1894 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

was keine Schädigung der Industrie herbeiführen wird. Der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts deutete bei der Etats⸗ berathung an, daß man bei Durchführung der Reichs⸗Steuerreform beim Mehrbedarf des Reichs sich werde umsehen müssen, welcher Erwerbszweig herangezogen werden soll. Das wird in erster Linie wahrsch nlich immer die Taback⸗Industrie sein. (Zuruf: Monopol.) Wir sind aber nicht der Meinung, daß das Monopol ein Segen für das Deutsche Reich ist.

Um 6 Uhr wird die weitere Berathu A“

1“

ng bis Freitag

8 Ernteaussichten in Chile.

Nachrichten aus Concepcion von Ende November v. J. zufolge war der Stand des Weizens im Süden Chiles nur ein mittelmäßiger. Die Anbaufläche hat zugenommen und wird in den Provinzen Malleco und Cautin um 25 % größer geschätzt als im Vorjahre.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrun 8 Maßregeln.

Oesterreich⸗Ungarn.

Einem Zirkular der K. K. Seebehörde in Triest vom 4. d. M. zufolge sind durch Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und der Finanzen vom 31. v. M. im Einvernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung die s. Z. erlassenen Ein⸗ und Durchfuhrverbote gewisser Waaren aus den französischen Häfen im Golf von Lyon und aus den Departements Herault und Gard ( vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 177 vom 27. Juli 1893), sowie aus Rumänien (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 239 vom 5. Oktober 1893) aufgehoben worden. Da⸗ gegen bleiben die gegenüber Rußland erlassenen Verbote (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 136 vom 9. Juni 1893) in Kraft und werden auf die europäische und asiatische Türkei ausgedehnt.

Malta. ((Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 301 vom 18. Dezember 1893.) Durch Verordnung der Lokalbehörde in Malta vom 30. v. M. sind die bisherigen Quarantänebestimmungen in folgender Weise ab⸗ geändert worden: 3

Einer Quarantäne von zehn Tagen (vom Tage der Abreise ge⸗

rechnet) unterliegen Schiffe von 1 „Odessa, der Küste zwischen Salonik (inkl.) und der griechischen Grenze, Konstantinopel und dem Vilayet von Tripolis“.

X.Einer Quarantäne von fünf Tagen (vom Tage der Abreise ge⸗ rechnet) unterliegen Schiffe von .

der Küste zwischen Salonik (exkl.) und Sid el Bahr (Ein⸗

hüng der Dardanellen), der Regentschaft von Tunis und

gier“.

Alle in Malta eintreffenden Schiffe haben sich einer strengen

ärztlichen Untersuchung zu unterwerfen. Frankreich.

Durch Verordnung des französischen Ackerbau⸗Ministers vom 29.] Dezember 1893 ist die Einfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen aus der Schweiz nach Frankreich bis auf weiteres verboten worden. “X“ b“

Cholera.

St. Petersburg, 11. Januar. Dem „Regierungsboten“ zu⸗ olge ist die Cholera⸗Epidemie in den Gouvernements Simbirsk und Orel erloschen.

Konstantinopel, 11. Januar. Dem letzten Cholera⸗Bulletin ufolge kamen hier zwei Erkrankungen und vier Todesfälle vor. Aus Adrianopel, Demotika und Salonichi liegt keine Nachricht über die Epidemie vor.

Häaäandel und Gewerbe. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks G

2 an der Ruhr und in Oberschlesien. 4

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 11 583, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5296, nicht recht⸗

eitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am

0. und 11. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: ankstraße 50, dem Bauunternehmer Paul David zu Berlin ehörig, Fläche 11,57 a, Nutzungswerth 18 790 ℳ; Mindestgebot 80 000 ℳ; für das Meistgebot von 292 000 wurde der Kauf⸗ mann Salomon Neumann, Brandenburgstraße 43, Ersteher. Demminerstraße 58, der Frau Zimmermeister Clara Jungk, geb. Kotzke, gehörig; Fläche 10,24 a; Nutzungswerth 16 500 ℳ; Mindestgebot 1600 ℳ; für das Meistgebot von 210 000 wurde der Kaufmann Albert Zoller, 8e 70, Ersteher. Neue Friedrichstraße 4, dem Kaufmann E riedlaender gehörig; Nutzungswerth 23 840 ℳ; für das Meistgebot von 435 100 wurde

der Kaufmann Otto Krüger, Flensburgerstraße 63, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Zehlen⸗ dorf Band 21 Blatt 667 auf die Namen des Schankwirths Wilhelm Adam, des Bauunternehmers Gottlob Jentzsch und des Malermeisters Gottfried Grosche eingetragenen. zu Zehlendorf belegenen Grundstücks aufgehoben. Die Termine am 15. und 20. Ja⸗ nuar 1894 fallen fort. In dem Verfahren der Zwangsversteigerun des im Grundbuche von Schöneberg Band 35 Blatt Nr. 1343 den Namen der separierten Gürtler Marie Wilhelmine Pantzer,

geb. Hart und 20. Januar 1894 aufgehoben.

