1894 / 16 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

lle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 25. Oktober 1893 verstorbenen Frau Wilhelmine Sophie Friederike (auch Wilhelmine Friederica [Friedrica] Sophie), geb. Chretien, des verstorbenen Privatmannes hann Heinrich Carl Schmidt Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. Februar 1892 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 24. Juli 1893 versehenen, am 2. November 1893 hierselbst publizierten Testaments und den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens hin zum Nachlaß gehörende Grundstücke, Hypothek⸗ pöste, auf Namen lautende Werthpapiere umzu⸗ schreiben, beziehentlich zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö (gez.) Tesdorpf Dr. b 3 Veröffentli : Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[61257] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen 8. enieurs Franz August Fölsch, nämlich des Hugo Olshausen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 3

Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 20. November 1893 verstorbenen Ingenieurs

ranz August Fölsch Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche zu 88. vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser hierselbst am 5. August 1893 errichteten, am 30. November 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befugnissen,

Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer 5J85 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter I1A..“ hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden könn en. 1“ Hamburg, den 8. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 3 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[61258] Aufgebot.

Auf den Antrag der Nachlaßpfleger:

a. des Rechtsanwalts Pitsch zu Graudenz,

b. des Maurers Josef Jankowski zu Lessen, werden die unbekannten Erben

a. des am 7. August 1884 zu Graudenz verstorbe⸗ nen Stellmachers Franz Schliep,

b. der am 28. Mai 1883 zu Lessen verstorbenen Altsitzerin Anna Wysniewski, geb. Szymanski,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. November 1894, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffenden Nachlasse bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 13) anzumelden, dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und die betreffenden Nachlasse dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus werden verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen müssen.

Grandenz, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[59245] Proklam. 2. Bekanntmachung.)

Der am 1. Dezember 1877 hier verstorbene Schneidermeister Hans Hinrich Harder ss am 2. August 1893 hier verstorbene 2. Ehefrau Anna, geb. Bühse, beide zuletzt wohnhaft Schleus⸗ berg 27, haben im § 3 ihres gemeinschaftlichen Testaments vom 22. Mai 1857 für den eingetretenen Fall, daß die nächsten gesetzlichen Erben der testierenden

[60954] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 28. November 1893 zu Berlin verstorbene Maurer Gustav Karl Ferdinand Rohloff hat in dem mit seiner Ehefrau Alwine Auguste Pauline, geb. Schröder, errichteten und am 12. Januar 1894 er⸗ öffneten Testament seine Mutter, die verehelichte Schneidermeister Oder, Karoline, geb. Rohloff, bedacht.

Berlin, den 12. Januar 189b4u9.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[60953] Oeffentliche Bekanutmachun

Der am 27. November 1893 zu Berlin verstorbene Geheime Kanzlei⸗Rath Andreas David Heinrich Butz⸗ mann hat in seinem am 3. Januar 1894 eröffneten Testament vom 13. August 1892 seinen Sohn Adolph Butzmann bedacht.

Berlin, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

1“

[610322) Der am 31. Mai 1844 in Rüsfort, Kirchspiels Gehrde, geborene Johann Hermann Gerhard Gerlich ist durch Urtheil dieses Gerichts vom heutigen Tage für todt erklärt. Bersenbrück, 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[61000] Endbescheid. Nr. 703. Der am 8. April 1844 zu Karlsruhe geborene Schlosser Albert Julius Krist, Kißlau, wird für verschollen erklärt. Karlsruhe, 11. Januar 1894. Gr. Amtsgericht. IV. 1 (gez.) Dr. Aberle. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Hübschmann.

[61299] Sünra. Fee5 8

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des hierselbst am 8. Februar 1893 ver⸗ storbenen Mechanikers Heinrich Albert Brand ist durch das am 23. Dezember 1893 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtgericht I. Abtheilung 81.

