Bauges. Citv SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau 2. Cichorienfb. do. Wkz Suk. Vrz. Birkenw. Baum.
[80850880
0%
Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Faconschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv. Gumf. Schwanitz 12 ½ Hagen. Gußst. cv. 2 ½ . ..10 Hess.⸗Rhein. Bw. — Karlsr. Drl. Pfb., 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. 0
0
C0 08, S
[SSSSSSSù,S
Langens. Tuchf. cv Leok.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass. u. T.⸗G. — Lind. Brauer. cv. 24 Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. 5 do. do. II. — Möbeltrges. neue 0 Möll. u. Hlb Stet Münch. Braub. c. Ho. do. Vorz. Act. Miederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. do. do. conv. Ratb. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Schlef. DpfrPrf. Stobwasser V. A. 0 StrlsSpilk. StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 14 Südd Imm. 40 % 6 Tapetenf. Nordh. 3 ¾ Tarnowitz St⸗Pr — do. Litt. A. Anion, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
onSSneSS
4—
140—
ISbocor G
8—
10—
OSboScn
25,00 G 153,00 bz
144,25 G 60,10 B 107,00 G
7
86,00 G 90,50 G 75,00 G 112,75 G 130,50 G 78,25 G
———
—*Ag
GüPFrPPürrüreürüreeees
i
FFaröaöaaäüaöeües —-8q‚Iggn
14,80 bz 54,10 G
52,00 bz G s bz 0,80 G 107,75 G 174,50 G 96,50 G 124,00 G 4,10 G 83,50 G
48,500. 37,30 G 62 00G
üFühPFüPüPüPPFPPPPüürereseeesn
—
279,00 bz 57 00 B
8
55xb
388888
888:
—
66,10 G 39,00 bz G 91,50 bz G 88,00 G 78,25 G 151,00 G 64,00 G 64,50 G 116,00 G 107,75 G 53,00 bz 107,25 bz G 177,00 bz G 103,75 G
20,00 bz G 50,25 bz G 114,00 B 46,75 bz G 102,75 G 81,60 G 58,25 G 9,50 B
2
I“ 11ö11211414A44“ 2—22ögAögöAööööeeeeeFebobaeööeüeöö
vreaüööMrreereraaarreaüüaaüöüüaeeeee 88888SS8SSSSS888 888888888888
5
—,—8—!
EEEEEGEECECrrrEAaGEmEIRE — -— 52A
22—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Turz und Dividende = ℳ pr. Stck.
Divi
M. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 110 — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % p. 500 ℳ 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr 0. Brl. Lebensv.⸗G. 20 ⁄% v. 1000 Fllr. 182, Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl 360 Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % p. 1000 hℳ 200
Dentscher Phönix 20 %
Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 354 — Drẽd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 — Düuffld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 255 — Ilberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 .lꝙ 240 — Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 1 120 — Germania, Lehnsv. 200 70v. 500 1, 45 — Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 — 0 by— Köln. Hagelvs.⸗G. 20 /%v. 500 ¶ ,60 — Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % b. 500 48 — Leipzig. Feuervrs. 60 % b. 1000 ꝙ 720 — — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 —
Magdeb. . Magdeb. Lebensv. 20 %
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 . 40 vs. 20 % v. 1000 r 105 .Gs. 20 % v. 500 h. 65
Nordst Oldenb. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 %
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hlr 27
covidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Wstf. LId. 10 % v. 1000 hl.r. 36 —— 2 Sã . ü Ges. . — 72 Schles. Feuerv.⸗G. 20 /0v. 500 98 150 Thuringia, V.⸗G. 200 /0b. 1000 Na⸗ 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90
Union, 4— 20 %
Victoria,
gelv. 33 ½ ⁄% v. 500 rꝙ. 45
erlin 20 % v. 1000 28 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 24 Wilbelma Magdeb. Allg. 100 33
dende pro 1892 1893
v. 1000 fl. 110
v. 500 Sl. 20
v. 500 l 40
v. 500 63
Berichtigung. nienb. Chem. Fab 75G.
