streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz auf den 4. April 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 81— Anwalt zu be⸗ stellen. Zwecke der öffentli Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 13. Januar 1894. Tilsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60544 Bekanntmachung.
Süth rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 27. Oktober 1893 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Viktor Minery, ohne Gewerbe, zur Zeit ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, und Josefine Franziska Thomas, Gastwirthin in Bühl, ausges⸗ n.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[60543 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 10. November 1893 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Karl Frasch, Margarine⸗ butterhändler, in Colmar und Amalie Glock, z. Z. in Baden⸗Baden,
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Geu in Berlin, Alexander⸗ straße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Hartwich hier, klagt gegen 1) die Handlung Gros & Haber⸗ mann, 2) deren Inhaber: a. den Kaufmann A. Habermann, b. die Frau Julie Habermann, geb. Hoffmann, zuletzt in Berlin, Melanchtonstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 5. Juli 1893 über je 150 ℳ, fällig gewesen am 10. bezw. 25. Oktober 1893, und aus dem Wechsel vom 5. Juli 1893 über 200 ℳ, fällig ge⸗ wesen am 15. Dezember 1893, mit dem Antrage: 1) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 300 ℳ
apital nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1893 und 11 ℳ 5 ₰ Wechselunkosten, 2) die Be⸗ klagte zu 1 zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 II., Saal 105, auf den 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. I. 4. Kammer f. Handelssachen.
[60634) SDOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Hellmayr zu Berlin, Wil⸗ helmstr. 121, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer hier, Alexanderstr. 45, klagt gegen den Herrn W. Kronheim, zuletzt zu Berlin, Jäger⸗ straße 9 bei Hirschfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Restforderung für ein bestelltes Inserat in den „Theater⸗Nachrichten“, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % Zinsen feit dem 1. Oktober 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 36, zu Berlin Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 158, auf den 10. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Januar 1894.
Brannasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 36.
160647] SDeffentliche Zustellung. Der Kleidermacher J. Paulat in Berlin, Mittel⸗ straße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerson daselbst, Friedrichstr. 76, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Horwitz, früher in Berlin, Lands⸗ bergerstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 145 ℳ und 5 Prozent Zinsen seit 1. Juni 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III. Tr., Zimmer Nr. 155, auf den 9. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 28 C. 1773. 93. Schapke, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 23.
[60648]
[606262 SDOeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Theodor Lutze. aus Groß⸗ durch E11“ zu Nordhaufen, gegen den Schuhma . ann Henze, Flaßt. zu Großberndten ache ge⸗ etzt in undbekannter Abwesenheit, wegen der durch Mitunterschrift des Solawechsels vom 21. März 1892 für eine Schuld des Beklagten an die Spar⸗ und Vorschußkasse zu Ebeleben übernommenen Bürgschaft und Erstattung des aus derselben ge⸗ 1 Betrages, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ des Beklagten zur Zahlung von 370 ℳ nebst 5 % Zinsen seit — zustellung an den Kläger, das Urtheil auch gegen heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhansen auf den 16. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug e se bekannt gemacht. aase, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts. [60649 Oeffentliche Hung. Der Rentier v. zu Posen, vder⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Lewinski und Seyda, klagt gegen die unverehelichte Praxeda Rajtarska, unbekannten Aufenthalts, auf Ertbeilung einer 25 Herausgabe eines Talons Objekt 200 — 300 ℳ), mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der von ihr am 25 Januar 1893 bei der Posener Landschaft
hierselbst übergebene Talon des 4 % Posenschen Pfandbriefs Ser. VI. Nr. 39 482 über 3000 ℳ an den 8 eee werde und anzuerkennen, daß ihr kei auf diesen Talon und die ihr dagegen ertheilte Interimsquittung der Posener Land⸗ schaft zusteht, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor -; liche Amtsgericht zu Posen. Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer 31, auf den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60656] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Carl Bartelt zu Fra⸗kfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marx daselbst, klagt gegen den L. Seegers, zuletzt in Harburg oder na, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Kupferröhren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1311,07 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 5. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60755] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Müller zu Breslau, Lehm⸗ damm 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Aß⸗ mann zu Breslau, ladet die Erben des am 11. De⸗ zember 1890 in Breslau verstorbenen Wasserleitungs⸗ unternehmers Gottlieb Krex, darunter die unver⸗ ehelichte Marie Dobin, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Abnahme des dem Kläger durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Breslau vom 10. Oktober 1893 auferlegten Eides und dem⸗ . Läuterung dieses Urtheils vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 3/4, eine Treppe hoch, Zimmer 66, auf den 27. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Aktenzeichen III d. C. 1429. 1892.
Irrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60650]
Die Ehefrau des Post⸗Assistenten Franz Malsy, Maria, geb. Weidenfeld, zu Düsseldorf, en durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen den Post⸗Assistenten Franz Malsy zu Düsseldorf auf Eütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 160652)
Die Ehefrau des Schlossers Karl 5 en, Maria Sofia, geb. Jöcken, ohne Gewerbe, zzu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem An⸗ rage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffel⸗ dorf auf den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60653]
Die Ehefrau des Kaufmanns und Agenten Jo⸗ hann Aloys Scherer, Karoline, geb. Dyckmans, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Frings hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düfseldorf auf den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60654]
Die Ehefrau des Restaurateurs Franz Schieffer, Elisabeth, geb. Wiertz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. März 1894, Vormittags 9 Uhr,
an „Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des § öniglichen Landgerichts.
[60758] 6 Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts hier vom 5.
1893 ist zwischen den Eheleuten Robert Wirths
Ackerer, und Therese, geborene Blind, zu Unterbach
bei Erkrath, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗
kung vom 4. Oktober 1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 11. Januar 1894.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60757]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 5. Dezember 1893 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Tack, .en b 9n 2 52 Frühlich, m. Kettwig vor der e, die ertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. August 1893 an a
Düsseldorf, den 11. Januar 1894. “
Kratzenberg, Aktuar., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60645]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Buchbinder Julius August Dittermann
und Alwine, geborene Schuffert, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 10. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aktuar.
[60646]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen 1-h ee zu Köln vom 6. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schuhmacher Heinrich H geborene Teipelmann, zu Köln aufg
Köln, den 10. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aktuar.
[60546]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schneider Johann Clever und Barbara, geb. Tillmann, früher zu Unterwilkerath, jetzt zu Köln, Friedrichstraße 35 wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 10. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[60551] 82 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wirth Lorenz Böhmer und Elisabeth, geb. Fischbach, zu Köln, Spulmannsgasse 34, wohnend, aufgelöst worden. In, den 10. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[60545] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Salli Silberbach und Magda, geb. Glaser, zu Köln, Roonstraße 12 wohnend, auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 10. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
el und Emma, worden.
[60549]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Asphaltierer Werner Wentz und Marga⸗ retha, geb. Mundorf, zu Köln, gr. Spitzengasse 31 wohnend, aufgelöst worden. 8
Köln, den 10. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebeleuten Maurermeister Michael Rohm und e. geb. Michels, zu Köln, Friedrichstraße 62 wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 10. Januar 1894. 8
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[60548]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Zimmermeister Wilhelm Glasmacher und Maria, geb. Weller, zu Köln, Eulengarten Nr. 13 wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 10. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
— H Oͤ:;́
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. des Königlichen dgerichts zu Köln vom 27. November 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kleiderhändler Johann Jansen und Franziska, geb. Werni, zu Köln, Pfälzerstraße 52 wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 11. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 8 3
1“
“
[60547] 1 ivilkammer
[60554] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Dezember 1893 ist zwischen Maria Anna Theobaldine Sailler, ohne Gewerbe in Thann, Ob.⸗Els., und deren Ehemann Josef Charitez, zuletzt ohne Gewerbe in Thann, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, die Gütertrennung ausge worden. Mülhausen i. E., den 11. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. [60553] 1““ Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. Januar 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adolf Urbau, ohne Gewerbe, und Adele Estermann, beide in Boofzheim, aus Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 5) “e. er.
