.“ —
Rh.⸗Westf. Ind.
S.
Union, Bauges.
Wilhelmi Weinb 0 Betgerhjaschnenc
Aas öö“ 460
— A. V. 20 % v. 1000 g 120
82
—,JO+88A
1
Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. 8 vo. Wkz Suk. Vrz. 10 Birkenw. Baum. 3 Benschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.c — Brodfabrik 5 Carol. Brk. Offl. 6 Centr.⸗Baz. f. F. 4 Chemnitz. Baug. 4 do. Färb. Körn. 3 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. cv. 10 Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. — do. Verein. Petrl. Eilenburg. Kattn 0 Eppendorf Ind. 0 agonschi. S. P. 0 rankf. Brauerei 0 Gelsenk. Gußsthl 0 8 2 ½ 2
25,00 5, G 154,00 bz
14450G 60,50G 107,00G
„,
7
SvWPSbSegeg
86 00 G 88,50 G 74,00 B 112,75 G 130,10 G 78,00 G
1
—— —--GSIgAen
gygyagE=ERge
— 2* G: —
SqCeSAESeggSSAEgZAgggSheheAöSeeee
14,00 bz G 59,10 G
52 25G 35,00 G 60,25 G
107,00 G 175.00 G 95,75 G
123,00 G 3,70 bz G
5 0
3388“
Glückauf conv. — Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 1 Hagen. Gußst. cv. 22 Heinrichshall 10 Hess.⸗Rhein. Bw. — Karlsr. Drl. Pfb. 5 König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 2 ½ Langens. Tuchf. cv 2 Lepk.⸗Josthl. Pap 0 Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. d. de. II. Möbeltrges. neue Möll. Hlb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. DPomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter
EFEwrESNRE
36,00 bz 53,00 bz G .62,00 G
PEEREEEEE veegegg
279,00 bz 58 00 B
b
*
SS82g2gSggnSs!
74,00 bz G 76,25 bz G 28,00 bz 55,00 B 64,00 B 66,00 bz G
90,00 bz G 85,50 G
2
5qSÖg -qS2=SSE
[½n’nSSwcCSSSSS
60,—
150,00 G 63,50 G 65,00 G 116,00 G 107,00 G 53,00 bz 105,00 B 176,25 G 103,50 G 19,50 bz G 51,00 bz G 114,00 B 47,50 G 103,25 G 81,80 bz G 58,25 bz G 10,00 B 239,00 bz G
Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv.
O do eo . on . oꝙr ünn
4
StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
D. Iits .
. 4 . .
22-hßösÖqGÖASASgEgS”vSoöeögög
6490 vüönrüöüüüüereesesee
8 G &ꝙSo0 209,—0
1 11“
2SgEg —2 —
8 Fürn
Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) 2
ϑ Sn 88
1
Wissen. Bergwk. 0
Bersicherungs⸗Gesellschaften Curs und Diwidende =— ℳ pr. Star⸗ Dividende pro 18921893
vh. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rtlr 110 Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 TSlr 120 Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nl 130
rl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Ther 0 vlL. Lebensv.⸗G. 200 / v. 1000 Thlr. 182,0 olonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nelr 360 oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl. 48
*. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sl⸗. 100 Dt⸗Lloyd Berlin 20 % v. 1000 R* 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 ksch. Trnsp. V. 25 ¾i% v. 2400.ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Rhlrn 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhlr 255
ania, Lebnsv. 20 % vu. 500 l.r 45 — Ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h. 0 ⁰ — Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 h 60 — Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 . 48 — Leipzig Feuervrj. 60 % v. 1000 1. 720 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 C. 150 — Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tolr. 45 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TRülr b“ Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7l. 45 — icderrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 F. 40 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 2.hℳh 105 — Oldenb. Vers.⸗G 200⁄% v. 500 9h. 65 — Döreuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rcr 40 — reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 TShlr 2 —
