1894 / 13 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Lierke hier, und als deren Inhaber der

Feens ertheilt dergestalt, 9 dieselben gemein⸗ befugt sind.

schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten 6 Sn enl⸗ vbgets he. daß he 188 g mann Paul Reichenberg aus Danzig für seine 1 Ehe mit Olga Marie Valerie Brandt durch [60363]

geschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu

erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

eingetragen:

Kaufmann Thomas Josef Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fort

selben Registers die Firma C. Treptow in Danzig und als deren gnie Fi der Kaufmann Thom

8 8

die Firma Eduard Ahlborn

1

8

8 8

8 5

8

8

Dahnzig.

Breslau. Bekanntmachung. [60325]; In unser 6 sind Nr. 2008 die Kaufleute Carl August Speer und Johannes Just, beide zu Breslau, als Kollektiv⸗Prokuristen des Kaufmanns Georg Sachs hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 7657 ein⸗ getragene Firma Sachs & Wohlauer heute ein⸗

getragen worden. Breslau, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekaunntmachung. [60324]

In unser Prokurenregister ist Nr. 2009 Franz Wagner zu Breslau als Hee ier hier bestehen⸗ den, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 925 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Gogolin Gorasdzer

Kalk⸗Aktien⸗Gesellschaft heute eingetragen worden.

Breslan, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 88 [60330] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 542 die durch Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auf⸗ lösung der hier unter der Firma Ephraim & Rofenberg bestehenden offenen Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 1 Breslau, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 160329] In unser Firmenregister ist Nr. 8945 die Firma Emil Ephraim hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ephraim hier heute eingetragen rden. Breslan, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Ereslau. Bekanntmachung. [60323] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2808 die von 1) dem Kaufmann Hermann Scholz zu Breslau, 2) dem Kaufmann Herrmann Heinrich zu Breslau am 9. Januar 1894 hier unter der Firma Scholz & Heinrich errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heut eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. .

Ereslau. Bekanntmachung. 160328] In unser Firmenregister ist Nr. 8946 die Firma Julius Heimann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heimann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung 160327] In unser Firmen⸗Register ist Nr. 8947 die Firma

Kaufmann Carl Lierke hier heute eingetragen worden.

assivis

Handelsgesellscha

Breslau, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht

Ar hterliche Ber 9 [60366] andelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 5 des HFeefeeregifters. woselbst die ee „B. J. Friedbheim & Co“ in Cöthen ver⸗ zeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

em Kaufmann Hermann Kobert in Cöthen und dem Kaufmann Alfred Hundt daselbst ist Kollektiv⸗ schaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma Cöthen, den 12. Januar 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke.

Bekauntmachung. [60332]

Danzig. zur Eintragung der Aus⸗

In unser Register

Vertrag vom 14. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗

einzubringende, sowie das während der Ehe durch

Danzig, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. (60331]

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1355 bei der Firma C. Treptow folgender Vermerk Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Zeno Zgorzalewicz aus

ührt. Demnächst ist bscesrasa heute unter Nr. 1899 des⸗ as Josef

Zeno Zgorzalewicz daselbst eingetragen. 8 Danzig, den 6. Januar 1894

Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. e In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 189 iliale Danzi hier und als deren Inhaber der Kommerzien⸗Rat Eduard Ahlborn in Hildesheim eingetragen.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Prokuren⸗ register sub Nr. 905 die Prokura des Otto Ahlborn n Hildesheim für die erwähnte Firma eingetragen.

anzig, den 6. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. X.

[60334] üiez. In unser Firmenregister ist unter Nr. 70, woselbst die Firma J. G. Heckelmann zu Hahn⸗ stätten vermerkt ist, in Spalte 6 Folgendes ein⸗ veetnas, Handelsgeschäfit, ist, durh Verd f WDe ndelsgesch is u ertrag auf de Bierhrauer Louis Heckelmann zu Hahnstätten über⸗ eegangen, welcher .,ö unter unheränderter Firma etzt. Vergleiche Nr. 130 des Ftirmenregisters. erner wurde daselbst eingetragen: 1) Nr. 130 früher Nr. 70. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: ouis Heckelmann zu Hahnstätten.

Bierbrauer

eingetragen. (Willich zu Eschweiler für dieselbe Handelsgesellschaft

Inhaber ist der Maschinenbauer Joh. Ad. Hub. kirchen.

