1 1 11121 10.
61 8. 9. darunter Betrag 8 Flächen⸗ darunter Betrag befinden sich: 8 8 inhalt befinden sich: 15 des 88 8 SZI1I1“““ mögens, “ vürrig Reinertrag welches bei 2 leßhn -— Uderd der dehan 8 2. rund⸗ . Verpacht. LSn9 nachge Acker Wiesen stücke Melio nachge⸗ wiesen wer⸗ Spalte 5. wiesen wer⸗
tion P5e rations⸗ kapitalien./den mußte. naͤde kapitalien. den mußte. ℳ ℳ
ha. ha ℳ. Ar 180 ocqg⸗ Mai 1877 bis Johannis 1895
Jetziger Pachtzins incl. Zinsen
von
ä 1 der
gegen⸗ wärtig mit den⸗ selben ver⸗ pachteten Grund⸗ stůücke.
ha⸗.
Jetziger Pachtzins incl. Zinsen von Melio⸗
Grund⸗ steuer⸗ Reinertrag rund⸗ Wiesen stůcke SS poalte 5.
Namen der einzelnen Vorwerke.
L der einzelnen Vorwerke.
Bisherige
chtperiode.
Künftige Pachtperiode.
Bisherige Pachtperiode.
Regierungs⸗
Garthof liegt 15,3 km von Wohlau und 7,2 km von der Eisenbahn⸗ station Maltsch a. O. Ziegelei auf Dobreil in fiscalischen Gebäuden.
Krummwohlau liegt an der Kreisstadt Wohlau und 1,9 km von der Bahnstation Wohlau. Ziegelei und Brennerei in fiscalischen Gebäuden.
Praukau liegt 15,2 km von der Stadt Wohlau und 4,5 km von der Eisenbahnstation Maltsch a. O.
9 km von Liegnitz und 6 km von der nächsten Eisenbahnstation
6,7- km vom Bahnhof Konstadt O. S. und 8,8 km von Kreuz⸗ burg O. S., wo eine Zuckerfabrik vorhanden ist.
3,4 km von der Bahnstation Konstadt O. S. und 14,6 km von
„Kreuzburg O. S., am letzteren Orte eine Zuckerfabrik.
3,6 km von Oppeln, an der Bahnlinie Breslau— Oderberg, bezw. Breslau — Myslowitz.
1 ½ km von der Stadt Wegeleben und 3 km von der Eisenbahn⸗ station gleichen Namens, mit beiden durch Chaussee verbunden. Ferner Chausseeverbindung von Wegeleben über Adersleben und Deesdorf nach Gröningen. Zuckerfabriken bei Wegeleben (3 km), Gröningen (5 km) und Hedersleben (6 km), sämmtlich auf Chausseen erreichbar.
7 km Chaussee von Genthin, Station der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf 10 ha. Zuckerfabrik in Gommern.
An der Weser, gegenüber dem Flecken Polle, 14 km von der Eisen⸗ bahnstation Holzminden. Jährlich etwa 15 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Emmerthal.
In dem Flecken Lauenau, bezw. 3 km von demselben an der Chaussee von Springe nach Rodenberg. 10,5 bezw. 14,2 km von den Eisenbahnstationen Nenndorf und Egestorf. Fiscalische Wasser⸗ mühle. Jährlich etwa 25 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zucker⸗ fabriken in Weetzen und Bennigsen. Die Verwendung des Vor⸗ werks Blumenhagen mit 130 ha oder eines Theiles desselben zu Forstabfindungen ist in Aussicht genommen.
Bahnstation. Zuckerrübenbau. uckerfabriken in Schladen und Ringelheim.
Bahnstation. Zuckerrübenbau. und Uslar.
Am Kohlbrand, einem schiffbaren Elbarme, gegenüber der Ortschaft Altenwerder, Haltestation der Dampferlinie Harburg —Hamburg.
1 km von der Landstraße Wittmund—Karolinensiel und ebensoweit von der Bahnstation Karolinensiel.
1 km von der Landstraße Norden —Loppersum — Emden, 3 km von der Bahnstation Marienhafe.
An der Landstraße Wittmund —Karolinensiel, 1 km von der Bahn⸗ station Karolinensiel.
