8
S e whgar r. wae, e nn
e—
Erben
159125 Antrag der Pfleger M. ch pfust und A.
Sternberg in Elmshorn werden die unbekannten des verschollen gewesenen, am 18. Oktober zugesprochen 84 88 Fe
1893 für todt erklärten Johann Hinrich Christian Sieban aus Lübeck, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 1. April 1894, Vormittags
12 2 6
“ 1eeeeiebealies und vachfnne Hesüglic nachfelgenden ALem za Fecarmden sernie nac en
Nachforschungen nach den rechtlichen Inha
verfahren beantragt, nachdem vom Tage der letzten, auf
lauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen sechs Mi a wüen zu machen, widrigenfalls die Forderungen und der Ei
11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre An⸗ n . den ca. 7500 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staat
““ nigliches Amtsgericht.
Ausfertigung. “
8 Aufgebot.
orderung und Eigenthumsvorbehalt sich bezie
[57701]
1892 verstorbenen Besitzers Vincent v. Wnuk Li⸗ piunski aus Borczyskowo ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 23. November 1893 beendet.
ie jetzi Obj der Behauptung, ihre
potheken haben die jetzigen Besitzer der Objecte unter 2
thumsvorbehalt seien fruchtlos geblieben, Aufgebots⸗
dchtenacffoloee ncders 2 vebe. Handlungen 8 9.⸗hec. be1s⸗
Gem f O iejenigen, welche auf die Forderungen oder das Recht am Eigenthum ein
serns 114*“*“ ““ e . * Termine vom Dienstag, 15. Mai 1894, Vorm. genthumsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden.
Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 14. März
lochan, den 20. Dezember 1893. e pag Königliches Amtsgericht.
Hypotheken⸗ buch.
Derzeitiger Besitzer
und Antragsteller. — Gemeinde.
bezw. Eigenthumsvorbehalts⸗ des
Betrag der Forde⸗ rung.
Besitzer des Pfandobjectes Datum
berechtigten. Eintrags.
Gld. Kr.
Gläubiger und Schuldgrund.
Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.
Grau, Albert, Oekonom von Höchstadt a. A.
Lindner, Johann, Oekonom von Pretzdorf.
Wassermann, Julius, Kauf⸗ mann in Mühl⸗ hausen.
öchstadt
b A. öchstadt
8n A.
Kleinweisach.
Mühlhausen.
Zipfel, Anna Thüngfeld. karia, Kauf⸗ mannswittwe aus
Schlüsselfeld.
Karl Winkler von 1 1 1) Mcohrenfels, Kgl. Major a. D. und Rittergutsbesitzer.
“
Höchstadt a. A.,2
EE11“
57659] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheile vom r 1893 sind: b 2. -4 der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft ausgestellte Deponat⸗ chein vom 6. September 1881 für den Kaufmann Karl Gustav Emil Runge in Bielefeld über die von ihm hinterlegte; auf 9 ℳ lautende Lebens⸗ sicherungspolice Nr. 4734; — Phe Wechsel über 300 ℳ, d. d. Magdeburg, den 8. Januar 1893, zahlbar am 10. April 1893, usgestellt von Moritz Michaelis in Magdeburg und cceptirt von dem Bezogenen J. Marcus in Magde⸗ urg; Hider von der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft ausgestellte Deponatschein vom 12. Mai 1888 für Frau Marie Grabinger u München über die von ihr hinterlegte Lebens⸗ ersicherungspolice Nr. 3962 über 2000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 21. Dezember 1893. 1 FKFhönigliches Amtsgericht. Abkheilung 6.
1. und 21. De⸗
157658] Bekanutmachung. 5 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind olgende Abrechnungsbücher der Sparkasse zu Magde⸗
*8 Nr. 51 959, ausgefertigt für Frau Emilie Höhne, Buckau, Wanzlebenerstraße 9, “ 2) Nr. 18 421 C., e für den Schiffer ried Ernst in Bittkau, Söetgie 31 687, ausgefertigt für Agnes Hiesel soll heißen Kiesel) zu Magdeburg, Wilhelmstr. 15, für kraftlos erklärt. 8 8 Magdeburg, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 8
157705 Bekanntmachung. (Lie Pevetbetente umente über die im Grundbuch von Wernigerode Band XVII. Blatt 25 Abthei⸗ ung III. Nr. 8 resp. 9 üee. 1 8 15 100 Thaler für die x. eign. Frie⸗ derike, geb. Schenk, aus Wernigerode und umge⸗ Feaee zuletzt auf den Altvater Christoph Seff. meister in Heudeber, bestehend aus der Verhandlung om 6. April 1868 und einem Hypothekenbuchs⸗ uszuge, 1 1 n160 Thaler für den Bürgermeister Wilhelm zer aus Wernigerode, zuletzt umgeschrieben auf
Grau, Albert, Oekonom von Höch⸗
Lindner, I Pretzdorf.
