1893 / 309 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und zuletzt dahier wohnhaft, sind seit August 1865 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Rausch als Curators des Vorge⸗ nannten, über den hierorts Absentencuratel besteht, ergeht nun die Aufforderung: ,

1) an den verschollenen Dr. Friedrich Götz, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 8. Ok⸗ tober k. J., Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Zimmer Nr. 40/II., Augustinerstock, sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 23. Dezember 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[56598] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des an⸗ geblich verschollenen Knechts Friedrich Pophal, zu⸗ letzt in Nöblin bei Freienwalde i. Pomm., zum Zwecke der Todeserklärung desselben, ist eingestellt und der am 10. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehende Aufgebotstermin aufgehoben worden.

Stargard i. Pomm., den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I 88

[56578] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Ehe⸗ leute Paul Donat Friedrich Knacke und Caroline Friederike Elisabeth, geb. Jörs, richtiger Jörss, nämlich des F. H. T. Jörss und des Directors J. Röhl, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des am 12. Juli 1893 zu Oberstdorf (Bayern) verstorbenen Baumeisters Paul Donat Friedrich Knacke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Caroline Friederike Elisa⸗ beth, geb. Jörs, richtiger Jörss, am 26. April 1883 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 28. Juli 1889 versehenen, am 20. Juli 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gehörendes Grundeigen⸗ thum, Hypotheken und auf Namen stehende Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens um⸗ und zuzuschreiben, zu tilgen und zu verclausu⸗ liren, sowie dem Rechte der authentischen Inter⸗ pretation des Testaments und der Substitutions⸗ befugniß, widersprechen wollen. werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[56461] Verkündet am 18. Dezember 1893. Heinemann, Gerichtsassistent. Erkenntniß auf Todeserklärung. Im Namen des Königs!

1) Heinrich Georg Ludwig Pfannenschmidt, geboren zu Einbeck am 31. Januar 1800, als ehelicher’ Sohn des Doctors und Advocaten Heinrich Friedrich Gottlieb Pfannenschmidt und dessen Ehefrau, Wil⸗ helmine Catharine, geb. Couriol,

2) dessen Ehefrau, Eleonore Margarethe Clara, geborene Bense, verwittwete Brauer, geboren am 26. März 1786 zu Einbeck, als eheliche Tochter des Metzgers Georg Friedrich Bense und dessen Ehefrau, Catharine Louise, geb. Pimpel,

welche beide im Jahre 1846 von Einbeck aus⸗

gewandert sind und über deren Fortleben seitdem

keine Nachricht eingegangen ist, werden hiermit, nachdem ungeachtet des Aufgebots vom 9. November 1892 sich weder die Verschollenen gemeldet haben, noch von ihrem Fortleben glaub⸗ würdige Nachricht eingegangen ist, auf begründeten Antrag für todt erklärt.

Zugleich werden alle Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Einbeck, 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[56593]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat am 28. November 1893 erkannt:

Die unbekannten Erben des am 23. Mai 1892 zu Hindorf verstorbenen Häuslers Ernst Weichert aus Hindorf werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§ 494, 499, 1. 9 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen.

Hirschberg, den 4. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[564685 Bekanntmachung

Der Depositalschein von 1890 Nr. 32 der Gegen⸗ seitigen Lebens⸗Invaliditäts⸗ & Unfall⸗Versicherungs⸗ gesellschaft „Prometheus“ in Berlin vom 20. No⸗ vember 1890 wurde auf Antrag der Bureaudiener Heinrich Hohmann Wwe., Anna, geb. Göhringer, dahier, durch Ausschlußurtheil Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 18. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.

[56464] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1893 ist das am 29. Juli 1871 für den Maurerpolier Karl Beuthner zu Sachwitz ausgestellte, auf 751 61 ₰ℳ lautende Sparkassen⸗ buch Nr. 2665 der Breslauer Kreissparkasse für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. [56470] Bekauntmachung. Durch Urtheil vom 15. d. M. ist der von dem Tagelöhner Johann Lakowski in Dzierzchnica an⸗ geblich verlorene durch Giro auf ihn übergegangene trockene Wechsel über 520 ℳ, der angeblich im April 1892 von dem Wirth Ignatz Lakowski in Mie⸗ czyslawowo auf den Schmiedemeister Jacob Lakowski in Dzierzchnica ausgestellt und im April 1893 zahl⸗ bar war, für kraftlos erklärt worden. Sch den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgecicht. [56463. 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Haspe vom 20. Dezember 1893 ist das Hypothekendocument über die Post Abtheilung III. Nr. 25, eingetragen im Grundbuch von Silschede Blatr 5, für kraftlos erklärt worden. Haspe, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[56595] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument vom 21./25. Juni 1869 über die bei Nr. 86 des Grundbuchs von der Spremberger Vorstadt in Abtheilung III. unter Nr. 17 für den Seilermeister Gustav Linde zu Kottbus eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlrn. für kraftlos erklärt.

