1894 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

““

8 e gs e.·— „A

127) Zeltz, Isseph, geboren am 18. Dezember 1871 in Roppenheim 8 h. .. „, Johann Ludwig, geboren am

12. Abril 1871 in gn 25 Alois, geboren am 20. Januar 1871 in Runzenheim; Waldmann, Emil, geboren am 20. Juli in Bop

abinger, Johann tist, geboren am 23. Juni 1871 in Echibaptift 8 Burgard, Philipp, geboren am 9. September 1871 in Su enheim; Hummel, Andreas, geboren am 17. Februar 1871 in Sufflenheim; Ignaz, geboren am 17. Juni 1871 in Suff 2 Steier, Joseph, geboren am 2. März 1871 in Wahkenham,;” Weil, Gabriel, geboren am 14. November 1871 in Uhrweiler; Singer, Alois, geboren am 11. Juni 1871 in Rohrweiler; Huck, Karl, geboren am 1. April 1870 in Brumath; Koehler, Michael, geboren am 18. Juni 1870 in Brumath; Koeßler, Karl, geboren am 22. Februar 1870 in Eckwersheim; Fels, Georg, geboren am 20. Februar 1870 in Gries; Schmitt, Michael, geboren am 20. Oktober 1870 in Kilstett; Foisset, Eugen Johann, geboren am 7. Okto⸗ ber 1870 in Vendenheim; Dudel, Joseph, geboren am 27. Dezember 1870 in Wanzenau; Schmitt, Karl, geboren am 15. September 1870 in Wanzenau; Bieth, Martin Johann Peter, geboren am 4. April 1870 in Weyersheim; Ohl, Franz Anton, geboren am 5. August 1870 in Weyersheim; 8 Metzger, Johann, geboren am 11. Februar 1870 in Alteckendorf; K8 Chatelain, Johann Baptist, geboren am 29. Oktober 1870 in Ettendorf; 8 Brucker, Alois, geboren am 3. Oktober 1870 in Hochfelden; 8 ö“ Buechler, Karl, geboren am 5. April 1870 in Hochfelden; Roos, Heinrich Naphtalie, geboren am 8. April 1870 in Hochfelden; Bogler, Joseph, geboren am 12. Oktober 1870 in Hochfelden; 8 6 Recht, Joseph, geboren am 7. Januar 1870 in Mutzenhausen; Mittelhäuser, Georg Viktor, geboren am 5. W“ in Schaffhausen, wohnhaft zuletzt in Hochfelden; b Richard, Alois, geboren am 16. April 1870 in Scherlenheim; Obrecht, Jakob, geboren am 10. September 1870 in Schwindratzheim; 8 8 Walck, Ludwig, geboren am 2. September 1870 in Schwindratzheim; Dürr, Sylvester, geboren am 5. Januar 1870 in Wingersheim; 8 Jäger. geboren am 22. November 1870 in Bischheim; Bühringer, Michael, geboren am 19. Mai 1870 in Eckbolsheim; Meyer, Michael August, geboren am 4. Juli 1870 in Eckbolsheim; 8 8 Perisse, Georg, geboren am 12. September 1870 in Hönheim; Weill, Moses, geboren am 22. Januar 1870 in Hönheim; Brumter, Philipp, geboren am 1. Mai 1870 in Lampertheim, wohnhaft zuletzt in Mittel⸗ ausbergen; 8 Eess⸗a;. geboren am 28. März 1870 in Oberschäffolsheim; Dintinger, Karl Eduard, geboren am 15. März 1870 in Schiltigheim; 1 Maurer, Karl, geboren am 21. Oktober 1870 in Schiltigheim; 8 8 gGeorg, geboren am 8. März 1870 in Schiltigheim; 8 Geisz, Alois, geboren am 27. März 1870 in Kienheim; S 8 Franz Joseph, geboren am 7. Juli 1870 in enheim; 8 1u“] 89 Josef, geboren am 20. März 1870 in Osthofen; Schott, August, geboren am 3. Juli 1870 in Stützheim, wohnhaft zuletzt in Straßburg; Müller, Franz Josef, geboren am 12. Oktober 1869 in Bilwisheim, wohnhaft zuletzt in Rohr⸗ weiler; Schnorr, Franz Xaver, geboren am 23. No⸗ vember 1869 in Gambsheim; Acker, Vittor, geboren am 3. Februar 1869 hn Geudertheim, wohnhaft zuletzt in Schiltig⸗ eim; Burst, Maria Franz Emil Anton, geboren am 26. Dezember 1869 in Geudertheim, wohn⸗ haft zuletzt in Lipsheim; Febwet, Jakob, geboren am 31. Januar 1869 in Gries; Lapp, Faver, geboren am 31. Oktober 1869 in Wanzenau; Gaeßler, Alexander, geboren am 27. August 1869 in Hochfelden; Werling, Georg, geboren am 12. November 1869 in Hochfelden; Bürkel, Sebastian, geboren q;m 20. Januar 1869 in Schaffhausen bei Hochfelden; Lagel, Marzell, geboren am 15. Januar 1869 in Hlteubenn; Jakob, Michael, geboren am 21. Oktober 1869 in Wickersheim; Schmitt, Jakob, geboren am 19. Februar 1869 in Wingersheim; 4 Stalter, Jafob, geboren am 22. August 1869 in Bischheim; 3 Wetzel, Jo geboren am 5. Mai 1869 in Eckbolsheim; Meyer, Viktor geboren am 30. Januar 1869 in Hangenbieten; Schott, Johonn, geboren am 13. November 1869 in Ittenheim; Decker, Josef Alexander, geboren am 9. De⸗ zember 1869 in Oberschäffolsheim; Brann, Gustar, geboren am 15. W“ 1869 in Schiltig geim; 8