Wassermann, Julius, Kaufmann in Mühlhausen.
Zipfel, Anna Maria, Wittwe von Schlüsselfeld.
2) eodem.
8 1845.
“
7. Dezember 1847.
1“ Oekonom von
10. März 1862.
. August 1836.
13. Oktober 1852.
24. August 1827.
Ruß, Franz, Bauersmann zu Buch, erkauft laut Kaufvertrages vom 11. Dezember 1816 um
Jakob Abraham, von Adels⸗ dorf hat sich wegen Kauf⸗ schillingsrestes im Kaufbriefe das Eigenthum bis zur gänz⸗ lichen Abtragung desselben vor⸗ behalten, jedoch zugegeben, daß zur einstweiligen Abzahlung an Kaufschilling ein Kapital zur ersten Stelle hierauf aufge⸗ nommen werden dürfe. 1b
Königliches Amtsgericht.
(gez.) Erbig, K. A. R. . Zur Beglaubigung: Dauth, Königl. Secretär.
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Wernigerode, 11. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht. Meiners. “ 57656 Im Namen des Königs! 8— 19ne0- 8 des Hofbesitzers Johann Heinrich Christlieb Herbst zu Dahmsdorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Reinfeld durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Malmros für Recht:— 8 Der am 17. Mai 1889 von dem Vorbesitzer des Antragstellers. Nicolaus Heinrich Dencker, für die Amt Reinfelder Spar⸗ und Leihkasse zu Rehorst über 1500 ℳ ausgestellte Hypothekenbrief, eingetragen am selben Tage im Grundbuch von Dahmsdorf Band I. Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 15, (gez.) Malmros. Veröffentlicht: Götze. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
57660 m Namen des Königs!
In 255 betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes, gebildet über die im Grundbuch von Hennen Art. 17 Abth. III. sub 1 gebildete Post, hat das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Aufgebots⸗ termine vom 30. eer. 18 durch den Amts⸗ richter Sasse für Recht erkannt: 1“
Der Hvpothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Hennen Art. 17 Abth. III. sub 1 für den Gutsbesitzer Heinrich Rahlenbeck aus dem gericht⸗ lichen Vertrag vom 29. April 1852 eingetragene Post von 400 Thalern gebildet worden ist, wird für fraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Laft gelegt.
Koöbnigliches Amtsgericht.
576963 Bekanntmachung. Die 1.a über die im Grundbuche von Wasserleben Band II. Blatt 61 Nr. 145 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Hofmeister Friedrich Lieber und Frau Dorothee, geb. Germer, zu Deers⸗ heim eingetragenen 700 Thaler = 2100 ℳ Darlehn, bestehend aus der gerichtlichen Obligation vom 20. Mai 1858 und annectirtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 1. Juni 1858, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Wernigerode, 18. Dezember 1893.
den Altvater Christoph Hoffmeister in Heudeber,
bestehend aus der Verhandlung vom 3. Juli 1868
und einem Hyopothekenbuchsauszuge
königliches Amtsgericht. Meiners.
16. Dezember 100 —
inhundert Gulden mit 4 % verzinsliches
Eiahurde dem Schullehrer Georg Schneider zu Straßgiech auf Schuld und Hypotheken⸗ brief de hod. “
Einhundertzehn Gulden mit 4 %ͦ verzinsliches Kapital dem Sattlermeister Karl Kohler in Höchstadt a. A. auf Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief de hod. “ “
Vierhundert Gulden unverzinsliches Vermögen der schwachsinnigen unter Curatel stehenden Barbara Schlee von Breitenlohe. 1
Fünfundzwanzig Gulden als bei der Verehe⸗ lichung des Löb Reitzenstein mit Jette Aisch⸗ mann aus Palzrad dessen erstehelichem Kinde Isaac Reitzenstein bestimmter, bei Standes⸗ veränderung zahlbarer und bei Sterbefällen in das gemeinschaftliche Haushalten fließender Voraus. 3
Zweihundertneunundzwanzig Gulden, dreizehn zwei Drittel Kreuzer zu 4 % verzinsliches Kapital nebst einhundert Gulden Zinsen und Kostencaution der Curatel über die irrsinnige Wittwe Katharina Seelos zu Schlüsselfe nach Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom Heutigen.
