ueE11““
55. Nr. 73 466. Verfahren zur Gewinnung von
1“ brochenen Betrieb mit Einrichtungen, den Weg
Wien II., Rothensterngasse 14; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 15. Juni 1893 ab.
Klasse.
44. Nr. 73 443. Pfeifen⸗ oder Fereer ppie mit Trockenrauchvorrichtung. — Schwab & Co. in Köln a. Re. Vvm 29. Juni 1893 ab.
Nr. 73 470. Knopfbefestigung. — B. A. Hiorth, F. H. Getzmann, beide 5 Klara Oestra Kyrkogatan und G. A. Vaßberg, 24 a. Vestmannagatan, sämmtlich in Stockholm; Ver⸗ treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 3. Juni 1893 ab.
Nr. 73 475. Sicherheitsnadel zum Be⸗ festigen von Platten, Schildern und dergl. auf Gewebestoffen. — Frau A. Schwabbauer in —“ bei Groß⸗Nädlitz. Vom 25. Juni
8 ab.
„ Nr. 73 493. Elektrischer Cigarrenanzünder. — L. Th. Smith in Barrington⸗Center, Grfsch. Bristol, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 26. April 1893 ab. 1
45. Nr. 73 469. Falle für Maulwürfe, Mäuse und dergl. — C. Rösel in Striegau. Vom 14. Mai 1893 ab.
47. Nr. 73 428. Kurvenschubgetriebe zur Um⸗ setzung hin⸗ und hergehender Bewegung in Dreh⸗ bewegung. — F. Geuer in Karlsruhe, Baden, Karlstr. 25 I. Vom 11. Januar 1893 ab.
Nr. 73 444. Schmiervorrichtung für Los⸗ scheiben. — F. W. J. Cutlan in London, N. 48 Beatrice Road, Strond Green; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW.,
Lindenstr. 80. Vom 23. Juli 1893 ab.
Nr. 73 445. Sicherung für Kopfschrauben mittels übergeschobener Kappe. —- W. Vockerodt in Mühlhausen i. Thür., Viehstr. 12. Vom 23. Juli 1893 ab.
„ Nr. 73 471. Rohrkupplung mit Sicherung gegen selbstthätiges Lösen. — G. Dickertmann in Berlin W., Magdeburgerstr. 21. Vom 4. Juni 1893 ab.
51. Nr. 73 461. Repetitionsmechanik für
Pianinos mit zweifacher Auslösung. — F. Huhn
in Berlin S0., Skalitzerstr. 25 III. Vom
16. Februar 1893 ab.
Nr. 73 463. Taktiervorrichtung mit durch Stiftenwalze bewegtem Taktierstock. — J. T. Hanson, 54 Gloucester Crescent Regents Park, London, und E. R. Crump, Rechtsanwalt, 15 ½ Parliament Street, London, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. März
1893 ab.
52. Nr. 73 440. Stoffzuführvorrichtung für Nähmaschinen. — W. H. H. Tracy in Troy, 3229 Sixth Avenue, J. A. Scriven in New⸗ York, 67,. West 96th Street, und R. Ch. Tonsey in Long Hill, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 30. Mai 1893 ab.
Zellstoff aus Stroh. — D. Giaj⸗Tenua in Verona; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 19. April 1893 ab. „ Nr. 73 477. Holzschleifmaschine. — G. Adam in Sebnitz i. S. Vom 4. Juli 1893 ab.
56. Nr. 73 498. Zügelleine zum Lenken und Bändigen der Zugthiere. — M. Böhme in Berlin C., Klosterstr. 64, und C. Kluge in Angermünde, Berlinerstr. 33. Vom 14. Juli 1893 ab.
57. Nr. 73 437. Magazinkamera, bei welcher
das Auswechseln der Platten sowie das Spannen und Oeffnen des Objektivverschlusses von einer Stelle aus erfolgt. — M. Gerlach, Major beim Bezirks⸗Kommando Dortmund, in Dort⸗ mund. Vom 4. Mai 1893 ab.
Nr. 73 488. Magazin⸗Kamera. — Dr. R. Krügener in Bockenheim b. Frankfurt a. M. Vom 26. Januar 1893 ab.
68. Nr. 73 486. Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 69 511 geschützten Zuzieh⸗ vorrichtung an Fensterverschlüssen. — F. W. Loh⸗ mann und J. H. Vestweber in Altenvörde. Vom 12. Januar 1893 ab.
69. Nr. 73 489. Scheere oder Zange mit ein Gelenkviereck bildenden Drehpunkten. — C. Ha⸗ mann in Reinbeck. Vom 31. Januar 1893 ab.
71. Nr. 73 468. Vorrichtung zur Aenderung der Schuhweite bei Ventilations⸗Schuhwerk. — J. L. Chappunis in Hamburg, Rödingsmarkt 15.
Vom 5 Mai 1893 ab.
Nr. 73 500. Schuhverschluß. — A. J. Waggett in Brighton, 18 Bradford⸗Place; Vertreter: H. Pataky und W. Pataty in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 3. August 1893 ab.
73. Nr. 73 464. Verfahren zur Herstellung von Kabelschlagseilen. — 2 Kleinholz in Ober⸗ hausen. Vom 14. März 1893 ab.
75. Nr. 73 421. Verfahren zur Herstellung reiner Salpetersäure. — O. Guttmann in London und L. Rohrmann in Krauschwitz bei Muskau; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom
24. Dezember 1891 ab.
76. Nr. 73 480. Krempel, welche das Faser⸗ material als Band mit quer zu dessen Längs⸗ richtung liegenden Fasern abliefert. — B. Hufen⸗ hänßer in Werdau i. S. Vom 16. August
78. Nr. 73 450. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündhöͤlzern. — A. Roller in Berlin N., Prinzen⸗Allee 24. Vom 8. Sep⸗
tember 1893 ab. 1 Nr. 73 497. Patronenhülse. — F. H. Deseniß & A. Jacobi in Hamburg, Wenden⸗ straße 133. Vom 8. Juni 1893 ab.
79. Nr. 73 495. Vorrichtung zum Verhüten
des Hohlbrennens von Zigarren. J. Slouka in Schloß Schönbrunn bei Wien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 4. Juni 1893 ab.
82. Nr. 73 438. Trockenofen für ununter⸗
der Feuergase umzukehren. — A. F. J. Moll iinn Lübeck. Vom 9. Mai 1893 ab. Nr. 73 441. Röst⸗ und Trockenvorrichtung. G. W. Barth in Ludwigsburg. Vom Juni 1893 ab. Nr. 73 453. Trockner mit konzentrisch an⸗ eordneten Heiz⸗ und Trockenräumen; Zusatz zum. atente Nr. 48977. — Podewils'’sche Fäcal⸗
Klasse. 84. Nr. 73 425.
85. Nr. 73 458. Verfahren und Apparat zur
89.
Nr. 19 743, 19 768, 19 789, 19 815, 19.819,
19 867, 19 869, 19 995, 20 002, 20 061, 20 072, 20 285, 20 294, 20 303, 20 309, 20 313, 20 320, 20336, 20 341, 20 359 — 20 361, 20 375, 20 382, 20 386, 20 393, 20 407, 20 412, 20 421, 20422, 20425, 20 427. Klasse.
extractfabriken, Direktion A. von Podewils 8 12v Amalienstr. 86. Vom 2. Juli 2 ab.