Kottbus, den Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

22

2—.

[5660⁴] EEA“

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendocument vom 6./10. November 1855 über die bei Burg Dorf Band II. Nr. 154 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 für Albin Schulisch ein⸗ getragene Restkaufgelderforderung von noch 100 Thlr. für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 22. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

———

[56605] Bekanntmachung.

Die beiden Hypothekenurkunden über die auf dem Fleischfresser'schen Grundstück Lützlow Bd. II. Bl. Nr. 25 für die drei Geschwister Marie, Bertha und Auguste Henkel zu Lützlow eingetragenen Hypotheken von 400 Thaler Abtheilung III. Nr. 1, 300 Thaler Abtheilung III. Nr. 2, sind durch heute verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

166600 Der Hypothekenbrief über die im (. Cassel Bd. X. Art. 908 Abth. III. Nr. 3 zu Lasten des Wohnhauses Baracken Nr. 20 daselbst eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 2400 ℳ, verzinslich zu 4 % vem 29. September 1878 ab, zahlbar nach jähriger Kündigung an die Wittwe des Schuh⸗ machers Dippel, Gertrud, geb. Happel, nach Schuld⸗ urkunde vom 11. September 1878 eingetragen am 12. September 1878, wird für kraftlos erklärt. Cassel, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. (gez.) Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschr

ft).

[56609] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Frankenberg vom 15. Dezember 1893 ist die; Hypothek⸗Urkunde vom 16. September 1874 über die in Nr. 5 der Abtheilung III. des Grundbuch⸗ Artikels 1 von Viermünden für Wolf Katzenstein zu Frankenau eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Frankeuberg, 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [56446] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 16. De⸗ zember 1893 sind die etwaigen Berechtigten der Hypo⸗ thekenpost von 153 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. rückstand aus der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 29. Mai 1854 für den Bürgermeister Posselt in Willenberg auf Grund der Verfügung vom 31. August 1854 in Abtheilung III. unter Nr. 4 des der katholischen Kirchengemeinde zu Willenberg ge⸗ hörigen Grundstücks Willenberg Nr. 25 eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Willenberg, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht

[56471] In der Aufgebotssache, betr. das Aufgebot 1) der Hypothekenurkunden über:

Zinsen als Solidarschuld mit Joseph Illigesmeyer zu Upsprunge für die Schleden'schen Kapuzinessen⸗ Beneficien in Paderborn laut Urkunde vom 29. Mai 1772, eingetragen ex decr. 17. 11. 1843.

b. 60 Thlr. Konv. Münze Darlehn nebst 5 % Zinsen für die Seppeler'sche Fundation in Paderborn laut Urkunde vom decr. 17 11 843

Zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Geseke 1111P1815 Bd. 18 Bl. 6, Bd. 56 Bl. 4 u. 5, Bd. 53 Bl. 42, ZII 6 u. 7, 7 u. 8, 6 u. 7 auf den Grundstücken des Heinrich Leising, Wittwe Ferdinand Küting, Carl Laumann, Joh. Leising,

Kaufgelder⸗

a. 30 Thlr. Konv. Münze Darlehn nebst 5 %

26. Juli 1793, eingetragen ex Post vorbehalten:

ranz Rubarth, Heinrich;

[56607]

Bd.

Rubarth, Franz Küting zu Geseke.

c. 20 Thlr. Darlehn gegen 5 % Zinsen und drei⸗ monatliche Kündigung ex oblig. jud. den 26. April 1837 praes. eod. für den Rentmeister Johann Budde in Geseke mit Zinsen und Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1857 eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 58 Bl. 3, 5, 6,

u. 8, Bd. 50 Bk. 9, Bd. 46 Bl. 18, Abth III.

7 Nr. 4, 4, 2, 5, 2,

der Catharina Witting zu Marsberg und Genossen.

