1894 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. City SP. 0 do Ostend 0 er Aquar. 0 Zementbau 12

do. Zichorienfb. 3 o. Wtz Snk. Vrz. 10 Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ko. Deutsche halt DirInd AGS. P. do. Verein. Petrl. 0 do. do. St.⸗Pr. 0 Eilenburg. Kattn 0 Eppendorf Ind. 0 Fagonschm. S. P. 0 Fene Brauerei 0 elsenk. Gußsthl 0. Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 12 ½ Hagen. Gußst. kv. 2 ½ Heinrichshall 10 11 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 2 ½ Langens. Tuchf. ko: Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wafs.⸗. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. 24 Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 89. do I1. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Heene sch..

dSBShAS

Lle

1

—: &ꝙSOoce-e f O en vee üee Fwmhrnhrmhe ee

*

5.8 ö

B ——2,—8—-9—692niN-

nnPPPPPEPEEPEEEgʒ

S2ASSEPboodöenee

SPSBESBgB 6——SI2gUgAg

85

SScrCeSSSSS 2—q—

—+¼

0α0α

1 otsd. Straßenbh. do. do. konv. 5

Rath. Opt. Fabr. 4 Rauchw. Walter 5 ½ Rh.⸗Westf. Ind. 4 Sächs. Gußsthlf. 9 Sächs. Nähfd. kv. 2 Schles. DpfrPrf. 0 Schl. Gas⸗A.⸗Gs] 7 ¼ Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP 6 Sudenb. Masch. 14 Südd Imm. 40 % 6 Tapetenf. Nordh. 3 Tarnowitz St⸗Pr dbo. Litt. A. Union, Bauges. 5 ½ Vulkan Bgw. ko. Weißbier (Ger.) 6 ½

d0 sdͤsdögöge

2EPEEg

1

1

.

EöEEIe

—2ne

88222

do. 5 Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

22VgWg

22—

86,00 G b1808, 74,00 B 112,60 G 30,00 bz G 79,00 bz G

1

1

107,60 G

7

2

7

2,80 bz G 60,00 G 51,00 G 34,50 G 61,00 G 107,75 G 183,50 bz G 24,00 bz B

7

37,00B

152,00 bz B 64,00 G 64,50 G 116,25 G 07,75 G 53,00 bz 107,50 B 176,00 G

03,75 G

22,50 b;z 52,00 bz G

114,00 B 103,50 G 31,50 G 57,00 bz G

240,80 bz G

VBersicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende =ℳ pr. Stck.

Dividende pro 1892 [1893

Zach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 . 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 7hlr 110 Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 200 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7oh 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Shl. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Otsch. Trnsp. V. 26 ¾ % p. 64 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 hr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nhl. 120 Germania, Lebnsv. 200 % vo. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200/ v. 500 Rlr 60 Köln Rückvrf.⸗G. 20 % b.500 Rhℳ 48 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 . 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 7lr 20 Nagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhr 10 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 helr. 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr. 40 reus. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nhlr 27 Hrovidentig, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. 36 Rchein.⸗Wftf. Rckv. 10 0d. 400 e, 24 üchs. Rückv.⸗Ges. 50 / b. 500 . 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 150 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Thtlz 160 Nransatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 nion, Hagelvers. 20 % v.500 1 63 Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 . 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ꝙ. 24 Wilbelma Magdeb. Allg. 100 hhr. 33

7308

Fonde⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13. Januar. Die heutige

Börse er⸗

öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas

böheren Kursen auf spekulativem Gebiet, w Börsenplätzen vorliegenden

die von den fremden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

wie auch

Das Geschäft entwickelte sich fa. bei stärkerem

Deckungsbedarf ziemlich lebhaft, ges⸗

altete sich aber

†werk 138,90,

2. 28*

später ruhiger und zugleich trat ziemlich allgemein eine Abschwächung hervor.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit befestigte sich die Haltung aufs neue und der Schluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung auch für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zum theil unbedeutend abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest und ruhig; namentlich Italiener höher und nach einer Abschwächung wieder fester schließend; Russische Anleihen behauptet, Noten fester, Ungarische Goldrenten ziemlich fest. 8

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festerer und lebhafterer Eröffnung unter kleinen Schwankungen ruhiger um; Oester⸗ reichische Bahnen behauptet, Italienische und Russische Eisenbahnen etwas besser, Schweizerische still.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka etwas besser und lebhafter.