3 km von der Landstraße Wittmund—Karolinensiel, 3 km von der Bahnstation Tettens. “ 8 b 2 km von der Landstraße Ditzum — Bunde.
An der Landstraße Bunde —Ditzum. 8 An der Landstraße Norden —Loppersum — Emden, 4 km von der
Bahnstation Loppersum. Unweit der Landstraße Emden —Loquard — Greetsiel.
20 271 130 000% ꝑxIJohannis Johannis
1878/96 1896/1914 110 000 do. do.
Domäne Leubus 538 92 mit Garthof, Dobreil, Gleinau Krummwohlau, Klein Ausger, Baumgarten Praukau, Rathau
Klein Schweinitz, Kossendau Berthelschütz, Zygan Bürgsdorf
Sczepanowitz, Wienau Adersleben
In bezw. 3 km von der Stadt Springe, Station der Hannover⸗ Altenbekener Eisenbahn. Jährlich etwa 76 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Bennigsen. ca. 16,5 ha Weiden werden voraussichtlich abgetrennt werden. 3
Im Flecken 11“ 10 km vom Flecken Sulingen und 18 km von der Stadt und Eisenbahnstation Nienburg.
Johannis
29 184 1895/1913
Hannover 693 14 703
1 795
Sulingen 19 9766 78 000 do. do.
10 228 60 do. do. 12 493 do. do.
8 339 do. do. 12 821 do. do. 87 300 “
Liegnitz
Oppeln
10 km von Göttingen, je 6 km von den Bahnstationen Bovenden und Nörten. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Nörten, Göttingen und Northeim. 1“
3 km von Bahnstation Sehnde. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Sehnde und Algermissen. Kornwindmühle. do.
5 km von Bahnstation Northeim. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Northeim und Nörten. Oppeln
Oschersleben
11 410 30 094
Göttingen Landkreis
Hildesheim Landkreis Northeim
Herzogthum Braunschweig, Amt Vechelde.
Emden
Hildesheim Kreuzburg O. S.
8 022 14 925 14 173
58 000 110 000 111 000
4 842 6 674 8 000
(nach Braun⸗ schweigischer Veranlagung) 1 Domanialplatz 4 320 7 000 Bei Greetsiel, 15 km von der Bahnstation Loppersum. “ a t aus B ͤ 8 8 ““ 11““ 1 “ 11“ 11““ desg 1 579 3 100% 227 000 3 km von der Landstraße Aurich —Emden und ebensoweit von der Jerichow II Fienerode 1Cö . Johannis
desgl. Klein Heikeland Bahnstation Finkenburg. 1“”“ 5 21¹% 8130 25 000 An der Landstraße Ditzim Bunde, 6km von der Bahnstation Bunde. 1884/96 3 215 2640 14 900 1. Mai 1878
Aurich desgl. Heinitzpolder I. bis Johannis 4 038 2 949 20 400 2 208 1 908 12 200
Weener desgl. 4 047 4 800 23 000
Brunstein Duttenstedt
6 km von Bahnstation Peine. Zuckerrübenbau. Zuckerfabrik in Pein
Hameln Heidbrink 19 827 100 000
Wittmund „de 1 “ Unweit der Landstraße Wittmund —Karolinensirll.
Schönfeld do.
desgl. Emden
Springe Lauenau,
“ nenhagen
1 km von Karolinensiel, an der vorgedachten Landstraße.
2 km von der Landstraße Emden—-Greetsiel, 5 ½ km von Hinter⸗ straße, der nächsten Bahnstation.
Sielmönken J“ 1 “ do. desgl. 4 718 6 010 26 000 Wie vorstehend. Hildesheim Sielmönker⸗ 3
amm 1 n
888 1. 4 289 4 779 23 000 An der Landstraße Norden do.
Bahnstation Marienhafe.
Tjücher⸗ Wie vorstehend.
Seeburg desgl. Kloster⸗
Goslar Vienenburg,
Northeim
Vienenburg, Wennerode
Hardegsen Zuckerfabriken in Northeim, Nörten
6 891 1. Oktober
1880 bis Jo⸗ hannis 1896 1. Mai 1878
bis Joh. 1896
3 171 1. Mai 1. Mai 1884/1896 1896/1908 8962 do. do.
