“ 8 [60216] Frankfurt a. M. Als Marken sind einge⸗ tragen unter Nr. 412, 413 zu der Firma: W. Fackenheim dahier, nach Anmeldung vom 9. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Nähmaschinen das Zeiche: 8
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
. Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 414 zu der Firma: 1 Gebr. Freyeisen dahier, . nach Anmeldung vom 10. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für Aepfelwein das Zeichen:
1 —
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
——
[60658] Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 415— 416 zu der Firma: Deutsche Näh⸗ maschinenfabrik von Joseph Wertheim dahier, nach Anmeldung vom 12. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Nähmaschinen das Zeichen:
415
Frankfurt a. M., den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 132 unseres Zeichenregisters zu der Firma: G. Schenk zu Duisburg, nach Anmeldung vom 30. Dezember 1893, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, für Seifenpulver und Verpackung das Zeichen:
pkb
. 7
Schutzm
RSEIEENPU Dnisburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma: „Electricitäts Gesellschaft Gelnhausen mit be⸗
schränkter Haftung, mit dem e Sitz in Altenhaßlau“, 82 0 nach Anmeldung vom 4. Januar — 1894, Vormittags 9 Uhr, für 2ᷣ% A Elektrische Glüblampen und Aktu. Ls, S mulatoren das Zeichen: “ Gelnhausen, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
[59933] Halle a. S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 42 unseres Zeichenregisters zu der Firma: A. Riebeck'sche Montaunwerke Actiengesellschaft gg. 248 2 ovnerE meldung vom 6. Januar 1894, 500U Vormittags 10 Uhr 58 Mi⸗ X 20UelES * nuten für Kerzen das Zeichen:
welches auf die Waarenhüllen aufgedrückt bezw. so angebracht wird, daß es äußerlich sichtbar ist. Halle a. S., den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
b [61233] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1998 zur Firma: Destillation der Gast⸗ und S irthe Hamburgs. „Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hamburg, nach Anmeldung vom 11. uar 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min, für alle Spirituosen (mit Ausschluß von Cognac und
Liqueuren), sämmtliche Natur⸗ und Verschnitt⸗ Weine, natürliche und künst⸗ liche Mineral⸗Wasser und deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg, den 11. Januar 1894.
“ Das Landgericht.
[61236] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1934 zu der Firma! Wa Beck & Co. in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 172 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 12. Januar 1894.
“ dlg ist eingetragen unter n. zur Firma: A. fff. Schwabe &. Co. in Ham⸗-IIWIINN burg, nach Anmeldung vom ueh 13. 5 1894, Nachmit⸗ ig tags 12 Uhr 50 Min., für Bier und dessen Verpackung 1 das Zeichen: 1 Hamburg, den 13. Januar 1894. Das Landgericht.
[61235] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2000 zur Firma: A. Sawallisch in Hamburg, nach Anmeldung vom 13. Januar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, für Dichtungs⸗ material und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:
8
Uiehtungsplette
Hamburg, den 13. Januar 1894. 8 Das Landgericht.
[60453] Hannover. Im hiesigen Zeichenregister ist zu der Firma: Bolzmann & Dr. Poppe in Limmer nach Anmeldung vom 12. Januar 1894, Morgens 11 ½ Uhr, für Gelatinekapsel und pharmazeutische Präparate eingetragen 88
unter Nr. 170 das Zeichen:
unter Nr. 171 das Zeichen:
Hannover, 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Heilbronn. 1659293 K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
1) Als Marke ist 872 Fen ben unter Nr. 2 zu der Firma: Jako Fried. Gruis in Heilbronn, nach An⸗ = meldung vom 30. Dezember 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, für Gruis'sches Augenwasser, sowie für Lilionese,
Kölnisches Wasser und Orientalischen Haarwuchsextrakt das Zeichen:
2) Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 21 zu der Firma: Jakob Fried. Gruis in Heilbronn, laut Bekanntmachung in Nr. 288 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Gruis'sches Augen⸗ wasser, und laut Bekanntmachung in Nr. 115 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Lilionese, Kölnisches Wasser und Orientalischen Haarwuchs⸗ extrakt eingetragene Zeichen.
3) Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1 und 2 zu der Firma: Landauer & Macholl in Heil⸗ bronn, nach Anmeldung vom 5. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr, für: 1 8
Cognac, Aerztlich empfohlen, das Zeichen:
. Aerztlich empfohle n.
