buchs von Obhausen⸗Petri, gegenwärtig verzeichnet im Grundbuch von Obhausen⸗Petri Band I. Art. 38 Abtheilung III. Nr. 1, 8
II. Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. De⸗ zember 1858/9. Januar 1859 nebst ——vöN— vom 12. Februar 1859 und zwei angehefteten Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszügen vom gleichen Tage, gebildet über 400 Thlr. Kurant = 1200 ℳ väterliche Erbe⸗ gelder nebst 4 % Zinsen und Erziehungsrechte für die Geschwister Auguste Wilhelmine und Karl Heinrich Friedrich Reinicke, “ zufolge Verfügung vom
10. Februar 1859 Vol. Ib. pag. 152 des Haushypo⸗ thekenbuchs von Obhausen⸗Johannis und Nr. 165 des Flurhypothekenbuchs von Obbausen, gegenwärtig verzeichnet im Grundbuche von Obhausen⸗Petri Band I. Art. 38 Abtheilung III. Nr. 5 und im Gesammt⸗ xrundbuche von Querfurt Band 131 Art. 5808 Ab⸗ theilung VI. Nr. 3, 8
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
8 v [57698] Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1893 sind nachstehende Hypothekenurkunden:
a. über 100 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen auf Schönaich Nr. 11 Abth. III. Nr. 12 für die Kaufmannsfrau Sara Hammerstein, geb. Canter⸗ sohn, hierselbst, gemäß Obligation vom 23. Novem⸗ ber 1853 ex decr. vom 29. ej. m. et a. und ge⸗ bildet aus dem Eintragungsvermerk vom 8. Oktober 1853, dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage und der Obligation vom 23. November 1853,
b. über 200 Thlr. Kaufgelderforderung, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 14 für den Vorbesitzer Christian Buchholz aus dem Kontrakte vom 20. De⸗ zember 1857 ex decr. vom 6. Januar 1858 und gebildet aus dem Eintragungsvermerk vom 14. Ja⸗ nuar 1858, dem Hypothekenbuchsauszuge von dem⸗ Tage und dem Kontrakte vom 20. Dezember 1857,
für kraftlos erklärt. Saalfeld Ostpr., den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[58927] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Dezember 1893 ist für Recht erkannt worden:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Großburschla Land Band XIV. Blatt 7845 auf Grundstück Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen vier und zwanzig Thaler Kaution aus der Urkunde vom 17. März 1866 wegen bereits ge⸗ zahlter Kaufgelder für ein Grundstück, dessen Besitz⸗ umschreibung verschiedener Anstände halber für jetzt nicht herbeizuführen, zur Deckung gegen alle ent⸗ stehenden Nachtheile für Frau Majorin von Einem, Mathilde, geborene Lutteroth, zu Mainz, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1866, wird zu Gunsten der bisherigen Pfandschuldnerin, verwitt⸗ weten Susanne Schein, geborene Wolf, in Groß⸗ burschla für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt worden:
I. Die drei Hypothekenbriefe über die Forderung von dreihundert Mark Darlehn, verzinslich mit jährlich 5 % seit 7. Februar 1877 gegen dreimonat⸗ liche Kündigung für den Oekonomen Georg Dunkel in Treffurt, ungetheilt haftend:
a. auf dem Hausgrundstück Nr. 297 Treffurt Band VII. Blatt 1776 in Abtheilung III. unter
g
b. auf den im Grundbuche von Treffurt Land Band I. Blatt 389 verzeichneten Feldgrundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 3, *
c. auf den im Grundbuche von Treffurt Land Band IV. Blatt 1367 verzeichneten Feldgrundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 5.
u a., b., c. aus der Urkunde vom 7. Februar 1877, eingetragen am 8. Februar 1877, werden für kraftlos erklärt.
Treffurt, am 4. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 9
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Dezember 1893.
M eJ. Gerichtsschreiber.