[60555] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu i. Els. vom 4. Januar 1894 wurde die rennung zwischen den Eheleuten Nikolaus Darstein, Kaufmann, und Louise Ernestine Boell, beide zu Straßburg, aus⸗ gesprochen. EE1““ Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Webe
1 99h Seennice Sefanaemacgadg.
olgende uns anhängige Auseinan een:
g— 1 R. femna⸗ “ kans. S ommissar, herungs⸗Assessor Glatze zu Arentirchen hn 5. 8
der 2 w. semarkung Oberingelbach, we zw Kommunalweg und der Niederin Gren liegt, Bürgermeisterei Altenkirchen, Kreis Alten⸗ kirchen. — Aktenzeichen: Litt. N. a. Nr. 14. Regierungs⸗Rath von
Spezialkommissar, Rudloff zu :. 2) der Grundstücke der Ge⸗ markung Isert, Bürgermeisterei Kreis Altenkirchen. — Aktenzeichen: Iätt. J. a. Nr. 6. Sertrektosneisege Regierungs⸗Rath Otto in
orf:
3) Ablösung der auf den Grundstücken der Ge⸗ m Fiersbach, Bürgermeisterei Weyerbusch, Kreis kirchen, zu Bunsten der Pfarrei Mehren Zehntabgaben. — Aktenzeichen Nr.
S
r.
pezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Dr.
Freiherr von Salis⸗Soglio zu Neuwied:
4) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Boos. Bürgermeisterei Maven (Land), Kreis Mayen. — A en: Litt. B. a. Nr. 30.
Spezialkommissar, Oekonomie⸗Kommissar Otto
Remagen:
5) 1“ der Grundstücke in den I. bis V. des Gemeindebezirks Sinzig,
ürgermeisterei Sinzig, Kreis Ahrweiler. — Akten⸗ zeichen: Litt. S. a. Nr. 27.
6) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Dorsel, Bürgermeisterei Antweiler, Kreis Adenau. — Aktenzeichen: Litt. D. a. Nr. 14.
7) Sülemmmenlann der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Birresdorf, Bürgermeisterei Gelsdorf, Kreis Ahrweiler. — Aktenzeichen: Litt. B. a. Nr. 33.
II. im Regierungsbezirk Sigmaringen, Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Brümmer
m Sigmaringen:
9 —— der Gewanne „Außenbach und Kubhloch’⸗ Parzellen Nr. 3649/3, 3652 — 3654, 3710 — 3715, 3719 — 3734, 3794 — 3799 in der Ge⸗ markung Bisingen zugleich mit einem Theile der Gemarkung Wessingen, Ober⸗Amtsbezirk Hechingen.
Aktenzeichen: Litt. W. a. Nr. 9. 9) Ablösung einer auf der Parzelle Nr. 639 „Petersberg“ in der Gemarkung Oberschmeien
Holzberechtigung. — Aktenzeichen: Litt. O. a. e 11.
III. im Regierungsbezirk Trier,
Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Stiesberg
in Trier:
10) Zusammenlegung der im Thale des beziehentlich Kirbaches belegenen Wiesenflä Gemeindebezirks . Bürgermeisterei zumen, Bernkaste Aktenzeichen: Litt. H. a.
werden mit Bug auf die §§ 12 und 14 des ai 1885, betreffend die Zusam⸗
menlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des ischen Rechts, den § 39 des Gesetzes vom
23. Mai 1885, betreffend die der eilung
Gesetzes vom 24. Rhein
Grundstücke, Ablösung der Servituten und
der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk vormaligen Justizsenats Ehrenbreit⸗ stein, die §§ 24 und 25 der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom 19. Mai 1851, die §§ Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der ISh 30. Juni 1834, die §§ 109 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom
2. März 1850 und den § 2 des Gesetzes vom
(27. ꝛpril 1872, betreffend, die Ablosung der den
geistlichen und Schulinstituten, sowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zustehenden Realberechtigungen öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zu⸗ eizogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten ee aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder Spezialkommissaren innerhalb 4 Wochen, spätestens aber in dem am Freitag, den 9. e Seesg ats attese 11 Uhr, vor dem Regierungs⸗ gen an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Thalstraße Nr. 51, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen Düsseldorf, den 11. Januar 1894. Königliche Generalkommission
den eenannten
far die Rheinprovinz und die Hohenzollersche Lande.
