1894, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden und begründen, widrigenfalls die im 8 572 der Lune EEEE“ Rnk⸗
Feee —— ollen. Lage, 29. 1893.
Nieländer.
[606433 O e Bekanntmachung. Die am 2—— 1893 zu Berlin verstorbene Frau Apollonia Weigel, geb. Agricola, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Schlossermeister August Weigel errichteten und am 27. November 1893 er⸗ öffneten Testament den letzteren, die etwa aus ihrer Ehe hervorgehenden Kinder, ihren Vater den Wund⸗ arzt Agricola in Heiligenstadt sowie event. ihre Geschwister und deren Kinder be⸗ Berlin, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[60566] Bek hung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der in See verschollene Schiffskapitän Carl Theodor Schultz aus Stettin, geb. am 17. Sep⸗ tember 1825 zu Gr.⸗Ziegenort, auf Grund des Ge⸗ setzes vom 24. Februar 1851 für todt erklärt. 8 Stettin, den 3. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI
gen
Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die am 30. Juli 1855 ge⸗ borene Dienstmagd Friederike Henriette Bitter von Obereving, Tochter des verstorbenen Tagelöhners
Friedrich Bitter daselbst, für todt erklärt
Johann 8 und sind die Kosten des Verfahrens aus dem Ver⸗
8 — Serichte vom 20. 893 sind die Braun igi
Leihbansoblicationen ü.
Litt. E. Fir 19 376 vom 17. Juni 1889 über 200 ℳ mit Zinsscheinen Nr. 3 und 4 und
Litt. R. Nr. 13 053 vom 17. Juni 1889 über
1250 ℳ mit Zinsscheinen Nr. 3 und 4
94. 1n* erklärt. 1e S 1
raunschweig, anuar
Herzogliches Amtsgericht.
W. Kulemann.
Seiner Majestät des sS von Bayern
läßt das Königl. Amtsgericht ensburg I., ver⸗
treten durch den Kgl. Amtsrichter Lechner, in Sachen
Amortisation einer Schuldverschreibung der Berlin⸗
ssauer Fabriken für Parket⸗ und Holzbearbeitung
in “ Nr. 751 über 1000 ℳ folgendes
Auss ußurtheil:
I. Die Schuldverschreibung der Berlin⸗ Passauer
für Parket⸗ und Holzbearbeitung in Regens⸗
g Nr. 751 über 1000 ℳ, zu 4 % verzinslich,
wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗
steller Albert Schnauffer zu kS.
g. S.) (gez.) Lechner, K. 2 mtsrichter.
8 det am achten Januar eintausend achthundert
vierundneunzig. S
C. S.) (gez.) Eder, Rechtsprkt.
8 888 Beglaubigung:
Regensburg, den 12. Januar 1
ichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I.
Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Sarg.
[60763] Namen des Königs!
8 Auf den 82 D 5 Hol⸗
ing in Knakenburg erkennt das Königliche Amts⸗
ricr. Abthellung Iish, in Hüenehe ücrc de
mtsrichter Carstenn für Recht:
1) der am 31. März 1884 von der Spar⸗ und
Leihkasse zu Rendsburg für den Do velkäthner Eggert
Holling aus Knakenburg aus te Sparkassen⸗
schein Nr. 72 617,
E 2 “ e von der Eö
afse zu urg denselben ausgest par⸗
kassenbuch Nr. 5998,
8. die Originalurkunde des am 21. Mai 1870
schen dem Käthner Johann Holling zu Knaken⸗
urg bei Büdelsdorf als Verkäufer einerseits und
den Eheleuten Margaretha und Holling da⸗
2 ags Käufer andererseits ge 2 enen Feeas —
ungsvertrages, aus we im Grund
von Büdelsdorf II. Blatt 93 in Abth. II.
Nr. 1 ein Verlehnt und in Abth. III. Nr. 1
84 4. vö
in üdels eingetrꝛ stehen, werden
kraftlos erklärt. Rendsburg, den 9. Januar 189b9b9.
Amtsgeri Abtheilung III.
icht: L2en Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[80565] Bekauntmachung. 6 Der auf F. Hanne zu Berlin Kulmstraße 31, von . Hoffmann von F. Hanne acceptierte T“ ℳ vom 12. Fe⸗ 887, lbar am 12. Mai 1887, sowie 4 „Hanne zu Berlin, Kulmstraße 31, von ann gezogene, von F. Hanne acceptierte und Fehsel 11en 900⸗ℳ ven Esanen. 8
e el ü ℳ vom 21.
Ibar am 21. Juni 1887, sind durch Urtheil ichts Berlin I. vom heutigen
.
o yer, Gerichtsschreiber vntsgerichts I. Abt
8
des Kõꝛ [60765)
vom 19. 1893 ist der die im Grundbuch von Bd. 4 Bl. 51 in Abth. III. unter Nr. 6 für den as Sieger aus Brackel eingetragene Wechselforderung 1893. 8 ericht.
vom 3.
Grund der Zession früheren 5 Heinrich Müller zu Rüstern
de. nhe chr
unnenmeisters 1. Oktober 1857 19 Sgr. 9 Pf. worden.
