1893 / 310 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

3) der Depositalschein Nr. 15 012 vom 22. Juli

1884, nach welchem der Buchdrugker Johann Heinrich

Spannhacke den über 1500 Versicherungssumme

lautenden Versicherungsschein Nr. 86 451 vom 9. Oke..

tober 1867 der „Iduna“ als Unterpfand für ein

Darlehn von 170 gegeben hat, .“ für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 20. Dezember 1893. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Rechtsanwalt Dr. jur. Ruben Leopold Oppen⸗ beimer, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L., Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ heimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten 2 1 Erben und der bekannten Gläubiger an den Nr. 45 747, am 13. Januar 1882 mit einer abseiten der Antragsteller laut Bescheinigungen Einlage von 1 auf den Namen Marie des Amtsgerichts Hamburg vom 18. bezw. Rode eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben 27. Oktober 1893 mit der Rechtswohlthat des von 407,60 nachweisend, und Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, am 6. Oktober 1893 verstorbenen Kaufmannes Nr. 52 390, am 4. November 1882 mit einer Isaak (Isaac) Leffmann, sei es mit Bezug Einlage von 40 auf den Namen Meta auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers

[43880] Ausgebot. Auf Antrag 32 1) der unverehelichten Marie Rohde, zur Vahr vesnsett und 2) des Arbeiters Wilhelm Meier, wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber 1) des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst,

5) L. J. Nr. 2205 über 600 vom 29. Juli 1891,

6) Litt. J. Nr. 2471 über 600 vom 15. Juni 1893,

J. Nr. 2475 über 600 vom 29. Juni

bei dem erweiterten Umfang das Abonnement auf 1 Thlr. 7 ½ Sgr. und am 1. Juli 1873 auf 1 Thlr. 15 Sgr. viertel. jährlich der noch jetzt gültige Abonnementspreis, der völlig dem im Jahre 1824 bei sechsmaligem Erscheinen eingeführten Preis entspricht, erhöht.

Regelmäßige Börsenberichte wurden vom 1. Februar 1828 ab veröffentlicht, sie nahmen anfangs einhalb bis dreiviertel einer Spalte des kleinen Formats ein. Seit dem Jahre 1873 ist eine besondere Börsen⸗Beilage eingeführt, und seit Anfang April 1888 wird 11 ein ganzer Bogen (die Börsen⸗Beilage) von den un Fhiseag eicgean S. vnspeuch genommen.

ußerdem wird zur Ergänzung wöchentlich seit dem 7. Juni 1““ 8 14“ 1873 eine „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ mit 111“

134 232 ℳ, 1882/83 108 184 ℳ, 1883/84 90 146 ℳ, 1884/85 98 430 ℳ, 1885/86 151 473 ℳ, 1886/87 141 473 ℳ, 1887/88 252 410 ℳ, 1888 /89 198 701 ℳ, 1889/90 215 398 ℳ, 1890/91 163 953 ℳ, 1891/92 160 020 und 1892/93 194 005 Das Format hat vielfach gewechselt. Von 1819 bis 31. v 1831 hatte es eine Größe von 31 20 ½ cm; vom 1. April 1831 bis 30. Juni 1851 Großfolio 40 % 30,5 cm. Mit dem 1. Juli 1851, wo das Blatt mit dem Titel „Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger“ auf einen amtlichen Theil beschränkt wurde, verminderte sich sein Format auf 31,4 x✕ 21,2 cm, und es blieb in dieser Gestalt bis zum 29. Juni 18è72. Mit Rücksicht auf die inzwischen vorgenommene Erweiterung zum „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ nahm es am

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ als Theil des Staatshaushalts⸗Etats dem Landtage vorgelegt. Hiermit trat auch wieder die Revision durch die Ober⸗ Rechnungskammer ein. Vom Jahre 1857 ab wurde die Stellung des Redacteurs, welche auf den Etat des Bureaus des Staats⸗Ministeriums übernommen war, mit Bewilligung des Landtags eine etatsmäßige, vom Jahre 1874 ab wurde die bisher mit der Rendantur verbunden gewesene Stellung des Redacteurs von dieser getrennt und beide Stellen wurden nebeneinander etatsmäßige. 1 Ueber Eöö“ Entwickelung des amtlichen Blattes mögen folgende Angaben orientiren: In der ersten Periode (1819—-1853) hat es nur acht

in Schorf

93, 8) ö. J. Nr. 2498 über 600 vom 3. August 99, 9) Litt. R. Nr. 5116 über 1100 vom 10. Fe⸗ bbruar 1891, 10) Litt. R. Nr. 5601 über 1200 vom 11. Juli