[60999] Im Namen des Königs Verkündet am 11. Januar 1894. Storch, Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot des Nachlasses des am 29. November 1892 zu Herzberg (Elster) ver⸗

die auf den Namen des Kaufmanns

standt in Löbau umgeschriebenen 250 Thal

betrag der aus dem erwähnten Kau

David und Antonie, 875 Kowalski,

leute in Löbau in theilung III. Nr. Johann Marschewski in Löbau ge⸗ örigen Grundstückes Löbau Blatt 42 eingetragenen b- E von 700 Thaler, wird für kraftlos

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗

steller zu tragen. 11““

Löbau, Wpr., den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[61293] Bekanntmachung. ³

Durch des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Marienburg vom 19. Dezember 1893 ist das aus der beglaubigten Abschrift d. d. Marien⸗ burg, den 24. Oktober 1870, der unter dem 14. Sep⸗ tember 1870 ertheilten Ausfertigung des Zuschlags⸗ bescheides vom 12. Juli 1870 und des Kaufgelder⸗ belegungsprotokolls vom 12. September 1870, ver⸗ sehen mit dem Eintragungsvermerke vom 29. Oktober 1870 und zwei Umschreibungsvermerken vom 21. Fe⸗ bruar 1879 und 1. November 1882, sowie aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Hypothekenauszuge bestehende Hypothekeninstrument über die für den Kaufmann Otto Frost zu Berlin, Bukowerstr. 14, im Grund⸗ buche von Marienburg Band III. Blatt 80 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 9 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 2497 Thaler 13 Sgr. 6 Pf. rückständiges Kaufgeld für kraftlos erklärt worden.

Marienburg, den 22. Dezember 189939.

Königliches Amtsgericht.

[61294] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Ranis vom 6. Januar 1894 sind die Zweig⸗ dokumente vom 24. Oktober 1851 und 19. Jult 1854 über die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Gertewitz Band 68 Blatt 9 unter dem 9. August 1854 eingetragenen Forderungen, nämlich:

1) von 13 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für die Gemeinde Gertewitz, 8

2) von 4 Thlr. 8 Sgr. für den weil. Rechts⸗ anwalt Harras in Ziegenrück,

für kraftlos erklärt.

Ranis, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[612966) Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1894 sind 1) die unbekannten Prätendenten auf die auf dem

Berlin, Freitag, den 19. Januar

b

551 527 774 653 396 124 166 742 158 451 270 621 700 150 970 771 581 7

F. 5 8

8

Abläufe.

8

229 223 126

Zucker⸗Abläufe:

539 768

5 425 4738 5723 2261 14 206 23 649

syrup.

. ——

10 504 ²)3 432 89 16 467

13 139] 3 305 195

351

31 479 732 268

2 6 653 963 747 10 852 932 087 31 906 039 10 042 2 526 750

sammen.

851 ²)2252 569 2 287] 2 198 601

462 ¹) 6 462

3

3 389 1 621 218

8

6 653

lüssige affinade einschl. des Invert⸗ yrups.

3

3 604

25 147 105 505 130 652 122 003 27 514 91 118 96 083

6

53 404

171 94 221 988

Farine. 225 347

. .

95 767

und Melis.

64 170 184 583 248 753 246 455 134 320 3

530 087 542 002 239 650 744 746 984 396 953 088

82

gemahlene Raffinaden

V V

42 405

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und pilé). 12 811 31 746 44 557 44 708 10 968 34 469 45 437 23 987 67 884 91 871 89 409

V

32 660

9

3 807

60

0 319

5

22 957 47 099 70 056 68 040 181 805 117 659 2 3 349 068

9

Platten“, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.

9 275 612 277 350

II. Produzierte Zucker. V 35

392

37 150 54 274 91 424 82 813

82

Raffinierte und Konsumzucker

zucker. 133 997 244 971 378 968 414 222 171 147 299 245 470 497

Brot⸗

2 3 8

927

1

37 278

4 604

11 711 5 56 2

34 604

892

37

3

8 46 3 6 2

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzei

ger und Küniglich Prenßisch

ueemrnnen

.2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[61297] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1894 ist

das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Schöndamerau 12 in Abth. III. Nr. 4 für Andreas Zagermann eingetragenen väterlichen Erb⸗

gelder von 135 für kraftlos erklärt. Üetaitt . den 12. Januar 1894. önigliches Amtsgericht.

