1894 / 14 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Osten

Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb.

do. Wkz Snk. Vrz.

——

w. Pferdb.

Bresl. Br. Wies.

Brodfabrik ...

Carol. Brk. Offl.

T. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.

S005880

—öq8AöAüg

glg=

Smacohwhh0h e.

—VS2ö2öSnene

Deuts⸗ DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Gußst. ko. nrichshall.. sr 5 1 E“ Fencggr sb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ko eld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do II Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sachf Keöfa e es. DpfrPrf. . riftgieß. Hu Schüetoies Has StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Brr. do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

[SSSSSSS

S0 ho 0 20— 00— aEIIITe

. UKIILIEIIEEEEEEEEE I116—‘]

eegrregessrrüaeeeREAEgg ES‧˙˙˙˙˙˙,,]] PEEEFFEFEPPSPPBBgB

2

SS

80

Obodo zesgg —2Ag

1

Eöö

SPPgeeees- 82—

[nreSSneoSSSSS

EIEI 8—

SqSSSSNEgIonSUgngg

2

29 980

SNAn

SSNSboDH

11S.

88ꝙ0— dphPEFhüFPEFpPhpPü··pü·üPFüPFü=ESSSGgBSVgVeg

2622gEg

SSSSSe 10,— 22V2E

2S22

—¼½

&r 9.

. —₰½

S

300 300 300 1000 300 1200 500/1000 75,50 G 300 600 300 15000/300 63,50 B 300 300/2000 40,00 B 300 600 1000 150 600 1000 1000 [65,00 G 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 80,50 bz G 1000 600 300

31,80 G 54,00 B 67,25 G

89,75 bz G 87,50 G 79,60 G 89,00 G 150,50 G 64,00 G

116,50 G 107,30 bz G 54,00 G 107,00 G 174,00 G 103,75 G 20,00 G 50,50 G 114,00 B 47,75 bz G 103,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =ℳ pr. Stck.

Dividende pro

M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Shlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 v. 500 Rlr Ber Feur .⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr.

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Alr

.⸗ Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 100 %0 v. 1000 hlr Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhlr.

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr.

ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Shlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 hlr. Köln. agen.-g. 20 % v. 500 Thlr. Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlr Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rhlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlsr.

Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rhlr

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. Rhein.Wst Rav 10007,400 e Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % p. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l. Vikroria, Berlin 20 % v. 1000 ö B. 20 % v. 1000 Thcr. Wilbelma Magdeb.Allg. 100 Thl.

1892 460 110 120 130 0 182,50 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63 168 24 33

1893’-1

sbörsfe.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 17. Januar. öffnete in schwach

er Haltung und

etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet,

obgleich die von den fremden Börsenplätzen vor⸗

liegenden Tendenzmeldungen ziemlich S lauteten. Die Neigung zu Realisierungen blie t

Die heutige Börse er⸗ zumeist

mit

1““

ier auch

8 9 im Verlaufe des Verkehrs vorherrschend, nur vor⸗ übergehend trat eine leichte Erholung um die Mitte der Börsenzeit ein; der Börsenschluß blieb schwach. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhin; nur zeitweise gingen einige Ultimowerthe etwas leb⸗ hafter um.

Der Kapitalsmarkt blieb fest für heimische solide Anlagen einschließlich der Deutschen Reichs⸗ und Prfußjischen konsolidierten Anleihen, von welchen nur

-% etwas abgeschwächt waren. 1

festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener matter, Ungarische Goldrenten, Russische Anleihen und Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % % notiert.

Auf internationalem Gebiet zeigten sich Oester⸗ reichische Kreditaktien, Franzosen und Lombarden fester, Gottharbbahn und andere Schweizerische Bahnen schwächer, Italienische Bahnen weichend.

Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Mainz⸗ Ludwigshafen etwas besser.

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen im benee de⸗ Verkehrs etwas nachgebend, aber zum theil ebhafter.

