Klasse. Klasse. — E. Jung in Kirchen a. d.Sieg. Vom 20. Sep⸗ Luft auf die me aber verhindert. Herm V. St. A.; Vertreter: Carl Reichelt in neue T eebildet wird 5 eiden ã itz i. S 98 1 riken d
8s FSn 1“ 2 S 8 2 18 8 8 . — 8 8 Aird. 2 1 t1. S., . 6. he⸗ *7 G. Sturm
*heebena Fet wasesdehrean et. Sgesepeen Ser n ds Feabbs ee nuse, .. k d. cp. Büete ace Jr Gamigihe- zee. 0. Sscgbcs h. Nhrchee Ii vea0 sa. —ae aie, ne . de Falcheshese ene s- eeae eE.
assers. — Dr. med. - 21 Zlage . “ “ 1292 — S. 919. 3. Dezem — H. 1930. 893. — Sch. 1628. freund, prakt. Arzt in Hildesheim. Vom 1. De⸗ sfehenden von einem Oelgefäß aus. — 76: Nr. 73 738. Fitzvorrichtung für Weifzplinder. Klasse. Klasse. 8 W— —8 ö11“ --2gn 1893 ch. 1628 a G Berscht — 1— W. Lefeldt . Lentsch in Schöningen, — A. Gruschwitz in Neusalz a. O. Vom 26. Sep⸗ 4. Nr. 20 703. Federnde Vorrichtung an 20. Nr. 20 867. Schmierkissen für Eisenbahn⸗ 33. Nr. 20 661. Musterkoffer, der sich beim Kameras zur Stickerei, Pappreliefs ꝛc. ausgefüllten, 37. Nr. 20 722. Blockrahmen⸗Doppelfenster, 122 3 7 8 Sas erschlußvorrichtung für Des⸗ Fabrikstr. 46. Vom 14. Mai 1893 ab. tember 1893 ab. “ Sturmlaternen zum Festhalten des zwecks An⸗ achslager aus gekräuselter Baumwolle oder Wolle. Oeffnen in drei einzelne Theile zerlegt. H. O. gelenkig verbundenen Rahmen. R. & B. Ober⸗ dessen Flügel nach innen aufgehen. Christian inerronemttn .— K. En in 49. Nr. 73 685. Werkzeughalter für mehrere, „Nr. 73 764. Flortheiler für Krempeln. — zündens hochhebbar angeordneten Laternenglases. Wilb Schärff in Brieg, Bez. Breslau. Schulze in Leipzig, Brühl 25. 16. Dezember länder in Annaberg i. S. 8. Dezember 1893. Körner in Stuttgart, Urbanstr. 75. 20. No⸗ Dietz a. d Lahn. Vom 26. April 1893 ab. unmittelbar nebeneinander angeordnete Stähle. — Schmitz in Aachen, Stefanstr. 30. Vom Johann Breitenstein in Emmerich a. Rh. 9. Dezember 1893. — Sch. 1625. 1893. — Sch. 1645. — O. 268 vember 1893. — K. 1809.
31. Nr. 73 731. Formmaschine für Riem⸗ G. Libeau in Frankfurt a. M., Eschersheimer 17. Juni 1893 ab. — 8 22. Dezember 1893. — B. 2235. „ Nr. 20 8 70. Heizvorrichtung für Wagen, „Nr. 20 662. Bügel für Geld⸗ und Damen⸗ Nr. 20 717. Gardinenspannrahmen, be- „ Nr. 20 726. Aufzughalter mit Schwenk 819 9 u. dergl. — A. Wetzig in Landstr. 109. Vom 8. April 1893 ab. 77. Nr. 73 680. Mitnehmervorrichtung für Nr. 20 706. Wandlampenblende aus einem bestehend in einem länglichen Heizkörper mit einem taschen, der aus Metall gepreßt, mit seitlichen— stehend aus zwei auf Füßen, ruhenden, zwei⸗ haken für Baugerüste. Hussong & Limbach 1 Zog ab erg, Reg.Bez. Merseburg. Vom 4. Juni Nr. 72 726. Maschine zur Herstellung von auf E“ Kreisbahnen laufende Wagen⸗ einzigen ebenen Glasspiegel mit Fassungsring. seitlich einschiebbaren Rostkasten für die Feuerung, Verzierungen ausgestattet ist und dessen Ober⸗ thei ausziehbaren eeenre und letztere in Bee 22. Dezember 1893. — H. 2017.
