8—
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [58093] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1820 zu der — Ferdinand Neumann in Berlin, nach nmeldung vom 13. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, für Strickgarne, Strumpf⸗ waaren, Handschuhe und Phantasieartikel das Zeichen: 11““
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [58095] u Berlin. Abtheilung 89 II.
F Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1825 zu der Firma: Adolph Jacoby Specialität Borden & Litzen in Berlin, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr 9 Minuten, für Borden, Litzen und andere Passementeriewaaren das Zeichen: 8 “
NPIAUrESZUSEDEE SAI851
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [58846] zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1827 zu der Firma: F. C. Sonchay in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 3. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 41 Minuten, für Weine und Spirituosen das Zeichen:
1
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [58847] zu Berlin. Abtheilung 89II.
Als Marke ist einge⸗ —
tragen unter Nr. 1828 zu
der Firma: Gesellschaft
für flüssige Gase Raoul
Pictet & Co in Berlin,
nach Anmeldung vom
3. Januar 1894, Nach⸗
mittags 12 Uhr 47 Mi⸗
nuten, für Sprengstoff
„Fulgurit“ das Zeichen:
Blankenese. Als Marke
19
ist eingetragen unter Nr. 12
des Zeichenregisters zu der Ge⸗
sellschaft „Elbschloßbraue⸗
rei Nienstedten“, nach An⸗
meldung vom 30. Dezember
1893, Vorm. 11 Uhr 45 Mi..
für Bier und dessen Verpackung
das Zeichen: Blankenese, den 30. Dezember 1893. 4 Königliches Amtsgericht.
88 8
Blankenese. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 des Zeichen⸗ registers zu der schloßbrauerei Nienstedten“ nach Anmeldung vom 30. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minu⸗ ten, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen: Blankenese, den 30. Dezember 1893. Khönigliches Amtsgericht.
[57411] unter
Blankenese. Als Marke ist eingetragen Nr. 14 des Zeichenregisters 8b —
zu der Gesellschaft: „Elb⸗
schloßbranerei Nien⸗
stedten“, nach Anmeldung
vom 30. Dezember 1893,
Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗
nuten, für Bier und dessen
Verpackung das Zeichen:
8
lankenese, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[58467] unter
Braunschweig. Nr. 118 zu der Firma: John Richardson & Co. zu Braun⸗ schweig, nach Anmel⸗ dung vom 2. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, das zur Verpackung und Etiquettierung von Konserven, Mixed⸗ Pickles und Saucen bestimmte Zeichen:
S. 1 218 b.
raunschweig, 3. Januar 4. lich mtsgericht.
. gmann.
Einbeck. 159294] Königliches Amtsgericht I. zu Einbeck.
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 4 zu derFirma: Dampf⸗ bierbrauerei der Stadt Einbeck, Actiengesellschaft in Einbeck, nach Anmeldung vom 3. Januar 1894, Abends 7 ½ Uhr, für Bier in Flaschen und dessen Verpackung das Zeichen:
[56518]
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 671 zu der Firma Alb. LvF. in Elberfeld, nach Anmeldung⸗ vom 21. Dezember 1893, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Lampengläser aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird nur auf der Waare angebracht. Elberfeld, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abtheilung VI.
[58845] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 673 zu der Firma: Carl Aug. Tillmanns in Elberfeld, nach Anmel⸗ dung vom 30. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht.
Elberfeld, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abth. VI.
[59571]
Frankfurt a. M. Als Marke ist einget unter Nr. 407 zu der Firma:
A. Strauß, Geyer & Co
dahier, nach Anmeldung
vom 5. Januar 1894, Vor⸗
mittags 10 Uhr 15 Minuten,
für Eier das Zeichen:
rt a. M., den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
59007
15 Hamburg. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 125 und 126 zu der Firma: Roß & Co., früher in Altona, später in Hamburg, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 113 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1891 für Pepton⸗Bierpräparate in das Zeichenregister zu Altona eingetragenen Zeichen. Hamburg, den 28. Dezember 1893. Das Landgericht Hamburg.