Industriepapiere schwach und ruhig; Schiffahrts⸗ aktien fest; Montanwerthe schwächer.

Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,366, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 162,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,70, Unisiz. Egypter 102,80, Italiener 75,60, 6 % konsol. Mexikaner 64,60, Oesterr. Silber⸗ rente 79,60, Oesterr. 4 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,20, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 20,50, 5 % amort. Rumän. 94,80, 4 % russ. Konsols 100,00, 3. Orient⸗ Anleihe 69,20, 4 % Spanier 62,50, 5 % serb. Rente 70,00, Serb. Tab.⸗Rente 70,70, Konv. Türken kl. 22,60, 4 % ung. Goldrente 95,30, 4 % ungar. Kronen 90,80, Böhm. Westbahn 300 8, Gotthard⸗ bahn 151,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,40, Mainzer 108,90, Mittelmeerb. 77,50, Lomb. 90 ½v, Franz. 258, Raab⸗Oedenburg 43 ⅜, Berl. Handelsgesellsch. 130,60, Darmstädter 130,00, Disk.⸗Komm. 173,30, Dresdner Bank 131,80, Mitteld. Kredit 92,00, Oest. Kredit⸗ aktien 286 ¼, Reichsbank 151,80, Bochumer Gußstahl 124,10, Dortmunder Union 55,70, Harpener Berg⸗ werk 138,40, Hibernia 116,70, Laurahütte 113,90, Westeregeln 134,00. Privatdiskont 3 ½.

Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286 ½, Franz. 258, Lomb. 90 ¾, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 151,00, Disk.⸗Kommand. 172,60, Boch. Gußstahl 124,00, Harpener 139,90, Laurahütte 114,00, Schweizer Nordostbahn 104.00, Italien. Merid. 103,50, Mexikaner 64,60, Italiener 75,20, Ital. Mittelmeerbahn 77,00. Ziemlich fest. ;

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,50, Silberrente 79,50, Oesterr. Goldrente 96,90, 4 % ung. Goldr. 95,20, 1860 er Loose 123,50, Italiener 75,70, Kredit⸗ aktien 286,75, Franz. 645,00, Lomb. 217,00, 1880 er Russen 97,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 153,20, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Diskonto⸗Kommandit 173,00, Nationalbank für Deutschland 104,75, Hamburger Kommerzbank 101,60, Berliner Handelsges. 130,70, Dresdner Bank 131,50, Nordd. Bank 125,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,30, Marienburg⸗Mlawka 72,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 72,25, Laurahütte 113,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 98,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 147,70, Hamburger

deerfaset,ecengsenschaft 101,50, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 125,75, Privatdiskont 2 ⅞.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 93,95 Br., 93,45 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,30 ½ Br., 20,25 ½ Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien lg. 161,50 Br., 159,50 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Hetershurg 1g. 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ Kreditaktien 286,50, Diskonto⸗Kommandit 172,50, Franzosen —,—, Russ. Noten 219,25, Lombarden 217,00, Italiener 75,20. Behauptet.

Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½56 % Papierr. 98,02 ½, do. Silberr. 97,70, do. Goldr. 119,50, 4 % ung. Goldr. 117,15, 1860er Loose 146,75, Anglo⸗Auft. 154,25, Länderbank 255,50, Kreditaktien 353,00, Unionbank 260,00, Ungar. Kredit 427,25, Wiener 126,50, Böhm. Westb. 381,00, Böhm. Nordb. 224,50, Buschth. Eis. 453,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 244,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2920,00, Franz. 311,75, Lemb.⸗Czern. 263,50, Lombarden 108,75, Nordwestb. 223,00, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Mont. 52,10, Taback⸗Aktien 199,50, Amsterdam 103,60, Deutsche 5 61,43, Londoner Wechsel 125,20, Pariser

schs. 49,77 ½, Napoleons 9,96 ½, Marknoten 61,43, Russ. Bankn. 1,34 ¾, Silberkup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,25 ex, Oesterr. Kronenrente 96,80, Ungar. Kronenrente 94,65.

