ꝛum Zweck, den Gasaustritt aus der Stopfbuchse zu vermeiden. 19. Nr. 68 490. Elektrischer Spurmesser.
21. Nr. 43 717. 2 ren und Apparat, um von einem elektrischen tstrom einen Strom von veränderlicher St⸗ abzuleiten, ohne den Theil des Hauptstromes zu ver⸗ nichten.
22. Nr. 69 055. Verfahren zur Klärung bezw. Entharzung von Farbholzextrakten.
25. Nr. 57 787. Flacher Kulirwirkstuhl.
Nr. 67 174. Lamb'’sche Strickmaschine zur
Herstellung von Waare mit eingearbeiteten Längs⸗
30. Nr. 57 929. Trag⸗ und fahrbarer Zer⸗ stäubungs⸗ und Inhalations⸗Apparat mit Kon⸗ densations⸗Vorrichtung. 3
Nr. 58 106. Mit gesättigten Salzlösungen getränkte Binde für hydropathische Umschläge.
Nr. 63 185. Pastillenpresse. 1““
Nr. 67 916. Sterilisierapparat für chirur⸗ gische und bakteriologische Zwecke.
Nr. 69 451. onatsverband.
31. Nr. 62 034. Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Röhren.
Nr. 63 330. Verfahren und Vorrichtung zur stellung von Metall⸗Zylindern, Röhren, Geschossen u. dergl. durch Zentrifugalguß; Zusatz zum Patente Nr. 62 034.
Modell zur
„ Nr. 69 319. Verstellbares
Herstellung von Riemscheibenformen.
32. Nr. 47 570. Verfahren und Apparat zur
Herstellung von Flaschen und Glashohlwaaren. „ Nr. 68 774. Glasofen. 33. Nr. 62 063. Bergstock mit Fangvorrich⸗
tung zur Verhütung des Absturzzs. 34. Nr. 63 428. Polsterung für Keilkissen.
Nr. 65 404. Rückschlagventil für Spiritus⸗ brenner. 3 8 Nr. 66 074. Mechanisch bewegte Wiege. 36. 8 63 206. Warmwasserofen ohne Rauch⸗ rohr.
Nr. 68 278. Zweitheilige Ofenthür zur Verhütung des Herausfallens von Brennmaterial.
7. Nr. 59 085. Maschine zur Herstellung ge⸗ webter Putzträger für Stuckdecken. 1
Nr. 70 434. Vorrichtung zum Festhalten der bei der Ausführung von Parkettfußböden zu verwendenden Holzstäbe.
38. Nr. 61 391. Gehrungssäge.
„ Nr. 67 226. Vertikal⸗Hubsäge mit Kurbel⸗ schleifen. Nr. 67 227. Drehbank und Hobelmaschine. Nr. 69 001. Aus zwei aufeinanderliegenden
platten bestehende Ziehklinge.
2. Nr. 63 050. Analvsierverfahren und⸗Apparat für Alkohol und andere Flüssigkeiten oder zu ver⸗ flüssigende Stoffe.
44. Nr. 70 353. Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde
Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des
Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht. 45. Nr. 43 920. Stellvorrichtung für zwei⸗
rädrige Pflüge
Nr. 49 352. toffelgrabemaschinen.
Nr. 55 817. Vorrichtung zur Verhinderung der Selbstbefriedigung bei Thieren.
Nr. 68 771. Fangbeutel für Insekten. Nr. 71 843. Elastische Einlage für Huf⸗ eisen.
47. Nr. 18 125. Regulierbare und selbstthätige Dampfzylinder⸗Schmiervorrichtung.
Nr. 21 699. Neuerung an einer regulier⸗ baren und selbstthätigen Dampfzylinder⸗Schmier⸗ vorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 18 125.
Nr. 47 524. Reibradgetriebe mit den Reibungsdruck selbstthätig vergrößernder Gegen⸗ rolle oder Lagerführung.
Nr. 58 9 70. Wechsel⸗Schmiervorrichtung mit Filter.
Nr. 58 971. Filtrierende Schmiervorrich⸗ tung mit Druckkolben zur Oelhebung aus dem Auffangebehälter.
Nr. 59 012. Schmierorrichtung mit Sam⸗ melbehälter und Druckluftbetrieb. 1
Nr. 63 516. Klemmhülse mit excentrischem Stellring.
Nr. 67 388. Schraubensicherung mit zwei in einander geschraubten Muttern.
49. Nr. 71 247. Maschine zur Herstellung von
Drahtgeflechten.
50. Nr. 64 380. Mahlgut⸗Sichtmaschine mit kegelförmigen Sieben. 51. Nr. 57 555. Posaune mit zwei Zügen.
Nr. 62 062. Taktiervorrichtung.
Nr. 62 284. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Pianinos. 3
Nr. 64 045. Antriebsvorrichtung für Piano⸗ fortes mit anbaltendem Ton. 8
Nr. 68 108. Gruvppenpedal (sog. Kollektiv⸗
pedal) für Orgeln. Harmoniumartiges Musik⸗
Nr. 68 609. instrument.