[60570]
vom 5.
Abtheilung III. Nr. 4
stücks Mittel⸗Rüstern Nr. 9, schein vom 3. April
worden.
gerichts Hattingen
60556 gge.
in Abtheilung III. unter Karl Mielke in Neudorf
Zinsen gebildet ist und aus 1. 1883 und dem
[60768
stück unter Nr. 13 für den
lärt worden.
169,070. Antrag en 8 oder Weers 8 ie im Grundbuche Suppl. B. — er g senen 5
[60760] erkannt:
Neuhaus, geb. Karges, aus
Kulm 162 für kra
Kulm, den
[e0762]) Durch Ausschlußurtheil
worden: Der
Grundstücke
Blatt 24 Oberau in
ief über
Oberau conjunctim ein von 60 000 ℳ wird für;
Schol
8 1 8
[60764] 1 Elis⸗ End e am
ung K. 2.
Wittrahm 1
Füem un
1893 für kraftlos erklärt.
Antrag der Erben be.s
des hiesigen Kaufmanns
2 ie Ef aak, .EE
u6“
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Januar 1894 ist die (noch 1100 Thaler = 3300 aus der Schuldurkunde vom 3.
in August Reich zu Nieder⸗Rüstern
urkunde vom 3. April 1846 und dem Hyp 1846, für kraftlos erklärt
Liegnitz, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 1
[67563] eJSe aeeEr;
Durch Ausschlußurtheil des öniglichen Amts⸗ vom 4. Januar 1894 Fehei lnb bas. t über die im Grundbuch Niederstüter Band 18 Blatt 673 für minorennen Johann Friedrich Wilhelm Hahne eingetragene Absindung von 26 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Hattingen, den 5. Januar 18949.
Königliches Amtsgericht.
Preußische Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuch von Klein⸗Karzenburg Band I. Nr. 10 Nr. 11 für den Büdner
forderung von 150 ℳ nebst sechs vom Hundert 2. August 1883 besteht, ist für kraftlos erklärt. den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 12. Januar 1894 ist die Pvpothetenurkunde über die auf dem Grund⸗
. 170 Ober⸗Sal rrunn in Abtheilung III. e eingetragenen 1200
Waldenburg, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsg des Arbeiters Johann Siebels zu Werdumeraltendeich ist durch Hypothekenurkunde über die von Seriemer und Werdumer Vogtei Fol. 129 in Abtheilung III. unter Nr. 1 er August Köppen haler Gold für kraftl 1893. 2 Bekanntmachung. In der Neuhaus'schen Aufgebotssache ist für Recht Die Hypothekenurkunde über
und Osnowo 18 in Abth. III. eingetragene Darlehnsforderung von 5000
9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
eeep. iglichen 8 König Amts⸗ gerichts zu Lüben vom 13. Dezember 1893 ist dahin
Rittergut Ober⸗Mittel⸗Oberau Abtheilung III. unter Nr. 55 bezw. 15 für den Rittmeister
Königliches Amtsgericht. othekendokument über die auf dem Grund⸗
zu Duisburg aus
Königliches Amtsgericht zu Duisburg. Im Namen des
1) Hermine Eugenie Adler, geb. Stiebel, Ehefrau 8 Meie Pieet halen
Ausschlußurtheil vom gestrigen Tage ist 1 über eine zu Gunsten des Kaufmanns imann Bösmann zu Braunfels und zu Lasten des Carl Schalch zu Braunfels am errichtete Hypothek von 20 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt
Braunfels, den 13. Dezember 1v.; Königliches Amtsgericht.
Hypothekenurkunde über ℳ Darlehn, November 1885 für den des dem Gasthofsbesit 2 örigen Frlüser g
ist das von Abth. III. Nr. 2
2
eingetragene Darlehns⸗
der Schuldurkunde vom Hypothekenbriefe vom
5
ächter Anton zu Thaler für
ericht.
eerichts Esens vom
zu Burhafe ein⸗ os erklärt
die für Frau Pastor Storkow auf Söstnr Nr. 9 wird
die im Grundbuche der und
gene e ost 25
z.
zu Duisburg Band 4
von Kauf
Königs! des hiesigen Kaufmanns
ich, 4) Alfred Julius anns
treten durch den in durch Löb 4. i mit einem belegenen, im Jahre
interhaufes
zeichneten Erben hiesigen
antragte Rechte daher nicht zu
da
Dritten nicht 1) Ihr Nesgätg 8 Nechnre Hälfte des
wan“ genannten und
zeichneten Hinterhauses
hiesigen Kaufmann
Adler,
mann,
zu tragen.
am
Der Gerichtsschreiber des [60177] Referendar
21, 24, 31 und gericht zu Pillkallen du
Reimer fär Recht:
Ansprüchen 8 schlossen 1) 100 Thlr. Darle
von zuldurkund
Jons Mauru notariellen
eingetragen auf Abth. III. Nr. 6; 2) 35 Thlr. 13 der Ennutte Markschat,
und übertragen auf S B“ derselben aus vLn 30. September 1844, übertragen ebendaselbst Ie g ftr Kofgt. r. 9 für Josep die separierte Amalie Tilsit in Höhe von 350 Orupönen Nr. 9 Abth. Kaufgelderforderung von dem Kontrakte vom 14.
ingetragen auf Trakenin
— n
—
Abth. III. Nr. 3;
aus dem unterm 8.