Sechsundsechszig Gulden vierzig Kreuzer zu 4 % verzinsliches Kapital nebst zwanzig Gulden Zinsen und Kostencaution der Curatel über die irrsinnige Wittwe Katharina Seelos zu Schlüsselfeld nach Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief vom Heutigen. “
Wittwe Seelos ist gestorben und sind die für dieselbe sub Nr. 1/I. und 2/II. eingetragenen Ansprüche im eer auf Jakob Dechan von Schlüsselfeld übergegangen.
Am 24. Aalsft 18e MNahuadert Gulden rh. Kapital mit 5 % verzinslich an den Bierbrauer und Wirth Lorenz Schorr zu Adelsdorf, laut gerichtlichen Consenses vom 10. Juli 1819 und prolongirt am 30. Juni 1823.
57532] Verkündet am 29. Dezember 1893. 2.Iearazee. Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Gapinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 29. De⸗ zember 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für Recht: 8
Die Hypothekenbriefe vom: a. 5. März 1879, lautend über 750 ℳ, vorgemerkt am 22. Februar 1879 nebst 100 ℳ Kosten⸗ pauschquantum für den Kaufmann A. G. Salomon zu Mrotschen und für denselben am 5. März 1879 aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 13. Februar 1879 in Höhe von 750 ℳ und Zinsen mit dem Be⸗ merken in eine definitive Hypotbek umgeschrieben, daß das Kostenpauschquantum als Vormerkung bestehen bleibt,
b. 1. September 1879, lautend über
den Kaufmann A. G. Salomon zu 1. September 1879 eingetragen,
Abth. III. Nr. 4ü bezw. Nr. 5,
Ackerwirth Simon Gapinski auferlegt. Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: p. Miaskowski⸗ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57655] Bekanntmachung.
Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Glad⸗ beck Band 13 Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 15. September 1881 für den Oekonomen Johann Schulte⸗Nentrop zu Buten⸗
d. 266 ℳ Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Juli
7 18 tniß vom 31. Juli 1879 für 1879, aus dem Erkenntniß e
* &, 51 “ Die Posten, eingetragen bei Jaszkowo Nr. 5 in
werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der
9) des Wirths Wilhelm Bolinski in Sontop
10) des Wirths Wilhelm Duddek in Roggen, 11) des Käthners Wilhelm Chrzanowski in SPane Wirtbhs Johann Grontzki in Grünfließ, 13) des Wirths Johann Grzella in Wientzkowen. 14) des Fleischermeisters Julius Dembkowski in Skottau, 8— ad 1 bis 5 vertreten durch Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, ad 6 bis 13 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gradowski in Neidenburg, wegen Auf⸗ gebots von Hypothekenposten und Hypothekendocu⸗ menten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Reisler für 9 1 8.
Rect. unbekannten Berechtigten betreffs nachstehender bezahlter Hypothekenposten:
1. a. * 16 Thaler 6 Sgr. und zwar 5 Thaler 12 Sgr. Urgroßmuttererbtheil der Elsa Olexv und 10 Thaler 24 Sgr. Großmuttererbtheil des Wil⸗ helm Kask zu 5 % Zinsen auf Grund des gericht⸗ lichen Erbvergleichs vom 4. Juni 1821, confirmirt den 22. Juni 1822, zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1822 auf Grünfließ (früber Napiwodda) Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 unter Bildung des Hypo⸗ thekendocuments vom 9. Dezember 1822, sowie
b. 33 Thaler 3 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil des Martin Litzbarski aus dem Erbvergleiche vom 16. Februar 1837, confirmirt am 22. Mai 1838, nebst 5 % Zinsen auf Grünfließ (früher Napiwodda) Nr. 6 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1839 und unter Bildung des Hypo⸗ thekendocuments vom 12. April 1839 eingetragen, welche beide zur Mithaft übertragen sind auf Grünfli 33 n 87 V Abth. III. Nr. 2 a. bezw. 2 b. 52
67 8 ’“ 89. 1 e.
54 Abth. III. Nr. 1 a. bezw 55 .
8 8
6 8] Abth. III. Nr. 1 benw. 2,
II. a. von 3 Thaler 7 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil der Gottliebe Karkowski, geb. Mroczek, aus dem Jacob Mroczek'schen Erbvergleiche vom 4ü. November 1811 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1844 unter Bildung des Hypothekenbriefes vom 12. Januar 1844 auf Neu⸗Borowen Bd. I. Blatt 4 Abth. III.