Wien, 17. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 428,00, Oesterr. do. 354,35, Franzosen 312,00, Lombarden 109,25, Elbethalbahn 244,50, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 117,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96 90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,85, Marknoten 61,32 ½, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 126,50, Tabackaktien 199,50, Länderbank 256,30, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,20.

London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9815⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73 ¾, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100, Konv. Türken 221 /⁄16, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 93 ¾, 4 % Spanier 62 ¾, 3 ½ % Egypter 98 ¼ 4 % unifizierte Egypter 101 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 65, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 75 ¾, De Beers neue 16 ⅜, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 64 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 30 ¾, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 25, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 31 ¾.

Aus der Bank flossen 22 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 126. 8 Füreherh Sas. b⸗Kure.

aris, 16. Januar. 8 8 uß⸗Kurse. 3 % amort. Rente 98,05, 3 % Rente 97,95, Ital. 5 % Rente 74,00, 4 % ungar. Goldrente 94,68, 3. Orient⸗Anleihe 69,30, 4 % Russen 1889 99,30, 4 % unifiz. Egypt. 102,75, 4 % span. äuß.

Anleihe 62 ¾, Konv. Türken 23,15, Türkische

99,70, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 468,00, Franzosen —,—, Lomb. 240,00, Banque ottomane 606,00, Banque de Paris 625, Banque d'Escompte 40,00, Credit foncier 1015,00, Credit mobilier 82,00, Merid.⸗Anl. 510,00, Rio Tinto 361,80, Suez⸗Aktien 2692, Credit Lyonn. 777,00, Bangque de France 4130, Tab. ottom. 410,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225⁄16, Londoner sel kurz 25,14, eques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kurz 199,00, Wechsel auf Madrid k. 407,50, Wechsel auf Italien 13, Robinson⸗A. 117,50, Portugiesen 20,06, Tab.⸗Obl. 331,00, 3 % Russen 84,00,

rivatdiskont —.

Paris, 16. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,02, Italiener 74,22 à 74,45, 4 % ungarische Goldrente 94 ¾, Türken 23,17, Spanier 63,06, Banque ottomane 607, Rio Tinto 365,00, Tabackaktien 410, Portugiesen 29,09, Türken⸗ loose 100,50. Fest.

Mailand, 16. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,45, Mittelmeerbahn 446,00, Meri⸗ dionaux 583,00, Wechsel auf Paris 114,25, Wechsel auf Berlin 140,70.

St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. Bo) Wechsel London (3 Mt.) 93,05, do. Berlin (3 Mt.) 45,52 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,92 ½, ½⸗Imperials 745,00, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest.) 225 ¼ do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅜, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152, Große Russ. Eisenbahnen 273 ¼, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 115, St. Petersburger Diskontobank 478, do. Internat. Handelsbank 497, do. Privat⸗Handelsbank 413, Russ. Bank für ausw. Handel 327 ½, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 8⅝, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 94 ⅜, Rufs. gr. Eisenbahnen 140 ½, Ruß. 2. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 104 ¼¾, Warschau⸗Wiener 129, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 192.

Wechsel auf London 12,04.

New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ½, Canadian Peetfi Aktien 73 ¼, Central Pacific Aktien 14 ½,

icago, Milwaukee & St. Paul Aktien 58, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 122 ½, Louisville & Nashville Aktien 43 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 14 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 98 ¼, Northern Pacisic Pref. 15 ¼, Norfolk and Western Preferred 18 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 32 ½., Union Pacific Aktien 19 ½.

Buenos Aires, 16. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 242,00.