8) 22 Thlr. 29
rechtskräftigen Mandat
in eine definitive Hypot auf Mes den Nr. 10 pönen Nr. 3 und von hi Abth. III. Nr. 1;
11) den die Geschwister Jordan Abth. III. Nr. 5 eing von 43 Thlr. 19 Sgr. vom 85 ns vere 1848, „esehe er. n zu Pillkallen, den 1. Ja
Iern
”
) Olgn Georgiee Anguste Gn n. . tiebel, Eb Bcser Küchen Sally Stiebel, hiesigen Kauf⸗
m
5) Selma Desirée Florence Stiebel dahier, ver⸗ eeewealt Dr. Drewes, i m
da die Antragsteller glaubhaf
die der Wittwe des hiesigen rudelamanns Jac
Goldschmidt, Sara, geb. Oppenheim, November 1821 im Transskriptionsbuch zuge⸗
neiamt belasteten superfiziarischen Rechte an Hälfte des in der —
m annten, mit Litt. A. Nr. 57 a. be⸗
Kaufmanns Jacob Stiebel be⸗ Aufgebot 121 er ufgebot durch Anbeftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch SSaee. 8 den s vom 3.
öffentlichen iger zum 6. u. 8. Juni sois gümm in dem Aufgebotstermine vom 2. Dezember 1893 die gedachten superfiziarischen - t angemeldet sind und die Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt
Jacob Löb Goldschmidt,
eiamt belasteten gasse belegenen, im Jahre 1843 niedergelegten, zum
sigen Kaufmanns Jacob Stiebel: 1) Hermine Eugenie Adler, geb. Stiebel, Ehefrau
2) Julie Esperance Isaak, geb. Stiebel, Ehefrau 8 Phe. enees 8 8 ga Georgine e Gumprich, geb. Stiebel, Ehefrau des Kaufmanns zu Trier j 5
umprich, 4) Alfred Julius Sally Stiebel, hiesigen Kauf⸗
5) Selma Desirée Florence Stiebel dahier
zum Zwecke des Eintrags in das Transskriptions⸗
buch hiermit zugesprochen.
2) Die durch Aufgebot vom 27. Mai 1893 Ge⸗ werden mit ihren etwaigen superfiziarischen Die en Aufgebotsverf aben die
Antragsteller 8
mtsgerich
Im Namen des Königs! e e. “ 1 ein a ichtsschreiber. In den Aufgebotssachen F. 12 13, 14 17, ig. 45 ,93 erkennt das Königliche Amts
I. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren folgende
Maricke und ihre
Gr.⸗Wersmeningken Nr. 93 Sgr. 10 ½
13. Januar 1834, v pullen
gerichtlichen eingetragen ebendaselbst und Nr. 1b;
Sgr.
—5) 100 Thlr. mit Zinsen, Erbtheil der Amalie 1hnnen aus dem Erbvergleich vom 19. Januar 1858,
Orupönen Nr. 9 Abth. III. Nr. 3;
Kussen aus der Urkunde vom 1867, eingetragen auf Kussen Nr. 27
7) 17 Thlr. 15 Sgr. Erbtheil des Christian Eske
3 dem ärz 1845 bestätig
gleich, eingetragen auf Mallwischken Nr. 19 Abth. III. r. 4;
meister Friedrich Naujokat in Königs getragen ebendaselbst Nr. 20; 9) 87 Thlr. 8 Pf. Kaution für den
aus dem gerichtlichen Vertra infolge rechtskräftigen Erken
10) 36 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil der Wilhelmine
und 36 Thlr. 20 - Erbtheil der Dorothea M. aus dem Erbvergleich vom 14. März 1850, 2v gen auf Dagutschen III. Nr. 4
Antheil der Rosine Jordan an der für Beimigkeh
des Aufgebotsverfahrens
Königliches
tsgericht . S-T.
am
Grundzins von 31/12 an vormaligen Ju
1843 niedergelegten, „zum
ihnen zustehen, das von den
fedachten superfiziari een war
i 1893 hiesigen Amtsblatt vom gemacht ist;
Rechte von Antragsteller
haben,
des hiesigen Handelsmanns t, Sara, geb. Fee im Transskriptionsbuche zu⸗ Grundzins von 31 ⁄12 an superfiziarischen
in der vormaligen Juden⸗
mit Litt. A. Nr. 57 a. be⸗ werden den Erben des hie⸗
8 Maier, genannt Moritz
Raphael Isaak,
oseph Julius
F. 1/92/3.
2. Dezember 1893. Königlichen Amtsgerichts. V.
ich den Amtsgerichts⸗Rath Hypothekenposten ausge⸗
2 a „ aus November
e vom 18. 2 1863
Pf. mit Zinsen, Erbtheil aus dem Erbvergleich vom auf Spullen Nr. 9 Nr. 45 Abth. III.