Nr. 68 611. Noten⸗ und Bücherständer mit Vorrichtung zum Festhalten der aufgeschla⸗ genen Seiten bezw. Blätter.
55. Nr. 9175. Neuerungen an Vordruckwalzen für Papiermaschinen. 3 Nr. 37 670. Vordruckwalze für Papier⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 91757. Nr. 51 726. Drehknotenfang. 8 „ Nr. 67 799. Papierstoff⸗Holländer. 63. Nr. 63 456. Vorrichtung zum Aendern des Uebersetzungsverhältnisses an durch Trethebel und Zugbänder angetriebenen Fahrrädern. 8 Nr. 68 578. Elastischer Gummiradreifen mit Korkstückenfüllung für Fahrräder. 64. Nr. 57 292. Neuerung an Flüssigkeitsver⸗ schlüssen für Gefäße. 18 1 „ Nr. 57 315. Tropfenfang für Gefäße mit Klappdeckel und Flüssigkeitsverschlußß. Nr. 63 850. Bierseideluntersatz mit Zähl⸗ vorrichtung. 65. Nr. 58 643. Vorrichtung gegen das Kentern von Booten. 2 67. Nr. 69 360. Schutzvorrichtung an Schleif⸗ steinen, Schmirgelscheiben u. dergl. 71. Nr. 64 57 7. Maschine zum Nageln von Schuhwerk. 72. Nr. 46 455. Gasdichte Patrone mit elek⸗ trischer Zündung. Nr. 51 241. Auszieh⸗ oder Fangvorrichtung
Ausrückvorrichtung an Kar⸗
242
Klasse.
72. Nr. 56 499. Auszieh⸗ oder Fangvorrichtung für Mehrladegewehre mit Zylinderverschluß; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 51 241.
„ Nr. 62 225. Schußzähler für Handfeuer⸗ waffen mit Hahnschloß. “
Nr. 64 695. Revolver mit Einrichtung zum selbstthätigen Verschließen der Fuge zwischen Lauf und Patronenkammer vor dem Schuß.
75. Nr. 57 670. Verfahren und Apparat zur
elektrolytischen Zersetzung von Lösungen der
Halogenalkalien.
76. Nr. 46 719. Mule⸗Feinspinnmaschine.
81. Nr. 68 137. Geldeinsammelvorrichtung für
Pferdebahnwagen. 2
83. Nr. 64 566. Vorrichtung an Uhrgehäusen
zum Anbringen und Abnehmen derselben bei
Handschuhen. 8 8
85. Nr. 63 095. Vorrichtung zum selbstthätigen
Fesfeln der Zuführung des Spülwassers in
issoirs.
86. Nr. 68 773. Aus einzelnen verstellbaren
Theilen zusammengesetzter Schützenfänger.
87. Nr. 65 854. ich Preßluft betriebenes
Werkzeug. . 8
b, in Folge Verzichts.
Klasse.
47. Nr. 70 053. Federnde Bürstenkupplung
mit Stahlblechkämmen.
* in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. lasse.
45. Nr. 6609. Auslese⸗ und Sortier⸗Maschine
für Getreide.
Nr. 7591. Neuerungen an Sortier⸗ und Auslese⸗Maschinen für Getreide; Zusatz zum Patente Nr. 6609.
„ Nr. 8955. Neuerungen an Auslese⸗ und Sortiermaschinen für Getreide; Zusatz zum Patente Nr. 6609.
Berlin, den 11. Januar 1894.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
[59411]
Entscheidungen deuntscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) Berichtigung. In dem in Nr. 3A d. Bl. mitgetheilten ersten Urtheil muß der Eingang lauten: Konkurrenzverbote, die der Prinzipal mit seinem An⸗ gestellten bei dessen Austritt aus dem Geschäft ver⸗ einbart, sind
1) Das Recht des Käufers auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung setzt bei vertragsmäßig festgesetzten Lieferungsraten voraus, daß der Ver⸗ käufer im Lieferungsverzuge, der Käufer selbst aber nicht im Zahlungsverzuge sich besunden hat. U. O.⸗ Cassel v. 10. März 1893, Seuff, Archiv Bd. 49 S. 56.
2) Die Festsetzung der Abladezeit in Kauf⸗ verträgen über eine zu verschiffende oder schwimmende Waare macht das Geschäft nicht zu einem Fixgeschäft nach Art. 357 H.⸗G.⸗B., jedoch bildet die Abladung in dieser Zeit eine wesentliche Eigenschaft der vertrag⸗ lichen Leistung des Verkäufers. U. O.⸗L.⸗G. Ham⸗ burg v. 4. März 1893 a. a. O. S. 57.
3) Für die Rechtsverhältnisse sowohl aus dem Frachtvertrag als aus dem Konnossament ist das am Bestimmungsort geltende Recht wenigstens insofern maßgebend, als es sich um die am Be⸗ stimmungsort zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem Frachtvertrag oder dem Konnossament handelt. U. R.⸗G. v. 24. Oktober 1891 a. a. O. S. 59.