8 [59008] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1075 zu der Firma: Dr. Schack & Co in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 105 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Krystall⸗ soda und deren Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 2. Januar 1894. Das Landgericht Hamburg. [59010] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1259 zu der Firma: J. H. Lüdemann in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 235 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für haltbare präparirte Rahm⸗Milch und deren Verpackung ein⸗ getragene Zeichen. . 1 Hamburg, den 2. Januar 1894. 1 Das Landgericht Hamburg.
59009]
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1476 zu der Firma Union Brauerei von J. H. Lüdemann in Hamburg laut Bekannt⸗ machung in Nr. 73 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Biere und deren Verpackung einge⸗ tragene Zeichen. 1““
Hamburg, den 2. Januar 1894.
EC111.““ 2 Landgericht Hamburg.
EEI1“
[59013] Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1997 zur Firma: Gebrüder Bunger in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. Januar 1894, Nachmittags 2 Uhr 15 Min., für Bier, Malz, Hopfen, Hefe und deren Verpackung das Zeichen: Hamburg, den 3. Januar 1894. Das Landgericht.
[59656] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 475 zu der Hamburg laut „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 8. Januar 1894. Das Landgericht Hamburg.
[57415] Hof. Im Zeichenregister Bd. I. Nr. 25 wurde für die Firma: C. M. Hutschenrenther in Hohen⸗ berg bei Selb, das am 29. Dezem⸗ ber 1893 angemeldete Zeichen für dekorierte Porzellanwaaren einge⸗ tragen:
Hof, den 29. Dezember 1893. 8 Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
[58096] Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 822 zu der Firma: „He Pasqué“ zu Köln, nach An⸗ meldung vom 30. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten, für russischen Magenliqueur Paskewitsch das Zeichen:
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 823 zu der Firma: „Rheinisch⸗ Westphälische Thomas⸗ phosphatfabriken Ak⸗ tiengesellschaft“ zu Köln, nach Anmeldung vom 3. Januar 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr 20 Minuten, für Thomasmehl das Zeichen:
veine 92. K 2 2 S 2. M; 4ℳ 8 Thomasschlacke. welches auf der Verpackung angebracht wird.
Köln, den 3. Januar 1894. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Künzelsau. [59291] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. 8 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Gebrüder Krüger hier, nach Anmeldung vom 4. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kau⸗ taback, sowie für Cigarren das
Zeichen:
Den 5. Januar 1894. 1 Kapler, Arrtsrichter.
8 “
8 8 57990] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 5660 für die Firma Compagnie Parissienne de Couleurs d’'Aniline zu Paris, in Frankreich, nach Anmeldung vom 18. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr
Fenaisda gäseeabsar GRaAhlhür
Die Marke wird auf der Verpackung angebracht. Leipzig, den 28. Dezember 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger. 8
157991] Leipzig. Als wei⸗ tere Marke ist ein⸗
getragen unter Nr. 5661 für die —8 Firma: F. Bap- terosses & Co. zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 23. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten, für Knöpfe und Per⸗ len das Zeichen:
Die Marke wird auf den Karten, Schachteln und Packeten mit Knöpfen sowie auf den die Perlen enthaltenden Schachteln und Packeten angebracht.
Leipzig, den 28. Dezember 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger.
8 G [59575] Leipzig. Als Marken sind gelöscht:
a. die unter den Nummern 3163 und 3164 für die Firma Vaa de Morales zu Havana auf der spanischen Insel Cuba laut Bekanntmachung in Nr. 3 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1884 für Cigarren eingetragenen Zeichen.
b. das für die Firma Fould frèeres & Ce zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 3 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1884 für Bier eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 8. Januar 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5663. für die Firma: L. & C. Hardlmuth zu London in England, nach Anmeldung vom 21. Dezember
1893, Mittags 12 Uhr, für Schreibwaaren, ins⸗ besondere Bleistifte das Zeichen:
Amandus Jautzen in ekanntmachung in Nr. 3 des 6n von 1884 für Bier
Die Marke wird auf der Waare selbst und auf deren Verpackung angebracht. Leipzig, den 8. Januar 1894. nigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger
Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 5664 zu der Firma: Berger & Voigt in Leip⸗ zig, nach Anmeldung vom 19. Dezember 1893. Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, für wollene Strickgarne das Zeichen:
Die Marke wird auf den Verpackungen der Waare 1
angebracht. Leipzig, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
u“ [59574] eipzig. Als Marken sind eingetragen für die Firma: Bain et Fournier zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 2. Januar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten Erzeugniß unter Nr. 5665
Die Marken werden auf den Behältnissen Verpackungen der Waare angebracht. Leipzig, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
[49106] Limbach. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 15 zu der irma „Robert Lemcke, vorm. . W. Ahnert’s Söhne“ in in Wittgensdorf, nach An⸗ meldung vom 7. November 1893, Vormittags ½10 Uhr für Wirk⸗ waaren, als Trikotagen, Strümpfe und Halbhandschuhe, sowie für Etiquetten zu den von ihr zu ent⸗ sendenden Packeten das Zeichen: Limbach, am 24. November 1893. Das Königliche Amtsgericht. aring.