1892 [56596] Die Inhaber der gedachten Leihhaus⸗

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot einer an⸗

geblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde über

Jahre mit Ueberschüssen gegeben, die 4262 Thaler betrugen. Periode Zuschüsse von Von 1854 bis 1870 gab 1858 mit 1002 Thlrn., 1863 mit

insgesammt es nur drei 1402

1864 mit 2376 Thlrn., zusammen 4780 Thalern; die Zu⸗ schüsse in diesen vierzehn Jahren beliefen sich auf insgesammt von 1871 erforderten nur die ersten fünf Jahre Zuschüsse von zu⸗ sammen 42 821 Mit dem Jahre 1877 beginnt die Zeit der regelmäßigen und steigenden Ueberschüsse, die bis 1892/93 (einschl.) insgesammt betragen haben 2 202 552 ℳ, mit anderen Worten: die Ueberschusfe der letzten 16 Jahre sind beinahe viermal so hoch, wie die Zuschüsse (nach Abzug der Ueberschüsse) in dem Zeitraum von 1819 bis 1876 gewesen Im einzelnen betrugen die Ueberschüsse im I. Quartal 1877 2431 ℳ, im Etatsjahr 1877/78 40 456 ℳ, 1878/79 45 673 ℳ, 1879/80 77 224 ℳ, 1880/81 128 500 ℳ, 1881/82

32 7655 Thlr. In der Periode

sind.

insgesammt Ihnen gegenüber stehen in dieser 157 129 Ueberschußjahre:

nur

Thlrn. und gleichfalls

zum Jahrespreise von

bis heute auf den

1 Thlr. festgesetzt wurde.

1. Juli 1872 die jetzige Gestalt an (46,5 X 33 cm).

Das Abonnement der „Allgemeinen Preußischen Staats⸗ Thalern. 1’ö kostete im Jahre 1819 bei wöchentlich zweimaligem rscheinen sährlich 5 Thlr., 1820 bei dreimaligem Erscheinen hlr.; von 1824 an erschien das Blatt täglich

6 Thlrn., 1. Juli 1830 auf 8 Thlr. erhöht wurde. liche Theil fortfiel (1851), wurde „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ auf vierteljährlich 20 Sgr. herabgesetzt, kurze Zeit darauf auf 25 Sgr. erhöht; in Verbindung mit der „Preußischen Adler⸗ Zeitung“ kostete das Blatt vierteljährlich 1 Thlr. 7 ½ Sgr. 8 Berlin und Umgegend, 1 Thlr. 17 ½ Sgr. für alle rrovinzen der Monarchie. Mit dem Aufhören der „Preußi⸗ schen Adler⸗Zeitung“ blieb das vierteljährliche Abonnement auf den „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ von 25 Sgr. be⸗ stehen bis zum Jahre 1861, von wo ab der Abonnementspreis auf Vom 1. April 1871 ab wurde

welcher mit dem Als der nichtamt⸗

der Abonnementspreis erhoben wird.

im Gewicht

besonderem Abonnement herausgegeben.

Als besondere Beilagen erscheinen seit dem Jahre 1880 die Entscheidungen des Reichsgerichts, anfangs jährlich 15 Nummern, seit 1885 in kleineren, jährlich 5 bis 6 Heften; seit dem 6. August 1875 wöchentlich die „Vacanzenliste für Militäranwärter“, auf die ein besonderes Abonnement

Der erste Jahrgang 1819 ist ein einziger, mäßig starker Band

von 1,258 kg (einschließlich Einband); der

Jahrgang 1892 besteht aus 12 starken Bünden im Gesammt⸗ gewicht von 43,593 kg leinschließlich Einband).

Das erste Stück der „Allgemeinen Preußischen Staats⸗ Zeitung“ bestand aus einem einzigen Bogen, 4 Seiten Klein⸗ Folio; eine gewöhnliche Nummer des „Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ des laufenden Jahr⸗ gangs besteht einschließlich des Hauptblattes und der Boͤrsen⸗ Beilage durchschnittlich aus 6 ¾ Bogen des jetzigen Formats.

1

Untersuchungs⸗Sachen.