[61290] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Faicst⸗ vom 10. dieses Monats ist der Hypotheken⸗ rief über die auf dem Grundstücke Treptow a. T. II. Bezirk Nr. 52 (Band IIIa. Seite 57) Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für das Fräulein Friederike Adol⸗ fine Eleonore Jacoby eingetragene, laut Verhand⸗ lung vom 13. Januar 1868 an den Schmiedemeister Karl Friedrich Voigt abgetretene, zu fünf Prozent verzinsliche Forderung von 300 Thalern aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 15. November 1838 für kraftlos erklärt.

Treptow a. Toll., den 10. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Neumann.

8*

[61028] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1894. Wagner, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kirchenvoßstandes zu Husum, vertreten durch den Kirchenältesten Stadtrath Thomsen hier, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Hnsum für Recht: Der angeblich verloren gegangene Kontrakt vom

25. April ex decreto vom 13. gebildet ist aus den v Hypothekenschein und

13. Juni 1844, zum Zwecke der erklärt, 5 *

II. sind die eingetragenen Glaͤubiger bezw. deren Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der öe. aufgeführten Hypothekenposten:

a. 180 Thaler für Martin Apitz aus dem Ver⸗ trage vom 24. Februar 1825, eingetragen in Ab⸗ ö1 Nr. 5 dem Eigen⸗

ümer Hermann Apitz zu Morrn gehörigen Gru stücks Morrn Nr. 18, 8 8

b. der für die Geschwister Lück, Vornamens

9) Feehühe Hilhernin,

Thristian Friedri erdinand Julius,

5 Henriette Frackne

4) Carl August, zu gleichen Theilen im Grundbuch des den Erben der Eigenthümer Carl und Caroline, geb. Kur weg, Blocksdorfschen Eheleute gehörigen Grundstüce Dühringshof Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. 2 bezw. 6 am 14. Mai 1819 eingetragenen 100 (ursprünglich 150) Thaler bezw. 33 Thaler 10 Silbergroschen (ursprünglich 100 Thaler) bezw. der Verpflichtung zur Verzinsung dieser Posten,

c. 50 Thaler für die verehelichte Kolonist Caroline Borchert, geb. Kuke, zu Friedrichsberg auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1820 eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 4 im Grundbuche des vorstehend unter b. näher bezeichneten Grundstücks Dühringshof Nr. 27 vom 17. April 1820,

d. 125 Thaler für den Hausmann Gottlieb Faeh ling zu Wepritz aus der Schuldurkuade vom 9. Fe⸗ bruar 1835 im Grundbuche des den Erben der Eigen⸗ thümer Carl und Caroline, geb. Kurzweg, Blocks⸗ dorf'schen Eheleute gehörigen Grundstück⸗ Dührings⸗ hof Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 1 am 6. Mäͤrz 1835 eingetragenen und durch privatschriftliche Zession vom 4. September 1838 auf den Christian Fehling zu Wepritz übergegangen,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. .

Landsberg a. W., den 29. Dezember 1893.

11 711 25 567

11. April 1817, aus welcher Urkunde für das Kirchen⸗ Königliches Amtsgericht. Fen Husumer Schuld⸗ un andprotokoll Bd. VI. Fol. 10 [60997 Bekanntmachung. 18 am 11. April 1817 protokolliert sind und jetzt in . am 17. Oktober asschnnse dete Ausschlu dem über das verpfändete Grundstück angelegten urtgeil des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Grundbuchblatt Bd. IV. Bl. 19 des Grundbuchs auf dem Grundstück Tucheband Band I. Blatt Nr. 26 von Husum Ahbth. III. unter Nr. 1 eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von stehen, wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller 100 Thalern ist dahin ergänzt worden, daß der in die Kosten des Verfahrens auferlegt. ihm ausgesprochene Ausschluß sich auch auf die Post V. R. W. Abtheilung III. Nr. 1 des mitverhafteten Grund⸗ Jürgensen. b3 Grundbnch Tucheband Band V. Blatt Nr. 43 bezieht. [61031] RKüßstrin, den 13. Januar 1894.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Königliches Amtsgericht. von Duisburg Band 35 Artikel 31 Abtheilung III. Nr. 2 A. auf dem Grundbesitze des Kaufmanns [61289]

Gottfried Dieckmann zu Duisburg aus der Obligation. In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ vom 7. und 9. Juli 1862 für die Duisburger buche von Epe Band 18 Blatt 9 eingetragenen nach⸗ städtische Sparkasse eingetragenen nih Ehele ist bezeichneten Posten a. des freien Wohnungsrechts

