—.—
7 28,25
159,00G 146,50 bz 58,90 G
107,60 G
1
86,00 G 90,75 G 74,00 G 112,50 G 130,00 G 78,75 G
0
Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zchorienfb
Snk. Vrz.
Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik ... — Brk. Offl.
1S8U⸗SSS 1
—
Oocoebe Oo⸗ 09— SESEeeeeemnesnenenesees
881 2222gv” 25—SöeAnnnnn
phalt
DtInd AGS. P. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. EFilenburg. Kattn — 8. agonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.
60,00G 50,60 G 34,30G 62,75 G
108,00 G 180,00 G 95,50 G 123,10 G 2,60 bz
[SSSSSSS[
81“ 382,52 G
hall..
Pfb.
König nl. Be. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. asch. Anh. Bbg. Nn Masch. Vz. d0. dp. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. dienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pemn Misch gh. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind Saͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kp. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) 27 Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Seer Zeitzer Maschinen 2
5 ⸗
00—- EFEEEEFüwEEErEARrmFEFfrrrrferfffrfsrrrrerageneen
₰ —
00— arererereererrrürrüreüreeöereöüeheeüreühüeüöbneübübeneün’gnsn
Ferreanssee“ SOSSASÖSS2SAgSSASgEgogodöISSe
Obodo SS
0
83,50 G
25,00 G 79,25 bz G 75,50 G
51,00 B 63,50 B 66,10 G 40,00 B 89,80 G 87,50 G 79,00 G 88,50 bz 151,50 bz B 64,00 G 65,00 G 116,75 G 107,50 bz G 54,00 G 106,00 G 172,00 B 102,75 B
16,25 bz G 50,25 bz G 114,00 B 47,50 G 103,00 bz G 80,50 G 1000 [58,00 bz G 600 —,— 300 [243,50 G
[LnnSSneSSSnSS
2OboSbEmngnmn 2
—
lI
10—
OSboSo
RqSS8S Z88ZEE——131,5—
—₰½
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 110 rl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 rl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thl ,130 860 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thr 0 25 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nhlr 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Th. 360 550 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr 48. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Th 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾0 ⁄%v. 2400 ℳ 64 Drod. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 ln 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 hlr 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7h. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200/% v. 500 Tl.., 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thl. 48 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Chl. 720 Magde Heh 200 % v. 1000 Shlr 150
3000 G
1200 G 3250 G 3200 G 4600 G
1065 B
400 B 500 G
3210 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 45 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 20 — Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 765 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr 40 721 G
tordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 htlr. 105 — Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 65 — reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 — Preuß.Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 7h. 27 685 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hlr. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thr, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %b. 500 7h., 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 %v. 500 hlr. 150 huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳ. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .. 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7.. 24 Rilbelma Maadeb. Allg. 100 Al. 33
Fonde⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen votliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten. 1“
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ziemlich lebhaft, besonders für italienische und russische Werthe zu höheren Notierungen, gestaltete sich aber weitevin zuhh.. 114“ “
320G
1575 B 3300 B
550 B 4000 B
730 bz G
Im des Verkehrs machte sich vorüber⸗ gehend eine Abschwächung bemerklich, doch zeigte sich die Stimmung auch weiterhin ziemlich günstig. Der Schluß war nach einer Erholung wieder abgeschwächt. Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei zum theil regerem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen durchschnittlich fester, besonders dreiprozentige. b Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist fest und zum theil lebhafter, wie die erwähnten Italiener, Russische Anleihen und Noten; Ungarische Goldrenten behauptet. 8 Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅝ % notiert. Auf internationalem Gebiet zogen Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen allmählich etwas an und gingen ziemlich lebhaft um; Franzosen fest, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen behauptet, Italienische Bahnen höher und belebt; auch Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen
ester. Frländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig. Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach festerer und lebhafterer Eröffnung ruhiger, etwas ab⸗ geschwächt und schwankend. .“ fest; Montanwerthe etwas an⸗ iehend. — Berichtigung. Der Privatdiskont wurde am 30. Dezember 1893 an der Berliner Börse mit 3 ¼ % notiert.
Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B. 8 luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,375, “
echsel 81,016, Wiener Wechsel 163,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 84,90, Unifiz. Egypter 102,70, Italiener 73,20, 6 % konsol. Mexikaner 64,70, Oesterr. Silber⸗ rente 79,70, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 79,70, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 124,20, 3 % port. Anleihe 20,70, 5 % amort. Rumän. 94,70, 4 % russ. Konsols 100,20, 3. Orient⸗ Anleihe 69,20, 4 % Spanier 63,10, 5 % serb. Rente 69,50, Serb. Tab.⸗Rente 70,20, Konv. Türken kl. 22,80, 4 % ung. Goldrente 95,90, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 300 ¼, Gotthard⸗ bahn 149,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,80, Mainzer 108,50, Mittelmeerb. 72,30, Lomb. 91 ½, Franz. 258 ¼, Raab⸗OHedenburg 43 ¾, Berl. Handelsgesellsch. 129,60, Darmstädter 129,50, Disk.⸗Komm. 171,40, Dresdner Bank 130,70, Mitteld. Kredit 92,00, Oest. Kredit⸗ aktien 288 ½, Reichsbank 149,20, Bochumer Gußstahl 122,20, Dortmunder Union 54,00, Harxpener Berg⸗ werk 137,90, Hibernia 117,00, Laurahütte 113,50, Westeregeln 134,10. Privatdiskont 2¼¾.
Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 288 ¾, Franz. 258 ⅝, Lomb. 90 ½, Ung. Goldr. 96,00, Gotthardb. 148,60, Disk.⸗Kommand. 172,10, Boch. Gußstahl 121,90, Harpener 137,50, Laurahütte 113,50, Schweizer Nordostbahn 103,40, Italien. Merid. 100,20, Mexikaner 65,10, Italiener 73,40, Ital. Mittelmeerbahn 73,20. Fest. —
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,50, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 97,30, 4 % ung. Goldr. 96,00, 1860 er Loose 123,50, Italiener 72,60, Kredit⸗ aktien 288,50, Franz. 644,00, Lomb. 217,50, 1880 er Russen 97,25, 1883 er Russen —, Deutsche B. 151,50, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Diskonto⸗Kommandit 171,70, Nationalbank für Deutschland 104,25, Hamburger Kommerzbank 101,50, Berliner Handelsges. 129,00, Dresdner Bank 130,90, Nordd. Bank 124,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,20, Marienburg⸗Mlawka 71,70, Ostpreuß. Süd⸗ babn 71,75, Laurahüͤtte 112,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 98,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 147,70, Hamburger He 100,85, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 123,75, Privatdiskont 2 ⅞.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 288,90, Diskonto⸗Kommandit 171,80, Lombarden 219,00, Russ. Noten 219,75, Italiener 73,00. Still. 1
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 97,95, do. Goldr. 119,80, do. Kronenr. 97,15, Ung. Goldr. 117,65, do. Kron.⸗A. 94,95, 1860er Loose 147,00, Türk. Loose 57,50, Anglo⸗Aust. 154,50, Länderbank 255,75, Kreditaktien 355,35, Unionbank 261,50, Ungar. Kredit 428,25, Wiener Bankverein 126,00, Böhm. Westb. 380,00, Böhm. Nordb. 224,50, Buschth. Eis. 454,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 244,00, Ferd.⸗Nordb. 2930,00, Oest. Staatsbahn 312,00, Lemb.⸗Czern. 263,50, Lombarden 109,50, Nordwestb. 221,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 53,80, Taback⸗Aktien 200,00, Amsterdam 103,75, Deutsche 8 61,30, Londoner Wechsel 125,15, Pariser
chs. 49,72 ½, Napoleons 9,95 ½, Marknoten 61,30, Russ. Bankn. 1,34 ⅜, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 115,50.
Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Abwartend. Ungarische Kreditaktien 427,50, Oesterr. do. 355,15, Franzosen 311,40, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 244,00, Oest. Papierrente 98,15, 4 % ung. Goldrente 117,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,92 ½, Marknoten 61,23, Na⸗ poleons 9,95, Bankverein 126,25, Tabackaktien 200,00, Länderbank 254,90, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 57,70.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 98 b, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 72, Lombarden 9 ⅝, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100, Konv. Türken 23,00, Oest. Silberrente 78, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 98 ½. 4 % unifizierte Egypter 101 ⅞, 4 +½ % Trib.⸗Anleihe 101 H, ,6 % konsol. Mexikaner 65, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 72⅛, De Beers n. 15 , Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 64 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 %. Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33 ½, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¾, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 31 ¾.