1 ½ Pf. mit Zinsen, Erbtheil Kontrakt vom
von der auf Trakeningken chas eingetragenen und auf chas, geb. Lodigkeit, zu Thlr. umgeschriebenen, auf „III. Nr. 1 übertragenen 700 Thlr. nebst Zinsen aus Januar 1854:
gken Nr. 9 und übertragen
Darlehn für den Losmann
sten Erbver⸗
Kaution für den Färber⸗ aus dem Juli 1864, ein⸗
Endrig Kukat vom 24. November 1845, isses vom 28. Juni 1853
umgeschrieben, —
und en ber auf Mese Nr. 12
vom 1.
Nr. 44 Abth.
auf len Nr. 12
hen Kaufgelderforderung 6 Pf. aus dem Kontrakte 17. Januar und 29. De⸗ eseie dar nuar 1894. 8
[60573] een 22. EE1“ w
Blatt Nr. 412 in Abtheilung III. “ 5 d
a. — Thaler Schuld an Bäcker⸗
ister Luck b. Nr. 2 S1. “ nach Ver⸗
lauf eines Jahres, 1 terminsweise jährlich
c. Nr. 3 — 75 Thaler mit 4 Thaler, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Luckenwalde, 9. Januar 1894u. Königliches Amtsgericht.
1el . Sse eeer. 1
n der Lorentz'schen Aufgebotssache F. 4. 3 das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. b1.e am 19. Dezember 1893 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 Thlr. = 900 ℳ Kaufgelderrückstand, eingetragen für die drei Geschwister Zetsche, nämlich:
a. Gustav Adolf, b. Marie Bertha Louise Auguste, verehelichte
ch Iec. Pauline Johanne Franziska, x. III. unter Nr. 3. Ä F8 der em fmann Herm ier gehörigen N2 und Band 47
862 und zufolge Abtretung vom Januar 1868, werden mit ih Ansprüchen auf die Post ausgeschlosen. i ihren immermann, „
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[60562] Bekanntmachung.
„Durch Aussch heil vom 5. Januar 1894 sind die unbekannten tigten folgender Hypotheken⸗ posten Rucken Nr. 146 Abth. III. Nr. 13 über 5 Thlr. 14 Sgr. und Bojehnen Nr. 32 Abth. III. Nr. 6 über 166 Thlr. 20 Fr mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Tilsit, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
sch Urtheil des .“ 16. Dezember 1893 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger bezüglich folgender Hypo⸗ en:
thek 1) der im Grundbuche von Eigenrieden Band IX. Seite 617 Abtheilung III. Nr. 2 und Band 2 Blatt 233 Abtheilung III. Nr. 1 für den Oekonomen Christian Gottfried Ludwi zu Mühlhausen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 29. De⸗ zember 1869 und der Requisition vom 27. April 1870 üesere Post von n 29 Thaler 22 S oschen 4 Pfennig nebst 1 Thaler 20 Silbergroschen Kosten, 2) des im Grundbuche von Langula Band XIV. Blatt 568 Abtheilung III. Nr. 1 fü Adolf Haberkorn zu Mühlhausen auf 1 Schuldverschreibung vom 28. März 1829, bezw. der Zession vom 30. April 1832 eingetrag Dar⸗ lehens von 100 Thaler in Konvenkians⸗Jwanzig⸗ kreuzern à 5 ½ Ggr., 1 3) der im Grundbuche von Kaisershagen a. Band IV. Blatt 677 Abtheilung III. Nr. 2 V. Seite 345 5 III. VI. 445 III. VII. 547 III. ̈ 5 2 Igs 12 “ III. 15. G 637 2 III. X. 185 5 III.
2
44 —
8 8 —
. 90 — Eö
—
X. 241 121½ 8.H 327 III. 8. . 435 III. sür de Stalhricie Schotte za Mülllansen k für Stadtri Schotte zu Mühlhausen auf Grund der Obligation vom 16. März 1835 und 12. Oktober 1839 eingetragenen — mit ihren Rechten und Anspr. ausgeschlossen. Mühlhausen i. Th., den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
—
—
ESS“ —
11“3““
1I1“
8898 . „a aba aae 2 8 8
HERrFSS,J 29
—
8
[605644) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri ts
1 4. 1894 85 üerh”n iten 53 olgender im Grundbuch von prock⸗
PSene 15 Blatt 265 in Abth. III. einge⸗
tragenen Posten:
a. des unter Nr. 2 für den Landwirth Johann Caspar Oberdraiing zu Ober⸗Sprockhövel laut Hypothekenverschreibung vom 21. Mai 1817 einge⸗ en 2 n 1—— 88. Mai
Landw rich Peter rweg zu Sprock⸗ hövel abgetretenen Darlehns von 200 Thlr. gemein Geld zu 4 % Zinsen und zweijährige Kündigung;
b. des unter Nr. 3 für den Fuhrmann Heinrich Peter Karwey zu Sprockhövel laut Schuldurkunde vom 12. November 1824 eingetragenen Darlehns von 200 Thlr. gemein Geld zu 4 ½ % und halbjähr⸗
liche Kündigung;
„ 5 2 Nr. * den ler ehhth chohe er ers zu a st Schuldurkunde
vom 25. JFanuan 1828 — senen Darlehns von
Lonh blrgprenbisch Kurant zu 5 % Zinsen und 14 it i auf diese Posten ausge⸗
mit ihren Ans
schlossen.