Bankaktien fest und in den Kassawerthen ruhig; die spekulativen Devisen nach festem Beginn abge⸗ schwächt; Aktien der Deutschen Bank feester.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien schwach; Hütten⸗ und Kohlenaktien anfangs fester, dann der Haupttendenz entsprechend schwächer und schließlich wieder hefestigt.

Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,380, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 163,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,10, Unifiz. Egypter 102,80, Italiener 76,70, 6 % konsol. Mexikaner 64,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 ½6 % Papierrente 80,20 Oesterr. 4 % Goldrente 97,50, Oesterr. 1860 er Loose 124,40, 3 % port. Anleihe 20,00, 5 % amort. Rumän. 94,.90, 4 % russ. Konsols 99,90, 3. Orient⸗ Anleihe 68,80, 4 % Spanier 63,40, 5 % serb. Rente 67,00, Serb. Tab.⸗Rente 67,50, Konv. Türken kl. 22,70, 4 % ung. Goldrente 95,30, 4 % ungar. Kronen 91,10, Böhm. Westbahn 306 ⅛, Gotthard⸗ bahn 150,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,20, Mainzer 109,20, Mittelmeerb. 80,10, Lomb. 91 ⅝⅜, Franz. 260 ¼ Raab⸗Oedenburg 43 ⅜, Berl. Handelsgesellsch. 130,50, Darmstädter 129,50, Disk⸗Komm. 175,40, Dresdner Bank 131,80, Mitteld. Kredit 92,60, Oest. Kredit⸗ aktien 288 ⅜, Reichsbank 152,90, Bochumer 1 n. 124,00, Dortmunder Union 54,30, Harpener Berg⸗ Hibernia 117,70, Laurahütte 114,50 Westeregeln 133,90. Privatdiskont 3 ½.

Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 288, Franz. 259 ¾, Lomb. 90 ½, Ung. Goldr. 95,40, Gotthardb. 150,90, Disk.⸗Kommand. 174 60, Boch. Gußstahl 123,50, Harpener 138,40, Laurahütte 114,10, Schweizer Nordostbahn 104 00, Italien. Merid. 105,60, Mexikaner 64,60, Italiener 76,90, Ital. Mittelmeerbahn 79,80. uhig. Leipzig, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 86,95, 3 ½ % saͤchs. Anl 100,15, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 214,00, do. do. Litt. B. 224,50, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 150,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,00, do. Bank⸗Aktien 130,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 116,50, Sächs. Bank⸗Aktien 115,50, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien 151,50, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 58,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 160,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 72,00, Oesterreichische Banknoten 163,75, Mansfelder Kuxe 300,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 152,00. Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,50, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 97,00, 4 % ung. Goldr. 95,30, 1860 er Loose 126,00, Italiener 76,60, Kredit⸗ aktien 287,50, Franz. 648,50, Lomb. 219,50, 1880 er Russen 97,25, 1883 er Russen —, Deutsche B. 153,70, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Diskonto⸗Kommandit 174,50, Nationalbank für Deutschland 104,50, Hamburger Kommerzbank 101,50 Berliner E1 130,70, Dresdner Bank 131,70, Nordd. Bank 125,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,70, Marienburg⸗Mlawka 72,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 72,25, Laurahütte 113,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 98,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 147,70, Hamburger acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,00, Dynamit⸗Trust⸗ ktiengesellschaft 123,50, Privatdiskont 3 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 93,65 Br., 93,15 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,30 Br., 20,25 Gd., London rz 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien lg. 162,75 Br., 160,75 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 215,00 Br., 213,00 Gd., New⸗ York kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 288,50, Diskonto⸗Kommandit 175,00, Franzosen 647,50, Russ. Noten 218,00, Lombarden 218,00, Packetfahrt 100,80. Fester.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schlun⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,10, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 119,20, 4 % ung. Goldr. 116,75, 1860er Loose 146,75, Anglo⸗Aust. 154,90, Länderbank 257,40, Kreditaktien 354,75, Unionbank 261,00, Ungar. Kredit 426,50, Wiener Bankverein 126,90, Bößm. Westb. 374,00, Böhm. Nordb. 226,00, Buschth. Eis. 453,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 244,25, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2930,00, Franz. 313,00, Lemb.⸗Czern. 263,00, Lombarden 109,90, Nordwestb. 220,00, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Mont. 54,20, Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,35, Deutsche s 61,00, Londoner Wechsel 124,50, Pariser

chs. 49,50, Napoleons 9,89 ½, Marknoten 61,06, Russ. Bankn. 1,33, Silberkup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente 96,85, Ungar. Kronenrente 94,70.