Anluf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Harms zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Capelle zu Harburg, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. II. zu Harburg durch den Amtsrichter Dr. Bartsch für Recht: 1
Das Zweighypothekendokument, welches dem Kauf⸗ mann Wilhelm Harms zu Altona über die an dem⸗ selben von der im Grundbuch von Wilhelmsburg Band VII. Bl. 263 Abth. III. Nr. 21 auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Februar 1891 zu Gunsten des Weinhändlers Leopold Cohn zu Hamburg ein⸗
setragenen Hypothek von 6000 ℳ abgetretenen 9000 ℳ ertheilt ist, wird für kraftlos erklärt.
[58925]
[58928]
Die Urkunde über die im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Flammersfeld Band I. Blatt 34 Nr. 63 eingetragene, in das Grundbuch für Reiffer⸗ scheidt 115 IIIc. übernommene Hypothek von 46 Thlrn. 12 Sgr., nebst Zinsen und 1 Thlr. 24 Sgr. Kosten, vom 9. Dezember 1865, für den Christian Bettgen⸗ häuser von Flammersfeld und zu Lasten der Eheleute Friedrich Irrlen von Krämgen wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. [58930] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ thekendokument vom 23./24. November 1843 über die bei Burg Kauper Band I. Nr. 38 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für Christian Döbbrick ein⸗ getragenen 80 Thlr. für kraftlos erklärt.
Kottbus, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
158933] Durch 1893 sind:
19. Dezember
Ausschlußurtheil vom
1. die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. über 4500 ℳ, Illatenforderung, eingetragen für den Hypotheken⸗Versicherungs⸗ und Tilgungs⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft, zu Kosel, in Abtheilung II. unter Nr. 9 sdes dem Mühlenbesitzer
Verhandlungen d. d. Ratibor, den 8. Juni 1848 und Kosel, den 3. Februar 1851, nebst Hypotheken⸗ buchsauszug und Eintragungs⸗ und Umschreibungs⸗ vermerk — II. F. 1/9 1 2 b. über 200 Thaler, Kaufgeld, eingetragen für den Gärtner Anastasius Wilpert zu Dittmerau in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 des der verehelichten Gärtner Johanna Wilpert II. zu Klein⸗Ellguth gehörigen Grundstücks Klein⸗Ellguth Nr. 41, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung d. d. Kosel, den 15. Juni 1871, nebst Hypothekenbuchsauszug und Eintragungs⸗ und Umschreibungsvermerk II. F. 8/93 —, 8 c. über 10 Thaler 6 Silbergroschen 11 ½ Pfennige, Erbegelder, eingetragen für Leopold Tyralla in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 des dem Bauern Johann Schreyer zu Rzetzitz gehörigen Grundstücks Rzetzitz Nr. 75 und des dem Gärtner Julius Maleika zu Vorsicht gehörigen Grundstücks n Nr. 142, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung d. d. Kosel, den 14. Juli 1851, nebst Hypotheken⸗ buchsauszug und Eintragungsvermerk — II. F. 10/93 —, 9 über 20 Thaler Darlehn und e. über 140 Thaler Darlehn, eingetragen für die Johanna Pendzialek in Abtheilung III. unter Nr. 8 und 9 des Grundstücks Matzkirch Nr. 109 und über⸗ tragen nach Abrleilung III. unter Nr. 58 und 69 des den Fleischermeister Cajetan und Amalie Schra⸗ mowsky'schen Eheleuten zu Matzkirch gehörigen Grundstücks Matzkirch Nr. 285, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Januar 1862 bezw. 21. Juni 1862 nebst Hypothekenbuchsauszügen und Eintragungvermerken — II. F. 11/93 für kraftlos erklärt worden; II. die unbekannten Berechtigten bezw. Rechts⸗ vüßforlger der Hypothekengläubiger der folgenden osten: a. 25 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige Judikatforderung, eingetragen für den Kaufmann C. Weißhuhn zu Ratibor in Abtheilung III. unter Nr. 9 des dem 1““ Conrad Hanke zu “ Grundstücks Autischkau Nr. 123 b. 15 Thaler rückständiges Kaufgeld, eingetragen aus der Adjudikatoria vom 21. August 1852 in Ab⸗ theilung III. auf dem Grundstück Autischkau Nr. 112 und von dort übertragen nach Abtheilung III. unter Nr. 1¹3 des der Grundbesitzerin Dorothea Mende, verwittwet gewesenen Lamla, geborenen Nossol, ge⸗ hörigen Grundstücks Autischkau Nr. 247 und nach Abtheilung III. unter Nr. 2 (1 ¹³) des den Häusler Valentin und Marie Lamla'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Autischkau Nr. 489 ohne Bezeichnung eines Gläubigers — II. F. 7/93 —1 c. 100 Thaler rückständiger Kaufpreis, eingetragen für die Eheleute Anton Dittmer und Regina, ge⸗ borenen Bahr, zu Autischkau, aus dem Vertrage vom 4. September 1862 in Abtheilung III. unter Nr. 11, des dem Bauern Blasius Frank zu Autisch⸗ kau gehörigen Grundstücks Autischkau Nr. 25 — II. F. 9/,93 — 1 mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. Dem Häusler Johann Bahr zu Straduna, dem Gärtner Isidor Bahr zu Walzen und dem Häusler Robert Bahr zu Walzen sind ihre Rechte auf die Post zu IIc. vorbehalten. 1 Gnadenfeld, den 19. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.
[58934]
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1893 sind die unbekannten Berechtigten beziehungsweise u“] der Hypothekengläubiger folgender Posten:
1) der in Abtheilung III. unter Nr. 38 des Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 26 für die Geschwister Franz, Viktor und Carl Rudetzki eingetragenen Rest⸗ kaufgelderforderung von noch 175 Thaler 10 Silber⸗ groschen 4 Pfennig;
2) der in Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grund⸗ stücks Groß⸗Nimsdorf Nr. 247 für die Geschwister Daniel, Theresia, Carl, Johann und Emanuel Böhm zu Groß⸗Nimsdorf aus der Adjudikatoria vom 23. April 1861 eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 216 Thalern 12 Silbergroschen 4 Pfennige und von dort übertragen auf die Grundstücke Groß⸗Nimsdorf Nr. 790, 792, 793 nach Abtheilung III. unter Nr. 14; 8
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Dem Kaufmann Jakob Rudetzki zu Berlin sind 8 Ansprüche auf die zu 1 bezeichnete Post vorbe⸗ Halten.
Gnadenfeld, den 22. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. [58922] 1b
Durch Urtheil vom 21. Dezember 1893 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:
a. 100 Thaler dem Friedrich Lempert überwiesener Kaufgelderrest aus dem Kaufvertrage vom 14. No⸗ vember 1837 und gemäß Verfügung von demselben Tage eingetragen im Grundbuche von Gr.⸗Budschen Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 und von dort nach Gr.⸗ Budschen Nr. 7 und Kl.⸗Budschen Nr. 1 übertragen,
b. 29 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil des minderjährigen Friedrich Kelch, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit gegen halbjährige Aufkündigung und bis dahin mit 5 % jährlich verzinslich, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 28. Oktober 1834
emäß Verfügung vom 4. August 1840 und 19. Fe⸗
ruar 1844 im Sebe he von Alt⸗Gurren Nr. 2 A. Abth. III. Nr. 1 und 2,
c. 31 Thaler 15 Sgr. Vatererbtheil des Christian Podehl, geboren am 23. Dezember 1842 nebst 5 % jährlicher Zinsen aus dem bestätigten Erbrezesse vom 18. November 1861, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Wessolowen Nr. 27 B. Abth. III. Nr. 5 c. ge⸗ mäß Verfügung vom 21. Dezember 1861,
mit ihren etwaigen Rechten auf dieselbe aus⸗ geschlossen.
