nton Müller gt. Doktors zu —— b. Fl. 11 Nr. 720, aufm Seibertstein, Wildl., 25,75 a, ein⸗ 2 für Ehefrau Ant. Anthe zu Züschen in Bd. 11 Bl. 14 Hallenberg, c. Fl. 5 Nr. 637, in der nassen Hecke, Acker, 30,43 a, eingetr. Bd. 1 Bl. 15 Hallen⸗ berg für Ackersmann Nikolaus Rohleder in Hallen⸗ berg, d. Fl. 11 Nr. 1015/590, auf dem alten Felde,
17,01 a, eingetr. Bd. 2 Bl. 91 Hallenberg für Ackerbürger Franz Daniel Brandner zu Hallen⸗ berg, Parz. ad a., b., c., d. in Katastr. Gem. Hallen⸗ berg belegen;
2) des Metzgers August Beulen hier Fl. 26 Nr. 101, aufm Weddel, Wildl., 14,94 a, eingetr. Bd. 20 Bl. 12 Medebach für Wittwe Moritz Trippen, Elisab., geb. Grosche, hier;
3) des Zimmergesellen Wilhelm Schmidt hier, vertreten durch seine Ehefrau Maria, geb. Schüngel, hier: Fl. 11 Nr. 296, aufm Ringelfelde, Acker, 22,34 a, eingetr. f. d. Ehel. Lohgerber Heinr. Ant. Schmidt und Wilhelmine, geborne Schmidt, hier in Band 4 Bl. 6 Medebach;
4) der unverehelichten Catharina Meyer zu Donau bei Medebach: Fl. 26 Nr. 127, hinterm Weddel, Acker, 24,30 a, eingetr. Bd. 8 Bl. 9 Medebach für Emilie Franziska Hegel hier;
5) des Sattlers Fritz Köster hier: Fl. 6 Nr. 930, in Schüngelsschlade, Acker 21,70 a, eingetr. Bd. 3 Bl. 24 Medebach für Wittwe Carneim gent. Ditmer, Mar. Cathar., geb. Schäfer, und deren Kinder Joh. Franz, Mar. Helene, verehel. Wilh. Carneim, gent. Leppen, und Herm. Jos. Carneim hier;
6) des Oekonomen Josef Ricken gent. Schlüters zu Medebach: die Antheile des Anton und der Maria Anna Ricken an Fl. 12 Nr. 1001, auf d. Klapperhaus, Garten, 4,48 a, eingetr. Bd. 9 Bl. 2 Medebach für Wirth Ant. Ricken gent. Schlüters, und dessen Kinder Maria Anna und Joh. Josef Ricken hier; 1
7) der Geschwister Vogt, Vornamens: Joseph, Fuhrmann zu Elberfeld, Josefine zu Barmen, Franz zu Medebach, Clemens zu Stöcken und Conrad zu Barmen, sämmtlich Kinder von Benedict Vogt hier und vertreten durch Landwirth Joseph Schröder sen.
ent. Gabes hier: Fl. 6 Nr. 221, auf der Klimme,
arten. 79 am, eingetr. Bd. 10 Bl. 22 Medebach für Joh. Kamp und dessen Kinder Heinr., Margar., Wilh., Jos., Aug., Friedr. Wilh., Theres. Ge⸗ schwister Kamp hier;
8) des Schreiners Wilhelm Meyer hier: Flur 26 Nr. 884/708, unterm Königshof, Acker, 18,97 a, eingetr. Bd. 8 Bl. 26 Medebach für die Eheleute Schuhmacher Joh. Wilh. Althausen gent. Deckers und Margaretha, geb. Geck, hier;
9) der Wittwe Josef Wieghaus hier: 1
a. Fl. 11 Nr. 440, unterm Kalen am Gliedfelder⸗ weg, Acker, 15,60 a, eingetr. Bd. 3 Bl. 54 Mede⸗ bach für den Ackerbürger Joh. Wilh. Decker und dessen Kinder: Joh. Friedr., geb. 5. März 1804, Joh. Wilh., geb. 1. Juni 1815, Bernhardine, geb. 17. November 1817, Joh. Conr. Benedict, geb. 20. März 1822, b. Fl. 25 Nr. 306, auf d. Welters⸗ pölen, Acker, 16,99 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 4 Mede⸗ bach für Wittwe Herm. Jos. Rohden gent. Hacken⸗ bergs jun., Cathar., geb. Knappen, und Eheleute Joh. Knappen und Helene, geb. Wienand, zu Medebach;
10) der Ehefrau Libor. Mundus Cathar., geb. Clement, zu Medebach: der Wilh. Schmidt'sche An⸗ theil an Fl. 11 Nr. 513, oben aufm Goldborn, Garten, 1,39 a, eingetr. Bd. 20 Bl. 40 Medebach für: a. Maurer Wilhelm Schmidt zu Medebach, b. Antragstellerin;
11) des Sattlers Franz Hellwig zu Medebach: Fl. 27 Nr. 296/176, vorm Winterkopf, Acker, 40,26 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 40 Medebach für Wittwe Jos. Schmidt gt. Sagemüller Margar., geb. Anthe, und deren Kinder: Joh. Jos., geb. 6. Dezember 1823, Maria Theres., geb. 7. März 1825, Joh. Augustin, geb. 28. Oktober 1826, Mar. Cathar., geb. 2. Januar 1829, Johann Wilh., geb. 2. Juni 1831, Marianne Franziska, geb. 19. Dezember 1832, Joh. Franz, geb. 2. Mai 1835, Geschwister Schmidt hier;
12) der Geschwister Anthe, Vornamens: Catharina, Josef, Bernhard, Franz, Heinrich zu Hallenberg und Clara, Ehefrau Richard Pape, zu Duisburg, sämmt⸗ lich vertreten durch Bernhard Anthe zu Hallenberg: Fl. 1 Nr. 500, oberm Graben, Garten, 2,33 a,
I. 5 Nr. 825/635, in der nassen Hecke, Wiese, 19,86 a, Fl. 5 Nr. 827/636, in der nassen Hecke, Wiese, 20,67 a, alle Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 2 Bl. 110 Hallenberg für die Geschwister Franz, Elisabeth und Anna Maria Anthe, verehelichte Phi⸗
p Groos in u.“
213) des Tagelöhners Franz Finster zu Medebach:
Fl. 25 Nr. 1139, hinten aufm obern Kampe, Garten, 94 qm, eingetr. Bd. 5 Bl. 53 Medebach für Wittwe Friedrich Beule, Therese, geb. Quick, und deren Kinder Herm. Jos., geb. 25. Mai 1826, Joh. Franz, geb. 26. Januar 1829, Joh. Wilh., geb. 9. April 1832, Mar. Louise Josefine, geb. 5. Oktober 1834, Joh. Friedrich, geb. 25. Dezember 1835 hier;
14) des Uhrmachers Franz Schmidt zu Medebach: der Antheil des Ignatz Lübbert an Fl. 12 Nr. 611, aufm hohlen Wege, Acker, 19,82 a, eingetr. Bd. 3 Bl. 22 Medebach für: 1) Oekonom Ignatz Lübbert, 2 Ferdinandine Hellwig, verehelichte Franz Schmidt, ier;
15) des Zimmermeisters Friedrich Reuther sen. hier: a. Fl. 11 Nr. 285, Ringelfeld, Acker, 12,95 a, eingetr. Bd. 4 Bl. 23 Medebach für Eheleute zimmermann Fer. Reuter u. Lucia, geb. Lefarth, ier; b. der Antheil der nachben. Ehel. Hast an Fl. 24 Nr. 475/438, obere Friedäcker, Wiese 15,32 a, eingetr. Bd. 4 Bl. 24 Medebach für Antragsteller 5 Eheleute Christoph Hast u. Cathar. geb. Schaefer,
ier;
16) des Küfers Josef Padberg zu Bochum (früher Medebach), vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: Fl. 11 Nr. 592, aufm Goldborn, Garten, 1,40 a, eingetr. Bd. 1 Bl. 5 Medebach für Wittwe des verstorbenen Advok. Vandyck hier u. dessen Kinder: Caroline Amal., geb. 5. Oktober 1816, u. Mathilde Amal. Josefine, geb. 5. Oktober 1822; 17) des Carl Guntermann zu Steele (früher Liesen), vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: Fl. 1 Nr. 1200/110 Liesen, Hausgarten, 5,14 a u. Fl. 1 Nr. 1201/110 Liesen, Hausgarten, Hofraum mit Wohnhaus, 1,42 a, beide Kat. Gem. Liesen, eingetr. Bd. 2 Bl. 53 Liesen für 1) die Geschwister Brieden: Jakob, Johann, Ehefrau Franz Schüngel, Elisabeth, geb. Brieden, Jost, Anton zu Liesen, Bernhard jun. zu Born bei Wermelskirchen, 2) Jo⸗ hannes Leineweber zu Liesen;
18) des Maurers Arnold Klüppel u. der Wittwe Maurer Anton Klüppel, Eleonore, geb. Rüsenberg,
beide in Barmen wohnhaft u. vertreten durch Aukt.⸗ Komm. Debray hier: Fl. 11 Nr. 110, in der Kalsch⸗ lade, Acker, 26,21 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 31 Mede⸗ bach für Eheleute Schuhmacher Joh. Hunold gent. Schlagmüller u. Elisab., geb. Klüppel, hier;
19) des Kaufmanns Heinrich Schmidt gt. Jonen hier, vertr. durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: Fl. 26 Nr. 724, unterm Königshof, Acker, 26,29 a, eingetr. Bd. 7 Bl. 4 Me für Wittwe Josef Schüngel Maria Anna, geb. Becker, u. deren Kinder Arnold, Heinrich Anton, Anna Sosia Schüngel hier;
20) des Auktionskommissars L. Debray, güter⸗ gemeinschaftl. Ehemanns v. Wilhelmine, geb. Schmidt, hier: Fl. 12 Nr. 1071/755, aufm Hellen⸗ bruch, Garten, 55 qm, 1I1 Bd. 5 Bl. 50 Medebach für: a. Wittwe Christ. Klüppel Mar. Cathar., geb. Schmidt, und deren Kinder Heinr. Anton, Mar. Franziska, Anna Wilhelmine Josefine Klüppel zu Donau, b. Eheleute Schäfer Jakob Schaefer gt. Scheepercaubes und Helene, geb. Schmidt, c. Metzger Arnold Hunold hier;
21) des Amtsgerichts⸗Raths Wilh. Köster in Brilon, vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: die Antheile der nachst. ad a., b., c. Genannten an Fl. 9 Nr. 1192, ober der Vitusmühle, Wiese, 26,35 a, eingetr. Bd. 20 Bl. 39 Medebach für a. Mar. Franziska Freese, b. Mar. Wilhelmine Freese, c. Benedict Freese, geb. 10. Februar 1834 zu Berge, d. Antragsteller; x22) des Ackerwirths Wilhelm Hellwig gt. Klunker hier, vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: der für Jos. Falkenstein eingetragene Antheil an Fl. 24 Nr. 488/11, hinterm Feldber „Wiese, 73,37 a, ein⸗ getr. Bd. 30 Bl. 32 Medebach für Antragsteller und Ackerwirth Jos. Falkenstein gt. Liers hier;
23) des Ackerers Wilhelm Hellwig gt. Ohr⸗
johanns hier: Fl. 27 Nr. 288/224, am Winterkopf, Wildland, 32,48 a, eingetr. Bd. 17 Bl. 11 Mede⸗ bach für Schuhmacher Richard Papenheim hier (später in Bochum); 24) des Maurers Anton Clement gt. Knochen früher hier, jetzt in Hemer, vertreten durch Aukt.⸗ Komm. Debray hier: Fl. 26 Nr. 122, hinterm Weddel, Wildland, 15,96 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 22 Medebach für Eheleute Schultheiß Wilh. Pöllmann und Helene, geb. Schuhmacher, hier;
