[56444] Bekauntmachung.
In Sachen betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten und Hypothekeninstrumenten I. gen. 20/93 hat das Königliche Amtsgericht zu Namslau am 16. Dezember 1893 durch den Amtsrichter Eitrich für Recht erkannt:
1) die unbekannten Berechtigten der Post der auf Blatt 13 Bankwitz Abtheilung III. Nr. 1 für die George Erber'schen Pupillen zu 5 % verzinslich haftenden 16 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Instrumente der Posten:
a, der auf Blatt 7 Kaulwitz Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 124 Thaler 5 b — Rest von 200 Thalern — Kaufgelderrückstand zu 5 % verzins⸗ lich für die Wittwe Johanna Hoja, geb. Pielarsz, zu Kaulwitz auf Grund der Verhandlung vom 6. Ok⸗ tober 1874 am 6. Oktober 1874, gebildet aus der
“ 6. Oktober 1874 gerichrlichen Verhandlung vom JMovember 1875 dem
Hypothekenbriefe vom 3. November 1875 und Ver⸗ merken vom 3. November 1875 und 5. April 1877,
b. der auf Blatt 1 Giesdorf Abtheilung 1II. Nr. 6 eingetragenen 1800 Thaler — Rest von 2700 Thaler — päterliches Erbtheil zu 5 % verzinslich für die Geschwister Carl Gottlieb und Anna Susanna Laske zu Giesdorf zu gleichen Antheilen auf Grund der erichtlichen Urkunde vom 17. März 1866 zu Folge
erfügung vom 29. Juni 1866, gebildet aus den 11u.“ vom 17. März 1866,
6. Juni 186 92 11 . 18· Juni 1866 und 29. Juni 1866, den Ingrossations vermerken vom 3. Juli 1866 und 5. Juli 1873 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 3. Juli 1866,
c. der auf Blatt 12 Hessenstein Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler — Rest von 500 Thaler — väterliches Erbvermögen zu 5 % ver⸗ zinslich für die 4 Geschwister “ Gottlieb, Susanna und Christian Niebisch zu Hessenstein zu gleichen Theilen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 13. Januar 1860 zu Folge Verfügung vom 28. Januar “ gebildet 8 8 gerichtlichen Ver⸗
13. Januar 186 2 —— — Hypo⸗ handlung vom 24. Januar 1860 und dem Hypo thekenbuchauszuge vom 1.⸗Februar 1860 werden für kraftlos erklärt.
[56441]
Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. d. M. sind:
1) das Protokoll des ehemaligen Friedensgerichts des Cantons Delligsen vom 21. Juni 1808 über 300 ℳ nebst 5 % Zinsen, welche ohne Angabe des Gläubigers auf dem Vonnekoldschen Kleinkothhofe Vers. Nr. 39 zu Brunkensen eingetragen sind;
2) die Obligation vom 14. Juli 1795 über 450 ℳ nebst 4 % Zinsen, welche für den Häusling Johann Heinrich Renzichausen in Lüerdissen auf dem daselbst unter Vers. Nr. 29 belegenen Coers⸗ schen Vollmeierhofe zur Hypothek eingetragen sind, und
3) die Obligationen vom 1. November 1737, vom 10. Dezember 1804, sowie vom 13./15. Dezember 1806, nach welchen 15 ℳ nebst 5 % Zinsen zum Vortheil der Kapelle zu Lüerdissen, 450 ℳ und 150 ℳ, beide sammt 5 % Zinsen zum Vortheil des Anbauers Johann Christoph Kaese zu Oelcassen auf dem Helmerschen Großkothhofe Vers. Nr. 23 zu Lüerdissen seit dem 3. und 26. August 1814 hypothekarisch eingetragen stehen,
für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 20. Dezember 1893. Heerzogliches Amtsgericht. Wehmann.
[56457]
In der Maurer Julius Hartmann'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz für Recht:
die Hypothekenurkunde über 3000 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1873, für den Handelsmann Carl Günzel, umge⸗ schrieben auf den Maurer Julius Hartmann zu Bunzelwitz in Abtheilung III. unter Nr. 5 resp. 3 der dem Gastwirth Heinrich Riedel zu Hohenposeritz gehörigen Grundstücke Hohenposeritz Nr. 33 und Ingramsdorf Nr. 55 wird für kraftlos erklärt.