193) Groß, Georg, geboren am 12. Oktober 1869

in Schiltigheim;

Mathis, Michael, geboren am 20. Dezember 1869 in Schiltigheim;

Simon, Jakob, geboren am 17. Oktober 1869 in Berstett, wohnhaft zuletzt in Straßburg; Zehnacker, Alfons Marie, geboren am 22. Februar 1869 in Kienheim;

v; Ludwig, geboren am 13. Februar 1869 in Küttolsheim;

Bloch, Jakob, geboren am 4. März 1869 in Quatzenheim;

Levy, Sylvian, geboren am 17. Oktober 1869 in eee

Wiß, Martin, geboren am 20. November 1869 in Schnersheim;

Dürr, Florenz, geboren am 10. November 1869 in Willgottheim;

Strauß, Samuel, geboren am 12. Juni 1869 in Bischheim, wohnhaft zuletzt in Straßburg;

203) Levi, Julius, geboren am 7. November 187.

in Brumath;

Sonntag, Karl Gottfried, geboren am

9. August 1872 in Brumath;

Frauli, Philipp, geboren am 16. September

1872 in Geudertheim;

Moschenros, Michael, geboren am 26. De⸗

zember 1872 in Gries;

Bowe, Jakob, geboren am 21. März 1872

in Hördt;

Freiß, Jakob, geboren am 7. Februar 1872

in Hördt;

Rohfritsch, Johannes, geboren am 3. Februar

1872 in Vendenheim;

Gaß, Alois, geboren am 28. November 1872

in Hochfelden;

Irion, Franz Ludwig, geboren am 21. No⸗

vember 1872 in Hochfelden;

Mallo, Jakob, geboren am 28. Februar 1872

in Ingenheim;

Obrecht, Johann, geboren am 7. Mai 1872

in Schwindratzheim;

Schäfer, Nikolaus, geboren am 4. August

1872 in Schwindratzheim;

Lorentz, Edmund, geboren am 3. Mai 1872

in Wilwisheim;

Woelfel, Emil, geboren am 2. Januar 1872

in Wingersheim;

Blum, Julius, geboren am 22. April 1872

in Bischheim;

Kahn, Heinrich, geboren am 5. Juni 1872 in

Bischheim;

Klein, Anton Adolf, geboren am 10. September

1872 in Bischheim;

Schieck, Karl, geboren am 24. Januar 1872

in Eckbolsheim;

Klein, Karl, geboren am 27. Juni 1872 in

ve.— übscher, Karl, geboren am 4. Januar 1872

in Oberschäffolsheim;

Schöttel, Arbogast, geboren am 17. November

1872 in Oberschäffolsheim;

Engel, Karl, geboren am 3. Juni 1872 in

Schiltigheim;

Muntzinger, Karl Ludwig, geboren am

29. Marz 1872 in Sesenheim, wo nhaft zuletzt

in Schiltigheim;

Ritterbeck, Johann ZJosef, geboren am

18. April 1872 in Schiltigheim;

Roth, Franz Ludwig, geboren am 6. Juni

1872 in Schiltigheim;

Straub, Jakob, geboren am 14. September

1872 in Schiltigheim;

Singer, Simon, geboren am 23. November

1872 in Wolfisheim;

Leininger, Karl, geboren am 19. Dezember

1872 in Offenheim;

Leininger, Joseph, geboren am 19. Dezember

1872 in Offenheim;

Herrmann, Samuel, F.ehen am 20. De⸗

zember 1871 in Brumath; 1

Karl, geboren am 15. Mai 1871 in ambsheim; 18 Hust, Eugen, geboren am 13. Juli 1871 in Gambsheim; 3

Faulhaber, Philipp, geboren am 8. Juli

1871 in Krautweiler;

Herrmann, Jakob, geboren am 11. Januar

1871 in Dunzenheim;

Lux, Nikolaus, geboren am 6. März 1871 in

Gingsheim;

Müller, Emil, geboren am 19. November

1871 in Hochfelden;

Bronner, Michael, geboren am 9. November

1871 in Ingenheim;

Netter, Marx, geboren am 21. Oktober 1871

in Schwindratzheim;

Martin, Johann, geboren am 5. Januar 1871

in Waltenheim;

