ig, Zweigniederlassung des
irma bestehenden Haupt⸗ Herzig und Dr. Siegfried ien.
Fol. 8693. Max in Wien unter iar pe geschäftes, Inhaber Ma Herzig, Buchhändler in Lengefeld. Am 9. Januar.
Fol. 95. Sächsische Eisschrank⸗ & Möbel⸗ fabrik, W. Beuthner Lengefeld, Inhaber August Wilhelm Beuthner. Am 8. Januarx.- “
Fol. 42. Herrmann Schaarschmidt Ir. in Limbach, Carl Friedrich Herrmann Schaarschmidt ausgeschieden, Prokuren Otto Schaarschmidt's und Willy Johannes Schaarschmidt's erloschen, Mar⸗ arethe, verw. “ Kaufleute Emil Otto Schnrscut und Willy Johannes Schaarschmidt
Inhaber. Fgol. 261. C. A. Dittrich, August Richard Ulbricht Prokurist. Am 9. Januar.
Fol. 442. Herrmann Robert Mülller, künftige Firmierung: Herm. Robert Müller, Hermann Robert üller ausgeschieden, Kaufmann Theodor Adolf Müller und Appreteur Max Müller Inhaber.
Heissen. Am 8. Januar.
Fol. 47. Waarenhaus, E. M. Schmidt in Meißen, Kaufmann Carl Emil Wieland nicht mehr Mitinhaber und die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Mitinhaber eheee, Hermann Franz setzt das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Leerane. Am 11. Januar. 8 8 699. Emil Lenke, Inhaber Karl Emil enke. Iittweida. Am 3. Januar.
Fpol. 182. Wilh. Dehnert, Ernst Otto Deh⸗ nert Prokurist.
Fensalza. I. 160 nisrs Feheh chfol F Fol. 8 ard Klewitz Nachfolger, Franz Weber Prokurist. Fol. 165. J. W. Richter, Inhaber Johann Wilhelm Richter. Fol. 166. Wilhelm Franz, Inhaber Friedrich Wilhelm Franz. 11“ Fol. 73. Eduard Hieke gelöscht. Iossen. 8 Am 10. Januar. Fol. 186. Th. Bernhard jr. & Co., errichtet en 1. Januar 1894; Inhaber Seilermeister Heinrich — Bernhard jr. und Kaufm Ernst August 8 ner.
Pausa. Am 9. Januar.
Fol. 3. Dietsch, Kellner & Co. in Schön⸗ berg, Carl Maximilian Dietsch als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
Plauen.
Am 11. Januar. Fol. 504. Inlius Irmisch, Max Ahdalbert Bernhardt Prokurist. Heichenbach. Am 4. Januar. Fol. 306. Franz Zimmermann in Ne ch⸗ kan, Kaufleute Paul Max Zimmermann und Max Robert Zimmermann, Inhaber. Am 8. Januar. Fol. 710. Robert Weise gelöscht.
Riesa. Am 11. Januar. Fol. 253. Bäßler & Wallbaum gelöscht.
Rosswein. Am 9. Januar.
Fol. 225. Lill & Gräfe, Gustav Gotthold äfe ausgeschieden, künftige Firmierung Carl Lill. Scheibenberg. Am 9. Januar. Knochenpräparate⸗Fabrik Schlet⸗
Fol. 133. Georg Wilhelm
tau Richard Kästner, Dr. phil. Preßprich Prokurist. Schneeberg. Am 9. Januar. Fol. 43. Köster & Uhlmann, Mühlich Prokurist. schwarzenberg. 1 Am 10. Januar. Fol. 251. Friedrich Richter in Mittweida gelöscht.
Waldheim. Am 8. Januar.
Fol. 89. Richard Möbins, Richard Möbius Mitinhaber. Werdan.
Am 1. Januar. Albin Fuchs, Inhaber Albin Fuchs.
8 Am 10. Januar. Fol. 555. Frank & Schneider aufgelöst.
ol. 717. ust Köhler, Inhaber Ernst Wil⸗ helm Köhler und Paul Richard Köhler, Kaufleute.