Koblenz. „Martin jeune & Cie“ in Koblenz und als

alle Kaufleute und in Cognac (Frankreich) wohnend, ein 8* worden.

begonnen und ist zu deren Vertretung jeder der Ge⸗

Register ist heute unter Nr. 105 die seitens des Kaufmanns Franz Laeis in Koblenz namens der Firma „Christoph Laeis“ daselbst den Kauf⸗

geschäft durch

Ort der Niederlassung: Hahnstätten.

4) Bezeichnung der Firma: J. G. Heckelmann. Diez, den 12. Jantar 1894. . 8 Königliches Amtsgericht. II.

Beyerle. . 8

Düsseldorf. Bekanntmachung. [60337] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1637, woselbst vermerkt steht die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „J. Ludwigs & Rasky“ Folgendes eingetragen: . Die Feüegssboft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Josef Ludwigs zu Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit Aktivis und übernommen und setzt dasselbe unter der irma „J. Lubwigs“ fort. Diese Firma wurde unter Nr. 3342 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [60336] Unter Nr. 3148 unseres Firmenregisters Firma

„Eugen Blasberg & Co.“ hier wurde heute

Folgendes dne enen⸗ Die Zweigniederlassungen in

Frankfurt a. M. und Berlin bestehen nicht mehr. Düsseldorf, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [60338] Unter Nr. 3343 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Heiur. Winnacker“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Winnacker hierselbst. Düsseldorf, den 9. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr. Bekauntmachung. [60335] „In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1103 eingetragen die von der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann“ hier dem Kaufmann Rudolf Brügel⸗ mann hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 9. Januar 1894.

1u.““ Königliches Amtsgericht.

[60339]

Ehrenbreitstein. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 128/16 eingetragenen ähaun Itschert zu Vallendar“ heute einge⸗ ragen:

Die Firma ist durch Uebertragung auf den Kauf⸗ mann Josef Itschert übergegangen.

Ehrenbreitstein, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekaunntmachung. [60340] In das Prokurenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst wurde heute unter Nr. 47 die dem Ingenieur Hans Troost zu Eschweiler für die „G. Lütgen⸗Borgmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Esch⸗ weiler mit Zweigniederlassung in Berlin Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ertheilte Kollektivprokura leichzeitig wurde die dem Ingenieur Friedrich unter Nr. 41 des Prokurenregisters ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht. ““ Eschweiler, den 10. Januar 189.

9 5 Hagen, 5 ““ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Euskirchen. Bekanntmachung. 60341] Im hiesigen Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: 1 Nr. 244. Firma Johann Melder; alleiniger

85

Melder zu Euskirchen.

Nr. 245. Firma Euskirchener Eisen⸗ und Metallgiesterei Karl August; alleiniger Inhaber ist der Eisengießereibesitzer Karl Augr t iu Eus⸗ Euskirchen, 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht

In das hiesige (Gesellschafts) Register ist heute unter Nr. 191 die Handelsgesellschaft deren Gesellschafter:

1) Hilaire Martin jeune,

2) Alphonse Prunier,

3) Marcel Prunier

ie Handelsgesellschaft hat am 19. Dezember 1893

sellschafter berechtigt. Koblenz, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[60364] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗)

leuten Josef Böhmer und Franz Kast, in Koblenz wohnend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. Koblenz, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(60362] Koblenz. Die unter Nr. 28 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragene Pandelsgesell⸗ schaft „Kallfelz R Emsbach“ in Koblenz ist durch den am 3. Dezember 1893 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Johann Wiegand genannt Heinrich Emsbach, zeitlebens Kaufmann und in Koblenz wohnhaft gewesen, aufgelöst und ist das Handels⸗ Vertrag auf den bisberigen Mit⸗ gesellschafter Bartholomäus Kallfelz, Kaufmann in Koblenz wohnend, übergegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma fortsezt.

Für 8 mannte Handelsgeschäft ist seitens des Firmen, Inhabers dem Kaufmann Heinrich Emsbach in Koblenz wohnend, Prokura ertheilt worden.

Fihfere am heutigen Tage in das hiesige Füende Fregister unter Nr. 28 des Gesellschafts⸗, Nr. 554 des Firmen⸗ und Nr. 106 des Prokuren⸗ regist

oblenz, den 13. Januar 1894. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königshütte. Bekanntmachnug. 160365] In unser Gesellschaftsregister ist unker Nr. 14, woselbst die Handelsfirma Bismarckhütte Actien⸗

Nr. 2058 und in das Prokurenregister

gesellschaft für Eisenhüttenbetrieb steht, eingetragen worden: 1) Kolonne 2. Die Firma ist in „Bismarckhütte“ geündert.

