1894 / 9 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Peiskretscham. Bekanntmachung.

ihre zu Burscheid betriebenen b-vb. mit allen dazu im erwähnten Vertrage be⸗ zeichneten Immobilien und Mobilien nebst den in demselben genannten Passiven in die Gesellschaft eingebracht und derselben übereignet und zwar das der gedachten Kommandit⸗Gesellschaft gehörige Fabrikgeschäft zum Werthe von 156 400 und das des ꝛc. Eckardt zu solchem von 84 200 ℳ, infolge⸗ dessen die Stammeinlagen gedeckt sind.

um Geschäftsführer ist der genannte Carl

bestellt. Derselbe vertritt die Feselschaft und zeichnet die Firma rechtsgültig in der Weise, daß er der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Ins hiesige Gesellschaftsregister ist ferner zu Nr. 25, unter welcher die Kommandit⸗Gesellschaft „Burscheider Dampfziegelei Schmitz & Cle zu Burscheid“ eingetragen ist, in Spalte 4 ver⸗ merkt worden:

Die Kommandit⸗Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Opladen, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

[59351]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 52 ie Firma N. Guttmann zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Nathan Guttmann aus Peiskretscham am 4. Januar 894 eingetragen worden.

Peiskretscham, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 59352] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 248 die Firma B. Mierzyuski in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Mierzynski n Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

uu“ [59354] Pössneck. Die beiden Firmen Otto Büttner hier (Nr. 202 des Handelsregisters) und Gottlieb ö Söhne hier (Nr. 169 ibid.) sind erloschen.

Dagegen ist unter Nr. 207 Handelsregisters neu eingetragen worden die Firma Otto Büttuer und Freysoldt in Pößneck und als deren In⸗ haber die Flanellfabrikanten

a. Karl Hermann Freysoldt,

b. Gottlieb Wilbelm Freysoldt,

c. Karl Hermann Otto Büttner, sämmtlich von hier.

Pößneck, den 2. Januar 1894. 1

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Diez.

[59353] össneck. Unter Nr. 208 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Marzodko und Reißler hier und als deren Inhaber: a. der Kaufmann Franz Marzodko, b. der Zuschneider Albert Reißler, beide hi Pößneck, den 3. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Diez. Potsdam. Bekaunntmach 8 [59355] Inunserem Firmenregister sind nachstehende Firmen: Nr. 63. Geb. Miethe, „101. F. W. Schwarzenberg, 2248. F. Behrend, „I W. Rosenstiel, 340. Ernst Stechert, 744. Gülich & Co., 747. Buchhandlung A. Gloth, „792. C. Friedeberger, .“ sowie im Gesellschaftsregister Nr. 46 die Firma Rolle & Eichemeyer zufolge Verfügung vom 4. am 5. Januar 1894 gelöscht worden. Potsdam, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Reinbek. Bekauntmachung. [59356] Die unter Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: J. J. P. Bahr u. Sohn in Steinbek ist heute gelöscht. Reinbek, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[59358]

Rheydt. Bei Nr. 217 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Falk u. Leffmann, Nach⸗ folger zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: DDdie Firma ist erloschen. Rheydt, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JT.

[59357] Rheydt. Bei Nr. 373 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Gustav Ercklenz zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. dt, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[59359] Schmiedeberg i. Schl. In unser Gesell⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 16 die zu Schmiedeberg unter der Firma Greth & Rusch⸗ weih bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Januar 1894 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind: 3

a. der Kaufmann Greth hier, b. der Kaufmann Karl Ruschweih hier.

Die Gesellschaft zu vertreten ist jeder der bei Gesellschafter befugt, nur zur Ausstellung von Wechseln und Schuldverschreibungen ist eine Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch beide Gesellschafter

einschaftlich erforderlich, welche bei der Vollziehung olcher Urkunden der Firma ihre eigenhändige mensunterschrift beifügen müssen.

Schmiedeberg i. Schl., den 5 Januar 1894.

. Königliches Amtsgericht.