60 2₰ 4 6

Kandis.

namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Fbestan die Unlberse⸗ bei jxeʒeg. i mber 1892 zu e auf Gerichten und Behörden allein zu vertreten, Grund⸗ ““ SSen. 1 Ks. Grundstück Pettelkau 6 in Abth. III. Nr. 2 für Franz stücke und Hopotheken umzuschreiben, zu kilgen handenen väterlichen Seitenverwandten des testierenden das Königliche Amtsgericht zu Herz! 88 (Elster) Marauardt eingetragenen Erbgelder von 333 Thlr. oder zu verklausulieren, widersprechen wollen, Ebemannes H vtber e Vermächmiß von 160 Thlr durch den Gerichts⸗Assessor Lose für Recht: 30 Groschen mit ihren Rechten auf diese Post aus⸗ werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und dänisch = 360 gt 5 ggn 1) Die unbekannten Erben des am 29. November geschlossen, Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, däisch Femarag ber werden alle, welche auf 1892 zu Herzberg (Elster) verstorbenen Weichenstellers 2) das Hypothekendokument über den auf demselben Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, dieses B dchtnif Anspruch ei Hes s 198. 1Karl Petermann werden mit ihren Ansprüchen auf Grundstück in Abth. III. Nr. 4 für die Peter und 9. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ 6 B bom Tag 99“ eingetragene Kaufgelderrückstand von lr. rcocserse⸗ vefelbst 8 6 Wochen, vom Tage der 3. Bekanntmachung 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus 10 ö 8 1 Zimmer Nr. 7 Lanzumelden⸗ und 5 Aus⸗ augerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte unter dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. für kraftlos erklärt thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Tb Königliches Amtsgericht. Braunsberg, den 12. Januar 1894 ustellungsbevollmächtigten bei Strafe des stellung der erbetenen Bescheinigung an die sich ge⸗ Königliches Amtsgericht. 8 usschlusses. örig Meldenden, sowie des usschiusses von der n Ansgefertigt: 8 Hamburg, den 8. Januar 1894. Maße ein tnie ben 1 Herzberg (Elster), den 11. Januar 18994. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 2 NMeumünste 88½ best Januar 1894 (L. S.) Sto rch, Sekretär, [60996] Im Namen des Königs! 8 BWI“ 5 w“ Königliches Amtsgericht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 G.Fenh n. gez.) Tesdorpf Dr. 8 8 ski, Geri tssch 8 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 1“ ( 8 das 51 [54923] Oeffentliche Aufforderung. In Sachen des von dem Magistrat zu Gassen, Wrpselt, veremt ee eöni EEEe- Alle diejenigen Personen, welchen an der Hinter⸗ vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur.. . 2— 3 5 f 1 ssenschaft des e—e. s verft 4.⸗ Soldau durch den Amtsrichter Konietzko: [61256] Aufgebot. 8 lassenschaft des am 7. Juni dieses Jahres verstorbenen J. und A. Wolffson und O. Dehn, gestellten An⸗ Nachd auf Antrag der Altsitewn Pamübr Auf Antrag des Privatmannes Johann Wilhelm Fräulein Amalie Sophie Auguste Henriette West⸗ trages auf Kraftloserklärung nachstehend bezeichneter aachdem auf Antrag der Altsitz Rechts⸗ Herwig, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte phal, hier, ein gesetzliches Erbrecht zusteht, werden Urkunden sind d il des 1 Ge⸗ Wenzlawski in Saleschen, vertreten durch den Rechts⸗ ; 88⸗ 2 1 iüte phal, hier, gesetzlich zusteht, Urkunden sind durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ ꝗ—er lt Wronk⸗ Soldau, das Aufgebot des Dr. Heinr. Gieschen, Dr. Mankiewicz und Rich. bierdurch 8 8 gr u. 8 „anwa ronka in Soldau, das Aufgebot des nach⸗ 1 1 3 h hierdurch aufgefordert, binnen dreimonatlicher richts vom 11. Januar 1894 die 3 ½ % Hypotheken⸗ stehend bezeichnet E en, als Testamentserbe des verstorbenen Privat⸗ ausschließender Frist, von dem Tage an be⸗ briefe der Hypotdekenbank in Hamburg 8 Wechfels 82 1. Anheftung HeSe mannes Jacob Johannes Herwig, wird ein Aufgebot rethnet, an welchem die erste Bekanntmachung Serie 4 Nr. 1918 Litt. C. à 500.