eäeee.
ork nach der Weser segangen. Der Reichs . me.. — — Nachmittags von Baltimore
W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗
nach der Weser abg ambur
fegangen.
8. 3. Januar. ( 8 kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. 1 dampfer „Russia⸗ ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Rhaetia“ hat heute früh Lizard passirt. Der Union⸗Dampfer „Greek' ist gestern auf der Ausreise von Lissabon abgegangen. (W. T. B.) Die Bauarbeiten den Hafen von Burgas werden am 21. d. im Submissionswege ver⸗
London, 3. Januar. (W. T. B.)
Sofia, 3. Januar.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Gounod'’s „Margarethe“ mit Fräulein Leisinger in der Titelrolle und Herrn Emil Götze als Fausft unter Kapellmeister Sucher's Leitung in Scene. Kapellmeister Weingartner ist wieder soweit hergestellt, daß er sich bereits in der vorigen Woche mit Urlaub zu seiner völligen Erholung
nach Mannheim begeben konnte.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Gutzkow's Zopf und Schwert“ gegeben. Nächste Woche eröffnet Frau Clara ever in „Minna von Barnhelm“ wiederum ein mehrere Abende
umfassendes Gastspiel.
der hundertsten Aufführung von Sudermann’'s Schauspiel welche am Sonntag im Wallner⸗Theater stattfindet, als Magda mit⸗
wird Nuscha Butze in einem einmaligen Gastspiel
kasse des Theaters begonnen.
äulein Marie Joachim, die Tochter Professor Josef Joachim's, wird sich als dramatische Sängerin in dem Concert der jugendlichen Geigerin Betty Schwabe in der. Sing⸗ Akademie am Sonnabend, Abends 8 Uhr, hören lassen. Die orchestrale Mitwirkung übernimmt das Philharmonische Orchester, die Leitung Herr Professor Josef Joachim. — Für das Concert der Pianistin Fräulein Martha Hornig im Saal Bechstein an demselben Tage, Abends 7 ½ Uhr, haben die Herren Concertmeister Theodor Krelle (Violine) und Otto Hutschenreuter (Cello) ihre Mit⸗ wirkung zugesagt. — Das auf gestern angesetzt gewesene Concert von Dr. Hugo Goldschmidt konnte infolge plötzlicher Erkrankung der mit der Mitwirkung betrauten Altistin Fräulein Katharina Zimdars
nicht stattfinden; das Concert ist nunmehr auf Sonntag, 28 d. M., Bereits gelöste Karten (Verkauf bei
(Saal Bechstein) verlegt.
Bote u. Bock) behalten ihre Gültigkeit.
Mannigfaltiges. Im städtischen Obdach befanden sich am 1.
unter 17 Säuglinge.
Da die Concession für die Pferdebahnlinie Berlin — Char⸗
lottenburg, insoweit es sich um Charlottenburger
am 1. Juli 1895 abläuft, hat die Berliner I“ Lestmann u. Co.) mi
schaft, Commanditgesellschaft auf Actien (J.
Dezember v. 60 Familien mit 198 Personen, darunter 17 Säuglinge. 1. Januar d.J. war der Bestand 58 Familien mit 185 Personen, dar⸗ Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Monat Dezember v. J. 61 746 Personen, und zwar 60 519 Männer, 1227 Frauen. Von diesen Personen dem Krankenhause im Friedrichshain, 3 dem Krankenhause Moabit, 69 der Charité überwiesen, 260 der Polizei vorgeführt.
Postꝛe fer
neuen Vertrag Vereinbarungen
folgen soll, sobald die Der Post⸗
und weiter die Charlottenburger
handelt, hat die Gesellschaft jetz Magistrats zu dem gedachten Proj Charlottenburg soll auf die
Ausführung bringen.
Leopold Kayßler, Siegfried
Friedrich Stephany, Johannes Trojan, O Eugen Zabel.
nur noch bis Mavxau; dung mit der 1 3 Verkehr wird dur
8 Januar. Der
rden 30 gestellt. — Krefeld, 3. Januar.
Trajectsperre vollständig eingestellt.
——
₰ 908⸗
icht vom 4. Januar, r
09 83
ssp. sins .=40R.
in 0 Cel⸗
Bar. auf 0 Gr. le 50 C
red. in Millim
u. d. Meere
F 8
3 halb bed. 5 bedeckt
1 halb bed. 5 bedeckt
2 bedeckt
2 heiter
1 wolkenlos
9
&
9000 2
Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau 1 Cork, Queens⸗ bNö“ Cherbourg. 11“ mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel ... Nünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München 8 Chemnitz. Breslau. Ile d'Aix..