25) der Geschwister Decker, Vornamens: 1) Wil⸗ helm, Schneiders zu Koblenz, 2) Catharina, ver⸗ ehelichten Carl Borchmann, zu Bonn, 3) Josef zu Langendreer, 4) Elisabeth, verehelichten Johann Farber, zu 35 5) Theresia, verehelichten H. J. Heusschen, zu Battice in Belgien, 6) Heinrich zu Straßburg, sämmtlich vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: a. Fl. 8 Nr. 151, aufm holtischen Felde, Acker, 19,02 a, b. Fl. 24 Nr. 446, über den Friedäckern, Wildl., 26,44 a, c. Fl. 27 Nr. 37, vor der Langlischen Hardt, Wildl., 22,34 a, ad a., b., c., eingetr. Bd. 3 Bl. 54 Medebach für Ackerbürger Joh. Wilh. Decker und dessen Kinder Joh. Friedr., geb. 5. März 1804, Joh. Wilh., geb. 1. Juni 1815, Bernardine, geb. 17. November 1817, Joh. Conr. Bened., geb. 20. März 1822;
26) des Brauereibesitzers Anton Klüppel hier, ver⸗ treten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: Fl. 6 Nr. 649, auf’m grünen Wege, Acker, 39,69 a, ein⸗ getragen Bd. 1 Bl. 24 Medebach für die mit ihrem Ehemann in allgem. Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Ackerwirth Moritz’ Koch, Elisab., geb. Hemmerling, hier;
27) des Bautechnikers Heinrich Glenzer zu Ols⸗ berg, in Gütergemeinschaft mit seiner Frau Anna, geb. Knipschild, lebend, vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier: Fl. 9 Nr. 33, aufm Brüggerwege, Garten, 67 qm, eingetr. Bd. 5 Bl. 22 Medebach für Ehel. Schultheiß Wilhelm Pöllmann und Helene, geb. Schuhmacher, hier;
28) der Geschwister Fritz und Elisabeth Hegel zu Iserlohn (früher hier), vertreten durch Aukt.⸗ Komm. Debray hier: a. Fl. 20 Nr. 12/1 im Tageler, Acker, 13,60 a, eingetr. Bd. 8 Bl. 9 Medebach für Emilie Franziska Hegel hier, b. Fl. 23 Nr. 32/2, kleine Böhlen, Wiese, 33,33 a, eingetr. Bd. 13 Bl. 28 Medebach für dieselbe und Conr. Friedr. Hegel hier;
29) des Ackerwirths Josef Klüppel zu Donau: Fl. 11 Nr. 642, unten auf'm Goldborn, Garten, 1,09 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 15 Medebach, für Ehe⸗ leute Ackerbürger Ant. Bockskopf und Mar. Theres., geb. Schmidt, hier;
30) der unverehelichten Clara Müller zu Hallen⸗ berg: a. Fl. 11 Nr. 757, unter der Sengelsbach, Wiese, 17,79 a, b. Fl. 19 Nr. 386, vorn an der Heidebachsseite, Wildl., 39,58 a, c. Fl. 4 Nr. 984,291, hinter der Hüger, Acker, 36,70 a, d. Fl. 4 Nr. 985/291, hinter d. Hüger, Acker, 25 qm, ad a., b., c., d. Kat. Gem. Hallenberg und eingetr. Bd. 7 Bl. 38 Hallenberg für Tagelöhner Jakob Müller gt. Tuchmacher zu Hallenberg;
31) des Hauderers Josef Schreiber hier: Fl. 12 Nr. 580, auf'm hohlen Wege, Garten, 82 qm, T8 Bd. 3 Bl. 40 Medebach für Wittwe Jos⸗ Hellwig gent. Ploppieper, Wilhelmine, geb. Carneim, und deren am 5. Juli 1826 geb. Sohn Arnold Hellwig hier;
32) der unperehelichten Elisabeth Schröder gent.
Lorenzes hier: Fl. 12 Nr. 759, aufm Höllenbruch Garten, 2,77 a, eingetr. Bd. 2 Bl. 72 Medebach für Maria Cathar. Hellwig, gütergemeinschaftliche Ehefrau von Joh. Wilh. Carneim hier; 33) der Wittwe Privat⸗Sekretär Anton Peters, Elisab., geb. Padberg, hier: Fl. 6 Nr. 380/1, in der Medebach, Garten, 87 qm, eingetr. Bd. 1 Bl. 5 Medebach für Wittwe Adbokat Vandyck hier und deren Kinder Carol. Amal., geb. 5. Oktober 1816, und Mathilde Amal. Josefine, geb. 5. Oktober 1822; — 34) des Gast⸗ und Landwirths Anton Ricken gent. Schlüters hier: Fl. 15 Nr. 17, vorm Achäuser Knapp, Wildl., 39,55 a, eingetr. Bd. 1 Bl. 10b. Medebach für die Geschwister Mühlhausen zu Dreislar: Anna Maria, geb. 2. August 1825, Wil⸗ helmine, geb. 13. September 1827, Mar. Theresia, geb. 6. Dezember 1829;
35) des Tagelöhners Franz Hellwig hier: Fl. 12 Nr. 522, aufm Hohlenweg, Garten, 1,33 a, eingetr. Bd. 10 Bl. 11 Medebach für Herm. Jos. Klement gent. Zemmel hier;
) der Ehefrau Bergmann Johann Becker, Maria, geb. Tepel, zu Eppe: Fl. 16 Nr. 69, in der Ditmecke, Wiese, 27,80 a, eingetr. Bd. 22 Bl. 30 Medebach für Schäfer Ant. Jäger aus Medelon, später in Eppe;
37) des Eisenbahn⸗Diätars Werner nen zu Weißenfels, vertreten durch Uhrmacher Wilh. Gerlach
hier: Fl. 11 Nr. 268, auf dem Ringelfelde, Acker
11,45 a, eingetr. Bd. 6 Bl. 55 Krämer Jos. C
Medebach für Ehel. arneim gent. Leppen und Sofia, geb.
38) des Ackerwirths Anton Tri bei Medebach: a. Fl. Acker, 49,55 a, b. Fl. 2 Wiese, 1,6302 ha, c. 21 Wildl. 18,31 a, d. Fl. mershagen, Wildl., 1,7462 ha, im Grenbruch, Acker, 17,02 a, große Steinberg, Wildl., 63,93 „Wildl., 69,11 a, h. in d. Engelbeck, Wildl., 1,8508 ha, i. aufm Rennefeld, Wildl., 50,37 a, k. Fl aufm Steinberg, Wildl., 43,19 a, 1. am Steinberg, Wildl., 1,0190 ha, m. Fl hinterm Feldberg, Wildl., 1,0114 ha, ad a Medebach für Ackerwirth zu Donau, welcher mit Schmidt in allgem. ehel.