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 — Rhein.⸗Wsstf. Lld. 10 % v. 1000 ., 36 — Rhein.Wit Rdv. 10 %v400 R. 24 — Srrf Rückv.⸗Ges. 50 %0 v. 500 l. 75 — Sch es. Feuerv.⸗G. 209 /0v. 500 S10 150 — Thuringia, B.⸗G. 20 ⁄ v. 1000 160 — Transatlant. Güt. 20 % b. 1500 ℳ 90 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 63 — Victoria, 8 nim 20 76 . 1 8 — Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 2. — [— hrlch. Sh.”.20n d. r. 33 — 730 bz B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. „ZBerlin, 4. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete wieder in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig und unterstützten in Verbindung mit dem flüssigen Geldstand hier die Festigkeit. b
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen
18
etwas lebhafter und auf einigen Gebieten gestalteten sich die Umsätze besonders anfangs belangreich.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs wurden durch Realisirungen wiederholt kleine Schwankung en hervor⸗ gerufen, doch blieb der Grundton der Stimmung günstig. Der Börsenschluß erschien etwas ab⸗ geschwächt. “ 1
Der Kapitalsmarkt blieb fest und ziemlich rege für beimische solide Anlagen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen durchschnittlich etwas
12 de festen Zins tragende Papiere zeigten sich
remde festen Zins tragende — nne recht fest; Italiener schwankend, Russische Anleihen wenig verändert; Oesterreichische und Un⸗ garische Renten fester und lebhafter, 1860 er Loose belebt. 1u“
Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt. 1
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu höherer, wenig schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen behauptet, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester; auch Gott⸗ hardbahn, andere Schweizerische Bahnen und Warschau⸗ Wien etwas besser und lebhafter.
Inländische Eisenbahnactien fest, besonders Mainz⸗ Ludwigshafen. 1 1
Vacekartien recht fest, in den speculativen Devisen zumeist etwas höher und lebhafter. .
Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs fester und ziemlich belebt, später abgeschwächt und ruhiger.
Breslau, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86,30, 3 ½ % Landsch. Pfdbr 97,50, Consol. Türken 22,50, Türk. Loose 91,00, 4 % ungarische Goldrente 96,15, 4 % ungarische Kronenanleihe 92,00, Bresl. Discontobank 96,25, Bresl. Wechslerbank 94.00, Creditactien 217,00, Schles. Bankv. 112,00, Giesel Cem. 90,50, Donners⸗ marck 93,75, Kattowitzer 133,75, Oberschl. Eisenb. 58,00. Oberschl. Portl.⸗Cem. 91,00, Opp. Cement 104,00, Kramsta 127,50, Schles. Cement 139,00, Schles. Zink —,—, Laurahütte 114,75, Verein. Oel⸗ fabr. 84,50, Oestr. Bankn. 164,10, Russ. Bankn. 217,30, Breslauer elektrische Straßenbahn 120,50.
Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,358, Pariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 163,92, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,30, Unisic. Egypter 102,00, Italiener 77,70, 6 % consol. Mexikaner 64,70, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 80,30 Oesterr. 4 % Goldrente 97,20, Oesterr. 1860 er Loose 125 00, 3 % port. Anleihe 19,70, 5 % amort. Rumän. 94.80, 4 % russ. Consols 99,90, 3. Orient⸗ Anleihe 69,20, 4 % Spanier 63,40, 5 % serb. Rente 63,50, Serb. Tab.⸗Rente 64,10, Conv. Türken kl. 22,40, 4 % ungar. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Kronen 91,90, Böhm. Westbahn 307, Gotthard⸗ bahn 151,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,80, Mainzer 108,40, Mittelmeerb. 82,50, Lomb. 89 ¾, Franz. 257 8⅛, Raab⸗Oedenburg 43, Berl. Handelsgesellsch. 128,60, Darmstädter 129,00, Disc.⸗Comm. 175,20, Dresdner Bank 131,70, Mitteld. Credit 92,990, Oest. Credit⸗ actien 287 ¼, Reichsbank 153,00, Bochumer Gußstahl 126,70. Dortmunder Union 56,90, Harpener erg⸗ werk 140,50, vee; E 115,20, Westeregeln 130,00. Privatdiscont 3 .
Fraukfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 289 ¾, Franz. 258, Lomb. 90 %, Ung. Goldr. 96,20, Gotthardb. 151,90, Disc.⸗Command. 178,50, Boch. Gußstahl 127,00, 141,80, Laurahütte 116,00, Schweizer Nordostbahn 104,40, Jtalien. Merid. 107,30, Mexikaner 64,80, “ 78,30, Ital. Mittelmeerbahn 83,40. Fest.
Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,30, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 96,60, 4 % ung. Goldr. 96,50, 1860 er Loose 122,50, Italiener 77,90, Credit· actien 289,00, Franz. 644,50, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 97,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 155,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, Disconto⸗Commandit 177,40, Nationalbank für Deutschland 107,00, Hamburger Commerzbank 101,20, Berliner Handelsges. 129,20, Dresdner Bank 133,00, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,50, Marienburg⸗Mlawka 71,50 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,85, Laurahütte 114,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 147,50, Hamburger Fefeftrse. Aatengh 101,00, Dvnamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 125,15, Privatdiscont 33.
Hamburg, 3. Januar (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 289,70. Disconto⸗Commandit 178,50, Lombarden 217,00, Deutsche Bank 155,00, Nationalbank für Deutschland 107,65, Laurahütte 115.50, Packetfahrt 101,10, Italiener 78,25, Russ. Noten 217,75, Dresdner Bank 133,50. Fest.
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 98,35, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 118,75, 4 % ung. Goldr. —,—, 1860er Loofe 145,25, Anglo⸗Aust. 153,75, Länderbank 253,30, Creditactien 351,65, Unionbank 259,25, agar. Credit 421,75, Wiener Bankverein 126,50, Böhm. Westb. 374,00, Böhm. Nordb. 224,75, Buschth. Eis. 458,50, Dur⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 242,25, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2925,00, Franz. 309,25, Lemb.⸗Czern. 262,00, Lombarden 107,50, Nordwestb. 217,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 48,10, Taback⸗Actien 197,75, Amsterdam 103,00, Deutsche Plätze 60,95, Londoner Wechsel 124,25, Pariser a. 49,40, Napoleons 9,88 ½, Marknoten 60,95, Russ. Bankn. 1,32 ⅛, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente 96,95, Ungar. Kronenrente 95,22 ½. 3
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Creditactien 424,50, Oesterr. do. 353,65, Franzosen 309,00, Lombarden 108,00, Elbethalbahn 242,25, Dest. Papierrente 98,30, 4 % ung. Goldrente 117,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 60,83, Na⸗ poleons 9,87 ½, Bankverein 126,60, Tabackactien 198,00, Länderbank 254,00, Buschthierader Litt. B. Actien —,—.
London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 982⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 76 ½, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ½, Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Galdr. 8t. 4 Ce Spanier 668, 3 e Espvter g. 4 % unificirte Egypter 101, 4 t % Trib.⸗Anleihe 100 ¼, 6 % consol. Mexikaner 65 ¼, Ottomanbank 14 ⅛, Canada Pacisic 74 ½, De Beers neue 16 ¼, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 66 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ½, 4 ½ % uß. Gold⸗ anleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 %
1000 kg. Loco unbelebt.
8 8
Griechen 1889 24 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 57 ½, Platzdiscont 1 ⅞, Silber 31 ½.
In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,25, 3 % Rente 98,00, Ital. 5 % Rente 79,25, 4 % ungar. Goldrente 97,00, 3. 1M“ — 88 Gn 2 99,80, 4 % unific. ypt. 5, 4 % span. äuß. Anleihe 64, Conv. Türken 22,75 Türkische Loose 94,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 460,00, Franzosen 647,50, Lomb. —.—, Banque ottomane 607,00, Banque de Paris 645,00, Banque d'Escompte 50,00, Credit foncier 1035,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 547,00, Rio Tinto 370,60, Suez⸗Actien 2731, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 407,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Wechsel kurz 25,14, Cheques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,81, Wechsel auf Wien kurz 200,50, Wechsel auf Madrid k. 406,00, Wechsel auf Italien 11 ⅝, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,00, Portug. Tab.⸗Obl. 310,00, 3 % Russen 83,60.
