1894 / 16 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[61273] Oeffentliche E Die Ehefrau Kesselheizer Joseph Jarka zu Wattenscheid, Hammerstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahne zu Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein s igen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bochum auf den 3. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Bochum, den 30. Dezember 1893.

Pantföder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[61274] Oeffentliche stellung.

Die Ehefrau Louise Lrasben geb. Stille, zu Deinsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Fritz Steinborn, zuletzt in Deinsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem

e, Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach auf Kosten des Beklagten trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei der Zivilkammer IV.

des Königlichen Landgerichtzs. 272 Oeffentliche Zustellung.

Johannes Flattich, Bauer in Iptingen, O.⸗A. Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, g gegen seine mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesende Ehefrau Katharine Wil⸗ helmine Flattich, geb. Hausmann, gebürtig aus Roßwag, O.⸗A. Vaihingen, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Scheidung der am 17. April 1877 zu Roßwag zwischen ihnen zustande Ehe, und ladet die Beklagte zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 15. Januar 1894. Gerichtsschreiber des 5 I. Württb. Landgerichts:

161275] Oeffentliche Zustellung. 8 In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Ca⸗ tharina Babendreier in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokelmann daselbst, gegen ihren Ehe⸗

mann, den Arbeiter Karl Babendreier, früher i Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme des der Klägerin durch das rechtskräftige Urtheil vom 4. Juli 1893 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem Klägerin den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten orderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der sfferalichen Zustellung

Gerichtsschreiber des Königlichen

61341] Bekanntmachung.

In Sachen der Stickerin Auguste Sangel in München, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel I. dier, Klagetheil, gegen Wilhelm Hayart, vor⸗ maligen Postdienst⸗Aspiranten, nunmehr Privatier,

früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ 1 ten, wegen Seeeeaes wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I. om Samstag, den 28. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu er mit Aufforderung . wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. 5 zugelassenen - anwalt zu bestellen. er klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 3000 Schm eld sammt 5 % Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage u bezahlen. 2) Der agte ist schuldig, an die Klägerin vom 21. Mai 1893 auf Lebensdauer eine monatliche Entschädigung von 10 zu bezahlen.

) Der Beklagte hat die Prozeßkosten einschließlich

jener des Arres rens zu tragen und zu erstatten. 4) Das Urtheil wird sub Ziffer 2, soweit die Ali⸗ mente für die Zeit nach Erhebung der Klage und 5 das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind, für vorläufig voll⸗

ckbar erklärt.

stre 2 ““ EEEE1ö1““

1“

Oeffentliche Zustellung. 8 Die offene Handelsgesellschaft in Firma Simon van den zu Kleve, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katz I. zu Berlin klagt gegen den Herrn Karl Krüger, bisher in Ze. Hrben schent fen x unbekannten Aufenthalts, aus der Zession des anns W. Bugge vom 16. November 1893

für, dem Beklagten von diesem gelieferte Waaren, den Beklagten zur Zahlung von 9527,07 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der g an Klägerin zu verurtheilen und das

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗

eckbar zu erklären und ihm die kosten ein⸗ chließlich der in den Arrestakten VIII. G. 42/93 entstandenen Kosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für sachen des König⸗ lichen j I. zu in, Jüdenstr. 60 II., den 20. M 1894, Vor⸗

mit der Aufforderung, einen bei

1“

[61268]

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, v 82 Asrch 8

adler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 1. Kammer füt 8 Handelssachen.

[61264] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma C. & G. Müller zu Rixdorf, Richards⸗Platz 7, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner zu Rixdorf, klagt gegen den Kaufmann Georg Semper, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen auf vorherige Bestellung geliefert erhaltener Fässer mit Schmalz sowie Speck, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 165 05 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Juli 1893 an Klägerin zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 65, an der Stadt⸗ gr 12 II. Tr., . den 27. Pees öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem 81 Einlassungsfrist wird auf CE. 8) g8. enege lbübschreiber

b üller, des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 65.

[61269] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Simson, klagt gegen den Hof⸗Zahnarzt Guido Heinzmann, früher hier, Steinmetzstraße Nr. 22 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2040 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Eingangs bezeichnete Grundstück eventl. in sein übriges Vermögen den Betrag von 2040 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 88, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Zivilkammer 4.