5 551 do. do.
Lüneburg Harburg Kattwyk 4 110
Graßhaus I. desgl. Tjücher⸗ Graßhaus II. desgl. Vereinigung desgl. Wundel. Burguffeln
Gronauerhof
5 255 21 000
Wittmund Emden Wittmund
Aurich Domanialplatz Karolinenland desgl. Degenfeld desgl. Fürstinnen⸗ Grashaus WT Harmslust desgl. Jan⸗Ottenland desgl. Landschaftepolder desgl. Meer⸗Aland desgl. Neu⸗Loquard desgl. Otterhamm desgl. Tiemannsegge desgl.
16 400 ½ km von der Landstraße Wittmund-Karolinensiel.
18 000 120 000% Johannis 1877/95 1895/1913 60 000]1. Mai1877 bis do. Johannis 1895
72 000 do. do.
51 000 Trinit. 1877bis do. Johannis 1895
3 740 3 030 23 600 13 050
2 876 2 617 13 889 7 655
Wittmund Norden Hofgeismar
An der Landstraße Norden —Loppersum—Emden, 4 km von der Bahn⸗ station Marienhafe. 8
14 km von Cassel und 3 km von Greebenstein, Station der Eisen⸗ bahn Bebra-—Cassel —Schwerte. Zuckerrübenbau auf etwa 80 ha.
14 km von Hanau, 13 km von Frankfurt a. M. und 3 km von Dortelweil, Station der Cassel⸗Frankfurter Eisenbahn. Etwa 17 ha mit Zuckerrüben bestellt. 1
An der Weser, 2 km von Bodenfelde, Station der Eisenbahn Ott⸗ bergen — Nordhausen. 22 ha mit Zuckerrüben bestellt.
Station der Halle⸗Nordhausen⸗Casseler Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf etwa 8 ha. Brennerei in fiscalischem Gebäude.
2 756 21 55 do. do. 1 202 do. do. 4 373 do. do. 2687 do. do. 3 902 do. do. 3698 do. do. 23811 1. Mai do.
1887/1896 4 027 1. Mai do.
“ 116“
Hanau
9 829 7 273
6 147 3 348
Hofgeismar Lippoldsberg
V Witzenhausen
Witzenhausen
8 Domänen⸗Vorwerke, welche 1895 Stradaunen 94 2 218 6 6077 78 000
zur Ausbietung kommen.
Johannis Johannis 1878/96 1896/1914
1 km von der “ Marienhafe — Wirdum — Emden, 4 km von der Bahnstation Marienhafe.
von Lyck, Station der Ostpreußischen Südbahn und der Bahn 2 ½ km von der Landstraße Wittmund —Karolinensiel.
Insterburg — Lyck — Johannisburg. Chaussee nach Lyck, Spiritus brennerei in fiscalischem Gebäude.
Gumbinnen Wittmund
Emden
Marienwerder
do. Frankfurt a. O.
do. do. Stettin
do. do.
do. do.
do. do.
do.
Stralsund Bromberg do.
Breslau
Insterburg do. Neustadt W.Pr.
KönigsbergN.⸗M.
Krossen
Königsberg N.⸗M. Lebus Usedom⸗Wollin
Pyritz Greifenhagen
Usedom⸗Wollin Saatzig
Ueckermünde Greifenhagen
Usedom⸗Wollin
Franzburg Wongrowitz
Inowrazlaw
Wohlau
Wittinnen
Saalau
Katrinlaken
Friedrichsau mit Milcherei
Rekau
Fiewo Tinnwalde Basta, Sophienhof
Billendorf, Jehsen
Jädickendorf
Wilkersdorf Wollup Kodram
Labömitz Saatzig
Schönwalde Steinwel r
Wolfsdorf Neuhausen
Nischwitz, Milcherei Milchhof Buschen
7 539
8 030 21 000
21 472
5 465 19 955
19 030 48 123 14 852
10 502 17 993
7 714 11 378
15 847 17 614
16 616
3 499 8 722
19 230%
9 147
48 000
99 000
40 000 135 000
95 000 210 000
70 000% cIohannis
40 000 90 000
52 000 75 000
90 000 110 000
100 000
48 000 75 000 120
48 000
Johannis
Johannis
Johannis
Johannis
Johannis
do.
do. do.
