1894 / 6 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Spalte 5: Dem Inhaber ist der Charakter als Hoflieferant durch Patent vom 20. Oktober 1887 verliehen. Schwerin i. M., den 4. Januar 1894. 88 E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuarx. 58563] Siegburg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am nämlichen Tage unter Nr. 40 des biesigen Gesellschaftsregisters die Gesellschaft unter der Firma: „Thonwerk Niederpleis, Mauelshagen & Cie. Ges. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Niederpleis bei Siegburg ein⸗ getragen worden. 1b datiert vom 20. Dezem⸗ 18

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Die Erwerbung und Ausbeutung der Thon⸗ werke Niederpleis, gelegen in der Gemeinde Niederpleis, Bürgermeisterei Menden im Sieg⸗ kreise, mit allen dazu gehörigen Grundstücken. Ge⸗ bäulichkeiten, Maschinen und Apparaten, so wie solche sich in dem von dem Königl. Amtsgericht, II., zu Siegburg am 28. September 1893 aufgenommenen Subhastationsprotokolle, in Gemäßheit dessen die⸗ selben gegen das Thonwerk Niederpleis Max Storp in Niederpleis subhastiert und von dem Gesellschafter David Bär angesteigert worden sind, näher aufgeführt befinden, 8

b. der Verkauf von Rohthon und die Fabrikation und der Verkauf von Thonwaaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 80000 Die Gesellschaft übernimmt von dem Gesellschafter Johann Richarz, Ackerwirth in Niederpleis, in Anrechnung auf dessen Einlage die demselben zugehörigen, in dem Thon⸗ waaren⸗Fabrikgeschäft bereits hefindlichen Rohmate⸗ rialien und fertigen Waaren zum Gesammtwerthe von 11500 Zu Geschäftsführern sind bestellt die Gesellschafter: 1) David Bär, Kaufmann in Sieg⸗ burg, und 2) Wilhelm Mauelshagen, Kaufmann in Köln. Ein jeder derselben ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und haben sie in der abgekürzten Form „Thonwerk Niederpleis Mauelshagen & Cie.“ mit der zusätz⸗ lichen Bezeichnung „mit beschränkter Haftung“ und unter Beifügung ihrer Namensunterschrift ihre

Willenserklärung abzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen. Siegburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[58564] Siegburg. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute zufolge Verfügung vom selben Tage unter Nr. 41 die Handelsgesellschaft:

„Ruthe & Jahrand“, 1 welche ihren Sitz in Siegburg und am 1. April 1893 begonnen hat, eingetragen worden.

Die Gesellschafter sinded?: 1) Carl Ruthe, Kaufmann in Siegburg, 8 2) Carl Jahrand, Kaufmann zu Hamm in Westf. in jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Siegburg, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [58562] Auf Grund Anmeldung vom 3. Januar 1894 wurde heute unter Nr. 17 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Christian Rau zu Siegburg von der

Siegburg.

Firma E. Rau daselbst ertheilte Prokura ein⸗

getragen. Siegburg, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Soldau. Bekanntmachung. 58565] In das Firmenregister ist bei der Firma E. Groeger eingetragen: Kolonne 2. Wittwe Louise Groeger, geborene Wittkowski, und deren Kinder Marta, Walter und Erich Ge⸗ e Groeger, bevormundet durch die Wittwe ouise Groeger in Soldau. Soldau, den 28. Dezember 18933. Königliches Amtsgericht.

ö

ufolge Verfügung von heute wurde

unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetragen die

irma Moritz Levie zu Sulzbach und als deren Firman. der Kaufmann Moritz Levie daselbst.

Sulzbach, den 2. Januar 1894. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Velzen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 320 eingetragen die Firma Paul Stemmler mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber der Franz Paul Stemmler, Kaufmann zu Uelzen. Uelzen, den 3. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Velbert. Bekanntmachung. [58173] In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 21 die seitens der Firma Aug. Ruhrmann zu Velbert dem Geschäftsführer Hermann Ruhrmann zu Velbert ertheilte Prokura eingetragen.