Nusotbote Zustellungen u. derl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[56762] Steckbriefserledigung. Der gegen den Commis Siegmund Moses in den Acten U. R. II. 558. 86. J. III. B. 655. 86 wegen Betruges und Unterschlagung am 20. Sep⸗ tember 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. Dezember 1893. Königliche Staatsanwaltschaft. I.

[567633 Vermögensbeschlagnahme.

Gegen Nachbenannte ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 29. November 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ihr im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt worden:

1) Leyninger, Jakob, geb. 17. Januar 1870 zu Bitsch, zul. in Saargemünd, Fabrikarbeiter,

2) Heydorff, Stephan Josef, geb. 21. Juli 1870 zu Götzenbrück Dreher,

3) Stein, Johann Peter, geb. 25. Juni 1870 in Gehentas⸗ Glasschleifer,

4) Brunner, Nikolaus, geb. 27. Juli 1870 in

Hanweiler b. Bitsch, Ackerer,

5) Dietrich, Nikolaus, geb. 27. Februar 1870 in Haspelscheid, Tagner, 6) Sinn, Johann, geb. 30. September 1870. Haspelscheid, Tagner, 7) Wilhelm, Nikolaus, geb. 12. März 1870 Haspelscheid, 8) Gogard, Johann, geb. 17. Januar 1870 zu Lemberg, Glasschleifer, 9) Lang, Johann Baptist Erasmus, geb. 23. Mai 1870 zu Lemberg, Glasschleifer, 10) Mato, Wendelin, geb. 6. April 1870 in Liederscheid, Tagner, 11) Arenth, Peter, geb. 26. Juni 1870 in Mutter⸗ hausen, 12) Rubert, Anton, geb. 25. Mai 1870 in Mutter⸗ hausen, Hüttenarbeiter, 13) Goeller, Balthasar, geb. 9. November 1870 in Roppweiler, Tagner, 14) Mischler, Bernhard, geb.

1870 in Stürzelbronn,

15) PEtré, Josef Karl, geb. in Stürzelbronn, 16) Spaeth, Christoph, geb.

Achen,

17) Burgun, Kaspar, geb. 23. Februar 1870 in

30. September 24. Januar 1870

9. März 1870 in

Bettweiler, Canton Rohrbach, 19) Huder, Josef, geb. 12. Juni 1870 zu Bi⸗ ningen, 22) Schiel, Nikolaus, geb. 29. April 1870 zu März 1870 zu Singlingen, Fabrikarbeiter, 26) Fernbach, Johann, geb. 11. September 1870. bronn, Glasschleifer, 29) Bach, Viktor, geb. 9. November 1870 zu Rahlingen, Fabrikarbeiter, 32) Eschenbrenner, Andreas, geb. 14. Januar Nikolaus, geb. 16. April 1870 zu Rahlingen, 35) Seltzer, Nikolaus, geb. 9. Januar 1870 zu

18) Hiegel, Friedrich, geb. 24. Oktober 1870 zu Biningen, mingen, Glasmacher,

20) Schwartz, Jakob, geb. 9. Juni 1870 zu Bi⸗

21) Staub, Friedrich Emil, geb. 16. Dezember 1870 zu Biningen, Enchenberg, Glasmacher, 23) Gaspard, Andreas, geb. 9. August 1870 zu Singlingen, Fabrikarbeiter,

24) Krebs, Nikolaus, geb. 23.

25) Dersch, Marx, geb. 27. Juli 1870 zu Lam⸗ bach, Tagner, zu Lambach, Tagner,

27) Becker, Karl, geb. 14. März 1870 zu Mom⸗

28) Euvel, Johann, geb. 7. Februar 1870 zu Mombronn, Rahlingen, Fabrikarbeiter, 1

30) Bachmann, Martin, geb. 22. März 1870 zu 31) Dieck, Nikolaus, geb. 2. September 1870 zu Rahlingen, 1870 zu Rahlingen, Fabrikarbeiter,