111“

Antwerpener Getreidehandel.

Die Vorräthe an Getreide betrugen Ende Dezember v. J. in Antwerpen nach angestellten Schätzungen: Mill. Kilogramm

3 1 30 9 der Import nach Antwervpen auf dem Fluß⸗ und Seewege stellte sich in dem Zeitraum von Ende November bis Ende Dezember in Roggen auf 4 Mill. Kilogramm, davon aus Rumänien. 28⁄10 Mill. Kilogramm CbE“ 9 Blulgarien. v14“ s 111114644*“ * Weizen auf 1096,10 Mill. Kilogramm, davon aus Rimnhhhrnn . 662⁄10 Mill. Kilogramm e11111.1“] Vereinigte Staaten von Amerika 148/10 1X*“*“ Bulgarien. 26/10 Türtei. 2³/10 Brasilien Ostindien Canada.

wich, eingetragenen Grundstücks sind die Termine am 15.

Gerste auf 32 ¾ Mill. Kilogramm, davon aus 1““” 111I1p““ 8 Türkei . Bulgarien. Deutschland R EEE11““

änemark.

Ar⸗ fatinien Besterreich F“ . 1u““ Hafer, Mais und Buchweizen auf 35 10 Mill. Kilogramm

(darunter etwa 4 ½ Mill. Kilogramm Mais), davon aus

EA“ . 142/10 Mill. Kilogramm 1qmn“*” Vereinigte Staaten von Amerika 73⁄10 v1A“*“ . 26/10 111166“*““ b144*“*“ v1111““ öb11m“

111“*“ Türkei 2/3 England .„. 1F6225 0

Kartoffeln auf 239 000 kg aus Holland. 1M“

Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege

in demselben Zeitraum:

Roggen 1 Mill. Kilogramm, davon nach 8 114* ö44*““ 8 Weizen 16 ¼ Mill. Kilogramm, davon nach Deeutschland . v . .10 ½ Mill. Kilogramm bb14“”“ 8 8 114.X“ 1““ PP1116ee4“ 8 Gerste 4 ⁄10 Mill. Kilogramm, davon Dettlbläand . . ... 179n Mill. Kilogramm

h116“; Hafer, Mais und Buchweizen 8 5/10 Mill. Kilogramm,

davon nach e Deutschland 8 435/10 Mill. Kilogramm 611661“ 8 q161161P1616161616166A6“ . Kartoffeln 6⁄10 Mill. Kilogr., davon nach vX“ 4⁄1⁷0¶ Mill. Kilogramm Algier. 1,/10 Congo Brasilien 1⁄10

Anmerkung. In obigen Angaben für den Im⸗ und Export sind die auf der Eisenbahn beförderten Getreidemengen nicht ein⸗ begriffen, wobei zu bemerken ist, daß letztere, insbesondere für den Export, nicht unbeträchtlich sind.

-2

Die Koks⸗Erzeugung in den Kokereien des Ruhr⸗ reviers betrug nach der Rhein. westf. Ztg.“ im Jahre 1893: 4 745 710 t gegen 4 500 150 t im Vorjahre. Die Zahl der Koks⸗ öfen im Jahre 1893 betrug 7267. Gegen 1886, also innerhalb acht I. beläuft sich die bisherige Vermehrung der Kokserzeugung auf /%.

Auf die Obligationen der Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn ist, wie „W. T. B.“ meldet, das Bezugsrecht für sämmtliche Aktien, bis auf 1500 Stück, die den Baarerlös für die Obligationen erhalten, ausgeübt. In der Baarsubskription ist der aufgelegte Betrag, zu⸗ Lee der von den Aktionären nicht bezogenen Obligationen, über⸗ zeichnet.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn betrugen im Dezember 1893 nach vorläufiger Feststellung 373 219 gegen 385 392 im Dezember 1892, mithin weniger 12 173 Die Gesammt⸗ einnahmen vom 1. Januar bis Ende Dezember 1893 betrugen nach vorläufiger Feststellung 4 821 034 gegen 4 739 809 im Vorjahre, mithin mehr 81 225

Wie der „Frankf. Ztg.“ aus New⸗York gemeldet wird, die Verwaltung der Louisville⸗Bahn, keine Dividende zu zahlen.