¹) Gestern Nachm. Schneegestöber. 1 Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert; ein Hochdruckgebiet über 780 mm erstreckt cch von den Faröern ostsüdostwärts über Süd⸗ kandinavien hinaus nach dem Innern Rußlands, während über Süd⸗Europa umfangreiche Depression
eert; daher dauert in unserer Gegend die östliche — fort, welche in den westlichen Gebiets⸗ theilen vielfach stark auftritt. Unter ihrem Einfluß hat der Frost erheblich zugenommen, wobei die Frostgrenze westwärts nach der Biscayasee fort⸗ gerückt ist. Nur der äußerste Nordwesten Europas ist noch frostfrei. In chland ist das Wetter heiter und trocken, nur an der Küste ist stellenweise Schnee gefallen (Schneehöhe für Hamburg 21 cm), an der deutschen Küste liegt die Temperatur 5 bis 18, im I“ bis S. nntc ger Gefrierpunkt. u Bodoe, innerhalb de olar⸗ kreises, ist es um 23 ½ Grad wärmer als zu München.
In Finland wurde Nordlicht beobachtet. In Finla Deutsche Seewarte.
88 2 ISteoe
SS2S8LESI
22ö2ö2ͤö2ö2ö=
— — —
6 Nebel
8 bedeckt
8 wolkenlos 3 halb bed. 1 wolkenl. ¹) 3 heiter
2 halb bed. 2 wolkenlos 3 wolkenlos S wolkenlos 4 wolkenlos 5 wolkenlos 7 heiter 2 wolkenlos 4 wolkenlos 2 halb bed. 3 wolkenlos 5 beiter
3 wolkig
8 bedeckt
— 8 8 9
2b0 bo
+ I 99909 1 2 ꝙ
◻
22ö2ö2— 988 9
8S 00 00 124
00 —11⸗17 9 -
9
- 105 9 99
222ö2ö22
12102 9Q2 — 0 8
9
9
9
FAE 8865 8
8
GCRGRN —11— SOSe S
222222ö2—
2
Theater⸗Anzeigen. Zönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dirigent: Kavpell⸗ meister Sucher. (Faust: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Zopf und Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung.
6. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Direction: Herr Dr. Karl Muck, Kgl. Kapellmeister. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Vasautasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Des Meer
der Stadtgemeinde Charlottenburg über einen abzuschließenden getroffen, dessen Abschluß er⸗ werden und ahn b 1 mit Gesammtprojecte auch die Genehmigung einem angehängten Spitzprahm die Verkehrsvermittelung. Bei der übrigen zuständigen Behörden erhalten haben. Es handelt sich um der Fährstelle in Oestlich⸗Neufähr müssen sich die
eine mit oberirdischer Leitung elektrisch zu betreibende Straßenbahn Haken
im Zuge der Spandauer⸗ und Berlinerstraße in Charlottenburg von
Gebiet) durch die Dorotheenstraße elektrische Betrieb soll zunächst auf die Strecke: Ecke Dorotheen⸗ und Sommerstraße in Berlin bis zur Sophie⸗Charlottenstraße in Charlotten⸗ burg beschränkt werden, während auf der verbleibenden Strecke Dorotheenstraße bis Kupfergraben zunächst der Betrieb mit Pferden aufrecht erhalten bleiben soll. Soweit es sich um das Berliner Gebiet t die Genehmigung des hiesigen ect nachgesucht. Der Vertrag mit Dauer von vierzig J Bau der elektrischen Bahn wird die Firma Siemens und Halske zur
In der Deutschen Colonial⸗Gefellschaft, Abtbeilung Berlin, hält am Montag, 8. Januar, Abends 8 Uhr (im kleinen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92) Herr Carl Perrot einen Vortrag über „Deutschland am Indischen Ocean oder die Bedeutung unserer ostafrikanischen Colonie für unsere Volkswirthschaft“, ver⸗ bunden mit einer Ausstellung von Bodenerzeugnissen und Photographien.