N. 9 27272 28 sechskantigen Schraubenmuttern durch Schmieden. süge von Ig zungs⸗Eisenbahnen. — L. Fr. Stübgen & Co. in Erfurt. 19. De⸗ Luftzuführung von unten und Abfübrung der Ver⸗ theil eine geschweifte Form hat. Max Plü⸗ überkämmenden Längsseiten mit in schwalben⸗- „ Nr. 20 727. Einschalbogen mit Einrichtung
1ö1“ Formstift. — F. Schulte in — Firma A. Urban & Söhne in Florisdorf in Fürth i. B., terstr. 17. Vom 31. Januar zember 1893. — St. 618. 3 brennungsgase durch die Wagenwand. J. Radan macher in Wcher⸗ Rheinl. 18. Dezember 1893. schwanzförmiger Fün gleitenden Stiften. Aug. zur Veränderung der Stichhöhe. Hussong & Lim
dne Pferdemarkt 46a. Vom 28. Mai b. Wien:; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Nr. 20 741. An der Seite und am äußeren in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 23. 12. De⸗ — P. 764. Steinkrüger in Bielefeld, Oehlmühlenstr. 2. bach in Zweibrücken. 22. Dezember 1893. — e 2 8 8 Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ I tr. 73 677. Anwendung mittels auf Rand durchlöcherter hohler Flammentheiler für zember 1893. — R. 1262. „ Nr. 20 663. Gewebter nahtloser Geldbeutel, 14. Dezember 1893. — St. 610. H. 2918. ꝓ*†
273 779. Gießform für Zahnräder mit meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom chemischem Wege erzeugter Metall⸗ und Erd⸗ Rundbrenner. Th. Herrmann in Kölln⸗Meißen. 21. Nr. 20 77 7. Widerstands⸗Meßapparat für dessen Schußfäden aus gezwirnter Baumwolle „ Nr. 20 768. In die Hauswasserleitung ein⸗ „ Nr. 20 754. Verbindung und Verstrebung Hartgußzähnen. — S. E. Maxwell, Fifth 31. März 1893 ab. “ 8 alkalisilikate oder ⸗borsilikate zur Herstellung von 13. November 1893. — H. 1865. Blitzableiter mit einem Galvanoskop, welches in bestehen. Emil Kleinen, Fabrikant, in Alten⸗ geschaltete Kühlvorrichtung. K. L. Schütze in von Mauern aus hohlen Zementdielen mittelst Street, Aspinwall, County of Alleghanv, State „ Nr. 73 727. Verfahren und Vorrichtung Thon⸗ und Glasgegenständen; Zusatz zum Patente Nr. 20 836. Oelbehälter und Fuß für Widerstandseinheiten eingetheilt ist. H. Redecker schlirf, Oberhessen. 18. Dezember 1893. — Düsseldorf, Oberbilkerallee 240. 9. August 1893. Stäbe und Draht bezw. Bandeisen. J. Wygasch, of Pennsplvania, V. St. A.; Vertreter: C. Feh⸗ zum Lochen von dünnen Streifen oder Platten. Nr. 66 065. — Firma Dr. Julius Bidtel in Tischlampen aus emailliertem Blech. Wilb. & Nauß in Bielefeld. 19. Dezember 1893. — K. 1887. 8 — Sch. 1340. 1 Maurermeister, in Beuthen O.⸗Schl. 11. De⸗ lert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ — Krotoschiner & Co. in Berlin 0., Blumen⸗ Kölln, Elbe. Vom 8. Novpember 1892 ab. Hiby in Düsseldorf⸗Bilk. 27. Dezember 1893. R. 1271. „ Nr. 20 666. Ringartiger Stabspitzenver⸗ Nr. 20 769. Zusammenlegbare Fußbank, be⸗ zember 1893. — W. 1401.
32. Vom 4. Juli 1893 abhb. straße 70. Vom 8. April 1893 ab. „ Nr. 73 690. Verfahren zur Herstellung — H. 2029. Nr. 20 779. Fernsprecher mit lösbarem, schluß an Schirmen, bei welchem die Verschiebung stehend aus gelenkig verbundenen, mit Vertiefungen „Nr. 20 755. Zementstufen mit Anordnung
“ 730. Deckel⸗Anordnung für Koffer, „ Nr. 73 760. Verfahren zur Herstellung von Kunstkalkstein und Kunstsandstein unter An⸗ Nr. 20 888. Lampenfuß aus emailliertem auch am Hörrohr zu befestigendem Mikrophon. durch Federdruck oder mit der Hand erfolgt. versehenen Hälften, zum Hineinlegen der abnehm⸗ von eisernen, gerippten Profilkanten. J. Wygasch, Mante säcke und dergl. — E. Bronsdon in von schmiedeeisernen oder stählernen Heizrohren wendung von Aetzkalk und Löschen desselben bei Blech. Wilh. Hiby in Düsseldorf⸗Bilk. A. Hurtig, Kaufmann, in Berlin. 4. Dezember Carl Teich & Sohn, Fabrikanten, in Dresden. baren Füße. Albert Epstein in Berlin N., Maurermeister, in Beuthen O.⸗Schl. 11. De⸗ London, Fleet Street; Vertreter: A. du Bois⸗ mit Scheidewand für Dampfkessel. — A. Bére ehinderter Ausdehnung. — R. enarius, in 27. Dezember 1893. — H. 2030. 1893. — H. 1948. 19. Dezember 1893. — T. 620. Gartenstraße 32 a. 14. November 1893. — zember 1893. — W. 1402. Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. in Paris; Vertreter: A. Specht und J. D. irma Gebr. Avenarius, in Gaualgesheim. Vom 5. Nr. 20 683. Gesteinsbohrer aus geradem Nr. 20 782. Galvanisches Element nach „Nr. 20 667. Federschloß mit senkrechtem E. 5566. — „ Nr. 20 798. Aus Koksasche, Isoliersteinen ab. u1““ „Jetersen in Hamburg. Vom 29. März 1893 ab. 13. Juni 1893 ab. 1b oder gewundenem Stahl von geschweift förmigem B 72 013, gekennzeichnet durch einen in Riegel und seitlicher Vrrichtun zur Riegel⸗ „ Nr. 20770. Uhrbehälter, dadurch gekenn⸗ und Isolierpappe, Asphalt und Zement hergestellter ü8 3 73 733. Geheim⸗Verschluß für Taschen⸗ 52. Nr. 73 675. Fadenvorleger für Näh⸗ „ Nr. 73 708. Behandlung von Thon⸗, Querschnitt und an der Spitze mit zwei nach Schlitzen eines Ringes am äußeren Kohlenzylinder lösung. C. Feuß, Fabrikant, in Offenbach a. M. zeichnet, daß die Uhr zwischen einem festen Haken Kellerfußbodenbelag. H. Mühe Nachf. in 1 g Kronenberg in Höhscheid⸗ maschinen⸗Nadeln mit offenem Oehr. — Selr Porzellan⸗ oder Glasgegenständen zwecks außen oder innen konischen Schnittkanten. ruhenden, einer auf der Zinkpolschraube nieder⸗ 4. September 1893. — F. 829. und einer verschiebbaren, W gespannten Berlin, Lindenstr. 7. 4. Dezember 1893. — V Solingen. Vom 25. Juni 1893 ab. 8 Threading Sewing Machine Com- stellung galvanischer tetallüberzüge. — Ph. Bonnenberg & Koyemann in Düsseldorf. drehbaren Mutter als Gegenlager dienenden „ Nr. 20 720. Schwammtasche aus Gummi, Backe eingeklemmt wird. it Wesely in M. 1380.