(Nichtamtl. Curse.) Gestern:
r. 51,00 5z G. Weißbier z8
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 6. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet.
Das Geschäft entwickelte sich sehr ruhig und bei stärkerer Neigung zu Realisationen trat im weiteren Verlaufe des Verkehrs eine allgemeine Abschwächung der Tendenz hervor, die erst gegen Schluß der Börse infolge von Deckungskäufen eine leichte Besserung er⸗ fuhr.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fest, nur vierprocentige erwas abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten bei ruhigerem Handel; Italiener matter, auch Mexikaner und Un⸗ garische Goldrenten schwach. b
Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz ruhig um; Franzosen, Elbethalbahn, Buschtiehrader fester; Schweizerische Bahnen weichend.
Inländische Eisenbahnactien schwach und ruhig; Ostpreußische Südbahn behauptet. 1 8
Bankactien in den Kassawerthen wenig verändert; die speculativen Devisen schwächer und nur zeitweise
vas lebhafter gehandelt. 8
Industriepapiere weniger fest und sehr ruhig; Montanwerthe matter.
Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curze.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86,25, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,40, Consol. Türken 22,65, Türk. Loose 92,00, 4 % ungarische Goldrente 96,00, 4 % ungarische Kronenanleihe 92,10, Bresl. Discontobank 96,75, Bresl. Wechslerbank 94,75, Creditactien 218,00, Schles. Bankv. 111,40, Giesel Cem. 91,80, Donners⸗ marck 94,00, Kattowitzer 133,75, Oberschl. Eisenb. 57,75, Oberschl. Portl.⸗Cem. 92,00, Opp. Cement 105,00, Kramsta 129,50, “ 19. Schles. Zink —,—, Laurahütte 114,75, Verein. Oel⸗ fabr. 88 Oestr. Bankn. 164,50, Russ. Bankn. 217,30, Breslauer elektrische Straßenbahn 120,50.
Frankfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Carse.) Londoner Wechsel 20,367, Pariser Wechsel 80,966, Wiener Wechsel 164,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,30, Unisic. Egypter 102,00, Italiener 78,40, 6 % consol. Mexikaner 64,40, Oesterr. Silber⸗ rente 80,50, Oesterr. 4 1 % Papierrente 80,50 Oesterr. 4 % Goldrente 97,40, Oesterr. 1860 er Loose 125,60, 3 % port. Anleihe 19,90, 5 % amort. Rumän. 95,00, 4 %̃ russ. Consols 99,70, 3. Orient⸗ Anleihe 69,40, 4 % Spanier 63,70, 5 % serb. Rente 63,00, Serb. Tab.⸗Rente 63,50, Conv. Türken kl. 22,60, 4 % ung. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Kronen 91,70, Böhm. Westbahn 309ꝛ ¾, Gotthard⸗ bahn 152,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 109,50, Mittelmeerb. 82,40, Lomb. 91 ½, Fra .257 ¼, Raab⸗Oedenburg 43, Berl. Handelsgesellsch. 131,39, Darmstädter 131,50, Disc.⸗Comm. 178,70, Dresdner Bank 134,00, Mitteld. Credit 93,00, Oest. Credit⸗ a tien 288 ½, Reichsbank 152,90, Bochumer Gußstahl 124,80, Dortmunder Union 57,50, Harpener Berg⸗ werk 142,20, Hibernia 119,90, Laurahütte 114,50, Westeregeln 130,00. Privatdiscont 3 ⅛.
Frankfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 288 ⅜, Franz. 258 ⅛, Lomb. 92 ¼, Ung. Goldr. —,—, Gorthardb. 152,30, Disc.⸗Command. 178,60, Boch. Gußstahl 124,40, Harpener 142,90, Laurahütte 115,20, Schweizer Nordostbahn 105.80, Jtalien. Merid. 108,00, Mexikaner 88 Ftaliener 78,00, Ital. Mittelmeerbahn 82,60. Ruhig. “
Leipzig, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 86,90, 3 ½ % sächs. Anl. 100,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 217,00, do. do. Litt. B. 226,10, Böhm. Nordbahn⸗ Actien 148,75, Leipziger Creditanstalt⸗Actien 176,00, do. Bank⸗Actien 128,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 117,00, Sächs. Bank⸗Actien 114,60, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Actien 151,00, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Actien 57,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 129,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Actien 160,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 70,00, Oesterreichische Banknoten 164,75, Mansfelder Kuxe 310,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 152,50.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,50, Silberrente 80,50, Oesterr. Goldrente 97,30, 4 % ung. Goldr. 96,00, 1860 er Loose 125,00, Italiener 78,50, Credit⸗ actien 288,50, Franz. 646,00, Lomb. 222,50, 1880 er Russen 97,25, 1883 er Russen —, Deutsche B. 155,80, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Disconto⸗Commandit 178,70, Nationalbank für Deutschland 107,25, Hamburger Commerzbank 101,00, Berliner Handelsges. 131,20, Dresdner Bank 133,70, Nordd. Bank 125,30., Lübeck⸗Büchener Eisenbabn 133,00, Marienburg⸗Mlawka 71,70, Ostyreuß. Sũd⸗ bahn 71,25, Laurahütte 114,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 147,50, Hamburger
cketfahrt⸗Actiengesellschaft 101,00, Dvnamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 124,00, Privatdiscont 3 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 93,50 Br., 93,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,30 ½ Br., 20,25 ½ Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,55 Gd., Wien Ilg. 163,00 Br., 161,00 Ed., Paris Ig. 80,50 Br., 80,20 Ed., St.
ersburg lg. 214,50 Br., 212,50 Gd., New⸗ ork kurz 4,21 Ir. 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 5. Januar (B. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 288,50, Disconto⸗Commandit 178,50, Lombarden Seec; Russ. Noten 216,75, Italiener 78,10. Sti 6 1
Wien, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 98,32 ½, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 118,75, 4 % ung. Goldr. 116,85, 1860er Loose 146,25, Anglo⸗Auft. 154,00, Länderbank 255,0, Creditactien 353,25, Unionbank 259,50, 8 Credit 424,50, Wiener Bankverein 126,75, Böhm. Westb. 375,00, Böhm. Nordb. 223,00, Buschth. Eis. 457,50, Dux⸗Bodenb. —,—, 242,00, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2925,00, 309,25, Lemb.⸗Czeru. 263,50, Lombarden 110,00, Nordwestb. 217,50, Pardubitzer 196,25, Alp.⸗Mont. 47,70, Taback⸗Actien 198,75, Amsterdam 102,90, Deutsche
60,85, Londoner Wechsel 124,00, Pariser .49,30, Nappleons 9,86 ½, Marknoten 60,85, Russ. Bankn. 1,32 ¼, Silbercoup. 100,00, 8 . 114,50, Oesterr. Kronenrente 97,00, Ungar. Kronenrente 95,05
pommerscher mittel bis guter 146 — 162
Loudon, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98 ⅞, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 76 ⅞, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¾, Conv. Türken 22 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ¼, 4 % Spanier 63 ⅜, 3 ½ % Egypter 97 ¼. 4 % unificirte Egypter 101 ⅛, 4¼ % Trib.⸗Anleihe 100 ¼, 6 % consol. Mexikaner 64 ¾, Ottomanbank 14 ⅜, Canada Pacific 74 ¼, De Beers neue 16 ¼, Rio Tinto 14 ⅛, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ½, 4 ½ % äuß Gold⸗ anleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 24 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58, Platzdiscont 1 ½, Silber 31 ⅞. .
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,15, 3 % Rente 97,92 ½, Ital. 5 % Rente 79,25, 4 % ungar. Goldrenze 97,18, 3. 2 ’ 99,90, 4 % unific. p 80, 4 % span. äuß. Anleihe 643, Conv. Türken 22,98, Türkische Loose 97,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 463,50, Franzosen 650 00, Lomb. 246,25, Bangne ottomane 608,00, Banque de Paris 652,00, Banque d'Escompte 42,00, Credit foncier 1028,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 541,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗Actien 2718, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 412,00,
eel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 200,75, Wechsel auf Madrid k. 407,50, Wechsel auf Italien 11 ½, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 19,93, Portug. Tab.⸗Obl. 322,00, 3 % Russen 83,20, rivatdiscont 2 ¾⅜, 8 “ 5. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,80, Italiener 79,25, 4 % ungarische Goldrente 97 ⅛, Türken 22,97, Spanier 64 Q⅛⅜, Banque ottomane 605, Rio Tinto 363,70, Tabackactien 409, Türkenloose 97. Matt.