[61267] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Heinr. Bettermann zu Plettenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff zu Hagen, klagt gegen den E. Ströterhoff, früher zu Pletten⸗ berg, jetzt unbekannten Aufent aus dem Wechsel, de dato Plettenberg, den 10. August 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 535 35 ₰, nebst 6 % Zinsen von 528 50 ₰, seit dem 10. November 1893 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 1“ Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61263353 1u Die Firma L. Freybe in Bremen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyer zu Hova, klagt gegen den Kaufmann H. Ranschelbach zu Hoya, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 15. März 1894, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amts⸗ erichte anberaumten Termine, mit dem Antrage: kostenpflichtig zur Zahlung von 19,73 nebst 6 % Verzugszinsen seit 20. März 1893, 23,52 nebst 6 % Verzugszinsen seit 17. April 1893, 22,30 nebst 6 % Verzugszinsen seit 16. Mai 1893, 115,50 nebst 6 % Verzugszinsen seit 29. Mai 1893 zu verurtheilen, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hoya, den 12. Januar 1894. „Seeger, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

[61266] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 678. Der evangelische Kirchenfond zu Mauer, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in klagt gegen den Friedrich Lenz von Daisbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem den Eltern der Beklagten, Eheleuten Friedrich Lenz in Daisbach im Jahre 1873 zu 5 % verzinslichen, gegen Verpfändung von 5 Liegenschaften zu Unter⸗ pfand gewährten Darlehen, mit dem ge auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten

1) zur Zahlung von 1800 nebst 5 % Zins vom 15. Juli 1892, 2) zur Zahlung von 216 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, oder Rücktritt von den in der Klagebeilage näher beschriebenen Liegenschaften, vorläuß vollstreckbar hegen Sicherheitsleistung, und ladet Beklagten Fächrch tenz von Daisbach zur mündlichen . indlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 19. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem eedachten e zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 15. uar 1894. Jeselsohn,

Gerichtsschreiber des oglichen Landgerichts. [61329] Amtsgericht oltsweiler. Deench

lche Ulung. Der Kaiserliche irks⸗Präsident des Ober⸗Elsaß zu Colmar, als . ““ der

Nr. 1 b., vertreten durch Kreis⸗Bauinspektor Eberbach hier gegen den sterer David,

früher in Eichlerglagt jetzt ohne bekannten Aufent⸗

halt, aus dem Vertrage vom 28. Mai 1890, wegen

mangelhafter Ausführung der Rinnenpflasterung auf

Vizinalstraße 1 b. in der Ortsdurchfahrt Rohrschweier,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

22 5 von 96,35 nebst 5 % Zinsen vom e der

- e an und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ ärung des Urtheils, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 15. 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ee wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Sanjer, Hilfsgerichtsschreiber des Ketferlichen Amtsgerichts.

[61265] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Berleb, Michael, Spitalpfründner dahier, Kläger, gegen Raffer, Josef, Wagnermeister von Feldkirchen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 70 Zessions⸗ kapital und 3,75 Zinsen in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing auf Freitag, den 23. Bg⸗ 1894, früh 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 6, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der hiemit vorgeladen. Straubing, den 16. 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Sekretär.

[61262] Oeffentliche Zustellung.

Der Pappenfabrikant Heinrich Tempel in Elms⸗ hausen bei Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Jean Hehl, früher Buchbinder in Worms, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, aus dem von dem Kläger auf den Beklagten gezogenen, von diesem auch acceptierten, am 31. März 1893 fällig gewesenen, aber nicht ein⸗ gelösten Wechsel mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 100 (Einhundert Mark) nebst 6 % Zinsen vom 31. März 1893 an unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms, 16. Januar 1894.

Geiger, H.⸗Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.

[60976] Oeffentliche Zustellung.

genthümer und Bäckermeister W. Schultz, zu Bredow, Vulkanstraße Nr. 7, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brunnemann in Stettin, gegen den früheren Droguisten Richard Sehnert, früher in Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 1. Januar 1893 nach welchem Beklagter von dem Kläger eine Woh⸗ nung für den monatlichen Miethszins von 35 au die Zeit vom 1. Januar 1893 bis dahin 1897 ge⸗ miethet hat unter der Behauptung, daß der e klagte die Miethe für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober 1893 verschuldet, mit dem Antrage.