1 11“

Stendal. Unterm heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden und zwar

a. unter Nr. 276 des hiesigen Firmenregisters be⸗

züglich der Firma Wilhelm Schütze zu Stendal:

das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wil⸗

helm Berndt zu Stendal als Handelsgesellschafter

eingetreten und die nunmehr unter der Firma

Stettin. In das Firmenregister ist

Schütze & Berudt bestehende Handelsnesellschaft unter F. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragen, b. unter Nr. 74 des hiesigen Gesellschaftsregisters: 88 Schütze & Berndt, Spalte 4: Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Wilhelm 3 2) Kaufmann Wilhelm Berndt, zu Stendal. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Stendal, den 6. Januar 1894, Königliches Amtsgericht. 159362] beute unter Nr. 2442 bei der Firma „C. Koehn“ zu Stettin Folgendes eingetragenrnn:. 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Koehn und den Maschinenbauer Willy Koehn zu Stettin über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 1222 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. 8 Demnächst ist heute in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1222 die offene Handelsgesellschaft in Firma „C. Koehn“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Koehn zu Stettin, 2) der Maschinenbauer Willy Koehn ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. November 1893 be⸗ gonnen. 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Karl Koehn zu. G Ferner ist heute in dem Prokurenregister unter Nr. 891 die Prokura des Kaufmanns Karl Koehn zu Stettin für die Firma C. Koehn zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 27. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolzenau. Bekanntmachung. [59361] Auf Blatt 44 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wilh. Knoch in Nendorf eingetragen: „Dem Commis Ferdinand Dreyer in Nendorf ist Prokura ertheilt.“ Stolzenau, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[59363]

Wittstock. Bekanntmachung. olgendes einge⸗

In unser Gesellschaftsregister ist tragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 59. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Möhring & Plötz. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wittstock. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hugo Möhring zu Wittstock. 2) der Kaufmann Rudolf Plötz zu Wittstock. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1894 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 am 5. Januar 1894. Wittstock, den 5. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[59364] Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 25, woselbst der Recher Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rech, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 4. Januar cr. heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1893 ist in den Vorstand neu gewählt an Stelle des Peter Josef Stodden der Winzer Edmund Zorn zu Rech. Ahrweiler, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

8 Ansbach. In der Generalversammlung des Dar⸗ lehenskassenvereins Ergersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 17. Dezember 1893 wurde nach dem Austritt des Vorstehers Melchior Kreiselmeyer als Vorsteher der Bäckermeister Friedrich Härtlein von Ergersheim

gewählt. Ansbach, den 8. Januar 1894. ö..— Dr. Meyer.

s 8o4“ Bamberg. Bekauntmachung. [59366]

Unter der Firma: Darlehenskassenverein Lauter eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ hat sich nach Statut vom 8. Sep⸗ tember 1893 mit dem Sitze zu Lanter, K. Amts⸗ gerichts Baunach, eine Genossenschaft gebildet.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Alle Fffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Baunach⸗ und Itzboten zu Ebern zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich:

a. Bauer Ferdinand Foessel in Lauter, als Vereins⸗ vorsteher, b. Müller Baptist Eckstein allda, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Bauer Josef Knoblach, d. Bauer Johann An an, jung, e. Händler Johann Scharting, sämmtlich in Lauter, diese drei als Beisitzer. 8

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der werden.

wenn und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei Darlehen, sowie ner und

den jeweiligen Re⸗

zu machen.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bamberg, 3. Januar 1894.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

K. Landgericht. (L. S.)

Knappe.

Zeichnenden hinzugefügt Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter

gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von bei Anlehen von 75 und darunter, bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundenen Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch

8 zwei Vorstandsmit⸗ glieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich

Bayreuth. Bekanntmachung. [59367] Vom Schlackenreuther Darlehnskasseuverein, e. G. m. n. H., wurde an Stelle des ausscheidenden Vereinsvorstehers Johann Frank Vorstands⸗ mitglied Georg Richter und als neues Vorstands⸗ a Andreas Schach von Wildenstein gewählt. ayreuth, den 6. Januar 1894. 8 Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.