— ichtstafel sowie durch dreimalige Einrückung in den dahin erlassen: 1 dieser Aufforderung im Drucke erscheint, ihre Serie 4 Nr. 1919 Litt. C. à 500.—, richt tafe Reichs⸗Anzeider 1 2 1h üung llichen Alle, welche mit Ausnahme der bekannten desfallsigen Erbberechtigungen an unterzeichneter Ge“⸗ Serie 5 Nr. 815 Litt. D. à 300,—, Deutschen eichs⸗2 in den öffentli Erben und der bekannten Gläubiger an den richtsstelle, soweit dies nicht bereits geschehen, an⸗ für kraftlos erklärt worden. 2 Anzeiger der ehhn,s S. 8 Nachlaß des hierselbst am 28. November 1893, zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nach⸗ Hamburg, den 12. Januar 1894. 82 vuir seaer alg seces., verstorbenen Privatmannes Jacob Johannes laß denen ausgeantwortet werden wird, welche sich Das Amtsgericht Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XI. ““ E be fas vab ““ I“ ule bis dahin als die nächften gesezlichen Erben der Erb⸗ ze. .I. (ez.) Lion, D. 6. Januar 1894 Rechte auf den bisber nicht zun oorderungen zu haben vermeinen, sowie alle lasserin ausgewiesen haben werden. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber Ierse i e n Wechsel e diejenigen, welche den Bestimmungen des von Weimar, am 15. Dezember 1893. 8 11“ 8 Vorschein ge ommenen Wechse 8 . e 18 5 dem genannten Erblasser hierselbst am 21. April Großherzogl. S. Amtsgericht. siind, den Erlaß JEE 8 etzag bssstpabchteen enl4. (Unterschrift.) EE gseh x aseset dec Nr. st —11“ meeehch ser e pu izierten aments wi pr. n wollen, 1““ 8 Dur us ußurt eil vom 9. Januar 2 8 e . 84 werden hiermit aufgefordert, soiche Ansprüche, (61295) Im Namen des Königs! der Depositenschein des Vorschuß⸗Vereins zu Inster. Gustav in J acecPricgle 1 Forderungen und Widersprüche bei dem unter⸗ BGBaundet des 8. Jaza burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter un güchrie * e lüt b 852 Laurenski, als Gerichtsschreiber Hafipflichi üher 210 6 u 157 des 11 öe er Uwelchemn, in; 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens in dem EETETTT N. sache P. 29/92 Kontos ausgefertigt auf den Namen des Instmanns 1, ¹ . 8 1 auf Freitag, den 9. März .“ . de-s; e.⸗8,28 ge 82. Iichbet eeflärt 8 irilin Aufgebots werden der Antrag⸗ mittags 1 r, anberaumten Aufgebots⸗ Recht: 1 Insterburg, den 9. Januar 1A1A1X“ 4 x termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an- gr. f Mai Königliches Amtsgericht. 1 nceunge. Fosef Krause aus Bresin werden mit ihren An. (61298) Bekanntmachung. (L. 8) Balau, H 9 Januar 1894 8 ““ auf dessen Nachlaß ausgeschlossen, Auf den Antrag des Gemeindevorstandes Bogu⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Das Amtsgericht Hamburg. och bleiben und Rechte folgenden niewo, bestehend aus dem Gemeindevorsteher Wirth Abtheilung I“ ““ eb. Krause, zu Berlin Franz Smogur, Altsitzer Karl Renn und Häusler [60989] sger Keszorpi he b. der Emilie Lebmann, geb. Krause, zu Berlin,) eferhe deeshnl mmülich 1u Bogunieno, als- s Das Kenibliche Amtsgericht iu Wetzlar bat n Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. v“ se, 3 Vertreter der Schulgemeinde Boguniewo, hat das S; 9. 1894 für Recht 2 2 2 1 c. dem Reaimentsschneider Hermann Krause zu unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: 1 Sitzung vom 9. Januar für Oldenburg. rüe 2 AZI1I1I“ . er . 1 (87en. Föö benen [61251] Oeffentliche Bekanntmachung. schen Sparkasse zu Posen Nr. 8481 über 335,37 hausen. Band X. Art. 472 Bl. 31 eingetrag Auf Antrag der Benefizialerben der verstorbenen Di 27. 1 8 Verli chen Sparkas 1 2 . Hypotheken gebildeten Urkunden ne, emten Hersf gemn vcene gerer. Wene wenise dahe üweishne deeeßse den dün liaes Acsgerictr Abtheilung IV., zu Posen. a. vom 19. Febenar 1863 über 200 Thl. n es Heinrich Bergeest Heyn geschiedenen an, mn 3z gev. Königliches Amtsgericht, 7 3 g Gunsten der Sparkasse zu Langgöns, Sachse, hat in ihrem am 8. Dezember 1893 er⸗ 11““ b. vom 241 Februan 1868 über 69 Lhlre. 66g.