Angerburg, den 29. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[58936] 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 28. Dezember 1893 ist der Hypothekenbrief, gebildet aus der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1867, aus welcher nach Zession vom 21. Oktober 1879, 9. Februar und 24. Februar
Nr. 9 in der 3. Abtheilung unter Nr. 11 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen aus⸗ geschlossen. Aken, den 28. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[58923] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1893 sind der Franz Theodor Kühle aus Mülheim oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an folgende im Grundbuche von Mülheim Band III. Blatt 46 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: Für die Kinder erster Ehe des Jakob Kühle aus der Urkunde vom 21. Februar 1832 eine Kaution von 70 Thlr. zur Sicherung 1e Mutterguts auf Flur II. Nr. 24 ausgeschlossen worden. Warstein, den 29. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[58910] m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Früh⸗ bote, Marie, geb. Meyer, zu Dedeleben und des Arbeiters Christian Meyer daselbst, erkennt das Fuigliche Amtsgericht zu Osterwieck ꝛc. für
echt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Groß⸗ Dedeleben Hrns Band I. Blatt 199 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 bezw. Groß⸗Dedeleben Flur Band V. Blatt 284 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 15. Februar 1832 für den Pastor Niemeyer zu Dedeleben ein⸗ getragenen, auf Grund der Cession vom 19. De⸗ zember 1859 auf den Namen der verstorbenen Frau Pastor Bleibtreu, Sabine, geb. Hartung, zu Wer⸗ nigerode umgeschriebenen Hypothek von 100 — ein⸗ hundert Thaler Kurant Darlehn ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last. (gez.) Fritzsche. Verkündet am 22. Dezember 1893: Marx, Sekretär.
[589350 ““ 1¹ Auf den Antrag des Ackerbürgers Albert Brüssow zu Penkun hat das Königliche Amtsgericht zu Penkun durch den Amtsrichter Flatow für Recht erkannt: t n
Das über die im Grundbuche von Penkun Bd. III. Blatt 533 Nr. 108 in Abtheilung III. sub Nr. 3 eingetragene Post von 130 Thalern gebildete Doku⸗ ment wird für kraftlos erklärt. Mit allen An⸗ sprüchen und Rechten wird Jedermann hiermit aus⸗
geschlossen. Flatow.
Auusschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1893. Kiesler, als Gerichtsschreiber. In der Krause'schen Aufgebotssache XVI. F. 4/93 erkennt das Königliche Amtsgericht XVI. zu Königs⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Cohn für Recht: I. Der ehemalige Restaurateur W. E. Reisenauer, sowie die elwa sonst Berechtigten folgender ur⸗ sprünglich auf dem Folium Große Domstraße Nr. 1 eingetragen gewesenen und auf die von da ab und zu dem dem Eigenthümer August “ Krause gehörigen Grundstück „Kneip⸗ höfscher Graswiesenplan Nr. 3 a bis 31“ zu⸗ geschriebene Kneiph. Graswiese Sekt. VII. 6, jetzt Nr. 3 n Abtheilung III. Nr. 3 übertragene Hypothekenpost:
„9 Thaler 9 Silbergroschen Provision und Prozeßkosten, sowie 7 Thaler 26 Silbergroschen Eintragungskosten für den ehemaligen Restaurateur W. E. Reisenauer hier auf Grund der rechts⸗ kräftig Pofde Agnitions⸗Resolution des hiesigen Stadtgerichts vom 10. Dezember 1864 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1865 ein⸗ getragen“,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete
Hypothekenpost ausgeschlossen.
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer August Hermann Krause hierselbst auferlegt.
—
“ 2
[58893] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Charlotte Vogel, verwittwet gewesene Oestreich, geb. Rolle, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann II. hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Rudolph Emil Hektor Vogel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Saal 119, auf den 29. März 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezember 1893.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[58897] Oeffentliche Zustellung. 3
Die Ehefrau Anna Magdalena Catharina Dühr, geb. Braasch, zu Wöhrden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hedde in Marne, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Wilhelm Dühr, früher wohnhaft in Büttlerdeich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dieustag, den 27. März 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 20. Dezember 1893.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58895] Oeffentliche Zustellung. Johanne Ottilie, geb. Lindenberg, zu Grabow a. O., Lindenstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schumann, zuletzt in Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d fedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 3. Januar 1894.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58894] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Jachtenschiffers Schröder Anna Sophie Wilhelmine Agnes, geb. 82. Altwarp, vertreten durch den Rechtsanwalt Grütz macher in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, de früheren Jachtenschiffer William Otto Ernst Schroeder, früher zu Altwarp, jetzt angeblich in New⸗York, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das Band der Ehe der Parteien zu trennen, und de Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königli Landgerichts zu Stettin Zimmer Nr. 23, auf den 4. April 1894, Vor mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 3. Januar 1894.
