1894 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

t erkannt

57547] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen 2 bw vom 21. Dezember 1893 ist für R. orden: I. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die auf den Grundstücken Blatt 361 und 371 a. Dziergowitz Abtheilung III. Nr. 1 für en Auszügler Josef Koziel aus dem Erbvergleiche om 9. Mai 1860 haftenden 75 Thlr. ausgeschlossen. II. Den nachstehend benannten Personen werden hre Rechte auf die zu I. gedachte Post vorbehalten: 1) der Marianna, verehelichten Urban Zachlod, geb. Koziel, zu Dziergowitz 2) der Albine, verehelichten Bahnarbeiter Andreas Dlugosch, geb. Koziel, zu Dziergowitz, dem Bergmann Johann Koziel (Koziol) zu önigshütte,

9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi d dies bekannt gemacht. S Plauen i. V., am 30. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber

der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts:

Meichsner, Seecretär 1“

[57468) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schafranski, Friederike, Pih Schultz, zu Neu⸗Trebbin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen den Schuhmacher Josef Schafranski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die

57467 Oeffentliche Zustellung. - Die Fhefras Schmidt, Caroline, geb. Berg, zu Holzhausen, Kr. Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schneider hier, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Schmidt, bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst zu erklären, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Arnsberg auf den 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 23. Dezember 1893.

„157447]

un⸗

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister M. Bischoff in Suhl, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt und Notar Emmrich daselbst, klagt gegen den Handlungscommis Henry Konen aus Großbreitenbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 35 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Jannar 1892 zu zahlen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gehren auf den 2. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gehren, den 27. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J. A.: Rücckert. 3

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich P

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar

er Anzeiger.

zum Deutschen Reichs⸗ b reußischen Staats⸗Anzeige

Untersuchun .Sad en. 2. Aufgebote, 8 . Unfall⸗ und

1894.

Attien⸗Gesellsch

aften auf Aktien u. Genossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Ge ellf 7. Erwerbs⸗ und Niederlassung

stellungen u. dergl. Invaliditäts⸗ ꝛc. 8 ufe, Verpachtungen, Verloosung ꝛc. von

Zersicherung. Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

. Oeffentlich

Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hatecke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57472]

Die Ehefrau des Werkmeisters Catharina, geb. Heyder, zu Niederpleis, vertreten durch Rechtsanwalt Klein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. Februar 1894, Vormittags 9

erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S Donner, Landgerichts⸗Secretänd 8

4) dem Franz Koziel zu Dziergowitz, 1 5) dem Schuhmacher Carl Koziel (Koziol) zu Königshütte, . . 6) dem Maurerpolier Isidor Woniek zu Salesche. sel, den 21. Dezember 1893Z. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 29. Dezember 1893. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).

2) Aufgebote, Zustellungen M unnd dergl.

I“ [57452] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister H. Möllenhoff zu Hannover, Schraderstr. 4, vertreten durch den Re tsanwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen den Künstler gericht wolle den Arrestbefehl hiesigen Gerichts vom Robert Melich, früher zu Hannover, jetzt unbekannten 20. Juli 1892 nebst vorausgegangenem Beschluß Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Kleidungs⸗ vom 14. Juli 1892 G. 17/92 aufheben, die 8”8g mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Rückgabe der durch Kläger bezw. Enregistrements⸗ lagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils Einnehmerei Forbach bei der Actien⸗Gesellschaft für zur Zahlung von 67 nebst 5 % Zinsen seit dem Boden⸗ und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen, 1. Juni 1891 und ladet den Beklagten zur münd⸗ Abtheilung für die Verwaltung von öffentlichen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Geldern in Straßburg i. Els., in seiner Arrestsache liche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung V E., gegen den Beklagten am 20. Juli 1892 gemäß vor⸗ Zimmer 94, auf den 26. Februar 1894, Vor⸗ stehenden odel ush 1 Ficerbissummne mittasge 10 e 82 öffentlichen

von 100, nebst erwachsenen Zinsen verordneg, Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem II. Civilkammer des Königlich i dem Beklagten die Kosten des Rechtestreites zur Bemerken bekannt gemacht, daß gerichtsseitig die Bonn ist Termin auf ss⸗ Prbe Fandgerichte, u Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ öffentliche Zustellung bewilligt ist. 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 3 streckbar erklären, zur mündlichen Verhandlung des Hannover, den 28. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu BE Steffen, ““ (L. S.) Donner Landgerichts⸗Secretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen N.