Koönigliches Amtsgericht.
“
56459] Bekanntmachung.
In der Diesing'schen Aufgebotssache ist durch Urtheil es unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1893 dahin für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken des Antragstellers im Grundbuche von Förderstedt Band VII. Blatt 222 Abtheilung III. Nr. 6 und von Atzendorf Band XII. Blatt 388 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann und Holzhändler G. F. Hasse in Schandau am 21. Februar 1879 auf Grund der Urkunde vom 5. Februar 1879 eingetragene Kaution von 4500 ℳ wegen aller aus früheren laufenden und zukünftigen Geschäften herrührenden Forderungen an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Spesen, welche dem⸗ selben aus dem dem Zimmermeister Robert Koch zu Langenweddingen eröffneten Waaren⸗ und Wechsel⸗ eredite erwachsen sind oder noch erwachsen werden, gebildet aus den beiden Hypothekenbriefen vom 21. Februar 1879 und der oben genannten Cautions⸗ urkunde, wird für kiaftlos erklärt.
Staßfurt, den 14. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1893. Weiß, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag des Abnahmemanns Hans Peter Jensen in Toft, Gemeinde Gravenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. in Flens⸗ burg, durch den Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann für Recht:
Die Obligation vom 27. Januar 1851, aus welcher auf dem Grundbuchblatte des Seefahrenden Hans Peter Jensen in Toft im Grundbuch von Graven⸗ stein Band III. Blatt 78 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Seemann Jürgen Christian Jensen in Toft 360 ℳ, umgerechnet aus 100 Thaler öe6* eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Veröffentlicht Fleusburg, den 20. Dezember 1893.
ohannsen, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.
[56445]
88
[56448] Bekaunntmachung. .
Das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche von Raunau Nr. 55 in Abth. III. Nr. 2 ge⸗ mäß der gerichtlichen Obligation vom 13. September 1852 ex decr. vom 22. Oktober 1852 für das Depo⸗ sitorium des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Heilsberg eingetragene, mit 5 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Aufkündigung zahlbare laut Urkunde vom 11. Juni 1859 ex decr. vom 15. Juli 1859 auf Josef Czinczoll umgeschriebene Darlehn von 100 Thlr. — 300 ℳ ist durch Ausschlußurtheil g unterzeichneten Gerichts von beute für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. [56458]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 23. November 1893 sind nachstehende Urkunden:
1) das über die auf dem Grundstück Nr. 385 Ober-⸗Görisseiffen, Abthl. III. Nr. 5, für den Stellen⸗ besitzer Ernst Robert Hübner zu Ober⸗Mois ein⸗ getragene Post von 100 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1872 und dem Grundbuchsauszug vom 12. Februar 1872 gebildete Instrument, ꝛ¹2) der über die auf den Grundstücken Nr. 10 Langenvorwerk Abthl. III. Nr. 8 und Nr. 371b. Löwenberg Abthl. III. Nr. 14 für die Wittwe Christiane Nixdorf, geb. Renner, zu Langenvorwerk eingetragene Post von 5400 ℳ Kaufgelder gebildete Hypothekenbrief vom 20. April 1889 für kraftlos erklärt worden.
Löwenberg i. Schl., den 23. November 1893. Koönigliches Amtsgericht.
vom
[56442]
Durch Urtheil von heute ist der Grundschuldbrief über 1465 Thaler 8 Sgr. 5 Pf. Grundschuld ein⸗ etragen am 24. Juli 1874 auf den, dem Landwirth Felix Fengler zu Brostau gehörigen Grundstücken Nr. 13 Brostau und Nr. 32 Gusteutschel Abth. III. Nr. 4 bezw. Nr. 3 für die Descendenz der verehe⸗ lichten Bauergutsbesitzer Brunn, Marie Juliane, geb. Pritsch, zu Brostau mit dem Bemerken, daß der verehelichten Brunn der Zinsengenuß auf Lebenszeit zusteht, für kraftlos erklärt worden. 8
Glogau, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[56447] Vekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Krekollen Nr. 1 in Abth. III. Nr. 21 für die Wittwe Elisabeth Hoppe, geb. Wolff, aus dem Erb⸗ recesse vom 28. November 1884 eingetragene, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare und mit 5 % verzinsliche köllmische Hälfte von 2257 ℳ 20 ₰ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 18. Dezember 1893
Königliches Amtsgericht.
