1894 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

g eweeeheeeeeee

1. Untersuchu

2. Aufgebote, u. 2e

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ersicherung. 4. Verkä Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher

Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge Aüchesten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch . Niederlassung ꝛc. v. 8 9. Bank⸗Aubwetse. 9 1““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[57583] Steckbrief.

Gegen den Hofgänger (Weißgerberlehrling) August Grell, genannt Wetzel, geboren am 10. Januar 1877 in Brandenburg a. H., zuletzt dort wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher und gefährlicher Körperverletzung in der Strafsache gegen Grell u. Gen. D. 327. 93. verhängt. Es wird ersucht, im Falle der Ergreifung des ꝛc. Grell denselben nur auf seinen Antrag dem nächsten Amtsgericht, sonst ungesäumt dem hiesigen Amtsgerichtsgefängniß zuzuführen.

Brandenburg a. H., den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[58700] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 19. Februar 1889 hinter den Schneider Ludwig Martin Friedrich Friederitz, geb. 29. Januar 1866 zu Wszichken, Kreis Niederung, erlassene Steck⸗ brief (Stück Nr. 26 029 de 1888) ist erledigt. Altona, den 3. Januar 1894. 8

v. vFene 8 Der Erste Staatsanwalt.

[58699] Strafvollstreckungs⸗Erledigung. Das unterm 20. September 1892 gegen den

Knecht Gustav Lehmann aus Berlin, zuletzt in

Paulsfelde, in Erste Beilage Nr. 225 unter

Nr. 35 943 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist Berlinchen, den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[58702] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 23. Dezember d. Irs. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachgenannten, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeklagten Personen mit Beschlag belegt:

1) Wolff, Camille Eugen, geboren 2. Januar 1871 in Alberschweiler;

2) Fuß, Johann, geboren 3. Dezember 1871 in Fraquelfing;

3) Pierre, Karl Nicolaus, geboren 6. Dezember 1871 in Gondrexange;

4) Werling, Celestin, geboren 9. Dezember 1871 in Gondrexange; 2

5) Nafziger, Peter, geboren 13. November 1871 in Hattigny;

6) Nielot, Eduard Sylvester, geboren 25. De⸗ zember 1871 in Heming;

7) Marchal, Lucian Eugen, geboren 10. Juni 1871 in Herzing;

8) Petitjean, Julius Alphons, geboren 14. August 1871 in Ibigny;

9) Bonlanger, Marie Josef Ernst, geboren 11. Oktober 1871 in Lascemborn;

10) Blusson, Gustav, geboren 4. Mai 1871 in Lascemborn; .

11) Fonné, Joseph, geboren 17. Februar 1871 in Lascemborn;

12) Froehlicher, Joseph, geboren 21. März 1871 in Lascemborn;

13) Rochel, August, geboren 27. September 1871 in Lascemborn;

14) Ronssel, Camille, geboren 18. Januar 1871 in Lascemborn;

15) Zimmermann, Johann Baptist, geboren 5. September 1871 in Lascemborn;

16) Fischer, Ludwig, geboren 23. Januar 1871 in Lörchingen;

17) Perecy, Felix, geboren 3. März 1871 in Lörchingen;

18) Noblet, Johann Baptist, geboren 28. März 1871 in Moussey;

19) Stenger, Lucian Valentin, geboren 27. No⸗ vember 1871 in Nitting:;

20) Husson, Emil Joseph, geboren 25. April 1871 in Rixingen;

21) Jacques, Alphons Louis, geboren 14. August 1871 in Rixingen; 1

22) Prevot, Paul Johann Baptist, geboren 22. August 1871 in Rixingen;

23) Cholwing, Eugen, geboren 30. März 1871. in St. Quirin; Josef, geboren 29. August 1871 in

t. Quirin;

25) Monneret, August Alfred, geboren 10. August 1871 in St. Quirin;

.26) Perrin, August, geboren 16. Februar 1871 in St. Quirin;

27) Prunean, Emil, geboren 16. Januar 1871. in St. Quirin; 2

28) Sauce, Johann Baptist, geboren 6. Sep⸗ tember 1871 in Wasperweiler;

29) Vinger, Joseph, geboren 31. Juli 1871 in Weiher;

30) Nafziger, Christian, geboren 8. Mai 1870 in Hattigny;