Sperrvorrichtung für Ein⸗ ketten⸗Drehschaufelbagger und Fördergefäße. — Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft vorm. Gebr. Schultz in Mannheim. Vom 1. September 1892 ab.
Nr. 73 432. Schütze für Schleusen und ähnliche Anlagen. — F. Stent in Helouan, Egypten; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 12. März 1893 ab.
Nr. 73 496. Schützenanordnung an Stelle von Spundpfählen in Baugruben. — L. Lange in Hannover. Vom 7. Juni 1893 ab.
Nr. 73 499. Durch Ebbe und Fluth in Wirksamkeit gesetzte Abfangvorrichtung für See⸗ schlick und andere Begleiter des Fluthwassers. — 8 Draeger in Wilhelmshaven, Göckerstr. 15. Vom 23. Juli 1893 ab.
Gewinung des Schlammes aus Klärapparaten. — O. Schmidt in Berlin N., Weißenburger⸗ straße 48. Vom 18. Dezember 1892 ab.
Nr. 73 427. Neuerung an Verdampf⸗ apparaten. — C. Heckmann in Berlin 80., Görlitzer⸗Ufer 9. Vom 4. Oktober 1892 ab. Nr. 73 431. Vakuumkochapparat mit dreh⸗ baren Heizschnecken. — J. von Szezeniowski und G. von Piontkowski in der Zuckerfabrit Kapuüsciany, Podolien, Rußland; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. Februar 1893 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 19 261, 19 338, 19 642,
19 710,
20 262 —20 432 ausschließlich
3. Nr. 20 061. Damenreikkleid mit einem Ausschnitt für die Gabel, einem im Falle eines Sturzes sich leicht öffnenden Seitentheil und rasch aufgehenden Fußschlupfen. Josef Boro⸗ wetz, Schneider, in Wien I., Führichgasse 1; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22 a. 4. Dezember 1893. — B. 2170.
Nr. 20 300. Einsätze für Damenkleidungs⸗ stücke, bestehend aus übereinander gelegten Stäb⸗ chen mit gemeinsamer Stoffhülle. Theiler & Schneeli in Luzern; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 12. Dezember 1893. — T. 612.
Nr. 20 352. Kravattenhalter, bestehend aus zwei Platten, von denen die an der Kravatte be⸗ festigte eine Oeffnung besitzt, während die untere bewegliche entsprechend ausgespart ist und durch Federdruck den eingesteckten Knopf festhält. Niederrheinische Fabrik chem. techn. Pro⸗ dukte Vogel & Geurts in Geldern. 15. No⸗ vember 1893. — N. 369.
Nr. 20 355. Nase aus Papier, welche an ihrem hinteren Rande mit einer federnden Ver⸗ stärkung versehen ist. J. W. Spear & Söhne in Fürth, Königswarterstr. 26. 11. Dezember 1893. — S. 918.
4. Nr. 20 338. Fahrradlaterne mit innerhalb des Lampengehäuses liegender, durch einen Aus⸗ schnitt zugänglicher Reibungsfläche für das Zünd⸗ hölzchen. Henry Ebenezer Hunt in Norwich, Norfolk, England; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 7. Dezember 1893. — H. 1968.
Nr. 20 340. An ihrer äußeren Oberfläche versilberte aus Glas bestehende Kugeln, Schirme, Strahlenwerfer, Kehlkopfspiegel und ähnliche Gegenstände für Beleuchtungszwecke. H. Simon in Rathenow, Gr. Hagenstr. 39a. 7. Dezember 1893. — S. 912.
Nr. 20 378. Schiebelampe mit Gewinde am Fuß und Mutter zur selbstthätigen sicheren Festfte Sung. Otto Wolff in Dresden. 15. De⸗
zember 1893. — W. 1410.
Nr. 20 38 7. Kerzenhülse, welche in Form und Farbe das Aussehen einer Kerze hat und eine den Auftrieb des Lichtes bewirkende Feder enthält. C. W. Ferd. Müller in Hen e Alterwall 45. 5. 1893. — M. 1384.
6. Nr. 20 280. Lagerfaß, welches ganz oder theilweise aus Steingut mit äußerer und innerer Glasur besteht. Heinrich Dalhoff, Fabrikant, in Borghorst i. W. 29. Mai 1893. — D. 575.
7. Nr. 20 377. Drahtzugmaschine mit stufen⸗ förmiger, in Schmier⸗ oder Ziehflüssigkeit tau⸗ chender Ziehtrommel. Carl Arndt in Braun⸗ schweig, Wolfenbüttlerstr. 50. 15. Dezember
1893. — A. 547.
12. Nr. 20 306. Topfretorten mit vergrößerter innerer und äußerer Heizoberfläche, unter Anwen⸗ dung von einer oder mehreren inneren oder äußeren Rippen verschiedener Form. Robert Meyer in Breslau, Lohestr. 9. 10. November 1893. — M. 1329.
14. Nr. 20 405. Mischkondensator mit zickzack⸗ förmiger Wasserführung im Kondensationsraum durch Rippen, sowie mit einem Abschlußorgan an der Ablaufstelle des Warmwassers. Herm. Haeder, Zivil⸗Ingenieur, in Duisburg. 20. No⸗ vember 1893. — H. 1917.
15. Nr. 20 351. Steindruckpresse mit einem von einer schwingenden Walze abwickelbaren Leder als Ersatz für den Deckel. Karl Watter in Lahr i. Baden. 28. November 1893. — W. 1377.
Nr. 20 385. Klopfhammer mit Doppel⸗ schlüssel für Buchdrucksatz. Karl Siegl in Offenbach a. M., Kaiserstr. 63. 15. Dezember 1893. — S. 925.
19. Nr. 20 374. Spurmaßstab mit Meßbacken für die Schienenweite und Vorrichtungen zum
essen der Ueberhöhung, Entfernung und Leit⸗
weite der Schienen. Carl Mahr in Eßlingen a. N.,
Württ. 13. September 1893. — M. 1224. 20. Nr. 20 305. Vorrichtung zum gefahrlosen
An⸗ und Abkuppeln von Eisenbahnwagen, ge⸗ kennzeichnet durch Bügel an den Einhängeösen
“
und Scheren der Wagen, die sich durch Anheben
Klasse. 20. Nr. 20 358.
21. Nr. 20 282. Elektromagnetsystem,
24.
25. 26. Nr. 20 396. Bunsenbrenner für Gasglüh⸗
30. Nr.
32.
33.
der Schraubspindel mit Hilfe eines Hakens und einer Hebelstange als ein Ganzes mitnehmen lassen. C. F. Wagner in Graz, Mohsgasse 2 und Albert Joos in Stuttgart, Kronenstr. 29. 9. November 1893. — W. 1326.
vvö für Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch zwei fest auf deren Achsen in Kapseln untergebrachte Lücken⸗ oder Schaufelräder, welche von der Loko⸗ motive oder von einem ein Druckmittel führenden Wagen aus, in Umdrehung versetzt werden können. William A. Curtis, Maschinenbauer, in Nor⸗ walk, Kreis Fairfield, Staat Connecticut, V. S. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. Dezember 1893. — C. 415. wobei mindestens 3 Elektromagnetpaare beliebiger Form, durch die Beweglichkeit der Anker oder Kerne auf einen Excenter wirken und dadurch die Drehung einer Achse erzeugen. Töpffer & Schädel in Berlin, Bernburgerstr. 21. 12. De⸗ zember 1893. — T. 613.