In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl. 1
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,69, Paris 25,35, St. Petersburg 255/18.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amert. Rente 98,20, 3 % Rente 98,22 ½, Ital. 5 % Rente 72,00, 4 % ungar. Goldrente 95,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,60, 4 % Russen 1889 99,75, 4 % unifiz. Egypt. 102,75, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Konv. Türken 23,27 ½, Türkische Loose 99,60, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,00, Franzosen —,—, Lomb. 241,25, Banque ottomane 608,00, Banque de Paris 635, Benche
d’'Escompte 35,00, Credit foncier 1025,00,
Atch
mobilier 81,00, Merid.⸗Anl. 485,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗Aktien 2691, Credit Lyonn. 778,00, Bangque de France 4150, Tab. ottom. 411,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner el kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16 ½, el auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kurz 199,00, Wechsel auf Madrid k. 406,00, Wechsel auf Italien 13 ½, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,31, Portug. Tab.⸗Obl. 333,00, 3 % Russen 84,90, Privatdiskont —.
Nach Schluß der Börse Italiener 72,45à 72,20.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,07 ½, Italiener 72,32 ½, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Türken 23,07 ½, Spanier 63 ½¼, Banque ottomane 608, Rio Tinto 365,60, Tabackaktien —, Portugiesen 20,31. Träge.
Mailand, 18. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 83,37, Mittelmeerbahn 420,00, Meri⸗ dionaux 569,00, Wechsel auf Paris 115,30, Wechsel auf Berlin 141,80.
Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¼¾, Oesterr. Goldrente 96 ⅞, 4 % ung. Goldrente 94 ⅞, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ½, Ruf. 2. Orientanl. 66 ½, Konv. Türken 22 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 104 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 192.
Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 95,00.
New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluf⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) de19 Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95,
son Topeka & Santa Fé Aktien 11 ¼, Canadian Pacisie Aktien 73, Central Pacific Aktien 15, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 57 , Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 91 ½, Lake Shore Shares 1es Louisville & Nasbhville Aktien 43 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ⅜, N.⸗Y. Zentralbahn 98 ½, Northern Pacific Pref. 15 ⅛, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33, Union Pacific Aktien 19.
Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 246,00.
Rio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 18.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.)
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 15. Januar.*) Notenumlauf . 450 084 000 — 20 546 000 Fl. Silberkurant .. 162 345 000 + 146 000 „ Goldbarren .. 102 644 000 + 548 000 „ In Gold zhlb. Wechsel 14 217 000 — 112 000 „ Portefeuille . 134 341 000 — 19 068 000 „ Lombard .32 286 000 — 8 521 000 „ Hypotheken⸗Darlehne 125 696 000 + 190 000 „ Pfandbriefe imUmlauf 121 318 000 + 474 000 „ Steuerfreie Noten⸗
reserrve. .58 591 000 + 24 617 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar.
Londou, 18. Januar. (W. T. B.)
Bankausweis. Totalreserve . 17 963 000 + 1 051 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 028 000 — 324 000 88 Baarvorrath 26 541 000 + 727 000 Portefeuille .25 207 000 — 506 000 Guthaben der Privaten 30 426 000 —
do. des Staats 5 327 000 + Notenreserve 15 933 000 + 1 040 000 Regierungs⸗
— . 10 760 000 — 1 000 000 „ 8
rozentverhältniß der 8 zu den Passiven
50 gegen 46 ½ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 133 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 6 Mill.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold 1 699 765 000 + 3158 000 Fr. Baarvorrath in
Silber. —. 1 259 019 000 + 2 532 000 „
ortef. d. Hauptb. 5 d. Fil.. 746 117 000 + 43 453 000 „ Notenumlauf. 3 610 641 000 + 19 542 000 „ Lfd. Rechnung d. rivb. 377 813 000 — 1 581 000 „ Guthab d. Staats⸗ 136 299 000 + 11 127 000 „
schatzes. Gesammt ⸗Vor⸗
2 840 000 „ 466 000 „
schüsse . 305 302 000 — Zins⸗ u. Diskont⸗
Er 2 033 000 + 81Ee des Notenumlaufs zum Baarvorratb
924 000 428 000
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 18. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. 1 Hehe [Niedrigste Fai se
Per 100 kg für: ℳ ₰ ℳ öö1“ eu
rbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße .. 116 Kartoffeln (neue)... Rindfleisch
8 n6 Feale 1. kg
auchflei .
Schweine 82 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. eisch 1 kg.
utter 1 kg.. Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.. Fargpf n 8 benr arsch 60 1
3
Berlin, 19. Januar. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine still.
Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 13
SII
22̃
SSbegPSbcootehcoto—dSnSSS
EEEbEI
SS*!