4) Aus dem Wesen des Frachtvertrags läßt sich nicht ableiten, daß die Benachrichtigung des Be⸗ frachters von einer schlechten Beschaffenheit der Güter schlechthin eine Pflicht des Schiffers oder Verfrachters sei, deren Nichterfüllung eine Schadens⸗ ersatzpflicht derselben begründet. Dass. U.
5) Die Bestimmung des Art. 660 H.⸗G.⸗B., wodurch dem Schiffer unter dem Präjudiz, daß er im Unterlassungsfall dem Empfänger dafür verant⸗ wortlich sei, die Pflicht auferlegt wird, die sicht⸗ baren Mängel der ihm übergebenen Güter im Konnossament zu bemerken, beruht auf der Vor⸗ aussetzung, daß ein solcher Vermerk nach dem Recht des Abladungsortes zulässig sei, und der Ab⸗ lader sich denselben gefallen lassen muß. U. R.⸗G. v. 24. Okt. 1891 a. a. O. S. 63.
6) Der Schutz, den der Konnossamentsinhaber als solcher nach Art. 653 H.⸗G.⸗B. genießt, wird ihm nur in dem Interesse gewährt, das Vertrauen auf das Konnossament als ein negotiables Papier aufrecht zuerhalten. Dass. U. 8
7) Für die Gültigkeit eines Wechsel⸗Indossa⸗ ments ist die Form nicht erforderlich. Diese Gültigkeit ist umsoweniger an eine bestimmte Form gebunden, als die W.⸗O. auch das Blanko⸗Indossa⸗ ment als eine wechselmäßige Uebertragung mit voller Wirkung anerkannt hat. Zur formellen Gültigkeit eines ausgefüllten Indossaments ist nichts weiter er⸗ forderlich, als der Name des Indossatars und die Unterschrift des Indossanten. Die Absicht der Uebertragung wird durch die gebrauchte Schrift⸗ form ohne ausdrückliche Erklärung vermuthet und durch die hinzutretende Uebergabe der Urkunde an den Indossatar thatsächlich außer Zweifel gesetzt. Die Bestimmung des Art. 4 Ziff. 3 W.⸗O., wonach der Remittent nach Namen oder Firma auf dem Wechsel anzugeben ist, findet auf den Indossatar keine An⸗ wendung. U. O.⸗L.⸗G. Marienwerder v. 19. Juli 1893, a. a. O. S. 65.
Patentblatt. ausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 1. — Inhalt: Entscheidung des Reichsgerichts vom 6. November 1893.— Patent⸗ liste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme vonAn⸗ meldungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Aenderung des Vertreters; Löschungen; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patent⸗ schriften. — Nichtamtliches: Gerichtliche Entschei⸗ — Reichsgericht, 17. Juni 1893. — Bücher⸗
chau.
a Finanz⸗ blatt Die Sparkasse, freies Organ für die deutschen Sparkassen. Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen (Ruhr). Nr. 1. — Inhalt: sparkassen. — Silberpreis auf dem Londoner Markt seit 1873. — Erdelmetallstatistik. — Sparkassen⸗
Das e n es
scheine der Rheinprovinz. — Ausprägung von Silberscheidemünzen. — Zur Silberfrage. — Washington, Jahresbericht des Schatzsekretärs. — Silberzoll in Indien. — Italienisches Affidavit. — Steuerwesen: Rückstempel für die Hypothekenbank⸗ fandbriefe. — Kreditwesen: Preußische Hypotheken⸗ ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. — icherungs⸗ wesen: Ueber das Verhältniß der Sparkassen zu den Privat⸗Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaften. — Ver⸗ kehrswesen: Die neuen billigen Zeitkarten in Württemberg. — Verschiedenes: Goldproduktion. — Literatur: Stengel, Wörterbuch des Verwaltungs⸗ rechts. — Neues Universal⸗Lexikon der Een und Heilmittel. — Adelfels, Das Lexikon der Schönheits⸗ pflege. — Vakanzen. — Inserate. — Kurse. — Börsen⸗Tendenz.
Der Gewerbefreund, Allgemeiner technischer Anzeiger, Feitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 1. — Inhalt: Das Färben von Bronzegegenständen (Medaillen ꝛc.). — Genossen⸗ schaftswesen. — Oberflächen⸗Legierung. — Aus den amtli Mittheilungen der Fabrik⸗Inspektoren. — Technischer Briefkasten. — Wer liefert? — Rezepte. — Prüfung und Eigenschaften der Lagermetalle. — Neueingegangene Preislisten. — Literarisches. — Geschäftliche Nachrichten aus Handel und Industrie. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Verschiedene Mittheilungen. — Submissionen. — atentwesen. — Handelsgerichtlich neueingetragene Firmen. — Kaufgesuche und Verkäufe, Stellen⸗
gesuche ꝛc.