Huber, Michael, geboren am 17. Oktober 1871

in Bischheim; 8

Kopf, Georg, geboren am 4. Januar 1871 in

Bischheim;

Bohn, Emil, geboren am 10. Januar 1871

in Schiltigheim, wohnhaft zuletzt in Bischheim;

Aeschelmann, Jakob, geboren am 9. Januar

1871 in Schiltigheim;

Maechling, Friedrich Emil, geboren am

26. Dezember 1871 in Schiltigheim;

Weyl, Samuel, geboren am 1. Oktober 1871

in Küttolsheim;

Seh, Emil, geboren am 26. April 1871 in

Quatzenheim;

Mahler, Joseph, geboren am 15. April 1871

in Schnersheim.

Nr. 42, wohnhaft zuletzt in Hagenau, Nr. 71 wohn⸗ haft zuletzt in Dauendorf, alle Uebrigen wo nicht anders gesagt im Deutschen Reiche zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft. Alle zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Straßburg, den 22. Dezember 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

8

g

[57022] Bekanntmachuugg.

Der die Heschlasnahme des Vermögens des flüchtigen Puddlers 2 hütte aussprechende Beschluß der beschließenden Strafkammer hierselbst vom 14. April 1890, ver⸗ öffentlicht in der Nr. 110 pro 1890 (8182) ist durch ferneren Beschluß der gleichen Stelle vom 20. d. M. aufgehoben.

Saarbrücken, 20. Dezember 1893.

icolaus Düpre aus Zinsers⸗

Königliche Staatsanwaltschaft.

Hekaumtmachung. Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen E

n vom 8—2 Dezember 1893 wurde Entscheidung obiger Strafkammer vom 29. November 1893 angeordnete Beschlagnahme des im Inlande befindlichen Vermögens der 1) Lucian aus Saarburg, 2) Karl Desiderus Walter aus en aufgehoben.

Zabern, den 27. Dezember 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Hasemann.

[570277 Zwangsverstei erung.

Im der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 100 Nr. 3984 auf die Namen des Maurermeisters August Albrecht und des Maurer⸗ meisters Theodor Hartig zu Berlin zur ideellen

älfte eingetragene, in der Schwedenstraße Nr. 19 elegene Grundstück in einem neuen Termine am 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraßel3, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer von 7a 78 qam weder zur Grundsteuer noch zur

ebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,

laubigte Abschrift des Grundbu blatts, erwaige Abschätzungen und andere das Grun stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realb sere werden aufgefordert, die nicht von selb auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf eeen vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls n er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in 2 ezug den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 1

Die Termine am 31. Januar 1894 fallen fort.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[57028]

In der Zwangsvollstreckungssache des Landwirths Carl Schütte zu Bevern, sowie der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt hierselbst, Kläger, wider den Tischlermeister Heinrich Schütte bierselbst, wegen Kapitals und Zinsen, werden die Gläu iger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 12. Ja⸗ nuar 1894, Morgens 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Holzminden, den 21. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Schönemann.

[57024) Auf Antrag des Kaufmanns G. Rud. Gossler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, ist das gesetzliche Mortificationsverfahren über die Obliga⸗ tion der Hamburgischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846 Serie 732 Nr. 36590 groß 100 Mark Ham⸗ burger Banco eingeleitet und die vorläufige Zahlungs⸗ suspension bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 15. November 1892. Das Amtsgericht Hamburz. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Zur Beglaubigung: (L. S.) Ude, Gerichtsschreibergehilfe

[43885] Aufgebot. G Die minderjährigen Kinder des verstorbenen Gast⸗ wirths Johann Philipp Carl Stein aus Würzburg, nämlich Franz und Ottilie Stein, vertreten durch ihren Vormund, den Bankier Eduard Stein von da, haben das Aufgebot der Police Nr. 28 996 der Providentia, Frankfurter esicherungs⸗Vesellschaft dahier, ausgestellt über 4000 Thaler und zahlbar bei dem Tode des genannten Vaters des Antragstellers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1893. Das Königliche Amtsgericht. IV.

[57031] Bekanntmachung. In Sachen Fränkel, Aufgebot, wird der auf den 18. Januar 1894 anberaumte Termin auf den 15. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, verlegt. 1 Berlin, 28. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81

[43673] Aufgebot. Die verehelichte Holzhändler Zippler, Friederike, geborene Bettge, zu Jeserigerhütten, vertreten durch den Justiz⸗Rath in Belzig, hat das Auf⸗ ebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparbuchs gr 10 115 der Sparkasse des Zauch⸗Belziger Kreises über 126.38 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗]

seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch genfalls die

gen, widri loserklärung des

olgen wird. den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Das Königliche Amt 21. Oktober 885 8 Es ist zu Verlust

sgericht Haag hat unterm des Aufgebot erlassen: gegangen ein am 25. F.