Belgard a. Pers. Bekanntmachung. [59369] Bei der Gewerbe⸗ und Lombard⸗Bank zu

Belgard e* jene Genossenschaft vintan, alte. Hefenaler dele öe Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Leo Mack ist Otto Kasiske zu Belgard a. Pers. zum Vorstandsmitglied t

Belgard a. Pers., den 4. Januar 1894. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Blankenhain. Bekanntmachung. 59370] Bei der Dampf⸗Molkerei Magdala, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Magdala ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister (Fol. 7) Folgendes eingetragen worden: Sämmtliche Vorstandsmitglieder, nämlich: ꝛc. Gerber, ꝛc. Wernsdorf und ꝛc. Rennau sind ausgeschieden. Vorstandsmitglieder sind jetzt: Bürgermeister E. Hünger zu Magdala, 1 Geschäftsführer (Direktor). Bruno Oscar Heinrich Julius Rennau zu Niedersynderstedt, Stellvertreter des Vorgenannten, Adelb. Müller zu Göttern, Beisitzer. Blankenhain, 3. Januar 1894. Großherzoglich Sächs. Am tsgericht. Hohmann.

Bonn. Bekanntmachung. [59368] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 72. wo⸗ selbst die Hauptgenossenschaftskasse für Rhein⸗ preußen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1893 sind 1) Benno von Gillhaußen, Hauptmann a. D. in Bonn, 2) Landrath Linden⸗ berg zu Waldbroel als weitere Vorstandsmitglieder, und 3) der Verbandsrevisor Joseph Schellenberger in Bonn⸗Poppelsdorf als Geschäftsführer gewählt worden.

Bonn, den 5. Januar 1894.

Neu, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

1—

[59371]

Charlottenburg. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma „Konsum⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ liedes, des Kaufmanns Erich Wöllmer zu Char⸗ ottenburg, der Lehrer Gustav Richter ebenda zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Charlottenburg, den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[59372] Nr. 194. In das Genossenschafts⸗ register ist heute zu O.⸗Z. 4 Consumverein Eppingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: Nach voll⸗ ständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Eppingen, den 5. Januar 1894.

G Großh. Bad. Amtsgericht.

Kugler.

Eppingen.

10p59374] SGelsenkirchen. In unser Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 37 Folgendes eingetragen: Ostpreußischer Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsenkirchen. Der Verein sich auf die Statuten vom Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗

liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf.

nissen im Großen und Absatz im Kleinen an die Mit⸗ glieder. 8

Die Haftsumme eines beträgt 50

Mitglieder des Vorstandes sind: .

1) öI Friedrich Libuda zu Gelsen⸗ irchen,

2) der Schreiner Johann Braubauerschaft, b

3) 88 Martin Marek zu Gelsen⸗ irchen,

4) der Bergmann Friedrich Kopka zu Schonne⸗

5) I Ludwig Kolenda zu Watten⸗ scheid.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse, namentlich auch die Einladungen zu den Generalversammlungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende desselben mit der Zeichnung: Der Aufsichts⸗ rath des Ostpreußischen Consumvereins in Gelsen⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht. 8 8

N. N., Vorsitzender. 8

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Gelsenkirchen er⸗ scheinenden Emscher Zeitung.

E-2 Statuten befinden sich Blatt 3 der Beilage⸗ akten.

Die Einsicht der Liste der der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gelsenkirchen, den 2. Januar 1894.

jeden Genossen

Wischniewski zu

Genossen ist während

register ist unter Nr. 0 getragen: Konsumverein Kaiserblume zu Bickern. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Der Verein ist eine Genossenschaft mit beschränkter flicht und gründet sich auf die Statuten vom 15. November 1893. Zweck des Vereins ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Wiederverkauf im Kleinen an seine Mitglieder. Die Höhe der Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt 5 Mitglieder des Vorstands sind:

1 75 3 2

2) der Bergmann Thomas Blazesczyk, 3) der Bergmann Thomas Marfowiak, sämmtlich zu Bickern. 8 Die Bekanntmachungen und alle Erlasse in An elegenheiten des Vereins ergehen durch den Vor⸗ sand desselben in der Weise, daß der Firma des Vereins die Namen von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes beigefügt werden. 1“ Die öffentlichen anntmachungen sowie die Einladungen zu den Generalversammlungen der Genossenschaft erfolgen, letztere mit einer Frift von mindestens einer Woche, durch den Vorstand in der im nee S. Absatze angegebenen Form. 1 Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Gelsenkirchener eitung. Die Statuten befinden sich Blatt 3 der Beilage⸗ akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Gelsenkirchen, den 2. Januar 189vb1. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg i. Pomm. [59376]