ppe zu Rennefeld .21 Nr. 201/5, im Grenbruch, Nr. 6 im Grenbruch, Nr. 7, im Grenbruch, 21 Nr. 26, hinterm Krä⸗ e. Fl. 21 Nr. 202/5, f. Fl. 22 Nr. 4, der 22 Nr. 77,
I. 22 Nr. 81, 22 Nr. 100,
.22 Nr. 105, 22 Nr. 126,
in d. Engelbe
EIII“ riedrich Trippe gt. Plenker Frau Maria Cathar. Gütergemeinschaft lebt; 39) des Schäfers F Fl. 2 Nr. 67, auf d. eingetr. Bd. 5 Bl. 40 Mede Schmidt gt. Sagemüller, geb. ad Nr. 11 genannten Kinder; 40) des Kaufmanns Wilhelm Bergen nachben. Ehefr. Ni Bocksberg, Acker,
Schäfer gent. Seilers hier: Wildl., 66,33 a, ach für Wittwe Jos. Anthe, u. ihre oben
und Gutsbesitzers Constantin thal zu Soest: der Antheil der ggemann an Fl. 20 Nr. 55, vorm 25,25 a, eingetr. Bd. 39 Bl. 15 Medebach für Antragsteller und Ehefrau Niggemann gt. Arendes oder Grünen Anna geb. Arens, zu Medelon;
41) der Erben Adam Friedrich, Anna Maria, eth, Franz Anton Ge
Müller nämlich: Catharina, Maria Clara, Anna Elisa⸗ heschwister Müller aus Hallen⸗ erg, vertreten durch die gen. unverehelichte Catharina Müller das.: Fl. 14 Nr. 4, vorm 44,07 a, Kat. Gem. Hallenbe llenberg für Ehefrau Jo Clara Volpenheim zu Winterberg; 42) des Maurers Josef Schmiedeler 1 im Pietzfelde, Wiese, Bd. 7 Bl. 22 Medebach für Ehel. Leineweber Pet. Hellwig u. Wilhelmine, geb. Hunold,
Wiese, 2,53 a, eingetr. Bd. Ehel. Ackerbürger P wicker u. Agnes, geb. Berendes, hier;
oteliers Albert Schetter hier: Nr. 735, der Wallgraben, Garten Bd. 3 Bl. 10 Medebach für Wi gt. Salz, Elisab.,
Steinacker, Wiese, eingetr. Bd. 2 Bl. 75 Jod. Loerwald M.
hier: a. Fl. 9
unterm Vodershagen, 7 Bl. 5 Medebach für et. Ant. Becker gnt. Bruns⸗
„ 2,31 a, eingetr. tttwe Jos. Riecken, Leb. Hellwig, und deren Kinder Herm. Jos., Anna Cathar., Franz Ant. Riecken hier;
44) des Ackerwirths Maximilian Vogt hier: Fl. 26 Nr. 665, hinterm Gericht, Acker, 22,92 a, Bd. 2 Bl. 66 Medebach für den vorm Joh. Wilh. Schennen hier,
45) des Fritz Kuhnhenne hier (Nr. 251), vertreten durch seinen Sohn Ackerer Josef Kuhnhenne hier: à. Fl. 24 Nr. 248, im Alzlar, Wiese, 12,16 a, b. Fl. 24 Nr. 439, ober den Friedäckern, Wiese, etr. Bd. 19 Bl. 50 Medebach, nt. Bange u. Mar. Anna, geb.
aligen Lehrer
12,61 a, beide eing für Ehel. Franz A Hemmerling, hier;
46) des Ackerwirths Anton Isken hier: Nr. 144, hinterm Weddal, Wildl., 31,97 Bd. 8 Bl. 4 Medebach für Ehel. Arn. u. Elisab., geb. Hegel, hier; 8 Maschinenwärters Josef Junglas in chum (früher hier), vertreten durch Landwirth Anton Isken hier: Fl. 12 Nr. 514, aufm hohlen Wege, Garten, 1,21 a, eingetr. 2. Mai 1816, und Joh. Wilh Schnellen, geb. 3. März 1814, in Bd. 1 Bl. 14 Medebach; 1
48) des Tagelöhners Josef Schröder gt. Gabes⸗ johannswilm hier: Fl. 11 Nr. 645, unten aufm Goldborn, Garten, 1,18 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 15 Medebach für Ehel. Ackerbürger geb. Schmidt, hier;
49) der Ackerwirthe Engelbert Kayser gt. Hübels u. Anton Lefarth gt. Klaggeses zu Nr. 94, die Ehlemeßte, Wildl., Bd. 8 Bl. 42 Medebach für Ehefrau Franz oder Grünen Anna
für Anna Elis. Schnellen, geb.
¹ Ant. Bockskopf u. Mar. Theres.,
Medelon: Fl. 16 64,72 a, eingetr.
mann gt. Arendes geb. Arens, und Wilh. Arens gent.
50) des Kutschers Josef Schröder gt. Berteses aus Medebach, zur Zeit in Koblenz, vertreten durch Landwirth Franz Nolten hier: Fl. 12 Nr. 891. aufm niedern Hagen, Garten, 92 qm, eingetr. Bd. 5 Bl. 15 Medebach für Ehel. Ackerbürger Ant. Bocks⸗ kopf und Mar. Theres., geb. Schmidt, hier; Tagelöhners Anton Bohnen und der Wittwe Anton Kuhnh geb. Knappen, beide hier: Fl. 25 Nr. 758, unten in d. Hengstbeck, Acker, 4,57 a, b. des Anton Schüngel
Wiese, 14,06 a, Grundstü Bl. 5 Medeba gen. Wittwe Vandyck und Kinder;
52) des Tagelöhners Anton Schreiber gt. Sattlers hier: Fl. 12 Nr. 652, auf der Renne, Garten, 1,67 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 38 Medeba Quick gt. Quickes zu Gevelsber 53) der Wittwe Kießler, hier für si Fritz Schäfer hier: an Fl. 12 Nr. 777,
Neuhauser zu
Schüngel gt. enne, Josefine,
unten in d. Hengstbeck, cke ad a. und b. eingetr. für die oben ad Nr. 16
ch für Franz
Fi Elisabeth, geb. und ihren Sohn Schuhmacher der Antheil der M. M. Garte 7, aufm Hellenbruch, Garten, 89 qm, eingetr. Bd. 1 Bl. 28 Medebach für Maria Margaretha Garte, geb. 9. November 1828, und Fritz Schäfer hier;
54) des Leinewebers Antheil der M. C. auf d. Stollweide, Wiese, 28,54 a Bl. 15 Medebach für a. M gt. Kraviges hier, b. Antragsteller;
55) des Kappenmachers Adam Clement hier: Flur 11 Nr. 175, am kleinen Kalen, Wildl., 24,95 a, eingetr. Bd. 10 Bl. 40 Medebach für Cölestin Becker zu Dornberg bei Ramsbeck;
56) der Elisabeth Ricken zu Bochum, vertreten Schmidt hier: Fl. 24 Bromberge, Wildl., 40,71 a, ein⸗ r. Bd. 4 Bl. 34 Medebach für Ehel. Maurer Marianne, geb. Schmidt,
ranz Schmiedeler hier: der üller an Fl. 24 Nr. 159, „eeingetr. Bd. 9 aria Catharina Müller