Nr. 20 288. Elektrischer Stromsammler mit zentralen Leitungsanschlüssen, dessen zwei⸗ polige Elektrodenplatten mit spiralförmigen Rinnen zur Aufnahme der aktiven Masse ver⸗ sehen sind. N. P. Wladimiroff, Lieutenant, in Ss. Pee im eigenen Hause, St. Peters⸗ burg; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 4. No⸗ vember 1892. — W. 640.
Nr. 20 401. Vorrichtung zum Anlassen von
Nebenschlußmotoren mit zwei konzentrischen Reihen von Kontakten und einem gemeinsamen Doppelsektor als Schaltkörper. Voigt & Haeffner, Elektrotechnische Fabrik, in Bocken⸗ heim⸗Frankfurt a. M. 15. Dezember 1893. — Nr. 20 415. Schornstein⸗Verband für. russische Röhren mit ovaler Querschnittsöffnung, bestehend aus fünf verschiedenen Formsteinen. Ernst Haertel in Breslau, Mauritiusstr. 16. 14. Dezember 1893. — H. 199929. Nr. 20 291. Gestrickter Handschuh, bei dem die beiden Hälften der Breite des Daumens gleichmäßig weit in die untere und obere Fläche der Handflächen hineinreichen. Aug. Hammer, Fabrikant, in Laasphe. 25. November 1893. — H. 1908.
licht mit einem durch Drehen der Gallerie ver⸗ stellbaren L1— und gemeinsamer Gas⸗ und Luftzutritts⸗Regulierung. Rich. König in Dresden, Rietschelstr. 6. 12. Dezember 1893. —
K. 1869
20 275. Schraubenmatrize mit Führungsröhre für Kieferschienung. Dr. med. H. Löhers in Heidelberg. 16. November 1893. — L. 1085.
Nr. 20 322. Saugflasche mit schrägem Hals und darin drehbarem Stopfen mit Milchauslaß⸗ und Lufteinlaßkanälen, die sich durch Drehen des Stopfens größer oder kleiner stellen lassen. Ephraim Greiner in Stützerbach i. Thür.
. Dezember 1893. — G. 1041.
Nr. 20 346. Zerstäuber zum Austreiben von Desinfektionsmasse und anderen pulver⸗ förmigen Körpern mittels Luftdruck in aufwärts und seitwärts gerichteter Lage des Apparates. Frau Helene Laue in Oberlößnitz b. Dresden, Langestr. 35 c. 5. August 1893. — L. 904.
Nr. 20 349. Handpresse für ärztliche Bougies, gekennzeichnet durch verschieden große Löcher im Preßzylinder. M. Kummer, Apotheker, in Freiburg i. Bad. 11. November 1893. — K. 1773
Nr. 20 389. Fllüssigkeits⸗Zerstäuber von einer das Einhüllen des zu zerstäubenden Strahles erlaubender Gestaltung. F. L. Oschatz; in Meerane i. S. 13. Dezember 1893. — O. 273.
Nr. 20 391. Stethoskop, in dessen Höhlung ein Maximalthermometer untergebracht ist. Dr. med. Arno Krüche in München. 13. Dezember 1893. — K. 1871.
Nr. 20 392. Mit einem zur Aufnahme des Betäubungsmittels dienenden Rohransatz versehene Maske für Narkosen. R. Wurach, Fabrikant, in Berlin, Neue Promenade 4. 12. Dezember 1893. — W. 1405. 3
Nr. 20 394. Zahnstocher mit Hülse, in Form einer Sektflasche, mit Etiquette für be⸗ liebige Aufschriften. Ernst Schroer in Berlin, Marsiliusstraße 17. 12. Dezember 1893. — Sch. 1633.
Nr. 20 384. Verwärmeisen mit Dreh⸗ vorrichtung zum Verwärmen von Glasschalen und ähnlich geformten Glasgegenständen. Sächsische Glasfabrik in Radeberg in Sachsen. 9. Dezember 1893. — S. 915.
Nr. 20 276. Lockenwickler, bestehend aus einer ein⸗ oder zweitheiligen Lockennadel, die durch einen durch die Spannung einer Gummi⸗ schnur bethätigten Verschluß geschlossen werden kann. F. Jaller in Berlin, Holzmarktstr. 37a. 8. Dezember 1893. — J. 508.
Nr. 20 317. Geldtaschenverschluß, bei welchem der den Druckknopf tragende Kasten vor der Oeffnung zur Seite geschoben werden muß, und nach dem Schließen der Geldtasche zur Sicherung des Verschlusses zurückspringt, sobald man auf ein am Ende der Kastengleitbahn an⸗ geordnetes Knöpfchen drückt. Josef Zopf in Nürnberg, Hans⸗Sachsgasse 7. 8. Dezember 1893. — Z. 242.
Nr. 260 318. Geldtaschenverschluß, bei welchem der Deckenknopf durch zwei federnde, mittels seitlichen Druckes behufs Oeffnung zurück⸗ zubewegende, vom Bezuge bedeckte Schieber fest⸗
ehalten wird. Josef Zopf in Nürnberg, Hans⸗ Eachsgasse 7. 8. Dezember 1893. — Z. 243.
Nr. 20 319. Portemonnaies mit Vorrichtung um Befestigen auf Kleidern und Schmuckgegen⸗ siscben D. Heymann in Offenbach a. M, Frankfurterstr. 48. 7. Dezember 1893. — H. 1966.
Nr. 20 345. Buch⸗ oder albumartiger Kasten mit durchsteckbaren blattartigen Einlagen und mit theils losen theils befestigten Näh⸗, Re⸗ paratur⸗ oder Necessaire⸗Utensilien. Otto Spilker, Ingenieur, in Bernburg a. S. 4. Dezember 1893. — S. 909.
Nr. 20 348. Reifkamm, welcher an den Enden
2
I
2
17
2
2
2
2
2
2
2
1
2
82
1
eine feine Verzahnung, in der Mitte eine gröbere
Klasse. 33. Nr. 20 350. Jagdstuhl, bei dem der Sitz
34. Nr. 19 338.
Verzahnung hat. E. Osterwald in Hannover, Lisbethstr. 6. 11. Dezember 1893. — O. 271.
durch verschieb⸗ und feststellbare Hülsen befestigt wird. A. Liphardt in Offenbach a. M., Kl. Biergrund 27. 1. Dezember 1893. — L. 1117.
Nr. 20 388. Federloser Bügelverschluß für Bügel aller Art, dessen Drehpunkt sich in der einen durchkröpften Bügelhälfte befindet, während das doppelt gewinkelte Ende der Verschluß⸗ vorrichtung die andere Bügelhälfte umklammert. Moeller & Schroeder in Offenbach a. M., Waldstr. 23. 14. Dezember 1893. — M. 1403.