Wien, 13. Januar. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 425,00, Oesterr. do. 352,75, Franzosen 311,60, Lombarden 108,60, Elbethalbahn 244,50, Oest. Papierrente 98,10, 4 % ung. Goldrente 116,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,70, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,60, Marknoten 61,07 ½, Na⸗ poleons 9,91, Bankverein 126,50, Tabackaktien 199,00, Länderbank 254,60, Buschthierader Litt. B.

Aktien 453,00.

„London, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 98 ⅞, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 75 ⅛, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99 ¾, Konv. Türken 22 ⅞, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung.

Goldr. 94. % Spanier 63 ¼, 3 ½ % Egypter 98 ½4. 4 % unifizierte Egypter 101 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 65, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacifie 74 ⅞. De Beers neue 16 ½, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½ 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 30, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32, 4 % Griechen 1889 24 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 31 ⁄l.

In die Bank flossen 27000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,35, 3 % Rente 98,10, Ital. 5 % Rente 76,07 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,90, 3. Orient⸗Anleihe 69,30, 4 % Russen 1889 99,10, 4 % unifiz. Egypt. 102,60, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ¾, Konv. Türken 23,15, Türkische Loose 99,20, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 —,—, Franzosen 642 50, Lomb. 242,50, Banqne ottomane 608,00, Banque de Paris 631, Banque d'Escompte 41,00, Credit foncier 1023,00, Credit mobilier 72,00, Merid.⸗Anl. 521,00, Rio Tinto 368,10, Suez⸗Aktien 2700, Credit Lyonn. 778,00, Banque de France —, Tab. ottom. 411,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Wechsel

kurz 25,15, Cheques auf London 25,17,

auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien

200,00, Wechsel auf Madrid k. 410,00, Wechsel auf

Italien 12 ¼, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 19,62 ½,

Penec. Tab.⸗Obl. 323,00, 3 % Russen 83,35, rivatdiskont —.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,03, Italiener 76,22, 4 % ungarische Goldrente 94 ⅞, Türken 23,12, Spanier 63 ¼, Banque ottomane 608, Rio Tinto 367,50, Tabackaktien —, Portugiesen 19,68, Türken⸗ loose —,—. Träge.

Mailand, 12. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,92, Mittelmeerbahn 457,00, Meri⸗ dionaux 589,00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel auf Berlin 140,30.

St. Petersburg, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,25, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris —,—, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 3. DOrient⸗ Anleihe 102 ⅜, Russ. Bank für auswärt. Handel 331, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 492, Warschauer Diskontobank 372, St. Petersburger internat. Bank 510 ⅛, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153 ¼, Große Runz Eisenbahnen 275 ¼, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ½.

Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) (Schlug⸗ Kurse.) Oesterr. Papterrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 , Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 94 ⅝, Rufs. gr. Eisenbahnen 140 ½, Russ. 2. Orientanl. 64 ⅜, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, Warschau⸗Wiener 129 ½, Marknoten 59,15, Rusff. Zollkupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,05.

New⸗York, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 10 &, Canadian Pacisic Aktien 72, Central Perffi Aktien 13, Chicago, Milwarkee & St. Paul Aktien 56 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 89 ¾, Lakte Shore Shares 121 ⅞, Louisville & Nashville Aktien 41 ¾, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ⅜, N.⸗Y. Zentralbahn 97 ¼, Northern Pacific Pref. 14 ½, Norfolk and Western Preferred 18 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 31 ½, Union Pacific Aktien 17 ⅞.

Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 236,00.

Rio de Janeiro, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ⅞.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Pol Präsidiums. Höchste Niedrigfte Preise.