[57405]= Bauholz⸗Verkauf.

Im früher Klagemann’'schen Hotel in Gransee

werden am Dienstag, den 16. Januar 1894,

von 10 Uhr ““ ab, folgende Bau⸗ und 5 e

Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen: osung ꝛc. von papieren.

[57396] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre vorgen loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Mai 1886 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommene Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 500 Nr. 8 58 133 166 208 238 246 248 258 267 329 345 433 448.

116 147

ELitt. B. zu 1000 Nr. 43 99 185 303 354 405 442 488 589 699 742. Die Einlösung dieser Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1894 an bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln und der hiesigen Stadtkasse. Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Dezember 189 d. Der Bürgermeister:— von Bock.

[56634] Oeffentliche Zustellung. Gottfried Richarz,

In Sachen des Julius Kleemann, Kaufmann zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Geschäftsmann Levy in Forbach, gegen den Klempner J. B. Heinrich, früher in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ladet der Kläger den Beklagten mit dem vom Kläger gestellten Antrag: Kaiserliches Amts⸗

Rössing, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts.

[574700) Bekanntmachung.

In Sachen des Kesselschmiedes Ludwig Menauer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dollmann, hier, Klagetheil, gegen Maria Creszenz Menauer, Kesselschmiedsehefrau, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts München I. vom Donnerstag, den 22. März 1894, Vormittags 9 Uhr bestimmt, wozu Be⸗ klagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe des Ludwig und der Maria Creszenz Menauer sei dem Bande nach zu lösen, Maria Creszenz Menauer sei als der schuldige Theil zu erkennen und habe die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 30. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Ober⸗Secretär.

57540] Durch Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1893 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das in der Gemarkung Wronin zwischen den Grundstücken der Franz und Mathilde Barucha⸗ chen Eheleute, der Gemarkung Grzendzin, des nton Pyka und der Theophil und Antonie Orlik⸗ schen Eheleute belegene Grundstück Kartenblatt 6, Flächenabschnitt 136/98 Wiese im Flächeninhalte von 12 a 80 qm mit 1 Thaler jährlichem Reinertrag, welches noch keine Grundbuchnummer führt, aus⸗ geschlossen worden. II. F. 15/93. Gnadenfeld, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Kubik⸗ inhalt.

fm.

2200 3000 2600

ichtliche Stückzahl.

[57458] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Chefrau des Kesselflickers Carl Zint, Emilie, geb. Werner, zu Schwartau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Kesselflicker Carl Zint zu Stralsund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 21. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald an⸗ beraumt, in welchem Klägerin beantragen wird, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu obenbezeichnetem Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 28. Dezember 1893.

8 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aus der

Oberförsterei. Holzart.

[57474]

Die Ehefrau des Maurermeisters Peter Bröhl, Anna, geb. Weiler, zu Poppeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der

Menz Neu⸗Thymen Zehdenick

1500 4000 1400

Kiefern Kiefern Kiefern Birken 1200 750 8 Buchen 58 35 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

1““ 1. 1893.

8 nigliche Regierung.

Abtheilung für directe Seee Domänen und Forsten.

““ a e,e gpr. ene wrer üc ve eev

2— 8 1

1

[57460] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Korn, Hedwig, geb. Ständer, zu Charlottenburg, Krummestraße 81 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Berlin, Bülowstraße 85 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Julius Korn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, wegen Verweigerung des Unterhalts und Mißhandlung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 14. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Berlin, den 22. Dezember 1893.

Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer I.

Forbach i. Lothr. auf den 22. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[57473] 8

Die Ehefrau des Pferdebahnschaffners Heinri Tünsmeyer in Bonn, Eesnaaschaffn Knappe. Hauschild. S 5 Mechtzänwalt 8 Schafgans, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur [57444 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 821. I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu a. d. Nordbahn 1 Bonn ist Termin auf den 19. Februar 1894, Auf dem am Dienstag, den 16. Januar ö 9 vhr, Ffünint. S. 88 10 Uhr ab, zu Gransee in

„S. 8 rling, ommer's Hotel stattfindenden Hande ermi erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ans der Olertganden 1h09 ühnenen grkher

G zum Ausgebot: . Schutzbezirk Stechlin, District 218 c. (alt Jagen 94): 564 Kiefern Stämme mit 1021 fm, 52 8 Erich⸗ nutzholz II. Kl. chutzbezirk Da gow, Distriet 138 e. u. g. (alt Jagen 88): 261 Kiefern Stämme mit 372 fm, 14 rm̃i Schichtnutzholz II. Kl.

Schutzbezirk Sellenwalde, District 158 (alt Jagen 36): 619 Kiefern Stämme mit 870 fm, rm Schichtnutzholz II. Kl. Schutzbezirk Dollgow, District 48 (alt Jagen 26 u. 29), 100 Kiefern Stämme mit 150 im.

S utzbezirk Beerenbusch, District 165 b. (alt Fagen 8): 22 Kiefern Stämme mit 52 fm, 5 rm A

[57455] Beschluß. Nr. 12 801. Willibald Rebholz von Leibertingen klagt gegen den Heribert Frik von Leibertingen, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, aus ezahlter Bürgschaft vom Jahre 1885 mit dem ntrag auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 218 50 nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1889 an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Meßkirch auf Donnerstag, den 22. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lageauszug be⸗ kannt gemacht. Meßkirch, den 27. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg.

Kempt, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [57449] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Groneberg zu Trausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ikert zu Gerdauen, klagt gegen den Bäckergesellen Albert Groneberg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die für ihn im Grundbuche von Trausen Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Erbtheilsforderung von noch 109,80 bezahlt ist und in die Löschung dieser Post zu willigen; dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf den 9. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weich, Gerichtsschreibergehilfe,

[57462] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ida Wilding, geborene Bechstedt, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorenz daselbst, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Malermeister Albin Wilding aus Erfurt wegen Ehetrennung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 29. Dezember 1893.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Civilkammer III.

[52676] Bekanntmachung. Bei der am 4. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der as;,eg Stralsund sind folgende Nummern gezogen orden: Litt. A. 8 29 über 1000 Rthl. 6“ 3000 Litt. B. über je 500 Rthl.: g 1 Nr. 48 50 67 249 269 277 334 39 352 361 374 417 518 549 555 18 696 = 17 Stück über . .. .. 25 500 Litt. C. über je 200 Rthl.: Nr. 19 1[1 156 188 196 209 264 290 295 308 315 319 380 424 483 504 591 640 644 708 750 751 768 830 849 861 904 913 1074 1197 1242 1267 1280 1315 1324 1325 1363 1396 1399 -1450 1520 1566 1612 1616 1662 1708 1751 1774 1964 1998 =53Stück . 31 800

Litt. D. über je 100 Rthl.:

Nr. 89 116 136 143 167 172 215 267 270 282 291 372 388 469 551 596 671 708 714 721 818 983 1017 1024 1043 1050 1143 1189 1283 1317 1343 1424 1426 1490 1669 1673 1717 1728 1751 1786 1791 1795 1830 1847 1855 1856 1873 1884 2013 2084 2093 2097 2176 2386 2416 2478 2501 2533 2570 2571 2623 2625 2692 2746 2875 2879 2883 2907 2918 3076 3108 3120 3125. 3141 3154 3161 3276 3293 3329 3410 3439 3539 3590 3605 3628 3635 3638 3663 3711 3716 3761 3770 3783 3798 3832 3864 3916 3977 3982 4010 4034 4099 4104 4115 4134 4314 4331 4340 4467 4475 4485 4517 4526 4585 4589 4607 4649 4658 4703 4705 4733 4736 4851 4942 4955 4961 5053 5054 5069 5073 5081 5188 5205 5217 5259 5267 5284 5347 5360 5400 5458 5497 5605 5631 5672 = 145 Stück über . . . 43 500 ELitt. E. über je 50 Rthl.: 11“

Nr. 88 94 129 141 194 202 215 286 296 358 383 387 419 466 473 491 642 662 679 703 786 823 851 939 955 988 1033 1075 1103 1195 1291 1294 = 32 Stück über 1“

[57463] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Esper in Dörflis, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Strupp in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den geeense Erhardt Esper von Dörflis, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Meiningen, den 28. Dezember 1893

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[574611 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Raab Lucie, geb. Stritter zu Straßburg, Kronenburg Nr. 121, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt gegen deren Ehemann Heinrich Christian Wilhelm Raab, Buch⸗ halter, zuletzt zu Straßburg⸗Neudorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung und schwerer Beleidigung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörckens, Landg.⸗Secretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[57464] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlossermeister Gabelmann, Emilie, geb. Tamm, zu Wittenberg, vertreten durch den Justizrath Vette daselbst, klagt gegen ihren

hemann, den Schlossermeister Johann Georg Gabelmann, früher zu Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und lader den Beklagten ßur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu EVcdDorgau auf den 30. März 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 29. Dezember 1893.

. Baron, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57459] Oeffentliche Zustellung. b.

Der Nachtwächter Adam Boritzki zu Freystadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Horn zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund der §§ 677, 688 seq. II. 1. A. L. R. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe c. und Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ d. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 20. März 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

15 8gl geran

Die efrau des Kaufmanns Johann Wilhelm Albert Mihr, Clara, geb. en, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu M.⸗Gladbach mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8 firn. Feörmar 1894, Vormittags 9 Uhr be⸗ immt.

riedrich 9

[57453] Oeffentliche Zustellung. 8

In der Prozeßsache der Handlung S. Rosen⸗ heim & Co. zu Frankfurt a. Main, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiller zu Berlin, Büeedes tase 28, wider die „Sanitas“ Wein⸗ Gronau, Actua Beich, seyteih Iö1“ ndelsgesellschaft mi änk r als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 vT Flefemng als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts eeeee Liquidator Kaufmann Philipp Stein, früher ier, 8 8578701 3 Nachfolger jetzt unbekannten Aufenthalts, Beslafrh [57477] 8 118“ Rechtzanwallt r 107 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 1893 Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Maria h aus Weinlieferung vom 14. Oktober 1892 Akten⸗ Richartz zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckermeisters en 1ur2- 33 8. 21 lalice 8 ger G“ 8 58 C. 1292/93 klagt die Klägerin mit dem Heinrich Evertz, daselbst, hat gegen diesen beim 5 8 8 5 n8 a ntrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben 88 1 84 . Z an Klägerin 107 nebst 6 % Zinsen seit dem mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ vo I.he v“ 85 61 14. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für lichen Verhandlung ist Termin auf den 23 Februar es 8 ung e bft dc en Ge gr gen vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der von 8. 6 8 b. nr 1898 Finsen von 1 8 Beklagte vor das Königl. Amtsgericht 1. zu Berlin, III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u seit 17. September 2 und zur Tragung der Abth. 58, zu dem auf den 26. Februar 1894, Elberfeld anberaumt 1 Prozeßkosten, auch das Urtheil 8 vorlänfig voll⸗ Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftshause, An der Straubel, Actuar streckbar zu erklären, und ladet en Beklagten zur Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 5, hier, vor Gerichtsschreiber des Köni lichen Land ichts mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das dem Herrn Amtsrichter Brennecke anberaumten tiglichen Landgerichts. I 8 1 Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [57471] Gütertrennunngsklage.