2) Kolonne 4. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. Dezember 1893 ist § 1 des Ge⸗ sellschaftsstatuts dahin geändert:

Die Firma der Gesellschaft ist

3 „Bismarckhütte“, und ferner beschlossen, daß überall in den Statuten sinngemäß an Stelle der bisberigen Bezeichnung „Bismarckhütte Actiengesellschaft für Eisenhütten⸗ betrieb“ die neue Firmenbezeichnung „Bismarckhütte“

zu setzen ist. 8II

vermerkt

Königshütte, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 1.““

[60371] Krefeld. Bei Nr. 1922 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 1497 resp unter Nr. 1621 des Prokuren⸗ registers ist Folgendes eingetragen: 18

Der Kaufmann Gustav Jacobs, Mitinhaber der Firma J. H. Jacobs & Co zu Krefeld, ist am 28. August 1893 gestorben und aus der unter ge⸗ dachter Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Vereinharungsgemäß ist der Mit⸗ inhaber derselben offenen Hender senchge der Kaufmann Johann Heinrich Jacobs zu Krefeld mit dem 1. Januar d. J. aus der Gesellschaft gusge⸗ schieden und an seine Stelle der Kaufmann Arthur Cleff, zu Krefeld wohnend, als Mitgesellschafter ein⸗ etreten, sodaß die Gesellschaft im übrigen unver⸗ ändert fortbesteht. Dem Johann Heinrich Jacobs, Kaufmann hier⸗ selbst, ist Prokura zur Zeichnung der Firma Joh. Heinrich Jacobs & Ceo ertheilt worden; die der Ehefrau Joh. Heinrich Jacobs ertheilte Prokura ist erloschen.

Krefeld, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

1 [60370] Krefeld. Der Kaufmann Isaak Rüdenberg zu Krefeld, alleiniger Inhaber der Firma Königs⸗ berger & Rüdenberg mit der Niederlassung in Krefeld und einer Zweigniederlassung in Zürich, hat am 1. Oktober 1893 seinen Sohn Dr. Alfred Rüdenberg zu Krefeld als Mitgesellschafter in das von ihm geführte Geschäͤft, sowohl bezüglich der in Krefeld bestebenden Hauptniederlassung wie auch der Zweigniederlassung in Zürich aufgenommen.

Damit ist die dem Dr. Alfred Rüdenberg ertheilte Prokura erloschen.

Seitens der Firma Königsberger & Rüden⸗ berg ist die dem Albert Clemens, früher hier, jetzt in Zürich wohnend, ertheilte Prokura erneuert worden.

Dieses wurde heute in das Handelsfirmenregister bei Nr. 3678 sowie in das vhesell hoftszes iter

r. 1523 und 1524 und resp. Nr. 1622 eingetragen. 8 Krefeld, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

8 [6036 Krereld. Unter Nr. 1808 des Gesellschafts⸗ und Nr. 3874 des Firmenregisters ist eingetragen:

Die zwischen den Kaufleuten Leopold Goldstein und Adolph Weyers hierselbst unter der Firma Goldstein & Weyers mit Fön Siz in Krefeld bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 31. De⸗ zember 1893 aufgelöst und die Firma erloschen. „Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten auf den Mitgesellschafter ꝛc. Weyers über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma G. Ad. Weyers fortgeführt. 88

Krefeld, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[60369] Krefeld. Unter Nr. 3875 des Firmenregisters ist eingetragen: 8

Der Kaufmann Leopold Goldstein zu Krefeld hat 18 das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft

ie Firma L. Goldstein jx. angenommen.

Krefeld, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Kkrerela. Zu Nr. 1564 des Prokurenregisters ist heute eingettagen:

Die seitens des Kaufmanns Friedr. Adolph Schleicher dem Hermann Winkler ertheilte Prokura zur Zeischaung 81 Firma Friedr. Adolf Schleicher ist er⸗ oschen.

Krefeld, den 9. Januar 1894. v“

Königliches Amtsgericht. 8 Krotoschin. Bekanntmachung. [59520] Im hiesigen Firmenregitter ist bei Nr. 255, wo⸗ selbst die Firma B. Grund eingetragen ist, Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Spalte 2. Inhaber: 3

Die Wittwe Dorothea Grund, geborene Peiser.