Per 100 kg für: 11ö“]

80

8 C11““ 40 Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 11“ Kartoffeln (neue). Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. I kg Butter 1 kg. Eier 80 Karpfen Aale

8 te arsche Schleie Bleie 18 40 Krebse 60 Stück 10 50

Berlin, 13. Januar. (Amtliche ö stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ rroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fast geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qualität. Lieferungsqualität 143 ℳ, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 149,25 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Ter⸗ mine fast geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis Loko 125 130 n. Qual., Lieferungsqual. 126,0 ℳ, inländ. guter 126,5 ab Bahn bez., russ. —, ver diesen Monat —, per April —, per Mai 1r bez., per Juni —, per Juli —, per Sep⸗ ember —.

Gerste ver 1000 kg. Bessere Waare in guter Frage. Große und kleine 145— 185, Futtergerste

Hafer per 1000 kg. Loko geringe Qualität ver⸗ nachlässigt. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loko 145 185 n. O., Lieferungs⸗

v —½ 08

89 —+‿½ 1I1

—D₰½

09

S1E1288882A

SboRPebeocwcocteean 818118SS188188

qualität 150 ℳ, pommerscher mittel bis guter 145

bis 163 bes, feiner 164 180 bez, preußischer mittel 164 - 180 bez,

bis guter 145 163 bez., feiner schleslscher mittel bis guter 145 163 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 140,5 140 140,25 bez., per Juni —, per Suinl —.

Mais per 1880 kg. Tcko unverändert. Termine ohne Umsatz. Lrko 114 121 nach Qual., —, per Februar —, per Mai 107,5

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 164 195 nach Qual., Futterwaare 139 152 nach Qual. ö“ 12 k

Oelsaaten per kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto ir k.. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, ver diesen Monat 16,25 ℳ, per Februar —, per März —, per April —, per Mai —, per Juni —.

Rüböl pr. 100 e mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. G k. m. F. Ztr. Kündigungs eis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diese Monat —, per April⸗Mai 46,6 bez., per Mai 46,8 ℳ, per Oktober 47,7

Petroleum. (Raffiniertes Standard whire) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspren Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gefäͤnd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 53,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig: 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,4 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt bei ruhigem Geschäft. Gekündigt 1. Kündi⸗ ungspreis Loke mit Fatz —, per diesen

onat 36,9 bez., per Februar —, per März —, per April 38,1 37,8 37,9 bez., ver Mal 38,3 38 38,1 bez., ver Juni 38,8 38,5 38,6 bez., per Juli 39,2 38,9 39 bez., per August 39,6 39,4 bez., per September 39,8 39,6 39,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 0 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br inkl Sack.

Stettin, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loko still, 133 140, pr April⸗ Mai 145,00, pr. Mai⸗Juni 146.50. Rogaen loko still, 117 122, pr. April⸗Mai 127,00, pr. Mai⸗ Juni 128,00. Pommerscher Hafer loko 140 148. Rüböl loko unverändert, pr. Ja⸗ nuar 46,00, pr. April Mai 46,20. Spiritus loko still, mit 70 Konsumst. 32,00 pr. Januar 31,80, pr. April⸗Mai 33,20. Petroleum loko 9,00.

Posen, 12. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,90, do. loko ohne Faß (70er) 30,50. Niedriger.

Köln, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loco 16,25, Roggen hiesiger loco 14,00, fremder loco 15,00, Hafer alter hiesiger loer —,—, do. neuer hiesiger 8 fremder 16,50. Rüböl loco 51,00, per Mai

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. Ioko neuer 142 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132—138, russ. loko ruhig, 90 92.

afer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, oko 47. Spiritus loko matter, pr. Januar⸗ Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ¾ Br., pr. April⸗Mat 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack Petroleum loko fest, Standard white loko 5,05 Br.

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 83 ½, pr. März 83, pr. Mai 81 ½, pr. September 78 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,37 ⅛, pr. Mäͤrz 12,45, pr. Mai 12,52 ½, pr. Sept. 12,62 ½. Stetig.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,68 Br., pr. Mai⸗Juni 7,70 Gd., 7,72 Br, pr. Herbst 7,87 Gd., 7,89 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,39 Br., pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,27 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,91 Gd., 6,93 Br.

London, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) „Getreide allgemein sehr ruhig, seit unverändert. Russischer Hafer ¼ sh. e Mais loko und schwimmend circa

illiger.

Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 4112 Käuferpreis, Februar⸗März 4 Verkäuferpreis, März⸗April 42⁵⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 427⁄64 do., Mai⸗Juni 429⁄64 do., Juni⸗Juli 4³1⁄134 do., Juli⸗August 4 ½ do., August⸗September 417 ⁄32 d. Werth.