Berlin, Dienstag,

Staats⸗Anzeiger. v“

den 2. Januar

ssenbuch der Distriktsspar⸗ apitalseinlage von 100 ℳ, Zimmermann von Auf Antrag es Sparkassen⸗ dem festgesetzten

1884 ausgestelltes Sp kass it

auf Michael Kalteneck, als Einleger,

des letzteren wird der J buches aufgefordert, län

1. Untersuch Aufgebot . Unfall⸗ und

ellungen u. 2*

aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verloosung ꝛc. von

Inhaber dies gstens bis zu

V Oeffentlicher Anzeiger.

ufgebotstermine vom Diensta 1894, Vormitta Amtsgerichte H bezeichnete Spa dasselbe für kraftlo Haag, Oberbayern, den 27. Gerichtsschreiberei des Köni Der Kgl. Secretär: (L. S.)

g, den 22. Mai beim Königlichen umelden und das widrigenfalls

Oktober 1893. glichen Am

g8s 11 Uhr,

aag seine Rechte anz senbuch vo s erklärt wird.

2) Ausgß.. Zustellun

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Kaufmanns J Elbing wird der Inhaber des angebl gegangenen Wechsels d. d. Elbing, den 18. Mai zahlbar am 10. August 1888, dem Antragsteller an eigene Gutsbesitzer C. Nikolaiken, hierd seine Rechte auf diesen Wechsel s gebotstermine den 28. März 189 11 Uhr, Zimmer Nr. 12,

Meyer zu ich verloren

1888 über 840 ℳ, ausgestellt von angenommen von dem Kl. Rhodau bei

Auf Antrag des Kl. wird folgendes enbuch Nr. 17250 Kreis Saarbrücken, aus Antragstellers, auf einen Mark lauten

ebot. ners Adolf Honecker zu Aufgebot erl⸗ Sparkasse für den estellt auf den apitalbetrag von eintausend Der Inhaber fgefordert, spätestens in dem auf —— „Zimmer seine Rechte assenbuch vorzulegen, rung desselben erfo gen

Froehse in urch aufgefordert, ätestens im Auf⸗ 4, Vormittags anzumelden und den ulegen, widrigenfalls letzterer für kraft⸗ werden wird. Elbing, den 22. August Königliches Amtsgericht.

d, ist verloren gegangen.

Wechsel vorz

den 30. April 88 los erklärt

hiesigen Köni 2, anberaumten anzumelden und das Spark Per icen facle die Kraftloserklä

Saarbrücken, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. TU. Münch.

ichen Amts

Aufgebot. 8

Die Firma Danielsohn & Hammerstein zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte F. Kaufmann & Mankiewitz zu Berlin, hat das Aufgebot des d mmenen Wechsels vom 14. Januar ℳ, zahlbar am 17. Januar 1893, ausgestellt von der Antragstellerin und von dem Bezogenen, H. Müller zu Berlin, walderstr. 22, beantragt. Der aufgefordert, spätestens 5. Mai 1894, Mitta unterzeichneten Gerichte, Hof, Flügel B., part.,

lich abhanden geko Aunfgebot. 1893 über 250 gust Thiede in Balden⸗ es auf seinen Namen aus⸗ r. 645 der Sparkasse des Kreises 2242,56 beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem rmittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗

2

Der Sattlermei burg hat das A gestellten Buches Bublitz über der Urkunde auf den 21. vor dem unter ebotstermine rkunde vorzulegen, rung der Urkunde

Inhaber der Urkunde

s 12 Uhr, vor dem

Friedrichstraße 13,

Saal 32, anberaumten Auf⸗

otstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls

der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 24. Oktober 1893.

Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Mai 1894, Vo

zeichneten Gerichte Rechte anzumelden

widrigenfalls die

erfolgen wird.

den 13. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Ackerwirths Kleinenberg wird der Inhaber de gegangenen Quittungs Warburg Nr. 25697 aufgefordert, uni 1894, Mitta

Kraftloserklä⸗ die Kraftloserklärung

Aufgebot.

ranz Wibbeke zu Franz gesellschaft in

s angeblich verloren buches der Kreis⸗Sparkasse zu über 3500 nebst Zinsen spätestens im Aufgebotstermine den gs 12 Uhr, und das Buch vorzulegen, widri r kraftlos erklärt werden wird den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

uch der städtischen Sparkasse zu Nr. 1394, ursprünglich lautend für Friedrich, Michael und Adam rz, zuletzt noch nach Bestand vom 1. April Antheil des Friedrich erloren gegangen und soll alleinigen Eigenthümers, drich Piskorz in Guben, Ausfertigung amortisirt des bezeich⸗

Vormittags chneten Gericht (Zimmer 1) und das Buch vorzulegen, erklärung desselben erfolgen

Firma F. W. zu Berlin, ochdanetzky hierselbst, hat ich verloren gegangenen, am C. Hübert in usgestellten, auf Bernhard 2 ck bei Neubabelsber 1893 an die Ordre des C. terem an die Antragstellerin girirt i Der Inhaber

1894, Vormitta Gerichte, Lindenstra eine Treppe hoch, Zimmer Aufgebotstermine seine Rech vorzulegen,

Die offene Handels Kraufe & Co., Bankgeschäft durch den Rechtsanwalt B beantragt, den angeb 16. April 1893 von otsdam über eyer zu Kohl⸗ g gezogenen, am 2. Juli Hübert zahlbaren, von Zechsel auf⸗ Wechsels wird aufge⸗ in dem auf den 2. April s 10 Uhr, vor dem unter⸗ ße 54/55, Vorderhaus, Nr. 10, anberaumten te anzumelden und den widrigenfalls die Kraftlos⸗ echsels erfolgen wird.