üster.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
EMSHMMFHSMfaxRfec üNR MR RAk wasbsFLxMaü IFeSSe 2sE.,SENan=-n
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[607 Bekanntmachung. “ ägemühlen⸗Verpachtung im Harz.
Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zeller⸗ feld, belegene, bisher in fiskalischer Verwaltung be⸗ findlich gewesene Sägemühle vor Osterode a. Harz soll nebst Blochlagern, Dielenplätzen, Wasserwerken und Wasserkraft, sowie Wohn⸗ und Wirthschafts⸗
ebäuden und einigen Ländereien auf Grund schrift⸗
sicher Angebote für den dreißigjährigen Zeitraum vom 1. April 1894 bis zum 31. März 1923 ver⸗ pachtet werden. .
Die Sägemühle liegt etwa 1 km von der Stadt und 2 km vom Bahnhef Osterode a. Harz entfernt, fast unmittelbar an der von Altenau nach Osterode führenden chaussi Straße. 8
Zur Uebernahme der e ee ht ein verfügbares Vermögen von Zwanzigtausend Mark erforderlich.
Die söüben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre per⸗ sönliche testens
ähigung zum Sägemühlenbetrieb spä⸗ 8 Tage vor dem Verpachtungstermine aus⸗
zuweisen.
Die Pachtbewerber wollen ihre Angebote schriftlich und verschlossen mit der Aufschrift: „An die König⸗ liche Regierung III. Hildesheim, Offerte für Säge⸗ mühlenverpachtung“ bis spätestens den 22. Februar d. J. einreichen. .
Die Eröffnung der Offerten findet am
eer;; den 23. F . I. ormittags 11 Uhr, 8 in dem v der Königlichen Regierung 22 Die Auswahl unter den Pachtlustigen bleibt vorbehalten.
Bis zur Ertheilung des Zuschlages, die innerhalb 14 vom Termin ab eet, erfolgen wird, bleiben alle Offerenten an ihr Gebot gebunden. weiteren Verpachtungsbedingungen können bei dem Königlichen Forstmeister Gundelach in Osterode a. Harz, sowie an allen Fesfene len während der Dienststunden in unserer Fo füerbe eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der die Pachtbedingungen enthaltenden Pachtvertrags⸗ Entwürfe gegen Erstattung der Sch bühren.
g egierung,
Abtheilung für direkte — Domänen
und Forsten.
des
11 bis 15 des
60457] Bekauntmachung Die e 401 chm Eichenschneidhölzer, 190 chm Eichenschwarten, 805 cbm Nadelschneidhölzer,
. 1180 chm Nadelholzschwarten,
als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlen⸗ bergwerk König im Rechnungsjahre 1894/95, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Termin zur Eröffnung der eingehenden Angebote ist auf Montag, den 29. Jannar d. J., Vor⸗
s 10 Uhr, im Büreau des Materialien⸗ b-ge42 anberaumt; die Ertheilung des Srsclage erfolgt spätestens bis zum 20. Februar d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Bewerber wollen ihre Angebote verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem obengenannten Termine an unsere Materialienverwaltung einreichen.
Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen bezw. besonde⸗ ren Vertragsbedingungen können bei der Unterzeich⸗ neten eingesehen oder gegen porto⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 1 ℳ Selb 1 bezogen werden. Die 2 ungs⸗, sowie die allgemeinen Vertragsbedingungen sind in Nr. 16 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier vom 20. April 1893 veröffentlicht worden.
Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, 10. Jannar 1894.
Königliche Berginspektion VIIII. 8* 8 60455]% Hafen⸗Baninspektion Memel.