Velbert, den 3. Januar 189u49. Königliches Amtsgericht 4

Verden. Bekanntmachung. [58555]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 239 eingetragen die Firma Carl Müller mit dem Verden und als deren Inhaber

kaufmann Carl Müller in Verden. Verden, den 3. Januar 1894. 6 Königliches Amtsgericht. I. [58557] Viersen. Unter Nr. 52 des Prokurenregisters wurde heute die für die Firma Friedr. Diergardt Nachfolger zu Viersen dem Kaufmann Paul Sppoer zu Viersen ertheilte Prokura eingetragen. Viersen, den 2. Januar 1894.

Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

weida. Bekauntmachung. [58172] Zufolge Beschlusses vom 28. d. Mts. ist am

1 a. folgende neue Firma: 1 8. 287 Bd. 2: Rudolf Oertel in Weida, Inhaber Bäckermeister und Materialwaarenhändler Rudolf Friedrich Oertel in Weida; b. das Erlöschen der nachgenannten Firmen: Fol. 46 Bd. 1: Rudolph Bastam in Weida, ol. 65 Bd. 1: Carl Geßner in Wünschen⸗

dorf, 1

Fol. 174 Bd. 2: Carl Geßner in Weida, Fol. 215 Bd. 2: Paul Wolf, in Weida,

Fol. 220 Bd. 2: W. Martin in Weida,

Fol. 226 Bd. 2: Rudolf Erdmann in München⸗ bernsdorf,

Fol. 235 Bd. 2: Carl Hempel, Apotheker zu Münchenbernsdorf,

Fol. 254 Bd. 2: Friedrich Peter in München⸗ bernsdorf, b Fol. 255 Bd. 2: L. Haase in Weida,

Fol. 256 Bd. 2: H. Schmidt in Weida.

Auch ist am 31. August d. Js. die Löschung der

Fol. 173 des Handelsregisters des Amtsgerichts Neu⸗

stadt (Orla) eingetragenen Firma Friedrich Peter

in Neustadt (Orla), Zweigniederlassung des zu

Münchenbernsdorf unter derselben Firma ge⸗

führten Hauptgeschäfts bewirkt worden.

Weida, am 29. Dezember 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. Ackermann.

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 46 des Handels⸗Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „H. & F. Arnz“ mit dem Sitze in Wermelskirchen.

Die Gesellschafter sind 1) Hermann Arn,z, 2) Friedrich Arnz, beide Schäftefabrikanten zu Wer⸗ melskirchen, von denen ein jeder vertretungsberech⸗ tigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Wermelskirchen, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Wesselburen. Bekanntmachung. s585 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 44 zu der Firma J. Bohn eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“, und in unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 5 die Firma: Gebr. Lau zu Wesselburen neu eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

1) der Zimmermeister und Bauunternehmer Karl Friedrich Lau in Wesselburen,

2) der Baumaterialienhändler Otto Wilhelm Lau in Lübeck.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1894.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Theil⸗ haber befugt.

Wesselburen, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wischwill. Handelsregister. [58559] In unser Firmenregister ist unter Nr. 51 die Firma F. Bollmann in Trappönen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bollmann in Trappönen am 30. Dezember 1893 eingetragen. Wischwill, den 2. Januar 1894. 3 Königliches Amtsgericht.

[57871]

Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. v. M. heute Fol. 154 eingetragen:

Kol. 3. (Firma): C. W. Reetz.

Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.

Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Carl Wilhelm Reetz in Wismar.

Wismar, den 3. Januar 1894. 8

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zerbst. [58568] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 47 Band I. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Fr. Sandkuhl jr. in Zerbst“ eingetragen ist, sind heute folgende Einträge bewirkt

worden: Rubr. II.

Das Geschäft ist durch Kaufvertrag auf den Kauf⸗ mann Fritz Sandkuhl zu Zerbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma

Fr. Sandkuhl Jr. in Zerbst

weiterführt. Rubr. III.

Die für den Kaufmann Friedrich Sandkuhl in Zerbst eingetragene Prokura st gelöscht. Zerbst, den 4. Januar 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Zerbst. [58567] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

woselbst die Firma J. Rothenstein in

worden: Rubr. II.

mit dem 1. Januar 1894 in das Geschäft J. Rothenstein in Zerbst als Gesellschafter eingetreten;

fortgeführt. Zerbst, den 4. Januar 1894. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Fol. 413 Bd. II. des biesigen ees tesr er eingetragen steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt

Der Banquier Adolph Freudenberg aus Zerbst ist

das Geschäft wird unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Januar 1894 begonnen hat,

Gernossenschafts⸗Register. Amberg. Bekaunutmachung. Darlehenskassenverein Wernberg, tragene Haftpflicht, mit dem Sitze in Wernberg.