S 81 888888
80 60 60 40
S8S1188S8188188
“ Lieferungsqualität 144 ℳ,
— 149 ℳ n. Qualität. gelb. märk. 144 — 144,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar —, per ärz —, per April —, per Mai 149,25 bez., per Juni 150,25 bez., per Juli 151 — 151,25 bez.,, per August —, per September —.
Roggen per 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine sehr still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 123 — 130 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 126 ℳ, ialänd. guter 126 — 126,5 und klammer 118 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per April 131 bez., per Mai 131 ⅞ — 131,5 bez., per Juni —, per Juli —, per September —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 145 — 185, Futtergerste 112 — 144 ℳ n. OQ.
eer per 1000 kg. Loko matt. Termine fest. . — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 145 — 184 ℳ n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, pommerscher mittel bis guter 144 —162 bez., feiner 163 — 180 bez., preußischer mittel bis guter 144 bis 162 bez., feiner 163 — 178 bez., schlesischer mittel bis guter 145 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, ver April —, per Mai 140,25 — 140,5 bez., per Juni 139,5 ℳ, per Juli —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine gut behauptet. Gekündigt — t. Kündigungsvpreis — ℳ Loko 114 — 121 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai 106,5— 106,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 164 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 139 — 152 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto ir kl.
Sack. Termine behauptet. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Februar 16,30 bez., ver März —, per April —, per Mai 17 bez., per Juni —, per August 17,40 bez., per September 17,50 bez. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 46,7 — 47 bez., per Mai —, per Oktober 48,0 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Lrko —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekänd. — Kündigungspr. — ℳ Lrko ohne Faß 52,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig: — 1. Kündigungspreis — ℳ Leko ohne Fat 32,4 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Leko mit Faß —, per diesen Monat 36,1 bez., per Februar 36,2 bez., per März —, per April 37,4 — 37 1 — 37,3 bez., per Mai 37,5 — 37,4 — 37,5 bez., per Juni 38 — 37,8 — 37,9 bez., per Juli 38,4 — 38,2 — 38,3 bez., per August 38,8 — 38,6 — 38,7 bez., per September 39 — 38,8 — 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 133— 140, pr. April⸗ Mai 144,50, pr. Mai⸗Juni 146,00. Roggen loko still, 117 — 122, pr. April⸗Mai 126,00, pr. Mai⸗ Juni 127,00. — Pommerscher Hafer loko 140— 148. Rüböl loko unveränd., pr. Ja⸗ nuar 45,70, pr. April⸗Mai 46,00. Spiritus loko still, mit 70 ℳ Konsumst. 31,30, pr. Jan. 31,00, pr. April⸗Mai 32,80. Petroleum loko 9,00.
Posen, 18. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,00, do. loko ohne Faß (70er) 29,60. Flau.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 142 — 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132 — 138, russ. loko ruhig, 90 — 92. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loko 47,00. — Spiritus matt, pr. Januar⸗ Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., Hr. April⸗Mai 21 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 21 8˖ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,05 Br.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Januar 83 ¼, pr. März 83 ½, pr. Mai 81 ½, pr. September 78 ½. Schleppend.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,42 ½, pr. März 12,57 ½, pr. Mai 12,67, pr. Sept. 12,70. Behauptet.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,64 Br., pr. Mai⸗Juni 7,65 Gd., 7,67 Br., pr. Herbst 7,82 Gd., 7,84 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,27 Gd., 6,29 Br., pr. Mai⸗Juni 6,39 Gd., 6,41 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br.
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 fh. Sen Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants
Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März 154, pr. Mai 156. 2 per März 111, pr. Mai 111. Rüböl pr.
ai
New⸗York, 18. Janugr. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8118, do. in New⸗ Orleans 77⁄16. Petroleum ruhig, do. in New⸗
ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes
00, do. Pipe line Zertif. pr. Januar 80 ⅛. Schmalz (Western steam) 8,30, do. (Rohe u. Brothers) 8,55. Mais pr. Januar 42 ⅛, pr. Febr. 42 ⅛, pr. Mai 44 ⅛. Rother Winterweizen 67. do. Weizen pr. Januar 66 ⅛, pr. Februar . pr. März 68 ⅛, pr. Mai 70 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 16,65, do. do. pr. April 16,10. Mehl, Spring clears, 2,35. Zucker 2 ⅞.