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 315 und 5 % Zinsen a. von 35 seit 1. Ja⸗ nuar 1893, b. von 35 seit 1. Februar 1893, c. von 35 seit 1. März 1893, d. von 35 seit 1. April 1893, e. von 35 seit 1. Mai 1893, f. von 35 seit 1. Juni 1893, g. von 35 seit 1. Juli 1893, h. von 35 seit 1. August 1893, i. von 35 seit 1. September 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen eine in baarem Gelde oder in preußischen oder in deutschen Staatsschuldscheinen zu leistende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

2) darin zu willigen, daß diese Beträge aus den hinterlegten 614,88 Kassenzeichen Nr. 5112 der Köntglichen E“ hierselbst an Kläger gezahlt werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 15. Januar 1894.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60972] Oeffentliche Zustellung.

Die Krämerin Cölestine Koeßler zu Erstein klagt gegen den Schmied Johann Fiaker Koeßler von da, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Darlehn vom Mai 1891 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Erstein auf den 8. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Ffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Centner

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[60969] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Brauereibesitzer J. Budack in Schloppe

agt gegen 1) den Gasthofsbesitzer Julius Meske aus Jagolitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, 2) dessen Ehefrau Bertha Meske aus Jagolitz, jetzt in Driesen, 8 wegen eines Restbetrages aus einem gegebenen baaren Darlehen und Kosten des A ahrens mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 149 80 ₰, sowie ferner 19 80 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schloppe auf den 8. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g. C. II1. Schloppe, den 12. Januar 1894. Retti

Gerichtsschreiber des Königliceen Amtsgerichts, i. V.

1“

[61282]

Die Ehefrau des Restaurateurs Hermann Pieti Louise Gertrud, geb. Schröder, ohne Geschäft zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Courth hier, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Henten. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60651]

Die Ehefrau des Klempners Ewald Drekopf, Katharina, geb. Effertz, zu Obercassel, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren vorgenann⸗ ten Ehemann mit dem Antrage Ls. Gütertrennung und

ist Termin zur mündlichen Verhandlung des b

streits vor der 2. Zivilkammer des Königl Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61279]

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt gewerb⸗ losen Ernst Wichelhaus, Adelbeid, geb. zu Langenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des R vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61021]

Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Laura Lippert zu Oberkarthausen, Gde. Radevormwald, Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Tage⸗ löhners Carl Karthaus daselbst, hat gegen den b. beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[610¹9]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel ene Mathilde Jaeger zu Remscheid, Ehefrau des Zimmer⸗ meisters Gustav Luhn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61285]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗

tretene Bertha Wilms zu Ohligs, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Carl Scheidtmann daselbst, hat gegen den Königl. Landgericht zu veen Klage erhoben mit dem Antrage auf ũ 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. bgJ; 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61286]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver⸗ tretene Mathilde Schwacke zu Solingen, Ehefrau des Bauunternehmers Ewald th daselbst, hat 3 den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ hehh Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61283]

Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Zurhellen ver⸗ tretene Maria Frese zu Elberfeld, Ehefrau des Elekto⸗ technikers Karl Jacobs daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld selage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61284]

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Emma 58 u Elberfeld, E des Schrift⸗ setzers . Becker daselbst, hat gegen den g22 beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündli Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61025] 1

Die Ehefrau des Gastwirthen und Manufaktur⸗ waarenhändlers Wilhelm Weiden, Justine, ehts. Dreiner, zu Bechen, e,88. ee⸗ Rechts⸗ anwalt Resch in Köln, klagt Fegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1894, Vormittags 9 . vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, üvil⸗- kammer.

Köln, den 13. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber:

Schulz

8

8

[61281]

161020]

1 Die Anna Barbara Erna Franz, ohne Stand, Ehefrau des Joseph Karl Ammerahl, Mützen⸗ macher, beide zu EA. Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsan Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur . ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. April 1894, Vormittags

9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 13. Januar 1894.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60987] leedi. Sr Knapp, ohne Stand, Ehefrau des Peter Wagner, Friseur, beide zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl daselbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Saarbrücken vom 11. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 14. Januar 1894.

Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 5. Dezember 1893 ist zwischen den Eheleuten Jacob Schmitz, Schuhmacher, und Magdalena, geborene Büscher, zu Monheim die Gütertrennung mit b.nee. vom 22. August 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 12. Januar 1894.

Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61278]

b Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 12. Dezember 1893 ist zwischen dem Branntweinbrenner Jean Schwirten zu Düsseldorf⸗Oberbilk und dessen Ehefrau Louise, geborene Növer, zu Mülheim a. Rh

die Güter⸗ trennung mit Wirkung seit 13. Oktober 1893 aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 15. Januar 1894.