Hattingen, den 5. Januar 1894.) Königliches Amtsgericht.
60759 Bekanntmachung. In ur hrwnenssäe *ufocpotssache ist für
Der Jo Bartkowski aus Briesen und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den ersteren bei der Hypothek Adl.⸗Waldau Bl. 1 in Abth. III. bei Nr. 3 eingetragenen Arrest⸗ vermerk ausgeschlossen.
K den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
8
[60181]
wer Posten ausgeschlossen;
folger mit ihren Ansprüchen auf die August und Wilhelm
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 17. Januar
14.
en
St
10
nae sen. FeseFüehee denl
e
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von —
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Genossenschaften.
I
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[60179] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II. zu Sonderburg vom 6. Januar 1894 ist die Obligation vom 28. Juli 1856 über die auf Band II. Blatt 58 Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Hörup für den Arbeiter Jörgen Thomsen Taekker in Sonderb. eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von Dreihundertsechszig Mark für kraftlos er⸗ klärt worden. 111“
Sonderburg, den 6. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung.
„In der Aufgebotssache F. 24/93 erkennt das Königliche ericht zu Löwenberg durch den “ Guschall für Recht:
Rechte an
auf dem Grundstück . 30 Lauterseiffen Abthl. III. Nr. 10 für die Johanne Christiane
Henriette Friebe und die Ernestine Auguste 8,8
eingetragenen Erbegelder von je 86 Thaler 8 Silber⸗ groschen 22 ⁄ Pfennig vorbehalten;
2) alle übrigen Rechtsnachsolger nach der Johanne Christiane Henriette und Ern stine Auguste Friebe den mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten
2 August Friebe, owie Fer hesasres r Friebe auf Nr. 30 Lauterseiffen Abthl. III. Nr. 10 eingetragenen Posten n se es Thaler 8 Silbergroschen 22 1 Pfennig aus⸗ ossen;- 4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Löwenberg i. Schl., den 5. Dezember 1893.
) außerdem werden der Wilhelm Friebe,
¹ Bekauntmachung. 8 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 7215 vom 10. Januar 1894 ist für Recht erkannt w 3
en: 1) dem Knecht Franz Sobotta und der Magd ziska Sobotta zu Reinschdorf, den Geschwistern Franziska, Vincent und Joseph Klimek zu Krzanowitz werden ihre Rechte auf die H. pothekenpoft von 25 Thalern unverzinslichen Kaufgeldern, eingetragen aus dem Vertrage vom 5. Juli 1864 für Marianna Klimek zufolge vom 24. September 1864 1 th. III. Nr. 1 dem Sattlermeister Franz Heidrich gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 25 Reinsch⸗ dorf von hier, am 12. Mai 1891 ungetheilt über⸗ tragen auf das der Marie (Marianna) Prokscha, ver⸗ ehelichten Sluzalek, gehörige Grundstück Blatt Nr. 471 Reinschdorf und hier Abth. III. Nr. 1 1 haftend, vorbe . 2) die eingetragene Gläubigerin Marianna Klimek sowie deren übrige Rechtsnachfolger werden mit ihren rüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ hekenpost ausgeschlossen. Kosel, den 10. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8ngg S. Im Namen des Königs!
5 cchen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ t urkunden und Hvvotbekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schultze für Recht:
I. Folgende Hypothekenurkunden: 3
A. über noch 400 Thaler Darlehen, Rest ursprüng⸗ licher 1100 Thaler, nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1864, eingetragen Band 20 Blatt 9 Nr. 812 des Grundbuchs von Guben in Abtheilung III. Nr. 7 für den Häusler Carl Tietze in Grocho, gebildet aus einer Ausferti ung der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Oktober 1863, den Ingrossationsnoten vom
872, sowie Hypothekenbuchsauszügen vom 1— Oktober 1863, 6. Juli 1867 und 26. Januar 872;
B. über 49 Thaler 29 Sgr. Darlehen nebst 5 % Sr seit 1. Juli 1869, eingetragen auf die Grund⸗
ücke Bomsdorf Band 1. Blatt Nr. 26 Seite 201 und Göhlen Landungen Band I. Blatt 49 Nr. 7 in Abth. III. Nr. 3 für den Chausseegeld⸗Einnehmer Johann Karl Bartke in Grunewald, gebildet aus Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen vom 2. August 1869 und 11. Oktober 1869, der In⸗
ossationsnote vom 26. Oktober 1869 und dem
wpothekenbuchsauszuge von demselben Tage;
C. über 100 Thaler Vatererbtheil des Johann Gotthilf Budach, geboren am 18. September 1831, verzinslich, 85 denselben auf dem Grund⸗
ück Niemaschkleba Band II. Blatt Nr. 89 Seite
45 in Abtheilung III. Nr. 1 b. Feee. gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbvergleichs
i 1836, der Ingrossationsnote vom
dem 28.