nämlich: 1 1) der unverehelichten Adele Heyn, öffneten Testament vom 23. November den [61291] Bekanntmachung. 8 Pf. zu Gunsten des weiland Sch. Heinrich 2) des minderjährigen Johannes George Heyn Arbeiter Karl Friedrich Sachse und die Wittwe 5 il i fgeb 15. Ja⸗ Schäfer von Niederkleen, und Alberta Elisabeth Docderich, geb. Sachse, beide m Durch Hrtheit in dem Aufgebotskermin am 15. J werden sräfef he erklärt. Kosten trägt Antragsteller.

EEö 8 ¹ 1 Frimmit inri Sachs r d. J. ist erkannt: 3) des minderjährigen Edgar Constantin Heyn, Crimmitschau, den Weber Heinrich Wilhelm Sachse nuagee Salte fecht: der Kieler Spar⸗ und Leih⸗ Königliches Amtsgericht. II.

ad 2 und 3 vertreten durch ihre Vormünder und die verehel. Weber Nürrig, Elise Pauline 11“ der

Cacfar (Cäsar) Hinrichsen und Eduard Cohn⸗ Emma, geb. Sachse, beide in Berlin, sowie die kaffe Nr. 41 806, lautend auf den Namen de vSEEmE

beim, Fuder Fealhsen ehne erahe. Emme und eld über onnhee n ecn nhe7 dereens arttt 12u8—. HFrerbesenchan9. glichen Auts⸗ becrergs enn . Ierfa⸗ 15nacht von 1000 ℳ, mit Zinseszinsen am 1. April 1893 8. Janna⸗ 1894 ist der Strack, Dr. Baage, wird ein Aufgebot dahin er.] Krnicliches Amäsgericht 1. Abtheilung 9. 11X1XAX“X“ Sovetbekenbrief vom 15. Dezentber 1863 übe he

. Naezaex 9 im Grundbuche von Luckenwalde I“

ku⸗ welche mit Ausnahme der bekannten 161250] Oeffentliche Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Blatt 751 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den

8 ; S 1 Lucken⸗ Erben und der bekannten Gläubiger an den Der am 14. Dezember 1893 zu Berlin verstorbene Fabrikarbeiter Friedrich⸗ erdinand Kuntze zu 1- * Antragsteller eaee⸗ Bescheinigung pensionierte Faktor Theodor Eugen Magny hat in [61292] Bekanntmachung. walde und den 8 des Amtsgerichts Hamburg vom 2. Januar 1894 seinem am 12. Januar 1894 eröffneten Testamente In der Marschewski'schen Aufgebotssache F. 9/93 helm Lehmann zu Wahlsdorf zu g F; e veairgüiche mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ vom 11. November 1890, seinen Bruder, den Schul⸗ hat das unterzeichnete Gericht durch den Amtsgerichts⸗ und Rechten eingetragene, mit 4 ½0 818 lu. für tretenen Nachlaß der hierselbst am 26. Novem lehrer Ludolf Magnuy, früher zu Baars bei 185 am 2 ““ Fer asst. 2b naeh e derac 8 500 Thlr. =

s Wats i⸗ .Ap 8 er aus eer beglaubigten ri r 8 8

eöE S IeIE“ nren Kaufvertrages 179 Januar 1872 und u enwalde, den 8. Januar 1894.

tekten Jobannes Heinri Seeeeh ge. geschiedenen. Berlin, den 12. Januar 1894. K er IaF

hefrau, Erb⸗ prüche zu Königli Amtsgericht I. Abtheilung 95. des angehängten ypothekenbuchsauszuges vom Königliches Amtsgericht.