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 1. — Inhalt: Zum neuen Jahre. — Prolongationen und Zinsrückstände bei den Vorschuß⸗ vereinen. — Unsere Hilfskasse. — Revisionsverbände. — Freie Vereinigung der Deutschen Kredit⸗Genossen⸗ schaften. — Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Wechsel⸗ recht: Die Mitgliedschaft von Handelsfirmen. — Be⸗ steuerung der Genossenschaften: Die Veranlagung zur Staatseinkommensteuer für das Steuerjahr 1894/95 in Preußen. — Ausland: Die englischen Produktivgenossenschaften im Jahre 1892.— Volks⸗ wirthschaftliches: Vom goldenen Boden des Hand⸗ werks. — Vermischtes: Gemeindewahl in München.
„Glückauf.“ Die Nr. 1 der vom General⸗ Sekretär Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redi⸗ gierten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glück⸗ auf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Fr. Stolz: Einige praktische Mittheilungen über die Anlage und den Betrieb von maschinellen Streckenförderungen mit schwebendem Seil ohne Ende. — Prof. R. H.: Ueber die Braunkohlen⸗ vorkommen in Oesterreich⸗Ungarn. — Technisches: Das Antimonerzvorkommen und das neue Antimon⸗ werk bei Dublowitz⸗Pricow in Böhmen. Bohrer⸗ spitzen aus Iridium. Das spezifische Gewicht der Erde. Analyse eines Meteors. Reinigung des Leucht⸗ gases. — Patente. — Vereine und Versammlungen: Dortmund⸗Rhein⸗Kanal. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen in Halle a. S. — Statistisches: Der Kohlenbergbau im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Breslau für das 3. Quartal 1893. Kohlen⸗ Ausfuhr nach Italien. Die Produktion der deutschen Hochofenwerke im November 1893. — Vermischtes: Sonntagsarbeiten auf Bergwerken. Zur Sprengstoff⸗ frage. Personalien. Magnetische Beobachtungen. Verdingungen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der — Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 1. — Inhalt: Einfluß der Zusammensetzung der Steingut⸗ glasuren auf einige physikalische Eigenschaften der⸗ selben. — Von der Weltausstellung in Chicago. XXIV. — Zur Definition des spezifischen Gewichts. — Die “ der holländischen Dachpfannen. — Torfasche. — Schutz der Wasserstandsgläser. — Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ge⸗ windestücken aus Thon. — Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf keramischen Gegenständen. — Patent⸗Kesseleinsätze. Das Klingenberger Thon⸗ bergwerk. — Muffenform an Thonrohrmundstücken aus einer plastischen Holz⸗ oder Papiermasse. — Ein⸗ und Ausfuhr von Zement und Thonwaaren. — Allerlei. — Bücherschau. — Geschäftliches Patentwesen. — Submissionen.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von F A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 1. — Inhalt: Neue Konstruktionen der Eddy Elektric Manuf. Comp. — GHleichstrom⸗Dynamo, System Leblanc. II. — Die Maximalleistung von Bogen⸗ lampen bei Betrieb mit konstanter Wattzabl. — Bogenlampe, System Hansen. — Neuerungen in Installationsartikeln. — Vereins⸗Nachrichten. — Börsen⸗Nachrichten. — Kleine Mittheilungen: Zentralstation in Budapest; Anwendung elektr. Kraftübertragung für Brückenbauten; Zum Elektri⸗ citätswerk in Gotha; Zu den Elektricitätswerken in: Zwickau, Frankfurt a. M., Aibling, Pforzheim, Fridolfing. Hildburghausen, Frankfurt a. M. ꝛc. — Gebrauchsmuster.
Rundschau. Illustrirtes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ und Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Verlag von W. Wintecki⸗ Berlin. Nr. 48. — Inhalt: Die Innung der Zukunft. — Laternenkörper (Ab⸗ bildung). — Lieferungsfristen und Kautionen als Submissionsbedingungen. — Zum Achtstundentag. — Abänderung des österreichisch⸗ungarischen Patent⸗ ge. Neues Thermometer mit Toluolfüllung. — selbsterzeugende Löth⸗ und Kochapparate. — Technisches. — Verschiedenes. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. — Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. — Verkäufe. — Handels⸗ gerichtliches. — Submissionswesen. — Marktberichte.
Bekanntmachungen,
der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
wesen: Naumburg. — Niederländische Reichs⸗Post⸗
für Mehrladegewehre mit Zylindewerschluß
wesen: Kupon⸗Kalender zum 1. Januar. — Kurs⸗ veränderungen i hre 1893. — 3 ½ % Anlei
sparkasse. — Prag. — Geld⸗, Münz⸗ und Bank⸗
Johannisburg. Bekanntmachung. (59295] Die auf die Handelsregister und Genossenschafts⸗ sachen sich Feee erichtsschreiber⸗Geschäfte
betreffend die zur Veröffentlichung
machung vom 30. Dezember v. J. angegeben, dur den Ersten Gerichtsschreiber Guenter, sondern dur den Sekretär Wermbter bearbeitet. “ Johannisburg, 9. Januar 1894. “ Königliches Amtsgericht. 11“ “
[59296]
Lauchstedt. Für 1894 werden die Bekannt⸗ machungen aus hiesigem Genossenschaftsregister im Reichs⸗Anzeiger und Lauchstedter Nachrichten ver⸗ öffentlicht, und zwar auch betreffs der noch zu er⸗ richtenden größeren und kleineren Genossenschaften. Lauchstedt, den 9. Januar 1894. “ Königliches Amtsgericht.