Aus Johannesburg berichtet die Londoner „A. C.“ nach einer Reuter⸗Meldung: Die Goldausbeute der Gruben von Witwatersrand betrug im Dezember 146 357 Unzen gegen 138 640 Unzen im Dezember 1893 und 117 748 Unzen im Dezember 1892. Hierzu bemerkt der „Daily Chronicle“: Die Gold⸗ ausbeute der Gruben in Witwatersrand im Dezember zeigt eine Zunahme von fast 8000 Unzen gegen den höchsten früheren Monaksertrag. Im Witwatersrand⸗Histrikt allein sind im Jahre 1893 1 478 475 Unzen Gold gefördert worden. Die Gold⸗ felder in der Umgegend von Sehee haben eine wunderbare Entwickelung gehabt. Vor sechs Jahren, 1887, belief sich die Ge⸗ sammtausbeute auf weniger als 35 000 Unzen, deren Werth etwa 112 000 Pfd. Sterl. gleichkam. Im Jahre 1892 wurden auf der ganzen Erde etwas über 28 000 000 Pfd. Sterl. Gold gegraben. Die Minen von Witwatersrand geben somit etwa den fünften Theil der gesammten Goldförderung der Welt.

Das „Gewerbeblatt“ aus Württemberg, welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart herausgegeben wird, erscheint mit dem Beginn des neuen 8 Jahrgangs in vergrößertem Format, wovon den Lesern in einem

essonderen Artikel gegeben wird. Außerdem hat die erste Nummer d. J. folgenden Inhalt: Dienstnachricht. Handels⸗ und Zollverträge. Italienische Zolltarif⸗Entscheidungen. Das neue Königliche Landes⸗Gewerbe⸗Museum in Stuttgart. Die „guten alten Zeiten“ im Handwerk. Verschiedene Mittheilungen (Zoll⸗ vorschriften in Frankreich. Bezahlung der Patentgebühren. Verbot der Einfuhr von Sträflingsarbeiten nach Nord⸗Amerika. Künstliche Patina auf Denkmälern. Hebung der Elfenbeinschnitzerei. Bierproduktion und Bierbesteuerung im Deutschen Reich). Mittheilungen aus dem Vereinsleben (Württembergischer Kunst⸗ gewerbe⸗Verein. Gewerbeverein Ulm). Entscheidung des Reichs⸗ Eri ts. Ausstellungswesen. Preisausschreiben. Literarische rscheinungen. Neues im Landes⸗Gewerbe⸗Museum.

Magdeburg, 11. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,40, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, neue 12,65, Nachprodukte exkl., 75 % Rende⸗ ment 10,10. Schwach. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis I. mit Faß —,—. Matt. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 12,37 ½ bez. u. Br., pr. Februar 12,40 bez., 12,42 ½ Br., pr. März 12,42 bez, 12,45 Br., per April 12,47 bez., 12,50 Br.

Feivtg, 11. Janugr. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per Januar 3,42 ½ ℳ, per

ebruar 3,42 ½ ℳ, per März 3,45 ℳ, per April 3,47 ½ ℳ, per Mai 50 ℳ, per Juni 3,55 ℳ, ver Juli 3,57 ½ ℳ, per August 3,60 ℳ, ver September 3,62 ½ ℳ, per Oktober 3,65 ℳ, per November 3,65 Umsatz 45 000 kg.

Kämmlingsauktion. Am Markt waren viele Käufer. Von 354 000 kg wurden 210 000 kg verkauft, Buenos Aireswolle voll behauptet bis 5 ₰, australische Wolle 10 bis 15 höher.

Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Scolußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Borse.) Stetig. Loko 5,05. Baumwolle. Anziehend. Upland middling, loko 41 ½ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Januar 41 ¼ 4, pr. Februar 41 ½ ₰, pr. März 41 ¾ ₰, pr. April 42 ₰, pr. Mai 42 ¼ ₰, pr. Juni 42 ½ ₰. Schmalz. Höher. Loko Wilcox 45 ₰, Armour shield 45 ₰, Cudahv 47 ₰, Rohe & Brother (pure) ₰, Fairbanks 36 ½ 4. Wolle. Umsatz: 87 Ballen. Speck. Besser.

88e1“ 2 8

Short clear middl. loko 41, Januar⸗Abladung 38 ½. Taback. Umsatz 139 Packen Paraguaäy.

London, 11. Januar. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ¼ matt. Chile⸗Kupfer 42 ⅞, pr. 3 Monat 42 ¾.

Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 4 ½, do. low middling 4 ¼, do. middling 4 ⅞, do. good middling 4 ½, do. middling fair 413 ⁄6, Pernam fair 4 ⁄18, do. good fair s. Ceara fair 4 ⁄16, do. good fair 4 ⅛, Egyptian brown fair 413/16, do. do. good fair 5, do. do. good 5 ¾ Peru rough good fair 5 ⅛, do. do. good 6, do. do. fine 6 ⅛. do. moder. rough fair 4 ¾, do. do. good fair 5 6, do. do. good 5 ⅞, do. smooth fair 4 ⁄⁄6, do. do. good fair 4 ⅛, M. G. Broach good 41⁄18, do. fine 47/18, Dhollerah good 3 ¾, do. fully good 3 ⅜, do. fine 4 16, Oomra good 31 ⁄6, do. fully good 315,16, do. fine 4 ½, Scinde good 3 ¾18, Bengal fully good 3 ¾, do. fine 315⁄16.

Bradford, 11. Januar. (W. T. B.) Wolle ruhiger, feine Wollen träge. Ordinäre Kreuzzuchten und englische Mittelsorten fest. Alpakka fest. Garne und Stoffe ruhig.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Der Reichsrath hat gestern endgültig die Verstaatlichung der Riga⸗Düna⸗ burger Eisenbahn bestätigt.

Pr oduktenmarkt. Talg loko 58,00, pr. August —. Weizen loko 10,00. Roggen loko 6,35. Hafer loko 4,10. Hanf loko 43,00. Leinsaat loko 14.50.

Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 52 ¾. Bankazinn 44 .

New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in dieser Haltung. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 132 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geschäßt

Weizen eröffnete schwach und fiel den ganzen Tag infolge Realisierungen und unerwartet ungünstige Kabelberichte. Schluß schwach. Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reaktionen infolge Realisierungen und Zunahme der Ankünfte im Innern schwach.

Chicago, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen anfangs höher auf bessere Nachfrage für den Export, dann fallend infolge schwacher

ausländischer Märkte. Schluß schwach. Mais eröffnete sehr fest,

fiel aber bald w Schluß stetig.

8 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Troppau, 11. Januar (W. T. B.) Der Kardinal⸗Fürst⸗ bischof Kopp aus Bres lau hat für den Bahnbau Barzdorf⸗ Lindewiese 50 000 Gulden gespendet und das zum Bahnbau nöthige Terrain, soweit es Eigenthum des Breslauer Bisthums ist, unentgelt⸗ lich abgetreten.

London, 11. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Tartar' ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.

8 Mannigfaltiges.

Das für die Gerätheabtheilung der großen Landwirthschafts⸗ Ausstellung bestimmte 8 ha große Terrain, das sich nach Osten zu an den Treptower Park anschließt, von welchem es nur durch die Parkallee getrennt ist, wurde heute seitens des Berliner Magistrats dem Direktorium der Deutschen Landwirthschaftsgesellschaft für die Zwecke der Ausstellung W Die Uebergabe des Parks selbst wird erst später erfolgen. Auf dem Platz werden 16 Gebäude für Geräthe und Erzeugnisse. die Kosthallen und zwei große Restaura⸗ tionen erbaut und 31 Plätze für die Aufstellung von Geräthen im Freien eingerichtet werden. 8.

Die Ausschreibung des allgemeinen Eis⸗Wettlaufens, welches als einzige größere eislaufsportliche Veranstaltung dieses Winters am Sonntag vom Berliner Schlittschuhklub auf der West⸗Eisbahn abgehalten werden soll, ist nunmehr ausgegeben worden. Die Wett⸗ kämpfe werden mit einem Schnelllauf über 500 m, offen für Herrenläufer aller Länder, beginnen. Auf der 1500 m⸗ Strecke soll sodann die Klubmeisterschaft ausgefochten werden. Der Sieger erhält neben dem Meisterschaftstitel einen großen Wanderpreis, der zweimal hintereinander oder dreimal ohne zu gewinnen ist, ehe er dauerndes Eigenthum des Siegers wird. Nach einem Junioren⸗Schnelllaufen über 1000 m folgt die Hauptkonkurrenz, das für Herrenläufer aller Länder offene Vor⸗ gabe⸗Schnelllaufen über 3000 m. Im Kunstlaufen erfolgt die Kom⸗ bination der Figuren nach freier Wahl. Jedem Kunstläufer sind 6 Minuten Zeit gegeben. Den Schluß bilden Schülerschnelllaufen über 500 und 800 m.

Hirschberg, 9. Januar. Zur Aubringung einer Gedenktafel an dem Hause Bahnhofstraße Nr. 29 hierselbst, in welchem Friedrich der Große wiederholt gewohnt hat, ist seitens des Besitzers des Hauses die L11 ertheilt worden. Die Tafel wird dem „Hirschb. Tagebl.“ zufolge aus Marmor hergestellt werden und folgende Inschrift erhalten: „Hier wohnte am 5. Juli 1759, am 18. August 1777 und 1785 Friedrich der Große. R.⸗G.⸗V., Orts⸗ gruppe Hirschberg“ Mit der Herstellung der Tafel wurde der Bild⸗ hauer Stahlberg betraut.