Bekanntmachung. Zu Nr. 1 Spalte 4 unseres Genossenschafts⸗ e.- nan ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Auf Anweisung des Königlichen Kammergerichts zu Berlin wird die auf Grund der Verfügung vom 5. April 1893 am 11. April 1893 bewirkte Löschung der Molkereigenossenschaft Chottschow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, für unzulässig erklärt und hierdurch beseitigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 am 6. Januar 1894. Entgegen den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 2 Ziffer 3 und 125 des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, enthält das Statut in § 14 Nr. 8 folgende Festsetzung der Haftsumme der Genossen⸗ schafter: „Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern derselben nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes mit 50 pro gezeichnete Kuh, mindestens aber in Höhe des Geschäftsantheils zu haften.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 am 6. Januar 1894. Entgegen der gesetzlichen Vorschrift des § 49 des⸗ selben Gesetzes enthält das Statut in § 63 folgende Bestimmung über die Anfechtung von General⸗ versammlungsbeschlüssen: Alle Streitigkeiten über die Auslegung einzelner Bestimmungen dieses Statuts, sowie späterer Gesellschaftsbeschlüsse werden durch Beschluß der Generalversammlung endgültig ent⸗ schieden; es steht keinem Genossen dagegen eine weitere Berufung offen und ist insbesondere der Rechtsweg hierüber ausgeschlossen.“ Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 3. Januar 1894 am 6. Ja⸗ nuar 1894. . Lauenburg i. P., den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[59377] Lengefeld i. Geb. Bekanntmachung.

Auf Fol. 2 des Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, den Spar⸗ und Vor⸗ schußverein für Mittelsaida und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, wurde heute verlautbart, daß als Vorstandsmitglieder an Stelle der ausgeschiedenen Max Schmieder in Mittelsaida und Carl Julius Heerklotz in Großwaltersdorf, Karl ann Lange in Mittelsaida und Friedrich Oscar Uhlig in Eppen⸗ dorf gewählt worden sind.

Lengefeld, den 8. Januar 1894.

Kosönigliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Luckenwalde. Bekanntmachung. 59378] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗Verein Vorwärts zu Luckenwalde eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 heute Folgendes eingetragen worden: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Carl Schütze ist der Tuchmacher Heinrich Rodes zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Luckenwalde, 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekauntmachnug. [59379]

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Luckenwalde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute Folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied, Maurermeister L. Schwa ist am 21. Dezember 1893 gestorben.

Luckenwalde, den 8. Januar 1894.

1“ Königliches Amtsgericht.

Hühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9. wo der landwirthschaftliche Consumverein Höngeda⸗Niederdorla eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen lle d eschied Landwirths Stelle des ausgeschiedenen 2 Karl Janson zu Höngeda ist Karl Görlach da⸗ selbst zum Vorstandsmitglied gewählt. 1 ühlhausen i. Th., den 5. Januar 1894. Abtheilung I

Königliches Amtsgericht

znigliches Amtsgericht.

1) der Bergmann und Winkelier Franz Matecki,

der Dienststunden ⸗des Gerichts

prück.

2 änkter beute in das Genossenschaftsregif

Als drittes Mitglied ist Carl

Bottorf in den Vorstand gewählt. Qnakenbrü

Bekanntmachung. [59381] landwirthschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit aftpflicht, zu Menslage ist ster eingetragen:

Große⸗Wietfeld zu

ick, 3. Januar 1894S. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. Bekauntma

chung. [59382]

In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Nr. 8.

Firma und Sitz der Genossenschaft:

Bictoria Raiffeisen’scher Darlehns⸗Kassen⸗

Berein, ein

getragene Genossenschaft mit un⸗

““

chmie

efeld.

Datum des Statuts: 20. Oktober 1893.