reiner Norbert Nr. 93, hinterm
ranz Weddemann und
57) des Ackermanns Anton hausen: die alle in Flur 2 be a. Nr. 307/145, vor dem Breiden b. Nr. 308/145, das., Acker,
llwig zu Hillers⸗ egenen Grundstücke: laub, Acker, 88,88 a, 39,72 a, c. Nr. 312/151, Acker, 13,85 a, d. Nr. 313/151, das., Acker, a, e. Nr. 320/180, aufm Berge, Wildl.,
Gertrud, geb. Schmidt, in Hillershausen;
58) der Erben Rittersgutsbesitzer Arnold Canisius zu Nordenbeck, als: Arnold, Wilhelm, Caspar Maria Canisius das., vertreten durch Verwalter Imöhl zu Hillershausen: der Antheil des J. W Schröder an a. Fl. 4 Nr. 158, im Mittelfeld Wiese, 31,21 a, b. Fl. 4 Nr. 159, daf., Wildl. 11,56 a, beide eingetr. Bd. 4 Bl. 37 Medebach für Joh. Wilh. Schröder und Richard Schüngel hier;
59) der Wittwe Conrad Müller gt. Krawitzes hier: Fl. 12 Nr. 565, aufm hohlen Wege, Garten 77 qm, eingetr. Bd. 2 Bl. 82 Medebach für Acker⸗ bürger Joh. Wilh. Müller gt. Knebeses hier;
,60) des Ackerwirths Josef Schröder gent. Gabes hier: Fl. 13 Nr. 208/2, am Ostberge, Acker, 13,60 a, eingetr. Bd. 2 Bl. 83 Medebach für Schuhmacher Friedr. Ricken gent. Josthermes hier;
61) des Ackerwirths Joseph Runge gt. Dielen zu Hallenberg: a. Fl. 4 Nr. 412, unten auf d. Unterau, Wiese, 20,23 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 1 Bl. 38 Hallenberg für Daniel Gamm zu Hallenberg, b. Fl. 4 Nr. 844/413, unten auf d. Unterau, Wiese, 4,97 a, Kat. Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 10 Bl. 12 Hallenberg für Gewerker Anton Jesse zu Westernkotten;
62) der Wittwe Fabrikmeister Friedrich Ricken, geb. Papenheim, hier: a. Fl. 9 Nr. 1276/106, Brüggerweg, Garten, 77 qm, eingetr. Bd. 17 Bl. 11 Medebach für Schuhmacher Richard Papen⸗ heim hier, b. Fl. 9 Nr. 1277/106, aufm Brüggerweg, Garten 77 “ eingetr. Bd. 21 Bl. 45 Medebach für Lehrer Christian Rappholt hier;
63) des Ackerwirths Franz Trippe zu Donau bei Medebach für sich und seine gütergemeinschaftliche Ehefrau Ludwina, geb. Trippe (als Kechtsnachsolger des ursprünglichen Antragstellers, des inzwischen ver⸗ storbenen Ackerwirths Anton Trippe sen. zu Donau), a. Fl. 6 Nr. 906, auf den faulen Betten, Acker, 20,48 a, eingetr. Bd. 21 Bl. 27 Medebach für Wilh. Meyer gt. Hackenbergs u. Gastwirth Ant. Schmidt hier, b. Fl. 25 Nr. 781, auf der Linde, Garten, 1,40 a, eingetr. Bd. 12 Bl. 18 Medebach für Wittwe Courad Schnellen, Cathar., geb. Hartmann, und deren Kinder Friedr. Schnellen, geb. 27. Ok⸗ tober 1827, Margar. Cathar. Schnellen, geb. 12. Juli 1829, Mar. Elis. Schnellen, geb. 10. Februar 1842, hier, c. Fl. 25 Nr. 796, 8 der Linde, Garten, 53 qm, eingtr. Bd. 6 Bl. 50 Medebach für Schuh⸗ macher Anton Henkeln bier, d. Fl. 12 Nr. 16, am Gelengeberg. Acker, 1,1575 ha, e. Fl. 12 Nr. 82, in d. obersten Gelängeschlaͤde, Wiese, 44,02 a, f. Fl. 12 Nr. 83, das., Wildl., 27,46 a, g. Fl. 17 Nr. 9, Bringsfeld, Wildl., 57,11 a, h. Fl. 20 Nr. 43, im Tageler, Acker, 71,14 a, i. Fl. 20 Nr. 93, auf d. Gelänge, Wiese, 1,3507 ha, k. Fl. 20 Nr. 121, im Berkel, Wiese, 36,45 a, ferner aus Fl. 21 die Parz. adl bis mit y: 1. Nr. 320/49, unter Krämers⸗ hagen, Weide, 52,30 a, m. Nr. 51, unterm Krämers⸗ hagen, Wildl., 42 a, n. Nr. 55 das., Acker, Wildl., 4,3345 ha, o. Nr. 58, vorm Hesseberg, Wildl., 1,4233 ha, p. Nr. 60 das., Wildl., 23,79 a, q. Nr. 62 das., Acker, 36,30 a, r. Nr. 90, hinterm Bruche, Acker, 2,9897 ha, s. Nr. 91, aufm Bruche, Wiese, 1,1549 ha, t. Nr. 95, hinter den hohen Knappen, Wildl., 58,20 a, u. Nr. 96, daf., Haide, 38,18 a, v. Nr. 97, das., Acker, 1,9653 ha, w. Nr. 134, in d. Schlade, Wiese, 1,2721 ha, x. Nr. 135, das., Acker, 63,80 a, y. Nr. 140, in d. Grasmecke, Wiese, 16,89 a, z. Fl. 22 Nr. 42, in den Scheißbrüchen, Wiese, 55,01 a, aa. Fl. 22 Nr. 57 aufm Scheidhügel, Wildl., 56,55 a; bb. Flur 25 Nr. 2, vorm Hirschberg, Wiese, 38,51 a, ecc. Fl. 25 Nr. 17, in den Erlen, Acker, 22,19 a, ad d. bis mit cc. eingetr. Bd. 1 Bl. 27 Medebach für Ackerwirth Friedrich Trippe gt. Plenker zu Donau, welcher mit seiner Frau Maria b Schmidt in allgem. ehel. Gütergemeinschaft ebt;
64) des Holzhändlers Johann Kleinhager in Ham⸗ minkeln (früher Altenessen), als Besitzers der Mark Holdhausen bei Medebach, und zwar zwecks Zu⸗ schreibung zu dieser Mark im Grundbuche Klein⸗ hager vertreten durch Aukt.⸗Komm. Lefarth hier —: a. Fl. 7 Nr. 17, am Roder'schen Pfade, Wildl., 46,85 a, eingetragen Bd. 3 Bl. 54 Medebach für den oben ad Nr. 9 a. gen. Joh. Wilh. Decker nebst das. bezeichn. Kindern, b. Fl. 7 Nr. 81, kleine Titel⸗
graben, Weide, 26,97 a, d. Fl. 7 Nr. 98/11, das., Weide — Holzung, 18,13 und 6,12 a, ad b., c., d. eingetr. Bd. 2 Bl. 65 Medebach für Wittwe Josef Ritter, Mar. Cathar. Bernhardine, geb. Senge, hier und ihre mit Josef Ritter gezeugten Kinder: Anna Elisabeth, geb. 31. August 1818, M.