Fol. 718. Schneider & Mathes, Inhaber Kaufleute Friedrich Carl Ludwig Schneider und Christian Julius Mathes.
Zwickav. 8 Am 5. Januar.
Fol. 55. W. Stephan in Pölbitz, Kaufmann Curt Stephan, nachdem dessen Prokura erloschen, Mitinhaber geworden, die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. 8
Ernst Fritz
Kaufmann Paul
Fol. 568. X aitiau.
7
1 Ludwigslust. In das hiesige Handelsre ist infolge Verfügung vom 10. bezw. 11. d. Mts. sub Nr. 182: Kol. 3. Bremer Cigarrenlager 8 Louis Schult. Kol. 4. Ludwigslust. Kol. 5. Tabacksfabrikant Louis Schult zu Ludwigslust. sub Nr. 183: Kol. 3. O. Oeccolowitz. Kol. 4. Ludwigslust. Kol. 5. Schlossermeister Otto Oeco- 8 lowitz zu Ludwigslust. Ludwigslust, den 12. Januar 1894. G Der Gerichtsschreiber.
729] ister
[60630] ungen in das Handelsregister. Januar 1894 ist “
“
Die Prokura des Dr. phil. Justus Johann Mensching ist erloschen. 8“ Lübeck, 12. Januar 1894. Das Amtsgericht. Abth. II. b
Magsdeburg. Handelsregister. 160730] 1) Der Kaufmann Hans Hoffmann zu Magde⸗ burg ist als Prokurist der Aktiengesellschaft Magde⸗ burger Privatbank unter Nr. 1183 des Prokuren⸗ registers mit dem Vermerke eingetragen, daß der⸗ selbe die Firma p. pa. in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit dem Prokuristen Kauf⸗ mann Albert Bothe zeichnet. 3
Bei dem unter Nr. 1017 des Prokurenregisters für die genannte Aktiengesellschaft eingetragenen Pro⸗ kuristen Kaufmann Albert Bothe ist glei zeitig ver⸗ merkt, daß derselbe die 18 p. pa. auch mit dem Prokuristen Kaufmann Hans Hoffmann zeichnet.
Die Prokura des Kaufmanns Simon Meyer Simon für die Handelsgesellschaft S. M. Simon Slahs hier ist unter Nr. 136 des Prokurenregisters gelöscht.
3) Die Kaufleute Georg Richter und Max Clauß, beide zu Magdeburg, sind als Prokuristen der Han⸗ delsgesellschaft L. Sperling & Co. hierselbst unter Nr. 1184 und 1185 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 4
4) Der Fuhrherr Friedrich Rudolph ist seit dem 1. Januar 1894 aus der unter der Firma . Rudolph & Sohn hier bestandenen offenen
ndelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Albert Rudolph setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2715 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1585 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 88 1
5) Der Kaufmann August Grube ist seit dem 1. Januar 1894 aus der unter der Firma S. Brasch hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann August Brasch setzt das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2716 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft nnter Nr. 1151 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
6) Die unter der Firma Poetsch & Co. hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1668 des Gesellschafts. registers gelöscht. .
7) Der Getreidehändler Louis Stendel und der Kaufmann Friedrich Buchholz, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1884 unter der Firma J. F. Buchholz & Co. hier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft — Getreide⸗ geschäft — unter Nr. 1756 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Magdeburg, den 8. Januar 1894.
nigli es Amtsgericht. Ab
[60731] Malchin. Nachdem die Firma Wilhelm Völcker hieselbst zufolge Vereinbarung unter den Erben des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Hein⸗ rich Carl Friedrich Völcker auf dessen Wittwe Caroline Völcker, geb. Hustaedt, übergegangen, ist die Wittwe Caroline Völcker, geb. Hustaedt, zufolge Verfügung vom 14. Januar 1894 am 15. Januar 1894 als nunmehrige Inhaberin der Firma Wilhelm Völcker hieselbst in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen. Großherzogliches Amtsgericht Malchin.