.2 ürz Se süi gs 11 Uhr. an wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt Magdalena Berthele, ohne Gewerbe Ehefrau des 25 Bffen b2 Zus e wird dieser Aus⸗ gemacht. Ackerers Theophil Habe, zu Leimen Ob „Els. wohn⸗ zug ö WI1 Berlin, den 27. Dezember 1893. haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungskla e bei

-. .9 . Wricke, Z Ködiglichen Amts⸗ dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den

Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts. 11“ nänaüchenalh Henan lig ehngfrets. Cermin den

nfr MatvArbracsag. Mhlese Le 1“ e. . 1ö7491] 6. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. Dezember 1893.

511 DODeffentliche E“ 8 Die Firma Steinam & Comp. dahier, vertreten Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl. [57549] Bekanntmachung. Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗

durch Rechtsanwalt Dr. Freudenthal, klagt bei dem 1 Durch lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom

Königl. Amtsgerichte Würzburg gegen Christian

Heiler, zuletzt Student und Einjährig⸗Freiwilliger

im Königl. 9. Infanterie⸗Regiment Wrede dahier, 16. Dezember 1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Alfons Gerber, Handelsmann, und Maria Magdalena Sonntag, beide zu Dambach

nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für wohnend, bestehenden Güter emeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidlog.

[57466] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Steuermanns Friedrich Carl Lehmann, Anna Dorothee Josephine, geb. Büssenschütt, wohnhaft zu Bremerhaven, Klägerin, Anwalt: Dr. Weber in Bremen —, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 16. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer II. zu Bremen anberaumten Termin, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: Die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an den Beklagten ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 30. Dezember 1893. 1

ichtnutzholz II. Kl. uszüge aus dem Licitationsprotokoll sind Forstsecretär Nennhaus in Menz zu beziehen. Menz, den 1. Januar 1894.

Der Oberförster: Rahm.

[57457] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers, zuletzt Arbeiters Heinrich Reinhard Bartels, Anna Louise Caroline, geb. Geyer, zu Rodenkirchen, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Carstens in Oldenburg, klagt gegen ihren enannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Fortsetzung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, mit dem Antrage: „den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von 6 Wochen zu ihr behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheile nicht nachkommen werde, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den bestehende Ehe für geschieden und der Be⸗ lagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle“, und ladet den Beklagten vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 2. März 1894, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Süeezg wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Oldenburg, 1893, Dezember 22.

Gerichtsschreiberei G c cchen Landgerichts.

Kühle.

vom

[56855] Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen:

1) 1 im Jahre 1873 erbaute und noch im Be⸗ triebe befindliche Dampfmaschine mit Zubehör zu 240 Pferdekräften und

2) 3 im Jahre 1881 erbaute und noch im Be⸗ triebe befindliche Dampfkessel mit je 2 Vor⸗

wärmern und Zubehör zu vier Dampfkesseln,

meistbietend verkauft werden. Die Kessel dienen zur Speisung einer Dampf⸗ maschine mit 200 Pferdekräften und sind für 6 Atmosphären Ueberdruck concessionirt. Der Verkaufstermin ist auf Montag, den 15. Januar 1894, b Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direction anberaumt. Kauflustige wollen ihr genau den, Bedingungen ent⸗ sprechendes und mit der Aufschrift „Verdingung auf Ankauf einer Dampfmaschine ꝛc.“ versehenes Ange⸗ bot bis spätestens zur oben angegebenen Zeit, post⸗ mäßig verschlossen, hierher einsenden. Be⸗ dingungen und Musterangebote liegen im diesseitigen Bureau zur Einsichtnahme aus; können auch gegen Einsendung von 1 Schreibgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden. Erfurt, den 28. Dezember 1893. Königliche Direction der Gewehrfabrik.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Josef Scheikowski, Wilhelmine, geb. Schäfer, zu Marien⸗ werder, Anwalt: Dr. Meyer in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen zu dem auf Freitag, den 16. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termin, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: Die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassun der Klägerin seitens des Beklagten dem Bande na 2 eventuell nach Erlaß eines Rückkehr⸗ efehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, Dezember 1893. v Dr. Lampe.