8. Dezember 1893 errichtet. Darnach

und

[58183] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: einge⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter

Das Statut der Genoössenschaft ist unter dem

ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ irthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit

legen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. 8 Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. 1 Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Amberger Volkszeitung. Mitglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Lang, Kommorantpriester in Wern⸗ berg, Vereinsvorsteher, Andreas Spindler, Metzger und Oekonom von da, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, is Lang, Schneider von da. b Hena Wittmann, Oekonom in Unterköblitz,

und Johann Baptist Schlegl, Oekonom von Die⸗ brunn. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Amberg, den 27. Dezember 1893. Königl. Bayr. Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [58634] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Leidersbach vom 8. Dezember 1893 wurden in den Vorstand gewählt:

1) Johann Georg Bönig, Bauer, als Vorsteher,

2) Johann Englert, Bauer, als Stellvertreter

des Vorstehers, 8

3) Karl Sauer, Bauer, 8

4) Philemon Weiß, Maurer,

5) Johann Sauer, Bauer, diese als Beisitzer,

sämmtliche in Leidersbach. Aschaffenburg, 5. Januar 1894. 1

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Berlin. Geuossenschaftsregister [58569) des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 ist am

selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 168, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschafts⸗Magazin vereinigter Tischler⸗ meister. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1893 ist der § 5 des Statuts ge⸗ ändert, und dadurch die Dauer der Genossenschaft bis zum 31. März 1894 verlängert worden.

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 174, wofelbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschaft der Componisten Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kapellmeister Karl Meyder und der Kom⸗ ponist Max Wagner sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Mitglieder des Vorstandes sind geworden:

1) der Komponist Ferdinand Warnke zu Frieden

2) der Komponist Paul Peters zu Berlin. Berlin, den 5. Januar 1894.

Königliches ö I. Abtheilung 89.

Mila.

Bischofsburg. Bekanntmachung. [58570] In unser Genossenfchaftsregister ist bei Nr. 2, be⸗ treffend den Creditverein zu Bischofsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Paftpilicht⸗ folgender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes G. Hesse ist der Rentier Carl Ertmann zu Bischofsburg gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1893 am 2. Januar 1894. Bischofsburg, den 30. Dezember 1893 KRoövönigliches Amtsgericht. 11“

8 8 [58571] Braunschweig. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Bd. I. Seite 105 ist heute die Firma: Innungsbank Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in der Stadt Braunschweig eingetragen:

Das Statut datiert vom 27. Oktober 1893 und hat die Genossenschaft den Zweck, für die Genossen:

1) die in deren Gewerbebetriebe nöthigen Geld⸗

mittel zu beschaffen; 18 2) zur verzinslichen Anlegung von Geld, das in

deren Gewerbebetriebe zeitweilig keine Ver⸗

wendung findet, Gelegenheit zu geben;

3) einen Hilfsfonds anzusammeln. 3

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, unter Benennung des Aussichtsraths, durch dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in die in Berlin erscheinende Zeitung „Genossenschaft⸗ licher Wegweiser“ und in die „Braunschweigischen Anzeigen“ einzurücken. Geht eins dieser Blätter ein, so tritt das andere so lange an dessen Stelle, bis die Generalversammlung wieder ein zweites Blatt bestimmt hat. 8 8

Zu Mitgliedern des Vorstands sind durch Beschluß der hes versa aglung vom 27. Oktober 1893 gewählt:

1) Herzogl. Hof⸗Tischler Carl Osterloh hierselbst,

als Vorsteher;

2) Herzogl. Hof⸗Schmied Albert Plockhorst hier⸗

eh als Kassierer;

3) Fleischermeister Heinrich Wohlgemuth hier⸗

selbst, als Gegenbuchführer und muß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Ramensunterschrift der Genossen⸗