Nr. 20 398. Kisten⸗ oder Sarggriff aus Draht mit einer gewundenen Spirale als Knauf. Kunze & Schreiber, Eisenwaarenfabrik, in Chemnitz. 11. Dezember 1893. — K. 1860. Vorrichtung zur Entnahme des körnigen oder gemahlenen Inhaltes, Kaffee, Thee u. s. w., aus einer geschlossenen Büchse in bestimmten Abmessungen ohne Eröffnung der Büchse. am Ende in Magdeburg, Gustav⸗ Adolphstr. 33. 23. Oktober 1893. — E. 540.
Nr. 19 768. Petroleumkanne mit einem Rohr neben dem Ausgußrohr, welches mit dem Luftraume der Kanne in Verbindung steht und eine Füllung über seine Mündung hinaus ver⸗ hindert. Jos. König in Buer i. W. 24. No⸗ vember 1893. — K. 1815.
Nr. 20 002. Beweglicher Bettboden mit drehbaren Griffen zum Aufhängen desselben an den Querstäben des Fuß⸗ resp. Kopftheiles in verschiedener Höhe und Lage. Meißner & Sohn in Hamburg, Neuerwall 21/23. 1. Dezember 1893. — M. 1
Nr. 20 264. Etui und Ständer für Uhren mit doppelter Verschlußkapsel. Dr. Franz Günsburg in Berlin, Rosenthalerstr. 26. 5. September 1893. — G. 897.
Nr. 20 265. Kartoffel⸗Stampfer und Quirl, dessen aus Draht geflochtener Stiel nach Art eines Drillbohrers drehbar ist. Carl Gottsmann in Leipzig. 25. September 1893. — G. 926.
Nr. 20 266. An einer Kleiderschrankthür innen zu befestigender Schirmständer. Gottlieb Stickel in Stuttgart, Sennefelderstr. 7. 16. Ok⸗ tober 1893. — St. 551.
Nr. 20 267. Schutzgürtel für Kinder, um ein Herausfallen derselben aus den Kinderwagen zu verhüten, gekennzeichnet durch einen um den Leib zu legenden Gürtel, welcher mit dem Wagen verbunden und mit zwei Schulterträgern versehen ist. Dr. B. Köhnlein in Bockenheim⸗Frank⸗ furt a. M. 7. Dezember 1893. — K. 1851.
Nr. 20 304. Kochapparat für Malzkaffee, bei welchem der Deckel mit einer kleinen verschließ⸗ baren Oeffnung versehen ist. Doppler & Comp., Erportgeschäft, in München. 3. Juli 1893. —
Nr. 20 307. Obsthalter mit Messer und Korkzieher oder Spirale, welche in das Obst ge⸗ steckt werden, um eine Berührung mit den Händen zu vermeiden. Th. Druzba in Altona⸗ Ottensen, Gr. Brunnenstr. 106. 13. November 1893. — D. 749.
Nr. 20 308. Aufzugvorrichtung für Roll⸗ vorhänge, gekennzeichnet durch eine in einem Ge⸗ häuse befindliche, durch Sperrrad und Klinke stellbare Uhrfeder, die mit der Rollstange ge⸗ kuppelt ist. J. G. Raum in Nürnberg, Schon⸗ hoverstr. 22. 13. November 1893. — R. 1192.
Nr. 20 310. Mit Blech ausgeschlagener, luftdicht verschließbarer Kasten zur Vertilgung von Motten in Möbeln, Kleidungsstücken ꝛc. mittelst eingeleitetn Gasstoffes. A. Kupke in Ratibor, Langestr. 7. 20. November 1893. — K. 1810.
Nr. 20 311. Bettgestell mit Wänden aus Metallplatten und lösbarem inneren Linoleum⸗ belag. Ernst Lentz in Berlin, Birkenstr. 18. 24. November 1893. — L. 1102.
Nr. 20 312. Taschen⸗Kleiderhalter, gekenn⸗ zeichnet durch zwei gelenkig verbundene Schenkel mit Stiften an dem einen, zum Befestigen an der Wand. Ed. Mareus in Berlin, Branden⸗ burgstr. 49. 27. November 1893. — M. 1357.
Nr. 20 314. Zweiflügelige Kappe mit ein⸗ gestanzten Oesenlöchern und Befestigungsschnur zum Befestigen und Halten von Cöristbqum⸗ schmuck und anderen leichten Gegenständen. Max Greiner in Lauscha i. Th. 8. Dezember 1893. — G. 1036.
Nr. 20 315. Kartenspieltisch, gekennzeichnet durch Kästen und Aufbewahrungsorte unter und in seiner Platte, welche gestatten, in ihrem Innern Gebrauchsgegenstände, Trinkgefäße, Vor⸗ merkapparate, Rauchutensilien und Asche aufzu⸗ bewahren, um den Spieltisch beim Spiel freizu⸗ lassen. Hermann Andersch in Königs⸗Wuster⸗ hausen. 8. Dezember 1893. — A. 542.
Nr. 20 316. Mit Oesen oder dergl. ver⸗
1 sehener Christbaumlicht⸗ und Konfekthalter. Guido
Wellner, Fabrikant, in Beierfeld i. S. 11. De⸗ zember 1893. — W. 1403. 8 Nr. 20 357. Fensterdichtung, bestehend in auf gummiertem Papier befestigter Watte. Bruno Thiele in Berlin, Sebastianstr. 8. 8. Dezember 1893. — T. 606. b
Nr. 20 362. Mittels eines Gurtes in der Höhe verstellbarer Lehrmittelständer mit verstell⸗ barem Tisch, umlegbarem Arm und ebensolcher Nuthenleiste. Carl Bürchl in Worms a. Rh 14. Dezember 1893. — B. 2214.
Nr. 20 426. Schirmhalter mit federndem Ab schluß der Einlegeräume. G. Meurer in Dres⸗ den, Blumenstr. 24. 12. Dezember 1893. — M. 1401.
Nr. 20 428. Insbesondere zum Kochen von Milch sich eignendes Gefäß mit einem die Milch zurückhaltenden Rand und aufsetzbarem Fänger⸗ Gustav Jochmann in Görlitz, Fleischerstr. b6. 13. Dezember 1893. — J. 512. 1
Nr. 20 429. Basse. Bas fhr hh mit im ganzen Umfang nach außen gewölbter Form, dreh⸗ und lösbarem Feueruntersatz, aufsetzbarem Dampferzeuger und auflegbarer Tischplatte. Otto Borkmaun in Berlin O., Markusstr. 52. 12. De⸗ zember 1893. — B. 2205. 3
Nr. 20 430. Messer⸗ oder Besteckkörbe aus glattem undurchbrochenem Blech in Mulden⸗ form. Fr. Günther’s Söhne in Wallen⸗ dorf i. Th. 13. Dezember 1893. — G. 104⁄¼.
Nr. 20 421. Aus elastischem Stoff her⸗ gestellter Handschuh zur Erleichterung des Zeug⸗
waschens mit Querrippen auf der Innenseite un
1“ pöffnenden
einem Verschluß auf der Außenseite. Otto Borkmann in Berlin S0., Michaelkirchstr. 7.
15. Dezember 1893. — B. 2216. Klasse. 35. Nr. 20 277. A des Elevator⸗ bechers nach Patent Nr. 5703 ohne verstärkte Rückwand und mit zu den Längsrändern der Seeitentheile parallel oder schräg liegender Wurf⸗ släche H. Aug. Schmidt in Wurzen i. S.