Spalte 6öv:

Die Firmä ist durch Erbgang und Vextrag auf die Wittwe Dorothea Grund, geborene Peiser Krotoschin, übergegangen. Eingetragen zufolge V fügung vom 9. am 9. Januar 1894.

Krotoschin, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Laasphe. Bekanntmachung. [60372] In unserem Seg nenzigttier ist bei Nr. 49, wo⸗

selbst die Firma Jac. Ludw. Hammer IJr. in

Laasphe eingetragen steht, vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Frßmagn Arthur Lebrecht Bonnemann zu Laasphe bergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. 1 .

Eingetragen auf Verfügung vom 9. Januar 1894 am 10. Januar 1894.

Laasphe, den 10. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

zu er⸗

9 8

Lanban. Bekanntmachung. [60374] Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1894 sind heute folgende Emntragungen bewirkt worden:

a. in unserm Gefellschaftsxegister unter Nr. 83: „Kol. 4. Die Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden der Gesellschafter:

1) Kaufmann Warl Feen⸗ zu Laubanx,.

2) Kaufmann Curt Petoldt zu Lauban aufgelöst. 1 8

Der dritte bisherige Gesellschafter Kaufmann b Handels⸗ Firma allein fort.

Leopold Wiethaus zu Lauban setzt das eschäft unter unveränderter Wergleiche Nr. 374 des Firmenregisters.)

b. in unserm Firmenregister unter Nr. 374:

die Firma J. G. Queißer und als deren In⸗ zu Lauban und

haber Kaufmann Leopold Wiethaus als Ort der Niederlassung Lauban. Lauban, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 8

Lanban. Bekanntmachung.

1 [60373 In unser Gesellschaftsregister ist

heute

stehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

1) der Psbricbezer Kurt Petzoldt in Lauban,

andelsgesellschaft Petzoldt und eingekragen unter Nrr. 27 des Gesellschaftsregisters des Amts⸗

2) die offene Hoffmann zu Altwasser,

ggerichts zu Waldenburg. Die und hat am 2. Januar 1894 begonnen. 8 Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind: ) 8 abrikbesitzer Kurt Petzoldt zu Lauban, wasser berechtigt. Lauban, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[60376]

Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Niederländisch⸗Amerikanische Dampfschiff fahrts⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 6561 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗

getragen worden,

daß die Gesellschaftsstatuten in den Artikeln 3, 6, 7, 15, 16, 34, 37 und 38 durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Ok⸗ tober 1889 abgeändert worden sind und daß, nach⸗ dem die bisherigen 2000 Stück 1000⸗Gulden⸗Aktien durch Abstempelung auf Aktien zu 500 Gulden herabgesetzt worden sind und das Grundkapital um 1 000 000 Gulden erhöht worden ist, die Ein⸗ lage der Aktionäre 4 000 000 Gulden holländischer Währung, zerlegt in 8000 Aktien ( Antheile) zu ⁊500 Gulden holländischer Währung beträgt. ierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht: ie Aktien lauten auf Fnhaber oder auf Namen. Jedem Aktionär steht frei, volleingezahlte auf seinen Namen lautende Aktien gegen Aktien auf den In⸗ haber und umgekehrt auf den Inhaber lautende Aktien gegen auf den Namen ausgestellte Aktien um⸗ zutauschen. 8 Die Gesellschaft wird nach Ablauf des ursprüng⸗ lichen Termins von 25 Jahren, d. h. am 9. April 1 fortgesetzt für einen Zeitraum von 25 Jahren, 8 onaten und 22 Tagen, endend am 31. Dezember Das Kapital der Aktiengesellschaft ist festgesetzt auf 6 000 000 Gulden, vertheilt in 24 Serien, je im Betrage von 250 000 Gulden, getheilt in An⸗ theile zu je 500 Gulden. Vorläufig werden. 16 Serien ausgegeben. Die Ausgabe von weiteren Serien wird durch den Aufsichtsrath im Einvernehmen mit der Direktion geregelt. Sie mäaffen vor Ablauf des Jahres 1895 unter⸗ ebracht sein, vorbehältlich Verlängerung jenes sermins durch den König. Leipzig; den 12. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Steinberger.

““

”e 160375] Leipzig. Herr Carl Otto Heynold ist heute auf Fol. 6745 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts als Prokurist der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Wollgarn⸗Fabrik, vorm. Tittel & Krüger in Leipzig⸗Plagwit, mit einer Zweigniederlassung in Leipzig, mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Pro⸗ kuristen darf, eingetragen worden. 8

Leipzig, den 12. Januar 1894. Föonigliches Amtsgerscht. Abtheilung 1b. Steinberger.