33) Eschenbrenner, Robert

34) Lambert, Paul, geb. 30. Mai 1870 zu Rahlingen,

ahlingen, Tagner,

36) Ecker, Peter, geb. 21. Mai 1870 zu Holbach, zul. in Siersthal,

37) Fischer, Johann, geb. 3. Februar 1870 zu Urbach,

38) Fath, Peter, geb. 26. August 1870 zu Lengelsheim,

39) Feith, Andreas, geb. 9. Mai 1870 zu Lengelsheim, Tagner,

40) Peter, Jakob, geb. 3. Dezember 1870 zu Lengelsheim, Tagner,

41) Müller, Heinrich, geb. 13. August 1870 zu Obergailbach,

42) Maurer, Johann Peter, geb. 24. Dezember 1870 zu Ormersweiler,

43) Lang, Johann Georg, geb. 18. Januar 1870 zu Eschweiler, Ackerer,

44) Gaspar, Peter, geb. 25. März 1870 zu Bliesbrücken, Knecht,

45) Weber, Mathias, geb. 2. September 1870 zu Ellweiler, Knecht,

46) Jantzen, Johann, geb. 15. Januar 1870 zu Neunkirchen bei Saargemünd,

47) Diß, Josef, geb. 19. Mai 1870 zu Saar⸗ gemünd, Fabrikarbeiter,

48) Fauser, Peter, geb. 14. November 1870 zu Saargemünd,

49) Hammer, Peter, geb. 25. Juli 1870 zu Saargemünd, Fabrikarbeiter,

50) Hartmann, Johann, geb. 20. September 1870 zu Saargemünd, Schuster,

51) Lebelle, Adolf, geb. 3. November 1870 zu Saargemünd,

52) Mansuy, Paul, geb. 21. August 1870 zu Saargemünd, Fabrikarbeiter,

53) Martzel, Julius, geb. 29. September 1870 zu Saargemünd, Gärtner,

54) Rohr, Franz Bernhard, geb. 23. Januar 1870 zu Saargemünd, Fabrikbeamter,

55) Schaffler, Lucien Alfons, geb. 11. Juli 1870 zu Saargemünd,

56) Schmitt, Eduard Georg Eugen, geb. 14. No⸗ vember 1870 zu Saargemünd,

67. Georg, geb. 15. April 1870 m Diedingen, Bäcker.

58) Scheffer, Theobald, geb. 12. Dezember 1870 zu Settingen,

92 Lick, Jakob, geb. 18. Juni 1870 zu Wies⸗ weiler,

60) Schmitt, Johann Peter, geb. 20. Dezember 1870 zu Wiesweiler,

61) Liste, Alfons, geb. 23. Juni 1870 zu Wust⸗ weiler,

62) Wartner, Nikolaus, geb. 28. August 1870 zu Großrederchingen, 1 63) Burlet, Nikolaus, geb. 15. Juli⸗

1870 zu Lambach, Tagner,

64) Lanno, Anton, geb. 8. Mai 1870 zu Sucht, Glasmacher

65) Litter, Peter, geb. 19. November 1870 zu Eppingen,

66) Scheyer, Eduard, geb. 12. Oktober 1870 zu Erchingen, Fabrikarbeiter,

67) Schmitt, Josef Alfons, geb. 27. Januar 1870 zu Sinalingen, Fabrikarbeiter,

68) Steuger, Albert, geb. 11. Dezember 1869 zu Götzenbrück,

69) Gunder, Nikolaus, geb. 10. Dezember 1869. zu Reyersweiler, Tagner,

70) Feid, Anton, geb. 15. Oktober 1869 zu Roppweiler,

71) Fabing, Alexander, geb. 31. Juli 1869 zu Bettweiler bei Rohrbach, Färber,

72) Metz, Johann Nikolaus, geb. 13. August 1869 zu Lambach, Maurer,

73) Dupont, Johann Adam, 1869 zu Jvlingen,

74) Wilbert, Nikolaus, geb. 19. Juli 1869 zu Neunkirchen b. Saargemünd, Tagner,

75) Rundstadler, Josef, geb. 5. August 1869 zu Saareinsmingen,

wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort; der Stand der Genannten ist unbekannt, wo derselbe nicht be⸗ sonders angegeben.

Saargemünd, den 4. Dezember 1893.

Für den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt: Wilßer, Staatsanwalt.-

geb. 23. Februar

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[56781] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 146 Blatt Nr. 6601 auf den Namen des Hofzahnarztes Guido Heinzmann eingetragene, in der Hussitenstr. 45, Ecke der Hermsdorferstraße (nach dem Kataster Nr. 4) belegene Grundstück am 23. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 280 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens EEE1“ widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Februar 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, vertündet werden.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. 156789 8

In Sachen des Directors Hermann Nahde hier, Klägers, wider den Redacteur Albert Schwenke hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, insbesondere betreffend die Subhastation des dem Beklagten gehörigen Nr. 63 b. Blatt IV. des Feldrisses Hagen an der Wendenmaschtwete belegenen Grundstückes zu 6 a 29 qm sammt dem Wohnhause No. ass. 5827, wird auf Antrag des Klägers, da der bisherige Höchst⸗ bietende den Verpflichtung n aus dem von ihm ab⸗ gegebenen Meistgebote nicht nachgekommen ist, Termin zur anderweiten Zwangsversteigerung des oben bezeich⸗ neten Grundstückes auf den 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 37 anberaumt.