Gegenstand des Unternehmens:

Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen

Geldmittel unter gemeinschaftlich s müßig liegende Gelder a

er Garantie zu be⸗ nzunehmen und zu

sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung

der Wirthschaftsverhältnisse der

aufzubringen.

Vereinsmitglieder

Alle öf entlichen Bekanntmachungen werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen

durch

den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem

landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied

bekannt gemacht. Die 2 G. Wille als Vereinsvorsteh

als Stellvertreter des

itglieder des Vorstandes sind:

er, Franz Moeller Vereinsvorstehers,

Friedrich Günther, Wilhelm Wagner, Fer⸗

dinand Rempt,

sfämmtlich zu Schmiedefeld. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

Firma die Unterschriften der Zeichnenden

werden. Die

nachbenannten Fälle, nur dann

hinzugefügt

Zeichnung hat, mit Ausnahme der

verbindliche Kraft,

wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗

lehn, sowie bei

Quittungen über Einlagen unter

500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗

sitzer, um dieselbe für den Verein machen. In allen Fällen,

rechtsverbindlich zu

wo der Vereinsvorsteher

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Schleusingen, den 2. Januar

Jedem gestattet.

1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schönlanke.

Bekanntmachung.

[59383]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1

Spalte 4 bezüglich des Schoenlanke, eingetragenen G unbeschränkter Haftpflicht, Fo worden:

Vorschußvereins zu

enossenschaft mit lgendes eingetragen

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4./18. Dezember 1892 ist die Genossenschaft in eine

solche mit beschränkter Haftpflicht

umgewandelt. Das

jetzt maßgebende Statut datiert vom 18. Dezember

1892.

Die Haftsumme ist auf 5002 nur ein Geschäftsantheil zulässig.

Die Firma lautet nunmehr: Vorschußverein zu Schoenlanke, Genossenschaft mit beschränkter 8 festgesetzt. CEs

„Spar⸗ und eingetragene

Haftpflicht.“

Schönlanke, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Nach Statut

[59384] vom 19. November

1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ verein Zeilitzheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Zeilitzheim, Amtsgerichts Volkach, ein Verein

gebildet, welcher bezweckt,

seinen Mitgliedern die zu

ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen

Geldmittel unter gemeinschaftlicher

zinslichen Darlehen zu beschaffen, zu verzinslicher Anlage müßig li bieten. Die öffentlichen 2 Vereins sind, vom Vereinsvorsteh den „Fränkischen Landwirth“ Zeichnung für den Verein der Firma die Unterschriften der gfüc werden; sie hat in der Re indliche Kraft, wenn sie

Den Vorstand Friedrich Krönlein, Johann Hau

ausgeht. Kaufmann vorsteher, vertreter lempel,

heim. ie Einsicht der Liste

vom dessen Stellvertreter und mindestens

r Haftung in ver⸗ sowie Gelegenheit egender Gelder zu

Bekanntmachungen des

er unterzeichnet, in

aufzunehmen. Die erfolgt in der

Art, daß Zeichnenden hinzu⸗ gel nur dann ver⸗ Vorsteher oder zwei Beisitzern

bilden z. Zt. die Herren:

zugleich Vereins⸗

1 sck, zugleich Stell⸗ es Vereinsvorstehers,

die Landwirthe Michael ndreas Beisitzer, sämmtlich von Zeilitz⸗

Seiler Georg

Pröschel und

der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts Jedermann

gestattet. Schweinfurt, 5. Januar 1894

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

Sonneberg. Infolge Beschlusses vom 5. v.

Schmitt. Bekanntmachung.

[59385]

.ist in unkerem

Genossenschaftsregister zur Genossenschaft: Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein E. G. mit u. Haftpflicht zu Oberlind

eingetragen worden, daß daselbst aus dem Vorstand

der Privatier Gg. Dorst ausgeschieden und

Kaufmann Adolf Apel daselbst in denselben ein⸗

getreten ist.