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,02, Jtaliener 79,00, 4 % ungarische Goldrente 97 ¼, Türken 22,75, Spanier 641⁄16, Banque ottomane 608, Rio Tinto 368,10, Tabackactien —, Portug. —. Unentschied.
St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,05, Wechsel auf Ferlin do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,95, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½⅛, „Russ 3. Orient⸗ Anleihe 102 ⅜, Rusfs. Bank für auswärt. Handel 323, St. Petersb. Disconto⸗Bank 482, Warschauer Discontobank 372, St. Petersburger internat. Bank 503, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfdbr. 154, Große Ruß Eisenbahnen 274 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 114 ¼.
Mailand, 3. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,20, Mittelmeerbahn 466,00, Meri⸗ ““ auf Paris 112,50, Wechsel auf Berlin ,25.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅜, Oesterr. Goldrente 95 ⅞, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Rufs. gr. Eisenbahnen 139 ¾, Rufs. 2. Orientanl. 64 ½, Conv. Türken 22 ⁄. 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ½, Warschau⸗Wiener 127 ½, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoupons 192.
New⸗York, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅜ Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage 5,20 %, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 11, Canadian Preüe Actien 72 ½, Central Paꝛifie Actien 14, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 55 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 30 ¾, Illinols Central Actien 89 ¾, Late Shore Shares 120, Louisville & Nashville Actien 44 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 14 ½, N.⸗B. Centralbahn 96 ¾, Northern Pacisic Pref. 18 ⅞, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 31 ⅜˖, Union Pacific Actien 18 ⅜, Silber Bullion —.
Buenos Aires, 3. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 229,00
9naio de Janeiro, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10ã 8.
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. Dezember. ) Notenumlauf. —. 486 624 000 +. 21 708 000 Fl. Silbercourant. 161 982 000 + 490 000 „ In Gold zhlb. Wechse .
1 8 —. 171 699 000 + 19 397 000 „
ortefeuille “ 43 315 000 + 6 459 000 „
Hypotheken⸗Darlehne 125 262 000 — 62 000 .„ EEE 120 569 000 + 152 000 „ Steuerfreie Noten⸗ reserve 1 —. 15 940 000 — 20 769 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dezember.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste 8 9 reise.
Per 100 kg für: ℳ ₰
s 11I1““ y“ rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — Speisebohnen, weise.. 50 — Linsen 196“
Kartoffeln (neue) . .. 6 — 60
Rindfleisch Banstesch f ke⸗ auchfleisch 1
E wauch isa 1 kg 60
Kalbfleisch 1 kg... 60
Hammelfleisch 1 kg. 40
Butter 1 kg. 80
Eier 60 Stück. —
Karpfen 1 8
Aale 40 8 60 40
ander te 81 che 40
Schleie Bleie b“ Krebse 60 Stück 64 g 3
Berlin, 4. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, DOel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per nzvr 58b ver kündigt 100 t. Kündigungspreis 144 ℳ Loco 12 —148 ℳ n. Qual. Lheferungsaualttät 143 ℳ, per diesen Monat — per Februar —, per März — per April —, per Mai 150 — 150,25 bez., per Juni —, per Juli 152,75 — 153 bez., per August —.
gen per 1000 kg. Locv geringer Verkehr. Ter⸗ mine höher. Gekünd. 50 t. Kundigungspr. 126,5 ℳ Loco 123 — 128 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 126 ℳ, inländ, guter 126—126,5 ab Bahn bez., russ. —, ver diesen Monat —, per Mai 131,5 — 132— 131,75 bez., per Juni —, per Juli —. 88
Gerste per 1000 kg. Still. Greße und kleine 140 — 185, Futtergerste 115 — 139 ℳ n. O.