6“ den 22. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Nolte. [56780]

In Sachen des Gärtners Carl Grasemann hier, Klägers, wider den Seiler Wilhelm Busch hier, Beklagten, wegen Forderung ist auf Antrag des Klägers die unterm 28. v. Mts. verfügte Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 138 1. Blatt I. des Feldrisses Altewiek an der Kastanien⸗ allee belegenen Grundstücks zu 14 a 77 qm sammt Wohnhause Nr. 3423 und der auf den 24. April 1894, Morgens 10 Uhr, angesetzte Zwangsver⸗ steigerungstermin durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.

Braunschweig, 27. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

A. Heise.

[56779]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Weltzien'schen Hauses Nr. 286 a. hierselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 26. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmt

Siedemeisters Wilhelm

Die Rechnung

des Sequesters wird vom 19. Januar 1894 an auf der Gerichtsschreiberei ausliegen.

Ribnitz, den 27. Dezember 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[56778]

In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Riekeberg, Emma, geb. Lauenstein, in Peine, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Brandis daselbst, Klägerin, wider den Anbauer Johann Heinrich Latermann in Meerdorf, vertreten durch den Curator, Schenkwirth Conrad Grobe daselbst, Beklagten, wegen Hypothekenkapitals nebst Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Vechelde, den 11. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[3389] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachfolgenden preußischen Staatspapiere:

a. des angeblich verbrannten Staatsschuldscheins Litt. G. Nr. 22240 über 50 Thlr. von dem Gemeindevorsteher Schulze zu Erxleben,

. des angeblich abhanden gekommenen Staats⸗ schuldscheins Litt. H. Nr. 48229 über 25 Thlr. von der Tochter des Armenkassen⸗ Rendanten Bernard Kersting, jetzt verehelichten Till, zu Olfen, . des angeblich abhanden gekommenen Staats⸗ schuldscheins Litt. H. Nr. 58512 über 25 Thlr. von der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Jacob Martin, geb. Schmidt, zu Deidesheim, .der angeblich gestohlenen Schuldverschrei⸗ bungen der consol. 4 % Staatsanleihe von 1881 Litt. B. Nr. 132304 zu 2000 ℳ, von 1882 Litt. C. Nr. 276380, 282824, 282825, 311967, 315857, 315869 zu je 1000 ℳ, von dem Privatmann Michel II. zu Flomborn beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[36088] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Jacob Berne in Witkowo, vertreten durch Justiz⸗Rath Hofmann hier, wird das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung nachstehend bezeichneter „Meininger 7 Gulden Loose“ Serie 5351 Nr. 18, Serie 5510 Nr. 34, Serie 5754 Nr. 7, Serie 6060 Nr. 23, Serie 6363 Nr. 31 hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt. Die etwaigen Inhaber der genannten Loose werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Meiningen, den 13. September 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Bernhard.

[56790] Aufgebot.

Der Gärtner Wilhelm Ahrens von hier hat das Aufgebot folgender ihm angeblich gestohlener Leih⸗ hausobligationen der hiesigen Leihhauskasse, als:

1) Litt. F. Nr. 6789 über 300 vom 18. Sep⸗

tember 1891,

2) Litt. F. Nr. 7185 über 300 vom 16. Juni

1892, 3) Litt. J. Nr. 1990 über 600 vom 10. No⸗

vember 1890, 1 4) Litt. J. Nr. 2173 über 600 vom 26. Mai

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 13. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Wrede.

[46654] Aufgebot. Auf Antrag 1) des Färbers Hermann Nordmann hierselbst und des Färbers Wilhelm Nordmann hierselbst, 2) der Ehefrau des Färbers Hermann Nord⸗ mann, Johanne Henriette, geb. Rövekamp, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der Interimsscheine zu den Actien des „Vereinslager“ hierselbst, Nr. 22 und Nr. 159 damit aufgefordert, diese Urkunden spätestens in dem hiermit auf Freitag, 18. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte dem Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. ö Bremen, 6. November 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold.