“ Hülff, ¹ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58896] Oeffentliche Zustellung.
Pforzheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kraut hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Haunz, Kaufmann, derzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 26. November 1870 in Karlsruhe geschlossenen Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten, welcher auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 3. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 5. Januar 1894.
1 Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58898] Gerichtsschreiberei des Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Justine Kull, geborene Mitschele, in Pfinz⸗ weiler, Oberamts Neuenbürg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lammfromm von hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Kull, Schmied von Neu⸗ satz, Oberamts Neuenbürg, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: es wolle für Recht erkannt werden, die von den Parteien am 24. August 1889 zu Feldrennach geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung Seitens des beklagten Ehemanns dem Bande nach geschieden und der Beklagte verurtheilt, die Prozeß⸗ kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Den 5. Januar 1894. 8 Landgerichts⸗Sekretär: Gockenbach.
[58885] Oeffentliche Zustellung. 1
Die unverehelichte Meta Friedericke Jensen zu Wackerbullig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Müller I. in Flensburg, klagt egen den Dienstknecht Johannes Fintzen aus Pellerupfeld, zur Zeit in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bei⸗ schlaf, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Schwängerungsgeldern, nämlich 36 ℳ Wochenbettkosten und 80 ℳ jährlicher Ali⸗ mente seit 28. November 1893 in vierteljährlichen gleichen Raten im voraus bis zum vollendeten 18. Lebensjahre des Kindes event. bis zur Selbst⸗ ständigkeit an Klägerin zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Pöste fällig snc und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, V. Abth., zu Flensburg auf Freitag, den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zefteahs wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Fleusburg, den 5. Januar 1894.
Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58886] K. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zustellung.
Gabriel Degginger, Kaufmann in Rottweil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Etter von da, klagt egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehristian Vosseler, Bauern von Thalheim, aus Waarenkauf vom Jahre 1892 mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 48 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Fins vom 11. Mai 1892 kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Tuttlingen auf Samstag, den 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Januar 1894.
1882 für den Altsitzer Andreas Patte zu Chörau
r38 Deloch zu Grötsch gehörigen Grundstücks rötsch Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der
1200 Thaler auf den Grundstücken Chörau Band I.
Gerichtsschreiber: Götz.
Die Ehefrau des Arbeiters Schumann, Wilhelmine
Die Amalie Haunz, geb. Meule, wohnhaft in
8
1. Aesn. ene
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Dienstag, den 9. Januar
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.⸗ b
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
8 “ . 8 8 “ 892
er prakt. Arzt Dr. med. Hintzpeter zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt gegen den Handelsgärtner A. J. C. Dethmann, zuletzt in Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2000 ℳ nebst 5 % . a. seit 1. November 1893 zu zahlen, auch bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Eidelstedt Band 5 Blatt 210 verzeichnete, zu Eidelstedt belegene Grund⸗ stück und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 31. März 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 30. Dezember 1895.
3 P111 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58890] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Rugh zu Berlin, Georgen⸗ kirchstraße 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolfgang Heine zu Berlin, Landsbergerstr. 62, klagt gegen den früheren Lieutenant jetzigen Eigen⸗ thümer Lothar von Köppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin Hotel Continental, aus einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung eines Theilbetrages von 1500 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 11. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1893.
Steinhauff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.