-müßig liege

1 Kreisblatt

Nach 8 10, Absatz 3 haftet jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft, sowohl dieser, als auch unmittelbar deren Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von 500 oder sofern er auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, bis zu dem der Zahl seiner Geschäftsantheile entsprechen⸗ den Vielfachen von 500

Die Haftung jedes Genossen kann durch Beschluß der Generalversammlung bis auf 2000 für jeden Geschäftsantheil erhöht werden. Die Betheiligung auf mehrere, höchstens aber zehn Geschäftsantheile, ist gestattet.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, in der Gerichts⸗ schreiberei Zimmer Nr. 9 Hramßeschweig. 4. 1“ Herzogl. Amtsgericht. R. Wegmann.

11“

[58576] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 29. Dezember 1893 unter Haupt Nr. 20 ein⸗ getragen worden: Weitramsdorfer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. mit dem Sitz der Genossenschaft in Weitramsdorf. Der Gesellschaftsvertrag der Genossenschaft ist ihr Statut vom 27. November 1893. Sie hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

der Pfarrer Peter Reißenweber von Weitrams⸗

dorf, als Vereinsvorsteher, der Zimmermeister Johann Rauschert daselbst, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

der Landwirth Johann Schulz von da,

der Müllermeister Lorenz Hämmelmann von da

der Gemeindediener Bernhardt Dressel von da,

als Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Bessitzern erfolgt ist. Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Regierungsblatt des Herzogthums Coburg. Bei der Einberufung von Wenegsfse smmlungen ist die Tagesordnung an⸗ zugeben. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Coburg, den 30. Dezember 1893.

Kammer für Handelssachen. Kreß.

7

[58572]

Erkelenz. Auf Grund Statuts vom

schaftsregisters

Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Holzweiler. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an di Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Vorstandsmitglieder sind: 1) Conrad Weitz, Gemeindevorsteher zu Holz weiler, zugleich Vereinsvorsteber. 2) Mich. H. Schmitz, Rentier zu Holzweiler, stellvertretender Vereinsvorsteher.

4) Jos. Herfs, Rentner zu Eggeratherhof. 5) Conr. Schotten, Wirth in Holzweiler.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher ode dessen Stellvertreter und durch mindestens eir weiteres Mitglied des Vorstandes in der Weise er folgen, daß die Zeichnenden

Namens⸗Unterschrift beifügen.

Bekanntmachungen sind durch das Erkelenze zu verasfentlichen. 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Erkelenz, den 29. Dezember 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [58573]

Milchsterilisirungs⸗Anstalt

fälische Genossenschaft

getragene

bildet und am 30. Dezember 1893 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.

von Dauermilch nach dem patentirten Verfahren von Neuhaus, Gronwald und Oehlmann im Großen und deren Vertrieb. Die von der Genossenschaft aus⸗

Vereins für Rheinpreußen. dreißigtausend Mark. öͤchft Geschäftsantheile beträgt fünfzig. Der zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗

klärungen abgeben. Die ind Dr. Emil Hilberg zu Essen, Otto Hilberg da⸗ elbst und Alexander Kerckhoff zu Hügel bei Essen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Essen (Ruhr), den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Dicektor. Verlag der Expedition (Scholz). 8

beutigen Tage in das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingetragen worden:

zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗

schaftsfirma beifügen.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Zweck 1) der

3) Conrad Jorissen, Gutsbesitzer in Eggeratherhof.

Nach Statut vom 19. Dezember 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Rheinisch⸗West⸗ 8— ein⸗

mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Essen (Ruhr) ge⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

eichnenden beigefügt

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags 5

Jedem gestattet. siese.

zember 1893 ist heute unter Nr. 5 des Genossen. S eingetragen worden der Holzweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene

zu der Firma ihre a

5

8

gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma 8 der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern in der Zeitschrift des landwirthschaftlichen Die Haftsumme beträagt ie höchste zulässige Kane FII Vorstand

verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er-e. Kitglieder des Vorstandes

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahner

98 Das Central⸗Handels⸗Re⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

GFenossenschafts⸗Register

Fürth. Bekanntmachung. [58590]

Einträge in das Genossenschaftsregister betr.

1) Auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 16. No⸗ vember 1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Ipsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ipsheim für den Bezirk Ipsheim eine Genossenschaft gebildet zu dem Zwecke, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im „Windsheim⸗Uffenheimer Amtsblatt“ veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus:

1) Landwirth Leonhard Düll als Vereinsvorsteher, Landwirth Friedrich Herbolsheimer als Stell⸗ vertreter,

Gastwirth Leonhard Koch als Beisitzer,

) Landwirth Andreas Kurz als Beisitzer, Landwirth Johann Rückert als Beisitzer, Landwirth Georg Beuschel als Beisitzer,

sämmtlich in Ipsheim.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachgenannten Fen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ lehen von 75 und darunter und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

2) Mit Gesellschaftsvertrag vom 9. Dezember 1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Oberndorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

F““ mit dem Sitze in Oberndorf eine sich auf die Orte Oberndorf, Mailheim und Weimersheim erstreckende Genossenschaft gebildet zu dem Zwecke, ihren Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗

betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher

ung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und

elegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden im „Windsheim⸗ Uffenheimer Anzeigeblatt“ veröffentlicht. Der Vor⸗ stand besteht aus:

1) Landwirth Johann Zeller als Vereinsvor⸗

steher,

2) Landwirth Johann Leonhard Hildner Stellvertreter,

3) Landwirth Sebastian Dasch als Beisitzer,

4) Landwirth Friedrich Hannß als Beisitzer,

5) Bürgermeister Pfeiffer als Beisitzer,

6) Landwirth Georg Dasch als Bäüifeber,

zu 1, 3 und 5 von Oberndorf, zu 2 und 4 von Weimersheim, zu 6 von Mailheim. Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachgenannten nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom orsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ lehen von 75 und darunter und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste

der Genossen steht in den Dienststunden des Gerichts edermann frei. 3) Mit Statut vom 20. Dezember 1893 hat sich unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗ verein Hesselberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht““, mit dem Sitze in Hesselberg und sich erstreckend auf die Umgegend in einer Entfernung von 7 km eine Genosserschaft zu dem Zwecke gemeinschaftlicher billigster Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft im großen und Abgabe der⸗ selben im einzelnen an die Mitglieder gebildet. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem in Höchstadt a. A. er⸗ scheinenden „Aischthalboten“ veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus: auer Georg Noppenberger als Vereins⸗ 1 vorsteher,

2) Schneider Johann Georg Schaub als Stell⸗ „vertreter, 3) Bauer Burkard sämmtlich in Hesselberg. Der Vorstand hat durch seine sämmtlichen drei Mit⸗ glieder seine Willenserklärungen abzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Ein⸗ der Liste der Genossen ist in den Dienststunden

es Gerichts Jedermann gestattet. 4) Mit Statut vom 23. Dezember 1893 hat sich

unter der Firma:

Maiffeisen/scher Darlehenskassenverein für indsheim, eingetragene Genossenschaft mit 1 unbeschränkter Haftpflicht“,

mit dem Sitze in Windsheim ein Verein zu dem wecke gebildet, seinen Mitgliedern die zu ihre

Körner als Lagerverwalter,

s-Anzeiger und Königlich Preußise

Berlin, Montag, den 8. Januaxr

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

mittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im „Windsheim Uffenheimer Anzeigeblatt“ veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus:

1) Metzgermeister Leonhard Hilpert als Vereins⸗

vorsteher,

2) Bierbxauer Johann Roth als Stellvertreter,

3) Bierbrauer Adam Schmid als Beisitzer,

4) Kaufmann Franz Krauß als Beisitzer,

5) Seiler Johann Zorn als Beisitzer,

6) Oekonom Friedrich Wimmer als Beisitzer, sämmtlich in Windsheim.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ lehen von 75 und darunter, und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen steht in den Dienststunden des Gerichts Jedermann frei. 8