[57456] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbank in Nürnberg, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz hier, klagt gegen den Viehhändler Ludwig Heyden, früher Stralsunderstr. 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: erstens den Beklagten zur Zahlung von 2137,50 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der Steinmetzstraße 39 belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts 1., Berlin von Alt Schöneberg Band 29 Nr. 1190 verzeichnete Grundstück zu verurtheilen, zweitens das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. März 1894, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 58 I., Saal 72, mit der Aufforderung, Leinen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts I. Civilkammer 15.

[57454] Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte, großjährige Dienstmagd Emilie Maiwald aus Rohrau, Kreis Kattern, 2) der gesetzliche Vormund ihres Kindes Hermann Gustav, der Dominialwächter Gottlieb Maiwald aus Rohrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwade in Heiligenstadt klagen gegen den Dienstknecht Franz Wanezek, früher in Dingelstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen außerehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ trage: 3 1) den Beklagten für den Vater des von der Emilie Maiwald am 19. Januar 1893 geborenen Kindes, welchem die Vornamen Hermann Gustav beigelegt sind, zu erklären und 2) als solchen für schuldig zu erachten: a. an die Emilie Maiwald 20 an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen, für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr an monat⸗ lichen Alimenten 9 und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, und die laufenden vierteljährig mit 27 im voraus zu zahlen, 1 die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, die Lehr⸗ und Lossprechkoften zu tragen, falls das Kind ein L“ erlernen sollte, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung I zu Dingelstädt auf den 24. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dingelstädt, den 22. Dezember 1893. Brandt, Actuar, 5 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

1“ 4 800 1 16“ zusammen über 108 500 Diese Obligationen werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1. Juli 1894 mit dem Bemerken 18 11““ ggekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage 157394) 18 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons Ausschreibung der Lieferung von: pund laufenden Zinscoupons auf der hiesigen Stadt⸗ Asbestplatten, Kohlenkörben, Fensterleder, Kork⸗ Reeeee in Empfang zu nehmen sind. Der stopfen, ütg neue weiße und neue bunte, eldwerth der etwa etee Coupons wird von deenegeef bandstönberrf aarbesen mit den in üegg gebracht. Die Verzinsun und Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben. ieser gekündigten igationen . Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ 1894 b 1 v“ Gleichzeitig wird an die Abhebung de

lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Kapitalbeträge für folgende Obligationen: 1) gekündigt zum 1. Juli 1891: 1

C. 117. D. 3231. 2) gekündigt zum 1. Juli 1892: C. 946. D. 1943. 3) gekündigt zum 1. Juli 1893: 1 B. 293. C. 619. D. 189 1059 1311 erinnert.

Stralsund, den 7. Dezember 1893. Bürgermeister und Rath.

vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 128 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen seit 15. März 1893 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen bezw. zu ersetzen. Die Klagspartei ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites zu dem vom Prozeßgerichte anberaumten Termine auf Donnerstag, den 1. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28 I. rechts, was zum Zwecke der zffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird. 1 Würzburg, am 29. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.

[57548] 8 Durch Urtheil der I. Civilkan e lichen Landgerichts zu Zabern vom 12. Dezember 1893 wurde zwischen dem Zollassistenten Gottlieb Wilhelm Richard Speck aus Vorbruck, z. Zt. im Bezirksgefängniß zu Zabern, und dessen Ehefrau Margaretha Emma Jaeger in Vorbruck die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Zabern, den 30. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Be rger.