irken. Der Vors † für diese V 8 Wie schon gemeldet, findet das Ballfest des Vereins
wirken. Der Vorverkauf für diese Vorstellung hat heute an der Tages „Herltrer eist “ .zaber sperrt. räumen der Pbilharmonie statt. Das Ballcomité besteht aus den Herren: Ernst Wichert, Charles Auburtin, Gustav Dahms, George Davidsohn, Paul Dobert, Rudolf Elcho, Theodor Fontane. Karl Emil Franzos, Karl Frenzel, L. Herrmann, Paul Hirschfeld, L. Kalisch, . Köbner, J. Landau, Adolf L Arronge, Artbur Levysohn. Paul Lindenberg, Julius Lohmeyer, Ludwig Pietsch, Emil Pindter, Paul Schlenther, Richard Schmidt⸗Cabanis, Richard Schott, Georg Schweitzer, Heinrich Seidel, Friedrich Spielhagen, Hermann Sudermann, Julius Stettenheim, ar Vollmer, O
Ueber den Eisgang auf dem Rhein und der Mosel sind der „Köln. Z.“ folgende Nachrichten zugegangen: Karlsruhe, 3. Januar. Die Eisenbahn⸗Schiffbrücke bei Maxau ist wegen Eisgangs heute Nachmittag abgefahren worden, die Eisenbahnzüge gehen daher
mehrere Züge, welche die Verbin⸗ herstellten, fallen aus; die Fähre Am 4. Trajectverkehr heim ist seit heute eingestellt. — Trier, 3. Dezember
Die Mosel führt starkes Treibeis. Der Moselarm bei Trier ist zugefroren. Die Dampfschiffahrt zwischen Trier und Koblenz ist ein⸗ Das Eisenbahnbetriebsamt
macht bekannt, daß das Rheintraject Spyck⸗Welle auf der Strecke Kleve —Zevenaar von heute ab wegen Eisgangs gesperrt ist. Der Betrieb auf der Strecke Spyck—Zevenaar ist für die Zeit der
Von der Weichsel meldet die „Danz. Allg. Ztg.“ Danzig, Gebiet handelt, 2. Januar. Infolge des starken Frostes und mächtigen Schneesturms treibt der Strom bei Bohnsack heute in seiner ganzen Breite mit Grund⸗ und Schlammeismassen der Mündung zu. Der Fährbetrieb
und der Liebe Wellen. Sonnabend: Der Herr Senator Sonntag: Der Herr Senator. Montag: Der Talisman.
Berliner Theater. Freitag: 19. Abonnements⸗ Vorstellung. Aus der komischen Oper. Das Gefängniß. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Aus eigenem Recht.
Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Inngfrau von Orleaus. Abends 7 ½ Uhr: Aus der komischen Oper. Das Gefäugniß.
Lessing-Theater. Freitag: Der unglän⸗ bige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D. Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Verstellung.
Wallner-Theater. Sonntag: Einmaliges Gastspiel von Nuscha Butze. Zum 100. Male: Heimath. Vorverkauf an der Tageskasse.
Friedrich-Wilhelmstüdtisches Theater, n —*56.
Freitag: Zum 15. Male: Der Lientenant zur See. Overette in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 1 .2
Sonnabend: Der Lientenant zur See
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag: Zum 12. Male: Der Mnstergatte. (Le premier mari de France.) Schwank in 3 Acten von Albin Valabrégne. Vorher: Im Negligé. v in 1 Act von Hans von Rein⸗ fels. Anfang 7 ½ Uhr. 4
Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 3/5). reitag: Zum 112. Male: Ingend. Ein Lieberdrama in 3 Acten von Max Halbe. Anfang
. 5. Vorstellung. Margarethe. Oper ” ven Gounod. nach
von Palmay.
bei Plehnendorf
Chaussee entlang (im Berliner nach dem Kupfergraben.
ahren lauten; den
übernahm
Der wird nur noch auch nur am Tag 1 falls Steigen des Wassers und Grundeistreiben gemeldet. — Ein heute Mittag aus Plehnendorf eingegan die Plehnendorfer Schleuse seit heute geschlossen und der Strom mit starkem Grundeis nunmehr in ganzer Breite treibt. Ein aus dem oberen Stromlauf eingegangenes Telegramm meldet, daß, falls der Frost anhält, das Eis dortselbst zum Stehen kommen⸗ dürfte. — Die todte Weichsel und die Mottlau sind ebenfalls bereits mit dünnem Eise bedeckt, we —
Fahrrinne freiläßt; der Dampferverkehr nach Neufahrwasser wird vor⸗
mußte mittels Fähre schon gestern eingestellt Eisb mpfer „Montau“ mit
ährleute mit
und Rudern mühsam zwischen den Eismassen mit den Passagieren durcharbeiten. Der Schiffs⸗ und Passagierdampfer⸗Verkehr
der Sophie⸗Charlottenstraße bis zur Stadtbahnhaltestelle „Thiergarten“ 1 1— bae L 1 e“ 1.4.“
theilweise mit hnen für Personen und e aufrecht erhalten. Von der Nogat wird eben⸗
genes Telegramm meldet, daß
lches nur in der Mi te noch eine,
zufg noch aufrecht erhalten.