Nr. 1 eingetragen, 1 von 826 ghaler Elternerbe der Geschwister Marie und Friedrich Hensellek gemäß des am 12. Juni 1834 vormundschaftgerichtlich genehmigten Martin und Catharina Hensellek'schen Erbrecesses vom 4. Juni 1833 zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1844 unter Bildung des Hypothekendocuments vom 12. Januar 1844 auf Neu⸗Borowen Bd. I. B 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragen, bit von 12 Thaler Vatererbtheil aus der Obli⸗ gation vom 16. Oktober 1849 für Adam Kontorowitz unter Bildung des Hypothekendocuments vom 15. No⸗ vember 1850 zufolge Verfügung vom 15. November 1850 auf Siemenau Nr. 16 Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragen und auf Siemenau Nr. 1 Abth. III. Nr. 4 und Siemenau Nr. 55 Abth. III. Nr. 1 übertragen, werden mit ihren Ansprüchen aus den vorstehend erwähnten Hypothekenposten⸗ und Dokumenten aus⸗ geschlossen und letztere für kraftlos erklärt. Nachbenannte Hypothekenbriefe: 1 I. Das Hypothekendocument vom 17. August 1843 über die im Grundbuche von Brayniken Nr. 2 Abtb. III. Nr. 4 für Christopf Dominik auf Grund des Eva Dominik schen Erbrecesses vom 28. Juni 1843 und der Verfügung vom 15. August 1843 ein⸗ getragenen 107 Thaler 2 Pf. Muttererbtheil und Geschenk, “
II. das Hypothekendocument vom 26. November 1845 über 70 Thaler Geschenk für die minorenne Anna Poell auf Grund der “ Schenkungs⸗ und Schuldurkunde vom 8. November 1845, zufolge Verfügung vom 26. Novemker 1845 auf Roggen Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 eingetragen und auf Roggen Bd. VI. Blatt 135, 136, 137, 157 und Bd. VII. Blatt 163, 164, 166. 179 Abth. III. Nr. 1 bezw. 1 a. zur Mit⸗ aft übertragen, 18 1 der 1“ vom 10. Mä 1868 über die im Grundbuche von Neidenburg Haus Nr. 172 Abth. III. Nr. 5 für Kürschnermeister Gottfried Brzczinski eingetragenen. zu 6 % verzinslichen 200 Thaler Kaufgelderrest aus dem Kaufvertrage vom 12. März 1867, 3 1 8
IV. der Hypothekenbrief über 2500 Thaler rück⸗ ständige, zu 6 % verzinsliche Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 1. Juni 1870 für die Kaufmann Friedrich Wilbelm und Dorethea, geb. Gurski, Hoffmeister'schen Eheleute in Neidenburg, zufolge Verfügung vom 30. Mai 1871 auf Neidenburg Nr. 22 Abth. III. Nr. 9 eingetragen,
V. das Hypothekendocument vom 5. Januar 1846 über die im Grundbuche von Neu⸗Borowen Bd. I. Blatt 4 Abth. III. Nr. 3 für Friedrich Mroczek auf Grund des Eva Mroczek’schen Erbrecesses vom 16. Juli 1845 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1846 eingetragenen 22 15 Sgr. 7 Pf. Muttererbe, 8 .
VI. der Hypothekenbrief vom 29. August 1866
über die im Grundbuch von Neidenburg seh⸗ sber 257 Abth. III. Nr. 6 für die Sächsische Hypothekenversicherungsgesellschaft zu Dresden auf Grund der Schuldurkunde vom 21. August 1866 eingetragene Darlehnsforderung von 1300 Thaler, welcher Hypothekenbrief mit den Hypothekenbriefen vom 26. Februar 1867 über die gleiche Eintragung auf den im Soldauer Gerichtsbezirk belegenen Grund⸗ stücken Fylitz Nr. 1 und Soldau Nr. 265 ver⸗
a a a aa ANagnnmn a
dorf eingetragene Darlehnsforderung von 6000 ℳ für kraftlos erklärt. 11“ Buer i. W., den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 189903. Krix, Gerichtsschreiber. In S
1) des Wirths Michael Dominik in Bravniken, 9 des Besitzers von Pokrziwnitzki in Roggen,
3) des Malermeisters Pohlmann in Neidenburg, 4) des Wirths Johann Seega in Siemenau,
5) des Wirths Christian Luta in Neu⸗Borrowen, 6) des Fleis⸗ eisters Bolz in Neidenburg,
[57544]
7) des Besitzers Gottfried Globaß in Grünfließ,
— 8 8
den ist, 1t 81 das Hypothekendocument vom 13. Juli 1854
5 die im Grundbuch von Sontop Nr. 1 hen. III. Nr. 4 für den ehemaligen Mühlenbesitzer Johann Augustin in Wiersbau auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juli zufolge Verfügung vom
13. Juli 1854 eingetragenen 49 Thaler 25 Sgr.
Darlehn, 1 3
Henn der Hypothekenbrief vom 24. Juli 1881
über die im Grundbuch von Muschaken Nr. 122
Abth. III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom
13. Juni 1876 für den Kaufmann Adolf Blum
in engetraenen 435 ℳ Nestta e. IX. der Hypothekenbrief vom 17. Jan 8
über die im Hü-enn von Grünfließ (früher
— e bsr —
Napiwodda) Nr. 14 Abth. III. Nr. 14 eingetragenen
3600 ℳ
1200 ℳ Erbtheil und 120 ℳ Ausstattung. X. der Hyp
2. November⸗
Schimmanek gelöscht sind, werden für kraftlos erklärt.