Kirschwasser,
b. für Cognac, Weindestillat, Ki er Himbeergeist,
Zwetschgenwasser, Heidelbeergeist, Brombeergeist, Wachholderbeer⸗ geist, Birnengeist, Aepfelgeist, Geneverbranntwein, Enzian⸗ branntwein, Kornbranntwein, Weinhefenbranntwein, Wein⸗ und Obsttresterbranntwein, sowie für importierten Rum, Arrac, Whiskey, Cognac, Südweine und für versüßte und bittere Schnäpse das Zeichen:
Beide Schutzmarken werden auf der Verfüllung raschen ꝛc.) beziehungsweise auf Gebinden an⸗ febracht.
b Heilbronn, den 8. Januar 1894. K. W. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Geyer.
Leipzig. Als wei⸗
tere Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 5667
zu der Firma: Mey
& Edlich in Leip⸗
zig, nach Anmeldung
vom 8. Januar 1894,
Vormittags 10 Uhr,
für Papierwäsche mit
Stoffüberzug (Kra⸗ Die Marke wird auf der Verpackung angebracht. Leipzig, den 10. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Das Landgericht Hamburg.
Steinberger.
8 [61237]
Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5673 für den Fabrikant Jules Picot zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 9. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Lauge
Die Marke wird auf der Verpackung an⸗
gebracht.
Leipzig, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger
[61238] Leipzig. Als Marken sind eingetragen für die Firma Lauts, Wegener & Co. zu Hongkong, englische Kolonie in China, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, für chemische Substanzen jeder Art; Anilinfarben und andere animalische und vegetabilische 25 jeder Art; Regenschirme; Kerzen und gewöhnliche Seife; Reinigungsmittel; Beleuchtung, Heizung und Schmieröle; Petroleum; Stärke; Bläue und andere Präparate für Wäsche; Garne von Wolle, Kamm⸗ wolle oder Haar; Waaren von Wolle, Kamm⸗ wolle und Haar; baumwollene Stückwaaren jeder Art und baumwollene Waaren jeder Art; Tuch und Stoffe von Wolle, Kammwolle und Haar; Zünd⸗ hölzchen; Parfümerie und parfümierte Seife; baum⸗ wollene Garne und baumwollen Zwirn jeder Art; Stoffe und Tuche von Wolle, Kammwolle und Haar; baumwollene Stückwaare jeder Art; Nähbaumwolle und baumwollen Zwirn; un⸗ verarbeitete und verarbeitete Metalle, Eisen⸗ waaren, Messerschmiedwaaren und Schneidewerkzeuge; Metallwaaren jeder Art; Waaren von Edelmetallen und Nachahmungen solcher Waaren und Juwelier⸗ waaren; Glas und Glaswaaren; Teppiche; Boden⸗ teppiche und Oeltuch; Leder; Felle, unverarbeitet und verarbeitet, und Lederwaaren; Kleider und Unter⸗ kleider; Kautschuk und Guttapercha⸗Waaren; Sub⸗ stanzen, welche als Nahrungsmittel gebraucht werden und Ingredienzien von solchen; gegohrene Getränke und Spirituosa; Bürsten; kleine Waaren von Elfenbein, Knochen, Jet (Schmelz) und andere Artikel; Leinwand jeder Art; Leinen und Hanfgarn und Zwirn; Leinen und Hanf Stückwaaren jeder Art; Jutegarn und Jutegewebe und andere Jute⸗ Artikel; Medizinen jeder Art; Union⸗Tuch und Tuch jeder Art; Wollen und Kammwoll⸗Stückwaare jeder Art; Nadeln und fabrizierte Metallwaaren jeder Art; verarbeitete und unverarbeitete, und theilweise verarbeitete Metalle jeder Art; Draht; Glas jeder Art und irdene Waaren jeder Art; Zement und Knöpfe
unter Nr. 5668 das Zeichen:
unter Nr. 5669 das Zeichen:
“
unter Nr. 5670 das Zeichen 2
Die Marken werden auf den Waarenverpackungen angebracht. 8 Lecceige. den 15. Januar 1894. igliches Amtsgericht. Abtheilung c
—
[61239] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5671 für die Firma Manufacture Liegeoise d'Armes a Feu, Société Anonyme zu Liège in Belgien, nach Anmeldung vom 9. Dezember
1893, Mittags 12 Uhr, für ₰ Läufe von Feuergewehren [☛½ ACIEER SPF 9 das Zeichen: 2 Die Marke wird auf die Läufe geprägt. Leipzig, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
1 (61305] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3166 für Dr. med. Carl Schindler⸗ Barnay zu Wien laut Bekanntmachung in Nr. 9. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1884 für Marienhader Reduktions⸗Pillen eingetragene Zeichen. Leipzig, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Leipzig. Als
Nr. 5382 für die Firma John Nowill & Sons zu Shefsield in England laut Bekanntmachung in Nr. 18 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1893 für leichte und schwere Schneidewerkzeuge und Messerschmiedewaaren aller Art eingetragene Zeichen Leipzig, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
—
Steinberger.