——

———, —— —— —ö—

[57469] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Christiane Wilhelmine Constant, geb. Zehe, in Limbach i. S.,

2) die Albine Amalie Melzer, Oelsnitz i. Erzgebirge,

3) die Anna Fickenscher, verw. gew. Paul, geb. Meschke, in Reichenbach i. V., b

4) die Gemüsehändlerin Christiane Wilhelmine Schmidt, geb. Hager, in Plauen i. V.,

vertreten zu 1 und 2 durch Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen und zu 3 und 4 durch Rechts⸗ anwalt Dr. Merz daselbst,

klagen gegen b 2

zu 1 den Fabrikarbeiter Carl August Constant, früher in Reichenbach i. V.,

zu 2 den Stellmacher Friedrich Otto Melzer, früher in Zwönitz, zuletzt in Jägersgrün i. V.,

zu 3 den Fabrikweber Georg Christian Fickenscher, früher in Reichenbach i. V.,

zu 4 den Sattler und Handarbeiter Heinrich Hermann Schmidt, früher in Haselbrunn i. V.,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, 1 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf 1— Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, der Klage bekannt gemacht. und laden die zu 1 bis 4 genannten Beklagten zur Elbing, den 22. Dezember 1893. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die b Baatz, 8 erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Plauen auf den 29. März 1894, Vormittags 8 .— 8—

geb. Lang, in Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 16. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 10. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien „Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 50 in Baar verabfolgt.

57448] Königl. Amtsgericht München IT. . 1; Abth. A. f. C.⸗S

In Sachen Josef Mengin, Weinhändler, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hettersdorf, hier, Klägers, gegen Amalie von Stetten, Rittmeisters⸗ wittwe, und Max von Stetten, Rittmeisterssohn, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts,

———xxxxꝛͤ

1674751 Oeffentliche Zustellung. 8 ;it3 9 Ratoline ’” sin Heimthach, verträten 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ A. .ren r echtsanwa elpenstein in Aachen, kla . Beklagte, wegen Miethzinsforderung, werden die gegen ihren Ehemann Finba 9,8 KezAachen, llagh 8 Versi erung. letzteren nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen 1as u Heimba „mit dem Antrag: das Königliche Land⸗ r⸗ Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Feicht v. die zwischen Parteien aese ge⸗ [57393] Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeich⸗ zliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Norddeutsche Holz Berussgenossenschast, neten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 15. Fe⸗ vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien) Berli 1“ bruar 1894, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 27/1, zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse erltm. geladen. Klägerischerseits wird beantragt werden, in or einen Notar verweisen und dem Beklagten die, ga. Bekanntmachung. einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur ür den XVI. Bezirk der Section IX. der dies erkennen, die Beklagten seien solidarisch schuldig, an mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der seitigen Berufsgenossenschaft ist Herr Wilh. Wer⸗ den Klöger 300 mit 8070 Zin fen vom Fage a. E. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu baßete Nenc, zum stellvertretenden Vertrauensmann Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten des a 5 gewählt worden. Klagez g Füft chen ist anberaumt auf den 8. März 1894, Berlin, den 30. Dezember 1893.

Neh .eshs —,rgs Vormittags 9 75. Der Genossenschafts⸗Vorstand

[57436] ne⸗ Essener Stadtobligatiovne. Bei der 19. Dezember cr. behufs Amortifation pro 1894 vorgenommenen Ausloosung

der Essener Stadtobligationen VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

86 Littera A. à 1000 6 21 69 83 98 106 129 149 188 198. 11 Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Inli 1894 derar ge⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abge⸗ laufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Lchdnss⸗ hierselbst abzuliefern sind. Gssen, den 23. Dezember 1893.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Commission.

11

München, den 29. Dezember 1893. 8 Der Königl. Gerichtsschreiber Klinke, Justizanw, M. Schramm. (L. S.)

2 ☛‿ 8 aS2 Lai 2 T . J. V.: Pasquay, gepr. Rechtspr. Landgerichts

als Gerichtsschreiber des Königlichen

.—

8