6

d. 356 Thlr. 29 Sgr. 8 Dt. Crt. Rechnungs⸗ bestand aus der von Ph. Calenberg für die Sophia Laame geführten Administration, erhobener Kaufpreis von Früchten, Entschädigung für verbrauchte Früchte, Darlehne und kapitalisirte Zinsen für die Eheleute Kleidermacher Theodor Dinslage und Sophia Laame in Geseke aus dem gerichtlichen Schuldbekenntniß vom 22. März 1848 nebst 5 % Zinsen, ferner

e. 200 Thlr. Crt. nebst 5 % Zinsen Baukosten⸗ forderung der Eheleute Theodor Dinslage nebst Kosten, eingetragen ex decr. vom 22. März 1848.

Zu d. und e. eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 58 Bl. 3, 5 u. 6, Bd. 50 Bl. 9, Abth. III. Nr. 5, 5, 11, 6 auf den Grundstücken der Maria Witting zu Geseke und Genossen.

f. 601 Thlr. 18 Sgr. 1 Dt. Abfindung für die Maria Catharina Agnes Gaertner, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 46 Bl. 38 Abth. III. Nr. 1 auf den Grundstücken des Ackerwirths Friedrich Anton Gaertner zu Geseke.

2) folgende Hypothekenposten:

a. 16 Thlr. 6 Sgr. Court. Abfindung für jedes der Geschwister Angela Elisabeth, Maria Catharina, Gertrud Elisabeth Krüggeler in Geseke zu 5 % ver⸗ zinslich, mit dem zurückgelegten 15. Lebensjahre der⸗ selben und zahlbar bei der Großzjährigkeit, sowie 70 Thlr. Cour. Caution, aus dem Recesse vom 24. August 1841 mit Zinsen und Kosten auf A. 1348/940, 940/2, eingetragen ex decreto vom 18. Mai 1846, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 50 Bl. 10, Bd. 58 Bl. 34, Abth. I11. Nr. 2, 2 auf den Grundstücken des Anton Gödde zu Geseke und Genossen.

b. 6 Thlr. 2 Sgr. 8 Deut Berliner Courant Abfindung für das Kind erster Ehe des Georg Küting Namens Johannes Küting zu Geseke ex decr. vom

4. 2 F 1833, eingetragen im Grundbuch von Geseke VZIIe und 4, haftend auf den Grundstücken der Ww. Ferdi⸗ nand Küting zu Geseke.

c. 61 Thlr. 36 ½ Stüber gemein Geld Abrechnungs⸗ schuld für baare Vorschüsse und Wagren nebst 5 %

Zinsen für die Erben Samson Stern senior zu

Geseke ex oblig. vom 6. Juni 1823 protestativisch eingetragen ex decr. vom 27. März 1841 im Grund⸗ buch von Geseke Bd. 56 Bl. 4 u. 5, Abth. III. Nr. 2, 1, haftend auf den Grundstücken der Gebrüder Franz und Heinrich Rubarth zu Geseke.

d. 80 Thlr. Abfindung für die Ehefrau Franz Sprenger, Sophia, geb. Witting, zu Geseke nach Maßgabe des Vertrages vom 23. März 1855, ein⸗ getragen ex decr. vom 27. April 1855, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 58 Bl. 3, 5, 6, 7, ö Nr. 2, 2, 8, 3, 3 u. 8, haftend auf den Grundstücken der Maria Witting zu Geseke und Genossen,

sind durch Ausschlußurtheil vom 13. Dezember 1893 die vorbezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt und die Berechtigten der vorbezeichneten Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. 8

Geseke, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dezember 1893. Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Krüger zu Neustein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voß zu Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

Die etwaigen Berechtigten zu folgender Post: 100 Thaler Kaufgeld ohne Zinsen für die Christoph und Anna Christine, geb. Giering, Schulz'schen Eheleute eingetragen auf dem Grundstück des Antrag⸗ stellers, Schneidemühl⸗Hauland Nr. 17 Abth. III.

Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post

ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotes trägt der Antragsteller.

[56462] Bekanntmachung.

Durch unser Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1893 sind die Maria Katharina Ader zu Holster⸗ hausen und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Holsterhausen 1I. Art 3, hA N..) füh BS 1 WI 1 eingetragene Post von 35 Thalern Gemeingeld aus dem Contract vom 1. Juli 1825 ausgeschlossen.

Herne, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1893.