[58889] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fecheh Fuster zu ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Viebig und Rieck zu Berlin, Potsdamerstraße 96, klagt gegen den Kauf⸗ mann Odo Neuendorf, zuletzt in Pankow, Schön⸗ holzerstraße 6a., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung von hinterlegte 850 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger am 19. August 1893 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu Berlin zwecks Vollziehung des Arrestes in Sachen Wikke /a Neuendorf IX. G. 16. 93. — hinterlegten 850 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen, an den Kläger ausgezahlt werden, und Uben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fünt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1894.
Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II. v. c.
(58892] Oeffentliche Zustellun „Der Rechtsanwalt Dr. Pften⸗ 8 Worms in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das ermöoͤgen des Kutschers Heinrich Kiefer zu Worms, ager, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in ainz, klagt gegen den Anwaltsgehilfen Wilhelm b früher in Worms, jetzt unbekannten Auf⸗ 1 al ts, wegen Forderung, mit dem An⸗ eger hen Beklagten zu verurtheilen, den Betra on Eintausendvierhundert und fünfzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an an den Kläger in Finer angegebenen Eigenschaft zu zahlen und die 9 . des echtsstreits zu tragen, auch das ergehende eil ohne — jedenfalls gegen Sicherheits eistung vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen “ zu Mainz, unter Abkürzung der Ein⸗ Iungsfrist auf zwei Wochen, auf den 6. März “ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ g, 1en bei dem gedachten Gerichte zu Lütsener nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Süenanc wird dieser Auszug der Klage bekannt
(I. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [58881] Oeffentliche Z 8
. ustellung. 8
8 — Privatmann Hermann Königsdorf aus Wer⸗ süesc 6. z. Zeit in Berlin, Charlotten⸗ und Schützen⸗ .5 5 aufhältlich, vertreten durch den Rechts⸗ n ahlmann zu Nöschenrode, klagt gegen den Bithalungsrommis James Nicoll, unbekannten Auf⸗ es her in Wernigerode wohnhaft, wegen Beklagten auf sein Ansuchen in der Zeit m 25. Dezember 1892 bis 23. — 1893 baar
Baur daselbst, klagt
mit dem Antre schließlich der
für vorläufig
ormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht. Wernigerode, den 4. Januar 1894. I3, Aktuar,
[58880) SOeffentliche Zustellung.
Obuch zu Graudenz, Käthner Bernhard Lazarski, hausen, jetzt unbekannten
den unter dem 3. durch Vermittelung
bei der 591 ℳ, der na
bekannt gemacht. Hoffmann,
[58884] Oeffentliche Zustellung.
Posen, klagt gegen 1) den 2) die M
wegen Abgabe einer
weise Befriedigung für seine M.
erlegen, einsch
ladet die Beklagte ad 2,
1894, Vormittags 11 Uhr.
bekannt gemacht. protte,
[58872] Oeffentliche Zustellung.
zu Stettin, klagt
urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll
Klage bekannt gemacht. Stettin, den 30. Dezember 1893. Dennert, Gerichtsschreiber
[58871] Oeffentliche Zustellung.
Dr. Primo und Siebenhaar zu Stettin, kle
Vo
Stettin, den 30. Dezember 1893. „Dennert, Ferigteetbe .“ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1
gegebenen Darlehne von zusammen 114 ℳ 80 4,]
v1“
Schu 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Otto Michel in Berlin, als neralbevollmächtigter der Kantorowicz'schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn
riseur Peter Szatkowski zu Berlin, odistin Euphrosine Szatkowska, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, i Erklärung (Objekt 130 ℳ) mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an⸗ zuerkennen, daß 5 ist, die vorzugs⸗ Be⸗ achtgeber die Kan⸗ torowicz'schen Erben aus dem Erloͤse der bei der Beklagten ad 2 in Sachent Szatkowski 2 Szat⸗ kowska durch den Gerichtsvollzieher Friedrich ge⸗ pfändeten Sachen zu verlangen und demgemäß die Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung dieses Erlöses an die Kontorowicz'schen Erben, zu Händen des Kaufmanns Otto Michel zu Berlin, zu willigen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und den “ Kosten des Verfahrens aufzu⸗ ießlich der im Verfahren auf Ein⸗
stellung der Vollstreckung ““ Kosten, und odistin Euphrosine Szatkowska, zur mündlichen Verhandlung des e ts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2, Zimmer 35, auf den 23. Februar 1894 1 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
S b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Max Lewin zu Stettin, Breite⸗ straße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin — geßen den Schauspieler Cäsar
Hartig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufe von Waaren im Jahre 1891, mit dem An⸗ benge ihn kostenpflichtig zur Zahlung vom 36 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 16. Januar 1891 zu ver⸗ 3 skredbar
zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, III. Abtheilung, zu Stettin auf den 1. März 1894, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Der Schneidermeister F. Last zu Stettin, Große Oderstraße Nr. 32, vertreten durch die Rechtsanwälte ü 3 gegen den Handlungsgehülfen Ernst Gaedtke, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufe von Waaren im Jahre 1891, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1894 und vorläufige streckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das Königliche Amtsgericht III. Ab⸗ theilung zu Stettin auf den 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feftllung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
II.