A
dto DPrbetoteochtbeSe
—
eer per 1000 kg. Loco gute Waare beachtet. xcdafer höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 144 — 185 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 158 ℳ,
S mittel bis guter 146 — 162 bez., feiner
163 — 180 bez., preußischer mittel bis guter 146 — 162 bez., feiner 163 — 178 bez., schlesischer mittel bis
guter 146—162 bez., feiner —, ver diesen Monat
—, per April —, per Mai 140,50 bez., per Juni —. Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 113 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat 111 ℳ, per Februar —, per Mai 107,50 — 107,25 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 166 195 ℳ en. 140 — 152 ℳ nach Qual. Victoria⸗Erbsen — ℳ Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ b Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel.
Sack. Termine höher. Gekündigt 600 Sack. Kün⸗
deaungsnreis 16,1 ℳ, per diesen Monat 16,10 bis 16,20 bez., per Februar 16,40 — 16,50 bez, per März —, per April —, per Mai 17 — 17,10 bez.
Rüböl pr. 100 kg mir Faß. Termine fester. Get. m. F. — Str. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fan —, ohne Faß —, ver diese Monat 46,6 ℳ, ver April⸗Mai 46,7 — 46,9 — 46,8 bez., per Mat 46,8 — 47 — 46,9 bes. K⸗ wies. “ 8
Hetroleum ([Raffintrtes Standard white) per 38 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Teꝛmine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspres — ℳ Loeg —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Söe per 100 à 100 % ⸗ 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — % Loco ohne Faß 51,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 109 1 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündig; — J. dn —2 ℳ Loco ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
—J. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Steigend. — Gekündigt 20 000 1. Kündigungsvreis 36,1 ℳ Loecs mir Faß —, per diesen Monat 35,9 — 36,2 bez., per Februar —, per März —, per April 37,1— 37,4 bez., per Mai 37,3 — 37,6 bez., per Juni —, per August 38,5 — 39 — 38,9 bez., per September 39 — 39,2 bez.
Wetzenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., Nr. 9 1½¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 3. Januar. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, 133 — 140, pr April⸗ Mai 144,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Rogge, loco still, 117 — 121, pr. April⸗Mai 127,00, pr. Mai⸗Juni —,—. — Pommerscher Hafer loer 140 — 150. Rüböl loco still, pr. „Ja⸗ nuar 45,50, pr. April⸗Mai 46.50. Sviritus loro fest, mit 70 ℳ Consumst. 30,70 pr. Januar 30,20. pr. April⸗Mai 32,30. Petroleum loco 9,00.
Posen, 3. Januar. (W. T. B.) Spirttus loco ohne Faß (50 er) 48,30, do. loco ohne Fatz (70er) 28,90. Fester.
eee lares 3. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 — 144. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 132 — 136, ruff. loco ruhig, 90 — 92. —
co 47. Spiritus loco still, pr. Januar⸗ Februar 20 ¼ er pr. Februar⸗März 20 % Br.) pr. April⸗Mas 20 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack Petroleum loco behauptet, Standard white loco 4,95 Br.
Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 83 ½. 8 Uean 88 pr. Mai 81 ½, pr. September 78 ¼. Unregelmäßig. 8
Jn ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,57 ½, vr. März 12,70, pr. Mai 12,80, pr. Sept. 12,77 ½. Abgeschw.
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,75 Gd., 7,77 Br, pr. Herbst 7,89 Gd., 7,91 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Mai⸗Juni 6,49 Gd., 6,51 Br. Mais “ 8. 5,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,8 r. Hacgt n ow, 3. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 1h. 6 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 5 ⅛ d. .
Amsfterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März —, pr. Mai 157. Roggen per März —, pr. Mai 111. Rüböl pr. Mai 23 ½.
New⸗York, 3. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗ Orleans 7 ¾. Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pive line Certif. pr. Januar 80. Schmalz (Western steam) 8,30, do. (Rohe u. Brothers) 8,55. Mais pr. Januar 41 z, pr. Febr. 42 ½, pr. Mai 44¹¼. Rother Winterweigen 67 , do. Weizen pr. Januar 65 ⅞, pr. Februar 67 ½. r. März 68 ⅜, pr. Mai 70 8%. Getreidefracht nach e. . 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 16,72, do. do. pr. April 16,32. Spring clears, 2,30. Zucker 2 9½. Kupfer loco 10,25.