31) Fischer, Johann Nicolaus, geboren 3. August 1871 in Biberkirch;

32) Galle, Eugen, jetzt Romann, geboren 31. März 1871 in Dreibrunnen;

33) Marc, Chretien, geboren 30. Januar 1871. in Dreibrunnen; 1 1

34) Meyer, Oswald, geboren 23. März 1871 in

ibrunnen; 8

35) Giller, Franz, geboren 8. April 1871 in Harz⸗

er; 8 36) —2 Renatus, geboren 19. Februar 1871 n weiler; 8

37) Reibel, Emil, geboren 30. Januar 1871 in

rzweiler; 38) Wolfersberger, Karl, geboren 9. Juli 1871 in Harzweiler; 39) Fuhrer, Johann, geboren 22. April 1871 in Hommartingen; 8* Lallemand, Josef, geboren 5. Mai 1871 in mlingen; JIanh Veil, Moritz, geboren 10. Oktober 1871 in mlingen; 8 5 42) Taron, Joseph Leo, geboren 29. Januar 1871. in Kappel; 8 43) Adam, Cölestin,“ geboren 5. August 1871 in Langd;

44) Blusson, Alexis August, geboren 5. August 1871 in Bisping, zuletzt in Niederweiler wohnhaft;

45) Dubois, Joseph Lambert, geboren 5. Mai 1871 in Niederweiler;

46) Sohn, Joseph, geboren 12. Mai 1871 in Niederweiler;

47) Große, August, geboren 1. Februar 1871 in Eich, Gde. Rieding;

48) Matter, Paul, geboren 21. März 1871 in Rieding;

49) Bernert, Victor, geboren 19. Dezember 1871 in Saarburg;

50) Boulanger, Paul, geboren 5. Februar 1871 in Saarburg; 1

51) Dubois, Georg Marie, geboren 18. März 1871 in Saarburg;

52) Feve, Emil, geboren 27. Februar 1871 in Saarburg; 8

53) Hennemann, Nicolaus, geboren 19. August 1871 in Saarburg;

54) Konrad, Johann Ludwig, geboren 27. Juni 1871 in Saarburg;

55) Kuhn, Lucian, geboren 15. Oktober 1871 in Saarburg; .

56) Metz, Paul Renatus, geboren 15. Februar 1871 in Saarburg;

57) Nouvier, Karl Joseph, geboren 19. Mai 1871 in Saarburg;

58) Peter, Karl Ludwig, geboren 25. Januar 1871 in Paris, zuletzt in Saarburg wohnhaft;

59) Kuder, Anton Felix, geboren 27. Juni 1871 in Walscheid;

60) Hof, Emil, geboren 15. Oktober 1870 in Saarburg;

61) Kastner, Joseph, geboren 12. Juni 1868 in Plaine de Valsch.

62) Bariset, Joseph, geboren 31. März 1871 in Altlixheim;

63) Kiepferle, Franz, geboren 16. Dezember 1871. in Goßelmingen;

64) Jacques, Ferdinand, geb. 23. Juni 1871 in Hilbesheim;

65) Geyer, Viktor, geboren 25. April 1871 in Mittersbeim;

66) Poinsignon, Ignaz, geboren 1. August 1871. in Mittersheim;

67) Ehling, Jakob, geboren 9. Januar 1871 in Rommelfingen;

68) Peiffer, Georg, geboren 25. August 1871 in Rommelfingen;

69) Dassing, Michel, geboren 21. Oktober 1871 in St. Johann von Baßel;

70) Schwitzer, Johann Adam, geboren 25. Mai 1871 in Schalbach;

71) Fixaris, Anton, geboren 8. Avpril 1871 in Arzweiler;

E. .ee r Josef, geboren 1. August 1871 in Dagsburg;

73) Apprederisse, Joh. Seraphin, geboren 27. Dezember 1871 in Dagsburg;

74) Dillenschneider, Florenz Mansuy, geboren 5. November 1871 in Dagsburg;

75) Jungmann, Karl, geboren 24. Februar 1871 in Dagsburg; .