Mannheim. Zeichenregistereinträge. [59405] Nr. 67 251. Zum Zeichenreg. Band II. O.⸗Z. 23 bis mit 66 wurde eingetragen nach Anmeldung vom 29. Dezember 1893, Vorm. 10 ½ Uhr: Die Firma lautet nunmehr „Farbwerk Friedrichsfeld Dr Paul Remy“ in Mannheim. Mannheim, 8. Januar 1894. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
München. Eingetragen ist in das Zeichenregister unter Nr. 221 für die Firma: „Franz Kathreiners Nachfolger“ in München das hier beigefügte Zeichen:
Dasselbe ist bestimmt für den von der Firma in den Handel gebrachten Thee und wird auf der Ver⸗ packung angebracht.
emeldet am 5. Januar 1894, Nachmittags 4 ¾ 8.
München, den 8. Januar 1894. 3
K. Landgericht I. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[58098] Remscheid. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 382 zu der Firma: Wilh. Schaefer in Remscheid⸗Hasten, nach Anmeldung vom 28. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für sämmtliche Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren und deren Verpackung das Zeichen: Remscheid, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht zu Remscheid. 2 [592 Schwelm. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 97 zu der Gesellschaft: Gebrüder Schürhoff zu Gevelsberg, laut Bekanntmachung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 31. Oktober 1893 für Stem⸗ pelung von Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren aller Art, sowie deren Verpackung eingetragene Zeichen (Seehund). Schwelm, den 23. Dezember 1893. Keoönigliches Amtsgericht.
[59289] Schwelm. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 15, 69 und 73 zu der Gesellschaft Gebr. Eicken in Gevelsberg, laut des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 14. Oktober 1875, 22. Juni und 22. November 1888 für Stempelung von Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren sowie deren Ver⸗ packung eingetragenen Zeichen.
Schwelm, den 28. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[59290]
Schwelm. Als Marke ist gelöscht, soweit es
Schwerter, Hirschfänger, Hackmesser, Rohrmesser und
Schnei zeuge im allgemeinen betrifft, das unter
zu der Firma: Julins Eduard Freytag
l's Sohn in Schwelm laut Bekanntmachung
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 14. August 1888
für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren sowie deren
Verpackung eingetragene Zeichen. 88 1
Schwelm, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Shanghai. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 89 zu der Firma:t Wm Meyerink & Co. in Shanghai, nach Anmeldung vom 29. November 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Knöpfe das Zeichen:
Dasselbe soll entweder auf der Waare selbst oder auf deren Verpackung oder auch auf beiden zugleich ange⸗ bracht werden. .
Shanghai, den 29. November 1893.
Derr Kaiserliche General⸗Konsul. In Vertretung: Dr. Eiswaldt.
[58466] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 431 zu der Firma O. Henckels & Cie. in Solingen nach Anmeldung vom 30. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, für Eisenwaaren, Vorhangschlösser das Zeichen: 8
Das Zeichen wird auf der Verpackung der Waaren angebracht. Solingen, den 31. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht zu Solingen.
“ 1 “ [58844] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 432 zu der Firma: Rud. Theis in Solingen nach Anmeldung vom 2. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr, für Stahl⸗ und Eisenwaaren aller Art
das Zeichen:
Das Zeichen wird auf Verpackung angebracht. Solingen, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht zu Solingen.
der Waare und auf der
[59147] Serau. In unserem Zeichenregister ist das für die Firma A. W. Prager zu Soran — Nr. 633 des Firmenregisters — am 15. Januar 1883 einge⸗ tragene Waarenzeichen für feine Magenbitter⸗Liqueure unterm heutigen Tage in Gemäßheit des § 5 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. No⸗ vember 1874 gelöscht worden.