Kambach, Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

[56606]

thekenposten III. F. 5/93, hat das Königliche Amts⸗

gericht zu Schrimm durch den Gerichts⸗Assessor Matthias dahin erkannt:

I. Die Casimir und Apollonia Poszak'schen Ehe⸗ leute aus Pioczkowo und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Post Abtheilung III. Nr. 11 auf Kielczyn⸗Hld. Nr. 10, die Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Kielczyn⸗Hld. Nr. 23 und Nr. 24 von 100 Thlrn. 300 nebst 5 % Zinsen, sowie von 37 Thlrn. 5 Sgr. 9 Pf. = 111,59 Kosten ausgeschlossen.

II. der minderjährige Lukas Frackowiak aus Wojciechowo und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Wofjcie⸗ chowo Nr. 48 (früher Nr. 27 A.) Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 75 Thlrn. 2 Sgr. 6 Pf. = 225,25 Erbgelder ausgeschlossen.

s werden aber die Rechte auf die bezeichnete

a. der Feldwächterfrau Franziska Gendera zu Chytrowo und b. der Arbeiterfrau Marianna Zieber (Zyiebert) zu Kolnicki. Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1893. Dieckhues, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts, Justizraths Vennemann in Paderborn als Vertreter a. des Josef Menke zu Etteln, b. des Tagelöhners Kaspar Josephs daselbst, c. des Ackerwirths Heinrich Weritz sen. daselbst,

[56456]

Die Ausgebliebenen werden mit Ansprüchen und Rechten auf folgende Post: 15 Abfindung für Theresia Voß aus der Urkunde vom 17. April 1850, eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIIIe. Blatt 11. Abtheilung III. Nr. 4; Band XIII. Blatt 709, Abtheilung III. Nr. 4; Band IV. Blatt 3, Abtheilung III. Nr. 2 und Band XIIId. Blatt 253, Abtheilung III. Nr. 25 ausgeschlossen. Die Post kann im Grundbuche gelöscht werden. Die .“ treffen nach § 89 G.⸗K.⸗G. die Antrag⸗ steller.

[565977 Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Ackermanns Gustav Voigt aus Molkenberg und Genossen, sind durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. De⸗ zember 1893 die etwaigen Berechtigten der nachstehend näher bezeichneten Posten: 1) derjenigen 300 Thaler zinsloser Termingelder, zahlbar von Martini 1826 ab, alle Martini mit 15 Thalern, die für Johann Friedrich Voigt aus Molkenberg in Abtheilung III. sub Nr. 1 des Grundbuchs von Molkenberg, Band I. Blatt Nr. 4 aus dem Uebergabe⸗Vertrage vom 12. Oktober 1825 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1825 am 17. November ejusd. anni eingetragen und von da unter dem 23. Februar 1893 auf das Grundbuchblatt Molkenberg Band III. Blatt Nr. 93 zur Mithaft übertragen worden sind,

2) nachstehender, im Grundbuche von Molkenberg Band I. Blatt Nr. 12 in Abtheilung II. sub Nr. 9 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1810 einge⸗ tragenen, wörtlich wie folgt lautenden Post:

Die Besitzerin Marie Elisabeth, geb. Braunschweig,

verehelichte Braune und deren Ehemann, der Acker⸗ mann Johann Joachim Braune haben in dem Erb⸗ folgevertrage d. d. et conf. den 8. Dezember 1810 bestimmt, daß, wenn beim Tode des zuerst verster⸗ benden Ehegatten keine Dessenten vorhanden, der Ueberlebende den gesammten Nachlaß des Zuerst⸗ verstorbenen erhalten und an die anderen Verwandten 100 Thaler und wenn solche nicht reichen, den Eltern den Pflichttheil geben soll, 3) derjenigen 10 Thaler Muttererbtheil, die für die beiden Geschwister Brandt, Christiane Elisabeth und David aus dem Recesse vom 1. März 1773 im Grundbuch von Wulkau Band II. Blatt Nr. 63. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen sind,

4) derjenigen 230 Thaler, die als ein zu 3 % ver⸗ zinsliches Vatererbtheil für Joachim Friedrich Schulze aus dem Erbvergleich vom 1. April 1809, am selben Tage im Grundbuche von Warnau Band I. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III sub Nr. 1 einge⸗ tragen, daselbst unter dem 21. Dezember 1888 ge⸗ löscht, jedoch auf folgende Grundbuchblätter zur Mithaft übertragen worden sind:

a. Warnau Bd. III. Bl. Nr. 110, Abth. III. Nr. yN“ vW v III. ö il. LIII III. III 1I 11I III. III III. 1II 1I III. III. 1II III LTII. ats I. H. 0. I III p. 1 III. -. 1. III. 1 8 7 III. S. fil Il t. II. 111 sen 8 83 III. V. 9 h11a““ mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. Sandau, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