8 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Carl Schäfer zu Barmen, und der Wilhelmine, geb. Weißhaupt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60988] Bekanntmachung. 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 13. De⸗ zember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Hubert Boll, Bäcker, und Maria, geb. Giebels, zu Issum bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 8 8 Kleve, den 10. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber: Küpper.

6128 4 18 rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Ladzerchte zu Köln vom 29. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann ius Fabian und Emilie, geb. Stein, zu Köln, ildergasse 23/25, wohnend, aufgelöst worden. In, den 10. Januar 1894u49. Der Gerichtsschreiber. Ce,dn Urtheil d unn 8 durch r ges Heil der III. Zivilkammer des Köni seh Landgerichts zu Köln vom 9. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den CEheleuten Althändler Heinrich Gronewald und Anna, geborene Terfloth, zu Mülheim am Rhein aufgelöst worden. Köln, den 12. Januar 1894. Fi Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[61023] Bekanntma g. 1

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Januar 1894 wurde zwischen Katharina Sotor, Ehefrau von Nicolaus Somuy, früher Gast⸗ wirth und Krämer zu Reimelingen, und ihrem

genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die

Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 16. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[6127 Gütertrennung. 8 Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Januar 1894 ist zwischen Cnaroline Kohler, ohne Gewerbe in Wittelsheim, Ober⸗Elsaß, und deren Ehemann Erhardt Stanger, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 13. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[61276] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbhausen i. E. vom 19. Dezember 1893 ist zwischen Caroline Weingand, ohne Gewerbe in Mülhausen

i. Els. und deren Ehemann Eugen Wunnenburger,

Geschäftsagent daselbst, die Gütertrennung ausge⸗

E.⸗ den 15. Januar 1894

ausen i. E., den 15. Januar . Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[61328 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Dezember 1893 ist zwischen Sarah Ul in Mülhausen i. Els. und deren Ehe⸗

mann Jakob Dreyfus, Häutehändler daselbst, die ütertrennung lesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 16. Januar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[60985] Ducch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu S. Zboüil⸗ vom

21. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten

1“

August Balentin, Hüttenarbeiter, und M.

Bruch, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu brücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 12. Januar 1894.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1609588 Bekanutmachung.

Durch einen vor dem Seellcen Notar Justiz⸗ Rath Holter zu Düsseldorf am 10. Januar 1894 zwischen August Mecheels, Uhrenhändler, zu Jüchen wohnend, und der geschäftslosen Anna von Rojewsky zu Düsseldorf abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist mt worden:

Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur eine Ge⸗ meinschaft der Errungenschaft bestehen in Gemäßheit der Bestimmungen der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 12. Januar 1894.

Speier, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8

2

den vor dem Königlichen Notar Schotten hierselbst am 14. Dezember 1893 zwischen Albert Gerards, Ackerer und Wirth, und Anna Catha⸗ rina Falter, ohne Stand, beide zu Kesternich, abgeschlossenen Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug heute in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet bezw. in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart:

1) Unter den künftigen Ehegatten soll die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches bestehen. Montjvie, den 11. Januar 1894. 8

8 Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6095

[60956]

Durch den vor dem Königlichen Notar Schotten hierselbst am 4. Januar 1894 zwischen dem Johann Wilhelm Dressen, Fuhrmann und Wirth zu Vossenack, und der Catharina Stollenwerk, ohne besonderen Stand, zu Schmidt, Wittwe von Bernhart Merzenich, Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug heute in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet bezw. in die dazu bestimmte Tabelle ein⸗ getragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart:

1) Unter den künftigen Ehegatten soll die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches bestehen.

Montjoie, den 11. Januar 1894.

Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60955] Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Chrzescinski zu Elberfeld vom 11. Januar 1894 ist zwischen den Brautleuten: dem Handelsmann Ludwig Stellisch und der Ladengehilfin Luise Emma Stellmacher,

Ehe vollständige Gütertrennung verabredet worden. Velbert, den 13. Januar 1894.

Goerlich.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.

61318]28 . 2 8 56 Absatz 5 des Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versicherungsgesetzss vom 22. Juni 1889 wird hierdurch bekannt gemacht, daß als Vor⸗ fitzender des Vorstandes der Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versicherungsanstalt Berlin Herr Dr. jur. Richard Freund bestellt worden ist.