1854
D. über 30 Thaler Kaufgelder der Anna Elisa⸗ beth Zach nebst Zinsen und dem in § 5 des Ver⸗ trages näͤher bezeichneten Anspruch auf Gewährung Fräite qEE“
ggerin auf Band I. r.
des ““ . We Abth. III. üa- 1 eingetragen, gebildet aus einer fertigun ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 19./21. Mai 1830 und dem Hipothekenschein vom 9. Februar 1832;
E. über 58 Thaler 10 Sgr. Vatererbe der am 10. April 1821 geborenen Anna Elisabeth Strunne, zu 4 % verzinslich, für dieselbe auf dem Grundstück
Taubendorf Band I. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen, gebildet aus einer des gerichtlichen Erbvergleichs vom 28. September 1837, dem Hypothekenschein vom 19. Dezember 1837 und den Ingrossationsnoten vom 19. Dezember 1837 und 8. lebn, e veninslich zahlbar nach dreimonatlicher Aufkündi für den ler Karl Richter in Rei auf dem Grundstück Feßscht⸗ Band I. Blatt Nr. 8 in theilung III. Nr. 1 gebildet Verhandlung v
Ausfertigung der ichtli 26. Febrnar 1848, dem Hypothekenschein vom 9. März
1848 und der Ingrossationsnote vom 9. März 1848,
werden für kraftlos erklärt. II. Die etwaigen Berechtigten auf die zu I. c. genauer bezeichnete Post von 100 Thalern des Jo⸗ hann Gotthilf Budach, sowie auf die Hypotheken⸗ post von 120 Thaler 7 Silberg. 3 Pf., welche für Marie Elisabeth Rosalie Breitkreuz aus dem nota⸗ riellen K. se vom 25. September 1843 und Nachtrag vom 4. Januar 1848 zu 5 % verzinslich im Grundbuch von Niemaschkleba Band I. Blatt Nr. 18 E“ 3 vesetzesen ,I-7 2, mit ihren Ansprü auf diese Posten ausgeschlossen. III. Die Kosten fallen in sämmtlichen Fällen zu I. beziehungsweise II. den betreffenden Antragstellern zur
Von Rechts een. 1
Verkündet am 29. Dez 1893. Frühbuß, Gerichtsschreiber.
[605711 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der im Tenor nachstehend näher bezeichneten Personen erkennt das Königliche Amts⸗ icht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗ th Unger in der Sitzung vom 3. Januar 1894
T . 1
Auf Antrag der nachstehend unter Nr. 1 bis 9 näher Eintragungen nä ichneten Realberechtigten oder deren unbekannte Rechtsnachfolger mit — Rechten an die 28 näher bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
v Johann und Martha Biegala'schen
roß⸗Opok, vertreten durch Justiz⸗Rath
Kleine zu Inowrazlaw — IV. F. 35/92. — Groß⸗Opok Nr. 12 Abth. III. Nr. 3, 4, 7.4
Nr. 3. 7 Thaler 7 Sgr. festgesetzte außergericht liche Kosten, sowie der E auf Erstattung der Eintragungskosten für die Müller Friedrich Schulz⸗ chen Cbeleute in Wröble; eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 8. März 1864. 4
Fr 4. Die dort zu a. — m. näher angegebenen ö 4 1 5* 8. 80,10 ℳ sowie der Ansp Erstattung rozeß⸗ und Eintragungskosten für den Grundbesitzer Wilhelm Beutler zu Lukaszewo eingetragen, abgetreten an den Schneider Meyer Itzig in Inowrazlaw, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 1864. 1 8
Nr. 7. 10 Thaler rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen seit 18. Februar 1857 und 1 13 Sgr. festgesetzte Extrajudizialien sowie der An⸗ venc⸗ auf Erstattung der Eintragungskosten für den
üllergesellen Leonhard Starczewski zu Sobiesiernie, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1864.
2) Grundbesitzerin Wittwe Henriette Koebernik in Adlig Brühlsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath
eine in Inowrazlaw — IV. F. 2,93.
Adlig Brühlsdorf Nr. 39 a. Abthl. III. Nr. 1.
48 Thaler 25 Sgr. ältere Zinsrückstände für die früheren Besitzer der Herrschaft Dombrowka, die Jo⸗ hann und Caroline Mittelstaedt'schen Erben, ein⸗ getragen auf Grund des Ablösungsrezesses de confirm. 11. Februar 1846, gemäß Verfügung vom 6. Ja⸗ nuar 1847. 1
3) Die Grundbesitzer August Altenburg und Gustav Aschenbach zu Kolonie Klein⸗Morin — IV. F. 5/93.
Klein⸗Morin Nr. S. 88 8 Abthl. III. Nr. 1
ez. Nr. 1.