Frerer. Ee. Ler erste vv2 borhe een.e 8 1 8. Juni 1872 bestehende Zwetghwpothetenbeeef über, 1

V

2 32

46 235 73 840

4 6

220 075

209 556 198 650

562 292 60 94 694 387 244 885 36 1 981 017 903 943

Zucker. 7

7 8

94 705 „Entzuckerungsansta 42 929

lten 203 609 (1 bis 3). 238 123

23 898 28 568 1 147 660 19 717 108 946 128 663 281 052 242 365

Krystall⸗ granulierte 151 577

n.

pt V

8 587 806 9 833 718

zucker. 100 kg netto.

riken. 8 ie 6 9

000 40 029 5 02 8 65 er 61

87 12 495 16 025

510

3 316

n

3

8

6 994 38 898

00

76

i

rhau 2 475

Rohzucker aller Produkte. fab

465

r 2 85 1 9 11 06

1

1

35

zucke 35

673

6 7

9 260

67

durch Urtheil vom 6. Januar 1894 für kraftlos nebst Verpflegung nach Maßgabe des Vertrages vom erklärt. 7. Dezember 1841 für die beiden unverheirathet Dunisburg, 10. Januar 1894. bleibenden Kinder der Wittwe Koords, Margaretha, Königliches Amtsgericht. geb. Schäpers, zu Uppermark, Kirchspiels Epe, b. einer Kaution auf unbestimmte Höhe zur Sicher⸗ [60991] Bekauntmachung. heit der Geschwister Maria Anna und Bernard Der über die im Grundbuch von Damitz Band I. Heinrich Hoffstedde zu Epe gegen alle Ansprüche der Blatt Nr. 50 (früher Band II. Blatt 121 Nr. 28) Nachlaßgläubiger sowie einez Abdikats von dreißig Abtheilung III. Nr. 6 ein etragene Hypothek von Thalern drei und zwanzig Silbergroschen sechs 600 gebildete Hypothekenbrief ift durch Ausschluß. Pfennig für dieselben laut Auseinandersetzungs⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar kontrakts vom 2. September 1848 hat das König⸗ 1894 für kraftlos erklärt. liche Amtsgericht zu Ahaus am 20. Dezember 1893 Körlin a. Pers., den 9. Januar 1894 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger Königliches Amtsgericht. und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten auszuschließen und die [60992] Ausschlußurtheil. Kosten dem Kötter Gerhard Heinrich Diefhues in Verkündet am 4. Januar 1894. Uppermark, Kirchspiels Epe, zur Last zu legen seien F. Lutze, als Gerichtsschreiber. Ahaus, den 29. Dezember 1893. 82 1 In der Hevydenreich'schen Aufgebotssache erkennt Königliches Amtsgericht. das Herzogliche Amtsgericht zu Hasselfelde durch den Gerichtsassessor von Praun für Recht: 1 [61270] Oeffentliche Zustellung. 2620es 2 Kationen vom 31. August 1825 und 68 geborene Seidel, zu September WE“ erlin, Reichenbergerstraße 73 a., vertreten durch den 1. Dezember 1826, sowie die Zessionsverhandlung Rechtsanwalt Erwabs Runge zu Berlin, klagt See vom 8. März 1860 über zwei auf den Grundstücken ihren Ehemann, den Tischler August Robert Ferdi⸗ des Fuhrmanns Anton Freistein zu Tanne im Grund⸗ nand Barteldt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten buche daselbst Band I. Blatt 116 für den ver⸗ Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien storbenen Halbspänner Andreas Heydenreich hieselbst zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ eingetragene Hypothekkapitale zu 400 Thlr. und digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des 100 Thlr. werden dem Eigenthümer des verpfändeten Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor von Praun. die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. —— zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 139, auf [60998] Bekanntmachung. den 21. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richts vom 11. Januar 1894 ist das Hypotheken⸗ Gerichte Sveen Anwalt zu bestellen. dokument vom 16. März 1847 über die auf dem Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Grundstücke Alt⸗Damm Band II. Blatt 137 in zug der Klage bekannt gemacht. 8 Abtheilung III. unter Nr. 6 für den verstorbenen Berlin, den 13. Januar 1894. Eigenthümer Johann Manthey eingetragene Dar⸗ Karaus, Gerichtsschreiber von 300 Thlr. = 900 für kraftlos des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. ärt worden.⸗ Alt⸗Damm, den 11. Januar 1894. [61271] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Die Arbeiterin Charlotte Tybussek, geborene Schhirsching, zu Sauden, vertreten durch den Rechts⸗ [60990 Bekanntmachung. anwalt Rhore in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts mann, den Arbeiter Johann Tybussek, unbekannten vom 29. Dezember 1893: Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf I. ist das nachstehend aufgeführte Hypotheken⸗ Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten doknment über 50 Thaler Vatererbe der drei Ge⸗ für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ schwister Preß, Vornamens klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ a. Karoline Albertine Emilie, streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ b. e⸗ Mathilde. jꝛjerichts zu Allenstein auf den 23. April 1894, c. Karoline Marie Amalie,“ Vormitkage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen im Grundbuch bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu des dem Eigenthuüͤmer Söeh Eisenack II. zu Spiegel bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gehörigen Grundstücks Spiegel Nr. 66 in Ab⸗ wird dieser Auszug der bekannt gemacht. theilung III. unter Nr. 1 auf Grund der am 11“ Funk, 5. Mai 1844 obervormundschaftlich robierten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Erbregulierungsverhandlungen vom 5. rz und]d