34. Nr. 73 671. Vorrichtung zum mechanischen pany in New⸗York; Vertreter: F. C. Glaser, Seyboth. in München. Vom 2. Juni 1893 ab. 13. Dezember 1893. — B. 2208. Preßbügel für den Zellendeckel. C. W. A. Hertel die zugleich als Trinkbecher benutzt werden kann. Wien VI., Mariahilferstr. 50; Vertreter Richard „ Nr. 20 801. Trockenstuck⸗Wandbekleidung Entleeren roher Eier. — A. Währer in Fahrnau Königl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, „Nr. 73 765. Herstellung von in salz⸗ und Nr. 20 684. Gesteinsbohrer aus geradem in Berlin, Beuthstr. 16. 25. November 1893. Carl Adamy in Schweidnitz, Burgstr. 20. No⸗ Lüders in Görlitz. 4. Dezember 1893. — W. 1384. aus Gipsplatten, die auf 8 mit einer im Wiesenthale. Vom 12. März 1893 ab. Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. säurehaltigem Wasser unlöslichen Betonstücken. oder gewundenem Stahl von kreuzförmigem — H. 1920. 1 vember 1893. — A. 530. „ Nr. 20 771. An der oberen Fenster⸗ oder Feuchtigkeit abhaltenden icht und auf der
Nr. 73 683. Bettstuhl. — H. Bunder⸗ Vom 18. Mai 1892 ab. 1 3 8 Gebr. Becker in Münster i. W. Vom Querschnitt und an der Spitze mit vier recht⸗ Nr. 20 783. Glühlampenfassung mit Hebel.. „ Nr. 20 723. Schuhknöpfer mit langem ge⸗ Thürrahmenecke befestigter, spiralförmig ge⸗ Vorderseite mit plastischen Mustern versehen Lü Berlin SW., Markgrafenstr. 27 a. 54. Nr. 73 724. Maschine mit magnetischem 25. Juni 1893 ab. 8 oder stumpfwinkligen Schnittkanten, den Flügeln kontakt. Heinrich Richter, Obermaschinen⸗ bogenem Schaft. Willy Zimmermann, In⸗ wundener Bügel zum Schutz gegen Zerreißen der sind. Caesar Scharff und Johannes Berger, Vom 22. März 1893 ab. Hammer zum Befestigen von Blechklammern 83. Nr. 73 705. Feststellvorrichtung für Uhr⸗ des Profils entsprechend. Bonneuberg & Koye⸗ meister, in Halle a. S. 23. Dezember 1893. — genieur, in Berlin SW., Mittenwalderstr. 57. Gardinen. C. O. Peger, Architek, in Halle beide Bildhauer, in ““ „Hammerbrook⸗
Nr. 73 891. Schrank zum Aufbewahren an Pappe, Holz, Leder oder dergl. — M. Schubert pendel. — Th. Braennig in Berlin, Brüder⸗ mann in Düsseldorf. 13. Dezember 1893. — R. 1283. 20. Dezember 1893. — Z. 250. a. S. und F. A. Bauermann in Eilenburg, straße 15. 23. Dezember 1838, — Sch. 1667.