66 Thaler 16 Sgr. Erbtheil der Gebrüder Caspar und Johann Jaworski, welche der Besitzer denselben nach dem Kontrakt vom 20. September 1820 bis auf weitere Kündigung gegen 5 % Zinsen verschuldet; sind auf Grund vefelber ex decreto vom 5. De⸗
1825 eingetragen. “
4) Grundbesitzer Thomas iera in Gocanowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine in Inowrazlaw — IV. F. 6/93.
Gocanowo Nr. 2 Abthl. III. Nr. 5.
3 Thaler 13 Sgr. 11 ½ Pf., Rest von 9 Thaler 12 Sgr. 5 ½ Pf. vpäterli Erbtheil des Peter mit 5 % verzinslich; davon dem Igna
usmider laut Urkunde vom 17. Februar 184
6 Thaler Hüesgericht überwiesen, und dem Fornal Joseph Borkowski zu Gocanowo unterm 16. Januar 1843 3 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. über⸗ wiesen gemäß Verfügung vom 9. bez. 4. Juni 1843. 5) Grund in Josepha Porada im Beistande ihres Ehemannes Casimir Porada in Slabencin bei Kruschwitz, vertreten durch Instiz⸗Rath Kleine in Inowrazlaw — IV. F. 7/93. 3 Slabencin Nr. 6 Abthl. III. Nr. 3.
49 Thaler 29 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 27. No⸗ vember 1847 und 6 Sgr. Kosten sind für den Kleider⸗ händler Zallel Meyer zu azlaw auf Grund des schiedsmännischen Vergleichs vom 27. November
1847 und der notariellen Cession vom 7. August
1848 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 26. Februar 1819, vermöge Verfügung vom 13. März 1851 eingetragen. ’ 1
6) vee.,5. August Fenske in Seedorf und Wirth Eduard Conrad in stowo, vertreten durch
den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw — IV. F. 11/93.
Groß Dombken Nr. 7. und Argenau Nr. 214 Abtbl. III. Nr. 1 11
87 Thaler 10 Sgr. 3 ⅜ Pf. Erbtheilsforderung der Elisabeth Witzke nebst 5 % Zinsen sammt dem Anspruch ein aufgemachtes Bett, eine und einen Hockling auf Grund des Erbrezesses vom
2. Juni 1832 8 * 8 F. September 1838 eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1841 am 14. April 1841.
7) Schuhmachermeister Stefan und Eva, e Bardzinska, Wisniewski schen Eheleute, Sch ger⸗ meister Stanislaus und Victoria, geborene Dankowska, Majewski'schen Eheleute, sämmtlich in Argenau, ver⸗ treten durch den Kleine in Inowrazlaw — IV. F. 12/93.
Argenau 42 und Argenau 187 Abthl. III. Nr. 2 und 3 bezw. Nr. 1 und 2.
Nr. 2 bezw. 1 15 Thaler und 12 Sgr. Kosten für den Kaufmann H. Jacobsohn zu Argenau und die Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandat vom 3. Februar 1853 kr. Verfügu b 9 Thaler 7 Sgr. 3 Pf. nebst 5
r. w. Thaler 7 .3 Pf. ne 07% Verzugszinsen seit 16. Dezember 1852 und 6 Sgr. Kosten sowie die Kosten der Eintragung für den Kaufmann H. Jacobsohn zu Argenau aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 6. Dezember 1852 und der Requisition vom 17. Mai 1853, kraft Verfügung vom 23. Juni 1853.
8) Wirth Christian Raatz zu Tarkowohauland, vertreten durch den Justiz⸗ Höniger in Ino⸗ wrazlaw — IV. F. 16/93.
Tarkowohauland Nr. 5 Abthl. III. Nr. 1.
137 Thaler 6 Sar. 9 Pf. für die Geschwister Anna Maria, Eva Helene, Elisabeth chneider, zu glei Theilen, verzinslich mit 5 % auf Grund des Erbvergleichs vom 28. April 1794, eingetragen ex decreto vom 19. September 1825. 1
9) Wirth Christian Raatz und die Wittwe Wil⸗ helmine Schattschneider, beide zu Tarkowohauland, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger zu Ino⸗ wrazlaw — IV. F. 15/93.
Tarkowohauland Nr. 35, 37, 4 Abthl. III. Nr. 1 b., bezw. 1 b. bezw. 3, sowie Nr. 1 c., bezw. 1 c., bezw. 5. Nr. 1 b., bezw. 1 b., bezw. Z.
Der Anspruch des Emil Franz Harke auf eine Bett⸗ decke aus dem Vertrage vom 23. Februar 1858, ein⸗ getragen durch Verfügung vom 10. Januar 1861.
Nr. 1 c., bezw. 1 c. bezw. 5.