76) Lerch, Johann, geboren 11. Januar 1871 in Dagsburg;

Leo, geboren 1. Juni 1871 in Dagsburg;

78) Schreiber, Wendelin, geboren 6. November 1871 in Dagsburg; 1 Sour, Joseph, geboren 23. Januar 1871 in Dagsburg; 1“

80) Schott, Ludwig, geboren 21. August 1871 in Dann und Vierwinden;

81) Meyer, Eugen, geboren 29. Januar 1871 in Garburg; 8

82) Will, Friedrich Georg, geboren 30. Januar 1871 in Hangweiler; 1

83) Carabin, Florenz, geboren 2. Juni 1871 id Haselburg; 2 8

84) Dietrich, Eduard, geboren 17. Dezember 1871 in Hültenhäusen; 1

85) Scheit, Eduard, geboren 12. März 1871 in Hültenhausen;

86) Henry, Anton Emil, geboren 20. Dezember 1871 in Lixheim; 8

87) Michael, geboren 9. Januar 1871, in Lixheim;

88) Hartmann, Karl, geboren 28. Juli 1871 in Lützelburg; 88 .

9) Horn, Julius Isidor, geboren 25. Juni 1871 in Lützelburg; 1 4

90) Moser, Anton, geboren 5. Juni 1871 in Mittelbronn;

91) Bachheider, Franz, geboren 22. Januar 1871. in Pfalzburg;

92) Boucher, Adolf, geboren 5. April 1871 in Eichbaracken Gde. Pfalzburg; 1

93) Boßert, Viktor, geboren 5. September 1871 in Pfalzburg;

94) Dene, Joseph, geboren 21. April 1871 in Dreihäuser Gde. Pfalzburg;

95) Dirmann, Emil, geboren 7. November 1871. in Dreihäuser Gde. Pfalzburg; 1

96) Madelaine, Lorenz, geboren 20. April 1871. in Pfalzburg; .

97) Nicolas, Alexander, geboren 20. Oktober 1871 in Dreihäuser Gde. Pfalzburg; 1“

98) Cler, Anton, geboren 11. April 1871 in Wilsberg; 8 B

99) Dour, Jacob, geboren 20. März 1871 in Wilsberg;

100) Dour, Nicolaus, geboren 14. Dezember 1871 in Wilsberg;

101) Gerstenbacher, Andreas, geboren 7. Januar 1871 in Wilsberg;

102) Marhoffer, Peter, geboren 15. Dezember 1871 in Wilsberg;

alle, wo nicht anders angegeben, in ihren Ge⸗ burtsorten zuletzt auch wohnhaft gewesen.

Zabern, den 30. Dezember 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Hasemann.

[58916] K. Staatsanwaltschaft Ulm. In der Strafsache gegen den wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Johann Georg Wöller,

Schuhmacher in Klein⸗Eislingen, ist die am 19. Mai

1885 von der Strafkammer I. des K. Landgerichts hier gemäß § 326 Abs. 1 der St. P. O. angeord⸗ nete Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß ge⸗ nannter Strafkammer vom 30. Dezember 1893 wieder aufgehoben worden. Den 5. Januar 1894. Staatsanwalt Lödel.

[58701] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die am 30. Juni 1887 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Bäckers Ferdinand Bahmüller von lüderhausen ist durch Beschluß der Strafkammer ier vom 22. d. M. aufgehoben worden. Den 30. Dezember 1893. Kreß, H.⸗Staatsanwalt.

58703] Bekauntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 18. Januar 1893 gegen Alfons Hertrich aus Dambach ausgesprochene Ferm beschlagnahme in Höhe von 1000 ist durch Be⸗ schluß derselben Stelle vom 23. Dezember 1893 auf⸗ gehoben worden.

Colmar i. E., 4. Januar 1894.

Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[58854] Zwangsversteigerung. Im Wege der eee on rana soll das im

Grundbuche von der Königstadt Band 76 Nr. 4028

auf den Namen der rechtskräftig geschiedenen Frau Marie von Smirnoff, geb. Hube, zu Charlottenburg eingetragene, in der Schönhauser Allee 32 belegene Grundstück am 17. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 8 qm mit 11 320

ungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. März 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 27. Dezember 1893Z. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[58852] Zwangsversteigerung. G“