[56469] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Reinerz vom 4. Dezember 1893 sind die Hypo⸗ theken⸗Instrumente:
a. vom 7. April 1880 über die auf Nr. 84 Grun⸗ wald Abth. III. Nr. 2 für den Feldgärtner Franz Fdügprecht zu Grunwald eingetragene Forderung von 300 ℳ,
b. vom 15./29. April 1872 über die auf Nr. 14 Walddorf Abth. III. Nr. 6 für den Glasmacher Franz Schwaten zu Jemlitz eingetragene Forderung von 206 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,
c. vom 9./10. September 1832 über die auf Nr. 30 Utschendorf Abth. III. Nr. 2 für den Brauerburschen Carl Stein zu Rückers eingetragene Forderung von 20 Thlr.,
d. vom 7. September 1874 über die auf Nr. 96 Reinerz Abth. III. Nr. 9 für den Müllermeister Benjamin Frenzel zu Goldbach eingetragene Forde⸗ rung von 600 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Reinerz, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgeicht.
[56814] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 21. Dezember 1893 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypotheken⸗Zweigdocument vom 21. Februar 1852 über die für den Fabrikverwalter Bannert zu Ostrosnitz auf dem Grundstück Blatt 17 Czissek, Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post von 150 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[56823]
Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 6 der Nordfelderreihe zu Hannover aus der Schuldurkunde vom 1. April 1869 zu Gunsten des Schuhmacher⸗ meisters Wilhelm Lehmann zu Hannover im Hypo⸗ thekenbuch für Nordfeld sub Nr. 367 Ifde. Nr. 4 eingetragene und später in das Grundbuch von Hannover⸗Nordfeld Blatt 364 Abtheilung III. Nr. 2 übertragene Post von 500 Thalern Courant errichtete Hypothekenurkunde (Schuldurkunde vom 1. April 1869 nebst angefügter Eintragungsbescheinigung vom 7. April 1869) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hannover, den 15. Dezember 1893. 8
Königliches Amtsgericht. V. J.
[56832] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Halbgärtners August Koinzer in Jerischke, vertreten durch den Rechtsconsulenten Schönbrunn zu Triebel, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Triebel durch den Amtsrichter Tho⸗ maszewski für Recht:
Der über die auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Jerischke Band I. Nr. 21 in Abthei⸗
Kaufgelderforderungen von Hypothekenbrief, bestehend aus dem Hypotheken⸗ auszuge d. d. Forst, 26. Januar 1856, und der Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 9. Januar 1856, wird für kraftlos erklärt. fallen dem Anmagsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Triebel, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
lung III. sub Nr. 2 für die Geschwister Christiane, Marie und August Koinzer in Jerischke eingetragenen 120 Thalern gebildete
Die Kosten des Verfahrens
[56443 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 8
1) des Handelsmanns Heimann Horn zu Koby⸗ lagöra,
2) des Wirths Karl Kowalski zu Mixstadt, 1 A. Wirths Thomas Gajewski zu Kaliszkowice aliskie,
8 4) des Wirths Johann Bilski zu Grabow pust⸗ owie, 5) des Wirths Adam Olek zu Mieleszöwka,
6) des Mühlenbesitzers Karl Koschmieder zu Groß⸗ Gondek Mühle,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Rad⸗ ziszewski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung am 18. Dezember 1893 für Recht:
1. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten:
A. die im Grundbuche des Grundstücks Kobylagöra Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2 für Hirsch Wolf Kretschmer eingetragene Forderung — mütterliches Erbtheil — von 23 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf.,
B. die im Grundbuche des Grundstücks Mirstadt Nr. 123 Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Margaretha Kowalska, geborene Guzdziol, eingetra⸗ gene Kaufgeldforderung von 40 Thlr.,
GC. die im Grundbuche des Grundstücks Kaliszkowice kaliskie Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 4 für den Wirth Valentin Mroczek protestativ eingetragenen 187 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf., umgeschrieben in eine endgültige Hypothek in Höhe von 150 Thlr. Hauptforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Mai 1855, 17 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Kosten und Kostenpauschquantum von 20 Thlr., G
D. die im Grundbuche des Grundstücks Grabow pustkowie Nr. 72 in Abtheilung III. Nr. 1 2 b. und Nr. 1 ³ eingetragenen Forderungen:
a. von 30 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., ursprünglich für Domicella Janicka und zufolge Erbgangs für Sophie Janicka subingrossirt,
b. die Cautionshypothek zur Sicherstellung der Verpflichtung, die Berichtigung dem Paul
4 “ Janicki'schen Erbrecesse vom 11. JFunt 1847 gegen⸗ über den Geschwistern Franz, Domicella und Katha⸗ rina Janicki übernommenen Nachlaßschulden im Betrage von 35 Thlr. 11 Sgr. binnen Jahresfrist
nachzuweisen, ausgeschlossen, und werden die Posten in den Grundbüchern gelöscht werden.