schmutziger Wäsche u. dergl. — P. E. Droop in Charlottenburg, Hardenbergstr. 20, und straße 22/23. Vom 7. Mai 1893 ab. B. 2206. Nr. 20 841. Aluminiumgefäß mit oder „ Nr. 20 728. Reisekoffer bezw. Reise⸗ Oststr. 4. 5. Dezember 1893. — P. 749. 8 Nr 20 803. Feuersichere Decke mit oder in Chemnit, Beckerstr. 11I. Vom 18. Juni O. Schubert in Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ 85. Nr. 73 740. Filtrierapparat. — C. Sellen⸗ 6. Nr. 20 849. Zweitheilige Gährhaube, deren ohne Deckel aus gleichem Material für Elemente. körbe mit gewölbtem, an den Längskanten ab:⸗ „ Nr. 20 772. Nudelschneider, gekennzeichnet ohne Eiseneinlage, gekennzeichnet durch eine ge⸗
8 ab. 1 1“ 3 straße 2. Vom 10. März 1893 ab. 18 scheidt in Berlin S80. Vom 29. November mit Fangstutzen versehene Schale durch einen Caesar Vogt in Berlin, Krausenstr. 69. 30. De⸗ gerundetem Deckel, der auch durch Schutzbügel durch mehrere durch 1“ getrennte, auf wölbte und eine unter dieser liegende gerade r. 73 706. Vorrichtung zum mechanischen 61. Nr. 73 723. Vorrichtung zur Selbst⸗ öö“ 1 8 mit Gasauslaß versehenen Deckel abgeschlossen ist. zember 1893. — V. 334. verstärkt sein kann. C. A. Zickmantel, Koffer⸗ einen Rundstab geschobene Blechscheiben mit quer Schicht aus Quarzsand⸗ oder Bimsstein⸗Zement⸗
Entlerren roher Eier; Zusatz zum Patente rettung aus Feuersgefahr. — A. Burtis in. „ Nr. 73 757. Drehbarer Spülwasserbehälter H. & J. ten Doornkaat Kvolman in West⸗ Nr. 20 845. Mikrophon mit aus zwei von fabrikant, in Leipzig⸗Reudnitz. 22. Dezember 1893. durch dieselben gezogenem Blechstreifen. Bruno Dielen zur Erzielung einer ruhenden Luftschicht
Nr. 73 671. — A. Währer in Fahrnau, im New⸗York, 103 West 42“92 Street, V. St. A.; für Aborte. — E. Reisser in Stuttgart. Vom gaste b. Norden; Vertreter: Carl Pieper und ssoli K linde F2* 1 itz i. S str. 5. 7. De 3 Jfoli Fabri Säch er ns 4 1-Abes II Ke CET“ — 9 Norden; : Carl P und einander isolierten Kohlezylindern bestebenden, auf 85 Walter in Chemnitz i. S., Annenstr. 5. 7. De⸗ als Isolierung. Paul Stolte, Fabrikant, in Bad. Wiesenthale. Vom 9. Mai 1893 ab. Vertreter: A. Baermann in Berlin NXW., Luisen⸗ 1. August 1893 ab. Heinrich Springmann in Berlin, Hindersinstr. 3. schiefen Ebenen ruhenden Kontaktwalzen, ohne . 98. 26 zos. Tommistertrnggerüst, gekeng⸗ member 1883.— .. 1391. Genthin. 7. Dezember 1893. — St. 6050. b 728 722. Aus zwei Sitzmöbeln x. straße 43/¼44. Vom 5. März 1893 ab. 86. Nr. 73 692. Sicherheitsvorrichtung gegen 23. Dezember 1893. — D. 792. Leitungsverbindung zur Membrane. Friedr. zeichnet durch doppelte Tragriemen mit verstell. „ Nr. 20 773. Gefäß zum Kochen von Milch „ Nr. 20 804. Feuersichere Decke mit oder
bildetes Bettgestell. — E. Martyn in Sr. Nr. 37 732. Feuerlöscher. — C. Schutz⸗ Bruch des Schlagzeuges von Webstühlen. — S. Nr. 20 690. Putzapparat für Gewebeputz⸗ Heller in Nürnberg⸗Glaishammer. 27. Dezember barer Schnalle und Nadelschlaufe aus Metall. u. dergl. mit doppelter Ueberlaufsicherung. Josef ohne Eiseneinlage, deren obere gewölbte Schicht Butzig bei Cziskowo, Westpr. Vom 4. März bach⸗Rusterholz in Waedensweil, Kanton Webstuhl⸗ & Maschinenfabrik vorm. May oder Noppmaschinen mit drehbar gelagerten und G 1893. — H. 2028 Ernst Höpfner in Halle a. S., Landwehrstr. 7, Diruberger in München. 27. Dezember 1893. aus 11““ oder Gips, dergn untere gerade Z“ 2 “ Zürich, Schweiz; Vertreter: F. Wirth und X. Kühling in Chemnit. Vom 7. Juli 1893 ab. gemeinschaftlich verstellbaren Zahnmessern. Säch⸗ 24. Nr. 20 695. Chamottrost mit Metall. und Carl Lohmann in Halle a. S., gr. Stei⸗ — D. 796. aus Dielen beliebigen Materials besteht und bei Nr. 723 749. Stuhl mit Stiefelauszieher. Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 21. Juni „ Nr. 73 746. Webstuhlkettenbaum mit selbst⸗ sische Webstuhlfabrik in Chemnitz. 27. No⸗ einlage. Hermann Weil, Privatier, in München. straße 21. 6. Dezember 1893. — H. 1959. „ Nr. 20 774. Cylindrisches oder konisches, der die Luftschicht zwischen beiden Schichten als 6 Wilkening in Linden⸗Hannover, Kaplan⸗ 1893 ab. “ G 18 thätig verstellbaren Baumscheiben. C. Salz⸗ vember 1893. — S. 890. 