[32145] Aufgebot. ““

Auf Antrag des Segelmachers Johann Diedrich Carl Hedenkamp in Brake wird der unbekannte In⸗ haber eines von dem Kapitän des Schiffes „Louise“, R. Alberts, unterm 17. Juli 1893 in Queenstown auf die Firma D. H. Wätjen & Co. in Bremen an die Ordre des Antragstellers oder den Ueber⸗ bringer ausgefertigten Cheks über 650 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmel⸗ dung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 30. März 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 24. August 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Wölckers

Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.

[14304] Aufgebot.

Auf Antrag von Johann Georg Bürck Wittwe, Margarethe, geb. Langenstein, in Pforzheim, wird der unbekannte Inhaber der über die Versicherung des Lebens des Johann Georg Bürck unterm

19. Juli 1881 ausgestellten Police Nr. 30 309 der

Bremer Lebensversicherungs⸗Bank in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, 9. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 29. Mai 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[37661] Aufgebot.

Auf Antrag des Hüttenschmieds Constantin Rangol in Laurahütte und dessen Ehefrau Anna, geb. Pfink, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 8. Juni 1876 auf das Leben der Antrag⸗ steller ausgestellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 69 449 über 1500, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 23. September 1893.

Das Amtsgericht. Abth.

43015] Aufgebot.

Der Kaufmann August Tun zu Berlin, Hoch⸗ meisterstraße 16 b., hat das Aufgebot des Depot⸗ scheins der Reichsbank Nr. 727 372 d. d. Berlin, den 22. Dezember 1892 über 2500 Francs 3 % gar. Italien. Mittelmeer⸗Eisenb.⸗Prior., Zinsen in Mark zahlbar, mit Zinssch., fällig am 1. Juli 1893 u. folg. mit dem Paßwort 14 631, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 19. Oktober 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[56759] Einstellung eines Aufgebotverfahrens. Das am 19. Mai 1893 auf Antrag des Sattler⸗ meisters Carl Rieß und seiner Ehefrau zu Nord⸗ hausen erlassene Aufgebot bezüglich des von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 25. April 1884 ausgestellten Depositalscheins wird wieder aufgehoben. Lübeck, den 28. Dezember 1893. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung I.

Rohde eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ hheaben von 252,35 nachweisend, hiermit aufgefordert, diese Bücher spätestens in dem damit auf Freitag, 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause hierselbst Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 27. Oktober 1893. Das Amtsgericht. 1 (gez.) Arnold. 1 Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[43247] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse Memel Nr. 18 701, ausgefertigt für die Kinder des verstorbenen Lehrers Wilhelm Karallus über eine erste Einlage von 900 und noch lautend auf 625 ist angeblich am 10. Mai 1893 aus Ver⸗ sehen mit anderen Papieren verbrannt worden und soll auf den Antrag der Lehrerwittwe Auguste Karallus, geb. Hawemann, zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juni 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, seine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Memel, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[56785] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Arbeiters Albert Wenzke in Kottbus wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuches Nr. 11222 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 15,57 ℳ, ausgestellt für Albert Wenzke, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 11. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt wird.

1cS den 27. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. [56862] Aufgebot.

Nachstehende Sparkassenbücher:

a. dasjenige der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 20 767 über 155,68 für Jenni Muras aus⸗ gestellt,

b. dasjenige der Stadt⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. Nr. 7275 über 400 für die verehelichte Bau⸗ unternehmer Victoria Ferroni zu Myslowitz aus⸗ gestellt,

welche angeblich verloren gegangen sind, werden auf den Antrag der vorbezeichneten Berechtigten hiermit aufgeboten und die Inhaber dieser Spar⸗ kassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens im Aufgebotstermin am 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 6, anzumelden, hierbei auch die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden.

Beuthen O.⸗S., den 22. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[5678⁴] Aufgebot.

Der Kothsaß F. Flohr in Stiddien hat von dem zu seinem Kothhofe No. ass. 12 daselbst gehörenden Plan Nr. 26 der Karte die in der beigebrachten Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben a., b., c. umschriebene Theilfläche zu 1 a 78 qm im Wege der Expropriation gegen eine Entschädigung von 96 12 zur Verbreiterung des Com⸗ municationsweges Stiddien⸗Timmerlah abgetreten. Auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirection hierselbst ist zur Auszahlung dieser Entschädigung Termin auf den 17. Februar 1894, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, und werden alle diejenigen, welchen Real⸗ ansprüche an der bezeichneten Fläche zustehen, hier⸗ mit aufgefordert, solche spätestens in dem vor⸗ gedachten Termin bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen.