„Glasgow, 12. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 42 sh. 10 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 9 ½ d.

Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. März 155, pr. Mai 156. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine niedriger, pr. März 111, pr. Mai 111. Rüböl loko 25, pr. Mai 24, pr. Herbst —.

New⸗York, 12. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 85/⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 ¼¾. Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. ipe line Zertif. pr. Januar 79. Schmalz (Western steam) 8,65, do. (Rohe u. Brothers) 9,00. Mais pr. Januar 41 ¾, pr. Febr. 42 ⅜, pr. Mai 44 ½. Rother Winterweizen 68 ¼, do. Weizen pr. Januar 66 ¾, pr. Februar 67 ⅞, pr. März 68 ¾, pr. Mai 71. Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼. Kaffee fair Ris Nr. 7 18 ¼8, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 16,67, do. do. pr. April 16,20. Mehl, Spring clears, 2,35. Zucker 2 ½. Kupfer loko 10,25.

Chicago, 12. Januar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 61, pr. Mai 65 ⅞. Mais pr. Januar 34 ¼. Speck short elear nom. Pork pr. Jan. 13,20.

Gekündigt t. Kündigrn gpreis ver diesen Monat

er NReichs⸗Anz

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Besellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Berlin, Montag, den

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nuimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

15. Januar, Abends.

8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Göt⸗ tingen, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Ehlers und dem Amtsgerichts⸗Rath Dieckmann zu Achim den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 B

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Göt⸗ tingen Dr. von Wilamowitz⸗Möllendorff den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Kreisphysikus, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Wilde zu Deutsch⸗Krone, dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Schow zu Neustadt in Holstein, dem Oberpfarrer Itzerott zu Perle⸗ berg, dem Pfarrer Heisen zu Niedermöllrich im Kreise Melsungen, dem emeritierten Pastor Dreist zu Baumgarten im Kreise Dramburg und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. und Major ag. D., Professor Dr. phil. Wahner zu Oppeln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 6

dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur a. D. Jahn zu Düssel⸗ dorf den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Gemeinde⸗Vorsteher und Gutsbesitzer H eckschen zu Oppum im Landkreise Krefeld, dem Amtsvorsieher Voigt⸗ ritter zu Elxleben im Landkreise Erfurt, dem Gefängniß⸗ Inspektor a. D. Nicolaus zu Landeck i. Schl., früher bei dem Gerichtsgefängniß zu Frankfurt a. O., und dem Kanzlei⸗ Sekretär a. D. Daberkow zu Stettin den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, 8

dem pensionierten Grenz⸗Aufseher Radtke zu Memel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, 1

dem Gemeinde⸗Vorsteher Lauterbach zu Niederquembach im Kreise Wetzlar, dem Buchhalter Emil Stephani zu Wettin a. S., dem Porzellanmaler Gustav Burghardt zu Waldenburg i. Schl., dem Promenadenarbeiter bei der Fürstlich von Pleß'schen Bade⸗ und Brunnenverwaltung zu Salzbrunn im Kreise Waldenburg Heinrich Deuser, den Strafanstalts⸗ Aufsehern a. D. Christian Meyer und Karl Schugart, beide zu Herford, dem Schutzmann Völlmer zu Aachen, dem Anatomiediener Franz Bocksch zu Breslau, dem Fabrikmeister Peter Bündgens zu Eschweiler im Land⸗ kreise Aachen, dem herrschaftlichen Diener Clemens Müralf genannt zu Haus Alst im Kreise Steinfurt und dem Vorknecht Gustav Rahn zu Weitenhagen im Kreise Stolp das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Ulanen Gustav Przystuppa im Ulanen⸗Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8 die Rettungs⸗Medaille

am Bande zu verleihen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Major Henigst von der Zentralstelle des Generalstabs den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem dirigierenden Arzt am deutschen Krankenhause in Neapel Dr. Graeser aus St. Gallen, dem Kunstmaler Ernst Eichler 2 Zwickau und dem Kunstmaler und Radierer I tto zu Dresden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen 8 Albrechts⸗Ordens: dem Major Wachs im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Schweigger im Kriegs⸗Ministerium; des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant Kuhlmann, Präses der Artillerie⸗

