage aufhört.

Bei Einlösung der Anleihescheine ist die zugehörige Anweisung zurückzuliefern.

Labiau, den 22. Dezember 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Labiau.

anleihen aheer Kategorien. Mit Rücksicht auf das für England beschlossene gemeinsame Vorgehen aller griechischen Staats⸗ gläubiger zur Sicherung ihrer Rechte halten wir eine solche Gemeinschaftlichkeit auch für Deutschland geboten. Wir wünschen daher über die Ver⸗ tretung der Interessen deutscher Besitzer von allen verschiedenen Kategorien der griechischen Staatsschuld in der auf Donnerstag, den 4. Januar k. J., Nachmittags 4 Uhr, nach dem Kaiserhof, Mohrenstraße Nr. 1/5, bereits berufenen Versammlung gemeinsam zu verhandeln und erlauben uns, außer den Besitzern der 5 % Anleihen von 1881/1884 und 1890 und der 4 % Monopol⸗Anleihe auch die Besitzer 4 % Gold⸗ rente und des funding loan von 1893 dazu ergebenst einzuladen.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Anleihebesitzer zugelassen, die ihre Obli⸗ gationen oder darüber lautende Reichsbank⸗Depot⸗ scheine bis spätestens zum 3. Januar 1894 bei einer der unterzeichneten Stellen niedergelegt haben und sich mit der darüber ausgestellten Bescheinigung legitimiren.

Berlin, den

CSen. 2902 Dezemher 1893.

8 Bleichröder. Nationalbank für Deutschland.

1 .

9 2

[36243] Von den

auf vom 23 .

vom 23. Mai 1 der Stadt Zossen Tilgungsplanes zur Einziehung in geloost worden:

a. Von dem Buchstaben C. über j Nummern 81 125 139 193. b. Von dem Buchstaben D. über je 2 Nummern 118 152 162 185 221 285.

rg mufoofgrdort deien erden aufge Erdert. die

Bekanntmachung. 885 ausgefertigten Anleiheschreinem

3 8 „„ 2—

1

DXie R Die

l i noch

zogen worden: 1 1 hitt. A. Nr. 59 97 201 235 über je 1000 233 249 262 286 333

Litt. B. Nr. 101 107 353 558 über je 500

295 320 328 365 393 446 479 573 594 über je 200 8 8

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗;c. Versicherung. Keine.

4) Verkäufe,

8 A L=

fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[56335] Holzverkauf. ““ Am Dienstag, den 9. Januar 1894, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im früheren Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin nachstehende Kiefern⸗Langhölzer aus dem Königlichen Forstreviere Zechlin meistbiebietend versteigert werden. Schutzbezirk Reiherholz Jagen 15 a., 16 = 931 Stück mit 1282,53 fm; Prebelow Jagen 50, 57, 58 St. mit 428,76 km; Buchheide Jagen 151 = 150 St. mit 317,84 fim, Jagen 156 = 277 St. mit 265,36 fm; (Siedlitz⸗Ablage), Jagen 201 = 156 St. mit 240,86 fm; (Schook⸗Ablage) Zechlin Jagen 189 = 350 St. mit 362,97 kfm.

Zechlin, den 20. Dezember 1893.

= 293

Litt. C. Nr. 150 267 Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1894, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge ge⸗ Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehöri⸗ Zinsscheinbogen vom 1. April 1894 ab bei hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1894 auf. Landsberg a. W., den 20. September 1893 Der Magistrat.

55720] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloofung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 14 27. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 2 6 7 16 18 45 47 58. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 10 43 92 161 198. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 47 48 60 126 172

220 252.

II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 4.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 19.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 14 23 49 57 81 82.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 84 107 135 190.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der

an unsere Nennwerth

ern

3 deren Kapeta

Der Magistrut.

[32255] Bekanntmachung.

Bei der heutigen achten Verloosfung behuse Tilgung der 4 % igen Langenschwalbacher Stade⸗ anleihe vem 30. März 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1) Litt. D. à 1000 Nr. 18 620 61 342 346.

2) Iütt. E à 500 Nr. 186 B1 t 336 339.

3) Litt, F. à 200 Nr. 1 2 43 4 Diese Anleihescheine werden hierdumch zur Miehah. zahlung auf den 30. März 1894 gekündigt

mwenere 2

42 ½ 2222

2b894

A

und findet ven da ab eine Verzinfung nicht tt.

Die Nückzahlung erfalgt dei der he Stadtkasse oder dei der Deutschen en⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisiuns & Eymg. in Berlin oder deren Commandite in Nrand⸗ furt a. M. b Langenschwalhach, den 29. Augzuft 1896.

Der Forstmeister: Biedermann.

er Kgl. Gerichtsschreiber: Rapp.

*

1“

Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom

Der Bürgermeister: Hödn.