St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London —,—, Wechsel auf Berlin 45,70, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37 112 ⅛½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ¾, Russ. Bank für auswärt. Handel 324, St. Petersb. Disconto⸗Bank 482, Warschauer Discontobank 372, St. Petersburger internat. Bank 502, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfdbr. 154 ¼, Große Ruß. Eisenbahnen 274 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 114.
Feiertags wegen morgen und Montag keine Börse.
Mailand, 5. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,25, Mittelmeerbahn 467,00, Meri⸗ dioneaux 593,00, Wechsel auf Paris 112,85, Wechsel auf Berlin 139,35. 88
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nevbr. verz. 79 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 139 ⅞, Russ. 2. Orientanl. 64 ½, Conv. Türlen 22 ¾, 3 ⅜ holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,15, Rusfs. Zollcouxons 1 „Wechsel auf London 12,04 ½.
5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1, für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage; 5,20 ⅝, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 55, Atchison Topeka & Santa Fs Actien 11 ¾, Canadian Pacifice Actien 72, Central Pacific Actien 13 ½,
hicago, Milwaukee & St. Paul Actien 56 ⅛8, Denver & Rio Grande Preferred 31, Illinots Central Actien 90, Lake Shore Shares 121, Louisville & Nashville Actien 41 ¾, 28 zs. Lake Erie Shares 13 ½, N.⸗BY. Centralbahn 97 ¼, Northern Pacisic Pref. 17, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33, Union Pacisic Actien 18, Silber Bullion —.
Produncten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 5. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 Höchste [Niedrigste Preise. ₰ 32 60
Per 100 kg für:
Erbsen, gelbe, zum Kochen.
S02 *
Speisebohnen, weise.. 1“ Kartoffeln (neue).. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 ... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 5 Hechte Barsche Krebse 60 Stüksk. .13 — Berlin, 6. Januar. (Amtliche sfest⸗ stellung von 9 Mehl, Pe⸗ oleum und Spiritus. 1 tr Weggen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 149 ℳ n. Qualität. Lieferungsqualität 143 ℳ, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 150 — 150,50 bez., ver Juni 152,25 — 152,50 bez., per Juli —, per August —. . Roggen per 1000 kg. Loco sehr still. Termine still. Petuündigt 50 t. Kündigungspreis 126,75 ℳ Loro 125 — 130 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 126 ℳ, inländ. 126,5 — 127 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per April —, per Mai EEE bez., per Juni — per Juli —, per September 136 bez. Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 115 — 139 ℳ n. OQ. Hafer per 1000 kg. Loco bessere Qualität gefragt. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 145 — 185 ℳ n. Q., Lieferungsqualität ge
- 1
IIIINEX
⁴½ I
Abo ebtorodeooUoσœᷣœ̃⸗—8 02 S1811888l18818s
[SSseseslesssess
8*
8 1 8 S 2
0 „
₰◻
„
—
Uos
— 098 —
163— 180 bez., preußischer mittel bis guter 146 — 162 bez., feiner 163 — 180 bez., schlesischer mitiel bis guter 146 — 162 bez., feiner —, per diesen Monat —, Anmeldeschein vom 30. Dezember 1893 à 145,75 ℳ verkauft, per e ts ℳ, per Mai 140,75 bez., er Juni —, per Juli —. 1 Mais per 1900 xg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 111,75 ℳ Loco 113 — 120 ℳ nach Qual., ver diesen Monat 112,50 ℳ, per Februar —, per Mai 107,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwuare 165 190 ℳ nach Qual. Futterwaare 140 — 152 ℳ nach Qual. Victoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ 1 Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inc. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt 300 Sack. Kandigungspreis 16,30 ℳ, per diesen Monat 16,30 ℳ., per Februar —, per März —, per ö “ Rüböl pr. 100 kg mit Fasß. „Termine fest. Gek. m. F. — Ctr. Kündigungsrreis — ℳ Loco mit Fas —, ohne Faß —, ver dies: Monat 46,9 ℳ8, per April⸗Mai 46,9 — 47,2 — 47 bez, per Mai 47,1 — 47,3 — 47,2 bez., per Oktober 48,2 bez. Petroleum (Rarfintrtes Standard wytee. ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspres — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ6 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe ver 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. . Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 52,1 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbra bgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach ralles. Gekündi;! — 1. Kürndigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 32,6 bez., per diesen Monat —. — Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe ver 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündiet — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat — 1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. 1 Gekündigt 20 000 I. Kündigungspreis 36,50 ℳ Loc mit Faß —, per diesen Monat 36,4 — 36,6 bez., Februar —, per März —, per April 37,6 — 37,9 bez., vper Mai 37,8 — 38,1 bez., per Juni 38.2 — 38,4 bez., per August —, per September 39,3 — 39,5 bez. Weitenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 vbes. Nr. 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezak lt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 - 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., Nr. 0 1½ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack. Stettin, 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, 133 — 140, pr. April⸗ Mai 145,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Rogge, loco still, 117 — 122, pr. April⸗Mai 128,50, pr. Mai⸗Juni —,—. — Pommerscher Hafer locc 140 —148. Rüböl loco fester, pr. „Ja⸗ nuar 45,70, br. April Mai 46,50. Sviritus lo o! fest, mit 70 ℳ Consumst. 30,70, pr. Januar 30,50, pr. April⸗Mai 32,70. Petroleum loco 9,00. Posen, 5. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 48,50, do. loco ohne Faß (70er)
29,10. Höher. Köln, 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loco 16,25, Roggen hiesiger loco 13,75, fremder loco 15,50, Hafer alter hiesiger loer —,—, do. neuer hiesiger 16,50, fremder 16,50. Rüböl loco 51,00, per Mai
49,50.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142 — 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 132 — 136, russ. loco ruhig, 90 — 92. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loco 47. Spiritus loco ruhig, pr. Januar⸗ Februar 20 ¼ Br. pr. Februar⸗März 20 ⅛ Br., Fr. April⸗-Mai 20 ¾k Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack Petroleum loco behauptet, Standard white leco 4,95 Br.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Peeeeeaer eesen 83, pr. Mai 81 ½, pr. September 78 ¾. Ruhig.
Zuckermartt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rabzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,52 ½, pr. Märj 12,62 ½, pr. Mai 12,72 ½, pr. Sept. 12,77 ½. Ruhig
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,70 Br., pr. Mai⸗Juni 7,71 Gd., 7,73 Br., pr. Herbst 7,90 Gd., 7,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,39 Gd., 6,41 Br., pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,34 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,88 Gd., 6,90 Br. 86
London, 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten im allgemeinen fest, circa zu Anf⸗ snotirungen, Umsätze gering, rnssischer Hafer
ramm mehr gefordert.
1 5. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Speculation und Exvort 1000 B. Ruhiger. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗ sebruar 415/84 Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 ¼ Käuferpreis, März⸗April 4 2 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 8⁄4 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 421⁄63 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 42⁄64 do. Juli⸗August 4 ½ Käuferpreis, August⸗September 4³ ⁄14 d. do.
Glasgow, 5. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 43 18. 5 d. Ruhig. (Schluß.) Mired numbers warrantz
43 sh. 4 d.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. März 158, pr. Mai 159. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine höher, pr. März 114, pr. Mai 113. Rüböl loco 25, pr. Mai 23 ⅞, pr. Herbst 24 ½. 1
New⸗York, 5. Januar. (W. T. B.) Waaren bericht. e 3 ,S . do. in
rleans 77/⁄16. Petroleum träge, do. in 1 — 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Januar 8 Schmalz (Western steam) 8,30, do. ohe ⸗ Brothers) 8,62. Mais pr. Januar 42 ½, pr. Febr. 42 ¾, pr. Mai 44 ¼. Rother Winterweizen 32 do. Weizen pr. b 2 r. Februar 88
r. März 69 ¼, pr. Mai 71 ½. eidefracht 2
iverpool 3 ¼. — Kaffee fair Ris Nr. 7 18 , 80 Rio Nr. 7 pr. Februar 16,75, do. do. pr. 8 16,22. Mehl, eha clears, 2,30. Zucker 2½. Kupfer loco 10,25. 8 .