Münstermaifeld. Bekanntmachung. [59297] Während des Jahres 1894 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister in folgenden Blättern bekannt gemacht werden:
1) in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) in der Kölnischen Volkszeitung,
3) in der Koblenzer Zeitung. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer im Reichs⸗Anzeiger, nur in der Mayener Zeitung. Münstermaifeld, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenclicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[59298] Altona. I. Bei Nr. 891 des Gesellschafts⸗ registers, Firma Oscar Wiesner & Maechler zu Ottensen, Gesellschafter Kaufleute Franz Oscar Gilbin Wiesner und Georg Friedrich Seidel, beide daselbst, ist notirt: Infolge Ablebens ist der Kaufmann Franz Oscar Gilbin Wiesner aus der Gesellschaft ausgeschieden. II. Bei Nr. 2572 des Firmenregisters: Firma Oscar Wiesner & Maechler zu v5 Inhaber Kaufmann Georg Friedrich Seidel aselbst. III. Bei Nr. 581 des Prokurenregisters: Die von vorstehender Firma der Wittwe Hedwig Amalie Wiesner, geb. Seidel, zu Altona ertheilte Prokura. Altona, den 6. Januar 1894..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
8 [59299] Altona. Bei Nr. 1250 des Gesellschaftsregisters, Firma Arno Katzsch zu Altona, Gesellschafter Kaufmann Gottlob Hermann Arno Katzsch zu Altona und Buchdruckereibesitzer Johannes Albert Arnold Heine zu ist notirt: 88 Am 1. Ja
die Gesellschaft eingetreten. Altona, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[59301] Altona. Der Kaufmann Carl Victor Hugo Hedrich zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma C. Hedrich bestehendes und unter Nr. 2248 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Friedrich Max Krause zu Altona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 579 eingetragen worden.
Altona, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[593⁰²]
Altona. Der Kaufmann Franz Heinrich Zieger⸗ bein zu Altona⸗Bahrenfeld hat für sein zu Altona mit Zweigniederlassung zu Hamburg und Minden unter der Firma F. H. Ziegenbein bestehendes und unter Nr. 1124 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Ziegen⸗ bein zu Altona⸗Bahrenfeld Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 580 eingetragen worden.
ltona, den 6. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
[59300] Altona. Bei Nr. 2488 des Firmenregisters, Firma Otto Sarnau & Sohn zu Altona, In⸗ haber Weinhändler Gysbert Friedrich Gombault zu Hamburg ist notirt: Die Firma ist erloschen. Altona, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. IIa. Ballenstedt. 4. „ 4 [59017] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 190 des Handelsregisters, wmafelb die Firma st Kaiser jun. zu Harzgerode ein⸗ getragen ist und auf Fol. 405 desselben, woselbst die Firma Gebr. Kaiser zu Harzgerode eingetragen ist, ist heute vermerkt worden, 1 1) daß die unter den beiden Firmen bisher vom Kaufmann Ernst Kaiser zu Harzgerode als alleinigem Inhaber geführten Geschäfte auf die Ehefrau des⸗ selben, Marie Kaiser, geborene Aust, zu Harzgerode, als alleinige Inhaberin beider Firmen übergegan⸗
en ist,
1 2) daß dem Kaufmann Ernst Kaiser zu Harzgerode
für beide Firmen Prokura ertheilt worden ist. Ballenstedt, den 5. Januar 1894. HKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer. [59303] Barmen. Unter Nr. 1728 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Loerges 4& Doell vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst und der ved Erns⸗ Loerges das Handelsgeschäft unter der Firm
werden im Jahre 1894 nicht, wie in der
Bekannt⸗
Ernst Loerges fortführt. Soda de unter Nr. 3
des Firmenregifters
nuar 1894 ist der Kaufmann Rudolph Richard Adolf Friedrich Brüggemann zu Altona in
eingetragen die Firma Ernst Loerges und als] Berlin.
deren Inhaber der Graveur Ernst Loerges hierselbst. Barmen, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.
59304 Barmen, Unter Nr. 1706 des Gesellche3. registers wurde heute zu der Firma Preyer & Klein⸗ schmidt vermerkt, daß die Firma nach beendeter Liquidation erloschen ist.