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen 1) das im Grundbuche von Berlin Band 2 Nr. 102 auf die Namen des Fräuleins Bertha Meyer und des Primaners Heinrich Meyer zu gleichen ideellen An⸗ theilen eingetragene, in der Königstraße Nr. 67 be⸗ legene Grundstück, 2) die dazu gehörige, vor dem Frankfurter Thor belegene Bürgerwiese Karten⸗ blatt 38 Parzelle Nr. 113 am 1. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück zu l ist mit 6680 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer, die Wiese zu 2 mit 1 80 Reinertrag und einer Fläche von 3 a 83 qm zur Grundsteuer Sergee Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[58856] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iwangsvollstekung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Nr. 2377 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Brauer, Marie, Christiane, Wilhelmine, geb. Schuhknecht, eingetragene, in der Mehnerstraße 13, belegene Grundstück am 17. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 2730 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger wider icht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 52 Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

eigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgelkd in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[58853] Zwangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3664 auf den Namen des Malermeisters Franz Paul Augustin hier eingetragene, zu Berlin, in der Schulstraße 55 belegene Grundstück am 21. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 15 qm mit 10 140 Nu bungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[58855] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 161 Nr. 7040 auf den Namen des Geheim⸗Sekretärs Adolph Bull hierselbst eingetragene, zu Berlin in der Swinemünder Straße Nr. 62 belegene Grundstück am 21. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, 7 C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 11 qm mit 13 800 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer F.-h Auszug aus der Steuerrolle, rvv Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen wer⸗ den. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft mu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Eesüelbang, 2 Ne ahrens . w eenfalls nach erfo uschlag das Bezug auf den Anspruch an us Stelle des stücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. März 1894, Nachmit⸗ tags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

59096] Zwangsversteigerug. Im Wege der Zwangsvoll ng soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 152 Blatt Nr. 6787 auf den Namen des Kaufmanns Lazarus Schömann hierselbst eingetragene, in der Schwartz⸗ kopfstraße Nr. 15 belegene Grundstück am 5. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue

iedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre,

al 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 16 050 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zu Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zarücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstöcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil uüͤber die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. März 1894, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[58857]

IIn Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Zimmermanns Carl Jost, Johanne, geb. Illers, hieselbst, Beklagte, wegen rückständiger Brandkassengelder wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 2227 an der Friesenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. De⸗ zember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 10. April 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, 28. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII. (Unterschrift.)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ vese ern des dem Pantoffelmacher Goewe gehörigen Wohnhauses Nr. 51 zu Röbel mit Zubehör Termine: 8

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

irung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 2. April 1894, Vormittags

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 11 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Termin auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Rathsdiätar Herrn Doberowsky zu Röbel.

Röbel, den 4. Januar 1894.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Bekanntmachung.

[34368]

Auf Antrag der Deutschen Bank in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz in Berlin, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Obligationen der 3 % Hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1866 Serie 3294 Nr. 11 und Serie 1216 Nr. 8, groß 50 Thaler Kurant, nebst Talons und

Kupons von 1894 bis 1896 eingeleitet und die vor⸗ läufige Zahlungssuspension bezüglich der Obligationen bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hier⸗

öffentlich bekannt gemacht wird.

burg, den 22. August 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 88 „(gez.) Tesdorpf Dr. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[5885909 Fosgevet. 8

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts hier hat das Aufgebot der von dem aus dem Juftiz⸗ dienst ausgeschiedenen Gerichtsvollzieher Wilhelm riedrich Erdmann Weiß hier bestellten Amts⸗ aution von 600 beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des Weiß Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1894, äkeaage 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren An⸗ Uesegen auf die Kaution werden ausgeschlossen Berlin, den 3. Januar 1894.

Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[4519202 Aufgebot.

Sparkassenbuch der Niederlausitzer Stän⸗ 16Mhs bensparkasse zu Sorau F. Nr. 21,978, am Wirk 88 1892 über 107 95 für Erdmann Vilhelm Bränniger in Sorau lautend, ist angeb⸗ e. gegangen.

„Auf Antrag der Erben des ꝛc. Bräuniger: 1) ver⸗ wittweten Knopfmacher Bräuniger, vünnfrra) geb.