22. Dezember 1893. — W. 1429. „ Nr. 20 796. Etuis für Flaschen ꝛc., ge⸗ drehbares Plätteisen zum Plätten von Vorhemd⸗ Isolierung dient. Paul Stolte, Fabrikant, in straße 111. Vom 15. Juni 1893 ab. „ Nr. 73 768. Feststellvorrichtung für Ret⸗ berger in Burgsteinfurt i. W. Vom 21. April Nr. 20 694. Dekatierapparat mit einem an Nr. 20 760. Rostbalken, aus zwei parallelen kennzeichnet durch einen ein⸗ oder mehrfachen prisen oder dergl. J. Caßler in Aue i. S. Genthin. 7. Dezember 1893. — St. 606. . Nr. 73 769. Konservierungsschrank. — tungsleitern, deren Holme durch auseinander⸗ 1893 ab. “ den Seitenwänden des Kessels verstellbar ge⸗ durch Stege mit einander verbundenen Schienen Bajonnet⸗Verschluß und eine im Innern der 27. Dezember 1893. — C. 425. 3 „ Nr. 20 872. Falzziegel mit doppeltem 2 F. Töllner in Bremen, Humboldtstr. 44. schienbare Rohre gebildet werden. — A. Krebs 87. Nr. 732 681. Zangenartige Klemm⸗ und lagerten Querriegel und einer Anpreßvorrichtung bestehend. Gebr. Ritz & Schweizer, Eisen⸗ Hülse angebrachte Feder zum Festhalten des „ Nr. 20 775. Nachtschrank mit im Untersatz Seitenfalz. Christian Schmid, Direktor, in Vom 26. Januar 1898 abhb. “ in Posen, Fischerei 31. Vom 6. Dezember Feststellvorrichtung für keuge und Arbeits⸗ der Dekatierwalze gegen eine am Kesselboden an⸗ gießerei und Maschinenfabrik in Schwäb. Gmünd. Stöpsels. Offenbacher Celluloid⸗Fabrik verborgenem, herausschiebbarem Nachtstuhl. Arno Alpirsbach, Württ. 23. Dezember 1893. — 8 8 Nr. 73 713. Röhrenförmig ausgebildete 1892 ab. 3 8 stücke, insbesondere für Matrizen von Porzellan⸗ gebrachte Dichtung. Paul Klug, Fabrikant, in 27. Dezember 1893. — R. 1287. Schreiner & Sievers in Offenbach a. M. Schubert in Freiberg i. S. 27. Dezember 1893. Sch. 1665. 1“ Dachsparren. — H. J. Noke in Schleswig. Nr. 73 774. Lenkvorrichtung für Fahr⸗ pressen. — P. Tzschabran in Berlin, Wald⸗ Crimmitschau i. S. 22. Dezember 1893. — Nr. 20 765. Schornstein⸗Aufsatz, bestehend 14. Dezember 1893. — O. 274. — Sch. 1677. „Nr. 20 874. Dachfalzziegel von, sechs⸗ Vom 8. August 1893 ab. — räder. — X. W. Adams, Virginia Hotel in straße 44. Vom 11. Februar 1893 ab. K. 1900. aus gleichartigen, auf einander zu setzenden RKingen „ Nr. 20 797. Verschiebbare Fingerstützhülse „ Nr. 20 807. Zusammenschiebbares Gerüst eckiger Gestalt mit Falzen an den Ober⸗ un Nr. 73 763. Vorrichtung zum Spannen Chicago, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und 88. Nr. 73 781. Windrad, welches auch bei Nr. 20 816. Drehbare, auf Aufsteckspindeln behufs Aenderung des Zuges. Hugo Rottsieper für Häkelnadeln. Alexander Sittart, Techniker für Beobachtungs⸗ und andere Zwecke, bestehend Unterkanten und mit zu ersteren gleichlaufenden und Halten von Schablonen für Dekorations⸗ J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in entgegengesetztem Winde in gleichem Sinne um⸗ aufsteckbare Kartenwickel. Felir Syhre in Leip⸗ in Berlin W., Culmstr. 18. 18. Dezember 1893. in Köln, Kreuzgasse 16. 4. Dezember 1893. — aus einer ausziehbaren Leiter und zwei auszieh⸗ Wetterleisten. P. Weinmann, Nürnberg⸗ maler ꝛc. — J. Wehner in Herne, Heinrich⸗ Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 2. Mai 1893 ab. läuft. — H. Motz in Mannheim, L. 8 Nr. 7. zig, Pfaffendorferstr. 13. 23. Mai 1893. — — R. 1266. S. 906. baren Stützen, welche oben mit einer Plattform Fürther Zementwaarenfabrik, in Doos bei straße 1. Vom 30. Mai 1893 ab. 8 64. Nr. 73 699. Verschluß für Blechbüchsen. Vom 27. Juli 1893 ab. S. 660. „ Nr. 20 901. Verschließbare staubdichte „Nr. 20 805. Behälter mit beweglichen verbunden sind. au Martha Bithorn in Nüggberg. 27. Dezember 1893. — W. 1438. Nr. 73 767. Verfahren zur stellung — C. Wond und J. I; in Krommenie, 8 9. Nr. 20 698. Striegel, dessen beide Seiten, Kaminthür mit feuersicherer Verschlußplatte. Wänden, welcher durch Zusammenziehen zweier Berlin⸗Reinickendorf, Lette⸗Allee 16. 20. August Nr. 20 880. Schalldämpfende Falzdichtung, jeuerfester Zement⸗ und Gipsdecken. — A. Mals⸗ Holland; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Gebrauchsm ister von denen die eine gezahnt, die andere glatt ist, Wilhelm Dreesen in Stoppenberg. 9. Dezember eegenüberliegender Ecken und Schnürung ver⸗ 1892. — B. 748. durch einen an der Anschlagleist burg in Vernburg. Vom 2. August 1893 ab. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ “ Uster. 8 nach entsprechendem Zurückklappen der Griffe be⸗ 1893. — D. 769. schlossen werden kann. Fräulein Hermine „Nr. 20 808. Aus zwei drehbar verbundenen ees Thürpfostens befindlichen Gummistreifen.