Sonneberg, den 2. Januar 1894. Herzogl. Abth. I

1 Steinheim i. Westr.

un Genossenschaftsregister

richtete Genossenschaft unter der

durch Statut vom 17. Dezember Firma:

1959386]

Bekanntmachung.

ist am 2. Januar 1893 er⸗

„Sandebecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

8 Haftpflicht mit dem Sitze Gegenstand des Unternehmens ist var⸗ und Darlehnskassengeschäfts 1) der Erleichterung der Geldanl

8 Spa 6 *Sparsinns,

in Sandebeck eingetragen worden.

der Betrieb eines zum Zwecke: age und Förderung

Hepyshactet überschrieben mit:

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

g des Ver⸗

unter deren Firma mit der Unterz einsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch das Westfälische Volksblatt zu Paderborn. itglieder des Vorstandes sind: Pfarrer van

Beek, Gastwirth Clemens Vogt, Ackerwirth Josef Lücking, sämmtlich zu Sandebeck, Ackerwirth Conrad Gehlhaus zu Oeynhausen und Maurer Friedrich Kölling zu Himmighausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Steinheim, den 2. Januar 1894. 5

Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekanntmachung. [59387]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter „Nr. 9 die Genossenschaft in Firma:

„Molkerei Kalwe, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kalwe“ eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Statut vom 13. November 1893. Dasselbe befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei

behufs gemeinschaftlicher hung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. C. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind die Be⸗ sitzer J. Majewskikin Neunhuben, Fr. Winkel und O. Pukall in Kalwe für die Zeit bis zum 30. April 1897 gewählt worden.

D. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von destens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Stuhmer Kreisblatt. 8 E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit eceliher Wirkung gegen Dritte nur durch zwei Mitglieder des Vorstandes und ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stuhm, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Suhl. Bekanntmachung. [59388]

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 11 der Consumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kühndorf verzeichnet steht, ist heute in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des .e Wilhelm Schubert in Kühndorf ist der Schuhmacher Johann Gottfried Hack daselbst zum Vorstandsmitglied auf die Zeit vom 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1896 gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. 1894 am selbigen Tage.

Suhl, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [58582]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2, woselbst der Vorschußverein zu Tilsit als Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen steht, vermerkt, daß am 21. No⸗ vember 1893 an Stelle des Kaufmanns Otto Hart⸗ meyer, der Kaufmann Gustav Buske in Tilsit vom 1. Januar 1894 ab als Direktor gewählt ist.

Tilfit, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Düsseldorf. [59284]

8 Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Nr. 650. Firma „Bernh. Meese“ hier, ein verschlossener Umschlag mit einem Druckmuster eines Einwickel⸗ beziehungsweise Düten⸗Papiers, Nummer 1, Flächenerzeugniß, angemeldet am 8. De⸗ zember 1893, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

2) Nr. 651. Firma „J. Herzfeld Söhne“ hier, ein versiegelter Umschlag mit 40 Mustern für Zeugdruck auf baumwollene Gewebe, Fabriknummern 557/558, 573 bis 586 einschließlich, 588 bis 592 ein⸗ schließlich, 596/597, 598/599, 600 bis 610 ein⸗ schließlich, 614, 615, 616, 617/618, 620, 621/622, 625/626.

3) Nr. 651. Dieselbe Firma, ein versiegelter Umschlag mit 30 Mustern für Zeugdruck auf baum⸗ wollene Gewebe, Fabriknummern 623/624, 627, 628, 629, 630/631, 632/633/634, 635 bis 646 ein⸗ schließlich, 648, 649, 650, 651, 653, 654, 655, 656, 612, 613, 595a, 595 b, unter Nr. 2 und 3 Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 28. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Düsseldorf, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Januar

b

Gotha. 8 159282] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 434. Simon & Halbig in Gräfenhain

b. Ohrdruf, eine verschnürte, fünffach versiegelte

eb „Simon & Halbig orzellanfabrik in Gräfenhain (Herz. Gotha), ein

versiegeltes Packet, enthaltend 2 Stück Puppenköpfe, das Modell ist ein Chinesen⸗Kindergesicht und wird deponiert in den Hauptnummern 1098 1107 für alle Bewegungen und alle Größen, deponiert wird der Gesichtsausdruck. Gräfenhain, den 9. Dezember