Rio de Janeiro, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 16.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

v164*“ 7 16 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Spelsebohner, weiße. 50 111A1““ Kartoffeln (neue). 88 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 mmelfleisch 1 kg. utter 1 kg. Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg Aale

sechte gesae Schleie

eie 8 60 Krebse 60 Stück . 50

Berlin, 17. Januar. (Amtliche Püi.e. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

38 20

40 80 60 60 40

S118S8S8188188.

k

SSbboPPbcehbeohoeoö

E96699eebee.ö. b1e; ö

1000 kg. ko etwas mehr offeriert. Termine be⸗

hauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qualität. Lieferungsqualität 145 ℳ, gelb. havell. 145 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 148,75 149 bez., per Juni —, 5 K18., bez., per August —, per September

53,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko einiger Umsatz. Ter⸗ mine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 125 130 n. Qual., Lieferungsqual. 126,0 ℳ, inländ. guter 126 126,5 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 131,25 bez.,, per Juni —, per Juli —, per Sep⸗ tember —.

Gerste per 1000 kg. Bessere Qualität in guter Frage. Große und kleine 145—185, Futtergerste 112 144 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko matter. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 145 —184 n. Q. Lieferungsqualität 150 ℳ, pommerscher mittel bis guter 144 162 bez., feiner 163 180 bez., preußischer mittel bis guter 144 bis 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 145 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 140,5 140,25 bez., per Juni 139,5 139,25 bez., per Juli —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungsrreis Loko 114 121 nach Qual., per diesen Monat 112 ℳ, per Februar —, per Mai 106,75 bez.

6,00, do.

g. Kochwaare 164 195 nach Qual., eerwaare 139 152 nach Zuc Büeeserer hen 1080 12, För Wh Rap

elsaaten per . er 8 Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 16,25 ℳ, per Februar —, per März —, per April —, de. 17 bes/ 1 Zaß 8

üböl pr. g m 3 ermine fest. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis . mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 46,8 bez.,, per Mai 46,9 ℳ, per Oktober 47,8

* Petroleum. ffiniertes Standard white) per mit Fal n Posten von 100 Ztr. Termine ekündigt kg. Kündigungspreis , per diesen Monat

Spiritus mit 50 per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 52,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 %, 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,7 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 20 000 1. Kündigungspreis 36,2 Loks mit Faß —, per diesen Monat 36,2 bez., per Februar 36,4 bez., per März —, per April 37,3 37,4 bez., per Mai 37,6 37,5 37,6 bez., per Juni 38 bez., per Juli 38,5 bez., per August 38,9 38,8 38,9 bez., per September 39,1 39 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 0 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 108 109. Gerste unverändert, Hafer ruhig, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 134. Weiße Erbsen pr. 2000 ollgewicht 133,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 31 ¼, pr. Frühj. 32 ½.

Danzig, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko niedriger. Umsatz 150 To. do. inländ. hochbunt und weiß 135,00, do. inländ. hellbunt 131 132, do. Transit hochbunt und weiß 125,00, do. hellbunt 121,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 142,50, do. Transit pr April⸗ Mai 122,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 134,00. Roggen loko unveränd., do. inländ. 113,00, do. russ. oder poln. z. Trans. 85,00, do. Termin pr. April⸗Mai 118,50, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 88,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 113,00. Gerste große (660— 700 g) 132. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Hafer inländischer Erbsen inländische —,—. nsen loko kontingentiert 50,50, nicht kontingentiert

,00.

Stettin, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 133 140, pr. April⸗ Mai 145,00, pr. Mai⸗Juni 146,50. Roggen loko still, 117 122, pr. April⸗Mai 126,25, pr. Mai⸗Juni 127,25. Pommerscher Hafer loko 140 148. Rüböl loko unverändert, pr. Ja⸗ nuar 45,50, pr. April⸗Mai 45,70. Spiritus loko still, mit 70 Konsumst. 31,80, pr. Jan. 31,40, pr. April⸗Mai 33,20. Petroleum loko 9,00.