Potsdam, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rechte anzumelden genfalls dasselbe Warburg,

Das Sparkassenb Osterode, Ostpr., über 506 21

über 272 61

Piskorz, ist angeblich d den Antrag des jetzt es Schneidergesellen Frie

erklärung de

d daher der Inhaber neten Buches aufgefordert, spätestens im den 9. Juli 11 Uhr, bei dem unterzei seine Rechte anzumelden . die Kraftlos

Osterode, Ostpr., den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Zwecks Löschung der betreffenden Hypothekenposten sollen aufgeboten werden:

a. Auf Antrag des Kötters

zu Batenhorst: die

Johannes Linnenbrink atenhorst I. Nr. 11 ein⸗ ch Batenhorst II. Band 2 Nr. 1 d. übertragene Post aufgelder nebst 5 % er Stefan Schumacher Vertrage vom 21. Juni

im Grundbuche von B Blatt 123 Abtheilung III. getragene und von dort na latt 2 Abtheilung III. von „200“‧ Thalern rückstä Zinsen für den Tischlermeist zu Kattenstroth aus dem 1865 und Verhandlung vom 11. Mai 1867,

b. auf Antrag des Seilers Franz S ck: das Hypothekeninstrumen st über die im Grundbuche von Wied 9 Blatt 73 Abtheilung III. Nr. 12 für den Gödde genannt Krähenheide in Selhorst ein⸗ Post von 50 Thalern Restkapital und alien, aus der Urkunde

folgende Urkunden aufgeboten: z

Johann Barth des Vorschußvereins e Genossenschaft mit Nr. 5826, lautend auf ers und über 676,20 it 23,48 ℳ, ausgefertigt

besitzers August Menzel traße 6, und des Stellen⸗ in Groß⸗Mohnau, über 346 Thaler 7 Sgr. eingetragen für Johann hnau, den Erblasser des Grundstücke des Eduard Mohnau in Abtheilung III.

Es werden 1) auf Antrag des Steinarbeiters zu Ströbel das Abrechnungsbuch zu Zobten a. VBer unbeschränkter

schmalhorst zu

ge, „eingetragen Haftpflicht“, Namen des Antragstell und die Zinsen für 1892 m am 3. Januar 1889,

2) auf Antrag des Brauerei zu Breslau, Kupferschmiedestr besitzers Eduard Menzel Hypothekenzweiginstrument 6 Pf. väterliches Erbtheil, Carl Menzel aus Groß⸗Mo enzel, auf dem

elieferte Baumateri vom 26. Februar 1850,

c. auf Antrag des Langenberg: das Hypo bildet ist über die im Band I. Blatt

1258 Thalern 4 Sil 477 Thalern aus der U Der Inhaber der betr treffenden Hypothekeninstrumente spätestens in dem auf den 8. N mittags 9 Uhr, vor dem unt anberaumten Aufgebotstermine melden, auch die betreffenden Urkund widrigenfalls die Kraftloserklärung der folgen resp. er mit seinen gedachte Hypothekenpost aus Wiedenbrück, 15. Novpe Königliches Amtsgericht.

insen für g

Colonen Josef Diestmann zu strument, welches ge⸗ Grundbuche von Langenberg 1. 20 Abtheilung III. Nr. eingetragene Abfindung rroschen und Caution von Inde vom 23. Oktober 1851. Post resp. der be⸗ wird aufgefordert, Nai 1894, Vor⸗ erzeichneten Gerichte Rechte anzu⸗ en vorzulegen, Urkunden er⸗ Ansprüchen au geschlossen wird. mber 1893.

August M Menzel N unter Nr. 2, 8

3) auf Antrag des Schmiedemeisters Wilhelm zu Christelwitz die Hypothekenurkunde getragen für die Frau zu Roschkowitz auf Nr. 15 Christelwitz

r. 21 Groß⸗

über 100 Thaler Darlehn, ein Superintendent Agnes Köllin dem Hollmann'schen Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1, zu 2 und 3 behufs Erlangung einer Neuausfer⸗ tigung des verlorenen Hy

bezw. der Urkuünde;

4) auf Antrag des Kaufmann Zulius Vogel zu Zobten die auf seinem Grundstück lung III. unter Nr. 1 Grund des Erbpachtcontracts vom eingetragenen 900 Thaler Darlehn,

behufs Löschung dieser Hypothek.