Neudamm. Bekanntmachung. [60732]
Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1894 ist heute Folgendes eingetragen worden, und zwar: 8
1) in das Firmenregister bei Nr. 86, woselbst die Firma „E. Stambke“ verzeichnet steht:
„Der Zimmermeister Emil Stambke zu Damm hat das Handelsgeschäst am 1. Januar 1894 an seine Söhne, die Iv Karl Stambke zu Damm und Emil Stambke zu Neudamm verkauft und übergeben, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „E. Stambke“ fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“ 1 1
2) in das Gesellschaftsregister:
Spalte: „Nr. 17.“ 1
Spalte: Sitz der Gesellschaft: Damm.
Spalte: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8 der Zimmermeister Karl Stambke zu Damm,
2) e. immermeister Emil Stambke zu Neu⸗
amm,
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. 3) in das Prokurenregister bei Nr. 6, wo die
soeben Genannten als Prokuristen der Firma „E. Stambke“ verzeichnet stehen:
„Die Prokura ist erloschen.“ Neundamm, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht
Niederlahnstein. Bekaunntmachung. [60733] In dem Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Niederlahnstein ist unter Nr. 40, woselbst die Firma der Gesellschaft Dr Foelsing & Neesen einge⸗ tragen steht, in Kol. 4 Folgendes vermerkt worden: er Gesellschafter J. Neesen zu Oberlahnstein ist am 1. Januar 1894 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden mit dem Bemerken, daß er seine Einwilligung zur Fortführung der Firma nicht gegeben habe. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1894 am 13. Januar 1894. Niederlahnstein, 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. [60734] Unter Nr. 86 des Gesellschaftsregisters ist die Snelogeecischast „Erich Pfeil“ mit dem Sitze athenow, Gesellschafter: Kaufmann Erich Pfeil und Kaufmann Richard Schultze hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Gelöscht, ist die bisherige Firma Erich Pfeil — Nr. 302 des Firmenregisters. v“ Rathenow, 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
8
Ratibor. Bekanntmachung. [60735]
In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 103 bei der Firma „Saul Cohn“ zu Ratibor folgende Eintragung bewirkt worden 8
„Die Hheshg aft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft eng g . Der Kaufmann Isidor Staub zu Ratibor führt als alleiniger Inhaber das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.“
Gleichzeitig ist im Firmenregister unter Nr. 698 die Firma „Saul Cohn“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Staub daselbst eingetragen worden.
Ratibor, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
[60736] Schleiz. Im hiesigen Handelsregister I. ist heute zufolge Beschlusses vom gestrigen Tage auf Fol. 146 die Firma Hermann Ruck⸗ deschel, Mehl⸗ und Getreidehandlung in Schleiz, und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Robert Ruckdeschel in Schleiz eingetragen, b 2) auf dem die Firma Theodor Berner in Schleiz betreffenden Fol. 28 dagegen verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber dieser Firma, Kaufmann Heinrich Berner in Schleiz aus derselben ausgeschieden und Kaufmann Theodor Clemens Ernst Berner in Schleiz deren Inhaber geworden ist. Schleiz, den 13. Januar 1894. 8 Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.
Schopfheim. Handelsregister. 1 (60793]
Nr. 526/527. I. In das Firmenregister O.⸗Z. 90 wurde eingetragen: 8 sie Firma Louis Krafft in Fahrnau ist er⸗ oschen.
II. In das Firmenregister O.⸗Z. 99 wurde ein⸗ getragen:
.. L. Krafft Sohn in Fahrnau. In⸗ haber ist Ludwig Friedrich Krafft, Müller in Fahrnau. Derselbe ist verehelicht mit Frieda, geb. Kaderlin, von Riegel. Nach dem Ehevertrag d. d. Endingen, den 22. September 1890, wirft jeder Ehetheil den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft ein und schließt alles übrige fahrende und liegenschaftliche Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
Schopfheim, 10. Januar 1894. 8
Großh. Amtsgericht. 88
(L. S.) Weisser.
b [60451]
Schwaan. In das hiesige Handelsregister ist heute
zufolge Verfügung vom 10. d. M. zu Fol. 53 sub
Nr. 53, bclesens die Firma Sophie Schumacher, eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
chwaan, den 10. Januar 1894.
Der Großh. Amtsgerichts:
ilken.