Barmen, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Handelsregister
89
Berlin. [59435]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. selbst die Firma „Edmund Koch in Bernburg“ 8
Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1894 sind am 9. Januar 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregtster ist unter Nr. 11 943, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bretschneider & Graeser
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen⸗ b 6
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Robert Schneider zu
Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 458 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 458 die Handlung in Firma: Bretschneider & Graeser mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Robert Schneider zu Berlin einxetxagen worden. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 301, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: C. L. Walter & Söhne mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Kom⸗ manditisten dessen Wittwe Kommanditistin ge⸗ worden ist. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Guthmann & Brahn
(Geschäftslokal: Beuthstraße 18) sind: der Kaufmann Paul Brahn und der Kaufmann Samuel Guthmann
beide zu Berlin. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Paul Brahn berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 480 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 778, woselbst die Handlung in Firma: Dobberke & Schleiermacher (Friedr. Schulze’s Buch⸗ und Kunsthandlung) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “
8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Verlagsbuchhändler Paul Hüttig zu Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dobberke & Schleier⸗ macher (Paul Hüttig) fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 459.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 459 die Handlung in Firma: 8 Dobberke & Schleiermacher 88 (Paul Hüttig)
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Verlagsbuchhändler Paul Hüttig zu Groß⸗
Lichterfelde eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 275, woselbst die Handlung in Firma: Wilh. Hecht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Ernst Eduard Bernhard Rappe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten Wilhelm Hecht zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Ernst Rappe & Hecht führende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 479 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 479 die Handelsgesellschaft in Firma: Erust Rappe & Hecht
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. 8
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.
„Der Ingenieur Robert Deißler zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma:
A. Kuhnt & R. Deißler
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 21 049)
dem Franz Deißler zu Verlin Prokura ertheilt und
ist dieselbe unter Nr. 10 207 des Prokurenregisters eingetragen worden.
„Der Kaufmann Jacob Blanck zu Berlin hat für
sein hierselbst f Firma:
anck & Hirsch
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20971)
dem Stefan Adolf Otto Löwenthal, dem Otto Hey⸗
mann und dem Georg Carl Rudolph Borkmann, üͤmmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt, daß jeder der beiden Kollektivprokuristen Hey⸗ mann und Borkmann nur berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem dritten Kollektivprokuristen
Löwenthal zu vertreten und per procura zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 10 208 des Prokurenregisters
eingetragen vorden.
Berlin, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.
Berlin Handelsregiste 59436 des Königlichen Amesgerlchts I. zu ne.8⸗ Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2538, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
8 Max Boeszoermeny zu Charlottenburg ist stellgertetender Direktor der Gesellschaft 1. Die dem Max Boeszoermeny für di 1 y die v t Aktjengesellchaft ertheilte Festeem erlof ee un rexißgerg DFhschtng unter Nr. 6506 des Prokuren⸗ Berlin, den 9. Januar 1894. igliches ee r Abtheilung 89/90. 1 a.
— Bekauntmachung. [59018] In unser Firmenregister ist unter Nr. 673 die Firma: Georg Siemens mit dem Sitze zu Schöneberg b. Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Georg Siemens zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Bernburg. [59305] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 938 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗
eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes dermerkt worden: 8 „Dem Kaufmann Hermann Spangenberg hier ist Prokura ertheilt.“ Bernburg, den 30. Dezember 1893. “ Herzoglich “ Amtsgericht. Vogel. 2
Bielefeld. Handelsregister [59020] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1114 Firma Engen Brandts zu Bielefeld zufolge Ver⸗
H&–—
fügung vom 3. Januar 1894 eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Falke zu Bielefeld übergegangen.
Vergl. Nr. 1409 des Firmenregisters.
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1409 des Firmenregisters die Firma Eugen Brandts Nachfolger zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Falke zu Bielefeld eingetragen.
Bielefeld. Handelsregister [59021] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Unter Nr. 581 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1894 unter der Firma Tönsmaun * Schmitz errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 3. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Tönsmann zu Biele⸗
feld, Marktstraße 9, 2) der Kaufmann Jakob Schmitz daselbst.
Bielefelda. Handelsregister 59019] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 582 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1894 unter der Firma Peter Böckem & Brüning errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 5. Januar 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt. 1) der Schneidermeister Peter Böckem in Biele⸗ feld, Klosterstraße 4,
2) der Kaufmann Herrmann Brüning daselbst.