Linz a. Khein. Bekanntmachung. [60377

In unser Prokurenregister ist heute vfolh⸗ Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1894 unter Nr. 11 als Pro⸗ kurist der Basalt⸗Aktien⸗Gesellschaft hier Antkonie Johannes van der Goes zu Rotterdam eingetragen worden; derselbe ist zur Zeichnung der Firma nur in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen ermächtigt.

Linz a. Rtzein, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hinden i. Westr. Handelsregister [60380] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 243 des Gesellschaftsregisters ist die gm 10. Januar 1894 unter der Firma „Gebr. Brüggemann“ errichtete offene ndelsgefellschaft zu Minderwald am 11. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) der Kaufmann und Gutsbesitzer Paul Brügge⸗ mann zu Minderwald 888 2) der Kaufmann Otto Brü sestann daselbst. Jeder Theilhaber ist zur sabst ändigen Zeichnung der Firma berechtigt. 8

4160384] Mülhausen 1. Els. Secsreamher bes Kaiserl. Landgerichts Müthausen 1. Els.

Unter Nr. 315 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Bott & Mezger“ Förtsetzung der offenen Handelsgefellschaft unter der gleich⸗ namigen Firma, Nr. 52 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers hier eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Heinrich Simmler, Kaufmann hier, auf welchen das Handelsgeschäft der erwähnten Gesellschaft infolge Uebertrags übergegangen ist.

Mülhaufen i. Els., den 6. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Redakteur: Dr. H. Klee, Diraktor. Geatn 1 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der NMeddetzighen Echencese und Berlags⸗

Anstalt, Berlin helmstraße Nr. 32.

unter Nr. 99 die Handelsgesellschaft in Firma Petzoldt & Co. mit dem Eibe in Lmn nür unter nach⸗

esellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

abrikbesitzer Oskar Hoffmann zu Alt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Bekanntmachungen der deutschen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reiche kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reig

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗RNegister.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [60382] es Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 37 Band V. des Gesellschaftsregisters st heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma „Rivoire & Carret, J. Carret & Söhne

Nachfolger Rivoire & Carret, J. Carret

& ses ls sucesesseurs“ in Mülhausen

eingetragen worden. Dieselbe ist Fortsetzung der

daselbst bestandenen Zweigniederlassung der offenen

Handelsgesellschaft unter der Firma „Rivoire &

Carret“ in Lyon, Nr. 18 Band IV. des Ge⸗

sellschaftsregisters.

Gesellschafter sind die Herren Johann Marie Carret, Vater, sowie dessen Söhne Franz Caspar Victor Carret, Marie Dominik Franz meistens ge⸗ nannt Francisque Carret, Johann Marie meistens genannt Joannes Carret, Kaufleute, in Lyon wohn⸗ haft, auf welche, nachdem die Handelsgesellschaft „Rivoire & Carret“ infolge Todes des Gesellschafters Rivoire aufgelöst worden, das Geschäft der

weigniederlassung übergegangen ist.

Dem Herrn Ludwig Maurier hier, bisher Prokurist der Gesellschaft „Rivoire & Carret“, ist Prokura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 10. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [60383] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. „Unter Nr. 237 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Mül⸗ hauser Schifffahrts⸗Gesellschaft“ hierselbst vom 28. Oktober 1893, beurkundet durch den K. Notar Herrn Antoni, der zweite Absatz des Artikels 33 deren Gesellschaftsvertrags worden ist. Mülhausen i. Els., den 11. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [60385] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 35 Band V. des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Eintragung erfolgt, daß dem Herrn Adolf Werck hier für die Aktien⸗Gesellschaft „Aktien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗Spinn⸗ und Weberei, vormals Raphael Dreyfus & Cie Société anonyme de mllature et tissage de coton anciennement Raphael Dreyfus & Cie —“ hier Prokura ertheilt worden.

Mülhausen i. Els., den 12. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [60381] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 316 Band IV. des Firmenregisters ist die Firma „Wwe J. Rock“ hier eingetragen worden.

Inhaberin ist Frau Walburga Burghard, Stoff⸗ waarenhändlerin, Wittwe von Herrn Laurent Jean Baptiste Rock in Mülhausen. Fräulein Augustine Herrn Aimé Rock daselbst ist Prokura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 13. Januar 1894. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Müllheim, Baden. [60386] „Handelsregistereintrag.