Tei.oee,17903 (W. T. B.) Weizen pr cago, 18. T. B.) Weiz . ai G4 Mais pr. Januar 34 ⅞.
Januar 60, pr. Mai 64 ⅞.
dienst es
Aer Bezugspreis beträgt viertelzährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 11“
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 .
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Jnserate nimmt an: die Königliche Expedition
ßischer Staats⸗Anzeiger.
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stants-Auzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 20. Januar, Abends.
1894.
Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes erscheint die nächste Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ morgen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Stenographen bei dem Reichstag Dr. Weiß zu Berlin; des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten Grellert zu Konstanz; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: ““ dem Sber Peftgirekior Clavel zu Darmstadt;
des Großkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Wirklichen Geheimen Rath Sachse, Direktor im Reichs⸗Postamt; D1“ des Komthurkreuzes mit dem Stern 88 desselben Ordens: dem Geheimen Ober⸗Postrath Fritsch, vortragendem Rath im Reichs⸗Postamt; des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Postrath Gieseke, ständigem Hilfsarbeiter im Reichs⸗Postamt; sowie 1““ des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Telegraphen⸗Direktor Ehlers zu Berlin.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor Isenbart in Magdeburg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Hannover versetzt werde, sowie
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Sabarth in Celle zum Landgerichts⸗Direktor in Lüneburg,
den Landgerichts⸗Rath Bahr in Stade zum Landgerichts⸗ Direktor daselbst, 1
den Ersten Staatsanwalt Heine mann in Göttingen zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Stettin,
den Staatsanwalt Zweigert in Celle zum Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath daselbst, -
den Gerichts⸗Assessor Paul in Goslar zum Amtsrichter in Soltau, und
den Gerichts⸗Assessor Goeth in Perl zum Amtsrichter da⸗
selbst zu ernennen, ferner
dem Hütten⸗Direktor Boltze zu Altenau, den Bergrevier⸗ beamten, Bergmeistern Pommer zu Saarbrücken und Staehler zu Wissen a. Sieg, sowie dem Maschinen⸗Inspektor zu Klausthal den Charakter als Bergrath zu E XX“X“ öA1A1A6AX“
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Bot thastern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ chaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren I Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Botschafters der Ver⸗
ligten Staaten von Amerika und dessen Gemahlin in Kraft. Berlin, den 18. Januar 1894. 8 8 Der Ober⸗Zeremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
11“ 82*
Justiz⸗Ministerium.
„Der Rechtsanwalt Snay in Namslau ist zum Notar für
den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Namslau, ernannt worden.
Der Kammergerichts⸗Rath Dr. Jaeckel ist infolge seiner Ernennun 8. Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath aus dem Justiz⸗ ieden
*
Dem Kammergerichts⸗Rath Klingner ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Freiherr von Berg in Erfurt als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Halber⸗ stadt, der Amtsgerichts⸗Raͤth Rademacher in Potsdam als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Landgerichts⸗ Rath Matthaei in Gnesen an das Landgericht in Pesen und der Amtsrichter Thomaszewski in Triebel an das Amts⸗ gericht in Schwedt a. OQ. .
Dem Landgerichts⸗Rath Maiß in Ratibor ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Den Notaren Gaßmann in Wesel und Justiz⸗Rath Waenh in Trier ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Graeber bei dem Ober⸗Landesgericht in
arienwerder, der Rechtsanwalt Gaßmann bei dem Amts⸗ gericht in Wesel, der Rechtsanwalt Berthold Kann bei dem Amtsgericht in Peitz, die Rechtsanwalte, Justiz⸗Rath Dr. Golz und Wagenknecht bei dem Landgericht I in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Graeber in Marienwerder bei dem Amtsgericht in Marienwerder, der Rechtsanwalt Appel⸗ baum in Konitz bei dem Amtsgericht in Konitz, der Rechts⸗ anwalt Gaßmann aus Wesel bei dem Landgericht in Münster, der Rechtsanwalt Berthold Kann aus Peitz bei dem Amts⸗ gericht in Kottbus, der Rechtsanwalt Knur aus Meisen⸗
eim bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗ ssessor Dr. Bell bei dem Landgericht in Essen, die Gerichts⸗Assessoren Dr. BZodenheimer und Hiedemann bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Nathan Eisenstaedt bei dem Landgericht in Guben, die Gerichts⸗ Assessoren Adolf Landau, Stettiner und Dr. Max Tarlau bei dem Landgericht I in Berlinä. er Landgerichts⸗Rath Peteaux in Tilsit ist gestorben. “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Um Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mittel u einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, den Gebrauch er Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu er⸗ möglichen oder zu erleichtern, wird denselben seitens der elms⸗Stiftung für Marienbad eine eldunterstützung von je 100 ℳ gewährt und Erlaß der Kur⸗ taxe ꝛc. vermittelt. Dem unterzeichneten Minister steht der Vorschlag zur Verleihung dieser Beihilfen von jährlich zwei zu. ierauf reflektierende Bewerber werden aufgefordert, ihre
Gesuche mit den 36 Zeugnissen versehen alsbald und
spätestens bis Anfang März d. J. einzureichen. 8 Berlin, den 18. Januar 1894. Der Minister
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Im Auftrage: u““ von Beeresch.