Schweidnitz. —
“ 5 Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden
16
8 eweneeraanx eeneeeeee
—
Lfd. Nr.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Ort der
de Bezeichnung der Niederlassung:
Firma:
die Wittwe Moritz Tikotin, Kaufmann in Schweidnitz,
855 856 857 858 Carl 859 860 861 2 Kunze, Photograph in Schweidnitz, 862 (%
Schweidnitz, den 8. Januar 1894. “
Pauline Adling, geb. Stein, in Schweidnitz, Reinhold Eisenschmidt, Kaufmann in Schweidnitz, Wrede, Brennerei⸗Besitzer in Schweidnitz,
Max Laube, Apotheken⸗Besitzer in Schweidnitz,
Robert Werner, Tischlermeister in Schweidnitz,
onstantin Urban, Zimmermeister in Schweidnitz.
Königliches Amtsgericht.
'
Schweidnitz P. Adling. Schweidnitz M. Tikotin. Schweidnitz R. Eisenschmidt. Schweidnitz Carl Wrede. Schweidnitz Max Laube. Schweidnitz Robert Werner. Schweidnitz Paul Kunze. Schweidnitz C. Urban.
[60738] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 559 bei der Firma „Union, Fabrik chemischer Produkte“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:
Die am 16. 85 1893 abgehaltene General⸗ versammlung hat beschlossen, das Aktienkapital um 1 200 000 ℳ zu erhöhen und zwar durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 3501 bis 4500 über je 1200 ℳ
Stettin, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachung. 60739] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 901 bei der Firma H. 18 hierselbst folgender Ver⸗ merk eingetragen: Die Firma ist durch Abkommen auf den Kauf⸗ mann Leopold Safian in Thorn übergegangen; vergl. Nr. 920 des Firmenregisters.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 920 die Firma H. Safian hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Safian hier eingetragen. 1“
Thorn, den 3. Januar 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[60740] Arnswalde. Genossenschaftsregister zu Nr. 5 ö rnswalde, Einge⸗ tragene euossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist heute Folgendes eingetragen: Guts⸗ besitzer August Wangerin zu Karlsburg ist aus dem Vorstand ve-vwee An Stelle desselben ist neu gewählt Gutsbesitzer Hans Voigt zu Friederikenfelde. Arnswalde, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
60741 Bassum. In das hiesige Gexossenschafteefr. ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 25. Ok⸗ tober 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8. flicht“, mit dem Sitz in Twistringen ein⸗ getragen.
Hegerseanssdes Fetehesmners 88 branes
gemeinschafticher Einkkauf von Verbrauchsstoffen
und Gegenständen des landwirthschaftlichen Vesfieffen
8 Seee (Fefelbcher Verkauf landwirthschaftlicher rzeugnisse.
Den Vorstand bilden: ¾ Meier Johann —2 Kuhlmann Kaufmann Reinhold Meyer⸗Twistringen, Halbmeier Heinrich Abbentheeren⸗Abbentheeren, Voll⸗ meier Heinrich Gehrke⸗Natenstedt, Halbmeier Hein⸗ rich Schütte⸗Stelle.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß mit Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder erfolg ben. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei. 1
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossen⸗ schaftsfirma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Syker Zeitung.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bassum, den 12. Januar 1894.
Koönigliches Amtsgericht.
[60750] Crimmitschau. Auf Fol. 21 des Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts, den Konsumverein Ein⸗ tracht eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlaut⸗ bart worden, daß die Genossenschaft ihren Sitz in Crimmitschau hat, daß der Fabrikweber Herr Her⸗ mann Richard Tausch in Crimmitschau als Vor⸗ standsmitglied neugewählt worden ist und daß die Vollmacht des bisherigen Vorstandsmitglieds, des Tuchmachers Herrn Carl Emil Dudzik in Crim⸗ mitschau beendet ist.
Bereits am 7. November 1890 ist verlautbart worden, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 20 ℳ beträgt.
Crimmitschau, am 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
“
Dortmund. In unser Genossenschaftsregister i bei Nr. 24, woselbst der Spar⸗ und Bauverein vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes einge⸗ tragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Werkführers Richard Mönninghoff ist der Werk⸗ führer Carl Römer, an Stelle des gleichfalls aus⸗ geschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, Werkführers Wilh. Schimmel, ist der Schlosser F. Hammacher gewählt.