1823, M. Bernhardine, geb. 4. August 1825, Josefine, geb. 10. Oktober 1833; 8 65) des Lohgerbers Anton Hellwig hier und des Holzhändlers Johann Kleinhager zu mminkeln e- Altenessen) als Besitzers der Mark Hold⸗ hausen bei Medebach und zwar zwecks Um⸗ bezw Zuschreibung im Grundbuche 1, zu †¼ für Anto Hellwig, 2, zu zur gen. Mark, — Kleinhager ver treten durch Aukt.⸗Komm. Lefarth hier: a. Fl. Nr. 96/10 am Leimgraben, Weide, 85,61 a, b. Fl. Nr. 94/11, das., Holzung, 28,52 a, c. Fl. Nr. 97/11, das., Weide, 39,19 a, d. Fl. 7 Nr. 99/11 daf., Holzung, 22,10 a, ad a., b., c. d. eingetr Bd. 2 Bl. 65 Medebach für die vorsteh. ad Nr. 6⸗
daselbst gen. Kinder; Nr. 705, in d. Hengstbeck, Garten, 1,05 a, eingetr Bd. 10 Bl. 5 Medebach für Geschwister Wilhelmine
vertreten durch Aukt.⸗Komm. Debray hier;
67) der ad Nr. 58 gen. Erben Rittergutsbesitzer Arn. Canisius zu Nordenbeck, vertreten durch Auft.⸗ Komm. Debray hier: Fl. 26 Nr. 161/2, hinterm Weddel, Wildl., 19,15 a, eingetr. Bd. 10 Bl. 5 Medebach für Geschwister Wilhelmine u. Casp. Ant. Vesper hier.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an die vorgenannten Grundstücke und Grundstücks⸗
spätestens im Aufgebotstermine am 9. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die
und Grundstücksantheile für die betreffenden Antrag⸗
steler im Grundbuche berichtigt werden.
Medebach, den 23. Okrober 1893. Königliches Amtsgericht.
1,4192 ha, f. Nr. 321/180, das., Wildl., 1,1537 ha,
eingetr. Bd. 22 Bl. 10 für Wittwe Philipp Hellwi
zum Deutschen Reichs⸗
2 ritte Beilage ie; nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 16. Januar
2. Aufgebote, 4. Verkäufe, HeeFechteagen Verdingungen ꝛc.
jnterluchungs⸗Sachen.
N kepeeetsg Seelsagche 8 Phrh⸗en. Oeffentlicher Anzeiger. b
erthpapieren.
5. Verloosung ꝛc. von
Aufgebote, Zustellungen und dergl.
148054) 8 Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
8 “ über 302,25 ℳ, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Reinsch zu Seiten⸗ dorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Reinsch zum Zwecke der aufgefordert, spätestens neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Haltern, den 26. Oktober 1893.
t, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden ch vorzulegen, W“ dasselbe für
ftlos erklärt werden wird. nee. i. Schl., den 16. November 1893. [60466] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. ““
Amtsgericht, und das Bu
s 1 8 Das S buch der städtischen Sparkasse zu 1 ü Das Feereae peahen 60,47 ℳ, ausgefertigt für geblich verloren gegangener IEEö
den Photographen Georg Vorholz, ist angeblich bei fälligen und bei der Reichsbanknebenstelle z
einem Brande mitverbrannt und soll auf Antrag
sselben zu ecke der neuen Ausfertigung amor⸗ — — I 1 daher der etwaige In⸗ Schuhmachermeister Franz
aufgefordert, spätestens im Auf⸗ hierdurch aufgefordert, s.
2 — spã s im Aufgebotsterm 24. September 1894, Vorm. “ mittags 10 Uhr, bei dem unter⸗
zeichneten Gerichte anzumelden u
tisirt werden. 6- des Buchs otstermine, am 2 1 — . 40 Uhr, bei. dem w ebs ns. n See Fihange Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das 5 Heric r 1 1“ die Kraftloserklärung des⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos elben erfolgen wird. 1 Liegnitz, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
domtizilierten
erfolgen wird.⸗
Aufgebot. 1 — Seah, Art. 123 Lusg 3 des bayer. Ausf.⸗Ges. wird, dahier anzumelden.
zur R.⸗C.⸗P.⸗O
u. K.⸗O. werden auf Antrag na
gebotstermine am 19. November 1894, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden. 1
6430 Aufgebot. 8 Auf des Bahnwärters Wilhelm Dammann
zu Eppendorf, nhaber der angeblich verloren gegangenen Spar⸗ Bnbaben n der Sparkasse der Stadt und des Amts Aufgebot. Haltern Nr. 5157 über 803 ℳ 29 ₰, ausgestellt für die „Minorenne Johanna Schwerhoff z Lippramsdorf“ und Nr. 3814 über 745 ℳ 9 ₰ aus⸗ gestellt auf den Namen des „Kötters und Bahn⸗ wärters Wilhelm Dammann zu Lippramsdorf im Aufgebotstermine am 6. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Svparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
[46645] Aufgebot.
ist beschlossen worden, behufs Todeserklärung des 8 Föeflen 1848 in Neustadt bei Stolpen ge⸗ borenen Kaufmanns Paul Alexander Liebegott Klin⸗ kicht, welcher im Jahre 1868 nach Amerika aus⸗ gewandert und von dessen Leben seit seiner Aus⸗ wanderung weder durch ihn selbst, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Kaufmanns Curt Eberhardt Klinkicht in Dresden das
Königliches Amtsgeri Aufgebotsverfahren einzuleiten.
Begl.: Pantföder, Ger.⸗Sekretär. Liebegott Klinkicht hiermit aufgefordert, in dem auf den 27. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Auf den Antrag des Kaufmanns Marcus Müller
zu Ostrowo als alleinigen Inhabers der H 1 J Mü selbst, vertreten durch den Rechts⸗ E wied der Inhaber des an⸗
8 Ostrowo, anwalt Voß zu Of am 15. Dezember 1890
angenen,
Primawechsels über 200 ℳ, ausgestellt von dem am 30. Mai 1892 zu Pleschen verstorbenen Kregielski aus Pleschen, sen Wechsel
[60464 Aufgebot.
dofkonditors Kranzler in Berlin und des Gegen⸗ Carl Gerold daselbst, wird Eduard Friese, welcher in den fünfziger Jahren zuletzt in Thorn wohnhaft gewesen, in den Jahren 1850 bis 1854 von Thorn aus zur See gegangen sein soll und von welchem seitdem keine weiteren Nachrichten zu er⸗
eine Rechte auf die ine den 25. Aungust
nd den Wechsel vor⸗ erklärung desselben
leschen, den 10. Januar 1894. 8e Königliches Amtsgericht.
nterfertigten Gerichte anberaumt
9 Uhr, vor dem unterfert ügte Fce üch — „ der Anmeldung Pee. die Sarderugsen für erloschen
thekenobjektsbesitzer diejenigen, 85 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht. “ ein Arnstorf, den 11. November 1893. Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags
Kgl. Amtsgericht.
ur Beglaubigung: I Der K. Setduünr. 88 S.) A. de Cillia.