Wolfenbüttel, den 23. Dezember 1893

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[56867) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 13 101. Friedrich Deuchler, lediger, am 23. September 1856 geborener Kaufmann aus Achern und zuletzt da wohnhaft, welcher im August 1880 nach Amerika ausgewandert ist und seit Januar 1881 keinerlei Nachricht mehr von sich gegeben, auch keinen Bevollmächtigten zurückgelassen hat, wird, nachdem ein Bruder desselben den Antrag auf Ver⸗ schollenheitserklärung gestellt hat, aufgefordert, innerhalb Jahresfrist Kunde anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen würde.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hievon binnen’ Jahresfrist dem Amts⸗ gerichte Anzeige zu erstatten.

Achern, den 23. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

[56782] Aufgebot. Auf Antrag der Beneficialerben des verstorbenen

Kaufmannes Isaak (Isaac) Leffmann, nämlich:

a. der Wittwe desselben Jennyv, geb. Levien,

b. der Ella Leffmann,

c. des Sigmund Leffmann,

d. der Johanna Leffmann und

e. der minderjährigen Tochter

nuämlich der Louise Leffmann,

des Erblassers, vertreten durch

ihre Vormünder Sigmund Leffmann und

der hiesigen Firma J. Leffmann oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Intestaterbrecht der Antragsteller widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigeen bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 9. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[56787] Oeffentliche Ladung. 8

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 30. September 1892 zu Frankfurt am Main verstorbenen Wittwe des Barbiers Georg Habig, Lioba, geb. Schmidt, zustehen, haben solche vor dem 1. Februar 1894 bei unterzeichnetem ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1 1.

[56786]. Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an dem Nachlaß des am 5. August 1893 zu Frank⸗ furt a. M. verstorbenen Zimmermanns Georg Gerlach zustehen, haben solche vor dem 1. Fe⸗ bruar 1894 bei dem unterzeichneten Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande woh⸗ nenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIi.

[56783] Bekanntmachung.

Da die Bemühungen des Nachlaßpflegers zur Ermittelung der Erben des am 3. Dezember 1892 dahier in Hanau verstorbenen Zimmermeisters Wil⸗ helm Kraus, Sohn der Katharine Kraus, später verheirathet mit dem Capitän d'armes Georg Ludwig in Hanau, und nach dessen Tod mit Schneider⸗ meister Daniel Schäfer, gestorben in Hanau im Jahre 1876 als Polizei⸗Sergeant, erfolglos geblieben sind, werden diejenigen Personen, welche etwaige Erbansprüche an dem Nachlaß des ꝛc. Wilhelm Kraus in Anspruch nehmen, aufgefordert, solche bis zum 1. Juni 1894 beim unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und urkundlich durch Nachweisung ihrer Erbenqualität zu begründen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus zum vorläufigen Besitze über⸗ wiesen wird.

Hanau, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [56826] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts heute sind:

1) Hans Christopher Köhler Hakendorf,

2) Johann Heinrich Ratzeburg,

fuͤr todt erklärt und wird deren Nachlaß den dazu legitimirenden Erben ausgekehrt werden.

Ratzeburg, 21. Dezember 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

Ferdinand

Friedrich Lembke

[56827] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 13. November 1840 in Carlsdorf geborene Kunst⸗ gärtner Ernst Wilhelm Kilian für todt erklärt.

Kottbus, den 22. Dezember 189cd93.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des König

Verkündet am 11. Dezember 1

Kambach, Gerichtsschreibe

In Sachen, betreffend die Wirthssohnes Melchior Rozmiarek hat das Köni liche Amtsgericht zu Schrimm durch den Gericht Assessor Matthias dahin erkannt:

Der Wirthssohn Melchior Rozmiarek, geboren am 25. Dezember 1836 zu Czmon, Sohn der Valentin und Marianna, geb. Nowak, Rozmiarek' schen Eheleute, zuletzt in Czolowo aufhaltsam gewesen, wird für todt erklärt.

[56828]

8 8 SgSeg TDodese

[56822

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage werden folgende don der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ gesellschaft Iduna zu Halle a. Saale ausgestellten Urkunden:

1) der Depositalschein Nr. 12 559 vom 4. Mai 1892, inhalts dessen der Tuchbereiter Friedrich Wil⸗ helm Baumgart in Kottbus der Gesellschaft Iduna die Police Nr. 72 654 vom 20. März als Unterpfand für ein Darlehn von 270 ge⸗ geben hat,

2) das Duplicat des Versicherungsscheins Nr. 81523 vom 5. April 1867, nach welchem die Iduna das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Schmidt. ged.