Dortmund, den 2. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Beekanntmachung. [60743] Vereinigung bayer. Spiegelglasfabriken — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — in Fürth. 1“ Fabrikant S. S. Arnstein hat die Stelle eines Vorstandsmitglieds niedergelegt und wurde als solches für den Rest des Geschäftsjahrs 1893/4 Fabrikant Paul Winkler von Fürth gewählt. 8 Fürth, den 10. Januar 1894.. K. Landgericht. Der Vorsitzende der Handelskammer:
(L. 8.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
.“ 5 [60744] Gerstungen. Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 8 unseres Genossenschaftsregisters Folgendes eingetragen worden: „Unter der Firma Dankmarshausener Kirchspiel⸗Darlehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht hat sich mit dem Sitze in Dankmarshausen eine Genossenschaft gebildet. Das Genossenschaftsstatut datiert vom 28. Dezember 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle von dem Darlehnskassenverein ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen, welche vom Vereinsvorstand oder in den § 18 des Statuts erwähnten Fällen vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes ausgeht, geschieht mittels Ausrufs durch die Gemeindediener der Ortschaften des Kirch⸗ Die Mitglieder des Vorstandes sind: Pfarrer
ax Pühn in Dankmarshausen, Heinrich Kohhaas II. daselbst, Michael Muhm daselbst, Sss eler Karl Walther in Kleinensee, Lehrer Conrad Trüb in Bosseroda, Mühlenbesitzer Eduard Letsch in Großen⸗ see. Die Zeichnung für den Verein geschieht indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; es genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer bei theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und zugleich 11 Stellvertreter zeichnen,
ilt die Unterschrift des letzteren als 288 e eines
eisitzers. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der ei - stunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Gerstungen, den 9. Januar 1894.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Ulnterschrift.)
1“
machungen sind im
Emil Trept sämmtlich in Großenhain, besteht, zu unterzei
te der Genossen während der Dienst⸗
Grossenhain. Bekanntma ung. 60745 Auf Folium 4 des Genossenschaftsregisters ie heute die neugegründete Genossenschaft: Consum⸗ verein für Großenhain und Umgegend, ein⸗ ena es Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Großenhain ein⸗
getragen worden.
Nach dem Statut vom 20. Dezember 1893 ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit⸗
glieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ . Großenhainer Tageblatt und dem Meißner Volksfreund zu veröffentlichen und von
zwei 11“ des Vorstandes, welcher zur Zeit
aus den Herren Gustav Hermann Richter, Ernst Trepte, Friedrich Rudolf Hermann — nen. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekannt⸗ “ sind von dessen Vorsitzenden zu voll⸗ ziehen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis 30. September des anderen Jahres. Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ ossenschaft müssen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während . der Hhanf zunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. 1 8 Königliches Amtsgericht Großenhain, den 11. Januar 1894. Steche, A.⸗G.⸗R.
Harburg a. E. Helasetmachung. [60746] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma des Consum⸗Vereins zu Harburg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht — Nr. 2 des Registers — heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1893 sind die §§ 12, 17, 28 und 45 der “ modifiziert und abgeändert. Der Beschluß ist zur Firmenakte hinterlegt. Harburg, den 5. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Havelberg. Genossenschaftsregister [60747] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Zu Nr. 2 des Registers, die Molkereigenossen⸗ schaft Abbendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist die nachstehende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 12. November 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstande der Genossenschaft ausscheidenden Kossäthen Fritz Peper zu Abbendorf, der Gemeindevorsteher Albert Bluhm zu Abbendorf und in der Generalversammlung vom 10. Dezember 1893 an Stelle des am 18. November 1893 verstorbenen Vorstandsmitgliedes, des Gast⸗ wirths Friedrich Bluhm zu Abbendorf, der Bauern⸗ utsbesitzer Richard Spieker zu Haverland als Vor⸗ standom tglied gewählt worden.
Zufolge Antrages vom 11./20. Dezember 1893 eingetragen am 10. Januar 1894.