“ “ Königliche Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 25. d. M., Nachmittags 5 Uhr, eine öffent⸗ liche Sitzung zur Feier des Geburts⸗ tags Seiner Majestät des Kaisers und Königs und des Jahrestags König Friedrich's II., zu welcher der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht. 18 v11X“ Berlin, den 20. Januar 1894. Der vorsitzende Sekretar der Königlichen Akademie der Wissenschaf E. du Bois⸗Reymond.
Bekanntmachung.
Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum
Deutschen Reich gehorigen Staaten heimathsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich
3.. Dezember 1874 geboren sind, .
2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht
bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt,
3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen
Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund
des § 25 der Deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888
angewiesen: b sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutierungs⸗ Stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗ Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder Loosungsscheine und die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent⸗ scheidungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit
zur Stelle zu bringen.
Die Geburtszeugnisse der nach dem 30. September 1874 geborenen Personen werden nicht von den Pfarrämtern ꝛc., sondern von den Standesämtern ausgestellt.
— diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit
abwesend sind suf der Reise begriffene Handlungsgehilfen, auf See befindliche Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vor⸗ münder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikhexren die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu bewirken. Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach 88 des Reichs⸗Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer See bis zu 30 ℳ oder mit Haft bis zu drei Tagen estraft.
Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. Be⸗ freiung von der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse — §. “ der deutschen 1e. — sind bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig⸗Frei⸗ willigen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im E“ anzubringen; nach der Musterung an⸗ eklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn
ie Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist. Berlin, den 10. Januar 1894. Die Königlichen Ersatz⸗Kommissionen der Aushebungs⸗Bezirke Berlin.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Januar. 8
ge 8 Seine Majestät der Kaiser und König empfingen am Donnerstag Abend 8 Uhr 53 Minuten auf dem Anhalter Bahnhof Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Eulalia, Infantin von Spanien, Herzogin von Montpensier, und geleiteten Höchstdieselbe sodann in das Königliche Schloß. Gestern Vormittag 8 Uhr 25 Minuten begaben Sich Seine Majestät mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern mittels Sonderzugs nach Potsdam zur Besichtigung der Rekruten der Leib⸗, der 4., 6. und
10. Kompagnie 1. Garde⸗Regiments z. F. Um 2 Uhr Nach⸗
mittags kehrten Seine Majestät mit dem Prinzen Ludwig Ferdinand in das hiesige Königliche Schloß zurück.
eute Vormittag ließen Seine Majestät Sich von dem Chef des Generalstabs der Armee Grafen von Schlieffen und dem Chef des Militärkabinets General der Infanterie von Hahnke Vortrag halten und nahmen um 1 Uhr militärische Meldungen entgegen. Um 5 ³l Uhr gedachten Allerhöchstdieselben in Gegenwart des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Freiherrn von Marschall die türkische Ordensmission in Audienz zu empfangen.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika General Runyon, und dessen Gemahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten Ansage hervorgeht, geeee. die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen empfangen. Dieser Empfang wird Montag, den 22., und Dienstag, den 23. d. M., jedesmal Abends von 9 ½ bis 11 Uhr stattfinden. “
Der Anzug ist fuͤr die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Zivil in Frack mit Ordensband über der Weste.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für isenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute eine Sitzung.
Seit dem 15. d. M. werden regelmäßig durch die Küsten⸗ bezirks⸗Inspektoren an den für die Schiffahrt wichtigsten Küstenpunkten offizielle Eisberichte veröffentlicht, welche über die Eisverhältnisse des gesammten deutschen Küsten⸗ ebiets an der Ost⸗ und Nordsee A slchluß denen as Material hierzu geht den Küstenbezirks⸗Inspektoren
8
11“ 8