5) Als Stellvertreter des Vereinsvorstehers für den „Eschenauer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genoss ve-e⸗ unbeschränkter Haft⸗

p icht“ wurde der Kaufmann Franz Beck von Eschenau neu⸗ gewählt und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗

getragen. 8 29. Dezember 1893 Fürth, den 3./4. Januar 1894. K. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) eer Vorsitzende: Fleischmann, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Kulm. Bekanntmachung. [58577 Nach dem Statut vom 19. Dezember 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: Bank ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Kulm, Westpreußen, gebildet und am 30. Dezember 1893 in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zwecks Kreditgewährung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die Gazeta Gdauska zu Danzig und falls die Bekanntmachungen in diesem Blatte nicht erfolgen können, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger aufzunehmen.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, Eintausend Mark, für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Rechtsanwalt Ludwig Nawrocki, Apotheker Ignatz Rybicki, praktischer Arzt Dr. Leon Polewski, sämmt⸗ lich von Kulm a. W.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kulm, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

den

111“ 8 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 eingetragen der „Konsumverein Concordia“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hayingen. Das Statut ist vom 26. Dezember 1893. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen 1 Ziffer 5 des Genossenschaftsgesetzes) unter Abmiethung und Zurverfügungstellung der nöthigen Lokale Zwecks Ausschanks und Genießung. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf den Betrag von 3 ℳ, d. i. den Betrag eines Geschäftsantheils, festgesetzt. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Gegenwärtig sind hierzu ernannt: 1) Nikolaus Heil, Uhrmacher in Hayingen, 2) Jakob Schneider, Bergmann in Algringen. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß beide Vorstandsmitglieder unter den Firmavordruck der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften zufügen. Das Geschäfts⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Mosel⸗ und Nied⸗Zeitung. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Metz, den 3. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Ottweiler. Bekanntmachung. [58633] Am 2. Januar 1894 wurde bei dem unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Michelsberg einge⸗

Handels⸗, Genossenschafts⸗, enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

für

Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

vom 17. und 24. Dezember 1893 wurden Peter Kirsch zum Vorsitzenden, Conrad Schreiner zum stellv. Vorsitzenden, Mathias Jochum 4 zum Kassierer, Johann Adam L'hoste, Nicolaus Lay, Mathias Bauermann zu Beisitzern gewählt. Königliches Amtsgericht Ottweiler. [58580] Ruhrort. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Buschhausen“ erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Art, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Ruhrort, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Sontra. Bekanntmachung. [58581] Der Domänenpächter, Amtmann Gottfried Gehse in Wellingerode ist aus dem Vorstand der „Ge⸗ nossenschaftsmolkerei Sontra, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ausgeschieden und statt seiner durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1893 der Bürgermeister Johannes Kaufmann in Hornel zum Vorsteher und der Gutsbesitzer Jakob Hartmann in Berneburg zu dessen Stellvertreter und ferner der Gutsbesitzer Heinrich Bierschenk in Krauthausen zum neuen Mitglied des Vorstands gewählt worden. Auf Grund der Anmeldung vom 7. und der Verfügung vom 28. eingetragen am 29. Dezember 1893. S den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht Habicht.

Wadern. Bekanntmachung. 58583

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Nunkirchener Bürger⸗Consum Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation zu Nunkirchen ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Dezember 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Jakob Finkler, Ackerer zu Nunkirchen, der Ackerer Michel Pinter zu Nunkirchen zum Liquidator gewählt.

Wadern, den 3. Januar 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. 158399] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89 II. Berlin, den 4. Januar 1894.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13 108. Fabrikant Hugo Werth in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Möbelbeschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 858, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.

Nr. 13 109. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packet mit 42 Modellen für Album⸗ deckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 140— 181, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 13 110. Fabrikant Hermann⸗ Kühn in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für marmorierte Flächen, verwendbar zu Leder, Papier, Photographie⸗ rahmen, Papeterien, Schreibmappen, Holz⸗ und Metallwaaren, versiegelt, lächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1893, Nachmittags 12 Uhr

12 Minuten.

Nr. 13 111. Firma S. Hahn in Berlin, 1 Packet mit 27 Modellen für Photographie⸗ rahmen, Gratulationskarten, Papeterien und Nippes⸗ Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 577 591, 593, 594, 738, 740, 742, 751, 756, 750, 754, 761, 762, 744, Schutzfrist 3 Hahrr, angemeldet am 1. Dezember 1893, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.