„Das Aufgebot betreffs der Hypothekenpost von 300 ℳ, eingetragen auf Roggen Nr. 10 Abth. III. Nr. 17, ist durch Zurücknahme des Antrages erlediat.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen in IV.
—
F. 15/92 dem Besitzer Ludwig Sczepan in Ittowen, IV. Kaufmannswittwe Gottliebe Hoffmeister, geb. Klimmek, in Neidenburg, in F. 10/93 dem Kanfmann Adolf Blum in Marienwerder, in
in IV. F. 7/93 der
den übrigen Aufgebotsfällen den betreffenden stellern zur Last. önigliches Amtsgericht. Reisler.
[57529) Bekanntmachung. Auf den Antrag der Besitzerwittwe Günther, geb.
13. Dezember 1893 für Recht erkannt:
Das Hypothekendocument über die Hypothekenpost
von Schönrade Nr. 8 Abth. III. Nr. 50 Thaler des Besitzersohnes Gottfried Günther
sowie über fernere bereits
Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. Allenburg, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[57535] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts Breslau vom 28. Dezember 1893 si gende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) der Hypothekenbrief über die auf dem
stück Nr. 73 Friedrich Wilhelmstraße zu Breslau Nr. 1 für den Ritterguts⸗
Abtheilung III. unter besitzer Wilhelm Lothar Fuchs zu Spröttch getragene Resthypothek von 3000 Thalern,
.2) der Hypothekenbrief vom 3. September 1877 über die auf dem zu Breslau belegenen Grundstück Museumsplatz Nr. 7 Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Bildhauer Franz Augustini zu Breslau ein⸗
getragene Kaufgelderhypothek von 18 000 ℳ,
3) der Hypothekenschein vom 11. März 1853 über
die auf dem Grundftück Paschwitz A. Nr. Abtheilung III. unter . F für die 3 Johanna, getragenen, 19 Silbergroschen und 11 ¼ Breslau, den 28. Dezember 1893. “ Königliches Amtsgericht.
8
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Bäckers August Bamberg zu sii Rath Büning 18. Dezember 1893 nach⸗
Neuenkirchen, vertreten durch den Ju zu Burgsteinfurt, ist am ehendes Ausschlußurtheil: Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen prätendenten werden mit ihren etwaigen ansprüchen auf das Grundstück Flur 12 N. Steuergemeinde Neuenkirchen ausgeschlossen, e Burgsteinfurt, den 19. Dezember 1893. Kooönigliches Amtsgericht. Abth. I.
[57533] Verkündet am 29. Dezember 1893.
v. Miaskowski, Gerichtsschreiber.
8 Im Namen des Königs! In der Jasiek⸗Lewy'schen das Königliche Amtsgericht zu Nakel nnte
29. Dezember 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath
Solbrig für Recht: Die Reabtgnachfalger
A. der Wilhelmine Schulz, für welche au
Grundbuchblatt Nr. 10 B. Hohenwalde in Abth. III.
unter Nr. 1,
a. aus dem Kaufcontract vom 1. April 1846 ein
vorbeschiedenes Vater⸗
und Muttererbtheil 40 Thlrn., und
b. aus dem am 19. April 1855 vormundschaftlich bestätigten Vertrage vom 19. Dezember 1850, 6. No⸗
vember 1851, 6. April 1854 und 22 Juli 18 Vatererbtheil von 38 Thlrn. 9 Sgr. 5 Pf.
B. des General⸗Pupillen⸗Depositorii des Stadt⸗ und Patrimonialgerichts Nakelec Districts, für welches
auf dem Grundbuchblatt Nr. 361 Nakel in Abt
unter Nr. 2 aus der Obligation vom 30. Juli 1792 ex decreto 28. September 1824 ein Darlehn von
57 Thlrn. 23 Ggr. 5 Pf. in Courant
diese des Verfahrens dem Besitzer Joseph Jasi Hohenwalde und Kaufmane gesses Lewy zu
auferlegt. Von Wegen. öö.*“ Die Richtigkeit 5⸗hnbigt⸗ 8 . v. Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[57654] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Rippel, geborene Müller, zu Rechtsanwalt 5 esser⸗
Kiegnis⸗ vertreten durch den daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den schmied Carl Robert Rippel, früher zu Li
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher
““ EZWEWöI
i 8 Krüger, in Schönrade, hat das Amts⸗ gericht Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert am
3 Günther und über eine Ausstattung der Besitzertochter Amalie
12 gelöschten 200 Thaler und anderweitige Ausstattungen, einge⸗ tragen auf Grund des Abtretungsvertrages 25. Februar 1850, wird für kraftlos erklärt. Die
r Geschwister Anna Rosina und Ernestine Wittig ein⸗ einer jeden im Betrage von 8 alern b d fge. zustehenden 277 Thaler 29 Silbergroschen 9 ¾ Pfge. Vatererbtheil.