II. Nachbezeichnete Hypothekenurkunden:
A. die aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Juli 1866, der Ausfertigung des gerichtlichen Erbrecesses vom 24. September 1858 und dem In⸗ grossationsvermerk vom 16. August 1866 gebildete Urkunde über die im Grundbuche von Mieleszöwka Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schänker⸗ fohn Schaps Schaps eingetragene Post von 50 Thlt
B. die aus dem Hypothekenbrief vom 18. Juli 1882 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 8. Oktober 1875, vom 26. Juni und 6. Juli 1882 gebildete Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Olschyna Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 d. Spalte Veränderungen zu b. für den Fleischerlehr⸗ ling Adolf Koschmieder eingetragene Antheilsforde⸗ rung von 300 ℳ
werden für kraftlos erklärt.
11I. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilsweise auferlegt.
von Frangçois
8 8 [56831] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grubenarbeiters Reinhold Noack in Pockuschel, vertreten durch den Rechts⸗ consulenten Schönbrunn in Triebel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Triebel durch den Amts⸗ richter Thomaszewski für Recht:
Der über die auf dem der jetzt wieder verehelichten Bauer Johanne Just, geb. Noack, verwittwet gewesenen Noack in Pockuschel gehörigen Grundstück Pockuschel Band I. Blatt Nr. 29 in Abtheilung III. sub Nr. 4 für die verehelichte Bauer Christiane Noͤack, geb. Kasme, in Pockuschel eingetragenen und von dort auf das Grundstück Pockuschel Band III. Blatt Nr. 99 in Abtheilung III. sub Nr. 1 über⸗ tragenen Illatenforderung von 100 Thalern gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus dem Hypothekenaus⸗ zuge vom 29. Mai 1858 und der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 11. Dezember 1857 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Triebel, den 19. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[56824] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Ackermanns Friedrich Schulze von Steimke,
2) des Stellmachers Heinrich Schulze von Steimke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Klötze durch den Amtsrichter Hecht für Recht:
Die Hypothekendocumente über folgende Posten:
1) die im Grundbuche von Steimke Band VII. Blatt 72 Abth. III. unter Nr. 7 und Steimke Landungstabellen Nr. 51 Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen 3604 Thaler 11 Sgr. 8 Pf. Vatererbe des Johann Friedrich Schulze zu Steimke aus dem Erbreceß vom 20. September 1865 de conf. 20. März 1866,
2) die im Grundbuche von Steimke Band VII. Blatt 62 Abth. III. unter Nr. 1 und Steimke Landungstabellen Nr. 52 Abth. III. unter Nr. 6 eingetragene Abfindung von 650 Thaler Courant nebst einem Kistenwagen, bestehend in einem auf⸗ gemachten Bette mit doppelten Ueberzügen ꝛc. für Ida Marie Dorothee Bammel, geb. den 9. Oktober 1845, bei deren Verheirathung, spätestens Voll⸗ jährigkeit fällig ꝛc. auf Grund des Erbrecesses vom 10. April conf. 15. April 1848, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1848,
werden für kraftlos erklärt.