Posen, 16. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,60, do. loko ohne Faß (70er) 30,20. till.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 142 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132 138, russ. loko ruhig, 90 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 47. Spiritus schwach, pr. Januar⸗ Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ¾ Br., Pr. April⸗Mat 21 Br., pr. Mai⸗Juni 218 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,05 Br.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht., Good average Santos pr

anuar 84, pr. März 83 ½, pr. Mai 81 ¾, pr.

eptember 78 ¼¾. Behauptet. 1

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucke

I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance,

frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,50, pr. März

12,55, pr. Mai 12,65, pr. Sept. 12,67 ½. Ruhig.

Wien, 16. Januar. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,67 Br., pr. Mai⸗Juni 7,69 Gd., 7,71 Br., pr.

erbst 7,85 Gd., 7,87 Br. Roggen pr. Frühjahr

32 Gd., 6,34 Br., pr. Mai⸗Juni 6,42 Gd., 44 Br⸗ 25 1 F.shn. Ig 5,24 Br.

eer pr. Frühjahr 6, 5 692 Br.

Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 4 %2¶ Verkäuferpreis, E 41964 Käuferpreis, März⸗April 421⁄81

erkäuferpreis, April⸗Mai 411⁄32 Käuferpreis, Mai⸗

Juni 4 do., Juni⸗Juli 41⁄32 Verkäuferpreis, Juli⸗

August 4 7⁄18 do., August⸗September 42 ⁄%84 d. Käufer⸗

preis.

Glasgow, 16. ö (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) ixed numbers warrants 42 sh. 8 ertig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 11 d.

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März 154, pr. Mai 156. Roggen per März 110, pr. Mai 110. Rüböl pr.

er 8 New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗ Orleans 7 ⁄. Petroleum ruhig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes Pipe line Zertif. pr. Januar 80. Schmalz (Western steam) 8,50, do. (Rohe u. Brothers) 8,75. Mais pr. Januar 41 ⅛, pr. Febr. 42 ¼, pr. Mai 44 ¼. Rother Winterweizen 67 do. Weizen pr. Januar 66, pr. Februar 8— 2 März 67 ¼, pr. Mai 70. Getreidefracht 8. iverpool 3 ¼. Kaffee fair Ris Nr. 7 18 , do, Rio Nr. 7 pr. Februar 16,62, do. do. pr. A 16,15. Mehl, Spring clears, 2,35. Zucker Kupfer loko 10,25.

Chicago, 16. Januar. (W. T. B.) Wehen, e. Januar 59 ⅞, pr. Mai 64 ½. Mais pr. Januar 34 ¼.

Speck short clear nom. Pork pr. Jan. 13,40.

8 “]

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Bost-Anstalten uehmen Bestellung an

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum riner Zruckzeile 30 ₰.

V 8 E Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 5 nr

SEinzelne Kummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigersz und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

=ü=== 8

Berlin, Donnerstag, den 18. Januar, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu

ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens

vom Zährinaer Löwen:

16

Der mit der kommis Wundarztstelle Krause in Bitburg ist

zum ernannt worden. 8

nissarischen Verwaltung der Kreis⸗ des Kreises Bitburg beauftragte Arzt Dr. Kreis⸗Wundarzt dieses Kreises

9 88 8 ½ —*

der in der 1 Sten Verloosung gezogenen, durch

8 v11.“

2

28282

die Bekanntmachung der unterzeichneten Haupt⸗

verwaltung der Staatsschulden vom 2. Januar 1894 zur baaren Einloͤsung am 1. Mai 1894 geküͤndigten Kurmärkischen Schuldverschreibungen.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIV Nr. 6 bis 8.

Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben. 8

Lit. A. zu 1000 Rthlr.

Noe 132. 141. 144. 165. 186. 224.2232. 233.249. 261. 1215. 216. 221. 240. 256. 274. 277.287. 324. 327. 427. 432. 449. 484. 486 bis 491. 726. 737. 744. 772. 775. 785 bis 787. 807. 817.

eSumme 40 Stück über 40 000 Rthlr. = 120 000 Mark. /nchsstam Lit. B. zu 500 Rthlr. 8 ““ Mo 1015. 30. 34. 45. 56. 57. 69. 70. 78. 88. 102. 121.