Soran, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gera, Reuss j. L. [59652] „In das Musterregister für unsern Stadtbezirk sind im Monat Dezember 1893 eingetragen worden: 8 Nr. 644. Rud. G. Lehmann, Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 5378 bis 5427 einschl., Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1893, Nachmittags 45 Uhr. Nr. 645. Rud. G. Lehmaun, Gera, 50 Muster Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Er. 5428 — 5477 einschließlich, Flchenerzeugnißse Fchutzffrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1893, Nachmittags 15 Uhr. Nr. 646. Rud. G. Lehmann, Gera, 50 Muster 8 Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 5478 bis 5527 einschl., Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, 8 am 6. Dezember 1893, Nachmittags ½5 ÜUhr.
Nr. 647. Nud. G. Lehmann, Gera, 41 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 5528 bis 5568 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, mngegeldet am 6. Dezember 1893, Nachmittags
5 1
Gera, den 4. Januar 1894.
Fürstliches veeäericht Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Schuhmann.
. [59655]
In das Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 2. Der Schlossermeister Peter Ernst Brangenberg zu Niederbreisig a. Rhein, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Kaminaufsatz⸗ Modell zur Bewirkung eines guten Zuges und zum Schutz gegen Einflüsse der 1 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember pr., Vormittags 11 Uhr 5 Mi⸗ nuten. “
Sinzig, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
8 8 [59454] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Amalie Ida, verehel. Beck, in Firma A. J. Beck in Buch⸗ sn. wird heute, den 9. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Böhme in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1894. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 20. Fe⸗ bruar 1894, 11 Uhr Vormittags.
Annaberg, den 9. Januar 1894.
Das Königliche Amtsgericht. Schmidt.
[59433]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hugo Franke, Potsdamerstraße 48 (Wohnung: Pots⸗ damerstraße 44), ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122a. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1894. Prüfungstermin am 5. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 10. Januar 1894.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[59462]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Kling, Schröder & Co. in Berlin, Annen⸗ straße 8, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ Heeer eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer in Berlin, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. März 1894. Prüfungs⸗ termin am 1. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, 1
Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 10. Januar 1894. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. btheilung 84.
[59473] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauern Karl Baum⸗ busch in Stockheim, ist am 10. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Amtsnotar Rücker in Güglingen. Anmeldefrist bis 3. Februar 1894. Wahltermin und Beschlußfassung über die in §§ 120 und 122 d. K.⸗O. bezeichneten Gegenstände, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 15. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Februar 1894.
Den 10. Januar 1894. 8
Amtsgerichtsschreiber Mayer.
[59480] Oeffeutliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Johannes Bruns, Geschäftslokal am Wall 104 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Henschen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 6. Februar 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 6. März 1894, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
1. 9.
Bremen, den 9. Januar 1894.
Das Amtsgericht. 3 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[59432] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Johaun Barthel, Händler zu Wallerchen, ist heute, am 8. Januar 1894, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Caudy zu Busendorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin 1. März 1894. Erste Gläubigerversammlung 3. Februar 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 10. März 1894, Vorm. 10 Uhr und offener Arres mit Anzeigepflicht bis 3. Februar 1894. Kaiserliches Amtsgericht Busendorf. Veröffentlicht: Alff, Amtsg.⸗Sekretär.
[59453] Ueber das händlers Kanfmann Gotthelf — in Firma Adolph Noack (Schillerplatz 24) ist heute, am 9. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstraße 7). Anmeldefrift bis zum 15. Februar 1894. Vorläufige
Konkurseröffnung.
Vermögen des Kolonialwaaren⸗ Adolph Noack — in Chemnitz
Gläubigerversammlung
am 8. Februar 1894, Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1894. itz, den 9. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst,
8.
Vormittags 10 Uhr.
15 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers August Welter zu Rüdinghausen ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Westhoff hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1894. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 15. Fe⸗ bruar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 3. Februar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 24. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Amts⸗ gerichts⸗Rath Brüning, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 9. Januar 1894.