Berlin, den 15. Januar 1894. Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versicherungsanstalt

*

[61307]

In Gemäßheit der Bestimmungen in § 21 U. V. G. machen wir hiermit bekannt, daß im 1. Vertrauens⸗ männerbezirk an Stelle des Herrn Fabrik⸗Direktors Fr. Grundmann Herr Fabrik⸗Direktor William Oldrond in Grünberg i. Schl. zum Vertrauens⸗ mann⸗Stellvertreter gewählt worden ist.

Breslan, den 21. Dezember 1893.

Der Vorstand der

Schlesischen Tertil-Herufsgenossenschast. Dr. E. Websky.

(61303)0 Bekanntmachung.

In der am 20. v. Mts. hier abgehaltenen Ge⸗ nossenschaftsversammlung ist an Stelle des ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Herrn Max Kauffmann Herr Direktor R. Röhlicke hierselbst zum Mitgliede des Genossenschaftsvorstandes gewählt worden.

Breslau, den 13. Januar 1894.

Der Vorstand der

Schlesischen Tertil-Berufsgenossenschast.

Dr. E. Websky.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [611¹4]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen bei

Spandau, Regierungsbezirk Potsdam, kommen am Donnerstag, den 8. Februar 1894, von Mittags 12 Uhr ab im Bredereck schen Gast⸗ ofe in Oranienburg folgende Nutzhölzer zum

erkauf:

[61128]

beide zu Velbert wohnhaft, für ihre einzugehende

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Belauf Neuendorf. Jagen 130 a. (Schlag) Eichen:

2,95 fm.⸗ Belauf Blockbrück. Totalität: Eichen: 6 St. mit 0,89 fm, Kiefern: 14 St. mit 13,92 1m.. Belauf eer Jagen 200 c. (Schlag) Birken: 6 St. mit 1,58 fm Kiefern 126 St. mit 108,11 fm. . Totalität: Kiefern: 68 St. mit 69,41 fm. Belauf Jäglitz. 8

Jagen 100 b. (Schlag) Birken: 19 St. mit 8,72 fm, Erlen: 110 rm I. und II. (2 m lang), Kiefern: 54 St. mit 60,77 fm. Jagen 109 b. (Schlag) Eichen: 6 St. mit 9,96 fm, Birken: 11 St. mit 5,55 fm, Erlen: 1 81 mit 1,19 fm, 198 rm Schichtnutzholz I. un b Jagen 112 f. (Schlag) Eichen: 13 St. mit 14,90 fm, Birken: 1 St. mit 0,34 fm, Erlen: 28 rm Schichtnutzholz I. und II. peln: 42 rm Schichtnutzholz I. und II. Kiefern: 2 St. mit G 1 8

ufmaßregister können gegen Erstattung der Schreibgebühren von der hiesigen Registratur be⸗ zogen werden.

Fal

4 St. mit

en bei Seegefeld, den 17. Januar 1894. önigliche Oberförsterei.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

6.

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegebenen Obligationen der Stadt Paderborn sollen pro 1894 11 500 zur Verloosung gebracht werden, und

zwar: 5 Stück Litt. A. à 200 = 1000 9 Stück Litt. B. à 500 = 4500 6 Stück Litt. C. à 1000 = 6000 Die Verloosung findet am Mittwoch den 31. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, im städtischen Sitzungs⸗Zimmer statt; die Rück⸗ zahlung des Nominalwerthes erfolgt vom Mon⸗ tag, den 2. Juli 1894, ab durch die hiesige Kämmerei⸗Kasse während der gewöhnlichen Bureau⸗ stunden. Paderborn, 11. Januar 1894. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Antien Gesellschast für Glasfabrikation

vorm. Gebrüder soffmann.

Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den 13. Februar ds. Js., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse zu Dresden abzuhaltenden fünften ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst den Bemerkungen des hierzu und Beschlußfassung

hierüber.

2) Heten Flesiupa über die Entlastung des Vor⸗ standes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

4) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 7. Februar ds. Is. bei der Gesellschaftskasse in Berns⸗ dorf, bei dem Dresduer Bankverein in Dresden und Leipzig oder bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Weimar in Weimar hinterlegen.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 29. ds. Mts. ab an den gedachten Stellen zur Einsicht und Empfang⸗ nahme für die Aktionäre aus.

Bernsdorf O.⸗L., am 16. Januar 1894.

Der Vorstand. R. Hoffmann. H. Bürgel.