geringfügi
London. London läßt an
1 n. 3 Franz Wa seinen „Oberon
9
der übrige aufrechterhalten. — Mainz, Bingerbrück — Rüdes⸗ Dezember.
Kraft, we
Sonnabend: Sappho. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Abends: Sappho.
Virtoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.
Freitag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 13. Male: Die Kinder des Capitän Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet n 12 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. b
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, zu bedeutend ermäßigten Preisen: Aschenbrödel.
Freitag:
Theater Unter den Linden. Schriftstellerball.
Sonnabend: Erster Maskenball.
Herrenkarten 8 ℳ (im Vorverkauf 7 ℳ), Damen⸗ karten 5 % (im Vorverkauf 4 ℳ). Eintritt nur in Balltoilette oder eleganter Maske gestattet.
Sonntag: Letzter Sonntag des Gastspiels Ilka
Adolph Ernst⸗Theater. Freitag: Zum 109. Male: Charley’s Taute. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetz von Adolyh Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.. Sonnabend: Charley’s Tante. Die Bajazzi.
Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30. “ Freitag: Die eiserne Inngfrau. Hierauf: Berlin 1893. Revue in 2 Abtheilungen von L. Leipziger. Sonnabend: Zum 1. Male: Ein toller Einfan. Schwank in 4 Acten von Carl Laufs. Hierauf: Berlin 1893.
Concerte.
Sing-Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Concert mit eigenen Compositionen von Reinhold L. Herman.
“ Lyrische Scenen, Orchester⸗ und Ensemble⸗Sätze aus den Opern „Vineta“ und „Lanzelot“.
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Freitag, An⸗ fang 7 ½ Uhr: Concert von Clara Hausmann (Sopran) unter Mitwirkung des Herrn Leopold Hausmann (Tenor).
Concert-Haus, Leiczigerstraße 48. Freitag: Karl Meyder⸗Concert unter freundlicher Mit⸗ wirkung des Componisten Herrn Schaper. 5
Ouv. „Der Flüchtling“ von Kretschmar. „Fra Diavolo“ von Auber. Carnevals⸗Polonaise von Kaun. „Immer“, Walzer von Waldteufel. Huldi⸗ gungsmarsch von Schaper. Phantasie aus „Caval- leria rusticana“ von Mascagni. „The lost chord
Cassel, 3. 1 t Cafsel meldet: Gestern fuhr der Schnellzug 8 vor Bahnhof Gotha auf den Güterzug 504 auf. Von den Reisenden ist niemand, von den Beamten ein Bremser verletzt; von den Güterwagen sind drei entgleist und stark beschädigt. Die Maschine des Zuges 8 ist
fügig beschädigt. Nach dem Zusammenstoß war das eine der beiden Fahrgleise bis 12 Uhr 47 Min., das andere bis 8 Uhr 44 Min. Morgens ge⸗ Die Reisenden des Zuges 8 wurden mit Sonderzug bis Eisenach weiter befordert. Das Verschulden trifft den Wärter der vorliegenden Signalstation, welcher dem Schnellzug 8 Fahrsignal gegeben hat, obgleich Station Gotha den Zug 504 noch nicht zurück⸗ gemeldet hatte. Der Wärter ist des Dienstes enthoben.
Stralsund befand, gestern dort gestrandet. Mann durch die Rettungsbote gerettet, das Schiff ist vollständig zerschlagen.
Januar. Das Eisenbahn⸗Betriebsamt
Die „Incorporated Society of Musicians“ in
dem Hause, in dem Karl Maria von Weber
am 5. Juni 1826 gestorben ist, eine Gedenktafel anbringen. Weber kam bekanntlich im Jahre 1826 als Todkranker nach London, um
dort aufzuführen.