8 (61241] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 5672 für Otto Streubel zu Paris in Frank⸗
das Zeichen:
Die Marke wird auf den Flaschen und deren Verpackungen angebracht. 1 Leipzig, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
ö1“ . 2 “
u 8 1601242] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5674 für die Firma Brown & Sharpe Manufacturing Company zu Providence, Rhode Island in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 8. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ „S nuten, für Haarschneide⸗⸗ instrumente das Zeichen:
Die Marke wird auf den Artikeln selbst und auf den Verpackungen angebracht. Leipsig, den 15. Januar 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
8 [59570] Magdeburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 159 zu der Firma Trangott Schneider & Ce⸗ in Magdeburg, nach Anmeldung vom 2. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Accordions, Harmo⸗ nikas, deren Bestandtheile, deren Verpackung und deren Etiquetts das Zeichen:
3* 4 TRADES o-habe.; 96 2
Magdeburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[60947] Harkneukirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 37 des Zeichenregisters zu X der Firma: Ferd. Keßler in Mark⸗ neukirchen, nach der Anmeldung vom 9. Januar 1894, ½12 Uhr Vormit⸗ tags, für Musikinstrumente, deren Bestandtheile und Saiten aller Art das Zeichen:
Markneukirchen, den 11. Januar 1894. Königl. Sächs. Amtsgericht. Herold.
MNarknenkirchen. Als
Marke ist eingetragen worden
unter Nr. 38 des Zeichenregisters
zu der Firma: Gustav Roth, Musikinstrumenten⸗ &
Saiten⸗Fabrik in Mark⸗
nenkirchen, nach der Anmel⸗
dung vom 10. Januar 1894,
312 Uhr Vormittags, für alle
Arten von Musikinstrumenten,
deren Bestandtheilen und
Saiten das Zeichen: Markneukirchen, den 12. Januar 1894
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Herold.
reich, nach Anmeldung vom 15. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Branntweine
⁊22. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr 15
[60946]
NJürnberg. Als Marken sind eingetragen zur
Firma: E. Kuhn’s Drahtfabrik in Nürnberg, nach Anmeldung vom 15. Januar 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, für leonische, halbächte und ächte Gold⸗ und Silberdrähte und Plätte, sowie sämmtliche araus gefertigte Waar ie Zeichen und zwar unter:
Nr. 1165: Nr. 1166:
Die Zeichen werden auf den Spulen und der Ver⸗ packung in Gold⸗, Silber⸗ und beliebigem Farben⸗ druck angebracht und kommen sowohl einzeln, als auch in Verbindung mit andern Zeichen der Firma zur Verwendung.
Nürnberg, 15. Januar 1894. 8
Kgl Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen.
Kpolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[60454] Oelsnitz i. Vogtl. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma Karl Kemnitzer in Oelsnitz i. V., nach Anmeldung vom ☚ 29. Dezember 1893, Nach⸗ F mittags 5 ½ Uhr, für Woll⸗, Halbwoll⸗ und Baumwoll⸗ webwaarenstoffen das Zeichen: Das Zeichen wird sowohl auf der Waare selbst auch auf deren Verpackung angebracht. Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V. Dr. Kowarzik, Ass.
[61243] Remscheid. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 383 und Nr. 384 zu der Firma A. Peiseler & Söhne in Remscheid, nach Anmeldung vom 12. Januar 1894, Vormittags 12 Uhr, für sämmt⸗ liche Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren und deren Verpackung die Zeichen:
Remscheid, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht zu Remscheid
[61244] Remscheid. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 385 zu der Firma C. Schmidt & Sohn in Remscheid⸗ Hasten, nach Anmeldung vom 15. Januar
1894, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten, für
sämmtliche Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ waaren und deren Verpackung das Zeichen: Remscheid, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht zu Remscheid. 8 [61245] Reutlingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 25 des Zeichenregisters zu der Firma: Heckler & Pütz auf der Schieferölfabrik bei Reutlingen, nach An⸗ meldung vom 13. Januar 1894, Vorm. 11 Uhr, für Wichse das Zeichen: welches auf den Wichseschachteln “ wird. Reutlingen, den 13. Januar 1894. K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff.