Summe 12 Stück über 6 000 Rthlr. = 18 000 Mark.

——————

eneeecehihfenrigen Irvdeiirn.

ö . senehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ üͤber zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Botschafters der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika und dessen Gemahlin in Kraft.

Berlin, den 18. Januar 1894. 1X“ Der Ober⸗Zeremonienmeister:

Graf A. Eulenburg.

Zufolge der Alergoch

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Den Lehrern Ludwig Heinrich Brandes und Hein⸗ rich Ernst Julius Kaiser am Gymnasium Johanneum

Lit. G. zu 50 Rthlr.

NM 1657. 659 bis 661. 666. 668 bis 670. 678. 680. 682. 684. 685. 690. 691. 693. 697. 700. 704. 705. 915. 922. 928. 929. 934. 937. 940. 943. 948. 949. 954. 956. 959. 960. 962. 965. 968. 976. 980. 981. 3119. 120. 123. 128. 134. 140. 154.155.

Summe 48 Stück über 2 400 Rthlr.

= 7 200 Mark.

2 HatIn fherholung. Lit. A. 40 Stück zu 1000 Rthlr. über 40 000 Rthlr. ö1“ 2 690900 . 50 11“ Summe 100 Stück über 48 400 Rthlr.

Verzeichniß

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli ist hier angekommen.

S. M. S. „Möwe“, Kommandant: Kapitän⸗Lieutenant Hartmann, beabsichtigt nach Mittheilung des Ober⸗Kom⸗ mandos der Marine heute, am 18. Januar, von Sansibar aus eine mehrwöchige Erholungsreise nach Bombay anzutreten.

Bayern.

Die Kammer der Abgeordneten verhandelte gestern über den Landesverband und die Zentralkasse der bayerischen Raiffeisen⸗Vereine. Der Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch erklärte, die Aufstellung der Revisoren erfolge durch den Verband, nicht durch die Regierung. Die Verbandsleitung werde den besonders entwickelten, noch gegen den Anschluß Be⸗ denken habenden Vereinen, wie auch den Vereinen nach dem System von Schulze⸗Delitzsch und den 8 entwickelten unterfränkischen Vereinen ein sehr weitgehendes Entgegenkommen zeigen, wenn sie sich dem Normalstatus annäherten. Vereine, die sich nicht anschlössen, würden fortan keine staatlichen Unterstützungen er⸗

Aussicht genommen. Ueber die Beschaffung landwirthschaft⸗

in Lüneburg ist der Titel Oberlehrer verliehen worden

IH

v1““ 11““

2

Die ausgesetzte Summe von 200 000 wurde darauf Fenehmigt. Dem Deutschen Hopfenbauverein wurde ein ahreszuschuß von 3000 zur Anstellung eines Ge⸗ schäftsführers behufs Regelung des Absatzes bewilligt. Die Kammer genehmigte weiterhin 15000 für Maßregeln

Anregung des Abg. Cubys sagte der Minister des Innern ve““ Feilitzsch zu, einen Theil davon zur Vertilgung

halten. Darlehen aus Kultusstiftungen seien im vHreicnch in

licher Artikel solle die Vereinsvermittelung nicht hinausgehen.

gegen die Reblaus und zur Hebung der Weinkultur. Auf

cädlinge zu verwenden. Die Abgg. Lerzer und erlangten weitere Staatsbeiträge zur Hagel⸗Versiche⸗ alt, damit diese auch in hagelreichen Jahren 8 80 Proz. entschädigen könne. Der Minister des Freiherr von Feilitzsch erwiderte, die Schäden rigen Jahres könne die Anstalt voll ver⸗ d noch Prämien nachlassen. Gegenwärtig sei ein Staatszuschuß unnöthig. Die Anstalt dürfe keine ungsanstalt werden. Die Abgg. Lerzer und klagten, daß bei Futternoth und auch sonst manche hörden den wohlwollenden Absichten des Ministeriums gegenhandelten. Die Unzufriedenheit hierüber wachse . Der Minister des Innern Freiherr von Fei⸗ suchte um Mittheilung bestimmter Fälle, dann werde licht fehlen. Sachsen. 8 Zweite Kammer trat gestern in die allgemeine hung des Gesetzentwurfs über Aufnahme einer tigen Renkenanleihe ein. Der Entwurf wurde az⸗Deputation überwiesen.