38. Nr. 73 734. Maschine zum Schneiden von meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom Eintragungen nutzt werden können. Gustav Schneider, Kauf⸗ 25. Nr. 20 645. Schwimmstoff, bei welchem Steffahny in Berlin W., Nollendorfstr. 37. Winkeln bestehendes. verstell⸗ und zusammenleg⸗ Lommatzsch & Schroeder in Berlin SW.,
Fournieren; Zusatz zum Patente Nr. 50 347. — 7. Dezember 1892 ab. gungen. mann, in Schmalkalden. 30. November 1893. — die Federkiele oder Federfahnen in gewirkten Stoff 17. Oktober 1893. — St. 554. bares Lesepult, das durch wiederholte Biegung Kürassierstr. 4. 4. Dezember 1893. — L. 1126. G. A. Oncken in Berlin W., Kurfürstenstr. 167. „ Nr. 73 720. Faßhahn. — R. Hagen in Nr. 20 095, 20128, 20 159, 20 166, Sch. 1596. eingenäht oder eingewirkt sind. Johann Gottlob „ Nr. 20 879. Feldflasche mit Doppelwand, der Winkel auf der ganzen Höhe ein breites Auf Nr. 20 geaaae. “ eeee ⸗ eine untere gerade und eine von dieser getrennte
41. Nr. 73 694. Verfahren zur Herstellung Staat Kalifornien, V. St. A.; Vertreter: Ro⸗ 20360, 20361, 20393, 20 407, 20 412, Deckel eine Farbentafel angebracht ist, die in das H. 2007 on. A. B. Schwarz in Charlottenburg, straße 9. 14. Dezember 1892. — St. 293. obere gewolitr Schicht aus einem an Metall von Helmen aus Geflecht und Leder. — R. bert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 20 421, 20 422, 20 425, 20 459, 20 463, Buch I een 868 cht i Baumgart 26. 20b 20 229. Gasanzünder für Intensiv⸗ Leibnizstr. 72. 12. 1893. — Sch. 1632. „ Nr. 20 810. Rouleauxeisen mit Federver⸗ stäben Sen . Rohr⸗ ꝛc. Gewebe mit Beton Nosenblath in Dresden. Vom 1. September Vom 31. Januar 1893 ab. 20 488, 20 518, 20 519, 20 522, 20 561, in Breslau⸗Kleinburg, Eichenallee, Völkerhaus. lampen, gekennzeichnet durch eine Stange mit 34. Nr. 20 128. Kleine Säule mit Blumen⸗ schluß. Theodor Meyer in Hamburg, St. Geor Mörtel⸗ ꝛc. Aufschüttung. Matthias Koenen, 1893 ab. Nr. 73 756. Bierglas mit Zählvorrichtung. 20 645—20 903 ausschließlich 20 670, 23. Dezember 1893. — B. 2236. Zugbebel zum Oeffnen und Schließen des Ver⸗ vase. Lewin & Neufeld in Berlin SW., Bergstr. 36. 25. November 1893. — M. 1353. Regierungsbaumeister in Berlin. 16. Dezember
scchlusses un
Lampenschi
1“
Vom 29. Juni 1893 ab. Nr. 723 Devizadero Street, San Francisko, 20 205, 20 229, 20 230, 20 246, 20359, 11. Nr. 20 691. Skizzenbuch, an dessen vorderem ee in Gera. 18. Dezember 1893. — aus porösem, als Filter dienendem lager erhält. Josef Stickers in München, Glück
42. Nr. 73 735. Vorrichtung zur Vermeidung — C. Quander, Lehrer, in Hausdorf, Kr. Neu⸗ 20 675, 20 676, 20 678, 20 685, 20 705, Nr. 20 697. Dehnbares Albumschl⸗ mit d kken zur Unterstützun des Lindenstr. 69. 13. November 1893. — L. 1082. „ Nr. 20 893. Rollen⸗Läufer für Schaukel⸗ 1893. — K. 1884. von Stößen bei selbstthätigen Wagen mit rode i. Schl. Vom 1. August 1893 ab. 20 716, 20 721, 20 725, 20 730, 20 731, zweitheiligem, vendee Shees nherhwren ’ 1 8 Secer. und „ Nr. 20 205. Treppenläuferstange mit axial vorrichtun Hermann Schreiber, Maschinen⸗ 38. Nr. 20 407. Gehrungshobel, bestehend aus Trommel. — W. Wehrspann in Rethen a. d. 65. Nr. 73 712. Schiffsschraube mit Leitflächen. 20 734, 20 740, 20 785, 20 786, 20 788. pahl & Pohl in Berlin S., Admiralstr. 18. H. Müller, Klempnermeister, beide in Hannover. wirkender Feder in einem der seitlichen Führungs⸗ fabrikant, in Ludwigsburg, Württ. 13. November flachem Block mit Handgriffen, Schneide des Hobel⸗ Leine. Vom 29. Juni 1893 ab. 3 H. Zoelly in Zürich; Vertreter: C. Pieper und 20 790, 20 800, 20 806, 20 809, 20811, 13. Dezember 1893. — V. 319. 8. November 1893. — H. 1842. augen. Wilh. Muhrmann in Iserlohn. 4. De⸗ 1893. — Sch. 1557. 1“ ““ eisens in der Längsrichtung des Blockes, Fest⸗ . Nr. 73 737. Federzirkel; 2. Zusatz zum H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 20815,20826, 20838, 20844, 20 869, „Nrr. 20 813. Papier⸗, Papp⸗ oder Blech⸗ Nr. 20 719. Magnesiaglühlichtbrenner mit ber 1893. — M. 1379. „ Nr. 20 894. Dekorationsständer für Seiden⸗ stellung des Hobeleisens mittelst Flügelmutter Patente Nr. 65 222. — M. Ullmann in Stutt⸗ Vom 19. Juli 1893 ab. 20 889. schneidmaschine mit Maßtheilung auf dem Tisch Luftregulator für Ligromnbeleuchtung. Robert „ Nr. 20 359. Träger für Schirme, bestehend stoffe ꝛc. welcher zur Erzielung einer plastischen und Eisenplatte, Sohlfläche mit Stahlplatten gart, Olgastr. 55. Vom 22. Augast 1893 ab. 70. Nr. 73 750. Verstellbarer Federhalter. — Klasse. 8 und den Schienen des verschiebbaren Anschlags. 8 Wendler in Breslau, Reuschestr. 51. 4. De⸗ aus einem gebogenen aufhängbaren Rohr mit Falten⸗Dekoration dient. Paul Baschwitz in belegt. C. Pohl in Ftegli. Schützenstr. 19. „Nr. 78 743. Entfernungsmesser für mili.] R. Sack in Berlin S0., Kottbuserstr. 2. Vom 1. Nr. 20 878. Selbstthätige Austragungs F. G. Leidel⸗ Mechaniker, in Barmen. 