[59292] Schwelm. Als Marken sind unter Nr. 104 und 105 des Zeichenregisters für die Firma: Gebr. Eicken in Gevelsberg, nach Anmeldung vom inuten, für Stempelung von Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ — aller Art, sowie zu deren Etiquettierung die
eichen:
v1“
eingetragen: Schwelm, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. [60194] Solingen. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 61, 62, 310, 380 zu der Firma Peter Hen⸗ drichs & Grah in Solingen laut Bekannt⸗ Rachung in den Nr. 188, 295, 62 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875, 1882 und 1892, für Eisen⸗ und Stahlwaaren, beziehungsweise für Eisen⸗,
Messing⸗ und Stahlwaaren eingetragenen Zeichen.
Solingen, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 1b [60064] Solingen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 433, 434 zu der Firma: Peter Hendrichs in Solingen, nach Anmeldung vom 5. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ waaren aller Art die Zeichen:
Nr. 433. Nr. 434.
““
Die Zeichen werden auf der Waare und auf der
Verpackung angebracht. Solingen, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht zu Solingen.
8 [60066]
Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 435 zu der Firma: Erhard Breit & Söhne in Solingen, nach Anmeldung vom 5. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare Verpackung angebracht.
Solingen, den 9. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht zu Solingen.
und auf der
. 60065 Solingen. Als Marke ist “ 8 zu 8 8 Peter Hendrichs in Solingen, n⸗ nmeldung vom 8. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren aller Art das Zeichen: 00, leU.
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der
Verpackung E“ Solingen, 9. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht zu Solingen.
Kpoconkurse.
[61080] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Plau⸗ mann zu Bartenstein ist am 15. Januar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Ebner zu Bartenstein ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 7. Februar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 19. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ lokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 7. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1894 Anzeige zu machen.
Bartenstein, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[61101] — 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Roloff zu Berlin, Jerusalemerstraße 5 (Eingang Zimmerstr. 53), ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen e Berlin 1. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1894, Mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. März 1894. Prüfungstermin am 3. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 17. Januar 1894.
. Hover, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[61097]
Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Kling, Schröder & Co in Berlin, Annenstr. 8, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1894, Nachmittags 12 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. März 1894. Prüfungstermin am 1. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.,
Berlin, den 17. Januar 1894.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[61125] Oeffentliche Bekaunntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Theodor Anton Bührmann, Bornstraße 71 hierselbst wohnhaft, früheren Inhabers der hiesigen Firma Bührmann & Baumann, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 13. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 13. März 1894, “ 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
r. 9.
Bremen, den 17. Januar 1894.
Das Ametsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[61321] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen: 1 1) der Firma C. Hochstätter & Tapetenfabrik und Tapetenhandlung zu Darmstadt, 2) 11eAe Fritz Hochstätter da⸗ elbst, 3) vess 1 Carl Hochstätter da⸗ e — Inhaber vorgenannter Firma — 8 am 15. Januar 1894, Mittags 12 ½ Uhr, das vonkursverfahren eröffnet, Kaufmann Adolf Rady zu Darmstadt zum Verwalter ernannt worden, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungs⸗ anmeldefrist gesetzt bis 8. Februar 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses auf 29. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, sowie Prüfungstermin auf 22. Februar 1894, Vorm. 10 unhj „ anberaumt. Konkursforderungen sind für jeden Konkurs getrennt anzumelden. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
[61063] Ueber das Vermögen der ofsenen Handels⸗ esellschaft in Firma Gebrüder Hofmann in rankenberg und über das Privatvermögen
der beiden Gesellschafter, des Kaufmanns
Ednard Albin Hofmann und des Fabrikanten
Richard Max Hofmann daselbst ist heute, am
16. Januar 1894, Vormittags 28 Uhr, das Kon⸗ kursversahren vom hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Reinholdt in Frankenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. Februar 1894. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr. 8 2 “ am 16. Januar 1894. “ er Gerichtsschreiber 8 des Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst: Aktuar Günther.
[61075) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Freising hat am 15. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen der Schäfflerswittwe Theres Radlmaier -. der Konkurs zu eröffnen. Verwalter ist Kgl. Gerichtsvollzieher Siegert hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1894. „Anmeldefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 15. Februar 1894, Vorm. 8 ½ Uhr, Geschäftszimmer Nr. 5.
Freising, 15. Januar 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) icht, Kgl. Sekretär.
[61094]
Ueber das Vermögen der Kauffrau Agatha Dominika Kastner in Gnesen ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Maaß in Gnesen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, — 23. Anmeldefrist bis zum 15. März 1894. Prüfungstermin am 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. Februar 1894.