1880/96
1878/96 do. do.
do.
1870/96
1878/96 do. do. do.
1888/96 do. do.
do. do.
do. do.
do.
1878/96 do.
do.
do.
do.
5 km von Lyck. Chaussee dorthin. Zuckerrübenbau.
4 km Chaussee von Norkitten, Station der Ostbahn. 20 km Chaussee von Insterburg.
3 km von Norkitten, Station der Ostbahn. 20 km Chaussee von Insterburg. War seither mit Saalau zusammen verpachtet.
2 km von der Bahnstation Rheda, 8 km von Neustadt W.⸗Pr.
Unmittelbar bei der Stadt und Eisenbahnst in fiscalischen Gebäuden.
3 ½ km von der Stadt und Eisenbahnstation Löbau. Im Oderbruch an der Oderbruchs⸗Chaussee.
ation Löbau. Brennerei
Station der Ostbahn. Jährlich 43 ha mit Zuckerrüben bestellt.
16 km von Sorau, 15 km von Sommerfeld und 12 km von Gassen, Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 16 km von Sorau, Knotenpunkt der letztgenannten und der Eisenbahn Sagan — Kottbus —Halle.
7 km von Königsberg N.⸗M., Station der Wriezen⸗Jädickendorfer
und der Stettin⸗Breslauer Eisenbahn. Spiritusbrennerei in fisca⸗ lischem Gebäude.
9 km von Gassen, Station der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn.
5,5 km von Krossen, Station der Guben⸗Posener Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf etwa 54 ha. Brennerei und Rübendarre in
fiscalischen Gebäuden. Station der Küstrin⸗Stargarder Eisenbahn. Stärkefabrik. Eigen⸗ Brennerei in fiscalischem Gebäude
thum des Pächters. Lage wie bei Basta, lfd. Nr. 8. Jährlich etwa 120 ha mit Zuckerrüben bestellt. 8 km Chaussee von Stadt und Bahnhof Wollin. 5,5 km von Pyritz. 6 km von der Eisenbahnstation Wilhelmsfelde⸗Fiddichow der Küstrin⸗ Stettiner Eisenbahn, 7 km von der Stadt Fiddichow. 5 km von Dargen, Station der Ducherow⸗Swinemünder Eisenbahn. 3 km von Jacobshagen.
7 km von Eesnace Kreuzungspunkt von zwei Eisenbahnen.
5 km von hnflies, 8 km von Königsberg N.⸗M., Station der Küstrin⸗Stettiner Eisenbahn.
Unmittelbar am Peenestrom, 5 km von der Stadt Wolgast. Letztere durch die Eisenbahn Züssow —Wolgast mit Stettin und Stralsund verbunden.
4 km von Franzburg und 27 km von Stralsund.
5 km von der Kreisstadt Wongrowitz, Station der Eisenbahn Rogasen — Inowrazlaw.
2,6 km von Güldenhof, Station der Bromberg⸗Posener Eisenbahn, 13 km von der Kreisstadt Inowrazlaw. Zuckerrübenbau.
6,5 km von der Kreisstadt Wohlau, 7,5 km von der Bahnstation
Witzenhausen
Uplewarder⸗ Grashaus
desgl. Wilhelmshof Ermsschwerd⸗
Stiedenrode
3 600 5 259
10 098
1884/1896 do. 66 00001. April 1878
bis Johannis 1896
Johannis 1896/1914
1“
der Landstraße Norden — Wirdum — Emden und 4 km von der Bahnstation Marienhafe. G 5 km von Witzenhausen, Station der Eisenbahn Halle — Nordhausen — Caßsen Zuckerrübenbau auf etwa 20 ha. Brennerei im fiscalischen Gebäude.
n Od 4 km von Letschin, Station der Wriezen⸗Frankfurter Eisenbahn, 11 km von Golzow,
dediesen vertretenen
Hofgeismar
Ziegenhain
Frankenhausen
Schafhof
10 697 17 634
16 214 21 811
88 b 8
P
1. Mai 1878 bis Johannis
1896 Eisenbahn.
12 km von Cassel und 5 km von Mönchehof, Station der Eisen⸗ bahn Bebra— Cassel — Schwerte. 0 4 km von Ziegenhain, Station der Eisenbahn Leinefelde — Niederhone — Treysa und 6 km von Treysa, Station der Cassel⸗Frankfurter
Zuckerrübenbau auf etwa 60 ha.