Schleswig. In Schleswig wird der „Nat.⸗Z.“ zufolge im Juli d. J. das 50 jährige Jubiläum des Schleswig⸗Hol⸗ stein⸗Liedes von F. M. Chemnitz geplant. Man sucht dafür einen Garantiefonds, der auf 10 bis 15 000 veranschlagt ist, zu erlangen. Das Fest soll auf der alten Schützenkoppel im Lollfuß abgehalten und dabei zugleich der Grundstein zu einem Chemnitz⸗Bellmann⸗Denkmal gelegt werden.

„Bonn, 12. Januar. Der Begründer und frühere Leiter der deutschen Seewarte Wilhelm von Freeden, ehemaliges Mitglied b. .“ Reichstags, ist dem „W. T. B.“ zufolge gestern ge⸗

orben.

München. 12. Januar. „W. T. B.“ meldet: Gestern Abend explodierte ein Benzinballon in einer in der Westermühlstraße gelegenen chemischen Waschfabrik und zerstörte diese theilweise. Der Besitzer der Fabrik wurde getödtet, drei andere Personen wurden schwer verletzt.

Neapel, 11. Januar. Gestern ist, wie das „D. B. H.“ meldet, beim Molo San Vincente der aus Capri ankommende Dampfer „Sibilla“ mit dem nach Palermo abgehenden Postdampfer „Scilla“ 11“ Der erstere ist sofort gesunken, wobei drei Fahrgäste und ein Maschinist den Tod in den Wellen fanden. Die „Scilla“ ist nur leicht beschädigt.

Chicago, 11. Januar. Wie „W. T. B.“ erfährt, weigere sich das Exekutiv⸗Comits der Weltausstellung, die Entschä⸗ digungsansprüche anläßlich der letzten Feuersbrunst erkennen, und lehne jede Verantwortlichkeit ab.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

irthschafts⸗Genossenschaften. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[59669] Steckbrief. 8

Der im untenstehenden Signalement näher be⸗ zeichnete Jäger Mitschke des Brandenburgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 3 hat sich in der Nacht vom 8 zum 9. Januar d. J. aus seiner Garnison Lübben (Lausitz) heimlich entfernt und ist bis jetzt noch nicht hierher zurückgekehrt. Es liegt daher gegen denselben der Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Militär, und Zivilbehörden werden ersucht, auf den

een. Mitschke zu fahnden und ihn im Betretungs⸗ falle festnehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abliefern zu wollen.

Lübben, den 10. Januar 1894.

Königliches Kommando des Brandenburgischen

Jäger⸗Bataillons Nr. 3. Signalement.

Der Jäger Franz Joseph Mitschke des Branden⸗ burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 3, katholischer Religion, von Beruf Gärtner, 22 Jahre alt, 1,64 m groß, von kräftiger Gestalt, hat blondes Haar, blonde Augenbrauen, keinen Bart, Kinn, Nase, Mund und Stirn gewöhnlich, gesunde Gesichtsfarbe, volles Gesicht, braune Augen. Mitschke ist bekleidet mit schwarzem Jaquett, schwarzer Hose, gelbgrauem Sommerpaletot, Pelzjacke von Hamster und braunem steifen Hut.

[59489] Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Johann Heinrich Anton Behreus, geb. am 7. Juli 1860 zu Celle, zuletzt in Altona aufhältlich, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona vom 4. Juli 1893 erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von fünf Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. 8

Altona, den 6. Januar 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

[59469] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den Kaufmann Paul Riedel, geboren am 16. April 1865 zu Magdeburg, unter dem 26. März 1892 in den Akten (128) 134 D. 739. 91. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 134. 3 chmutter. [59485] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Kommis Wilhelm Franz Stein am 17. Mai 1884 in den Akten J. IV. C. 356/84 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird zurückgezogen.

Berlin, den 2. Januar 1894.

Ksönigliche Staatsanwaltschaft. I.

1“

[59486] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Burschen August Karl Wilhelm Stürzer vacgen LW Diebstahls unter dem 5. August 1887 in den Akten IV. J. 536. 87 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8 Berlin, den 4. Januar 1894. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

[59490] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 9. Dezember 1885 gegen den Cafetier Hermann Wenzel in den Akten J. IV. E. 1081. 85 wegen Betruges erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 8. Januar 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[59577] 8

Der gegen den Handelsmann Carl Danneboom aus Amsterdam unter dem 4. Juni 1890 wegen Zoll⸗ defraude erlassene Steckbrief wird als erledigt damit zurückgenommen.