Chiecagn, 3. Januar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 60 ⅛, pr. Mai 65 6. Mais pr. Januar 34 . Speck sbort elear nom Pork pr. Jan. 12,52.
Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Januar 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach „Schlachtgewicht mit e A 1.2g welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. 38 8 8 Fücht 5 Auftrieb 285 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — ℳ, III. Qual. 80 — 99 ℳ, IV. Qual. 68 — 76 ℳ . 1—
Schweine. Auftrieb 7858 Stück. (Durch⸗ chnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, a. gute 104 — 106 ℳ, b. geringere 96 — 102 ℳ bei 20 % Tara, Galizier 90 — 94 ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, ee 96 — 98 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara ro Stück. 1 8 Kälber. Auftrieb 987 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,36 ℳ, II. Qual. 1,00 — 1, 18 ℳ, III. Qual. 0,80 — 0,98 ℳ
Schafe. Auftrieb 751 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,76 — 0,94 ℳ, II. Qual.
0,60 — 0,72 ℳ III. Qual. — ℳ
Anstalt und dem Director der Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei
1 im Kreise Königsberg N.⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Hefer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, D0
dem Hauptmann von Uthmann im Ankhaltischen In⸗
des Commandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen
beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
₰.
für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
1“
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Stauts-Anzeigers ⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verwaltungsgerichts⸗Director Viehmann zu Cassel
und dem Ober⸗Büͤrgermeister Pehlemann zu Stargard Nler Orden dritter Klasse mit der
i. Pomm. den Rothen A Schleife, 8 dem Major a. D. Freiherrn von Schrötter, bisher vom Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12 und commandirt als Adjutant bei dem General⸗ Commando des X. Armee⸗Corps, dem Notar, Justiz⸗Rath undt zu Krefeld und dem Festungs⸗Ober⸗Bauwart a. D., Rechnungs⸗Rath Hintze zu Thorn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Professor Dr. Erdmann an der Haupt⸗Cadetten⸗ L i. Schl., Commissions⸗Rath chulze daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1 dem Ersten Custos, Bibliothekar Dr. phil. Wetzel an der Universitäts⸗Bibliothek zu Kiel und dem pensionirten Kanzlei⸗ Secretär Ebert zu Zoppot bei Danzig, früher beim General⸗ Auditoriat den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Wallmeister a. D. Neitzel zu Stettin bisher bei der ification in Metz, dem Pfortner a. D. rü ß münster im Kreise Kiel, früher beim Cadettenhause in Plön, und dem Gutsarbeiter Wilhelm Rißmann zu Görlsdorf
verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich 8 bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
fanterie⸗Regiment Nr. 93;
derselben Decoration, sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗ rdens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Rittmeister Nathusius im Thüringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6;
des Ritterkreuzes zweiter Alaige mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens— vom Zähringer Löwen: “ 8 88 Hauptmann Bergemann im Pionier⸗Bataillon Nr. 2 dem Premier⸗Lieutenant Mengelbier im 7. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142, dem Premier⸗Lieutenant von Lindern, Adjutanten des 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 15, und dem Second⸗Lieutenant Damm im Ulanen⸗Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Hauptmann von Wichmann im Grenadier⸗Regi⸗ ment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7;
des Ritterkreuzes des Großhergogltch mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wen ischen Krone:
dem Rittmeister Freiherrn von Oberländer im Husaren⸗ Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich fächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Major von Wrochem im 5. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), 8
dem Major Freiherrn von Maltzahn, aggregirt dem⸗ selben Regiment, und
dem Major z. D. von Hagen vom Landwehr⸗Bezirk Weimar; 8
ferner: des Commandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne:
es dem Obersten von Below, Commandeur des 1. West⸗ fälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8; und
Ordens des heiligen Schatzes: dem Major Ritter von Longchamps-⸗Berier, etats⸗ mäßigem Stabsoffizier des Dragoner⸗Regiments von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4.