8. Dezember 1893. — Sch. 1621. 36. Nr. 20 289. Badeofen⸗Untersatz für Gas⸗ heizung mit Zuführung vorgewärmter Luft zum Brenner und mit Arretirung des Gas⸗Absperr⸗ hahnes. W. Zingler, Werkmeister, in Duisburg. 29. November 1893. — Z. 234. Nr. 20 404. Füllofen, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Mantel, der durch eine guß⸗ 8 Te enthaltende, abhebbare Platte geschlossen ist, einen aus feuerfestem Material ge⸗ fertigten, excentrisch eingesetzten Füllschacht, der sich unten auf seitliche Chamotteblöcke stützt, mit n der Vorder, und Rückseite frei herabhängenden Zungen und Luftkanälen. Den norske An⸗ tracitor Fabrik (A. W. Lanner) in Christiania, Norwegen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 5. Dezember 1893. — L. 1128. 37. Nr. 20 321. Lüftungsklappen mit Getriebe für Schaufenster. Franz Brand, AFrchitekt, in L“ Holzstr. 21. 9. Dezember 1893. —
2195
B. .
Nr. 20 390. Aus mehreren Rohrstücken zusammengesetzter Blitzableiter, welcher im Freien neben dem zu schützenden Objekte aufgestellt wird, mittelst Scharnier umgelegt und event. als
Flaggenstange verwendet werden kann. Vital
Goetz, Kupferschmiederei, in Sonthofen, Algäu, Bavyern. 13. Dezember 1893. — G. 1046.
Nr. 20 395. Zementfalzziegel, welcher an beiden Enden Ansätze mit Vertiefungen bezw. Erhöhungen besitzt. Firma Gebr. Stockmann, Zementwaarenfabrik, in Neubukow i. M. 12. De⸗ zember 1893. — St. 608. Nr. 20 399. Gußwände mit und ohne Ge⸗
ebe⸗Einlage. Swigcicki, Baumeister, in Brom⸗ berg. Danzigerstr. 136. 27. November 1893. — S. 882.
„ Nr. 20 400. Steingußdecken aus Ziegel⸗ kleinschlag, Coaks⸗Asche und schnell erhärtendem Bindemittel. Swiecicki, Baumeister, in v Danzigerstr. 136. 27. November 1893.
38. Nr. 20 290. Langlochbohrmaschine mit Klemmfutter für das feststehende Werkstück, ge⸗ kennzeichnet durch ein Schubkurbelgetriebe mit Vorgelege zur Hin⸗ und Herbewegung des Schlit⸗ tens mit dem Bohrer. Joh. Chr. Creß, Fa⸗ brikant, in Frankfurt a. M. 26. Oktober 1893. — C. 381.
Nr. 20 293. Apparat zum Betrieb von Brennwerkzeugen für Holz⸗ und Lederbrand, chirurgische und andere Zwecke, gekennzeichnet durch einen gasometerartig angeordneten Wind⸗ kessel mit Ventil, in Verbindung mit einem Benzinbehälter mit Ableitungsrohr für die mit Dämpfen beladene Preßluft. Dewitt & Herz in Berlin NO., Georgenkirchstr. 24. 23. Novem⸗ ber 1893. — D. 763.
„ Nr. 20 406. Schraubbock mit verstellbarem Spannfuß und durch Schraube anziehbarer Spann⸗ backe. L. Herntrich, Schlossermeister, in Alten⸗ burg, S.⸗A. 14. Dezember 1893. — H. 1993. 41. Nr. 20 353. Geriffelte Celluloideinlagen für Hüte und Mützen. Ernst Bleckmann in “ 42. 14. November 1893. 12. Nr. 20 333. Zweiseitiger Maßstab für technische Zwecke mit Skalen an Mebstg6 fr zwischen welchen sich Raum für Tabellen, Reklame ꝛc. befindet. Hans Müncheberg in Berlin NW., Alt⸗Moabit 104. 11. Dezember
1893. — M. 1399.
Nr. 20 339. Parallel⸗Lineal mit Ver⸗
schiebung durch Streckung einer gekrümmten
Feder durch Daraufdrücken. J. Keilbach in
7. Dezember 1893.
Mainz, Dreikronenstraße 1.
— K. 1850.
Nr. 20 380. Mikrometer aus einem die Mikrometerschraube mit Theilscheibe und die über der Theilscheibe liegende Skala haltenden Bock bestehend, welcher mit einer beschwerten Fußplatte verbunden ist. Richard Barthelmes L. Sohn in Zella St. Bl. i. Th. 13. Dezember 1893. — B. 2209.
44. Nr. 19 710. Trockenraucheinrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch zwei einander übergreifende Rauch⸗ leitungsröhren in einem weiteren Zylinder. Georg Friedrich Eich II. in Erbach i. Odenwald. 18. November 1893. — E. 559.
„ Nr. 20 072. Aus vier Stoffscheiben und zwei mit je einer Oeffnung versehenen Metall⸗ scheiben bestehender flacher Knopf. Edmund Ulbricht, Knopffabrikant, in Spremberg bei Neusalza i. S. 4. Dezember 18953. — U. 149.
„ Nr. 20 279. Spannfutter für Knöpfe, be⸗ stehend aus einem auf einem Zylinder federnd verschiebbaren Ring und mehreren Einspann⸗ hebeln innerhalb des letzteren. P. Sylbe, Ma⸗ schinenfabrikant, in Schmölln S.⸗A. 28. No⸗ vember 1893. — S. 891.
Nr. 20 281. Durch eine verschiebbare Hülse zum Rauchen von Zigaretten mit und ohne Mundstück und von Zigarren eingerichtete Spitze. Maß von Wesierski in Tuchel, Westpr. 12. Be⸗ zember 1893. — W. 1406. Nr. 20 292. Aus mit beliebi besetzten Bändern bezw. Stoff
trohunterlagen bestehender Kranz. Eugone Gonlette in Paris, 23 Boulevard de Stras⸗ burg; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth in, Frankfart a. M. 9. Dezember 1893.
Nr. 20 402. Schlüsselring mit einem durch
eine Feder in der Schlußstellung gehaltenen und
durch Eindrücken eines Geldstückes oder dergl. zu
n Bügel. Max Wagner in Berlin,
Krausenstr. 73. 15. Dezember 1893. — W. 1412. Nr. 20 409. In einen Uhrständer um⸗
pandelbare Chatelaine. A. Schapiro in
Berlin C., Klosterstr. 49. 18. November 1892.
— 118 „ Nr. 20 410. Alz Uhrständer verwendbares Berloque. A. Schapiro in Berlin C., Kloster⸗ straße 49. 21. November 1892. — Sch. 723.
Hufeisen mit nur einseitig
gefärbten treifen und
1
r
51. Nr. 20 331. Harmonika mit verschiebbaren
54. Nr. 20 272. Briefumschlag mit einer nach
offenen Kapseln für die Einschubstollen. Carl
Klasse. 45. Nr. 20 324. Triebwerk für Milch⸗Ent⸗
46. Nr. 20 332. Selbstthätige Kraftmaschine,
„ Nr. 20 337.
47.