Havelberg, den 10. Januar 1894.
Koönigliches Amtsgericht.
160748] aftsregister ist ft unter der
Köln. In das hiesige Genossense
bei Nr. 54, woselbst die Genossens⸗
Firma: “
„Kölner Meierei Vereinigter Landwirte,
eingetragene Genossenschaft mit nnbe⸗
schränkter Haftpflicht“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Zufolge Protokolles der Generalversammlung vom 13. April 1892 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht geändert und lautet die Firma der Genossenschaft nunmehr:
„Kölner Meierei Vereinigter Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Das neue Statut datiert vom 23. Dezember 1890.
Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen:
1) Carl Everhard Hoevels, Landwirth zu St. Nikolas bei Kapellen, Kreis Grevenbroich, Vorsitzender;
2) 18s elm Thelen, Landwirth zu Römerhof bei Liblar; Plcph Bischof, Landwirth zu Lülsdorf bei 8 Wahn. 1
Der Geschäftsantheil sowie die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 2500 ℳ
Die Dauer ist auf unbestimmte Zeit bemessen.
Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft vom 1. Juni bis 1. Juni.
Ein Genosse kann nicht mit mehr als 6 Antheilen betheiligt sein.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Köln, den 5. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[60749]
Köpenick. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3, woselbst der „Consumverein Vorwärts zu Coepenick eingetragene Sgher hh mit beschränkter Haftpflicht“, verzeichnet steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adolf Voigt ist der Buchhalter Robert Völcker zu Köpenick zum ee und der Buchhalter Fritz Femnce zu Köpenick neu in den Vorstand gewählt worden.
Köpenick, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Mansfeld. Bekanntmachung. [60751] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 — Mansfelder Consum⸗Verein eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ lammlung . b edee Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Mansfeld, am 10. Januar 1894. “
Königliches Amtsgerich Mansfeld. Bekanntmachung. 60752
Chemnitz, 3
In das Genossen chaftsregister ir heute bel Nr. —. Mansfelder Consum⸗Berein eingetra ene; Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —
eingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. Eingetragen am 10. Januar 1894 fügung vom 9. Januar 1894. Mansfeld am 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
zufolge Ver⸗
Pforzheim. Genossenschaftsregister. [60796]
Nr. 101. In das Genossenschaftsregister wurde unterm heutigen in Band II. mit O.⸗Z. 27 Seite 55 als Fortsetzung zu Band I. O.⸗Z. 51 Seite 91 be⸗ treffend den Consumverein IeIe einge⸗ tragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1893 wurde die Genossenschaft auf⸗ Füon und wurden als Liquidatoren die seitherigen
orstandsmitglieder Heinrich Adler, Kaufmann An⸗ dreas Kreutel, Bijoutier in Brötzingen, bestellt.
Pforzheim, den 10. Januar 1894.
Gr. Amtsgericht. v. Babo.
Schorndorf. Bekanntmachung. 60753]
In das VT des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 5 — Darlehenskassenverein Oberberken eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 18
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1893 ist an Stelle des Jakob Sieber,
Gemeinderaths, und David Schlotz, Bauers, für die
eit vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1897 der auer Georg Hägenläuer und der Bauer Karl Herb, beide von Oberberken, als Mitglied des Vorstands gewählt worden. Schorndorf, 13. Januar 1894. K. Württ. u“ Rampacher, A.⸗R.
Strassburg i. E. . [60794] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Zu Nr. 47 des Genossenschaftsregisters, betr. die
Consum⸗Genossenschaft „Sparsamkeit“ in
Bischheim, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen: An Stelle des zurückgetretenen Vorstandes wurden
in der Generalversammlung vom 18. Dezember 1893
in den Vorstand gewählt:
Nicolaus Lorentz, Tagner in Höhnheim, als Präsident, August Diroff, Schlosser in Schiltigheim, als Schriftführer, “ 1 Jacob Köhl, Schmied in Bischheim, als Ka Straßburg, den 15. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig 8
Wolfach. Genossenschaftsre ister. [60795] Nr. 760. Zu O.⸗Z. 7 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Schenkenzell — Bergzell — Kaltbrunn — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht mit Sitz in Schenkenzell wurde unterm
Heutigen eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren, ö Bühler und Anton Herrmann Beide von Schenken⸗
zell, ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.