Osnabrück, 8. Januar 1894.

Der Erste Staatsanwalt: Fleischmann.

Vom Großherzogl. Schöffengerichte hierselbst sind wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 St.⸗G.⸗Bs. die nachstehend bezeichneten Personen, nämlich:

M der Tischlergeselle Max Emil Kirschke aus

ocker,

2) der Schlachter Ludwig Johann Adolf Rewohl aus Schwerin,

3) der Tuchmacher Ferdinand Schramm aus

drenzeheer Feltr Fisch cönb

er Lehrer Felix Fischer aus Schönberg,

5) der Bäcker Johannes Petersen aus Vorwerk bei Lübeck,

6) der Bierbrauer Friedrich Janssen aus Wehden,

v. Arbeiter August Schmierglatt aus

willin,

8) der Kaufmann Johann Peter Evers aus Falkenhagen,

9) der Barbier Joachim Heinrich Eckmann aus Schönberg,

rechtskräftig je zu 50 ev. 14 Tagen Haft ver⸗ urtheilt worden.

Wir bitten um event. Mittheilung des Aufent⸗ haltsorts der vorstehend genannten Personen.

önberg i. Meckl., 9. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 1 G. Horn.

[59487] K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Aufhebung einer Vermögensbeschagnahme. Durch Beschluß der Strastammer des K. Land⸗

gerichts Ravensburg vom 24. November 1893 ist die

am 8. November 1876 verfügte Beschlagnahme des eer-mögens des wegen Verletzung der We rpflicht

verurtheilten Franz Xaver Hund von Altshausen, „A. Saulgau, aufgehoben worden. 8 Den 30. Dezember 1893.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[59599] Zwaungsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 56 Nr. 2627 auf den Namen des Fabrikanten Johannes Spiel hier einge⸗ „tragene, in der Waldstraße Nr. 43 belegene Grund⸗ stück am 4. April 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, part., Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 48 am mit 4500 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige e und andere, das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf, den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. April 1894, Nachmittags 12 8 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

[59598]

In Sachen des Großköthers Wilhelm Appuhn zu Engelade, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hier, Klägers, wider den Schlachter⸗ meister Carl Vockel hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Seesen sub No. ass. 175 belegenen Wohn⸗ hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 5. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Montag, den 25. Juni 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 6. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

[59597 8

In Sachen des Post⸗Assistenten Emil Becker in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steiger⸗ tahl hierselbst, Klägers, gegen den Kaufmann Her⸗ mann Becker zu Seesen, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitals ꝛc. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 73 zu Seesen nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung duͤrch vom 5. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 18. en 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hier an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 5 8

Seesen, den 6. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

[59596] In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Ge⸗ brüder Gelbke in Blankenburg, Klägerin, wider den Schmiedemeister Heinrich Memler in Hüttenrode, jetzt in Anderbeck, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre ö unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Ko ten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 16. Februar 1894, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die ö und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1 Blankenburg, den s. Fanuar 189 8 Herzogliches Amtsgericht. Nübenktreg 8

[52802] Aufgebot. 1“ b Der Friseur und Heilgehilfe Ernst Friedrich Wil⸗ helm Hackbarth zu Schlawe hat das Aufgebot der auf seinen Tod gestellten Police Nr. 27 658 der „Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft“ zu Frankfurt a. M. vom 20. Februar 1873 über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1neetesa dch Gerichte, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frantfurt a. M., den 6. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. IYIIVV. [45907] Aufgebot. Der Administrator Johann Paul Dierke zu

Fenson. Pommern, vertreten durch Rechtsanwalt zu Posen, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗

loren gegangenen, auf Johann Paul Dierke in Bagenz bei Spremberg lautenden Police Nr. 404 751.B. der „Equitable“ Life Assurance Society of the United States beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13. Hof Flügel B., part Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 31. Oktober 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[59603] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden:

a. Des Sterbekassenbuches der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10, versehen mit der Nr. 12 117, lautend auf den Königlichen Chorsänger Ludwig Theodor Loeffler über 250 von der Tochter, verehelichten Kapellmeister Rebiceck, Elisabeth, geb. vertreten durch den Justiz⸗Rath Jacobson zier,

b. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 722 827 vom 13. März 1893 über 3000 3 ½ % Preuß. consol. Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. April 1893 und flgd. nebst Anweisungen von dem Premier⸗ Lieutenant Romeycke bier,

c. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 588 332, lautend auf die Wittwe Manske, Ottilie, geb. Kleinow, hier, über 680 48 von der Wittwe Manske,