Namen, Hypothekenbuch 8 Stand u. Wohnort Hyp 8 der Antragsteller. 5 Bd. S. Eintrags.
Datum
Bezeichnung der Ansprüche.
berg, Wildl., 53,16 a, c. Fl. 7 Nr. 95/10, am Leim⸗ Ffgebo 1 Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. nimmt das
Eigenthum der ehemaligen Allmende Nr. 4 des 8 e e.⸗ mit einer Gesammtfläche von 10,70 qm, zwischen den an der alten Rothhof⸗Ketten nd kleinen Bockenheimerstraße belegenen älteren Grundstücken Litt. E. Nr. 83, 84, 85 und 86 befind⸗ lich, in Anspruch und hat Zuschreibung . 9 8 5 5 1A1A1A4“ ausgeschlossen und letztere im Grundbuch wird ge⸗ Es ist auf Antrag der Stadtgemeinde Frankfurt as Aufgebotsverfahren angeordnet, um festzustellen, b nicht Ansprüche dritter Personen an den oben be⸗ zeichneten Grundstücken bestehen. — Durch die Be⸗ scheinigung des hiesigen Stadtgeometers ist glaubhaft [60482] gemacht, daß die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zeth seit mehr als 30 Jahren sich im ungestörten 12 Kutscher Heinrich Konrad August Fischer, ieser Liegenschaft befunden hat. — Es werden da der Stadtgemeinde Frankfurt a. M., ver⸗ 1 in Be . r 1 ihren Magistrat, in diesem Verfahren — des Wiegemeisters Christian Fischer in gebotstermin wahrzunehmen, Hildesheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf 8 Leben des Dienstag, den 15. Jannar 1895, Vormit⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung tags 11 Uhr, angesetzten Termine bei dem Amts⸗ hierüber bei dem unterzeichneten Ge⸗
’ gericht Elze zu melden, widrigenfalls er für todt Mallersdorf, den 11. Januar 1894. den 18. Mai 1894, Vormittags erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Königliches Amtsgericht Mallersdorf. terzeichneten Gericht (Zimmer Erben oder Nachfolgern ausgeantwortet werden soll. 1.8) E.
Alle Personen, wel 4 be. das 1, ee Frs bie Aas 1ne,
Z 3 llenen Kunde geben können, werden 1 Mallersdorf, den 13. Januar 1894. an jener Liegenschaft der Stadtgemeinde Frankfurt (heügeenan gebehc⸗ Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf. 8 zum Zwecke des Eintrags in das gerichtliche Trans⸗ berechtigte werden unter der Verwarnung, daß bei
Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf E“
i werden soll, für den . Aufgebot. aükeder venaichngen Labet neldung cen2 h. der Fenfccbot. Catharine Georgine — Jacobi, geb. Eckard, vertreten durch den hiesigen
Rechtsanwalts Dr. jur. Siegfried Lehmann, wird ein
geb. 9. Juli 1820, Bened. Liborius, geb. 8. Juni
rtreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernhard dahier, welche irgend welche Rechte auf das eingangs e Grundstück zu haben glauben, hierdurch
en. Wittwe Jofef Ritter, geb. Senge, und deren 28 26 G Fofef “ ert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem
aufgeforde auf . 11 Uhr, vor dem un 1 1 Nr. mhr⸗ anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum
66) des Kaufmanns Jakob Meyerhoff hier: Fl. 25 und Caspar Anton Vesper hier, — Antragsteller
seripti zugesprochen werden soll. 8
sege gasech 88 M., den 21. Dezember 1893. 1 on — Königliches Amtsgericht. Vn. senf der demnächstigen Todeserklärung zur Ann Aufgebot. ihrer U en 8
usgebo Elze, 9. Januar 8
“ IGrundöuch von penbroch Band I. Blatt 35 3 F5
sind unter dem 27. August 1855 für die Geschwister Taake 160 Thlr. Courant Abfindungen, und zwar 160
antheile erhehen wollen, werden aufgefordert, solche 8 je 40 Thlr. für:
c. Anna Maria Engel, d. Friedrich Wilhelm,
Ansprüche werden ausgeschlossen und die Grundstücke eingetragen
lon Caspar Hermann 2 Nr. 35 Depenbrock hat unter der Behauptung, daß] verschollen sind, aufge
Aufgebot.
löscht werden.
nna Maria Christine,
des am 14.
1 ia, J 1 2. April 1825. 46 Fl. Erbtheil für den vermißten “ “ E1“ Seibaten Josef Trifellner von 1 3
Wasserburger, Ka⸗ Simbach jetan, Lederer i Simbach b. Ld.
“ sElterngut mit 2 Mã 65. 41 Fl. unverzinsliches Elte 11“ Ehrschluß der Krankenpflege an Georg Schwablmeier von Simbach. unverzinslich an reisinger von Malgersdorf. 10 Fl. unverzinslich an T Braunschmid, Nadler in Simbach. 87 Fl. unverzinslich an Viktoria Wasserburger in Simbach. 50 Fl. unverzinslich an Franz Zellner. 100 Fl. unverzinslich an Johann Stich, Schreinergeselle, 4. 100 Fl. unverzinslich an den Sand⸗ bergerbauern bei Aufhausen. 100 Fl. unverzinslich an Tuchmacher Niedermeier in Reißbach.
zahlt seien, das
schung be⸗ die Gläubiger bezw. Jackob Rieger,
36 Fl. an Thomas
die obigen Abfindungen längst ge⸗ 8 Aufgebot der Post zum Zwecke der Lö antragt. Es werden deshalb die Gl 1 deren etwaige Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 18. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die⸗
sprũ i age zu 22 Fl. 30 Kr. und für dessen selben mit ihren Ansprüchen auf die Post werden Rieger im Anschlage zu 30 Kr. und f ss
zu 31 Fl. 15 Kr. ein⸗
nhausen, den 27. Dezember 1893. . sen; Fcliches Amtsgericht.
Der am 21. Juli 1845 zu
b des Häuslings Chris ische *₰ Marse, geb. Matthies, in
nigliches Amtsgericht. J.