“ Billau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59594] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Karl Liedgens in Düsseldorf, Steinstraße 29, wird heute, am 9. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr Klein hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24.
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[59481] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Agenten Hermann Becker zu Düsseldorf, Fürstenwall 80, wird am 9. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dormann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstr. 2, Zimmer 24. 8
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[59460] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Jensen in Eckernförde wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit dargethan hat, auf seinen Antrag heute, am 5. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 17. Januar 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige zche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas s uldig ind, wird S 8 nichts an den Gemein⸗ — zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Eckeruförde 7 Abtheilung I.
[594511 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Max Wehnert, Inhabers eines Drognen⸗ geschäfts, in Schönheide wird heute, am 9. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Februar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üͤber die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas se uldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtun auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für die sie aus der Sache abgesonderte edigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 25. Januar 1894 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Kautzsch.
[59430] Konkursverfahren. 6
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Hermann Schmidt in Elmshorn wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt hat und, zahlungsunfähig ge⸗ worden ist, auf seinen Antrag heute, am 6. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lamp in Elmshorn wird zum Konkursverwalter ernannt. Aus den Gläubigern, Kaufmann Peter Kölln, Mühlenbauer Wilhelm Mohr in Elmshorn und Mühlenbesitzer Wilhelm Kahlcke in Langelohe ist ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1894 -bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines definitiven Gläubigerausschusses und eintretenden alls über die in 8 120 der Konkursordnung zeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 8. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Don⸗ nerstag, den 15. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt. Allen Personen, welche eine zur 8 5
auferlegt, von dem Besitze
masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für we sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in An spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1894 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht zu Elmshorn.
„ Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59474] Ueber den Nachlaß des am 28. November 1893 zu rt verstorbenen Kaufmanns 568 3 Krohne ist am gestrigen Tage, Nachmittags 2 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann E. W. Schöne hier. Offener Arrest mit Fneigepftücht bis zum 29. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 30. Jannax 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1894, Vormittags 11 U Zimmer Nr. 14. 8 Erfurt, am 9. Januar 1894. Moerder, Aktuar, als Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[59478] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers und Schuhmachers Peter Josef Drümmen zu Esch⸗ weiler wird heute, am 8. Januar 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hanstein zu Eschweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1894 bei dem Geri t anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 31. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr.⸗3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung 1 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Februar 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Eschweiler. Beglaubigt: Hagen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18
[59431] 11“ K. Wi rtt. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Balthafar Schrag, Pferdehändler in Heiningen, ist heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Ammon in Boll zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Februar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr. Den 8. Januar 1894. 8 Gerichtsschreiber : Langbein.
Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des zu Franreuth verstorbenen Fleischermeisters Franz Lonis Täubert ist heute, Nachmittag 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gemeindevorstand Meyer in raureuth. Anmeldetermin: 3. Februar c. Erste läubigerversammlung und Prüfungstermin: Mon⸗ tag, den 12. Februar c., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 21. d. M. Greiz, den 9. Januar 1894. — Der Gerichtsschreiber “ Amtsgerichts: 8 90 8 1“
—
[59457) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Henriette Kupsch, geb. Schwadtke, zu Kottbus ist heute, Nachmittags 12 ¼ ÜUhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Herr Amtsanwalt Klink zu Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 5. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Febrnar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.
Kottbus, den 9. Januar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. “
[59447]21 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Behmack in Kottbus ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Banquier Ernst Trauschke in Kottbus. Offener Arrest mit e bis zum 1. Februar 1894. An⸗ meldefrist bis zum 1. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 7. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Ugemeiner Prüfungstermin den 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Kottbus, den 10. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. [59450] Konkursverfahren. 1“
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Heynemann zu Magdeburg⸗Sudenburg, Breite⸗ weg Nr. 39 a., ist am 9. Januar 1894, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt zu Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 17. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1894, Vormittags 11 Uhr.
aar nn „ den 9. Januar 1894.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6 “ [59477] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Gast⸗ wirths Franz Beruer zu Melle ist am 9. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: mann in Melle.
1894. Termin zu eines anderen Verwalters, sowie allgemeiner Prüfungs⸗
termin: ·8. Februar 1894, Vormittags