Chieago, 5. Januar. (W. T. B.) Weiten e. Januar 61, pr. Mai 66 ½. Mais pr. Januar 348
Speck short clear nom. Pork pr. Jan. 12 8
8 Feldwebel a. D., jetzigen Kasernen⸗Inspektor Kaetel zu Berlin,
Lassar ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Köni lich österreichisch⸗ungarischen “ Freiherrn von Beck, Chef des Generalstabs der Armee, sowie dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen General der Kavallerie Prinzen zu Windisch⸗ Graetz, Kommandanten des XI. Armee⸗Korps, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Clemens im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21, dem Zahlmeister a. D. Nowack zu Ludwigslust, bisher beim 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17, dem Garnison⸗ Bauinspektor Böhmer zu Berlin, dem Ingenieur erster Klasse Schürmann bei der Pulverfabrik zu Spandau, dem Ingenieur erster Klasse Klapp bei der Geschoßfabrik in Sieg⸗ burg und dem Direktor der Versuchsstelle für Sprengstoffe zu Spandau, Professor Dr. Will an der Universität zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Franz Muͤller beim IvI“ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter lasse, dem Magazin⸗Ober⸗Aufseher a. D. Levy zu Straß⸗ burg i. E., zuletzt beim Proviantamt daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Wallmeister a. D. Otto zu Weferlingen im Kreise Gardelegen, bisher bei der Fortifikation zu Metz, dem früheren
dem Gewehrarbeiter Kolb in der Gewehrfabrik zu Spandau,
2 Steuer⸗Aufseher a. D. Timm zu Stettin, dem Kanzlei⸗ gehilfen a. D. Barkow zu Stettin, dem Kanzleigehilfen a. D. Collatz zu Kolberg, dem Gutskämmerer ohler zu Schlodien im Kreise Pr. Holland, dem Strafanstalts⸗Aufseher Barckholt zu Muͤnster 1. W. und dem Chaussee⸗Stations⸗ arbeiter Heinrich Klie zu Geismar im Kreise Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich schwedischen Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse⸗ dem Major im Generalstab Olof Malm;
den Rothen Adler⸗Orden vierter W“ em Lieutenant erster Klasse Peter Möller: 116“
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Major vom Ingenieur⸗Korps Gustaf Bergman, Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Königs; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Kapitän von der Landarmee Alexander Tham.
„ Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Korvetten⸗Kapitän Siegel vom Stab des Ober⸗ Kommandos der Marine die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen. 8
8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen Professor an der katholischen Universität ser Bäshungfon Dr. Joseph Pohle zum ordentlichen Pro⸗ essor in der theologischen Fakultät der Akademie zu Münster i. W. zu ernennen.
1
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Berlin ist zum außerordentli Fakultät der hiesigen Königli ernannt worden. dHem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der SFataner. gehefenthnginemvenmnehhe u Berlin und Mitglied des Königlichen Medizinal⸗Kollegiums für die Provinz Brandenburg, Medizinal⸗Rath Dr. Paul Güterbock, sowie Privatdo enten in derselben Fakultät der hiesigen Universität Dr. Ernst Remak, Dr. Johann Veit und Dr. Oskar
Georg Winter zu en Professor in der medizinischen en Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität
1457
1489, 1518, 1538, 1568
1591, 1618, 1660, 2610, 2635, 2662, 2696, 2721,
5876,
6662
Reihe
Sonn⸗ D
a. M.,
eingere
und
12 un
Nr.