1 Bräuniger zu Neu⸗Geltow wird ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 22. Mai 1894, ene 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kassenbuchs erfolgen wird. Sorau, den 1. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

11“ [58864] Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Altenkirchen:

1) Nr. 6073 der Bertha Abraham II. hier über 825,24 ℳ, 2) Nr. 4335 der Charlotte Grimsehl hier über 55,83 ℳ,

3) Nr. 8170 der Wittwe August Kunz hier über 66,46 ℳ,

4) Nr. 8404 der Helene Kunz hier über 10,50 ℳ,

5) Nr. 8401 des August Mandt hier über 34,58 ℳ, .6) Nr. 7463 der Frau Sanitäts⸗Rath Dr. Meder hier über 1709,29 ℳ,

7) Nr. 7464 der Elisabeth Meder hier über 42,84 ℳ,

8) Nr. 6273 der Frau Jakob Salomon hier über 46,30 ℳ,

9) Nr. 5975 des Lehrers Franz Steil hier über 283,08 ℳ,

sind angeblich in Verlust gerathen und ist deren Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. August 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Altenkirchen, den 28. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

[49852] Aufgebot.

Folgende Urkunden: 2

1) das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 43 093 über 205 ℳ, ausgestellt für den Bier⸗ fahrer Leopold Schüler aus Rehsen,

2) die als Forderungsdokument für den Rentier Friedrich Albrecht in Jonitz ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Arbeiters Franz Bebber in Jonitz d. d. Dessau, den 31. März / 10. April 1886 über 3000 ℳ, jetzt noch 2400 ℳ, eingetragen auf dem im Grundbuche von Jonitz, Band III., Blatt 50 geführten Gartengrundstück,

3) die als Forderungsdokument für die verehel. Henriette Becker, geb. Möbes, in Alten ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Handarbeiters Wilhelm Becker, daselbst, d. d. Dessau, den 31. Juli / 16. September 1875 über 900 Illaten, einge⸗ tragen auf dem im Grundbuche von Alten, Band II. Blatt 4 geführten Hausgrundstück in der Linden⸗ straße, Pol. Nr. 42,

4) der als Forderungsdokument für den Halb⸗ spänner Friedrich Sachtler in Alten ausgefertigte Kaufkontrakt vom 25. November / 18. Feenber 1865 über 1200 rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen auf dem durch diesen Kaufvertrag von dem Landwirth Friedrich Sachtler in Alten erworbenen, im neeres von Alten Band I. Blatt 8 geführten Halbspännergut

sind abhanden gekommen und haben:

zu 1) der Bierfahrer Leopold Schüler in Rehsen,

zu 2) der Gutsbesitzer Friedrich Albrecht in Fisch⸗ beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau,

zu 3) die Erben der verehel. Henriette Becker, geb. 25 vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in

bessau, zu 4) der Ortsschulze Friedrich Sachtler in Alten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunden die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Diesen Anträgen ist stattgegeben und wird hier⸗ durch Aufgebotsterminm auf Dienstag, den 23. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit zum genannten Termin mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8

Dessau, den 27. November 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . (gez.) Gast. sgefertigt:

Dessau, den 27. November 1893.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

(L. S.) Schumann, Sekretär. ö“

86

[58866] Aufgebot. 1) Der Kaufmann Albert Wilcke in Neustettin hat das Aufgebot des von ihm unterm 25. Dezember 1893 ausgestellten Wechsels über 1000 ℳ, zahlbar am 25. März 1894 bei der hiesigen Reichsbankneben⸗ stelle, und mit dem Accept des Rittergutsbesitzers von Sarporski in Soltnitz versehen, welcher ihm an⸗ geblich am 23. Dezember v. J. in seinem Komtor abhanden gekommen sein soll, beantragt. 2) Das auf den Namen der verwittweten Altsitzer Spreen, Henriette, geb. Teggatz, in Neustettin aus⸗ efertigte Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins ierselbst, Sehee Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 4345 über 105 ist derselben an⸗ geblich Anfangs v. J. verloren gegangen und hat sie das Aufgebot derselben beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 14. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die resp. Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Neustettin, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

58863]