Die Inhaber der vorstehend werden aufgefordert, späͤtesten termine ihre Rechte bei dem unterzeichnete anzumelden und die betreffenden Urkun nfalls diese letzteren ufgebotstermin wir auf den 6. April 1894, für die Urkunden zu 2 Vormittags Sꝝ½ uh

Zobten, den 17. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

pothekeninstruments

s und Mühlenbesitzers der Recognitionsschein über

Nr. 155 Zobten Abthei⸗ Stadt Zobten auf 1. November 1804

Aufgebot. onoms Johann Er Besitzers des auf Fol. 492 Großdölzig⸗Oberh ist von dem unterzei 1 cht wegen Löschung der auf ge⸗ 8 sfolium für ßig, geb. Merkel, rik unter dem 27. getragenen 600 T zuleiten beschlosse 20. Februar 1894, estimmt worden. Diejenigen, welche aus rüche an die Hypothek rderung, in dem vorgedach siger Amtsgerichtsstelle persönlich od

Auf Antra nst Leitiger in Markranstädt, als ““ für

8 genen Grundstücks bezeichneten Urkunden iglichen e.46e I“ Uiglichen Amtsgeri in Markranstädt November 1835 unter haler das Aufgebots⸗ als Aufgebots⸗ Vormittags Es ergeht daher an irgend einem Grunde zu haben glauben, die Termine an hie⸗ er durch einen

den vorzulegen, kraftlos erklärt werden. für die Urkunde zu 1 Vormittags 8 ½ Uhr, 4 auf den 10. Juli 1894, r, anheraumt.

Nr. 1/1. ein

10 Uhr, b.

ehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der bezeichneten Hypothek unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigten erfolgen wird. Markranstädt, den 23. Dezember 1893. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Hertwig. Bekannt gemacht durch: Exped. Brückner, Gerichtsschreiber. [57030] Aufgebot.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Impekoven beansprucht der Ackerer und Gemeindevorsteher Carl Franz Josef Lieberz zu Nettekoven das Eigenthum des im Kataster für „Erben des Ackerers Wilhelm Lieberz in Nettekoven“ eingetragenen Grundstücks Flur 7 Nr. 63 hinter der Burg, Ackerland, Klasse 6, groß 31 a 63 qm, Reinertrag 297/100 Thaler. Letztere werden aufgefordert, etwaige Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 275. Februar 1894, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls der Carl Franz Josef Lieberz als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzelle in das Grundbuch ein⸗ getragen wird.

Bonn, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. VIdA

[57127] Bekanntmachung.

In Art. 90 der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ meinde Urexweiler ist als Eigenthümerin von Flur 15 Nr. 358/196 und 257 Anna Maria Hinsberger zu Urerxweiler verzeichnet. Dieselbe ist angeblich nach Amerika ausgewandert und dort verstorben. Die Erben sind nicht bekannt. Das Eigenthum der Grundstücke nimmt die Wittwe Franz Schledorn, geb. Hinsberger, zu Urexweiler in Anspruch. Es wird daher die Anna Maria Hinsberger bezw. deren Erben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Wittwe Franz Schledorn als Eigen⸗ thümerin der Grundstücke Flur 15 Nr. 358/196 und 257 eingetragen wird.

St. Wendel, den 18. Dezember 1893

Königliches Amtsgericht. II.

[57033] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 9275. Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vorbescheid erlassen: Gegen Albert Serr, geboren den 10. Oktober 1838 zu Nordrach, und zuletzt wohnhaft in Biberach, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und seit Februar 1880 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklärung beantragt. Der Vermißte wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das dies⸗ seitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amts⸗ gericht Anzeige zu erstatten.

Dies veröffentlicht:

Gengenbach, 23. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Honegger.

[57122] Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Bergmann Julia Blachnik, jetzt zu Langendorf, früher in Rosdzin, wird deren Ehemann Johann Blachnik, welcher seit dem Jahre 1871 Ruda verlassen hat und ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 31. Ok⸗ tober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem under⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Zabrze, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[57029] Aufgebot.

Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat⸗ mannes William Durnin, nämlich der Hausmakler Eduard Ludwig Benjamin, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. von Bönninghausen, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt. 1

Am 12. Oktober 1893 sei hierselbst der Privat⸗ mann William Durnin unter Hinterlassung eines am 16. März 1893 hierselbst errichteten, am 26. Oktober 1893 hierselbst publicirten Testaments verstorben. Im §5 dieses Testa⸗ ments sei der Antragsteller zum Testaments⸗ vollstrecker ernannt, unter Substitution seines Sohnes Julius Eduard Benjamin, und seien ihm die im § 5 des Testaments bezeichneten Befugnisse ertheilt.