16. De⸗ zember 1893. — W. 1389. radialen, die oberen Schirm⸗Stockenden auf, Berlin C., Sepdelstr. 22. 14. Dezember 1893. 13. Dezember 1893. — P. 757. “ tärische Zwecke. — W. Schweitzer in Freiburg 18. Juni 1893 ab. 8 röhren für Setzmaschinen, deren — zember 1893. — L. 1149. Nr. 208 76. Gasglühlichtzylinder, bestehend nehmenden Löchern und Gummiplatten zum Fest⸗ — B. 2213. Nr. 20 776. Sicherung gegen Abgleiten i. B., Güntersthalstr. 53. Vom 4. März 72. Nr. 73 672. Langgeschoß für glatte Flinten⸗ durch schwingende Rinnen reguliert werden können. 12. Nr. 20 709. Waschapparat für Filter⸗ aus zwei aufeinandergesetzten Zylindern, von halten. Robert Lutz in Gützkow. 11. Dezember Nr. 20 895. Eiserne Einsteck⸗ und Ab⸗ der Keiltreiber für Keile an Sägeangeln. J. 2 1893 ab. läufe. — C. von Witzleben in Berlin W., Julius Miehe und Fritz Miehe, Betriebs⸗ massen aller Art, dadurch “ die welchen der untere, der das Licht umgiebt, einen 1893. — L. 1136. klappvorrichtung es. Seuse ve.Senn vras 1.“ 6 b. 16. Dezem vea⸗ das Auszieh r Vorrichtung aus .— H. 1996.
Nr. 73 772. Getränkverkäufer, bei welchem Frobenstr. 29. Vom 2. August 1893 ab. führer, in Elisabethgrube b. Beuthen O.⸗Schl. iltermasse in einem holländerartigen Gefäß au ößeren Durchmesser besitzt. Rheinische Metall. Nr. 20 360. Verstellbarer Halter für Gar⸗ 1 ie abgegebene Flüssigkeitsmenge von der Schwere „ Nr. 73 721. Verschlußkurbel für selbst⸗ 12. Dezember 1893. — M. 1402. 9 Wasse in, unter -öe 29 1 eeeeWeak. vn 1. Wilh. Edelhoff & Co. dinenstange und Gallerie, gekennzeichnet durch dem Divan. Rall & Gerber in Stuttgart. Nr. 20 778. In einen T⸗förmigen Schlitz des eingeworfenen Geldstückes abhängt. — Ph. thätige Schnellfeuergeschütz — Maxim Nor- 3. Nr. 20 459. Kravattenbalter, bestehend aus frischem am Boden zugeführten Wasser bearbeitet b in Stolberg, Rheinland. 27. Dezember 1893. Schienen, auf welchen Platten oder dergl., die 30. Dezember 1893. — R. 1294. des Bogens einzuhängende und in diesem um Leoni in Paris. 12 Boulevard Magenta; denfelt Guns and Ammunition Com- einem Haken, der an seinem oberen Ende eine wird. Wilh. Arnold in Gablenberg, O.⸗A. b R. 1291. 1 mit Befestigungs⸗Oesen, Stiften oder Löchern „ Nr. 20 898. Ein⸗ oder mehrtheiliger Bilder⸗ 90° zu verstellende Sägeangel. Wilh. Hartmann Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ pany, Limited in London SW., Victoria Biegung erhält, um ein Ablösen von der Knopf⸗ Stuttgart. 18. Dezember 1893. — A. 548. 27. Nr. 799. Durch Wasserdruck erzeugtes versehen sind, verstellt werden können. Christian ständer für Chromobilder, welcher gleichzeitig zum & Co. in Fulda. 23. Dezem 1893. —
Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Mansion, 32 Victoria Street; Vertreter: Robert öse zu verhindern. Gustav Petzoldt in Berlin, 13. Nr. 20 764. Field’'sches Röhrenelement für und durch Umdrehbarkeit eines Doppelkessels un⸗ Lützenkirchen in Hilden, Heiligenstr. und Georg Einschieben von Photographien eingerichtet ist. H. 2025. 8 8
Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 14. März R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Charlottenstr. 50. 27. Juni 1893. — P. 578. Dampfüberhitzer, bei welchem das äußere güß⸗ unterbrochen arbeitendes Gebläse. H. Krüger — in Hilden, Benratherstr. 11. C. Bleul in Berlin S. Annenstr. 2. 30. De Nr. 20 784. „Festklemmvorrichtung, welche
893 ab. 1 Vom 18. Februar 1893 ab. Nr. 20 647. Verschluß für Handschuhe eiserne Rohr mit innern Längsrippen versehen I in Berlin N., Artilleriestr. 23. 23. Dezember 1893. — L. 1137. “ zember 1893. — B. 2255. Z aus zwei verschiebbaren Backen besteht, von „ Nr. 73 778. Zweitheilige Geldhülse. — M. „Nr. 73 728. Schrot⸗Patronenhülse. — G. u. s. w. mit federnder “ Schere. ist, die fast bis an das innere Rohr ragen. 1893. — K. 1902. „ Nr. 20 361. Wärm⸗ und Kühlgefäß für „ Nr. 20 899. Brausebadeeinrichtung mit welchen der eine durch ein Excenter gegen den
Valentin in Böhmisch⸗Skalitz; Vertreter: Rud. Thorbecke in Lüttich; Vertreter: H. Pataky und H. Lagro in Greifswald. 14. Dezember 1893. Eugéêne Deck, Ingenieur, in Mülhausen t.-En. 30. Nr. 20 660. Stütze für das Fußgelenk Speisen ꝛc. mit abnehmbarer, luftdicht schließender Pumpe, bei welcher das Steigrohr ein Theil der anderen veen wird. Joh. Repp in Düssel⸗
Schmidt in Dresden. Vom 14. Juni 1893 ab. W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom — L. I144. 27. Juli 1893. — D. 636. 8 zum Anschnallen am werk mit auf die mit Doppelböden versehener Glocke zur Aufnahme Brauseleitung ist. G. Heilmann, Mechauiker, dorf, Lierenfelr 35æ., und Gustar Kremer in 43. Nr. 73 725. Koffer aus Rundrohr. — 14. April 1893 ab. „ Nr. 20 657. Bandhalter für Bindekravatten, „ Nr. 20 883. Durchsichtiges Syphonrohr zur Knöchel passenden ausgebeulten Stahlhaltern. einer Wärme⸗ oder Kühlflüssigkeit. Hans Hirsch⸗ in Durlach i. Bad. 20. Dezember 1893. — Düsseldorf, Kölnerstr. 268. 23. Dezember 1893.