—, —
Aus den Alpen. Eine aus neun Personen bestehende Ge⸗ ellscheft aus Turin wollte am Neujahrstage die 4600 m hohe Punta Griffi im Monte⸗Rosa⸗Gebier besteigen. Sie wurde jedoch, wie man der „Mgdb. Ztg.“ berichtet, von einem Schneesturm erfaßt, 5 nur vier Personen erreichten die Schutzhütte. Gesellschaft, einen al die 1“ Theilnehmer wurden halb erfroren aufgefunden. — In der Nacht vom Freitag auf Sonnabend v. W. wurden, wie der „Bund“ meldet, drei italienische Arbeiter auf dem Wege von Zermatt nach dem Theodulpaß von einer Lawine überrascht. Nur einer von ihnen blieb unversehrt; zwei wurden verschüttet, doch konnte auch von diesen einer sich noch retten, während der dritte als Leiche
herausgegraben wurde.
t Den Führer der Ober⸗Lieutenant, fand man als Leiche,
Kopenhagen, 3. Januar. Nach Meldungen des „W. T. B. aus Skagen ist die Brigg „Mobil“ aus Stralsund, Capitän sce sich mit Kohlen auf der Fahrt von Grangemouth nach
Die Mannschaft wurde
Tircus Renz (Carlstraße). Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: 8 ☛ Ein Künstlerfest. ☚᷑ Vollständig neue und glänzende Ausstattung. Ueber⸗ raschende Wasser⸗ und Lichteffecte. Neue Einlagen. Außerdem: Auftreten sämmtlicher Clowns, u. a.: der urkomische Clown⸗Imitator Mr. Ybbs, Gebrüder Krasucki, Mr. Lavater Lee. Cavallerie zu Fuß. Die großen Tremplinsprünge mit Brillant⸗
erner: Das Feuerpferd „Agat“, vorgeführt von
geritten von Frl. Oceana Renz ꝛc.
Preise wie gewöhnlich.
Sonnabend: „Ein Künstlerfest“t. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei): Große Komiker⸗Vorstellung. Abends 7 ½ Uhr: „Ein Künstlerfest“.
Verlobt: Frl. Emmy Jürgensen mit Claus von Borcke (Berlin). — Frl. Edda Mollard mit Hrn. Major Rudolph Schultz von Dratzig (Schloß Gora, Reg.⸗Bez Posen —Saarburg i. L.). — Gertrud Freiin von der Goltz mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Georg Wolfgang ing (Berlin —Glatz). — Frl. Elisabeth Lemcke mit Hrn. Seminar⸗ Oberlehrer Karl Kohlmann (Arnswalde—Friede⸗ berg N.⸗M.). Verehelicht: Hr. Domänenpächter Max Wittig mit Frl. Ludmila von Groeling (Schalscha). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Unger (Potsdam). — Hrn. Rittmeister von Hertell (Stendal). — Hrn. Hauptmann Frhru. von Eckardstein (Königsberg). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Herhudt von Rohden (Ettlingen). — Hrn. Pastor Wegener (Trebatsch). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Theodor Hilscher (Rundewiese). — Maria Dorothea Freifrau von Rössing, geb. Freiin von Wrangel (Hamburg). — Hrn. Landrath Arthur von Falkenhayn Tochter Franziska (Tarnowitz). — Herr Bürgermeister Ferdinand Hautzinger (Berlin). — Verw. Fr. Ritterschafts⸗Rath Auguste von Brockhausen, geb. von Klützow (Mittelfelde)h. — Hr. Graf Bogis⸗ lav von Schwerin (Tamsel). — Hr. Major a. D. Alfred von Wietersheim (Breslau). — Frl. Hen⸗ riette von Lengefeld (Putbus). — Hr. Geh. G” Paul Wilhelm Daniel Schlötke Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage)
für Piston von Sullivan (Herr Wern
8
7 ½ Uhr.
[57759]
irn R. Renz. „Colmar“ und der Steiger „Alep“,
Familien⸗Nachrichten.
Erste Be i La g e “ en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
Berlin, Donnerstag, den 4. Januar
eb 8 ell 8 — 2* ꝛc.
2. 3. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von ——
Oeffentlicher Anzeiger.
2 ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges 1u,
. Nieder . vor 1
9. Bank E. W'—“
10. Verschiedene⸗ “
2
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Max Winkler, geboren am 18. Mai 1870 zu Göthewitz, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Acten J. V. F. 804. 93 wider Winkler verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a, abzuliefern.