Bocholt. Handelsregister [59307] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „G. Elsinghorst“ Folgendes vermerkt vv 1“ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter mit dem 1. Januar 1894 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Rückersfeldt zu Bocholt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 am 3. Januar 1894. Bocholt, den 3. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bockenheim. Bekanntmachung. [59022] In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 276 die hier domizilierte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Fontaine & Co. Bockenheimer Naxos⸗Schmirgel⸗Schleifräder⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt: A. Der gerichtlich aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 21./30. Dezember 1893 und befindet sich Bl. 1— 11 der Akten F. R. 276. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der von Kaufmann Her⸗ mann Endres seither für seine alleinige Rechnung zu Bockenheim unter der Firma Fontaine & Co. be⸗ triebenen Fabrik zur Herstellung von Rädern, Scheiben und dergleichen aus Schmirgel und der Verkauf dieser Fabrikate, ferner die Bearbeitung respektive das Schleifen und Riffeln von Müllerei⸗Hartguß⸗ Walzen und die dazu gehörigen Reparaturen. C. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ D. Die Geschäftsführer sind: “ 1) der Kaufmann Hermann Endres in Frank⸗
furt a. M., 2) Kaufmann Oskar Pfaff zu Frankfurt a. M. Jeder der Geschäftsführer ist zur alleinigen Zeich⸗ nung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. E. Etwaige Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Bockenheim, den 2. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Bockenheim. Bekanntmachung. “
Im Handelsregister wurde heute bei lfdr. Nr. 232 bezw. unter Nr. 277 eingetragen: Mit dem 1. Januar 1894 ist der seitherige Ge⸗ sellschafter Oekonom Reinhold Kölsch, in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: R. Opificins & Comp. hier ausgetreten. Das ndelsgeschäft wird von dem andern Theilhaber, Kaufmann Reinhold Opificius hier, unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „R. Opificius“ hier weiter⸗ geführt. .“ Bockenheim, x2. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Bonn. Bekanntmachung. 59310] 8 Feiloe Verfügung vom heutigen Tage ist in dem iesigen Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 68, woselbst die offene Handelsgesellschaft Wilh. Düren in Liquidation mit dem Sitze in Godesberg vermerkt steht, . Eintragung erfolgt:
Die Gesells n Maria Düren ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und hat ihre sämmt⸗ ichen Rechte an der Gesellschaft der Wittwe Theodor 1 Düren und dem Anton Düren übertragen. Bonn, den 5. Januar 1894. Neu ¹ Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. 59309] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesisen Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 692, woselbst die Gesellschaft Evangelisches Hospiz in Bonn, Gesellschaft mit beschränkter Daft⸗ pflicht, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Friedrich August Dörner der in Bonn wohnende Rentner Wilhelm Dörr zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft gewählt worden.
Bonn, den 5. Januar 1894.
Neu, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [59308] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register unter Rir 467 die Handelsfirma Johann Bursch mit dem Sitze in Poppelsdorf und als deren alleiniger Inhaber der in Poppelsdorf wohnende Johann Hubert Bursch, Inhaber einer Metzgerei und Wurstfabrik, ein⸗ getragen worden. 1b 8 Bonn, den 9. Januar 1894. 8
. 2 „ Neu, “ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
Bramstedt. Bekanntmachung. [59311] Bei Nr. 53 des hiesigen Firmenregisters, woselbst eingetragen steht die Firma J. Sternberg in Bramstedr — Zweigniederlassung, — Inhaber Kaufmann Julius Sternberg in Itzehoe, — ist heute vermerkt: ¹ Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma daher hier erloschen. Bramstedt, den 8. Dezember 1893. Ksvönigliches Amtsgericht. Wollmann.
8 “
Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band IV. Seite 164 verzeichneten Firma F. Fulst ist auf Antrag heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Friedrich Fulst hierselbst, mit dem 1. d. M. das unter der obigen Firma betriebene Handelsgeschäft ohne Aktiva und Passiva an den Bäckermeister Gustav Rössing und den Kaufmann Karl Wesche hierselbst abgetreten hat.
Die Letzteren setzen das Handelsgeschäft in offener am 1. d. M. begonnener Gesellschaft unter der neuen
Firma:
„Rössing & Wesche, 1 F. Fulst Nachf.“ fort.
Die alte Firma ist gelöscht, Band VI. Seite 13 eingetragen. Braunschweig, 9. Januar 189 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
die neue Firma
CC“ Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. Januar 1894:
Norddeutsche versicherung aur Segenseitigkeit. versicherungs- gesellschart auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Bremen: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1893 abgeschlossen. Zweck der Versicherung ist, den Angehörigen der Mit⸗ glieder bestimmte Geldsummen (Sterbegelder) nach eingetretenem Todesfalle eines Mitglieds auf Grund der bei der Aufnahme ausgestellten Police nach Einreichung der erforderlichen Doku⸗ mente sofort zu bezahlen.
Die Direktion besteht aus einem Direktor, welcher von der Generalversammlung gewählt wird und zwar auf die Dauer eines Jahres. Im Verhinderungsfalle kann der Aufsichtsrath einen Prokuranten zur Stellvertretung des Di⸗ rektors bestellen. Die Direktion besorgt di
esammten Arbeiten der Versicherung, insbe⸗ ondere die Einziehung der Prämien und Aus⸗ zahlung der Versicherungsgelder, sowie die Buch⸗ und Rechnungsführung, Korrespondenz, ebenfalls die Anstellung und Entlassung der Agenten. Der Direktor zeichnet die Firma. Der Aufsichts⸗ rath, welchem die Oberaufsicht über das ganze Versicherungswesen zusteht, besteht aus drei von der Generalversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählten Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder kann auf sechs erhöht werden. Die Mitglieder des Aufsichtsraths wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden. Die Police wird von dem Direktor und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths resp. dessen Stellvertreter unterschrieben. Außerdem be⸗ dürfen die jährlichen Rechnungsabschlüsse, Be⸗ richte, Bekanntmachungen, die Urkunden, welche gerichtlicher Beglaubigung bedürfen, ferner Drozeßvollmachten und Verträge mit Staats⸗ ehörden der Mitunterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths resp. dessen Stellvertreters. Die Einberufung einer Generalversammlung geschieht durch den „Bremer Courier“ und die „Bremer Nachrichten“. Vorstand ist: der Fa⸗ brikant in Bremen Ernst Gotthard Nenmann, Direktor; den Aufsichtsrath bilden Nicolaus Werner, Vorsitzer, Johannes Huhn und Wil⸗ ha ge Müller. “ 8
remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 5. Januar 1894. 8 C. H. Thulesius Dr.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (59313] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Georg Frerichs Fischhallen, Bremerhaven. In : Georg Hinrich Diedrich Frerichs in Bremerhaven. Bremerhaven, den 8. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:
Trumpf.