Bezüglich der Kosten behält es bei dem Aus⸗ schlußurtheil vom 8. November 1893 sein Bewenden. Nur haben die Phsrssst gc Friedrich Schulze und Heinrich Schulze die Kosten dieses besonderen Urtheils und die hierdurch veranlaßten Kosten der Bekannt⸗ machung zu tragen.
Klötze, den 5. Dezember 1893. v
Königliches Amtsgericht
8
[[56812]
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1893. Borries, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tagelöhners Theodor Vehr
in Höingen erkennt das Königliche Amtsgericht Werl für Recht: Fge Die Schuldurkunde über den Brumen Bd. V. Bl. 16 Abthlg. III. Nr. 22 für die verstorbene Anna Maria Vehr zu Höingen eingetragenen Kindestheil von 25 Thalern, datirt vom 30. Juni 1847, wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem Antrag steller zur Last. 11““ Königliches Amtsgericht.
[56830) Im Namen des Königs! “ Auf den Antrag des Gemeindevorstehers und
Bauergutsbesitzers Ernst Schulz in Erlenholz, ver⸗
treten durch den Rechtsconsulenten Schönbrunn in
Triebel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Fühehe durch den Amtsrichter Thomaszewski für echt:
Folgende auf dem dem Gemeindevorsteher und Bauergutsbesitzer Ernst Schulz zu Erlenholz ge⸗ hörigen Grundstück Ober⸗Helmsdorf Band I. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. sub Nr. 5 eingetragene angeblich getilgte Hypothekenpost:
Nr. 5. 49 Thlr. 25 Sgr. — schreibe Neunund⸗ vierzig Thaler fünfundzwanzig Silbergroschen — Darlehn zu fünf Procent Zinsen aus der Obligation des Besitzers Johann Gottlieb Ernst Richter vom 13. Juli 1858 für die unverehelichte Marie Hentschel, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1858,
sowie der über diese Post gebildete Hypotheken⸗ brief, bestehend aus dem Hypothekenauszuge d. d. Triebel, 14. Juli 1858 und Ausfertigung der Ver⸗ ndrung vom 13. Juli 1858, behufs Löschung der⸗ elben,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens fallen dem Antragsteher zur Last.
Von Rechts Wegen.
Triebel, den 19. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
8
[56817] Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Luckenwalde vom 22. Dezember 1893 ist der Popbthekenbteef vam eeget 18325 Aber de er Hypothekenbrief vom 3 Oktober 1835 über die im Grundbuch von Gottsdorf Band XII. Blatt 8 in Ahtheilung III. unter Nr. 5 für 1) Johann Friedrich Geschwister Ziehe
2) Ludwig 3) Friedrich Ferdinand
eingetragene, mit 5 % nach aufgehobener väterlicher
Gewalt verzinsliche Darlehnsforderung von je
30 Thalern, zusammen 90 Thalern, für kraftlos er⸗
klärt worden. 8
Luckenwalde, 22. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[56819] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1893 Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Hüfners Lobbese,
2) des Häuslers Martin Störmer zu Locto,
3) der verehelichten Schuhmachermeister Emma Röske, geb. Wollkopf, zu Niemegk, im Beistande ihres Ehemanns, des Schuhmachermeisters Hermann Röske zu Niemegk,
4) der verwittweten Ackergutsbesitzer Rettig, Therese, geb. Baade, zu Brück,
5) des Hüfners Friedrich Schubotz zu Rottstock,
zu 1, 2, 4 vertreten durch den Justiz⸗Rath Graß⸗ hoff zu Belzig,
zu 3 und 5 vertreten durch den Winkler zu Belzig,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Gerichts⸗Assessor Löhlein für Recht:
Die Urkunden über folgende Hypotheken:
1) über die im Grundbuche von Lobbese Band l. Blatt Nr 10 in Abtheilung I11. Nr. 5 für die Hüfnertochter Johanne Christiane Kersten eingetra⸗ genen 50 Thlr., Rest von 200 Thlr.,
2) über die im Grundbuche von Lobbese Band I. Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 6 und im Grundbuche von den Landschaftswiesen zwischen Rottstock und Linthe Band VI. Blatt Nr. 156 — früher Landungen Band XVIII. Blatt Nr. 878 — in Abtheilung III. Nr. 1 für die Hüfnertochter Johanne Christiane Kersten eingetragenen 318 Thlr. 22 Sgagr. 6 ₰, Rest von 1275 Thlr.)