Berlin, den 22. Dezember 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft. I.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,58 m, Statur schlank, Haare hellblond, etwas wollig, Bart Auflug von Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht etwas länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[5758⁴] Steckbriefs⸗Erledigung. 8
Der gegen den Müllergesellen Julius Otto Adolf Thiede wegen Betruges und gewerbsmäßigen Glücksspiels unter dem 22. September 1892 in den Acten U. R. II. 237. 1892 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 1898
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[57760]
Die Militärpflichtigen
1) der Weber Friedrich Wilhelm Ernst Gerlach, eboren am 1. Februar 1870 zu Nowawes, evange⸗ sisch letzter Wohnort Potsdam,
v.— Friedrich Wilhelm Rocher, geboren am 6. November. 1870 zu Neuendorf, evangelisch, letzter Wohnort Neuendorf,
3) der Webergeselle Gustav Hermann Otto Belitz, geboren am 17. September 1870 zu Nowawes, evangelisch, letzter Wohnort Nowawes,
4) der Friedrich Christian Karl Stanislaus, ge⸗ boren am 17. Januar 1870 zu Nowawes, evange⸗ lisch, letzter Wobnort Nowawes,
5) der Emil Richard Müller, geboren zu Finster⸗ walde am 11. Januar 1870, evangelisch, letzter Aufenthalt Luckenwalde,
fend durch Urtheil der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts Potsdam vom 27. Oktober 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht je zu einer Geld⸗ strafe von 180 ℳ, wofür im Unvermögensfalle für je 10 ℳ ein Tag Gefängniß tritt, verurtheilt wor⸗ den. Es wird ersucht, von den Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafen beizu⸗ treiben, im Unvermögensfalle aber die betreffende Frechettsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Acten Berlach und Genossen Mi 83. 93 achricht von 2n etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.
Potsdam, den 22. Dezember 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
RrmRnemnüöömnnneüneeeen 2) Aufgebote, Zustellungen
[57892] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 100 Nr. 4872 auf den Namen des Maurermeisters Rudolf Stach hier eingetragene, in der Danzigerstraße belegene Grund⸗
stück am 10. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,76 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7 a 84 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ö e bschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschä ungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen wer⸗ den. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von al, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spatestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fef eellung des Fir sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche s Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. „Das Urtheil über die Ertheilung des ö. 1g. Gnrs 2b veens g „ an tsstelle, wie oben, verkündet den. Berlin, den 22. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
65789911 Bekanntmachung.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blankenburg, Klägerin, wider den Füuhrherrn V. Neugebohren hierselbst, Beklagten, wegen Steuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen
Wohnhauses No. ass. 99 nebst Stallung, auf der Kirschwiese, Nr. 3 des Bebauungsplanes vom Plane Nr. 5 a b., Hofraum 3 a 80 m, Garten 2 a 83 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 14. April 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben Walkenried, den 22. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
[57644]
In Sachen des Landwirths August Wolff in Groß⸗Denkte, Klägers, wider den Zimmermann Eggeling in Emmerstedt, Beklagten, wegen
insen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks als des unter ass. No. 77 zu Emmer⸗ stedt belegenen Kleinkothhofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 13. Dezember d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Dienstag, den 3. April 1894, Morgens 9 ⅛ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothek läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebots dur Baarzahlung, Nieder⸗ legung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bür⸗ gen zu leisten hat, sowie der Grundbuchsauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver⸗ steigerungstermin auf der Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 23. Dezember 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
[57643]
In Sachen des Bäckermeisters Ed. Staackmann in Wolfenbüttel, Klägers, wider
1) den Kaufmann Georg Luhmann bhier,
2) dessen Ehefrau, Elise, geb. Schönjahn, hier, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 2770 auf der Höhe zu Braunschweig belegenen, früher mit dem daneben belegenen Hause Nr. 2771 zusammengezogen ge⸗ wesenen Hause und Hofe sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 17. April 1894, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 21. Dezember 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
[57794] 8 8
In Sachen des Kaufmanns Peter Törber hier, Klägers, wider
1) den Fabrikanten Louis Lüders,
2) den Fabrikanten Franz Eduard Meyer
3) den Kaufmann Heinrich Perschmann, 1 14) den Zimmermeister Theodor Göcke, sämmtlich hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen, Nr. 36 und 37 Blatt IV. des Feldrisses Altewiek, an der Salzdahlumerstraße belegenen Grundstücke zu 18 a 83 qm und 7a 50 qm sammt Gebäuden Nr. 3127 und 3677 und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Freitag, den 27. April 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 23. Dezembek 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VII. fe. [57799]
In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab⸗ theilung für Leihhausfachen hieselbst, Klägerin, wider die Wittwe des Messerschmieds Wilhelm Martin, Johanne, geb. Theuerkauf, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen Nr. 40 Blatt I. des Feldrisses Altewiek an der Giersbergstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 9 a 36 qm sammt dem Wohnhause Nr. 3791 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur . versteigerung auf Dienstag, den 10. ril 1894, eus 10 Uhr, vor Herzogli Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6., siamer Nr. 39, angesetzt, in welchem die ypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 28. Dezember 1893.