Seine M den General⸗Konsul der General⸗Agenten des Norddeuts de Bary in Antwerpen unter Vorfghren in den diesseiti das Recht zu ertheilen, sich und zu schreiben.
Seine Majestät der Köni
Dr. Adolf Kirchhoff, sowie
dem Stadtrath
den bisherigen Kreis⸗ zu Remagen zum Regier
Finanz⸗Ministerium. 8
Die durch Pensionirung ihres bisherigen Inhabers er⸗ ledigte Stelle des Königlichen 9 8
Breslau ist dem Rentmeister Hell weger
worden.
Ministerium der geistlichen, Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrath G
ist der Regierung zu überwiesen worden. Dem Königlichen N
usikdirector Wi
berg zu Berlin ist das Prädicat Professo
8
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. 68
ffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ der Actien der Magdeburg⸗
Eisenbahn⸗ Gefellschaßt)
Magdeburg⸗Halberstädter dreiprocentigen Rentenpapiere, senh
Bei der heute ö
wirkten
Verloosung der Wittenbergeschen
folgende Nummern gezogen worden:
18 950 bis 18 965, 18 967, 18 968, 18 980 bis 18 984, 18 986 bis 18 991,
19 000 bis
19 022 bis 19 024, 19 033 bis 19 039,
19 004, 19 008 bis 19 012, 19 041,
19 052 bis 19 058, 19 060 bis 19 062,
19 069, 19 071 bis 19 075, 190 474,
19 084, 22
zusammen 113 Stück über je 200 Thaler
Higfelhen werden der der Aufford
ab bei der
straße 29, zu erheben. mittags bis 1 Uhr Nachmittags,
oder 67 800 ℳ
und Festtage und der letzten drei Geschäfts
Die Einlösung kassen und in Frank Zweck können die Eff⸗
eschieht auch bei den
1894 ab eingereicht werden, welche sie
Fest
Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat Frellan, die Auszahlung vom 2. Juli 1894 ab bewirkt.
Der Betrag der
Kapital zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1894 ab hört die
verloosten Actien auf.
Zugleich werden die bereits früͤher rückständigen Actien:
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen bis 10 und Anweisung zur Abheb unter Vergütung der Stückzinsen 1. Januar bis 30. Juni 1890.
Nr. 16 231.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1891.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe III Nr. 3
bis 10 und Anweisung zur Abhebun unter Vergütung der Stückzinsen fü
82
1. Januar bis 30. Jun
ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Argentinischen Republik und chen Lloyd Heinrich Albert Anerkennung des Adels seiner en Adelstand aufzunehmen und ihm
nunmehr von Bary
g haben Allergnädigst geruht: 1. Januar bis 30. Juni 1893.
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Königlichen Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin
Noeldechen in Berlin den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, und Schulinspector Georg Lünenborg ungs⸗ und Schulrath zu ernennen.
entmeisters
19 026 bis 19 028, 19 030, 19 042, 19 044 bis
77 bis 19 079, 19 081 bis
den Besitzern zum 1. Juli 1894 mit erung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge nebst den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. und Rückgabe der Actien und der n zahlbar werdenden Zinsscheine R nebst Anweisungen für die nächste Reihe vom 2. Juli 1894 Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Tauben⸗ Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vor⸗ mit Ausschluß der Sonn⸗
Juni 1894 gegen Quittung ach dem Kündigungstermin ie eihe III Nr. 6 bis 10
urt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem ecten einer dieser Kassen schon vom 1. Juni S.
etwa fehlenden Zinsscheine wird vom
Reihe III Nr. 2 ung der Reihe IV für die Zeit vom
i 1891.