3) über die im Grundbuche von Lobbese Band 1. Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Hüfnertochter Johanne Christiane Kersten eingetra genen 10 Thlr. nebst Zinsen, Rest von 40 Thlr. nebst Zinsen, 8
4) ber die im Grundbuche von Locto Band II. Blatt Nr. 47 — früher Landungen Band XIY. Blatt Nr. 731 — in Abtheilung III. Nr. 1. für den Handarbeiter Christian Thiele zu Mörz einge⸗ tragenen 75 Thlr. nebst Zinsen,
5) über die im Grundbuche von Niemegk Band VI. Blatt Nr. 270 in Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Wollkopf, Christiane, geborene Ziehm, eingetragenen 100 Thlr.,
6) über die im Grundbuche von Niemegk Band VI. Blatt Nr. 270 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Wollkopf, Anna Christiane, geborene Ziehm, eingetragenen 60 Thlr.,
7) über die im Grundbuche von Brück Band I. Blatt Nr. 47 in Abtheilung III. Nr. 3, von Rott⸗ stock Band I. Blatt Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 4 und von Rottstock Band I. Blatt Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 4 — früher auch im Grund⸗ buch von den Landungen Band XXXIII. Blatt Nr. 1645 in Abtheilung III. Nr. 4 — für Carl Frebrich Rettig eingetragenen 105 Thlr. nebst Zinsen,
8) über die im Grundbuche von Rottstock Band I. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 4 für Johann Gottfried Schubotz eingetragenen 50. Thlr., Rest von 200 Thlr., 4 1u
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antraafteler. zu 1 zu ½ Antragstellerin zu 3. zu 28, die übrigen zu je .
8 Löhlein.
Johann Gottlieb Joachim
Rechtsanwalt
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Hekanntmachung.
Hierunter wird eine Nachweisung der in de
P11““
“
n Jahren 1894
und 1895 behufs anderweiter Verpachtung zur öffentlichen
Ausbietung kommenden Kenntniß gebracht
v
Domänenvorwerke zur allgemeinen
e Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Dezember
und die besonderen Verpachtungsbedingungen, sowie die Lici⸗ tationsregeln für jede Domäne gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten mitzutheilen.
Auch wird von den bezeichneten Behörden den Pacht⸗ lustigen, welche auf bestimmte Domänen reflectiren, auf Wunsch von den Bietungsterminen, sowie von dem Betrage des nach⸗ zuweisenden Vermögens noch besonders Nachricht gegeben
werden. Exemplare Nachweisung
Eingangs gedachter
Nachweisung
₰
“ Königlichen Regierungen sind angewiesen, Pacht⸗ lustigen auf portofreies Ansuchen die gedruckten allgemeinen
1893.
werden von der Geheimen Domänen⸗Registratur meines Ministeriums (Leipzigerplatz Nr. 7), sowie von den Domänen⸗ Registraturen der Königlichen Regierungen (ausschließlich der⸗ jenigen in der Rheinprovinz, Westfalen, zu Osnabrück und zu Sigmaringen) auf mündliches oder portofreies schriftliches Gesuch unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 23. Dezember 1893.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. von Heyden
che in den Jahren 1894 und 1895 behufs anderweitiger Verpachtung öffentlich ausgeboten wer
“ WWW1 11 12.
Lau⸗
fende
Regierungs⸗
Bezirk.
“
N der einzelnen Vorwerke.
Flächen⸗
gegen⸗ wärtig mit den⸗ selben
pachteten Grund⸗ stücke.
ha⸗-
inhalt befinden sich:
ha ha ℳ. N. ℳ
Fetziger des etrag Pacht ins . er. Reinertrag incl. bel9nes 9 der sen sder letzten isherige V Grund⸗ von Verpacht stücke Melio⸗ s ge⸗ Pachtperiode. Spalte 5. rations⸗ jesen wer⸗ kapitalien. wiesen wer⸗ 8 den mußte.
darunter Grund⸗
steuer⸗
„Künftige
Pachtperiode.