Aufgebotssache erkennt
eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf Peßen ausgeschlossen und werden die Kosten
anticipirte Erbgelder der Wirthstöchter Amalie und Friederile Knischewski, sowie über je 120 ℳ Ausstattung, von welcher Post der Antheil der Amalie Knischewski mit 1800 ℳ Erbtheil und 120 ℳ Ausstattung gelöscht ist, von dem Antbeil der Friederike Knischewski aber der Betrag von 600 ℳ unter Bildung eines Zweighypothekenbriefes an den Wirth Friedrich Doliwa abgetreten ist, sodaß der aufgebotene ebeenberef nur noch gültig ist auf
othekenbrief vom 8. Oktober 1852 über 65 Thaler Vatererbgelder der 4 Geschwister Johann Michael, Adam und Friedrich Karl Gottfried Schim⸗ manek aus den Erbregulirungsverhandlungen vom 8. Dezember 1846, 24. November 1851, 26. August 1852 de conf. vom 18. Sep⸗ tember 1852 gemäß Versügung vom 8. Oktober 1852 auf Skottau Nr. 8 Abth. III. Nr. 3 eingetragen und auf Skottau Nr. 28 und 34 Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragen, wovon die Antheile des Johann, Friedrich. Carl, Gottfried und des Michael
Antrag⸗
elmine
3 von
vom
Amts⸗ nd fol⸗
Grund⸗
en ein⸗
13 in
thums⸗
Real⸗ 125 rlassen.
88
r dem
f dem
von
54 ein
h. III.
ek zu Nakel
ts
lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Liegnitz, den 29. Dezember 1893.
ö “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57697] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Albert Schmeling zu Treptow a. R, vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Hintz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 11. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sefrenfne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 29. Dezember 1893.
ruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57652] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Alwine Thinius, im Beistande ihres Vormundes Gottlieb Richter, beide zu Grau⸗ winkel, klagt gegen den Gestütswärter Ernst Gärtner, früher zu Berlin, wegen Alimente, mit dem Antrage:
1) denselben für den Vater des von ihr am 23. Februar 1891 geborenen Kindes Pauline Anna zu erklären, 2) denselben kostenpflichtig zu verurtheilen: a. an sie an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 60 ℳ, b. für das gedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 ℳ an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 118, am 5. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1893.
Meyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.
[57650] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Oswald Kluge in Nowawes, Kirchstr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Otto Richter, unbekannten Aufenthalts, früher zu Nowawes, August⸗ straße, wegen eines Ende Mai 1892 auf vorherige Bestellung gelieferten Jacketanzuges, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1892, auch vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abth. IVa., Zimmer 7, auf den 15. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 28. Dezember 1893.
b Herfordt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
C11“
[576480 SDOeffentliche Ladung Die Firma A. Goldstein, Inhaber Max Mevyer⸗ stein zu Roßla, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Sangerhausen, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Hermann Koch jun. zu Roßla, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 36,00 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 36,00 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit 1. April 1893 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Roßla auf den 23. L.e 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roßtla, den 16. Dezember 1893.
Jentsch, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i [57651] 8 8 Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A.
für Civilsachen.
In Sachen der Statistensehefrau Katharina Dorsch in München, Klägerin im Armenrechte, gegen die Handlungsreisendenseheleute Josef und Anna Hübner, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Miethzins⸗ forderung, werden letztere nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichncten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 25/I. (Augustinerstock), geladen. Die Klägerin wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen: Die sind kostenfällig schuldig, an die Klägerin 17 ℳ 18 ₰ Miethzinsrest zu bezahlen. München, den 31. Dezember 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Rapp.