anderer Verfahren.

3

3

2) Zuckerraff 458 116

der

1) Rüben 8 590

18 230

26 820

Stron⸗ tian⸗ 439 886

572 499 425 354

114 38

105 79 uckerfabriken übe

I

scheidung. verfahren.

8 3

188 606

) Melasse Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

38 698

der 46 113 142 493 188 606 223 671 3 4) 46 11 142 49

Aus⸗

39 4 239 13 360

4 239 13 360 2

der Sub⸗ 4 2 4 239

stitution.

Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

I. Verwendete Zuckerstoffe. der Elution 57 755 144 719

.

und Fällung. 57 755 144 719 202 474 376 030 376 030

5 1

45

6 21 09 47 546 202 474

der

26 455 21 091 47 546 2

37 139

(gez.) Konietzko.

Osmose.

w V

891 15 027 44 706

393

330 77. 469 685 2

777

4

im ganzen. 3

3 2 1 650 200 37 139

7 449 18 725

6

2

.

78 779] 1 022 099 56 831] 1 099 841

17 77 31 058 18 640 18 731 60 048

ebnisse 2 95

Raffinierte Zucker.

kg). kg).

405 923

122 858 431 317 82 227 8 100

zucker. 2 611 436

2 534 922

829 399 1.2 246 412 V 3 075 811 i 205

. 195 083 083]1 29

Rüben.

uckerwaaren 613

uckerwaare

Die ö“ Roh⸗

. 103085037 . [103085037

1894.

8

⸗*

. . . .

3 Auguft

ezember 1893 gust

1) Darunter ²) Darunter

Berlin, im Januar

Zusammen in der Zeit vom 1.

8

.. ... .81 481 9191 308 459

.[95 083 083 v 21 603 118

Dezember 1893 .

t vom 1. August t vom 1. August

sezember 1893 t vom 1. Au

zember 1893

i 3

2

ei

ei e

4 8

auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. Dezember 189. in der Ze

1893 bis 31. D.

1893 bis 31.

Dagegen 1892

1893 bis 31. Dagegen 1892

1893 bis 31 Dagegen 1892

Dagegen 1892

m Dezember 190 3, 721 603 118

n den Vormonaten in den Vormonaten.. n den Vormonaten ..

usammen in der

In den Vormonaten 1 481 919

n Dezember 189 3 Im Dezember 189

Zusammen in der

Zusammen

3 3