480] ichts⸗Sekretärs inrich Christian Auf Antrag des Pflegers, Gerichts⸗Sekretärs Hein 38 en die am 1. April 1853 im Alter 298 . ischen Packetfahrt⸗Aktien⸗
Fech Heinrich, IAIngendorf zu Reinerz, werd
Kinder
schwister Franziska und Eduard Ste eee
März 1856 zu Goldbach ve
—
Reinerz, den 10. Januar 1894. 82 Königliches Amtsgericht.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht
Es wird daher der Verschollene Paul Alexander
Neustadt, am 7. November 1893. Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. E’der
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds, des
langen gewesen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ . den 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Thorn, den 27. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
60479 Aufgebot. Ruf Ja an des Ortsvorstehers Wilhelm Pollack zu Trebitsch, als des Vormundes des früheren Lehn⸗ schulzen Wilhelm Brand, welcher vor 25 Jahren seinen Wohnsitz Trebitsch verlassen hat, wird der letztgenannte aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. November 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 14 — zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ rklärung erfolgen wird. — .ee 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. ch 60465 Bekanntmachung. des Häuslers Mgust Zedler aus rtau, als Vertreter seiner drei minderjährigen Kinder Maria, Paul und Anna, werden deren Oheime: . 1 b a. der am 25. Mai 1839 zu Friedersdorf ge⸗ borene Bäckergesell Franz Groß, b. der am 3. März 1842 zu Friedersdorf ge⸗ borene Bäckergesell Wilhelm Groß, welche vor 41 Jahren nach Kattowitz, dann nach Russisch⸗Polen verzogen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt werden erklärt werden. Reinerz, den 10. Januar 1894. 86 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 189468 h-zeee am 24. Juli 1815 als
Sohn der Söldnerseheleute Josef und Kreszenz Habn. von Greilsbera, ist seit 15 Jahren verschollen. Auf Antrag des Söldners Jackob Buchner von Greilsberg, auf dessen Anwesen, Hs. Nr. 21 daselbst, Hypothek für den Ausfertigungsanspruch des Jackob
Unterschluf im Kapitalswert getra 8 ist, ergeht gemäß § 824 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 111 des Bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu die Auf⸗ f d . g. „.† 2 3 “ Jackob Rieger, spätestens in dem auf Dienstag, 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmten
Betheln veborene Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem Sohn ischer und dessen Ehefrau widrigenfalls er für todt erklaͤrt wird, dim Betbeln wird auf wiͤrigenfalls er
unterzeichneten K. Amtsgericht sich anzumelden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
z9 ½ 8 5 8 9 8 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des
Für die Ausfertigung: (L. S.) Witzigmann, K. retär.
Aufgebok dahin erlassen: bei Osterode am Harz geborene
burg
dezw. 7. Juli 1855 zu Goldbach geborenen Ge⸗ vr⸗ FncurheAgeristnischenePacrgfchngabe bes betreffenden Kapitäns in New⸗Pork desertierte re 1862 und seitdem verschollen ist, hierdurch
inrich Richter Webers Anton cr hes⸗ veen ch spätestens im Auf⸗
Anzeiger. 1894. 8
6. Kommandir⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von älten.
9. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Belanntmachungen.
icht, Dammthorstraße 10, 1. Stöck, Zimmer r. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. September 1894, Nachmittags 1 Uhr anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rech nachtheil, daß er werde für todt und die Eh mit der Antragstellerin werde für aufgehoben 1
klärt werden. 9 II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗
ihre Ansprüche bei dem unter zeichneten I“ spätestens aber 8 dem
zeichneten Aufgebotstermin anzumelden — — 8 st unter Be
ollmächtigt
aufgefordert,
s zwar stellung eines hiesigen llungs 1 bes Strafe des Ausschlusses und ewig Stillschweigens. Hamburg, 5 3. Januar 1894.
Das Amtsgericht ur 5 Au (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot. der Testamenksbollftrecker der Ehe⸗ lkan und Olga, geb. Itzig, nämlich des Carl Elkan, des Bernhard Hahlo Rechtsanwalts Dris. jur. 2— — durch die hiesigen Rechtsanwälte Des. jur. J. Wolffson, A. eed on, 8 * und M. Schramm,
in Aufgebot dahin erlassen:
nic . — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst um 23. perstorbenen Kaufmanns b oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Olga, geb. Itzig, am 23. April 1890 errichteten, mit einem Nachtrag vom 18. Dezember 1890 und 2 Nach⸗ trägen vom 27. Februar 1893 versehenen —
dem genannten Erblasser allein errichtet sind — am 7. Dezember 1893 hierslbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 12 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Grundstücke, Hypothekpöste, Obligationen und sonstige Werthdokumente um⸗ zuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu entfreien, Mobilien und Immobilien öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, Prozesse zu führen, Vergleiche und alles zu thun,
leute Sally Albert Wolffson,
November 1893 Elkan Erb⸗
welche Nachträge von
was zur 8 und Administrierung de ach⸗ Reel sserang nnc, wird, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ richt, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer r. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, 2. März L 1— 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dase Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluss Hamburg, den 3.
lasses erfor
Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 18 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
FFtss. Auf Antrag des Testamentsvo der ehelicht Emilie Kruckenberg, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris.
wird ein Aufgebot dahin erlasse 8 Alle, — mit Ausnahme der bekannten
Erben und der bekannten Gläubiger — an den Rarcle⸗ der zu Kiel am 8. November 1893 un⸗ verehelicht verstorbenen, hierselbst wohnhaft ge⸗ Kruckenberg Erb⸗ ode aben vermeinen, sowie den ““ 2 von der genannten Erblasserin am 11. November 1891 Pierselbst errichteten, am 30. November 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere den dem Testamentsvollstrecker im § 6 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen ten hi⸗e wärasperchene; An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Mär Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Auf termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen tigten — bei Strafe des den 3. Januar 1894. Das Amtsgericht
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot der Testamentsvo
llstreckers der unver⸗
ur. Hermann Binder,
wesenen Emilie sonstige Ansprüche zu h alle diejenigen, welche
-2
richt zu machen.
ustellungsbevollmäch⸗ usschlusses.
Hamburg,
G 8 8
d Ferdinand Willink und Caroline g adc 1n c,n8 Joseph 3 Uink und des Joseph Henry — hecden 8 durch die hiesigen Rechtsanwälte
Dres. jur. Jo meyer, wird ein Aufge
Auf Autra I. Es wird der am 21. November 1836 zu b Eduard Bern ohann
Friedrich Jacobi, welcher deheen e ee e n, A. Kaemmerer und L. Nie⸗
1 selbst
lle, welche an den Nachla ierselbst am eebeegsas verstorbenen Kaufmanns Eduard
gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ Bernhard Ferdinand Willink, sei es mit Bezug