Abzuliefern
wiederholt und mit dem Bemerken au zinsung aufgehört hat, und da wenn sie,
jährlich
üglichen
Bei bewirkten Magdeburger Eisenbahn⸗Oblig folgende Nummern gezogen worden:
1436 bis 1438, 1444, 1447, bis 1459, 1462, 1466, 1468, 1469, 1475, 1477,
1492, 1494 bis 1496, 1499, 1504, 1505, 1507, 1521 bis 1523, 1526, 1527, 1529, 1531, 1532, 1536, 1540, 1542, 1545, 1550, 1551, 1553, 1564 bis 1566, bis 1572, 1574, 1580, 1581, 1583 bis 1585, 1588 bis 1597, 1598, 1600, 1605, 1606, 1608, 1611 bis 1614, 1621, 1625, 1626, 1640, 1642, 1646, 1648, 1653, 1658, 1661, 1664, 1666, 1670 bis 1678, 1681, 1682, 1684, 2609, 2628, 2699 bis 2701, 2705, 2706, 2711, 2712, 2714 bis 2728, 2729, 2731 bis 2734, bis 5670, 5672, 5674, 5678, 5683 bis 5685, 5693 bis 5697, 5699, 5701, 5702, 5706, 5716 bis 5722,
29, 5731, 5732, 5737, 5738, 5742 bis 5744, 5746, 5775, 5785 bis 5787, „ 5812, 5814, 5817, 5831 bis 5836, 5838 bis 5840, 5856 bis 5860, 5862, 5879 bis 5883, 5885, 6595 bis 6600, 6605 bis 6621, 6623 bis 6625, 6627 6655, 6658 bis 6664, 6670, 6675 bis 6677, 6679, 6680, 6683, 6684,
bis 57 5754 bis 5758, 5760, 5761, 5769 5799, 5800, 5803, 5804, 5809 5824 bis 5827, 5829, 5847 bis 5850, 5852, 5853,
6608, 6613, 6614, 6616, 6617, bis 6629,
D —
Aufforderung gekündigt, verschriebenen 1 Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termine zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IX Nr. 2 bis 12 nebst Anweisungen zur
Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Z Effekten einer dieser Stellen
Abzuliefern mit 3 und Anweisung
Abzuliefern
Abzuliefern mit
Nr.
Abzuliefern mit
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Verloosung der
2613, 2616, 2637, 2640, 2672, 2674,
2617, 2619, 2644, 2649,
2676, 2677,
2621, 2625, 2651, 2652, 2683, 2687,
2722, 2724, 2725,
5877, 6639, 6643, 6644, 6648, 6650,
zusammen 291 Stück über je 200 Thlr. = 58200 Thlr. oder 174 600 ℳ
ieselben werden den Besitzern zum 1. Juli 1894 mit der die in den ausgeloosten Nummern
Kapitalbeträge vom 2. Juli 1894 ab
bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in
Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags,
mit
ie Einlösung geschieht auch bei der Bank
er.g 1 r für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in
bei sämmtlichen Regierungs⸗Hauptkassen
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1890.
3966, 4006, 7368, 7388. Aus der Kündigung zum 1. Juli 1892.
5465, 5542. Aus der Kündigung zum 1. Juli 1893.
2793, 2804, 2827, 3567, 3568, 4159, 4160, 4190, 4714, 4716, 7245, 7246, 7269,
während dreier
öffentl
der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars 4 prozentigen Potsdam⸗ ationen Litt. A. sind
1450, 1451, 1454, 1455,
5687,
Abhebung der nächsten
bag. mit Ausschluß der und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Frankfurt sowie in Zu diesem Zweck können die llen schon vom 1. Juni 1894 ab icht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Juli 1894 ab bewirkt.⸗ Der Betrag der etwa Kapital zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1894 ab verloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits ständigen Obligationen:
fehlenden Zinsscheine wird vom hört die Verzinsung der
früher ausgeloosten, noch rück⸗
insscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12 zur Abhebung der Reihe VIII.
mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 12 Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX
Nr. 777, 6892. Aus der Kündigung zum 1. Juli 1891.
Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 8 bis d Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 10 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
135, 191, 192, 1016, 1020, 1021, 1242, 3977, 4010,
mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX. 2834, 3356, 3536, 3542, 3550, 4676, 4712 bis
fgerufen, daß deren Ver⸗ ß dieselben werthlos werden, Jahre nach dem Zahlungstermin einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich aufgerufen, nicht innerhalb zehn Jahren nach dem letzten be⸗
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben Tüe.eg. Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 2. Januar 1894.
Hanuptverwaltung der Staatsschulden. von ö
Preußen. Berlin, 8. Januar
Seine Majestät der Kaiser und König sind am Sonnabend Abend kurz vor 8 Uhr von Bückeburg wohl⸗ behalten wieder in dem Neuen Palais eingetroffen.
Gestern, am Sterbetage der hochseligen Kaiserin Augusta, begaben Sich, dem „W. T. B.“ zufolge, Seine Majestät mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin um 11 ½ Uhr Vormittags mittels Sonderzugs nach Charlottenburg und von der dortigen Station nach dem Mausoleum, wo Allerhöchstdieselben einen Kranz an dem Sarge der verewigten Kaiserin niederlegten und längere Zeit in stiller Andacht in der Gruft verweilten
Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.
“ “ 8 1 8 u
Der Königliche Gesandte in Oldenburg Graf von der Goltz ist von ückeburg, wohin er sich anläßlich der Anwesen⸗ heit Seiner Majestät des Kaisers und Königs begeben hatte, auf seinen Posten zurückgekehrt.
Der Königlich sächsische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf von Hohenthal und Bergen ist vom Urlaub zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schwarz⸗ burgische Staats⸗Minister von Starck ist hier angekommen.
.“ 11“ 1.“
In der vorgestrigen Sitzung des Wirthschaftsaus⸗ schusses der Kammer der Abgeordneten begann die Berathung über die von Seiten der Regierung bereits in Angriff genommene Frage der Errichtung einer staatlich geleiteten Viehversicherung. Alle Redner waren, wie die „Allg. Ztg.“ berichtet, mit der Re⸗ gierung darin einverstanden, daß eine solche Anstalt gegründet werden solle. Man einigte sich auch dahin, daß sie von den Orts⸗Viehversicherungsvereinen auszugehen habe, die in einigen Provinzen bereits beständen und noch zahlreich sich weiterausbildeten. Die Debatte drehte sich dabei um die Frage, ob die Rückversicherung und Ausgleichung der größeren Schäden in Kreis⸗ verbänden oder einemeinheitlichen andesverband zu geschehen habe. Die meisten Redner neigten sich dem Landesver 8 zu, und auch die Staatsregierung dürfte diesen Standpunkt theilen. Die Frage, ob Pferde oder Schafe mitversichert werden sollen (Schweine als Handelsartikel sind aus enommen), wird in der am nächsten Dienstag stattfindenden itzung erörtert werden.
en 8
Braunschweig. Seeine Köͤnigliche Hoheit der Prinz Joachim Albrecht ist vorgestern Nachmittag in Begleitung des Militär⸗Gouver⸗
neurs Major von Katzler von raunschweig nach Berlin ab⸗ gereist.
Oesterreich⸗Ungarn.
Bei den am Sonnabend in Budapest fortgesetzten Berathungen der Finanz⸗Minister Dr. von Plener und Dr. Wekerle wurden, dem „W. T. B.“ zufolge die Ver⸗ handlungen über die Frage der Valutaregulierung in vollem gegenseitigen Einvernehmen abgeschlossen. Di
beiden Minister einigten sich dahin, im Laufe der Jahre 1894 und 1895 je 100 Millionen Gulden Staatsnoten ei
zuziehen und diese theils durch Goldkronen, theils durch Silberkronen zu ersetzen. — Wie die „Budapester Korre⸗ spondenz“ meldet, würden die Regierungen mit der Oesterreichisch⸗-Ungarischen Bank über ie Erneuerung
Aufruf zur Einlösung vorgezeigt worden sind.
ihres Privilegiums in Verhandlung treten; sie legten jetzt