Ge.
e, den Beklagten kostenpflichtig, ein⸗ often des Arrestverfahrens, zur Zah⸗ lung von 114 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. De⸗ zember 1893 an ihn zu verurtheilen, auch das Urtheil vollstreckbar zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werni⸗ erode, Zimmer Nr. 13, auf den 5. Mär 1894, Hm Zwecke der öffentlichen
uszug der Klage bekannt
Die Einwohner Andreas Kleinschmidt'schen Ehe⸗ leute zu Voßwinkel, vertreten durch den Rechtsanwalt klagen gegen den früheren früher zu Roggen⸗ nus 1 Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung von bei der Hinter⸗ legungsstelle zu Marienwerder hinterlegten 200 ℳ einbehaltenes Restkaufgeld aus dem Verkaufe des Grundstücks Roggenhausen 49 nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an die Kläger, mit dem Antrage, den klagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von April 1891 von dem Beklagten 8 ig des Rechtsanwalts v. Paledzki nach Maßgabe der überreichten Hinterlegungserklärung Finterlegungsstell Marienwerder hinterlegten — ch Auszahlung von 391 ℳ noch ver⸗ bleibende Betrag von 200 ℳ nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an die Kläger von der Hinterlegungsstelle aus⸗ gezahlt werde, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Graudenz auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
e⸗
zu
[58888] Die offene Kisker in Berlin, Rechtsanwalt Dr. Lehfeld in Berlin, klagt Inhaber des Skala⸗Theaters Ph. Pfeiffer, Berlin, Elsasserstr. 43/46, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 2121,90 ℳ nebst 6 % 1) 1947,90 ℳ seit dem 20. Mai 1893 und von 2) 174 ℳ seit dem 5. September 1893 für Waaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 116, auf den 9. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1. ““ Auszug der Klage gemacht. e Einlassungsfrist ist f 3 Wochen festgesetzt. 89 8 Berlin, — 88 Decgmber 1893. 8 ütter, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I., 6. Kammer für Handelssachen.
[58876] Oeffentliche Zustellung. Der Ackersmann Johann Heinrich Wenning in Brok, Kspl. Alstätte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Bernard Gravemann, früher in Brok, Kspl. Alstätte, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Bewilligung der Eintragung als Eigenthümer, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Realitäten Flur 14 Nr. 321/1 a. und 322/1 a. Steuergemeinde Alstätte, beziehentlich des für den Beklagten berichtigten An⸗ theils an denselben eingetragen wird, auch das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58878] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Fr. Brauns Nachfolger (Inhaber Fr. Ohnesorge) zu Magdeburg, Tischlerbrücke 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Fleischauer zu Magdeburg klagt gegen den Kaufmann Hugo Sandkuhl aus Magdeburg wegen der am 28. Mai 1893 gelieferten Waaren mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 106 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1893 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg den 8. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[588750 SOeffentliche Zustellung. Der Joseph Schloß, Handelsmann zu Leiwen, vertreten durch Geschäftsmann Henes zu Neumagen, klagt gegen die Anna Maria Schneider, ohne Geschäft, früher zu Klüsserath, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Erbin und Rechtsnachfolgerin ihrer zu Klüsserath verlebten Mutter Anna Maria, geb. Woll, zeitlebens Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers Joseph Schneider, aus dem Abrechnungs⸗ scheine vom 13. Januar 1891 wegen, käuflich erhal⸗ tenen Leders, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 7,16 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Januar 1891 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur vünblicgen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf den 23. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Neumagen, den 4. Januar 1894.
-Bimmermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58879] Oeffentliche Zustellung. . „Der Lorenz Libs, Eigenthümer und Bürgermeister in Sausheim, vertreten durch Rechtsanwalt Klug in Mülhausen, klagt gegen den Handelsmann Andreas Kübler, früher in Sausheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Wohnungsmiethe und Räumung der vermietheten Wohnung nebst Zu⸗ behör in Sausheim, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Bee zur Zahlung von 100 ℳ nebst Zinsen vom Klagetage, sowie so⸗ fortigen Räumung der von Kläger gemietheten Räume und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 4. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. J. V: Fiedler.
77). Deffentliche Zustellung.
Die Firma Steinhaus & eßler zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Wolff daselbst, r gegen den Cornelius van den Hövel, früher zu Styrum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 26. Juli 1893, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 211 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 30. No⸗
Oeffentliche Zustellung.
[58877
Handelsgesellschaft in Firma Alexander Kronenstr. 16, vertreten durch den
segmn den üher zu
Zinsen von
verurtheilen“, und ladet den Beklagten zur mündli
Verhandlung des Rechtsstreits vor das vünciee
Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 20. Fe⸗
bruar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Mülheim a. d. Ruhr, 2. Januar 1894.
Borries,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[58874 DOeffentliche Zustellung. „Der Kaufmann Gustav Steinmeier in Minden i. W. klagt gegen den Bierverleger J. Schulz aus Diepholz wegen Forderung für im Jahre 1890 ge⸗ lieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 166,80 ℳ nebst 5 % Zinsen von 166 ℳ seit 15. März 1891 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diepholz, Abtheilung I., auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diepholz, den 29. Dezember 1893. ““ Wrede, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58873] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorstand der Kreis⸗Sparkasse zu Diepholz, vertreten durch den Kämmerer Fritz Klatte daselbst, klagt gegen den Heinrich Friedrich Andreas Heine und dessen Ehefrau, geb. Meese, Nr. 142 aus Lem⸗ förde, wegen Forderung an 4 ½ % Zinsen von 1649,95 ℳ für die Zeit vom 31. Oktober 1891 bis dahin 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 148,50 ℳ und zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Diepholz, Axcheilung II., 8 Donnerstag, den 15. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diepholz, den 28. Dezember 1893.
NP 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58882] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Abrahamson in Berlin, vertreten durch den Rentner H. Ahrens zu Wolfenbüttel, klagt gegen den Hutmacher Peter Mohr, früher in Wolfen⸗ büttel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 43,90 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gem acht.
Wolfenbüttel, den 5. Januar 1894. 1““ Schwanneke, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[58887] Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler W. Ziehe zu Wolfenbüttel klagt gegen den Hutmacher Peter Mohr, früher in Wolfenbüttel, zuletzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe und aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von ingesammt 326,60 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfen⸗ büttel auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. k.g Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 4. Januar 1894.
1 „Schwanneke,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[58883] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Aloys Sator, Kaufmann in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Jaeger in Bensheim, klagt gegen den Joh. Karl Bertsch, früher in Auerbach, zuletzt in Tölz (Bayern), jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. April 1889 an und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Zwingen⸗ berg (Hessen) auf Donnerstag, den 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwingenberg, des Süehar 1894. ischer,
Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [58899] Bekanntmachung. Maria Theresia Schmidt, Ehefr u von Josef Emil Ely, etzger in Wettolsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen ö“ zu Colmar i. Els. ist Termin 8 März 1894, Vormittags 9 Uhr
immt. G
vember 1893 sowie 4 ℳ 80 ₰ Wechselunkosten zu
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.