Gumbinnen
Stettin
do. Köslin
Stralsund
Oppeln
do.
do. Magdeburg
Merseburg do.
do. Schleswig
Hannover
Osthavelland
Greifenhagen Lauenburg
Franzburg
Greifswald Neutomischel
Rosenberg O.⸗S.
Wanzleben
Mansfelder See⸗
Saalkreis
Querfurt
Pinneberg
Neustadt a. R.
Sensburg
Putzig Löbau
Graudenz
Ruppin
do.
Demmin
Grimmen
Oppeln
do.
kreis
Lawken Schnittken, Klein⸗Schnittken
Cettnau Bischwalde
Rehden
Klewenau
Fehrbellin Linum Höhevorwerk Lebus Wiesenvorwerk Lebus Gnepkow Fiddichow Wierzchutzin Lassentin Gr.⸗Zastrow
Neuendorf Bollwitz
Jaschine, Lorzendorf Königlich Neudorf, Groschowitz Königlich Sacrau
Altona
Oevelgünne
701
681
Ummendorf
Holzzelle
Neubeesen
Sittichenbach
Twielenflether Sand
Blumenau, Eichriede
Liebenau
290
57
8 6 Weiden
8 245 7 218
72 000% Johannis 1878/95 70 000 do. do.
306 156 Johannis
Johannis 1896/1914
48 000% ꝑJohannis h1880/1896
65 000% ꝑJIohannis Johannis
1877/95 1895/1913 100 000 do. do.
10 000%ũyJohannis †½ 1889/95
Johannis 87
Johanni Johannis 1877/95
1895/1913
17 469 11 052
90 000
54 000 18 9066 130 000
17 396 6 839
34 470 15 333
180 000 80 000
11 665
4 428 11 491
14 782
9 418 13 621 20 746
90 000 60 000 90 000 108 000
80 000 78 000
75 000
17 426
13 356 14 972
8 919
50 000
40 000 175 000
22 056
50 000 bo.
20 880 noch nicht festgesetzt
140 000
22 010
Johannis 1843/95 37 26 223 Johannis 1877/95 30 000 Martini 1878 bis 1. Mai
12 14 240 1. Mai
1895/1913
79 11 990 33 865 175 000 Johannis und 60 bis J 1895/1913 den
—
1895/1913
2 ½ km.
7 km
Unterbalb Wedel, Endstation der Altona⸗B
Domänen⸗Vorwerke, welche 1894 zur Ausbietung kommen.
4 km von der Stadt Rhein und 14 km von dem Bahnhof Stür⸗ lack. Ziegelei und Dampfbrennerei in fiscalischen Gebäuden.
10 km von der Stadt Nikolaiken und 38 km von dem Bahnhof S ürlack, durch Chausseen mit den genannten Orten verbunden. Dampfbrennerei in fiscalischem Gebäude. Zur Domäne gehört der 179 ha große Inulzer See.
12 km von Putzig, 27 km von der Bahnstation Rheda.
4 km von Bahnstation Löbau, 15 km von Dt. Eylau.
Rehden, unmittelbar bei der gleichnamigen Stadt belegen, soll Johannis 1895 mit dem angrenzenden, bisher selbständig verpachteten Vorwerk Klewenau zu einer Pachtung vereinigt werden. Rehden 5 km von Bahnstation Mellno. In Mellno Zuckerfabrik. Zucker⸗
rübenbau auf der Domäne. 3
6 Km von Neustadt a. D., Bahnhof der Berlin⸗Hamburger und der Neustadt⸗Meyenburg⸗Güstrower Eisenbahn. Brauerei und Brennerei in fiscalischen Gebäuden. — In den letzteren Jahren sind umfangreiche (Rimpausche) Moordammculturen auf der Domäne ausgeführt.