zogliches Amtsgericht. VII.
[57801] 8 Heinrich Baͤtke hi
elbst gehörigen
hauses mit Zubehör finden Termine
1894,
sigen Amtsgerichtsgebäude statt. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum
habern nach des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Dömitz, den 27. Dezember 1893. Großherzoglich
[57640]
werden aufgehoben. Berlin, den 30. Dezember 1893.
[57703] Bekanntmachung.
dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Duerko
Anbauerwesens N aufgehoben.
Herzogliches Amtsgericht Lutterloh.
[57646] Aufgebot.
Krappitz,
über je 200 ℳ von dem Handarbeiter Loewe sen. in Ziebigk beantragt.
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Dezember 1893.
[50332] Aufgebot.
raumten Aufgebotstermine seine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[57645] Aufgebot.
gezogenen und von diesem acceptirten, am
Urkunde erfolgen wird. Köln, den 29. Dezember 1893.
[57704410 Aufgebot. Die ehelichen Kinder der verstorbenen
Emil, geboren den 24. Juni 1858, Alfred
keine Nachricht von sich egeben. Auf ihnen bestellten Abmwesenbd Julius Hübler zu Hirschberg.
verfahren gegen die beiden Verschollenen
werden hiermit aufgefordert, sich vor oder
bei dem unterzeichneten Gericht oder in der
melden, widrigenfalls die Verschollenen erklärt werden. Marklissa, den 20. Dezember 1893,
Heise.
Königliches Amtsgericht.
Die Zwangsversteigerung des Grundstücks Geflügelhändlerin Auguste Weber, geb. Lestmann, Invalidenhausparzellen Bd. 7b., Bl. Nr. 215 Boven⸗ straße 13 und die Termine am 12. Februar 1894
Zur Püberfteigerma des dem Schneidermeister hier an der Barackenstraße unter Nr. 24 A. belegenen Wohn⸗
1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am 28. März
2) zum Ueberbot am 25. April 1894, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im hie⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. März 56 Seauester bestellte Rathmann Torbahn hieselbst wird Kauflieb⸗ vorgängiger Anmeldung die B
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Voß.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
In Sachen der Wittwe des Steinbruchsbesitz Fritz Fricke, Minna, geb. Jahns, in Ostlutter, Klä⸗ gerin, wider den Bötticher Andreas Schüler und hausen, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird der auf den 13. März 1894 anstehende T Zwangsversteigerung des den Beklagten gehörigen 0. ass. 108 zu Hahausen wieder
ermin zur
Lutter a. Bbge., den 29. Dezember 1893.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 5837 über 200 ℳ von dem Portier a. D. Joseph Hanke in
2) der Schuldverschreibungen der vierprocentigen Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 7984 und 7987
Gottfried
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
Der Oberkellner Georg Schad zu Fürth i. Bayern hat das Aufgebot des Legescheins der „Probidentia“ Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M. über die Police Nr. 32 248 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ Rechte anzumelden
die Kraft⸗
Frankfurt a. M., den 24. November 1893. Das Königliche Amtsgericht. IV.
Der Schneidermeister Anton Schellewald zu Köln hat das Aufgebot einer am 10. Mai 1893 von ihm über 225,45 ℳ ausgestellten, auf den geschäftslosen Clemens Althaus zu Köln, vom Werthstraße Nr. 36
10. August
1893 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Inli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.
Inwohner
Karl Gottfried und Johanne Barbara Paul'schen Eheleute aus Schadewalde Namens Bruno Robert
Alexander
Max, geboren den 27. November 1861, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, haben seit länger als zehn Jahren v2. — des eitspflegers, usbesitzer ist das Nufuc 5
1 ots⸗ eingeleitet
worden. Die Aetzteren, sowie die etwa von ihnen zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer
spätestens
in dem Termine, den 15. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Erlaß des Ausschlußurtheils
12.