Wolfach, 13. Januar 1894. 8 8 Gr. Amtsgericht.
Seitz.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
8
Chemnitz. [60538]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2382. Firma Irdel & Rebling in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Portisren und Möbelstoffmuster, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 232, 235 — 255, 257 — 262, 264 — 266, 269, 271 — 273, 275 — 281, 290, 292 — 297, 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. De⸗ zember 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2383. Firma S. & G. Goeritz in Chemnitz, ein Packet, enthaltend einen Karton, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1893, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 2384. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 32 Möbel⸗ und Gardinenstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1/353, 461, 462, 55/1375, 56/1548, 101/1713, 1718, 1721, 1722, 113/1478, 143/771, 793, 144/1873, 1878, 1883, 1885, 1886, 145/1896, 1897, 164/1074, 1082, 1098, 201/886, 203/441, 231/405, 331/1146, 401/1621, 1629, 1642, 1644, 413/2046, 421/1810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2385. Firma Heinrich Gulden in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Hand⸗ schuh (eigenartige Zusammenstellung von Strick⸗ längen mit geschnittenen ingern, für allerlei Stoffe), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2386. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 9 Bänder⸗ muster, Flächenerzeugnisse, e“ 82, 83 566, 2241 — 2246, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 2387. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 12 Neujahrskarten, Flä erzeugnisse, Fabriknummern 101 — 112, w-; rist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Nach⸗
mittags 2 ½ ÜUhr.
Nr. 2388 — 2390. Firma Eckardt & Sohn in Packete, enthaltend 120 Decken⸗, Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2470 — 2498, 2500 — 2511, 2513— 2515, 2519, 2520, 2522, 2526 — 2528, 2328, 2354, 2376, 2380, 2391, 2399, 2401, 2402, 2419, 2423— 2437, 2440, 2444 — 2446, 2448 — 2469, 1—5, 6953, 9103, 9131, 9602, 9662, 7862, 10012, 11501, 11321, 12001, 12032, 12103, 13102, 13203, 13211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2391. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 37 Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6203 — 6239, Schutzfrist 3 hre, an⸗ hömepet am 12. Dezember 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 2392. Firma Richard Oschatz in Chemnitz, ein nschag. enthaltend eine Aufmachung für Strümpfe, lchenerzeugniß,Fabriknummern 1858281⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2393. Firma Petermann & Werner in S ein Packet, enthaltend einen Spiritus⸗ kocher, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1893, Vormittags
10 Uhr. irma Eduard Lohse in Seeen.
Nr. 2394.
ein 5 enthaltend 29 Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗ Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6318, 6373, 6375, 6376, 6378, 6379, 6381, 6382, 6384, 6385, 6387, 6389 — 6399, 6401 — 6404, 6407, 4177, 4179, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 1602. Fabrikant Angust Drechsler in Chemnitz hat für die eingetragenen Abbildungen von Grabfigu Nr. D. 63 und D. 65 die Ver⸗ längerung der Schutzfrift auf 5 Jahre beantragt.
hemnitz, am 12. Januar 1894.
Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung B.
Ass. (Unterschrift).
8
—
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Schmidt hier, Neue Grünstraße Nr. 16, (Wohnung Großgörschenstraße 10) ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Februar 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. März 1894. Prüfungs⸗ termin am 2. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, . B., part., Saal 32.
erlin, den 15. Januar 1894. 8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[60598]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wetterström in Berlin, Marsiliusstraße 16, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Michaelkirchstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. März 1894. Prüfungstermin am 20. April 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 27.
Berlin, den 15. Januar 1894.
Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[60591]
Ueber das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Siegfried Frankl, Steinmetzstr. 43, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht Berlin J. das Ken ersverf ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Poststr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1894, Vormittags 11 ¼ Ühr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1894. Prü⸗ fungsterminm am 7. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36.