Am Bahnhof Fehrbellin der Paulinenau⸗Neuruppiner Eisenbahn. Brennerei in fiscalischen Gebäuden. b 10 km vom Bahnhof Fehrbellin der Paulinenau⸗Neuruppiner Eisenbahn und 18 km von der Kreisstadt Nauen, Bahnhof der
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Unmittelbar an der Stadt Lebus, am linken Oderufer. S Frankfurt⸗Küstriner Eisenbahn, an der Chaussee Frankfu Küstrin. Zuckerrübenbau. ““ Am rechten Oderufer gegenüber der Stadt Lebus. Zuckerfabrik
Eigenthum des gegenwärtigen Pächters. Zuckerrübenbau. Am Bahnhof Gnepkow der Berlin⸗Stralsunder Eisenbahn, von den Städten Toll., Demmin und Anklam 11, bezw. 18
tation rt
—
41. .
Treptow a. Toll.,
und 34 km entfernt.
Bei der Stadt Fiddichow a. Oder, am Bahnhof Wilhelmsfelde⸗
Fiddichow der Küstrin⸗Stettiner Eisenbahhn.
38 km von dem Bahnhof Lauenburg (Pom.),
Lauenburg — Neuendorf — Wierzchutzin — Neuf
15 km von Stralsund und Barth, 6 km von
punkt Kummerow.
21 km von Grimmen, 11 km von Loitz, 13 km von Greifswald und
17 km von dem Eisenbahn⸗Haltepunkt Klein Rakow.
18 km von Greifswald und 5 km von Gützkow und Jarmen.
An der Chaussee von Pinne nach Neutomischel, 12 km von Ne⸗
tomischel (Bahnhof). Brennerei in fiscalischen Gebäuden.
4,5 km vom Bahnhof Klein⸗Lassowitz, 17 km von Rosenberg
9 km von Kreuzburg O.⸗S. Auf dem Vorwerk. Ja S
brennerei in fiscalischen Gebäuden. In Kreuzburg O.⸗S
sich eine Zuckerfabrik. 8
Neudorf 3 km, Groschowitz 6 km von Oppeln. In
Güterbahnhof und Bahnabzweigung nach Groß⸗Strehlitz und Glei⸗
3,4 km von Ovpeln an der Chaussee Oppeln —Carlsruh O.⸗S
3 km von Egeln, Station der Eisenbahn Blumenberg — Staßfurt und ½ km von Wolmirsleben, Station der Eisenbahn Etgers⸗
leben —Unseburg. Bleckendorf über
Wolmirsleben nach Atzendorf. 70 ha mit Zucker⸗
rüben bestellt. Zuckerfabriken in W dicht am Gehöfte).
Bleckendorf (5 km), Egeln (6 km).
5 km von Eilsleben. Knotenpunkt der Eisen! i Lagdeburg —
Helmstedt — Braunschweig. Magdebr Sch 8 Neubaldens-
mit Eilsleben, Seehausen Kr. W. „Hakenstedt 4 k Eilsleden — Magd
und nach Drakenstedt, Zuckerfabriken in Eilsleben (5 km) und Seehausen Kr. W. S2 bam). 2 km von Eilsleben. Chausserverbindung nae Seiten hin, insbesondere mit der nahen Eisenbahnstation
etwa 160 ha mit Zuckerrüden bestellt. Juch
dorf (dicht am Gehofte) und Eilsleben (2 ½ km).
verpachtung werden von dem in Spalte 4 an
etwa 34 ha Acker⸗ und Wiesenland behufs parze
pachtung abgenweigt.
on Eisleben. Station der Halle⸗Casseler Eisenbahn.
— . —,—,— „ Statmon der
„Station der Halle⸗Halberstädter Eisenbahn. rrei sind Eigenthum des jetzigen Pächters n, Station der Halle⸗Casseler Eisendahß
—
8 . 8
an der Holsteinischen Küste, westwärts in
8 1 der Elde. 2 ha Werden und 146 ha Bandweidenculturen.
Blumenau 2,.4 km von der Stadt und 1,5 km von der Tißenh
station Wunstorf. Eichriede 0,6 km vdon der Fhemgbdebes
Wunstorf. Jährlich etwa 50 ha mit Jackerrüben besteltt. fabrik in Gr. Munzel. “
90 69 000 do Wiesen und
In dem 13 km von der Stadt und Fise
fernten und mit derselden durch