Nr. 13 112. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Packet mit 12 Mustern für Etiguettes und Plakate auf Papier, Karton, Pappe, Blech, Zink, Glas, Leinwand, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2151 bis 2162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1893, Vormit ags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 13 113. Firma Rechenberg & Dedering in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Sargfüße, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 30 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 13 114. Firma Freudenberg & Mellenthin in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Zinkguß⸗ Photographierahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 1483— 1492, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr 32 Minuten.

Nr. 13 115. Fabrikant James William Wagener in Berlin, 1 Packet mit 25 Modellen für Tapisserie⸗Artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2100, 2103, 2105, 2106, 2101, 2108, 2109, 2110, 2111, 2112, 2115, 2154, 2156, 2202, 2303, 2401, 2500, 2600. 2900, 2950, 3250, 3251, 3252, 3253, 3500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. Rr. 6Gv.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Geld⸗Börsen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 521, 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2 7. Dezember 1893, Nachmittags 12 Uhr 32 Mi⸗ nuten. g

Nr. 13 117. Fabrikant Angust Pluge in Berlin 1 Packet mit 1 Modell für Kragen⸗ uns Manscheitten⸗ Kasten in Form eines Zylinderhuts, versiegelt, Muster Fabriknummer 22590,

für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Dezember

Schutzfrist 3 Jahre, 1893, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten. Nr. 13 118. Firma Gust. Grohe in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Schalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2876, 2878, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 13 119. Firma Graphische Kunst⸗Anstalt Weylandt & Bauchwitz in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Reklame⸗Plakate, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 160, 161, Schutzf Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1893, mittags 12 Uhr 59 Minuten. Nr. 13 120. Firma Maecker & Schaefer in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Dekorations Gehänge in Gestalt eines Ballons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezembe 1893, Nachmittags 1 Uhr 3 Minuten. 8 Nr. 13 121. Fabrikant Georg Wieneke ir Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Holzgalanterie⸗ und Lederwaaren, Portefeuillewaaren und Albums, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1008 1010, 1013, 1014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1893, T ormittags 11 Uhr 10 Mi⸗

nuten.

Nr. 13122. Firma Carl Geck in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Dekorationen von Kartons, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1893, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1893, Nachmittags 4—8 Uhr. 8

Nr. 13 123. Firma A. Knappe in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für Metallrohr⸗Ver⸗ zierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 107 115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 13 124. Fabrikant Hermann Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Ringketten an Pompadour⸗Taschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 776, 118 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 13 125. Fabrikant Robert Bell in Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern für Reklame⸗Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrifnummern 4709, 407, 4072, 201047, Sch gfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 13 126. Firma M. Zuelzer & Co in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Kalender, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 74, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.

Nr. 13 127. Fabrikant Fritz Haselbach in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für Figuren (Ruderer, Katze, Herold, Pferd, Hund), versiegelt, Muster für plaftsce Erzeugnisse, Fabriknummern 3—7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr 57 Minuten.

Nr. 13 128. Firma J. C. Pfaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Möbel in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 488, 561 565, 566— 569, 489, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Bei Nr. 10 987. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 16. Dezember 1890 mit Schutzfrist von drei Jahren eingetragenen Musters, ön 9304, am 14. Dezember 1893, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf sechs Jahre angemeldet. Nr. 13 129. Firma Emil Marold in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Chemisettes⸗ und Kragenknöpfe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1046, 1050, 1052, 550, 548, 552, 557, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten. Nr. 13 130. Fabrikant Ferdinand Servus in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Bilderrahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten. Nr. 13 131. Firma Julius Isenburg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Damenjagquets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3043, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1893, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten. . Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat bezüglich folgender mit Schutzfrist von 10 Jahren eingetragenen Modelle: Musterregister Nr. 5122: 3378, angemeldet am 13. Februar 1884, Musterregister Nr. 5299: Fabriknummer 3406, angemeldet am 16. April 1884, Musterregister Nr. 5477: Fabriknummern 3408, 3412, angemeldet am 13. Juni 1884, am 15. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 7—9 Uhr, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. Nr. 13 132. Firma Herrmann Friedländer jr. in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kasten Zigarren⸗Automaten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist

agen: Durch Beschlüsse der Generalversammlung

Nr. 13 116. Firma August Buhlmann in

2 Jahre, am 15. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr 43 Minuten. 1““