Nr. 715. Zu O.⸗Z. 236 des Firmenregifters Firma Henri Weil in Sulzburg wurde heute eingetragen:

Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, den 28. Dezember 1893, mit Anna Aron aus Kannstatt, wornach jeder Theil 100 zur Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausgeschlossen und als Sondergut erklärt wird.

Müllheim, 11. Januar 1894.

Gr. Amtsgericht. Buhlinger.

Gladbach. Bekanntmachung. [60378] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1378, wo⸗ selbst die unter der Firma Heintzenberg & Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Der Kaufmann Hugo Böninger, zu M.⸗Gladbach wohnend, ist am 1. Ja⸗ nuar d. Js. als Handelsgesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten und am selben Tage der Kaufmann 1“ Berghöfer, zu M.⸗Gladbach wohnend, als esellschafter ausgeschieden. ⸗Gladbach, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IYV.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. 60379] In das Firmenregister ist unter Nr. 2435 die von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Gustav Ercklentz daselbst unter der Firma: Gustav Erck⸗ leutz errichtete Heeh Nelchet eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8

1 8

Nassau. In das hiesige Gesell ftlaogifa 8 n da iesige Gesellschaftsre wurde bei laufender Nr. 2, setreffend ch Akklien⸗

geellschaft des Bades Nassau in Kolonne 4 olgendes eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 3. Januar 1894 ist in den Aufsichtsrath an Stelle

des ausgeschiedenen Geheimen Justiz⸗Raths von Eck zu Wiesbaden, Amtsgerichts⸗Rath Seyberth in Siegen gewählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1894 am selben Tage. Nassau, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[60503] Neuhaldensleben. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 203 eingetragene Firma Frauz Müller, Sitz Neuhaldensleben, Inhaber Mühlen⸗ besitzer Franz Müller hier, heute gelöscht, dagegen ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 105 die Firma Franz Müller, Sitz in Neuhaldensleben, Gesellschafter: Kaufmann Franz Müller und Mühlen⸗ besitzer Fritz Müller hier, als Anfangszeit der Gesell⸗ schaft der 1. August 1893, heute eingetragen. Neuhaldensleben, den 11. Januar 189 Königliches Amtsgericht.

Nienburg a. W. Bekanntmachung. 1[60388] In das hiesige Handelsregister ist am 30. Dezbr.⸗ 1893 Blatt 291 eingetragen die Carl Bohde & Co, offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Bohde, Theodor Schütte und Friedrich Bode zu Nienburg a. W. Die Be⸗ kanntmachung vom 30. Dezember 1893 wird hiermit berichtigt. 1 8 Nienburg a. W., den 11. Januar 189 önigliches Amtsgericht. II.

Nikolaiken. Bekanntmachung. [60389] Die unter Nr. 2/7 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann Emil Lehmann in Guszianka für die Firma Ed. Lehmann ertheilte Prokura ist gelöscht. 8 Nikolaiken, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht

v 180290] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt: 3

I. Zu Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wolters & Hützen“ mit dem Sitz zu Oden⸗ kirchen vermerkt ist:

„Der Gesellschafter August Hützen ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die nach⸗ benannten Erben desselben, nämlich: a. Louise, b. August Hützen, beide minderjährig und bei ihrem Vormund, dem Kaufmann Ernst Schagen zu Oden⸗ kirchen gesetzlich domiziliert, sind in Gemäßheit des Gesellschaftsvertrages in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Sie setzen dieselbe mit dem Gesellschafter Rudolf Wolters, Kaufmann in Odenkirchen, unter unveränderter Firma fort.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Rudolf Wolters berechtigt.“

II. Unter Nr. 44 des Fesefsensefistene, die von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wolters & Hützen hierselbst dem Kaufmann Emil Strommenger zu Sasserath bei Odenkirchen ertheilte Prokura.