92 9 ꝙH;

71

—9ü— 8SS

46

8 47,

—2SSGUSogr¼n —ro —— —O J— O-JO

565911 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1893. Bollert, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche der Sr. Excellenz dem General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen Leo Henckel von Donners⸗ marck in Weimar gehörigen Güter der Herrschaft Gröditzberg und des Rittergutes Nieder⸗Alzenau (Band I. [neu] der größeren Güter im Kreise Gold⸗ berg⸗Haynau Blatt Nr. 2 und Nr. 1) in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 B. b. für Hugo und Anna Wittwer, Enkelkinder der verwittweten Kaufmann Anna Ro⸗ sina Lipfert, geborenen Schneider, in Hirschberg, ein⸗ getragenen 5812 Thaler 15 Sgr., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amts richter Trautwein für Recht:

I. Die unbekannten bezw. nicht legitimirten Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger Hugo und Anna Wittwer, Enkelkinder der verwittweten Kaufmann Anna Rosina Lipfert, geborenen Schneider, in Hirsch⸗ berg, für welche im Grundbuch der Sr. Excellenz dem General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen Leo Henckel von Donnersmarck in Weimar gehörigen Güter der Herrschaft Gröditzberg und des Rittergutes Nieder⸗Alzenau (Band I. Ineu] der größeren Güter im Kreise Goldberg⸗Haynau Blatt Nr. 2 und Nr. 1) in Abtheilung III. Nr. 6 B. b. zu⸗ folge Verfügung vom 5. August 1842: 5812 Thaler 15 Sgr. abgetretene, rückständige Kaufgelder, Theil⸗ forderung von ursprünglich auf Grund des Ver⸗ trages vom 23. April 1800 am 25. Juni 1800 ein⸗ getragener 200 000 Thaler eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen an diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.

II, Die Kosten des Aufgebotsverf dem Antragsteller auferlegt.

Trautwein.

werden

[56632] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14 Dezember 1893 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf Neu Tirschtiegel Blatt 28 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus dem Erbrecesse vom v“ 1 8 I. Fehruar 1854 für den Küster Hermann Stenschke eingetragenen 68 Thaler 5 Sgr. Restzeh’geld und der ebenda für die Caroline Stenschte eingetragenen 90 Thaler Erbtheil mit ihren Ansprüchen au die betreffenden Posten ausgeschlossen.

d. des Ackerwirths Johann Weritz daselbst,

10 u. 15 auf den Grundstücken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenan durch!

den Amtsrichter Raestrup für Recht: ““

Tirschtiegel, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

156587]

zu erklären,

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zimmer Nr. 12, auf den 1. März 1894, Vor

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Rosalie Leyer, geborene Herda, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Weigelt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tüncher Carl Leyer von Erfurt, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil . und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 24. Dezember 1893. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

[56585) DOeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Johanna Zander, geborene Dietrich, zu Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Christian Zander, früher in Stettin, jetzt unbekaunten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin vom 1. Oktober 1893 ab behufs deren Alimentation monatlich 50 eventuell einen vom Gericht festzusetzenden Betrag und zwar die rückständigen Alimente sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerandoraten zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27. auf den 7. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. Dezember 1893. 1 Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56633] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Victor Lauffert, Ackerer zu Saulxures; 2) Marie Lauffert, Ehefrau von Johann⸗Baptist Lallemand, beisammen wohnhaft in St. Stail;

Josef Lauffert, Fabrikarbeiter; 4) Emil Lauffert,

ider, beide in Vieux⸗Moulin bei Senones;

Julius Lauffert, Ackerer in Saulxures; 6) Eugen Lauffert, Ackerer in Saulrures; 7) und Nikolaus Lauffert. Fabrikarbeiter in besagtem Saulrures; ad 2—7 vertreten durch den 1) genannten Victor Lauffert, klagen gegen den Ackerer Michael Evrard aus Bourg⸗Bruche, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ersatzforderung des Nach⸗ asses der Ehefrau des Beklagten Celine, geb. Lauffert, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen eit Zustellung der Klage, der Kosten des Rechts⸗ streits und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck, auf den 7. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Abzug der Klage bekannt gemacht.