„
„ Nr. 20 376. Schlauchkupplung, bei welcher
„ Nr. 20 381. Abdichtung für Ventilstangen
49. Nr. 20 342. Mit Vergasungs⸗ und Luft⸗
50. Nr. 19 995.
Triebel, Schmiedemeister, in Krange. 17. No⸗ vember 1893. — T. 582.
rahmer mit horizontaler Kurbel⸗Welle und verti⸗ kaler Wellen⸗Anordnung für Trommel und Ueber⸗ setzung. G. Skrziwan in Berlin S., Bopp⸗ straße 6. 11. Dezember 1893. — S. 917.
Nr. 20 330. Mehrschariger Doppelpflug, bei welchem zwei verstellbare Räder an drehbaren Hebeln des Rahmens befestigt sind, die auf der Arbeitsseite durch einen Riegel im Rahmen ge⸗ halten werden, auf welchem gleichzeitig eine dreh⸗ bare Zugstange mittels Vonsteckers festgestellt werden kann. Karl Bog und Friedrich Bog, Fabrikanten, in Monsheim b. Worms. 1. De⸗ zember 1893. — B. 2164.
Nr. 20 369. auslegemaschinen, bei welcher die Marken durch an den Peripherien von in gleichen Abständen auf der Welle sitzenden Scheiben gelagerte Stäbe werden. Carl Thieme in Falkenrehde bei Wustermark, Brandenburg. 13. Dezember
1893. — T. 615. „ Nr. 20 373. Dengelmaschine mit drehbarer,
zum Dengeln dienender Nuß. Hermann Sommer,
Schmiedemeister, in Schönfeld, Reg.⸗Bez. Liegnitz.
9. März 1893. — S. 575.
gekennzeichnet durch eine vertikale mit ihrem unteren Ende verrückbar, mit ihrem oberen Ende dagegen in einem horizontal drehbaren Arm ge⸗ lagerte Achse, zwei Plattenfedern, welche das Bestreben haben, die Achse lothrecht zu halten, und einen an der Achse nahe deren unterem Ende festsitzenden Gewichtshebel. Frank W. Clark in Mount Desert, Kreis Hancock, Staat Maine, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 265. 11. Dezember
1893. — C. 419.
;r. Zylinder von Explosions⸗ maschinen, bei dem sowohl zwei Kanäle für den Einlaß der Luft, wie einer für den Auslaß der Abgase von halbringförmigen vom Kolben über⸗ laufenen Rosten gebildet werden. J. Söhnlein in Schierstein. 7. Dezember 1893. — S. 913. „Nr. 20 334. Dichtungsring für Stopf⸗
büchsen ꝛc., bestehend aus einer Metallhülse, deren Mantel mit elastischem Dichtungsmaterial umwickelt ist. Alfred Calmon in Hamburg, kl. Reichenstr. 9/11. 11. Dezember 1893. — C. 416.
Nr. 20 335.
Dichtungsring für Stopf⸗
büchsen ꝛc., bestehend aus einer Dichtungshülse,
die aus einem aus Metalldraht und Faserstoff Gewebe hergestellt und mit elastischem
ichtungsmaterial umwickelt ist. Alfred Cal⸗ mon in Hamburg, kl. Reichenstr. 9/11. 11. De⸗ zember 1893. — C. 417.
der mit Außengewinde versehene Schlauch in Innengewinde einer Hülse des Anschlußstutzens wird. Adolf Pohl in Friedrichsfeld, Baden. 15. Dezember 1893. — P. 762.
u. dergl., bestehend aus einem mit dem Ventil⸗ gehäuse und der Stange verbundenen Schlauch, welcher durch Ringe, eine Feder, Hülse, eine Schicht eines pulverförmigen Körpers oder dergl. von der Stange getrennt ist. E. H. C. Oehl⸗ mann in Berlin N., Linienstr. 131. 8. November 1893. — O. 254.
mischungsrohr versehener Petroleumgasbrenner
zum Löthen, Heizen u. s. w. Schweiter &
Meili, mech. Werkstätte, in Außersihl⸗Zürich; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wils⸗ drufferstr. 27. 7. Dezember 1893. — Sch. 1617. Nr. 20 347. Wendbare Klaue für Plan⸗ scheiben, bei welcher sich das Führungsstück mittelst eines mit einer Halsnuth versehenen Zapfens in eine entsprechende Aushöhlung der Klaue einsetzt und durch einen quer durch die Klaue gesteckten, in die Halsnuth eingreifenden Stift festgehalten wird, und welche durch in die Klaue eingreifende Vorsprünge des Führungsstücks am Drehen verhindert wird. Albert Kehlenbach, Werkmeister, in Lennep. 11. Dezember 1893. — K. 1866.
„Nr. 20 397. Gewinde⸗Schneid⸗Vorrichtung für Rechts⸗ und Links⸗Gewinde an hohlen zylindrischen Gegenständen. Heinr. Bösch in Altona⸗Ottensen. 11. Dezember 1893. — B. 2198.
8 Mehlmischmaschine, gekenn⸗ zeichnet durch mehrere Zuführungsrohre zur Misch⸗ vorrichtung. Fr. Haake in Berlin NW., Wald⸗ straße 43. 30. November 1893. — H. 1915. „Nr. 20 379. Quetschwalzen mit winkel⸗ förmigen Vertiefungen oder Erhöhungen, deren Schenkel schräg zur Achsrichtung verlaufen. Wilhelm Löhnert in Posen, Wilhelmstr. 25. 14. Dezember 1893. — L. 1143.
Deckplatten. F. A. Rauner, Mundharmonika⸗ b h.b i. S. 12. Dezember 1893.
Nr. 20 383. Notenständer mit in die Ständer⸗ säule einschiebbaren Füßen und in der Breite verstellbarem Notenhalter. Reinhold Kührt in Mehlis i. Th. 25. November 1893. — K. 1817.
innen und einer über die Oeffnung desselben um⸗ zulegenden Klappe. August Müller, Kaufmann, in Leipzig. 18. November 1893. — M. 1345.
Nr. 20 325. 5 oder Eintrittskarte in Täschchenform zur Aufnahme von geschäftlichen Anzeigen, Notizen u. dergl. Emil Glatter in Wien III., Marokkanergasse 3; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 11. Dezember 1893. — G. 1044.
Nr. 20 368. Geschäftsanzeige, deren Um⸗ rahmung aus der entsprechend oft und in ent⸗ sprechender Form aneinander gereihten Handels⸗ marke der Firma resp. des betreffenden Fabrikats gebildet ist. Felir Bischoff, Werkzeug⸗Gußstahl⸗ Fabrik, in Duisburg. 15. November 1893. — B. 2136.
Nr. 20 371. Briefumschlag, an dessen Klappe ein beiderseits gummirter Pergament⸗, Papier⸗ oder 1. befestigt ist, welcher in einem Schlitz festgeklebt wird. Ernst v. Brauk,
Privatier, in Boppard. 5. Dezember 1893. — B. 2112.
Markirtrommel für Kartoffel⸗
Nr. 20 372. Listen, Pläne u. dergl. in Buch⸗ oder ähnlicher Form, enthaltend die zum Besuche
Klasse. 5⸗
56.
59. Nr. 20 419.
61.