Odenkirchen, den 13. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. 60392] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 358 die Firma „E. A. Wuttke“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Albert Wuttke zu Juliusburg am 20. Dezember 1893 eingetragen worden. Oels, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. [60391] In unser Firmenregister ist heute in Spalte 6 zu Nr. 254 betreffend die Firma „Fedor Kornke zu Oels“ worden: Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1893 am 30. Dezember 1893. 1b 1 8 Oels, den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. Bekanntmachung. [60393] Die Frau Marie Carstens, geb. Höner, zu Spandau als Inhaber der unter Nr. 110 des Firmen⸗ registers geessnes Firma Otto Rauch hat dem Kaufmann Otto Rauch hierselbst 8. vorgedachte Firma Prokura ertheilt, welche unter Nr. 9 des Prokuren⸗ registers heut eingetragen worden ist. Oranienburg, den 28. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Peiskretscham. Bekanntmachung. [60394] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 53

die Firma: „A. Bautzke“ zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolar Bautzke in Peiskretscham am 11. Ja⸗ nuar 1894 eingetragen worden. 82 8b Peiskretscham, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [60441] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1916, wo⸗ selbst die Firma Dr. Roman May zu Klein⸗ Starolenka mit einer Zweigniederlassung in Posen eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 5. Januar 1894 nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 16. Januar

latt unter dem Titel

FA beträgt 1 50 In

chen Staats⸗Anzeig

fts, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente; Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. 92)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Helene May in Klein⸗Starolenka übergegangen.

Der Kaufmann Johann Paczkowski ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗

ereten und es ist die hierdurch entstandene ndelsgesellschaft unter Nr. 566 des Handels⸗ registers eingetragen.

Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 566 die seit dem 1. Januar 1894 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Dr. Roman May mit dem viße in Klein⸗Starolenka und einer T Sung in Posen und sind als deren

esellschafter die verwittwete 5 Fabrikbesitzer Helene May zu Klein⸗Starolenka und der Kauf⸗ mann Johann Paczkowski zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. [60396] Gelöscht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Firmenregister Nr. 211 die Firma „C. F. Linde“ zu Ketzin. Potsdam, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Potsdam. Bekanntmachung. [60395]

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 1055 die Firma „Otto Koeppen, Apotheke in Ketzin“ mit dem Orte der Niederlassung Ketzin und als deren Inhaber der Apotheker Otto Koeppen zu Ketzin zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1893 heut eingetragen worden.

Potsdam, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Prökuls. Handelsregister. [60397] Unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters ist am 10. d.⸗ M. eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Parieser & Lax“ und dem Sitze zu Prökuls eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Parieser zu Ruß, 2) der Kaufmann Willy Lax zu Prökuls. Die Gesellschaft hat am 15. November 1893 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Prökuls, den 11. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht

[60398] Rastatt. Nr. 12 270. In das Firmenregister wurde am 7. August 1893 eingetragen unter O.⸗Z. 336: F. Niedereder Nachfolger in Kuppenheim. Inhaber: Kaufmann Josef Leopold Schumacher, ledig, in Kuppenheim. 1 Dies wird nachträglich bekannt gemacht. Rastatt, 12. Januar 1894. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Rastenburg. Bekanntmachung. [60399]

Nachdem die Rastenburg'er⸗Brauerei, Actien⸗ Gesellschaft, durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1893 ihren Sitz von Königs⸗ berg i. Pr. nach Rastenburg in Ostpreußen verlegt hat, ist dieselbe, welche bis jetzt im Gesell⸗ schaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. unter Nr. 931 eingetragen steht, heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 eingetragen Ferner ist daselbst folgende Eintragung be⸗ wirkt:

Kol. 3. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1893 ist in Abänderung des § 1 des Statuts der Sitz der Aktiengesellschaft von Königs⸗ berg i. Pr. nach Rastenburg in Ostpreußen verlegt.

Kol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1893 sind folgende Bestimmungen des Statuts abgeändert:

A. ꝛu 11 a. in Absatz 1 fallen folgende Worte fort:

„von denen mindestens die Hälfte ihren Wohn⸗

siß in Königsberg haben muß“,

b. Absatz 3 erhält folgende Fassung:

„Die EECEöö“ wählt die Mit⸗ glieder und eventuell die Stellvertreter auf je 5 (fünf) Jahre.

Wiederwahl der nach Ablauf ihrer Wahl⸗ periode ausscheidenden Mitglieder ist statthaft.“

c. Absatz 4 fällt fort. 8 zch. Zu § 32: Litt. c. des Absatz 1 erhält folgende

assung:

„der auf 8 % (acht Prozent) des Reingewinns festgesetzten Tantisme des Aufsichtsraths, welche jedoch mindestens 1200 (zwölfhundert Mark) betragen muß“.

C. Zu § 33 kommt folgender Absatz 4 hinzu:

„Der Aufsichtsrath ist befugt, noch weitere Reservefonds einzurichten und über dieselben nach Ermessen zu verfügen.“ b

D1“ den 9. Januar 1894.