Breslau. Bekanntmachung. [59320 In unser Gesellschaftsregister ist bei 6 2929] 2-28en 2 nr Firma Moritz verder * kehende offene delsgesell⸗ chaft, heut eingetragen worden: Bhb. Am 1. Januar 1894 ist der Kaufmann Leo aus der Gesellschaft ausgetreten und der ewavss Salomon Foerder als Fefellschaftrn ein⸗ getreten. 88 Breslau, den 3. Januar 1894.
Breslau. Bekanntm 8 [59314] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2778 die durch den Austrilt des Kaufmanns Lcopold Weber zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft London & Weber hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8942 die Firma London & Weber hier und als deren Inhaber der Kaufmann Michael London bier ein⸗ getragen worden. Breslau, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung 8* 59315] In unser Firmen⸗Register ist Nr. 89432te Firma C. F. Zietzschmann hier, und als deren In⸗ haber der Generalagent und Sulbdirector Carl Friedrich Zietzschmann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.. 1
Breslau. Bekanntmachung. [59319] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4863 das durch den Eintritt des Kaufmanns Louis Liebrecht bier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fritz Liebrecht erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Robert Liebrecht hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2807 die von den Kaufleuten Fritz Liebrecht und Louis Liebrecht, beide zu Breslau, am 1. Januar 1894 hier unter der Firma Robert Liebrecht errichtete offene Handelsgesellschaft h eingetragen worden. 8 Breslau, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [59316] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8418 das Er⸗ löschen der Firma F. J. Kammerer hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [59317]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1829 das Erlöschen der dem Kaufmann Pincus genannt Paul Oppler hier (von der Nr. 2138 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Schweitzer & Oppler zu Dresden mit Zweigniederlassung hier) ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [59318] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1697 das Erlöschen der dem Kaufmann Loui⸗ Liebrecht hier von dem Kaufmann Fritz Liebrecht hier für die Nr. 4863 des Firmenregisters eingetragene Firma Robert Liedrecht hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
„ den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekaunntmachung. [59026] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden; .1) In Abtheilung Firmen bei Nr. 1139, betreffen die Firma „Rheinische⸗Stahl⸗Eisen⸗ und Me tallwaaren⸗Agentur Ferdinand Ulmer“ zu Bromberg. G Der Kaufmann Franz Kaun in Bromberg ist in das Handelsgeschaft des Kaufmanns Ferdinand Ulme in Bromberg als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Ferd. Ulmer et Kaun“ führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. eEre 2) In Abtheilung Gesellschaften unter Nr. 200 1) Firma der Gesellschaft: Ferd. Ulmer et
G Kann.
2) Sitz der Gesellschaft: Bromberg.
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Die Kaufleute Ferdinand Ulmer und Franz Kaun, beide in Bromberg. . Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen Bromberg, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht
[59321] Bühl, Baden. Nr. 82/3. Heute wurde ein⸗ getragen: 1) zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 52, Firma „C. & A. E. Thyiergärtner in Stters⸗ weier“: Die Firma ist erloschen; 2) zum Firmen⸗ register unter O.⸗Z. 216 die Firma „C. Thier⸗ gärtner in Ottersweier“. Inhaber ist der mit Frieda, geb. Julier, von Rastatt verheirathete Dampf⸗ ziegeleibesitzer Camill Thiergärtner in Ottersweier; nach dem Ehevertrag d. d. Baden, den 29. August 1874 bleibt die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je fünfzig Gulden beschränkt. Säbt⸗ den 5. Januar 1894. Großh. Amtsgericht.
ink.
Celle. Bekanntmachung. 159322] In das hiesige Heeh⸗ ü eingetragen: Blatt 495 zur Firma L. Renders in Celle: Der Kaufmann Louis Renders zu Celle ist ver⸗ storben. Seine Wittwe Henriette, geb. Specht, zu Celle führt das Geschäft unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung fort. Blatt 352 zur Firma C. W. Baland 4& Langebartels in Celle: Der Kaufmann Carl Baland ist verstorben. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Wilhelm Langebartels zu Celle für eigene Rechnung fortgesetzt. Blatt 162 zur frme C. Maurhoff in Celle: Die Firma ist erloschen. 1“ Celle, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. II
cCöthen. [59063] Bekanntmachung.
ol. 180 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Wilhelm Martini“ in Gröbzig verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
12 S -* Kanfmaem Wilhelm
artini am 16. März verstorben seine Erben: T1
Königliches Amtsgeri
1) die verwittwete Frau Charlotte Martini, geb. Naumann,