Baden j Zweite Kammer nahm in ihrer gestrigen Sitzung ag des Abg. Muser: die Regierung möge sih im ith gegen die Einführung der Tabacsabeikar or-gen gegen die Stimmen der National⸗ Klein⸗Wertheim und Wittmer und der Kon⸗ Kirchenbauer und von Stockhorner an. 1 fieser verlas namens der Nationalliberalen ärung, wonach diese die jetzige Vorlage zwar ver prinzipiell aber nicht Gegner einer anderen Taback⸗ zer seien. Der zweite Antrag des Abg. Muser, ierung aufzufordern, im Bundesrath gegen di rief⸗- und Quittungssteuer zu stimmen, wurd g angenommen.

Hamburg. 8 Bürgerschaft genehmigte gestern ohne Debatte den es Ausschusses auf Bewilligung von 4 566 000 tegulierung des Fahrwassers der Unterelbe, 000 für Errichtung von Löschplätzen und von für Verbesserung des Fahrwassers im

SDesterreich⸗Ungarn. 3 mährische Landtag lehnte dem „W. T. B.“ zufolge ie Ueberweisung des Antrags auf Einrichtung eines Gerichtshofs der böhmischen an einen Ausschuß gegen die Stimmen der 29 Die Mitglieder des konservativen Groß⸗ es hatten sich vor der Abstimmung ent⸗ Im dalmatinischen Landtag brachte Trigari in Erwiderung des Adreßantrages des Abgeordneten Ljubic einen solchen gegen die Vereinigung Dalmatiens mit Kroatien ein. Den Antrag Biankini's auf Auüfhebung des Ausnahmezustandes in Prag ließ der Präsident nicht zur Verhandlung zu.

In der gestrigen Sitzung des ungarischen Unter⸗ hauses wurde der Gesetzentwurf über das Kolonisationswesen einstimmig angenommen. Die Interpellation Molnar über die mangelnde Befriedigung der Kreditansprüche der Provinzial⸗ institute seitens der e cgeicen Bank beantwortete der Minister⸗Präsident Dr. Wekerle dahin, daß keine Notenbank mehr Filialen und . w. dps⸗ als die Bank besitze. Die Handelswechsel würden, wenn kreditfähig, stets honoriert. Der Budapester Platz zeige keine ungesunden Verhältnisse, jedoch wuͤrden die Kredite allzusehr in Anspruch genommen, weshalb es Aufgabe der Bank sei, mittels Be⸗ schränkung des Kredits eventuellen Krisen vorzubeugen. Hier⸗ unter habe der unreelle Kredit allerdings gelitten und eine Rückwirkung auf die Provinzialinstitute stattgefunden. Trotz der vortrefflichen Bonität der E“ seien direkte Beziehungen des Staats zu diesen unthunlich. In den letzten Tagen eher Symptome von Geldüberfluß als eine Stockung bemerkbar. Die Antwort des Minister⸗Präsidenten wurde zur Kenntniß genommen.

Während der gestrigen Verhandlungen in dem Prozesse gegen die B der Omladina zeigten die Angeklagten,

T.

wie „W. T. B.“ aus Prag meldet, einen ungewöhnlichen Cynismus und große Widersetzlichkeit. Sie begrüßten die ihnen

Nahrungsmittel mitbringenden, auf freiem Fuße befindlichen Ge⸗

1ö1“

65 2