Zum Nachlasse seien Grundstücke, Hypothek⸗ pöste und Staatspapiere gehörig, welche nicht auf des Erblassers William Durnin Namen allein, sondern auf seinen und seines vorver⸗ storbenen Bruders Patrick Durnin Namen gemeinschaftlich geschrieben und alleiniges Eigen⸗ thum des Erblassers seien, da derselbe Universal⸗ erbe seines vorgenannten Bruders geworden sei. Zur Ausführung der Testamentsbestimmungen erachte der Antragsteller es für durchaus noth⸗ n2g daß ihm alle vorbezeichneten Befugnisse auch bezüglich dieser auf gemeinschaftlichen

Namen geschriebenen Grundstücke, Hypothekpöste und Staatspapiere zustehen. Auch müsse zur Ausübung aller dem Antragsteller zustehenden Befugnisse auch sein Substitut, falls dieser in treten sollte, ohne weiteres berechtigt ein.

CEs wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der im Testamente eingesetzten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des am 12. Oktober 1893 hier⸗ selbst verstorbenen Privatmannes William Durnin Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. März 1893 hierselbst errichteten, am 26. Oktober 1893 hierselbst publicirten Testaments, namentlich der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, bezw. seines Sohnes Julius Eduard Benjamin zu seinem Substituten, und den dem Antragsteller im § 5 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner alle Diejenigen, welche der Befugniß des Antragstellers, alle auf den Namen des Erb⸗ lassers oder auf die Namen William und Patrick Durnin gemeinschaftlich geschriebenen Grund⸗ stücke, Hypothekpöste und Staatspapiere auf seinen alleinigen Consens, ohne daß es eines weiteren Consenses bedarf, umzuschreiben, zu tilgen oder zu verclausuliren oder Clauseln zu tilgen, widersprechen wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. November 1893. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

8— (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[57061] Bekanntmachung.

82

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1893

ist der Tischler Adolf Alfred Emil Frank aus Tennstedt für todt erklärt.

Tennstedt, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

8 8 [57062] 1 Durch Urtheil vom 20. Dezember 1893 sind der Uhrmacher Gustav Köchel und der Buchbinder Berthold Köchel, eheliche Söhne des Galanterie⸗ arbeiters Karl Ludwig Wilhelm Köchel und dessen

/ Ehefrau Henriette, geb. Wolter, zu Königsberg i. N.,

für todt erklärt. 4 Stettin, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht, Abth. XI. 8 [57064] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am

2. Februar 1893 verstorbenen Magistrats⸗Secretärs

Oskar Mante, ist durch Ausschlußurtheil vom 6. De⸗

zember 1893 beendet. 8 Berlin, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82

[57063] Bekanntmachung. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5* Apr 1893 hier verstorbenen Dienstmädchens Ottilie Wenzel, ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1893 beendet.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 1ö““ [57058] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Juli 1891 verstorbenen Posthilfsboten Johann Hermann August Pritzel ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1893 beendet.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[57123] Kgl. Württb. Amtsgericht Eßlingen. Kraftloserklärung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. Mts. ist der am 20. Januar 1893 von J. Th. Trister in Seußen an eigene Ordre auf C. Wagner, Bildhauer in Eßlingen, gezogene, von C. Wagner angenommene, durch Blancoindossament auf den Heinrkch Branden⸗ burg in Wunsiedel übergegangene, von diesem an die böhmische Escompte⸗Bank in Prag, Filiale Eger, girirte, von letzterer Bank an Brandenburg zurück⸗ gesendete, am 20. März 1893 fällige Wechsel über 333 65 für kraftlos erklärt worden.

Den 27. Dezember 1893.

Gerichtsschreiber Calwer.

[57067] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das

Hypothkendocument über die im Gesammt⸗Hypo⸗ thekenbuch von Hohenmölsen Band II. Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Theodor Angermann zu Weißenfels eingetragene Post von 500 Thalern, welches aus einer Ausfertigung der

Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 25. Ok⸗

tober 1869 mir Ingrossationsnote vom 26. Oktober

1869 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Ok⸗

tober 1869 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Hohenmölsen, den 19. Dezember 1893. önigliches Amtsgericht.

[57126] Bekanntmachung. Das Hypothegen dorumg über die auf dem Grund⸗ stück Golchen Nr. 48 Band II. Blatt 79 in Ab⸗

theilung III. Nr. 1 für hrigen

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

chaften.

e EeeFaze.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von R 9. Bank⸗Answeise.

10. Verschiedene

Johann Jacob

Dorothea Caroline, Wilhelmine und Carl ing vom 13. Juli 1822

Kinder des verstorbenen Böttchers

Sophie Christine Caroline Friedrich, aus der Erbsonderu eingetragenen 25 Thlr. Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom zember cr. für kraftlos erklärt. Demmin, 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachun Verkündet am 15. Dezem Lindner, Gerichtsschreiber. amen des Königs! g des eingetragenen Eigenthümers Nr. 39 Jenkendorf, des iuß im Dorf Halbau, auf Nr. 5 der III. Abtheilung Jenkendorf othekenurkunde erkennt das den Amtsgerichts⸗

de über 362 Thaler Rest Kaufvertrage Möüllermeister I. Abtheilung Müller Herrmann