8* IEEee 88
[57653] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Karl Krajewicz zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schottländer zu Posen⸗ klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer rt Völckner zu Strzydzew bei Kotlin, jetzt un⸗ bekaunten Aufenthalts, aus einem am 8. Februar 1893 abgeschlossenen Möbelkaufgeschäft mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 661 ℳ nebst 5 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 1. März 1893 und von 446 ℳ seit dem 1. Mai 1893 zu zahlen, ferner in Anrechnung auf diese Be⸗ träge darin zu willigen, daß der in der Arrestsache
1
Mi.
durch den Gerichtsvollzieher Springer am 5./11. Sep⸗ tember 1893 bei der Königlichen Regierung zu Posen hinterlegte Betrag von 156,40 ℳ nebst den davon aufgelaufenen Zinsen an den Kläger gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. April 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u Kawczyüski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57695]7 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jos. Buschmeyer zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck daselbst, klagt gegen den Verwalter Moritz Weiß zu Raschwitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit der Behaup⸗ tung, dem Beklagten am 28. September 1891 einen blauen Cheviot⸗Anzug käuflich geliefert zu haben, mit dem Antrage, die Summe von 72 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen davon seit 28. September 1891 an Klägerin zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstrecknar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lauchstedt auf den 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauchstedt, den 29. Dezember 1893.
Rubin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57649] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Caspary in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Haase daselbst, klagt gegen den Commis Paul Giebler aus Pillau, Ljetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Liefe⸗ rung eines Anzugs mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. September 1891 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königsberg i. Pr. auf den 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 30. Dezember 1893.
1 Liedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.
[57527] “ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Rünz, Schuhmacher, und Therese, geborene Kraus zu Köln aufgelöst worden. 8 Köln, den 28. Dezember 1893. ““
D erichtsschreiber: Ru storxff.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Emil Grunewald, Kaufmann, und Julie, geb. Levenbach, zu Köln, alter Markt 16, wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 28. Dezember 1893. 1 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[57442] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Abstellung von Holz⸗ und Mastberechtigungen in den fiscalischen Forsten des Schöneberg⸗Complexes im Kreise Northeim und zwar insbesondere betreffend die Abfindung der Berechtigten zu Nienhagen, Schnedinghausen, Berwartshausen und Hillerse und die Untervertheilung der ihnen ge⸗ währten Abfindungskapitalien und zwar: für Nienhagen von 64 120 ℳ „ Schnedinghausen „ 39 940 „ 8 166“ 28 060 „ „ Hillerse 4 u“ 1) zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, B 2) zur förmlichen Eröffnung und Vollziehung der Planrezesse über die Auseinandersetzung sowohl zwischen den Berechtigten und dem Ver⸗ FPpfllichteten als auch unter den Einzelberechtigten Termine auf 1) Montag, den 26. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Hampe'schen Wirths⸗ hause zu Nienhagen, Dienstag, den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, in dem Spangenberg'schen Wirthshause zu Schnedinghausen, Dienstag, den 27. Februar 1894, Mittags 12 ½ Uhr, in dem Spangen⸗ berg'schen Wirthshause zu Berwartshausen, Mittwoch, den 28. Februar 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, in dem Badeseschen Wirthshause zu Hillerse angesetzt. Zu diesen Terminen werden alle unbekannten Theilnehmer, sowie alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Finwirkung in Bezug auf die Ausführung der Sache zusteht, oder aus irgend einem Grunde An⸗ sprüche an den Theilungsgegenstand und die Ab⸗ findungen zu machen haben, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder Abschrift des Planrezesses mit der Aufforderung ihre Ansprüche oder Wider⸗ sprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und klar zu machen, und mit dem Verwarnen vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtig ungen nur nach Anzabe der übrigen Betheiligten berück⸗ sichtigt bezw. von der Verhandlung ausgeschlossen und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend an⸗ “ daß sie augh t inwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen werden und der Planrezeß als voll⸗ zogen angenommen wird. erner werden gemäß der §§ 164 bis 168 und 309
1833 und des § 25 des Forsttheilungsgese es vom 13. Juni 1873 alle diejenigen dritten sonen, welche Ansprüche an den abgelösten Rechten und den
*½
8 8
1“ EA1““ 8 fugniß der Berechtigten zur Vollziehung des Planrezesses glauben widersprechen zu können, zur Angabe und Wahrnehmung dieser Ansprüche oder Widersprüche im obigen Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die in demselben nicht angemeldeten Rechte und An⸗ sprüche weder gegen den Eigenthümer der belasteten Grundstücke, noch gegen die Berechtigten weiter geltend gemacht werden können, vielmehr ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ausgeschlossen werden.
Eine gleiche Ladung ergeht an die aus dem Grundbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger und sonst Berechtigten, deren Aufenthaltsotks unbekannt ist, nämlich: „
1) zum 26. Februar in Nienhagen an: Hein⸗ rich Bierkamp, August Bierkamp, Minna Bier⸗ kamp, Louise Tolle, Wilhelmine Dörnte, Heinrich Fegebank, Wilhelm Fegebank, Wittwe Tolle. Louise, geb. Hampe, Wittwe Ludwig⸗Herre, Louise, geb. Ahlborn, und Altentheiler Ludwig Hartmann,
2) zum 28. Februar in Hillerse an: Ebefrau des Tischlers Wilhelm Schmidt. Dorette, geb. Baum⸗ garten, und den Müller Wilhelm Hartmann.