3 Prüfungs⸗Kommission; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Funcke, à la suite des 2. Garde⸗ Regiments z. F., Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, und

dem 1. expedierenden Sekretär und Kalkulator Schweigger im Kriegs⸗Ministerium;

des 1A1A1A“ des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs Haberling, Abtheilungs⸗Chef und beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Direktors des provisorischen Zentral⸗ Departements im Kriegs⸗Ministerium: des Komthurkreuzeserster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ 9 müthigen: dem Fesgashgn enen Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha, ajor Prinzen

von Ratibor und Corvey, à la suite des Ulanen⸗Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: den Trigonometern bei der Landesaufnahme, Rechnungs⸗ Räthen Kunkel, Handke, Otto und Marnette; des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major Wernher, General⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; 8 4 8 1 ferner: des Kommandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Major Prinzen von Ratibor und Corvey, à la suite des Ulanen⸗Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2.

ajestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ““ Dr. Jaeckel zum Ober-⸗Ver⸗ waltungsgerichts⸗Rath,

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Rath von Bornstedt zu Breslau zum Mitglied des Bezirksaus⸗ schusses zu Lüneburg und zum Stellverkreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel Ver⸗ waltungsgerichts⸗Direktor auf Lebenszeit, ebenso

den Verwaltungsgerichts⸗Direktor Göbell zu Lüneburg zum Mitglied des Bezirksausschusses zu Cassel und zum Stell⸗ vertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde auf Lebenszeit zu ernennen; ferner

dem Fabrikbesitzer Dr. Theodor Fleitmann zu Iser⸗ lohn den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Dem Thierarzt Fritz Schlaug ieß aus Groß⸗Nuhr ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Goldap, die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle fuͤr den Kreis Goldap übertragen worden. .

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 15. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König unter⸗ nahmen heute Vormittag eine Ausfahrt und Promenade durch den Thiergarten und hörten auf dem Rückwege den Vortrag des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Freiherrn Marschall von Bieberstein in dessen Wohnung. In das Schlaß zurückgekehrt, arbeiteten Seine Majestät zunäaͤchst mit dem Chef des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus und nahmen sodann die Vorträge des kommandierenden Ad⸗ mirals, Admirals Freiherrn von der Goltz, des Staats⸗ sekretärs des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admirals Hollmann sowie des Chefs des Marinekabinets, Admirals à la suite Freiherrn von Senden⸗Bibran entgegen.

8

82

Viktoria haben, wie „W. T. B.“ mittheilt, an den Magistrat von Berlin nachstehendes Allerhöchstes Dankschreiben gerichtet:

Dem Magistrat der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin spreche Ich für die Mir und Meiner Familie zum neuen Jahr dargebrachten Segenswünsche Meinen freundlichen Dank und die Bitte aus, Mich auch weiterhin in allen Werken, welche zur Linderung der geistigen und leiblichen Noth in der Reichshauptstadt dienen, zu unterstützen.

Berlin, den 12. Januar 1894. 5

8 Auguste Viktoria, Kaiserin und Königin.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Auguste

6

Das Staats⸗Ministerium trat

10 Uhr zu einer Sitzung zusammen. E

heute Vormittag

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Berlin an⸗ getreten, um an dem Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler theilzunehmen. Während seiner Abwesenheit ungiert Legations⸗Rath von Schoen als Geschäftsträger.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayeri⸗ scher Ministerial⸗Rath Geiger und Königlich württembergischer Wirklicher Geheimer Kriegsrath von Horion sind hiergan⸗ gekommen.

Kiel, 15. Januar. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich sn mit dem Prinzen Wald emar heute früh nach Berlin abgereist.

Bayern. 8

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗

zessin Ludwig Ferdinand sind heute früh 8 ¼ Uhr zum

esuch des Kaiserlichen Hofs von Muͤnchen nach Berlin ab⸗ gereist. Der preußische Gesandte Graf zu Eulenburg war auf dem Bahnhof anwesend. 8

Das Zentrum hat in der Kammer der Abgeord⸗ neten folgenden Antrag eingebracht:

Die Regierung zu ersuchen, mit allen ihr zustehenden gesetzlichen Mitteln, mit voller Kraft ihrer Autorität und im Disziplinarwege dahin zu wirken, daß dem insbesondere auch im Offizierkorps bestehen⸗ den, der Religion, der Moralound den Strafgesetzen widersprechenden Duellunwesen Einhalt gethan, insbesondere jene Einrichtungen und Bestimmungen baldigst beseitigt werden, wonach denjenigen Offiziers⸗ aspiranten, welche grundsätzlich den Zweikampf ablehnen, die Zulassung zum Offiziersrang verweigert wird und den Offizieren bei gewissen Ehrenhändeln nur die Wahl zwischen Zweikampf und Austritt aus dem Offizierkorps bleibt.