Auf den Antra der Windmühlennahrung Müllers Herrmann Stra Aufgebot der über die Pos des Grundbuchblattes Nr gefertigten Hyp Amtsgericht Rath Göbel für

1) Die Hypothekenurkun von 562 Thaler, eing vom 1./30. September 1862 für den August Ladowsky unter Nr. 5 der 12 des Grundbuchblattes der dem Strauß gehörigen Windmühlen Jenkendorf, umgeschrieben am verwittwete Caroline Auguste, aus der mit Ingrossation 1863 versehenen be vom 1. Septemb dem Hypotheken wird für kraftlos erklärk

2) die Kosten des dem Antragsteller zur Laft gelegt.

zu Priebus durch

etragen aus dem

3. Oktober 1863 auf Kupferschmiedemeister geb. Kramer, zu Sorau, sSregistratur vom 4. Oktober glaubigten Abschrift des Vertrages er“ 1862 als Schuldurkunde und buchsauszuge vom 4. Oktober 1863,

Aufgebotsverfahrens

r 1893 verkündete enden Urkunden:

m Grundbuche von Haffen⸗Mehr Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Kaufmann Hugo Lueb zu Emmerich aus der Juli 1882 eingetragene Darlehns⸗ nebst fünf Procent gebildete Hypotheken⸗

Dusmch das am 20. Dezembe Ausschlußurtheil sind die folg 1) der über die i Bd. II. Blatt 49

Urkunde vom 13. forderung von sechshundert Mark Zinsen seit dem 1. Juli 1882 brief mit. Schuldurkunde,

2) der über die i Abtheilung III. unter Nr. Zimmermeister Theodor Ruys zu Ree S Pfandverschreibung vom 25. Oktober gene Darlehns⸗, Kaufpreis⸗ und Vor⸗ Mark, verzinslich zu gebildete Hypotheken⸗

m Grundbuche von Rees Bd. I. 6 für den Schuld⸗ und schußforderung von dreitausend 5 % vom 1. Juni 1877 an brief nebst Schuldurkunde

für kraftlos erklärt.

Rees, den 20. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

zeichneten Gerichts von Hypothekenbrief über die im dt Olpe Band 13 Bl. 36 Band 9 Blatt 29 Abth. III ken Franz Hesse zu Olpe ei

getragene Darlehnspost von 50 Thlrn. für kraftlos

Olpe, den 23. Dezember 1893. Koönigliches

Durch Urtheil des unter 18. dies. Mts. ist der Grundbuche von Sta Abth. III. Nr. 7 und Nr. 5 für den Gewer

Amtsgericht.

untmachung. Königlichen 6. Dezember 1893 ist

Amtsgerichts zu für Recht erkannt

chetta zu Smolnitz, der er Kache oder Kachl, Lachetta, unbekannten der Häuslerfrau zu Januschkowitz, Kaufmann Johann jährigen Geschwistern Arnold Römisch aus der Hedwig Grzeschik, der Deschowitz, den minder⸗ rtha Marie und Hedwig werden ihre Rechte auf die von 48 Thalern 24 Sgr. 7 Pfg. % Zinsen seit dem n 14 Sgr. 6 Pfg. den Intabulationskosten un⸗ gen für die Freigärtner hrobog'schen Eheleute zu Erkenntnisses vom 3. Ja⸗ Wege der Execution laut Verfüg

Nr. 3 des

Durch Urtheil Kosel vom

I. Dem Schmied Carl La Hedwig, vereheli in Ujest, dem Aufenthalts,

chten Briefträg Arbeiter Fran früher in Dresden, Rasczyk, geb. Lachetta, Caroline, wieder verehelichten K Skopp zu Deschowitz, den minder Ernst, Bruno, Erich und nitz, dem Carl Römisch, Frau Emilie Grzesik zu jährigen Geschwistern Ma Grzesik zu Deschowitz Hypothekenpost

rechtskräftiger Fo 10. Juli 1851 nebst 5 Thaler Extrajudicialien und bestimmter Höhe, Valentin und Johanna C Urbanowitz auf Grund des nuar 1851 im vom 1. Juli 1852 in Abtheilung III. alsky gehörigen Grundstücks Blatt von hier unverändert übertragen .November 1855 auf das den Anna Hampf'schen Eheleuten Urbanowitz und fa Mikulsky gehörige auf denselben haftend, vor⸗

rderung nebst 5

dem Leopold Kow Nr. 36 Urbanowi ex decreto vom 17 Maurer Johann und ge Grundstück Blatt Nr. 62 das der Gärtnerfrau Feresstst I 88 Ca)lah Abtheilung III. Nr. w. behalt

ger sowie die übrigen werden mit ihren An⸗ bezeichnete Hypo⸗

sten des Aufgebotsverfahrens werden stellern auferlegt.

Dezember 1893. mtsgericht. Abtheil

II. Die eingetragenen Gläubi Rechtsnachfolger derselben sprüchen und Rechten thekenpost ausgeschlossen.

III. Die Ko

auf die vor