Einbeck, den 19. Derember 1 803.
Der Spezialcommissar:
v. Nordheim, Regierungs⸗Rath.
——-́ 3) Unfall⸗ und Invalidität Versicherung
2* *ꝗ 2 2. * Leinen⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des § 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗ gesetzes werden nachstehende Aenderungen in unserer Genossenschaft zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1) Der Sitz der Genossenschaft ist von Biele feld nach Schwelm verlegt worden. 8 2) In den Genossenschafts⸗Vorstan traten Herr Director Fr. Sartorius⸗Bielefeld an Stelle des Herrn Geheimen Commerzien Rath Her mann Delius daselbst, und Herr Director H. Lup prian⸗Braunschweig an Stelle des Herrn Directo A., Herbst⸗Triebes, sodann an Stelle des ausge schiedenen Herrn Commerzien⸗Rath J. Bücklers dessen Ersatzmann Herr Carl Bücklers d selbst. 3) In den Vorstand der Section II. tra an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Commexzien Rath Bücklers⸗Düren Herr Louis Bücklers daselbst 4) Aenderungen im Bestande der Vertrauens männer und deren Stellvertreter. Es wurden ge⸗ wählt: a. für den 1. Bezirk der Section III. Herr Gevrg Kisker⸗Bielefeld an Stelle des Herrn Fr. Lohmann daselbst. in Section V. für den 1. Bezirk Herr Otto Schotte⸗Zörbig als Stellvertreter des Herrn C. Ebel⸗Halberstadt, für den 2. Bezirk Herr Alb. Kersten⸗Stettin als Stellvertreter des Herrn Peter Schröder⸗Stralau, für den 5. Bezirk an Stelle des Herrn B. Polack⸗ Waltershausen Herr A. Reuschel⸗Schlotheim, sowie Herr J. C. Martini daselbst als dessen Stellvertreter. Schwelm, den 27. Dezember 1893. - Der Vorstand der Leinen⸗Berufsgenossenschaf Aug. Sternenberg.
[57779] Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des § 24 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr Carl Welt in Havelber zum Vertrauensmann für den Bezirk VIIc., um⸗ fassend die Kreise Westhavelland, West⸗ und Ost⸗ Priegnitz und Herr Hafenmeister Ast in Glückstadt zum Vertrauensmann für die Bezirke XIe., XIf. und XIg., umfassend die Kreise Steinburg, Norher kehe (her Süderdithmarschen, Plön, Oldenburg, Kiel (Stadt und Land), Rendsburg, Eiderstedt, Husum, Eckernförde, Flensburg, Sonder⸗ burg, Tondern, Apenrade, Hadersleben und Schleswig (Kreis und Stadt) ernannt worden ist. Magdeburg, 1. Januar 1894.
Der Genossenschaftsvorstand.
Tonne, Vorsitzender.
[57761] Bekanntmachung.
Gemäß § 27 des Seeunfallversicherungsgesetzes vom 13 Juli 1887 bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß in den ehrenamtlichen Stellungen der Section V. der See⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Aenderungen ein⸗ getreten sind: “ B. eüeahctacgaa L
Vertrauensmann: Herr Capt. August Spruth in
Greifswald. Stellvertreter: Herr Capt. E. C. Vorpommern.
Greifswald.
Vertrauensmann: Herr Expert R. Frank Stettin. 8 Stellvertreter: Herr Capt. Eduard Bruß Stettin.
Hamburg, den 2. Januar 1894. Der Genossenschaftsvorstand. John Meyer, stellv. Vorsitzender.
Muswieck in
57595 8 R und Mälzerei⸗
Berufsgenossenschaft. Wir bringen hiermit nachstehende Veränderung in mit ihren etwaigen der Besetzung der Genossenschaftsorgane zur öffent⸗ lichen Kenntniß:
a. Genossenschaftsvorstand. Herr Mälzerei⸗Director C. von Reichenbach zu
asing hat infolge Ausscheidens aus der Genossen⸗
der Hannoverschen Ablösungsordnung vom 23. Juli schaft sein Amt als stellvertretendes Mitglied des Genossenschaftsvorstandes niedergelegt.
b. Sectionsvorstände. Mälzerei⸗Director C. von Reichen zu
des Klägers gegen den Beklagten — III. G. 6/93 —
Kapitalabfindungen zu haben vermeinen oder der Be⸗
Pasing hat aus obenerwähntem Grunde sein Amt