Fabian, auf 300 Thaler, zahlbar nach idrem Tode an ihre K sichert hat,

400 Thaler = 1200 Darlehn, hat das Königliche Amtegericht zu Stargard i. Pomm. am 8. De⸗ zember 1893 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. = 1200 Darlehn, ursprünglich eingetragen mit 5 % Zinsen auf dem dem Kaufmann Hermann Lorenz zu Stargard i. Pomm. gehörigen, im Grundbuche von Stargard i. Pomm. Band 46 Blatt Nr. 8 ver⸗ zeichneten Grundstück in Abth. III. Nr. 1 für den Justiz⸗Commissions⸗Rath Carl Ludwig Neumann und durch Abtretung schließlich übergegangen und umgeschrieben auf den berittenen Gendarm Paul Wilhelm Bierhals zu Velgast, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 11. März 1835, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 17. März 1835, den Umschreibungs⸗ vermerken vom 18. April 1864 und 4. November 1868, den beinen Hypothekenscheinen vom 17. März 1835, zwei Hrpothekenbuchsauszügen vom 18. April 1864 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. No⸗ vember 1868, wird für kraftlos erklärt.

Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilurg III.

[56592] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 1893 ist die Urkunde vom 11. August 1838, aus welcher Band 3 Blatt 45 des Grundbuchs von Holtwick Abth. III. Nr. 14 für die Rosine Hinricher gen. Lütke Lembeck, Kirchsp. Holtwick, die Summe von 422 Thlr. 15 Sgr. eingetragen, für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 4. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[56602] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bandwirkers August? hoff am Kalkofen zu Schwelm, vertrete Justiz⸗Rath Wulff zu Schwelm, erkennt das König⸗ iche Amtsgericht Schwelm in der Sitzung vom 19. Dezember 1893 durch den Amtsrichter T mann für Recht:

Der Hypothekenbrief über die auf die Besitzung des Bandwirkers August Röllinghoff am Kalkofen zu Schwelm im Grundbuch von Stadt Schwelm Blatt 405 Abth. III. unter Nr. 3 für den August Schroeder auf der Fuhr (Oelkinghausen) auf Grund der Verhandlung vom 26. Januar 1874 eingetragene Caution zur Sicherstellung des Pflichttheils aus dem Nachlasse des Kaspar Röllinghoff in Höhe 500 Thalern wird für kraftlos erklärt. des Verfahrens fallen dem Antragsteller zu

[56608] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen

ie iu Gunsten le 1 Frankenberg in

Christoph Daube zu erg 1 Abth. III. des Grundbuchartikels Nr. Frankenberg laut J

Sgeneo

t Immissionsverfügung vom 22. März 1880 eingetragene F 7

3 Zinsen von 28 vo 24 vom März

rderung von 97 nebst 5 üe-

16. März 1876

für FraftIss uüUr 1lafllos

Frankenberg, de

Königliches Amtsgeri Abtheilung II.

Bekanntmachung. Flsenburg Band VI. Blatt 217 bei n Wohnhause Nr. 131 c. i

zu Ilsenburg eingetragenen 500 Thaler

bst 4 % Zinsen vom 16. November 1881, 10. November 1851 nebs

Dypothekenschein vom

„FPormeoern

2

888 g- 2

7 2252

2,r

uind Eintragungsvermerk vom

eil des unterzeichneten

ge für kraftlos erklärt. Wernigerode, 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Meiners.

88* . aing Schreider. ¹ n Ven vertreten durch den Redrsanmalt Hanmk

n Habichendt u Hadelschwerdt

tbeilung III. Nr. 7 von 30 Thlr Zinsen aus der gerichtlichen Scha 17. Juli 1847 werden mit ihren Amf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Versahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Kügler Im Namen des Könige! Verkündet am 19. Desemder 1888. Auf den Antrag des Ackrrers Frarz Irst Br in Waltringen, vertreten darh den Keches

m Werl für Mecht: 8

Das üder deine im Grunddache vwon Bremem Nol. NM. ol. 16 Mehlg. 1I1. unter MWr. . Für büe Ehefrau Heimich Nüse. Mearza Sarherimna, Harre g Drdethek im Beerage vden 82 Tdaler nebst 42% Jisen seit 4. So 1855 gebildete rrechekendecmment, würd sür

Könolicher Amesgerzcht.