Die Lieferung von 35 000 Zentnern Maschinen⸗ kohlen und 1000 Zentnern Schmiedekohlen für das Rechnungsjahr 1894/95 soll im Wege der öffent⸗ lichen Verdingung vergeben werden. 1
Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine
Sonnabend, den 17. Februar 1894, an den Unterzeichneten portofrei einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden im Geschäftszimmer des Unterzeich⸗ neten zur Einsicht aus, können auch gegen veger. portofreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Memel, den 12. Januar 1894. 8
Der Königliche Baurath: Dempwolff. 8
“ “
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
der beute stattgehabten Ziehung der Ge⸗
winne für die zum 1. April d. J. ausgeloosten 12 Serien der Anhalt⸗Dessan⸗Cöthen’'schen Prämienanleihe 36 44 47 92 185 222 230 235 286 335 345 und 371 entfielen:
18 000 ℳ auf Nr. 11746,
9000 ℳ auf Nr. 1766,
6000 ℳ auf Nr. 16720,
je 450 ℳ auf Nr. 1788 2317 2325 4584 4596 9205 9222 11457 16739 und 16741,
je 3 auf Nr. 1767 1768 2193 2200 2343 11060 11 11458 11467 11473 16718 16728 und
ℳ5 097
17227, je 375 ℳ auf Nr. 2304 2328 4569 9246 11064 709 11748 14251 16742 17204 18511 und
11065 11 je 366 ℳ auf die übrigen 560 Nummern der ge⸗ dachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete Ziehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.
In den Seene ist die Verzinsung der aus⸗ geloosten Schuldverschreibungen für 1. April 1893/1894 enthalten. 1
Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen sowie die am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine der Anhalt⸗Dessau⸗ Cöthen’'schen Prämienanleihe werden vom
1. April d. J. ab bei
Hens Anhaltischen Landes⸗Haupt⸗ asse hier, 1 3 er Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier, Rauff & Knorr in Berlin, H. C. Plant in Berlin, H. C. Plant in Leipzig, Dingel & Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei: eer⸗ der Herzoglichen Kreiskasse in] Cöthen
der ene Kreiskasse in der Herzoglichen Kreiskasse i
Beruburg der Herzoglichen Kreiskasse in Forst⸗ und
Ballenstedt ig, ,
deren elen⸗ ände reichen, der Herzoglichen . Steuerkasse in zur Einlösung gebracht. 8 früheren v.övgeenen. 88 an Schuld⸗ reibungen no g: I. Pro I. April 1884:3. e April 1888 ro 1. : —. 140 Nr. 6993. eg- — April 1890 II. Pro 1. April 1890: 21 Nr. 1004 und 1011l1l. .100 Nr. 4988. “ 208 Nr. 10376 10397 und 10398. 8 b Liwer und 2. 8 o 1. ril 1 8— . 1 Nr. 26 und 88.29 45 Nr. 2228. 81 Nr. 4001 4006 4009 und 4049. 90 Nr. 4466 und 4498. 150 Nr. 7453 und 7495. .171 Nr. 8523. 206 Nr. 10283. 275 Nr. 13725 13736 und 13743. . 295 Nr. 14707 und 14720. . 306 Nr. 15293. .342 Nr. 17055 17070 und 17077. . Gö“ ie= und 17883. . ro 1. ril 1892: .2 Nr. 100. b
Ser.
3
Ser. 16 Nr. 780. Ser. 58 Nr. 2863 2864 und 2895. Ser. 107 Nr. 5310. 116 Nr. 5763 und 5770. 218 Nr. 10892 und 10898. 273 Nr. 13648. 280 Nr. 13974 und 13997. 312 Nr. 15561 und 15576. 338 Nr. 16880 16892 und 16895. VI. Pro 1. 1 1893: 8 3 Nr. 102 116 131 134 137 138 und 143. 41 Nr. 2015 2017 2037 2038 und 2039. .51 Nr. 2504 2505 2525 2526 und 2534. 79 Nr. 3916 3928 und 3939. 89 Nr. 4429 4438 und 4441. 131 Nr. 6508. .156 Nr. 7753. 8 196 Nr. 9797. 8 240 Nr. 11954 und 119953. 6 256 Nr. 12759 12762 12767 und 12771. 326 Nr. 16260. Ser. 376 Nr. 18751 und 18786.
Dessan, den 15. Januar 1894. Herzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗ Verwaltung.
L. Brunn.
Aufkündigung und Neumärkischer Pfandbriefe zur Baarzahlung des Neunwerthes. Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 15. Februar 1858 und des mittels Aller⸗ höchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten
Regulativs (Gesetz⸗Samml. 1858 S. 37, 1849
S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß auf⸗ geführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Johannis 1894
von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut durch Baarzahlung des Nennwerthes eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen (Kupons) — soweit diese eeee und noch nicht fällig sind — sowie den Zinss in⸗Anweisungen (Talons) unverzüglich an unsere aupt⸗Ritterschafts⸗ Kasse hierselbst, Wilhelmplatz Nr. 6, einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inbaber mit den in den “ 1.eeern dechen. — mit em Spezi ppothek ausgeschlossen und mit ihren Ansprü auf den hinterlegten Baarbetrag werden verwiesen werden. 8
Ueber die erfolgte Einlieferung wird von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion eine Bescheinigung er⸗ theilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗ Kasse geleistet. 3
ür nicht eingelieferte Zinsscheine wird der gleiche
Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein⸗ lösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden. ö
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum
1. August 1894
nicht eingeliefert worden sind, so wird deren ver⸗ anschaffter Baarbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber bei der Verwahrungs⸗ stelle des Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts hinter⸗ legt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt
werden. Berlin, den 5. Januar 1894.
Knur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. von Klützow.
1“ Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung 2 N werthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer
Pfandbriefe. Für den Termin Jovhannis 1894.
Betrag
Thlr.
Nr.
27823 27826 27849 27856 13633 13634 13635 13643 13646 13647 13649 13654 13655 13656 13657 13667 50094 50096 50101 50103 50108 8 50109 8 50115 Pinnow, Kreis S
8
85
. .
8888888888SS88
2 ½% „½, 2
8
““ “
1111141““nq
öö1ö“; A 6 gggg1 5
T5pf
38894
b66 q . ,.
“ E“ 1
60613 Bekanntmachung.
b In 1. Magistratssitzung am 1. September v. Is. sind gemäß Bekanntmachung der 1—— Regierung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 Stück 30)
Iund des Allerbüchst genehmwigten Tllaungsplanes die Golluower Stadtankeihescheine Litt. C. Nr. 108 124 127 134 193 über c. 200 ℳ ausgeloost worden.
hescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April der Aufforderung Fackgake d
Kämmereifa
1“ von 8— 12 Uhr im Lokal unserer 1. April 18
scheinen können dieselben unter 2 schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendun auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.
Die bezeichneten Anlei
den Kapitalbetrag gegen Duittung und ausgeloosten ine in kursfähigem dazu gehörigen Zinskupons und itwunkte ab-in den Vor⸗
er ustand mit den lons vom gedachten
in Empfang zu nehmen. Mit dem hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗ auf. 2
Inhaber von ausgeloosten und ekündigten Anleihe⸗
schluß einer vor⸗
der Valuta in gleicher Weise
Gollnow, den 15. Januar 1894. Der Magistrat.
Nachm Raths Mase Generalversammlung ein.
ittags 4 Uhr,
esor
b
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit zu der am Freitag, den 9. Februar cr.,
im Bureau des Herrn Justiz⸗ hierselbst stattfindenden ordentlichen
[60830
Tag 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses per 1893 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3 &☛ 3 2) ella ten des Aufsichtsrathes und des Vor
etecltn den 16. Januar 1894. Actien⸗Gesellschaft
Dampfer Wilhelm Lüdke. Der Vorstand. -.“
W. Lüdke.
“
R. Lansert.
Generalbilanz per 30. Juni 1893.
Eer. A ne xE g
-
Bibliotheks⸗Konto ... Mobiliar⸗ und Utensilien⸗Konto Mustersammlungs⸗Konto.. Waaren⸗Konto.. Kassa⸗Konto .... Effecten⸗Konto:
Patent⸗ und Lizenz⸗Konto.. Konto⸗Korrent⸗Konto:
Anlagen:
Vorräthe⸗Konto .. Fertige Röhren⸗Konto⸗ „ 138 449.44 Halbfertige Röhren⸗Kto. „ 211 736.23 Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau⸗Konto 4“*“ Debitoren⸗Konto..
Anlagen:
Vorräthe⸗Konto ℳ 106 517.91 Ferge Röhren⸗Konto. „
Kassa⸗Konto
Wechsel⸗Konto . . . . . . Debitoren⸗Konto .