Die Kammer setzte vorgestern die Berathung des Etats des Ministeriums des Innern fort. Der Abg. Grillen⸗ berger forderte die Negteg auf, im Bundesrath für die Vereinheitlichung aller Versicherungsgesetze und die Ausdeh⸗ nung der Unfallversicherung auf das Handwerk einzutreten, tadelte verschiedene strenge Entscheide des Landes⸗ und Reichs⸗ versicherungsamts und verlangte die Heranziehung der Allgemein⸗ heit zu den Kosten durch eine Reichs⸗Versicherungssteuer, allge⸗ meine Unterstützung von Wittwen und Waisen sowie Versicherung gegen unverschuldete Arbeitslosigkeit; dann werde sich die un⸗ ausbleibliche gesellschaftliche Umwandlung um so schmerzloser vollziehen. Morgen wird die Berathung fortgesetzt werden.

Sachsen. Dem Landtag ist ein Gesetzentwurf über Aufnahme einer 11 Renten⸗Anleihe im Nominal⸗ betrage von 76 000 000 zugegangen.

Württemberg.

Das württembergische ‚Militär⸗Verordnungsblatt“ vom 12. Januar 1894 enthält folgende Allerhöchste Bestimmung über die Uniform ꝛc. der nach Preußen kommandierten württem⸗ bergischen und der nach Württemberg kommandierten preußischen

iere:

8 Seine Majestät der König haben im Einvernehmen mit Seiner Majestät dem Kaiser befohlen, daß die nach Preußen kommandierten württembergischen Offiziere die Uni⸗ form und alle Abzeichen desjenigen preußischen Truppentheils anlegen, dem sie zugetheilt sind. Generale und Generalstabs⸗ Offiziere sollen Fesar preußische . tragen. Die Fuͤhrung solcher Offiziere à la suite der Armee beziehungs⸗ weise eines württembergischen Truppentheils ꝛc. fällt * ie General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Königs behalten das Recht zum Tragen ihrer besonderen Uniform. Die zu höheren Kommandobehörden, Instituten, Bildungsanstalten ꝛc. kom⸗ mandierten Offiziere tragen die Uniform des Truppentheils, dem sie angehören. h

Eine entsprechende Anordnung haben Seine Ma Säen der Kaiser für die nach Württemberg kommandierten preußischen Offiziere getroffen.

Diese Bestimmungen sind einem unter dem 1. I 1893 von Seiner Majestät dem König an den Kriegs⸗Minister erlassenen Befehl entnommen, den der „St.⸗A. f. W.“ in der Lage ist, wie nachstehend im Wortlaut mitzutheilen:

„Geleitet von dem Wunsche, die Dienstalters⸗ und Beförderungs⸗ verhältnisse Meiner Offiziere mit denen der Königlich preußischen Armee in Uebereinstimmung zu bringen und zu erhalten, habe Ich in Gemäßheit der Artikel 5, 8 und 12 Abs. 2 der Militär⸗Konvention wischen dem Norddeutschen Bund und Württemberg vom 21./25. ö 1870 beschlossen, die Beförderung Meiner Offiziere fortan nur unter dem Gesichtspunkt eintreten zu lassen, daß alle Schwierigkeiten vermieden werden, welche sich bisher in unerwünschter Weise und zum Nachtheil Meiner Offiziere bei deren Kommandierun nach Preußen, sowie Hach zürgekehre der Kommandierun Königlich preußischer Offiziere nach Württemberg geltend gemacht ha en.

ach mündlicher Vereinbarung mit Seiner Majestät dem Könige von Preußen bestimme Ich daher Folgendes: 8 1

1 ie haben Sich mit dem Königlich vrrahilcher Kriegs⸗

Ministerium in Verbindung zu setzen, um endgültig festzustellen, in

welchem Dienstalters⸗Verhältniß jeder Meiner Offiziere zu den Offi⸗ zieren gleicher Rangstufe der Königlich preußischen Armee steht. 8