(61421]

Dresdner Albuminpapierfabrik Actiengesellschaft.

Die neunte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Mittwoch, den 7. Februar d. J., Vormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, in Dresden, Förstereistraße 13, I. Etage, abgehalten werden.

Tagesordnung:

I. Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das neunte Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893, event. Genehmigung derselben und Entlastung

ddes Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie Be⸗ schlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 8 1

II. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath an

Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren’ Herren Rechtsanwalt Georg Schubert und Hugo Stubmann.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über deren Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde, oder

ei der Firma Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine.

Die ö. Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 22. Januar d. J. ab in unserem Geschäftslokal, sowie bei der Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur

insicht der Aktionäre aus.

Dresden, den 16. Januar 1894.

Dresduer Albuminpapierfabrik Aectiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Victor Hahn.

8 88

1[61372]

Berlin⸗Rüdersdorfer Hutfabriken Actien⸗Gesellschaft.

Auf eines Aktionärs wird hiermit nach träglich auf Grund des § 21 Absatz 7 unseres Sta⸗ tuts auf die Tages der am Monta den 29. d. M., Fettendenbes Generalversamm⸗

[lung als Punkt 5 gesetzt:

Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. Berlin, den 18. Januar 1894. Berlin⸗Rüdersdorfer Hutfabrik

Der Aufsichtsrath. S. Ball, Mesbech..

lefion. Nienburget Eisengießerei & Maschinenfabrik.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 6. Februar 1894, Abends 6 ½ Uhr, nach Berlin im Hotel Saxonia, Königgrätzerstr. 10, ergebenst eingeladen.

8 Tagesordnung:

Beschlußfassung über Aufhebung der Beschlüsse zu 5 und 6 der Generalversammlung vom 9. Oktober 1893 und anderweite Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis zum 3. Februar cr., Abends 6 bei 83 Gebr. Schindler, Berlin W., Mohren⸗ straße 33 I., einzureichen.

Nieuburg a. Saale, den 18. Januar 1894.

Der Aufsichtsrath. A. Tiktin.

A.⸗G

[6140121 Bremer Bank.

Die Herren Aktionäre der Bremer Bank werden hierdurch zur siebenunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Februar d. J., 4 Uhr Nachmittags, nach dem Geschäftslokal der Bank eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Be⸗ richterstattung über das letzte Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Neuwahl von drei Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths.

Bremen, den 18. Januar 1894.

Der Verwaltungsrath. H. H. Meier, Vorsitzer.

Die Einlaßkarten zur Generalversammlung können von den Berechtigten 26 des Statuts) von Montag, den 19. Februar cr. ab, am Komtor der Bank in Empfang genommen werden.

[61320]

Die Herren Aktionäre der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen für Montag, den 12. Februar 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach Oppeln, Form's Hotel.

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893.

2) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. 8

3) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle eines verstorbenen und eines statuten⸗ mäßig ausscheidenden.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre, oder deren nach § 31 des Statuts bevollmächtigte Stellvertreter berechtigt, deren Aktien bis spätestens den 9. Februar cr. entweder

bei der hiesigen Gesellschaftskasse,

oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Berlin,

oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Breslau,

oder bei Herrn L. Reymann in Oppeln

gegen Empfang der in § 37 des Statuts bezeichneten Legitimationskarte deponiert sind.

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegen vom 28. Januar cr. ab zur Ein⸗ sicht der Herren Aktionäre in unserem hi sigen Ge⸗ schäftslokal aus, und nach Erscheinen im Druck auch an den übrigen Depositionsstellen für die Aktien.

Groschowitz, den 18. Januar 1894.

Der Aufsichtsrath der

Schlesischen Actien⸗-Gesellschaft für Portland- Cement-Fabrikation zu Groschowitz

bei Oppeln. C. Rosss.

[61309] Actiengesellschaft „Corpshaus⸗Holsatia Hannover.

Bilanz am g. September 1893.

Grundstück⸗Konto Inventar⸗Konto Kassa⸗Konto Verlust für 30. Septem

Aktienkapital.. E

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 30. September 1893. Debet. Grundstück⸗Konto. . Inventar⸗Konto Betriebs⸗Unkosten⸗Konto.. kb1a4*

Credit. Hüttsitttutrr166 Aktienkapitaa .. Betriebs⸗Unkosten ..

„89o

ver, Januar 1894.

A. F. Silomon.

Der Vorstand. G. Fu

1““ 11“]