Bornert, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

8 56583] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer E. Berg zu Rixdorf, Maybach⸗ ufer 1, und der Eigenthümer S. Hirschlaff zu Berlin, Poststraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Freund zu Berlin, Oranienstr. 42, klagen gegen den Restaurateur Herrmann Meier, zuletzt in Rirdorf, Kottbufer⸗Damm 103, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieher Korth zu Berlin am 9. Oktober 1893 bei der König⸗ lichen vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kasse in Sachen Berg und Hirschlaff c./a. Meier (G. 104. 93) hinterlegte Auctionserlös von 164,85 (Einhundertvierundsechszig Mark 85 Pfennige) nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger zu Händen des Mitklägers, Eigenthümers Emil Berg zu Rirdorf, Mavybachufer 1, ausgezahlt werde; 2) den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten dieses Rechtsstreits, sowie die durch das Verfahren, betreffend die einstweilige Verfügung in Sachen Berg und Hirschlaff c.)/a. Meier (G. 104. 93), entstandenen Kosten, zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rirdorf zu dem auf den 4. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Erkstraße 19, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rixdorf, den 21. Dezember 1893.

Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56580] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jos. Buschmeyer in Erfurt, Johannes⸗ straße Nr. 172, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den Inspector Albert Grützmacher aus Schmira, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Forderung für auf vor⸗ herige Bestellung gefertigte und am 12. September 1891 gelieferte Kleidungsstücke bezw. Reparaturen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 80 nebst 6 % Zinsen davon seit 12. September 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthlg. II1I.,

mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Teubner, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthlg. III.

[56579] Oeffentliche Zustellung.

Am 26. August 1891 wurde vor dem Amts verweser des K. Notars Wenner in Ludwigshafen a. Rh. eine Urkunde aufgenommen, wonach die in Ludwigshafen a. Rh. wohnenden Eheleute Andreas

und Katharina Metzger, erklärten, sie schulden an die Sparkasse der Stadt Ludwigshafen a. Rh. für baares Darlehen 4000 ℳ, und sich solidarisch ver⸗ pflichteten, dieses Darlehen nach vorausgegangener, auf Kosten der Schuldner zu geschehender drei⸗ monatlicher Aufkündigung wieder zurückzubezahlen, bis dahin aber mit jährlich 5 % vom 26. August 1891 an zu verzinsen, die Zinsen in halbjährigen Raten, auf 26. Februar und 26. August jeden Jahres, zum ersten Mal auf 26. Februar 1892 zu entrichten, auch von den fälligen Zinsen im Fall säumiger Zahlung vom Verfalltage an Verzugs⸗ zinsen zu bezahlen. Die Schuldner unterwarfen sich der sofortigen Zwangsvollstreckung und verpfändeten der Gläubigerin zur Sicherheit des obigen Darlehens ad 4000 der Zinsen hieraus, einer Caution für alle sonstigen Accessorien, evaluirt zu 400 —, die ihnen gehörige Liegenschaft: Plan Nr. 1000 ½; 1,80 Aren Fläche mit Wohnhaus, Hofraum und sonstigen Zubehörden zu Ludwigshafen a. Rh., Steuergemeinde daselbst, an der Gräfenaustraße, Diese Urkunde wurde am 10. November 1893 durch den K. Notar Wenner in Ludwigshafen a. Rh. für die am 26. Februar 1893 und am 26. August 1893 fällig gewesenen Halbjahreszinsen aus dem Kapital ad 4000 mit je 100 und die Verzugszinsen aus diesen Halbjahreszinsen von den betreffenden Verfalltagen an, sowie für alle übrigen Accessorien mit Vollstreckungsclausel versehen, und ist am 27. August 1891 Band 1498 Nr. 246 im K. Hypo⸗ thekenamte Frankenthal eingeschrieben.

Vorstehendes wird den obgenannten, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Eheleuten Andreas Hergenhahn und Katharina Metzger hiermit öffentlich zugestellt.

Ludwigshafen a. Rh., den 27. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.: Merck, K. Seecretär.

[56582] Oeffentliche Zustellungg.