63. Nr. 20 268. Fahrrad mit doppeltem Ketten⸗
8
22
64. Nr. 19 743. Vorrichtung zum Einsetze
und unterer Drahtbügel in Theilen gerade gestreckt sind, und sich möͤglichst an die Flasche anlegen. in Berlin⸗Friedenau. D. 759.
servenbüchse, deren Deckel mit Dichtungsring und zwei Mitte verdickte Ränder am Flaschenhals fassen. Gebr. Greiner in Penzig O. L. 24. November 1893. — G
kennzeichnet durch im Boden oder Behälter an⸗ geordnete Ventile, um Luft selbstthätig in den Behälter strömen zu lassen, wenn darin durch Ausströmen von Flüssigkeit Hohlräume entstehen. 1325 Goldarbeiter, i. F.: H. Dalisch in Neisse.
oder Kork u. dergl. und deren Mischungen mit anderen Stoffen für Bierflaschenverschlüsse. P. Heinsdorf, Direktor der städtischen Lagerbier⸗ Brauerei, in Hannover. H. 1914.
der Geschäftsinhaber bestimmter Branchen eines Orts oder „Bezirks erforderlichen Routen. Polzin & Co. in Berlin S., Friedrichstr. 200. 2. Dezember 1893. — P. 746.
4. Nr. 20 414. Erhabene Buchstaben und Zeichen verschiedener Größe in Schreibschriftform aus allen zum Stanzen geeigneten Materialien. H. Raabe in Berlin N., Chausseestr. 115. 13. Dezember 1893. — R. 1263.
Nr. 20 416. Jdentifizirungsschilb für Ver⸗ unglückte. M. W. Carmichael in 28 Conduit Street Regent Street, London; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstraße 36. 14. Dezember 1893. — C. 421.
Nr. 20 287. Pferdeschoner, gekennzeichnet durch zwei in einer Spiralfeder sich gegenüber
stehende Kloben, deren umgebogene Enden beim
Auseinanderziehen die Feder zusammenpressen,
wobei das Ganze von einem Gehäuse umgeben
ist, aus welchem die Oesen der Kloben hervor⸗ ragen. Wilh. Winterhager in Elsey b. Hohen⸗
limburg. 6. November 1893. — W. 1324.
20— Injektor mit Gewinde auf der Anlaßspindel zur Aufnahme des auf dieselbe wirkenden Dampfdruckes und mit in das heraus⸗ ziehbare Düsensystem eingebautem Rückschlagkegel. W. A. Weber in Hamburg, Hamburgerstr. 11.
21. November 1893. — W. 1354.
Nr. 20 365. Feuerlöschapparat in Ver⸗
bindung mit einem Hochdruckgasbehälter und
einem Druckreduzierventil für den Betrieb mit komprimierten Gasen u. dergl. O. Lorentz jr. in Berlin S., Sebastianstr. 73. 12. Dezember
1893. — L. 1140.
rädervorgelege. H. H. Hopkins, Th. E. Elliott und J. 8. Elliott in Fosben⸗ Indiana, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. Dezember 1893. — H. 1980. Nr. 20 269. Fahrrad mit in vertikaler Richtung drehbarer Lenkstange und mittels eines federnden Sperrzahnes in der Höhe verschieden einstellbaren Handgriffen. Walter Lamb, Fahrrad⸗ fabrikant, in Memphis, Kreis Shelly, Staat Tenessee, V. St. A: Vertreter: Carl Fr. Reichelt in NW., Luisenstr. 26. 9. Dezember 1893. L 113
68.
Nr. 20 270. Vorderverschluß für Wagen⸗ achsen unter Anwendung von Stahlspiralfedern (Federringen) zwischen zwei Muttern mit gleichen oder entgegengesetzten Gewinden. Wilhelm Stolz i. F. Stolz & Co. in Eiserfeld. 28. November 1893. — St. 600.
Nr. 20 273. Fahrrad, bei welchem die den
hohlen Reifen einschliezende Hülle innen mit linsenförmigen Ausschnitten und einem um die Felge laufenden, nicht dehnbaren Band versehen ist, das der Länge nach getheilt und mit den Rändern der Ausschnitte verbunden ist. R. W. Huß, Gerber, in La Grange, County of Cooke, Illinois, Amerika; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 1. Dezember 1893. — H. 1929. Nr. 20 326. Kettenspann⸗Vorrichtung, be⸗ stehend aus einer auf dem Fahrradgestell gleitbar angeordneten Hülse, welche ein leichtes Lösen der Radachse ermöglicht. Gebr. Thomas, Fahr⸗ radfabrik, in Bautzen⸗Seidau. 12. Dezember 1893. — T. 610.
Nr. 20 327. Fahrradpedal, welches mittelst zweier Kugellager in der Kurbelwarze gelagert ist. Gebr. Thomas, Fahrradfabrik, in Bautzen⸗ Seidau. 12. Dezember 1893. — T. 611.
Nr. 20 328. Fahrradständer, gekennzeichnet durch ein bewegliches, durch Haken feststellbares dreifüßiges Bockgestell, bei dem ein Fuß an einer Dreieckversteifung der durch Schienenkreuz ge⸗ bildeten Vorderfüße drehbar angebolzt ist. Ludwig Karle in Karlsruhe, Kaiserstr. 166. 2. Dezember 1893. — K. 1842.
Nr. 20 329. Polster⸗Preßluft⸗Reifen mit oder ohne Luftschlauch, mit Verschlußklappe an der Laufdecke. Mannheimer Gummi⸗Gutta⸗ percha⸗ & Asbestfabrik in Mannheim. 2. De⸗ zember 1893. — M. 1376.
Nr. 20 370. Handgriff für Fahrradlenk⸗ stange, bestehend aus einer griffförmigen Unter⸗ lage, die mit einem festverbundenen Ueberzug aus Filz oder anderen aufsaugenden Stoffen versehen ist. Robert Zimmermann in Zittau, Reichen⸗ bergerstr. 20. 14. Dezember 1893. — Z. 246.
70. Nr. 19 261.
71.
Klasse. 3 1 64. Nr. 20 367. Druckreduzierventil für Kohlen⸗
säure ꝛc., bei welchem der Verschlußhebel nebst der Membran am Eingangsstutzen angebracht ist. Wilhelm Duell in Sürth a. R. 21. No. vember 1893. — D. 760. 8
„ Nr. 20 424. Bierkühler mit Eisbehälter mit Durchschaufenstern resp. Deffnungen. Diedrich Striebeck in Dieringhausen. 4. St. 427.
Nr. 19 867. Fensterfeststeller, bestehend aus einem am Fensterbrett (Brüstung) zu be⸗ festigenden Gehäuse mit in dasselbe sich ein⸗ drückendem, durch eine Feder wieder empor⸗ schnellendem Stelltheil. Johannes Lenhard, Schlossetmeister, in Neustadt a. 8. Haardt. 27. November 1893. — L. 1114. —6
„ Nr. 20 263. Kleiderschutz gegen Entwenden, bestehend aus einer Kette mit einem nicht auf⸗ fälligen, durch einen federnden Ringschieber aus⸗ schaltbaren Glied Alfred Cohn in Berlin, ““ 14. 27. November 1893. — C.
Nr. 20 343. Zapfenband, bei welchem die als Halter des Laufzapfens dienende Buchse mit der Befestigungsplatte aus einem Stück besteht. Theod. Weber in Voerde, Westf. 11. Dezember 1893. — W. 1399.