1893 (Herz. Gotha) Simon & Halbig“, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

9. Dezember 1893, 11 Uhr 45 Min. Vorm.

Nr. 435. Morgenroth & Co in Lig. in

Gotha, eine blau verpackte und b ee ee.

schachtel, überschrieben mit: „Inhalt: uster

plastischer Erzeugnisse der Firma Morgenroth & Co in Lig. Porzellanfabrik in Gotha, Fabriknummern

1880, 1885, 1886 a b, 1887, 1888, 1889, 1896 a b,

1897, 1898, 1899 und 1890, 1892, 1894, für alle

Größen, angemeldet am 12. Dezember 1893“˙,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember

1893, 4 Uhr 40 Min. Nachmittags. Gotha, am 5. Januar 1894.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

MHühlhausen, Thür. [59287]

In unser Mustemegister ist eingetragen:

1) bei Nr. 113 bei der Firma R. Fleck zu Mühl⸗ hausen i. Th.: a. Spalte Bemerkungen: rung der Schutzfrist ist am 11. Dezember 1893 beantragt, b. Spalte 7: 7 Jahre.

2) Nr. 135, der Manrermeister Heinrich Ackermann zu Mühlhausen i. Th.: ein ver⸗ siegeltes Packet, nach der Aufschrift ein Modell zur Fabrikation von Falzziegeln enthaltend, Fabrik⸗ nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr.

Mühlhausen, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[59283]

Pforzheim. 8 Zum Musterregister wurde einge⸗

Nr. 50 102. tragen:

Band III. O.⸗Z. 281. Firma G. Rau in Pforz⸗ heim, 41 Estamperiemuster mit den Geschäf nummern 6859 6880, 6881 6899, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, SSve am 13. Dezember 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Pforzheim, 31. Dezember 1893.

v. Babo. 8 Rudolstadt. b [59286]

In das Musterregister ist eingetragen:;

Nr. 232. Firma Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, ein verschlossenes Kisichen mit 40 St. Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, und zwar 4 St. in natura. Fabriknummern 1556 E/1, 1556 E/2, 1556 E/3, 1556 E/4, 36 St. Photographien, Fabriknummern 1538, 1540, 7235/E, 1032/E, 997/E, 1546, 997/1/E, 1032/1/E, 1547, 1521, 1521/1, 1545/1, 1519/1, 1155 E, 1519/2, 1545, 1447, 1447/1, 1482, 1482/1, 1448, 1443, 1443/1, 1496, 1171 E/1, 1171 E/2, 1171 E/3, 1171 E/4, 1171 E/5, 1171 E/6, 1171 E/7, 1171 E/8, 1171 E/9, 1171 E/10, 1171 E/11, 1171 E/12, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1593, Mittags 12 Uhr.

Nr. 233. Firma Schäfer & Vater daselbst, ein offenes Couvert mit 47. St. Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 776, 777, 778, 779, 780, 781, 782, 783, 784, 785, 786, 789, 809, 812, 821, 824, 825, 827, 828, 829, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 839, 840, 841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr.

Nr. 234. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, ein verschlossenes Couvert mit 47 St. Photographien von Mustern für Porzellangegen⸗ stände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 St. 5806 neu, 1 St. 5806, 2 St. 5816, 2 St. 5881, 1 St. 5847, 1 St. 5836, 1 St. 5841, 1 St. 5826,

.5838, 1 St. 5827, 1 St. 5849, 1 St. 5842,

.5835, 1 St. 5822, 1 St. 5855, 1 St. 5759,

t. 5758, 2 St. 5856, 1 St. 5823, 1 St. 4999 neu, 1 St. 5834, 2 St. 5832, 1 St. 5833, 1 St. 5852, 2 St. 5820, 1 St. 5846, 1 St. 5831, 1 St. 5818, 1 St. 5817, 1 St. 5819, 1 St. 5825, 1 St. 5678, 1 St. 5679, 1 St. 5853, 1 St. 5821, 2 St. 5519/neu, 1 St. 5854, 2 St. 5583/neu/103, 1 St. 5837, 1 St. 5711/0/103, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1893, Nachmittags 11 Uhr. F111“

Rudolstadt, den 2. Januar 1894.