Zuckerrübenbau auf etwa 10 ha. Brennerei im
fiscalischen Gebäude.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Uusgcbote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2) Aufgebote, Zustellungen 1 und dergl.
[56815] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das d s xument vom Hypothekendocument vom 51. Dezember 9 über
die bei dem Grundstück Drieschnitz Bd. I. Nr. 34 8 die Geschwister Marie und Catharina Nowke n Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 160 Thlr. nebst 4 % Zinsen für kraftlos erklärt. Kottbus, den 22. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[56818] Alufgebot. .
Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts III. dahier vom 22. Dezember 1893 ist auf Antrag der Wittwe des Joseph Dittmar von Harmerz der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Ziegel Bd. I. Art. 19 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 348 ℳ Restkaufgeld an Handelsmann Levi Noßbaum in Schlüchtern für kraftlos erklärt.
Fulda, am 23. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1893. der Aufgebotssache des Kötters Heinri zu Eschendorf und der dur inderjährigen Heinrich und Jose
[56813]
In Winter, gt. Exler
Winter, gt. Exler, daselbst, betreffend einer Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht:
Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Bd. 7 Bl. 43 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Josef Lahden, Kötter auf der Saline zu Bentlage bei Rheine aus der Obligation vom 25. November 1816 eingetragenen Hypothekenpost von vierzig Reichsthalern Conventions⸗ geld sowie die unbekannten Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Die über diese 88 gebildete Urkunde wird lu⸗ kraftlos erklärt.
ie Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
Von „Rechts
tragen. 1 — 8 Wegen. Rheine, 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[56820] Bekanntmachung.
„Durch Auss lußurtheil vom 18. Dezember 1893 sind die Berechtigten an der Hypothekenpost über 89 Thaler 10 ½ Pfennig Vatererbtheil für die 6 Ge⸗ schwister Klingbeil aus dem Erbrezeß vom 28. No⸗ vember 1802 auf dem Grundstück Arnswalde Band XII. Blatt Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 6 mit ihren etwaigen Ansprüchen Ese worden.
Arnswalde, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[56825] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1893 sind der Kaufmann Albert Schweitzer aus Bremer⸗ sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit “ —
ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Scharmbeckstotel Band IV. Blatt 133 Abtheilung III. verhlüf eingetragene Hypothek von 2225 ℳ aus⸗ geschlossen.
Königliches Amtsgericht Osterholz.
[56821] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind alle diejenigen, welche in dem Aufgebots⸗ termine am 23. Dezember 1893 nicht erschienen sind, mit ihren etwaigen Eigenthums⸗Ansprüchen auf das zu Raudten belegene, im Grundbuche von Raudten Wiesen Bl. Nr. 41 verzeichnete Grundstück aus⸗ geschlossen worden.
Steinau a. O., den 24. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
868890 effentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Metzgergehilfenehefrau Viktoria Münch in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gerbig dahier, gegen deren Ehemann Thomas Münch von Schirradorf, zuletzt in Stadt⸗ Feinnc⸗ nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, eklagten, wegen Ehescheidung, hat die Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Bayreuth neuerdings die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Be⸗ klagte Thomas Münch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem K. Landgerichte Bayreuth als
Feeetet zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen
1 Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗ ennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.
12 ö wird für den allein schuldigen Theil erklärt. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Bayreuth, den 27. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Koegler, Ober⸗Secretär.
[56794]) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Marie Rumpf, gewerblos in Kaiserslautern 8v haft, Ehefrau des früher ebenda wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Schneidermeisters Daniel Bang, Klägerin, durch Rechtsanwalt Kaercher in Kaiserslautern ver⸗ treten, hat gegen ihren genannten Ehemann Daniel Bang Klage zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheil zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 28. März 1894, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem evek erichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 21. Dezember 1893. Der etaiaha ere ; am Königlichen Landgericht:
Kgl. Secretär. 28
III