Die Wittwe Bertha Günther, geb. Krusemark, zu Neu⸗Ruppin, Bechliner Chaussee, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Viehhändler Reinhold Brasch, zuletzt zu Neu⸗ Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ stattung der für Beklagten in dessen Auftrage im Jahre 1893 verauslagten 40 Gerichts⸗ und 37,75 Anwaltskosten, welche dieser in der Privat⸗ klagesache Bading %.. Brasch B. 30. 92. des Amtsgerichts Neu⸗Ruppin zu zahlen hatte, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 77,75 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Ver⸗ fahrens einschließlich der durch den Arrestbefehl des Amtsgerichts Kyritz G. 9. 93 entstandenen zu tragen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 9. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiechel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56584] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann A. Bode zu Schönebeck a. E., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern in Magdeburg, klagt gegen den Tischler Gustav Kratzenstein, früher zu Schönebeck a. E., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 4200 Darlehns⸗ und Kaufgelder⸗Hypotheken, eingetragen bei dem Grund⸗ stücke des Beklagten Band 13 Blatt 625 des Grund⸗ buchs von Schönebeck, Abtheilung III. Nr. 1 und 2, mit dem Antrage auf Zahlung von 4200 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 abzüglich 56,50 gezahlter Zinsen bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in genanntes Pfandgrundstück und in das sonstige Vermögen des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 2. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 22. Dezember 1893.

Szlatohlaweck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56590]

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Georg Asmuth Pfusch zu Dieringhaufen, Caroline, geb. Gries, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sander in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Civil⸗ tammer. Köln, den 21. Dezember 1893. Deer Gerichtsschreiber: Schulz.

Die Barbara Wagner, ohne Stand, Ehefrau des Friedrich Gräber, Steiger, beide zu Grube Maybach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 20. Dezember 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen [56466]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier, vom 14. November 1893, ist zwischen den Eheleuten Cornelius Gielen, Fabrikarbeiter, und Margaretha, . Margan, zu Winkeln bei M.⸗Gladbach die Güͤtertrennung mit Wirkung vom 7. September 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. Dezember 1893.

Gronau, Aectnar

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Landgerich

8 8 .

3

[56465] G

Durch rechtskrästiges Urtheil der 2. des Koͤniglichen Landgerichts hier vom 7. 1893 ist zwischen den Ehelenten Klempnermeister

BZttt

* 8 Novemder

Hergenhahn, früher Schieferdecker, dann Händler,

Viersen die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. August 1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 18. Dezember 1893. 1 Gronau, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl.

Landgerichts.

[56467]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts hier vom 14. November 1893 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler Peter Schaaf und Hubertine, geb. Jacobs, zu Eller die Gütertrennung mit Wirkung vom 9. September 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. Dezember 1893.

1 Gronau, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56588] 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Julius Winnacker zu Velbert und der Lina, geb. Wehner, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. September 1893 für aufgelöst erklärt worden. öI““ 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56455]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 13. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Hutmacher Julius Hoff⸗ mann zu Barmen und der Mariaä, geb. Solbach, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. August 1893 für aufgelöst

erklärt worden. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56589] Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Wilhelm Braun zu Elberfeld und der Luise, geb. Heil, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. September 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56454]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. No⸗ vember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Schopp, Händler und Hausirer, und Catharina Diehl, ohne Stand, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Schreiber zu Neunkirchen ver⸗ wiesen worden.

Saarbrücken, den 20. Dezember 1893.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen

3)

nmmn

Unfall⸗ und Invaliditä⸗ Versicherung. Nahrungsmittel⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft, Sitz Mannheim. Gemäß § 23 des Statuts und § 2 versicherungsgesetzes vom 6. Juli 188 unterzeichnete Vorstand hiermit lgende

änderungen in Bezug auf Namen der Vertrauens⸗ männer zur V ichung.

[56259]

Mer⸗

Veröffentlichung Im Bezirk VI, umfassend den Regierungsbezirk Bres unbesetzte Vertrauensmannamt Stromenger, Conditor, in Breslau 8 Im Bezirk IX, umfassend Hamburg, ie Reg.⸗T u. Stade, haben die Herren lichen Gründen abgelehnt und wurd 1) Herr Friedrich Lohr, Hamburg. 2) Herr H. C J. Mulsow G rinefabrik in Hamburg⸗Steinwärder. e,