d. der von der Allgem. Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin auf das Leben des Weichen⸗ stellers Friedrich Wilhelm Thalemann in Lindenau ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 22 090 vom 27. November 1874 über 1000 von den Erben des ꝛc. Thalemann, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram hier,

e. der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungsgesellschaft hier dem Schneidermeister August Radczewski in Bromberg ertheilten Em⸗ pfangs⸗Quittung vom 22. Juli 1874 über die Police der genannten Gesellschaft A. 15 747 über 500 Thlr. von dem ꝛc. Radezewski,

f. des Wechsels d.’“ d. Finkenheerd, den 28. November 1892 über 311 25 ₰, gezogen von Ottomar Roth auf die Firma Ellrichs⸗Wachs⸗ Siederei in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 56, von letzterer acceptiert, fällig am 24. Februar 1893 mit dem Blankogiro Ottomar Roth von dem Ban⸗ quier L. Mende in Frankfurt a. O., vertreten durch den Justiz⸗Rath Jacobson hier, 8

g. des Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 266 506, lautend auf den Kaufmann Bernhard Schwarz hier, über 346 41 von dem ꝛc. Schwarz, 8

h. des Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 144 268, lautend auf Auguste Köhler, Tochter der Wittwe Köhler, über 338 15 von den Erben der Wittwe Köhler, vertreten durch den Feuermann Otto Meißner hier,

i. des unausgefüllten Wechsels, welcher den Acceptationsvermerk „angenommen per 30. November 1893 über 300 Max Blumenfeld“ trug, und des am 25. September 1893 ausgestellten, am 25. De⸗ zember 1893 zahlbaren Wechsels über 10 000 ℳ, acceptiert von Hartwig Kantorowiez Nachf. Joseph Loewenthal, beide Wechsel nicht ausgestellt von dem Kaufmann A. Rosenhain hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Alexander⸗Katz,

k. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 298 607 vom 17. Januar 1885 über 1500 4 % Preuß. cons. Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1885 flgd. und Anweisungen von den Sanitäts⸗Rath Dr. Stoecker'schen Minorennen, vertreten durch den Vormund, Bankdirektor Benndorf zu Braunschweig,

1. des mit dem Namen eines Ausstellers 18 nicht versehenen Prima⸗Wechsels d. d. Berlin, den 18. Oktober 1893 über 167 15 ₰, zahlbar am 15. Januar 1894 an die Ordre von mir selbst, ge⸗ zogen auf Max Lewinski in Berlin, Alexanderstr. 63, und von diesem acceptiert, von dem Kaufmann Meyer E. Struck hier,

m. der nachfolgenden vier, am 28. September 1890 d. d. Berlin ausgestellten Wechsel:

1) über 300 ℳ, fällig am 31. Dezember 1890, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Cohn, mit Blankogiro des letzteren,

2) über 290 ℳ, fälhig am 16. Januar 1891, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Cohn, mit Blankogiro des letzteren,

3) über 300 ℳ, fällig am 31. Dezember 1890, acceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit Blankogiros des letzteren und des Rixdorfer Vorschußvereins,

4) über 290 ℳ, fällig am 16. Januar 1891, aeceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit bG des letzteren,

von dem Kaufmann Alfred Veit hier,

n. der beiden von Ferd. Kugelmann auf Math. Salcher & Söhne in Wien gezogenen, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin zahlbaren, mit dem Acceptations⸗Vermerk p. p. Math. Salcher & Söhne Sallmann versehenen Wechsel d. d. Ham⸗ burg, den 19. Juni 1893, von denen der eine über 8492⁵5 ⁄à10 lautet und fünf Monate nach heute fägig ist, der andere über 852773/⁄100 lautet und

sechs Monate nach heute fällig ist, von der Hand⸗

lung Math. Salcher & Söhne in Wien,

o. des Depotscheines des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 672 522 vom 17. Dezember 1821 über 3000 4 % Schlesische

fandbr. Litt. C. mit Zinssch. per 1. Juli 1892 und

nweisungen von dem Bureau⸗Vorsteher Alois Reisch in Breslau, als Vormund der minderjährigen Geschwister Müller,