Anlagen:
Vorräthe⸗Konto- ℳ 479 981.49 Fertige Röhren⸗Konto. „ 174 304.15 Halbfertige Röhren⸗Kto. „ 264 864.78 Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau⸗Konto amhtgtthbth6“ Debitoren⸗Konto..
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. 2
habe Mannesmannröhren⸗Werke in Uebereinstimmung gefunden.
ℳ ₰ 1— 1 1
Centrale.
58 120, — 7 500 000 —
a. eigene Effekten. 1 b. von den Herren Mannesmann
105 871,59
Diverse Debitoren 431 211 80
Bankguthaben
Remscheid.
Grundstücks⸗Konto Gebände⸗Konto .. Geräthe⸗ und Werkzeug⸗Konto. Maschinen⸗Konto .. 4“*“ Allgemeine Anlagen⸗Konto. .
.ℳ 319 817.88
368 861 56 150 721 26] 1 026 000, 79 65 519,79] 63 251 08 1557 7829
enoons- 6 234 34 3 488 94 ... 172 29334, 2
Bons.
Grundstücks⸗Konto. ee“]; Geräthe⸗ und Werkzeug⸗Konto Maschinen⸗Konto.... *“ 33 649,23 Allgem. Anlagen⸗Konto (unbewegl.) 81 304 45 8 5 „ (bewegl.). 20 73647 . 599 589 925
—
5 1 8
48
17 910,17 32 503 95 65 342 32
38 273.30 eertige Röhren⸗Kto. „ 300 339.72. 445 130/93
252 613 39
Komotan.
1 916 042 23 1 276 815 206 5813 1 816 084 140 337 05 194 445 96 144 342 96 725972629
Grundstücks⸗Konto.. Gebäude⸗Konto ..... Geräthe⸗ und Werkzeug⸗Konto Maschinen⸗Konto .. . ... Allgem. Anlagen⸗Konto (unbewegl.)
919 15042 10 94475 3 702,24 617 23274] 6
1““
u““ Frank 1 ich Vorstehende Bilanz, i
Berlin, im Dezember 1893.
An Handlungsunkosten⸗Konto
für Porti, Steuern, Gas, Gehälter, Miethe, Propaganda, Insertionskosten, Bureaumate⸗ rialien, Patent⸗ und Reisekosten in Berlin, Remscheid, Bous, Komotau und Wien ... Versuchs⸗Konto G 8 für Versuche in Berlin, Remscheid, Bous und Komotau .. “ 8 Fabrikations⸗Konto chreibungs⸗Konto für Abschreibungen in Berlin, Remscheid, Bous und Komotau 8 1) auf Grundstücke 1 ℳ 15 402.56 3) „ Maschinen u. „ 209 976.36 4) „ Geräthe u. W se 15 % „ 59 568.31 5) „ Allgemeine Anlagen 2 — 30 % „ 36 285.04
„ „ EE11“*
537 083 39
137132878
262 828 44
794 9030
246 179,16 449 962 —
s
132 163 13
577 148,80
en.
geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Buͤchern der Zentrale der
Extra⸗Abschreibungs⸗Konto v
FKeeamscheid⸗ 1 Komotau .
. ℳ 109.68 öö101 228 25 .1 045 350.49
E1“ ”
EEETTTET;
1 147 238
„ Knursdifferenz⸗Konto für Kursdifferenz.
39 631 63 2 501 769,90
Kon
Centrale. Aktien⸗Kapital⸗ 6 Konto ℳ 35 000 000.— Patent⸗ Amorti⸗ sations⸗ Konto „ 2 522 000.— Reserve⸗ fonds⸗ Konto
8 11
303.90
Dispositions⸗Fonds⸗Kto.
to⸗Korrent⸗Konto:
Diverse Kreditoren.. Remscheid.
Kreditoren⸗Konto .
Bous.
Kreditoren⸗Konto. Komotau. Kreditoren⸗Kon
*
ito
37 533 30390
666 27043 924428 198 01858 58 683,17 143 628 46
Mannesmannröhren⸗W
Per Zinsen⸗Conto
Zinsgewinne in Berlin, Rem⸗ scheid und Bous
für
„ Verlust·
Saldo
38 577 148/80 erke.
sowie die zahlenmäßige Zusammenstellung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos Deutsch⸗Oesterreichischen