Ham

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun

EW“ Die im diesseitigen

pyn r

[56502] C 3

wrndom lbvo een —2e

Stationen Breslau

für Eisenbahnzwecke ni

bau. und Baumateri Meistgebots verkauft werden schrieben, versiegelt schrift: Angebot auf Ankauf und Baumaterialien an uns dis zum Montag, den S8. Jannar 1894. Vormittags 11 Udr, ein⸗ zusenden, zu welcher Zeit dieselden in Gegenwart der erschienenen Bieter zux Eröffnung gelangen. Die Verkaufsbedingungen liegen dierselbst Zimmer 31

sowie in den der eingang? dbegeichueten

vgrwoendkbawn Oben⸗ Kalmeneomhmnmn Leer⸗

8 Mwoho nd Id nlen⸗

2 Angebene

2„,„ mit

2 alter Obkerdar⸗

Füregfrot EWVBVVV

derx

qig Wie

8

Bureaur der Stationen zur Einsicht aus, auch können dieselden, auch die vorgeschriedenen Angedetsdogen gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung den 60 bezw. portofreie Einsendung von 65 den dem Burcau⸗Vorsteher Eichler hier, Berlinerplatz Nr. W in Empfang genommen werden. Zuschlaglrist drer W oche R. Breslaun, den 18. D ber 8

Königliches Eisenbahn VetriebJam

(Vreslau⸗Halbstadt).

bzozmns Fnn

Friedrich Derlien und Emma, geb. Jansen, zu

[56336] Verdingung.

400 kg Bindfaden, 550 kg Segelgarn und 150 kg Takelgarn, im April 1894 zu liefern, sollen am 25. Januar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. 5

Bedingungen können gegen 1 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 19. Dezember 1893. 1 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [54257]

„Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 30. Mai 1886 begebenen 4 % Anleihe⸗ Fe. der . Anklam im Betrage von 750 000 sind bei der heutigen Ausloosun folgende Anleihescheine zur Amortisation worden:

Buchstabe A. Nr. 15 46 130 à 2000 „Buchstabe B. Nr. 10 64 101 161 194 195 à 1000 Buchstabe C. Nr. 133 191 199 à 500 Buchstabe D. Nr. 63 71 150 218 361 410 428 à 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt. Die Zurückzahlung des Kapitals aus den bezeichneten Anleihescheinen erfolgt am 1. Juli 1894 auf unserer Stadthauptkasse hierselbst. Die Verzinsung des gekündigten Anleihe⸗Kapitals hört mit diesem Zeitpunkt auf. Anklam, den 10. Dezember 1893 Der Magistrat

Löwe.

[199977 Bekanntmachung. 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine gezogen worden: 8 Litt. A. Nr. 28 57 à 1000 = 2000 Litt. B. Nr. 154 256 279 500 =. 2500 Litt. C. Nr. 573 576 617 800 822 915 948 949

.8“

hescheine werden den J

r 1893 mit dem B kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen 9 gabe der Anleihescheine von genanntem Tage in unserer Stadtkasse erfolgt. Mitt den Anleihescheinen sind die Zinsscheine de späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt. Zugleich werden die zum 1. Januar 1892 ausgeloosten Anleihescheine

Litt. C. Nr. 728 2

31 20

ab

9.

1893 ausgeloosten

rdon 6nnd

öen ,

mals aufgerufen. Rathenow, den 1

n der St

Rathenow find Ausloofung

2 2

S.

Drese Anteirheschemne 31. Dezember 1893 mit

in unserer Stadtkass

oMre +

„. n.1 2 nder Imsscheine werden dem Kmum

g— FFog werden den Inhabern den

Prar 2ev486el. EImmE

2 1 heehn. 838... mEurechen

18

1899 EEn Im 12.

Der Maugistrur.

Rathenow,

4b „„ e 13882 11 [NI“ &

S 16212

Rüumänische 4 amortiürbare

von 1889.

r am 15. Deßember 1899 (. St.) sürtb⸗ ten Verloosung sfind folgende Oblignnen Gesammtbetrage dum 212 ne. gehe

. ,

Staats⸗Rente

ö 6——— 5 a e

gehabte 8 im

. .2.

25 Obligationen à

5000 Fr. 113 1322 382 Eœ; Irh

2 8 4— N

Ir.

12719 13238 ZIiln Bet be 122 e u 88 PNʒnR

cs

500 8E4 03 12 4236 4238 4245 4464 44 40 6. 99 Obliganouen à 1000

—2 22

K&α 21 Füu nan E e e

6835 7a55 0gs. 8509 E.T Den Wailh

0987

—2* 7

4

1N

A9 Odüganomen 8O68 30 es üen

2 590

o.