Berlin, den 15. Januar 1894.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[60576] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Posamentiers und Schnittwaarenhändlers Carl Hennig zu Tempel⸗ of, Berlinerstr. 20, ist heute, am 15. 1894, achmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1894. Wahl eines Verwalters eventl. Gläubigerausschusses den 8. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 22. März 1894, Nachmittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht II. hier, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen
bis zum 17. Februar 1894. 8
Berlin, den 15. Januar 1894. Moritz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung 17. [60286]
Ueber den Nachlaß des zu Biedenkopf wohn⸗ haft gewesenen und daselbst am 4. November 1893 verstorbenen Mühlenpächters Albert Funke wird heute, am 9. Januar cr., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureau⸗ gehilfe Philipp Ieeher dahier. Konkursforderungen ind bis zum 1. Februar cr. anzumelden. Offener
rrest mit Anzeigefrist sowie erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Freitag, den 9. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Biedenkopf, 9. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[60586] Konkursverfahren. b Ueber das Nachlaßvermögen des verstorbenen Fleischermeisters Franz Bruno Fleischer in Mühlan wird heute, am 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger in Burg⸗ städt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. Fe⸗ bruar 1894. Anmeldefrist am 9. Februar 1894. 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ Ueng ren 19. Februar 1894, Vormittags Burgstädt, am 15. Januar 1894. 8 Amtsgericht.
8 bert.
Bekannt gemacht: “ (L. S.) Secr. Schmalfuß, Gerichtsschreiber
1894. Frist zur Anmeldun
Vormittags 10 ½ ühr,
[60589] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Buchhändlers Friedrich feilstücker zu Charlottenburg, Bagyreuther⸗ aße 1, ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der
Rechtsanwalt Buka hier, Berlinerstraße 53.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Februar
der Konkursforderungen ste Gläubigerversamm⸗
1894, Vormittags Prüfungstermin am
Vormittags 10 Uhr,
bis 22. Februar 1894. lung am 12. Februar 11 ½ Uhr, allgemeiner 21. März 1894,
Berlinerstraße 77, III Treppen. 1A Januar 1894. elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Arstsgerichts.
[60582] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lithographen Otho Magnus Wedtstein in Chemnitz ist heute, am 13. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hammer in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 8. Februar 1894, Vormittags 111 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. März 1894, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1., Februar 1894.
Chemnitz, den 13. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B.:
Aktuar Hennings
[60596]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Andreas Rudolf Felix Lomer, Inhabers einer Kleie⸗ und “ in Firma „Andr. Lomer“ in Klotzsche, wird heute, am 13. Januar 1894, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Herr Kaufmann Hänsel in Dresden, Alt⸗ markt 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februa 1894.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.
1“ Bekannt gemacht durch:
ecretär Hahner, Gerichtsschreiber.
9
[60617] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Knogge & Stürmer zu Düsseldorf wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Februar 1894, Vor⸗ 11 ½ Uhr, Justizgebäude am Königsplatz, Saal 4.
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[6078442
Ueber das Vermögen des Müllers Georg Zimmermann in Eberbach wurde heute Nachm. 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Kaufmann Karl Krauth in Eberbach. An⸗ meldefrist der Konkursforderung und offener Arrest mit Aaseigepflicht bis zum 13. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Februar 1894, Vorm. 10 Uhr.
Eberbach, den 15. Januar 1894.
Gr. Amtsgericht. (gez.) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
[60623 Konkursverfahren Ueber das Vermögen der unter der Firma Rhei⸗ nischer Schuhbazar, J. Heymann, zu ch⸗ weiler bestehenden Handlung und deren In⸗ haberin Josesfine Heymann, in Gütern ge⸗ treunten Ehefraun Josef Oppenheimer zu Eschweiler wird heute, am 12. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechteanwalt Hanstein zu Eschweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 31. Januar 1894, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas s uldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ dffihe oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem E“ bis zum 7. Februar 1894 Anzeige zu machen. G Königliches Amtsgericht zu Eschweiler. eglaubigt: (L. S.) Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[60583]
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Friedrich Bernhard Göhler in Frankenberg ist heute, am 15. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechts⸗ anwalt Priber hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Januar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 28. Februar 1894. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Frankenberg, am 15. Januar 1894.
Der G sschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts: Aktuar Günther.;