Der Anspruch des August Ferdinand Harke auf ein Deckbett nebst Ueberzug, ein Fußlaken, 2 Kopf⸗ kissen und eine Bettdecke zu gleichem Rechte mit . Bettdecke 1S 1ns
ranz le aus Vertrage vom 23. Februar durch Verfügung vom 28. Februar
Inowrazlaw, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Hypo⸗ thekenurkunden:
1) über die auf Stolbeck Bd. I. Bl. 6 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene (und von dort auf Stolbeck Bl. 97 und Bl. 99 ü Lerh Vatererbtheils⸗ forderung der Anna Catharina Schulz von 25 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen,
2) die auf Kreywöhnen Bl. 23 in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragene (und von dort auf Kreywöhnen Nr. 132, 156. 157 übertragene) auf das künf⸗ tige Erbtheil überwiesene Forderung des Christoph Kiupel von noch 37 Thlr. 15 S nebst 5 % Zinsen,
3) über die auf Neumeilen Bl. 5 in Abth. III. unter Nr. 4 eingetragene Darlehnsforderung des Wirths Milkus Tennigkeit zu Kirchdorf Willkischken von 200 Thlr. nebst 6 % Zinsen, wovon 176 Thlr. nebst den Zinsen seit dem 10. Juni 1871 den 4 Ge⸗ schwistern Jons, Adusze, Miskus und Erdmons Tennigkeit zu gleichen Thellen überwiesen sind,
4) die auf Wersmeningken Bl. 11 in Abth. III. unter Nr. 17 eingetragene (auf Wersmeningken Nr. 68, 124, 166 und 129 übertragene) Judikat⸗ forderung der Wirth Jacob und Ürte, geborene Gentat, Nakat schen Eheleute zu Klein Schilleningken von 40 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 25. De⸗ zember 1868, 25 Sgr. Exekutions⸗ und 25 Sgr. Eintragungskosten
für kraftlos erklärt worden.
Tilfit, den 5. Januar 1894. j
Königliches Amtsgericht. IIW.
Marcus.
[60188 Bekanntmachung.
128 2 Diejenigen, welche auf n. im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimer Kreise Band 4 Nr. 270 in Abtheilung III. Nr. 3 für das Fräulein Karoline Wilhelmine Amalie Petermann aus der gerichtlichen Urkunde vom 12. Oktober 1853 eingetragene Post von 300 Thalern Darlehn als Eigenthümer, Erben, Zessionarien⸗, d⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche er könnten,
II. Die vorstehend unter 1. bezeichn werden für erloschen erklärt. Berlin, den 6. Januar 1894. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
[60772]
Der Name des vom 13. Dezember 1893 — ver licht unterm 18. Dezember 1893 in Nr. 301 dieses Anzeigers pro 1893 — aufgeführten Antragstellers lautet nicht „Wehlau“ sondern „Wehlau“.
Lübbenan, den 29. Dezember 1893.
8
Königliches Amtsgericht. II.
ö“
klagt gegen ihren Ehemann, den
den mit di ihren Anspru schlossen. werden mit diesen ihren Ansprüchen Feten hasee
der öffentlichen
sege
e. ·n igung. unter Nr. 2 des Ausschlußurtheils
Oeffentliche Zustellung. Johanne Auguste, verehel. Lippold, geb. Hein, zu Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sturm in Gera, Gerbereiarbeiter Christian Traugott Lippold, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Gera, den 13. Januar 1894. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[60635]
[60637] Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Heidrich, geb. Ott,, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Henning hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Drucker Karl Heinrich Eduard Heidrich, Beklagten, vormals in Dölau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 11. Januar 1894. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts
„
[60636] Oeffentliche Zustellung.
Die Shefrau des Karl Trank, Elise, geb. Doewald, von Gedern, vertreten durch Rechtsanwalt Davidsohn in Ortenberg, klagt gegen ihren Ehemann Kar Trank von Gedern, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Ehebruchs, wegen körperlicher Mißhandlungen, wegen lebensgefährlicher Bedrohungen und wegen böswilligen Verlasfens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen, den Beklagten in sämmtliche Kosten dieses Verfahrens zu verurtheilen und ihn zugleich für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 9. Mai 1894, Vormittags 10 8 Uhr, mit der Anf⸗ forderung, einen bei dem ö“ Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu best en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 12. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
(L. S.) I NB. Maller
[60625] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gelbgiezer Marie Schleichert, geb. Schober, zu Kottbus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenthal daselbst, “ den Gelbgießer Fritz Schleichert, früher zu Kottbus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung⸗ des Rechte⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land eerichts zu Kottbus auf den 25. April 1894 Vormitlags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 12. Januar 1894. Wrzesinski, Aktuar, schreiber des Königlichen Landgerichts.
[60657]7 Oeffentliche Zustellung. 1 4 Der Wirth Gerhard Klatte zu Eversburg, Osna⸗ brück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. & B. Dyckhoff daselbst, klagt gegen die Ehefrau Anna Klatte, geb. Goeke, früher zu Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, es möge die unter den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach geschieden, ee für den schuldigen Theil erklärt und mit osten be⸗ lastet werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 10. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E. Zustellung wird dieser ug der annt g.
1* 4
ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 Arbeiter⸗ und 32 Pauline Marunde zu Krummenfließ, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ; Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den ter und Schahmacher ugust Marunde, ohne Domizil Ae. 8 2
mit dem Antrage, das zwischen Parteien Band der Ehe zu trennen und den
allein schuldigen Theil zu erklären, und I. Bekl 8 zur mündlichen Verhandlun
8