Auf Antrag des Backsteinfabrikanten Andreas Wiegand zu Höchst wird das nachstehend verzeichnete, in der Gemarkung Rödelheim belegene Grundstück Flur VII. Nr. 463/280 Acker stößt auf den Häuser⸗

vom 5. Mai 1891 legalisierten Grundbuch der Ge⸗ markung Rödelheink auf den Namen der Eheleute Heinrich Karl Dänzer und Maria, geb. Leonhard, zu Hansen, eingetragen ist, nachdem der Antragsteller nachgewiesen hat, daß die eingetragenen Eigenthümer verstorben, Erben derselben nicht anwesend sind und glaubhaft gemacht hat, daß er bezw. seine Rechts⸗ vorgängerin, die Wittwe des Aegidius Henkel von Rödelheim sich über zwanzig Jahre in ungestörtem Besitz des fraglichen Grundstücks befunden hat, hier⸗ mit zum Zweck der Ueberschreibung auf den Antrag⸗ steller als Eigenthümer aufgeboten. Es werden daher alle, die Eigenthum oder ein sonstiges Recht an dem Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, diesen Anspruch spätestens in dem auf Freitag, den 27. April 1894, Vorm. 9 ½ Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gerichtsgebäude Erdgeschoß Nr. 20) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum des be⸗ zeichneten Grundstücks zum Zweck des Eintrags ins Grundbuch zugesprochen werden wird und die zu dem Aufgebotstermin Geladenen mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen werden für ausgeschlossen erklärt werden. Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. V.

[58868] Ladung. Die Ehefrau des Schmiedes Peter Retterath, Sohn von Johann, Anna Mavria, geb. Bungarten, und die Ehefrau Johann Knechtges, Katharina., geb. Bungarten, beide zu Herresbach, haben beantragt, als Eigenthümerinnen des auf den Namen des Anton Thelen zu Eschbach eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 2543 der Gemeinde Herschbroich eingetragen zu werden.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Anton Thelen aus Eschbach werden vorgeladen am 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗ sprüche an dem bezeichneten Grundstücke anzumelden, widrigenfalls die Eintragung nach oben bezeichnetem Antrage erfolgen wird.

Adenanu, den 50. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. II

X“ Der Gärtner Franz Szezesny und dessen Ehefrau Johanna, geb. Franek, zu Dembowa sind Besitzer des zu Dembowa belegenen 80 a 70 qm großen Grundstücks Blatt 37 Dembowa. Als Eigenthümer desselben ist laut Verfügung vom 30. Dezember 1813 noch Josef Franek eingetragen. Die Szezesny⸗ schen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel, haben das Aufgebot dieses Grund⸗ stücks zum Zweck der Besitztitelberichtigung be⸗ antragt. Alle, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die An⸗ tragsteller als Eigenthümer des Grundstücks werden eingetragen werden. Kosel, den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[58867] Aufgebot.

Der am 24. Dezember 1817 zu Schilbach bei Tanna geborene, in Tanna wohnhaft gewesene Holz⸗ händler und Oekonom Johann Heinrich Scheibe, welcher sich kurz nach Pfingsten 1884 von Tanna entfernt hat, und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag seiner Kinder, des Oekonomen Heinrich Gottlieb Scheibe in Tanna und Genossen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem von uns auf Sonn⸗ abend, den 14. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor uns in Schleiz in dem Zimmer Nr. 1 des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts zu erscheinen und seine Ansprüche und Rechte auf sein Vermögen anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, und sein Vermögen den⸗ jenigen, welche sich als erbberechtigt legitimieren werden, zugesprochen werden wird. 3 1 Schleiz, den Sadhäneen. 1894. b5

Fürstli mtsgericht. be11““

8 [58862]) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 29. Das Großh. Amtsgericht Gengenbach hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vorbescheid erlassen:

Gegen Jakob Zimmermann, geb. den 20. Juli 1846 zu Unterharmersbach und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, welcher im Jahre 1867 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seit dem Jahre 1868 vvign wird, ist die Verschollenheitserklärung beantragt. Derselbe wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrift Nach⸗ richt von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen der gleichen Frist dem Amts⸗ gericht Anzeige zu erstatten.

Dies veröffentlicht: Gengenbach, den 3. Januar 1894. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Honegger.