Gerichts⸗
schreiberei II. desselben schriftlich oder persönlich zu
für todt
esichtigung
der
ristian Heinrich August Friedrich Lehne, geb. 22. August 1834, und Christian Heinrich Karl Wll. helm Lehne, geboren 22. Mai 1841, Söhne des verstorbenen ochöfners Johann Andreas riedrich Lehne zu Rothehütte und dessen Ehefrau Johanne Henriette Friederike Elisabeth, geb. Vollmer, werden auf Antrag ihres Vormundes, Bahnarbeiters Wilhelm Willich zu Rothebütte aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1895, Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine zu melden, bei Ver⸗ meidung des Rechtsnachtheils, daß sie im Nicht⸗ anmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll. Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachsolge berechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche bis Termine anzumelden, bei Vermeidung des Nachtheils daß im Nichtanmeldungsfalle bei Ueberweisung Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Wernigerode, 10. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
[57702]
Auf Antrag des Kaufmanns Julius Darsow zu Schlawe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, wird der Tagelöhner Ernst Jauke aus
Sichts, Sohn des Krügers Johann Janke und der
Clara, geb. Hapka, gebürtig aus Sampohl, wel⸗ vor 13 Jahren nach Amerika nen senecne 8 gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, zu melden, wiedrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Schlochau, den 20. Dezember 189.
8 Koönigliches Amtsgericht.
[57793]2
8 nachgenannten Personen:
1) Der am 4. September 1836 zu Pretitz geborene Wilhelm Lange, zuletzt in Pretitz, Sohn des Dienst⸗ knechts August Lange und seiner Ehefrau Henriette, besre o rseb —
2) Johann Gottlob Herrling aus Pretitz, geboren G“ em 1813, i
ohann Ernst Herrling aus Pretitz, geboren daselbst am ““ 1824, 8
4) Friedri arl Herrling aus Preti eboren dafelbst am 17. Oktober 1833, zu 2 bis 4: Söhne des Einwohners und Hinter⸗ sättlers Johann Samuel Herrling und seiner Ehe⸗ 89 Johanne Dorothee, geborene Haferburg, aus
etitz, über deren Tod oder Leben seit 10 Jahren weder eine Nachricht eingegangen, noch sonst etwas bekannt geworden ist, werden hiermit öffentlich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens im Termin am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, zu melden, da anderenfalls die Todeserklärung der Genannten erfolgen wird.
Nebra a. U., den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht
[577988 Aufgebot. “ Von 1) der Frau Kaufmann Johanne Hirschfeld geb. Cohen, 8
2) der Wittwe Lina Jonas, geb. Cohen,
3) dem Fräulein Henriette Cohen,
4) dem Fräulein Louise Cohen,
5) ’ Kaufmann Charlotte Lichtenstein, geb.
Tohen, sämmtlich zu Berlin und vertreten durch
6 Rechtsanwalt Jonas daselbst, ist der Antrag gestellt worden, den am 12. Dezember 1849 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns Manasse Cohen und dessen Ehefrau Berta, geb. Jonas, ge⸗ borenen, angeblich seit Ende Oktober 1883 ver⸗ schollenen Kaufmann Gustay Cohen für todt zu er⸗ klären. Der ꝛc. Cohen und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 23. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehen⸗ den Termine persönlich oder schriftlich zu melden, “ der ꝛc. Cohen für todt erklaͤrt werden wird.
Berlin, den 20. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[54923] Oeffentliche Aufforderung.
Alle diejenigen Personen, welchen an der Hinter⸗ lassenschaft des am 7. Juni dieses Jahres verstorbenen Fräulein Amalie Sophie Auguste Henriette West⸗ phal, hier, ein gesetzliches Erbrecht zusteht, werden hierdurch aufgefordert, binnen dreimonatlicher ausschließender Frist, von dem e an be rechnet, an welchem die erste Beka dieser Aufforderung im Drucke erscheint, ihre desfallsigen Erbberechtigungen an unterzeichneter Ge richtsstelle, soweit dies nicht bereits geschehen, an zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der
aß denen ausgeantwortet werden wird, welche bis dahin als die nächsten gesetzlichen Erben der lasserin ausgewiesen haben werden.
Weimar, am 15. E
(Unterschrift.)
—ö—
1
8