1894.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1892. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe III Nr. 4 bis 10 und Anweisung zur Abhebung der Reihe IV unter Vergütung der Stückzinsen für die Zeit vom
1. Januar bis 30. Juni 1892. Nr. 18 800.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1893. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 10 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IV unter Vergütung der Stückzinsen für die Zeit vom
zu nennen
1
Nr. 5274 5277 5284 5293 5297 5304 5319 5328 5346 5351 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung mit den Kündigungsterminen aufgehört hat.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Actien über die Zah⸗ Pngasetsenh nicht einlassen. b
Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 2. Januar 1894.
Hauptverwaltung der Staatsschulden 8 von Eossma
8
er Kreiskasse zu in Briesen verliehen
Nichtamtliches.
Unterrichts⸗-und “ 6
Deutsches Reich. G Prenßen. Berlin, 5. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Ih 8 lm 19id. m⸗ Sich gestern Mittag 12 % Uhr mittels Sonderzuge 8. der r beigelegt worden. Wildparkstation nach Bückeburg begeben. Allerhöchstdieselben 8 trafen dort Abends um 6 Uhr ein und wurden auf dem fest⸗ lich geschmückten Bahnhof von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Georg von Schaumburg⸗Lippe empfangen. eine Majestät fuhren mit dem Fürsten durch die illuminirte Hechahaftrrage nach dem Schloß, wo um 7 Uhr das Diner attfand. “ Heute Vormittag begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, Seine Majestät der Kaiser mit dem Fürsten Georg zur Jagd auf Hirsche nach Schloß Brandshof am Bückeberge.
eorg Lünenborg
18 970 bis 18978,
18 993 bis 18 998, 19 014 bis 19 020, 19 031, 19 050, 19 064 bis 19 067,
Die zur Neujahrsgratulation hier eingetroffenen com⸗ mandirenden Generale haben Berlin wieder verlassen.
Der Körn elich Gesandte in Oldenburg Graf von der Goltz hat sich aus Anlaß des Besuchs Seiner Majestät des Kaisers und Königs am nach Bückeburg begeben.
Der Regierungs⸗Rath Windmüller zu Minden ist an die Königliche Re ierung zu Posen und der Regierungs⸗ Assessor Dr. Droste zu Marienwerder an die Königliche Direction für die Verwaltung der directen Steuern zu Werlin versetzt worden. neuernannten Regierungs⸗Assessoren Reuscher und Graf von Stosch sind bis auf weiteres den Landräthen der Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, Regierungsbezirk Potsdam, und Ohlau, Regieru gsbezirk Breslau, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden.
. ürstlich schaumburg⸗lippischen Hofe = 22600 Thaler
bage jeden Monats. 1 8 2 2 1“ Fgierungs⸗Haupt Wie das Ober⸗Commando der Marine mittheilt, ist
S. „Sperber“, Commandant Corvetten⸗Capitän von Arnoldi, am 3. Januar in Macassar (Insel Celebes) 1““ und will am 8. Januar nach Singapore weiter⸗ 1“
der Staatsschulden⸗ und nach erfolgter
98 8 “
Wilhelmshaven, 4. Januar. Der Contre⸗Admiral Mensing ist dem „W. T. B. zufolge unter Entbindung von seiner Stellung als Commandant on Helgoland nach Kiel versetzt worden. 8
Verzinsung der ausgeloosten, noch
Buagyern. Der Wisehchaftsansschuß der Kammer der Ab⸗ eordneten hat gestern, wie „W. T. B.“ meldet, nach ängerer Debatte mit 10 Sümmen der Liberalen, einer Stimme der Conservativen und einer Stimme der Bauern bündler gegen 11 Stimmen des Centrums die Anträge auf staatliche Mobiliarversicherung abgelehnt. Im Laufe der Debatte atte der Minister des Innern 3 Freiherr von Feilitzs sich gegen die Verstaat⸗ g der Reihe IV schung der Mobiliarversicherung erklärt und hervor⸗ r die Zeit vom 8 oben, die E“ seien längst zu ausreichenden oncessionen veranlaßt worden. Eine Staatsanstalt könne 8 weder billigere Prämien noch eine beträchtlichere Entschädigung