[58861]

Auf Antrag 8 8

1) der Frau Anna Christina Margaretha, geb. Wencke, des verstorbenen Maurers Matthias Hinrich Sick Wittwe, und

2) des Testamentsvollstreckers der Eheleute Mat⸗ thias Hinrich Sick und Anna Christina Margaretha, geb. Wencke, nämlich des Johann Christian Carl August Lorenz Wiesche,

beide vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte

Dres. jur. Heinsen und Müller, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: 1

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten

Erben und der bekannten Gläubiger an den

Nachlaß des am 16. Oktober 1890 hierselbst

verstorbenen Maurers Matthias Hinrich Sick

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, sowie alle diejenigen, welche den Be⸗

stimmungen des von dem genannten Erblasser

in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehe⸗

frau, der Antragstellerin ad 1, am 1. November 1888

Aufgebot.

rragsteller ad 2 darin ertheilten Befugnissen,

aalllein und rechtsgültig Grundstücke umzuschreiben,

dem Testament zuschreiben zu lassen, zu be⸗ schweren, zu verklausulieren und von Klauseln zu entfreien, Hypotheken, Aktien, Obligationen und sonstige Werthurkunden umzuschreiben und zu tilgen, Mobilien und Immobilien öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen und alles zu thun, was dem Vollstrecker eines Testaments zu⸗ zustehen pflegt, widersprechen wollen, werden hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Februar 1894, ““ 1 Uhr, anberzumten Aufgebotstermin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen E“ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 „(gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe

[58869] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 21. Dezember 1893 zu Fse⸗ furt am Main verstorbenen Privatiers Moses Frank zustehen, haben solche vor dem 8. Fe⸗ bruar 1894 bei unterzeichnetem Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande woh⸗ venen Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIi.

[58860]

Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Wallner⸗Theaterstr. 16/17 wohnhaft ge⸗ wesenen, am 19. September 1893 verstorbenen Agenten Adolf Freund beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 24 das., von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[58865] Aufgebot.

„Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schumacher hierselbst, als Verwalters des Nachlasses der am 5. Mai v. J. hierselbst verstorbenen unverehelichten Regina Sophia Henriette Großgebauer werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche auf denjenigen Theil des Nachlasses, auf den die verschollene, am 17. November 1823 in Sülfeld geboreneDorothee Großgebauer zur Erb⸗ schaft berufen ist, spätestens in dem hiermit auf Freitag, 27. April 1894, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadt⸗ hause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. 8

Bremen, 5. Januar 1894.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[58937] Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 29. 1893 für Recht erkannt:

1) Johann Anton Schmidt, 2) Johannes Schmidt, 3) Johann Ludwig Schmidt, 4) Catharine Elisa⸗ bethe Schmidt, geboren zu Hochelheim am 16. März 1805, bezw. 6. August 1807, 28. Januar 1817 un 9. Oktober 1821 als Kinder der Eheleute Wilhelm Schmidt und Anna Christine, geb. Viehmann 5) Michael (gen. Heinrich) Viehmann, geb. am 5. Juni 1822 zu Mainz, als Sohn der Eheleute Caspar Viehmann und Josepha, geb. Schwarz werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu bestreiten. Königliches Amtsgericht.

[58926] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Januar 1894 ist der Pommersche 3 ½ % ige Pfandbrief Jedde, Kreis Greifenberg i. Pomm., Nr. 18 über 300 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Treptow a. R.

[58929) Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Dezember 1893. de Weldige⸗Cremer, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gasmeisters Franz Fortkamp 8 zu Fuhlenbrock, Gemeinde Bottrop, vertreten durch

den Rechtsanwalt Schunck zu Bottrop, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Bottrop durch den 8 Gerichts⸗Assessor Brockmann für Recht: 8 Der über die im Grundbuche von Bottrop Band 9 Blatt 44 Abthl, III. Nr. 5 für den Ackersmann Heinrich Balz in Vogelheim aus der notariellen Schuldurkunde vom 2. Juli 1861 eingetragene Post von einhundert fünf und siebenzig Thalern Darlehn gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erkläͤrt. Brockmann. 8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Januar 1894. Fleck, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypotheken⸗Dokumente F. 18/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht: Folgende Hypotheken⸗Dokumente:

I. Ausfertigung der Obligation vom 14. Februar 1844 nebst und angeheftetem Hypo⸗ thekenschein vom gleichen Tage, gebildet über 30 Thlr. Kurant = 90 Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Anspänner Seeburg zu Obhausen⸗

[58932]

Schiller, zu Sorau, 2) Maschinenhei Bräuniger zu Berlin 11

weg, hält 775 M., welches in dem durch Dekret

Nicolai, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗ b 844 Vol pag. 152 des Haushypotheken⸗