önigliches Amtsgericht.

Rathenow. Bekanntmachung. 160400] Unter Nr. 23 des ö“ ist die 1ze- der Handelsgesellschaft C. Hübener Nachfl. zu Rathenow dem Kaufmann Albert Millenet hier ertheilte Prokura gelöscht worden. Rathenow, 2. Januar 1894. E

Königliches Amtsgericht.

8 60401 Rehna i. M. In das hiesige GenbetKte en ist hbeute zufolge Verfügung vom 12. d. M. zur Firma Adolf Ebel in Rehna Kol. 9 eingetragen:

Der Kaufmann Adolf Ebel in Rehna hat für seine Ehe mit Helene, geb. Grünberg, durch Vertrag vom 23. September 1893 die eheliche Gütergemein⸗ schaft aufgehoben.

Rehna i. M., den 13. Januar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

[59870] Rheydt. Bei Nr. 119 unseres Prokurenregisters, woselbst die dem Kaufmann August Panhoff zu Rheydt für die Firma Joh. Steinraths zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen worden, ist vermerkt;:

Die Prokura ist gelöscht.

Unter Nr. 136 unseres Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Wilhelm Scheulen zu Rheydt für die Firma Johann Steinraths zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen.

Rheydt, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Saargemünd. Bekanntmachnng. 60402]

Unter Nr. 868 des hiesigen Firmenregisters ist ein⸗ getragen die Firma:

Fernand Bloch zu Saargemünd

und als deren Inhaber der zu Saargemünd wohnende Kaufmann Fernand Bloch, Inhaber einer Häute⸗ und Fellenhandlung.

Saargemünd, den 29. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Schleswig. Bekanntmachung. [60403]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 196 die am 1. d. Mts. in Schleswig errichtete Geseglschaft Krüger & Hübener mit den Gesell schaftern:

Lederzurichter Carl August Johann Krüger und Jgobhannes Wilhelm Elias Huͤbener in Schleswi eingetragen worden.

Schleswig, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. eyer. .“

8 61660804 Schmalkalden. In das Handelsregile. de unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 151 (Firma Franz Füller in Schmalkalden) Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 8. Ja nuar 1894.

Schmalkalden, den 10. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [60405 Schwartau. In das hiesige Handelsregister i eingetragen: zu Nr. 4 (Firma C. Behrens, Schwartau), zu Nr. 27 (Firma P. Tock, Pansdorf): 1 w. ist durch den Tod des Inhabers er⸗ oschen. zu Nr. 85 (Firma J. Hay, Friedrichsberg), zu Nr. 95 (Firma P. Teusfeldt, Schwartau), zu Nr. 114 (Firma W. Maas, Cashagen): Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er

loschen. zu Nr. 112 (A. F. Blöcker, Kl. Timmen dorf): Die Firma ist erloschen. Schwartau, den 8. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schwelm. Handelsregister [60407] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. 258 des Gesellschaftsregisters Firm Gebr. Eicken zu Gevelsberg ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1893 am 2. Ja nuar 1894 Folgendes eingetragen worden:

In die Handelsgesellschaft ist als Theilhaber der Kaufmann Carl Eduard Eicken aufgenommen. Die Vertretungsbefugniß der einzelnen Gesellschafter ist unbeschränkt.. G

Schwelm. Handelsregister [60406]1 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 192 des Gesellschaftsregisters Firma Schwelmer Emaillirwerk Braselmann, Pütt⸗ mann & Co zu Schwelm ist in Spalte 4

zufolge Verfügung vom 5. am 6. Januar 1894

Folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugniß ist am 1. Januar 1894 abgeändert und zwar ist jeder der persönlich haftenden Keehleüe einzeln für sich und der Kommanditist Friedr. Braselmann sen. per pr. die Firma zu zeichnen berechtigt.

160408] Schwerin i. Meckl. Nach vorschriftsmäßiger

(Uebertragung der noch gültigen, die Firma „Gebr. Perzina⸗ etreffenden Eintragungen von Fol. 187

Nr. 377 des früheren magistratsgerichtlichen Handels⸗ registers auf Fol. 497 Nr. 428 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist zu derselben auf ie. des Geschäftsinhabers, Hof⸗ Pianofabrikanten Julius Perzina heute eingetragen: e 7: Dem Herrn Daniel Huß ist Prokura

ertheilt. Schwerin i. M., den 8. Januar 1894 E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

8