Fürstl. Schw. Amtsgericht Wolfferth.

Ixnxxü-ee AT21 8

[59232] Konkursverfahren

Bäthje in Ahlden ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Kleefeld in Walsrode ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1894 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung 31. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Ahlden, den 9. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[59200]

Ueber das Vermögen der Kommandit⸗Gesell⸗ schaft in Firma Pfannschmidt & Wenz in Aschersleben ist heute, am 8. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Verwalter ist der Disponent Schrag hierselbst ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. März .1894. Erste Gläubigerversammlung am 26. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 21. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1894.

Aschersleben, den 8. Januar 1894.

Donat, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59178]

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Paul Gaertner, in eingetragener Firma Koenig 4& Gaertner, Neue Friedrichstr. 81 (Wohnung: Meyer⸗ beerstr. 5, IV Tr.), ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Januar 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1894. Prü⸗ fungsterminm am 3. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36.

Berlin, den 9. Januar 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[59176]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Kussin in Berlin, Wollinerstr. 27a, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Alte Schönhauserstraße 5. Erste Gläubigerversammlung

am 26

Lannar 1894, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Mandatars Heinrich

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1894. ist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 5. März 1894. termin am 13. April 1894, Vormittags 11 Uhr, im Geri Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. 81 Berlin, den 9. Januar 1894. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[59179]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ja⸗ cob Marcus Kaufmann in Berlin, Mittel⸗ straße 4, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen tsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Raupachstraße 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Jannar 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März 1894. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 9. März 1894. Prüfungstermin am 6. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedri hstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 27.

Berlin, den 9. Januar 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[59212] Allgemeines Peräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kanfmanns Albert Gottschalk hier, Krausenstr. 39, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma „Albert Gott⸗ schalk“ und „Schmiedeberger Teppichwerke Gottschalk“ beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

[59237] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Krämers Johaun Diedrich Hermann Schütte, in Firma Hermann Schütte, Sögestraße Nr. 22 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heu⸗ mann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 6. Februar 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 6. März 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, unten im Stadthause Zimmer Nr. 9. . 8

Bremen, den 9. Januar 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: S

[59210] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ und Woll waarenhändlers Kaufmann George Viktor Bruno Schröter in Chemnitz (inn. Klosterstr. 23) ist heute, am 8. Januar 1894, Nachmittags 4 ½ Uh das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am S8. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1894. Chemnitz, den 8. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B: Aktuar Hennings.

[59180] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Michaelis zu Gülzow ist heute, am 8. Januar 1894, Vormittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Feldmann zu Kammin ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. März cr. bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 2. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. März er., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 2. März cr.

Kammin, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[59213] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Fabrik für Gas⸗, Wasser⸗ und Kanalisations⸗ anlagen C. Langanke & Co, Inhaber Carl Langanke und Georg Haase hier, Mühlenberg Nr. 9/10, ist am 8. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Makler Aron hier, Steindamm Nr. 30. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 20. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 31. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin den 22. März 1894, 1-n ee 2 11 Uhr, im .8se⸗ Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 30. Januar 1894.

Königsberg, den 8. Januar 1894.

*Königliches Amtsgericht. VII a.

[59188] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses Strauß, Inhaber des Woll⸗ u. Weißwaaren⸗ geschäfts unter der Firma M. Strauß hier, Sternwartenstraße 4, ist heute, am 8. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Georgi hier. Wahltermin am 26. Jannar 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. Fe⸗ bruar 1894. Prüfungsterniin am 19. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II , den 8. Januar 1894. Steinberger. 1 8 Bekannt gemacht duc. Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.

[59195]

Ueber das Vermögen der Agnes Amalie, verw. Dietsche, geb. Seifert, in Leipzig⸗Nenstadt⸗ Eisenbahnstraße 33 IV., welche in Waldheim, Bahn⸗ hofstr. 91 b, bis Ende Dezember 1893 ein Material⸗ waarengeschäft unter der Firma C. J. Dietsche

Wittwe rieben hat, ist heute, am 9. Januar