Gnesen, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
5
[61130]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Lafaire, in gleichnamiger Firma in Hannover, “ Nr. 11, wohnhaft Bergmannstraße 8, ist am 15. Januar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, vom
öniglichen Amtsgericht Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Linckelmann II. in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, 10. Februar 1894, Mittags 12 ½ Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 3. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Hannover, 15. Januar 1894.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[61131]
Ueber das Vermögen des geisteskranken Kauf⸗ manns Instus Hahne, in gleichnamiger Firma in Hannover, beorgstraße 37 (wohnhaft Schiller⸗ straße 29), ist am 15. Januar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abtheilung IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann in Han⸗ nover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1894. Erste Gläubigerpersammlung Montag, 12. Februar 1894, Mittags 12 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Montag, 5. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
annover, 15. Januar 1894. erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[61093] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des entwichenen Carl August Schmid, Fuhrmanns von Herrenberg, wurde heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Häberlen und im Verhinderungsfalle Not.⸗Ass. Killinger in Herrenberg. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Februar 1894. Wahl⸗ und Prüfungstermin Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 6. Februar 1894.
Herrenberg, den 15. Januar 1894.
Königlich Württ. Amtsgericht. 1 G2 aier. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Stegmaier. Bekanntmachung.
[61121] Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um drei Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Ehresmann & Cie“, Mühlsteinfabrik in Kaiserslautern, ver⸗ treten durch ihre alleinige Theilhaber Adam Ehres⸗ mann, Mühlsteinfabrikant, und Julius Steinmann, Kaufmann, beide in Kelautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Helfer da⸗ selbst zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Februar 1894. Ende der Anmeldefrist 22. Februar 1894. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände Freitag, den 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin
reitag, den 9. März 1894, Vormittags 8 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts da⸗ ier.
Kaiserslautern, den 16. Januar 1894.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
[61323] “ Ueber das Vermögen des Tapeziers, Putz⸗, Kurz⸗ und Weißwaaren⸗Händlers L. Bohl⸗ mann zu Gülzow ist heute, am 17. Januar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Becker hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1894 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 13. Februar 1894, Vormitt. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. März 1894, Vorm. 10 Uhr. “ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März Kammin, den 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[61069] Konkursverfahren. 3
Ueber das Vermögen des Ackerers und Müllers Wilhelm Scheidhauer zu Eichenmühle bei Kirchberg wird heute, am 15. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Peter Sterlinko hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar 1894 bei dem Gerichte g. Seen Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ Z11I“ und eintretenden Falls über die in § 120 der onkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird en. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ “ bis zum 4. Februar 1894 Anzeige zu machen. G Königliches Amtsgericht zu Kirchberg.
[61091] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mannfakturisten Daniel Schulz hier, Gesekuplatz Nr. 7, ist am 16. Januar 1894, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, Tragheimer Pulverstraße Nr. 14. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 15. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 5. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin den 12. April 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1894.
Königsberg, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. VII a. [61096] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Oskar Bendix zu Magdeburg, Große Münzstraße Nr. 3, ist am 16. Januar 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Berufsgenossen⸗ schafts⸗Sekretär Forke. Anzeige⸗ und ee— frist bis 27. Februar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungskermin am 22. März 1894, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[61122] K. Württ. Amtsgericht Neuenburg.
20 Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Lyudwig Luft,
uhrmanns in Loffenan, am 16. Jan. 1894, Nachm. 6 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar 8. in Wildbad. Anmeldefrist: 9. Februar 1894. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 17. Februar 1894, Nachm. 2 ½ Uhr, im Rathhaussaal dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 9. Febr. 1894.
Den 16. Januar 1894.
Gerichtsschreiber Dietrich.
[61056]
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wil⸗ helm Wobig zu Suckau ist am 16. Januar d. J., Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Max Heller hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1894. An⸗ meldefrist bis zum 8. Februar d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. Januar, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 22. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr. “
Polkwitz, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers A. Volkmer zu Posen, St. Adalbertstraße Nr. 2, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 30. Ja⸗ nuar 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am. 28. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9. ͤ
Posen, den 15. Januar 1894.
bö “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61074]
[61095] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Gott⸗ lieb Düvel in Thaldorf (Wiesenmühle) ist heute Vormittag 11 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Nitka zu Querfurt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Fe⸗ bruar 1894. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 16. Februar 1894, Vormittags 11 ⅛ Uhr, Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin am Freitag, den 23. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Februar 1894.
Querfurt, den 17. Januar 1894.
Fleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[61064] Bekanntmachung. 5
Ueber das Vermögen des früheren Restau rateurs R. Hedler zu Querfurt ist heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Nitka in Querfurt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Fe⸗ bruar 1894. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, den 16. Februar 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin am Freitag, den 23. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit We. zeigepflicht bis 10. Februar 1894. uerfurt, den 17. Januar 1894.
„Fnleck, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.“