—. des Wechsels d. d. Berlin, 2. September 1893 über 200 fäclig am 2. Dezember 1893, aus⸗ gestellt von §. Wolfsohn, Birkenstraße 59, gezogen auf Wilh. Roell hier, Feldzeugmeisterstraße 4, und von demselben acceptiert, mit den Blankogiros J. Wolfsohn und A. Schwidetzky von der Hand⸗ lung A. Schwidetzky hier,

r. des Wechsels d. d. Berlin, den 20. Juli 1893

über 110 ℳ, fällig am 31. Oktober 1893, aus⸗ gestellt von Kaliski & Friedlaender, gezogen auf S. Simon in Berlin und von demselben acceptiert, mit Giros von Kalieki & Friedlaender, Hermann Jacobson, W. Euler und des Vereins chemischer Fabriken in Mannheim von der Handlung H. Sandkuhl, Nachfolger Mertz & Bucheszin St. Johann, 82

s. der zu der Police Nr. 61 829 der Victoria zu Berlin Allgem. Versich. Akt. Gesellschaft über 2000 ℳ, lautend auf den Seminarlehrer Jacob Wolf zu Neudorf⸗Straßburg i. E., ausgegebenen Rückgewährscheine 1, 2, 3 vom 1. April 1888, Nr. 148 288, 9, 90 und 4, 5 vom 1. April 1889 bez. 1890 über je 68 20 von dem Seminar⸗ lehrer Jacob Wolf,

t. der zu der Police Nr. 44 039 der Victoria zu Berlin Allgem. Versich.⸗Akt.⸗Gesellschaft über 20 000 ℳ, lautend auf den Kaufmann J. Strich zu Königs⸗ berg i. Pr., ausgegebenen Ruückgewährscheine 1, 2 und 9, Nr. 73 637 vom 15. Dezember 1880, Nr. 78 683 vom 15. Dezember 1881 und vom 15. Dezember 1888 über je 832 von Kaufmann Jul. Strich

beantragt. 8

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1894, Nachmittags 12! ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. Dezember 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

5 8

[59606] Alnufgebot. 1 8

Die Wittwe Hulda Kannemann, gebor. Dünne⸗ beil, für sich und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Frida und Louise Kannemann, sowie der Fabrikant Louis Topf zu Erfurt haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 11 952, ausgestellt auf den Namen des am 6. Oktober 1893 gestorbenen Karl Cannemann, über jetzt noch 187 beantragt, Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen buchs erfolgen wird.

Erfurt, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[45395] Aufgebot.

Der Landwirth Johann Scheer zu Hellinghausen hat das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 29 143 ausgestellt auf den Namen Hermann Scheer zu Hellinghausen, lautend über die Summe von 455 87 ₰, und Nr. 30 807, ausgestellt auf den Namen Gertrud Scheer ebendaselbst, lautend über di Summe von 310 18 ₰, der städtischen Spar kasse zu Lippstadt, welche beim Brande seines Hauses am 1. Mai d. J. abhanden gekommen sind, und zwar das des ersteren als Bevollmächtigter seines Sohnes Hermann, das des letzteren als Eigenthümer beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzule en, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lippstadt, den 2. November 1893. 8 16

[53646] Aufgebot.

Der Schein der städt seben Sparkasse Wasserburg Nr. 387/1658 Hauptbuch Nr. 22074 vom 20. März 1879 zu 200 ℳ, lautend auf die Maurerstochter Anna Kaltenhauser von Trostberg, nun Köchin in Salz⸗ burg, ist angeblich zu Verlust gegangen. Auf deren Antrag vom 25. v. Mts. ergeht demgemäß an den etwaigen unbekannten Inhaber des obenbezeichneten Sparkassenscheines hiemit die öffentliche Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Juli 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den genannten Sparkassaschein an⸗ zumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wasserburg, am 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Ritter.

159601] Es haben beantragt:

1) der Maurer Nicolaus Fenßlein in Weißen⸗ brunn a. F. das Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzogl. Amtsgerichts I. hier vom 6. Januar 1880 über 3600 mit 4 % verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Weißenbrunn a. F. Hpt.⸗Nr. 21 Bd. 1 Bl. 62 Abth. III. Nr. 7/VII. auf Eva Barbara Fenßlein von Veffeltesen a. F. als 719b und auf Antragsteller als Schuldner autend;

2) die Wittwe Dorette Hülß hier das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts I. hier vom 13. Juni 1876 über mit 5 % verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Coburg Bd. 8 Bl. 153, Hpt.⸗Nr. 792 Abth. III. Nr. 2/II, auf Bäckermeister CPan. Hagg hier als Gläubiger und auf Bäcker Christian Bernh. Hülß hier als Schuldner lautend;

3) die Firma Gebrüder Seligmann hier das Auf⸗ ebot der Hypothekenurkunde des vorm. Justizamts II. hler vom 12. September 1877 über einge⸗ tragen im Grundbuch für Oberlauter Bd. 2 Bl. 6,

pt.⸗Nr. 83 Abth. III. Nr. 1/1. auf die Antrag⸗ ellerin als Gläubigerin, auf Joh. Gg. Forkel jun. in Oberlauter als Cchuldner lautend.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unte ten Gerichte raumten Anfgebots⸗