Nr. 20 344. Riegelverschluß für Thüren mit durch Gegengewicht aus beliebiger Entfernung zu bethätigenden Riegel. Josef Cathrein in Innsbruck. 14. April 1893. — C. 273.
Nr. 20 423. Diebessicherer Fenster⸗ und Thürverschluß, gekennzeichnet durch einen mit Nuthen versehenen Drehriegel und einen Schließ⸗ kloben mit Deckfeder zur Sicherung des Riegels. Heinrich Schaub in Düsseldorff, Elisabethstr. 4. 23. November 1893. — Sch. 1599.
69. Nr. 19 789. Taschenmesser, dessen Klinge
durch Drehung der einen Schaleabacke rechts von
selbst aufspringt, indem eine Oeffnungsfeder durch
eine mit der Backe verbundene Feder ausgelöst wird. Carl Schmidt Sohn in Solingen.
4. November 1893. — Sch. 1532.
„ Nr. 20 366. Federloses Meser,“dessen Klingen oder sonstige Instrumente durch einen über das Heft hervorragenden Vorsprung geöffnet werden können, welcher zugleich als Anschlag für die geöffnete Klinge ꝛc. dient. C. R. Evertz in Solingen, Grünewalderstr. 79. 14. Dezember 1893. — E. 575.
„ Nr. 20 420. (Tisch⸗) Messer und Gabeln, bei welchen die mit einem oder mehreren Einschnitten oder Ansätzen ꝛc. versehenen Angeln der Klingen hinter oder in einen oder mehrere Ansätze oder Einschnitte in den Heften greifen. Josef Kleesisch, i. F. Gabriel Hermeling, in Köln a. Rh., Appell⸗ hofpl. 26. 20. November 1893. — K. 1808.
Lineale aus Celluloid mit
Maßeintheilung. A. K. Schröder in Olden⸗
burg. 90 November 1893. — Sch. 1539.
Nr. 20 364. Ständer für Federhalter und dergl., bestehend aus einer Anzahl gemeinsam in einem Fuß befestigter Drahtstäbe, zwischen deren auseinander gespreizten äußeren Enden ein Draht⸗ geflecht mit federnden Maschen zur Aufnahme der Federhalter u. s. w. ausgespannt ist. Ernst Drechsler in Berlin O., Langestr. 41. 11. De⸗ zember 1893. — D. 776.
Nr. 19 642. Verstellbarer Leisten zum Aus⸗
bügeln der Obertheile fertiger Schuhwaaren, ge⸗
kennzeichnet durch zwei an schwingenden Hebeln drehbar befestigte Platten und dazwischen zu schiebende Keile. J. Demberger in Pirmasens,
Schloßstr. 59. 6. November 1893. — D. 742.
Nr. 19 815. Schuhmacher⸗Arbeitstisch mit
federnden Kniebacken, welche überpolstert und zu⸗
sammenschiebbar sind, nebst eingelegter Klopf⸗ platte, Fußstellschrauben, Zuschneidevorrichtung und Lichthalter. Ludwig Hoffmann, Schuh⸗ machermeister, in Siegen Westf. 1. November 1893. — H. 1822.
72. Nr. 20 299. Patronen⸗Zubringer mit be⸗
weglicher Druckplatte. Oesterreichische Waffen⸗ fabriks⸗Gesellschaft in Steyr, Ober⸗Oesterr.; Vertreter: E. G. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54. 12. Dezember 1893. — O. 272.
76. Nr. 20 286. Kratze in vierreihigem Kolonnen⸗
stich mit der Anordnung einer Periode von vier Zähnen in jeder Kolonne. Jos. Kern & Scher⸗ vier in Aachen, Marschiersteinweg 25. 11. De⸗ zember 1893. — K. 1862.
Nr. 20 417. Halbkreisförmig gebogener, mit 77. Nr. 20 278. Spielzeugkanone zum Schießen
unten gezahmtem Nagelfangrand versehener Nagel⸗ fänger für Fahrradreifen. F. W. Spickermann, Fabrikant, in Siegen, Westf. 1. Dezember 1893. — S. 898.
Nr. 20 418. Fahrradspeichen aus Feder⸗ stahldraht mit breitgeschlagenen Enden und ein⸗ geschlungenen Knoten. Scherdel & Weiß in Markt Redwitz, Bayern. 29. November 1893. — Sch. 1604.
und Herausnehmen der Futter von Zapfloch⸗ büchsen, bestehend aus einem mit Widerlager ver⸗ sehenen Schraubbolzen mit Mutter und zwei Rohrstücken als innere bezw. äußere Stütze. K. Ehrengart in Nienstedten. 18. November 1893. — E. 558.
Nr. 19 819. Vorrichtung zum Ansaugen oder ⸗Drücken von Gas oder Flüssigkeiten, ge⸗
18. Oktober 1893. — D. 718. Nr. 19 869. Dichtungsringe aus Cellulose
30. November 1893. —
Flaschenverschluß, dessen oberer ihren senkrechten
Nr. 20 262.
Wilhelm von Döhn 21. November 1893. — Nr. 20 363. Luftdicht verschließbare Con⸗
Haken versehen ist, welche unter in der
1013.
83. Nr.
mit Zündplättchen. in Fürth i. Bayern. U. 147.
Nr. 20 296. Spiel, bei welchem zwei Kugeln, die nach einander auf Bahnen von ver⸗ schiedener Länge gebracht je nach Bethätigung einer Klappe zusammen aus einer Oeffnung oder etrennt aus verschiedenen Oeffnungen austreten.
I. Sala in Berlin SW., Schützenstr. 60. 12. Dezember 1893. — S. 920.
Nr. 20 297. Kombinirtes amerikanisches und russisches Billard mit Doppelboden für den Kugellauf und verwandelbarer Rückwand. Egbert Peter, in Dortmund. 12. Dezember 1893. —
.756.
Nr. 20 298. Einrichtung zur Bewegung der Gliedmaßen an mechanischen Figuren durch excentrisch zu den Drehpunkten gelagerte Schienen. Ludwig Schwarzbauer, i. F. Hans Eberl in Nürnberg, Sandstr. 5. 11. Dezember 1893. — Sch. 1629.
Nr. 20 301. Schwimmflosse, bestehend aus einer am Fußgelenk zu befestigenden Platte mit einer drehbaren Flosse aus Metall oder mit Stoff überzogenem Metallrahmen. J. G. Raum in Nürnberg, Schonhoverstraße 22. 18. November 1893. — R. 1205.
Nr. 20 356. Schießapparat für Pfeile, in Fasn einer mit einem Ständer lösbar ver⸗ undenen Armbrust. Wilhelm Imhoff, Fa⸗ Fegc in Cassel. 25. November 1893.
Ullmann K ö 27. November 1893. —
80. Nr. 20 302. Rohrsegmentförmige Thon⸗
einlagen für hemengröhren und ähnliche Röhren. von Mitzlaff in Berlin W., Nollendorfstr. 1
12. Dezember 1892. — M. 717. . 20 295. Stellvorrichtung für die Zeiger von Uhren, bestehend aus einem auf das Minutenrad aufgeschraubten Zapfenscheibchen, mittelst dessen das Stellen der Uhr bewirkt werden kann, ohne die Zeiger berühren zu müssen
Mai 1893. —