Gebr. Reichstein in Brandenburg a. H. Vom „ Nr. 73 742. Auswerfvorrichtung für Kipp⸗ bestehend aus einem Schlitzblech, in dem der Beobachtung des ktionierens von Apparaten Robert Gebhardt in Nordhausen, Engelsburg 19. laff in Berlin, Zimmerstr. 13. 12. Dezember H. 2014. 8g R. 12 982. 2 28 “
21. März 1893 ab.. laufgewehre. — H. Roedl in Prag, Graben 19; Kragenknopf sich führt. 8. H. Pischon in zur Ableitung des Kondensationswassers. Leopold 8. Dezember 1893. — G. 1037. 1893. — H. 1986. “ 1326. Nr. 20 412. An Oefen, Kochmaschinen oder „Nr. 20850. Bandsäge mit beiderseitig ge⸗ 44. Nr. 73 766. Sicherheitsnadel. — Firma Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ Beclin NW., Flensburgerstr. 12., und Carl Kallmeyer in Berlin, Brandenburgstr. 81. „ Nr. 20 724. Flasche mit abnehmbarem „ Nr. 20 425. Butterdose, bei welcher der am Schornstein anzubringende Sparheizvorrich⸗ ahntem Sägeblatt, dessen Antriebscheiben zwei H. Nobis & Thissen in Aachen. Vom 26. Juli missions „ und L. Glaser, Baumeister, & Cie., in Frankfurt a. M., Senken⸗ 29. Dezember 1893. — K. 1908. Boden. F. C. Fertig in Hamburg, Rödings⸗ Deckel resp. die Glocke als Behälter für Eis oder tung mit Unterzug. Frau Marie Schulz in uflagringe erhalten, von denen der eine, event.
1893 ab. “ 1 in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 31. Januar bergstr. 5. 30. September 1893. — P. 669. 14. Nr. 20 095. Rotierender Motor mit An⸗ markt 67. 22. August 1893. — F. 818. kaltes Wasser dient. Carl Witte in Leipzig, Charlottenburg, Sophien⸗ Charlottenftr. 79. auch beide achsial vperstellbar sind. Rudolf
Nr. 73 771. Zündvorrichtung für Schlag⸗ 1893 ab. „ Nr. 290 787. Zusammensetzbare Blouse mit ordnung eines Schiebers, der möglichst lange im „ Nr. 20 756. Handpumpe zum Einspritzen Promenadenstr. 30. 9. Dezember 1893. — 9. Dezember 1893. — Sch. 1627. bn sgen in Romanshorn, Schweiz; Pertrer.
feuerzeuge. — W. J. Feigenbaum in Warschau, „Nr. 73 747. Svpannhebel für Kipplauf⸗ auswechselbarem Besatz. Cohn & Hamburger Zylinder verweilt, den schädlichen Raum ver⸗ von Heilmitteln in den Mastdarm, Magen ꝛc. W. 1397. 8 1 Nr. 20 846. Ofenverschluß⸗Bügel, mi BE Stuttgart. 4. Dezember 1893.
Russ. Polen; Vertreter: G. Brandt in Berlin e mit inneren Hähnen. — H. Pieper in in Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 13. 29. No⸗ ringert und sich selbstthätig nachstellt. Wilhelm erkr Hausthiere unter hohem Druck. „Nr. 20 463. Blechschiene mit darauf ver⸗ Scharnier und Spannschraube in Hochka e 41. Nr. 89 v. UI W., Kochstr. 4. Vom 14. März 1893 ab. üttich, Belgien, Rue des Bayards 12; Ver⸗ vember 1893. — C. 402. Ohm in Brüssel, Rue de Cologne 71; Ver⸗ Carl Reiser, Oberamtsthierarzt a. D., in Stutt⸗ schiebbaren Doppelhaken aus je einem Stück, als . Vollrath in Altona, Gr. Bergstr. 238. 21 r. 20 9 . Schweißein Zellu⸗ 45. Nr. 73 748. Schleifkette hinter den treter: C. Pieper und H. Svrhsföhaen in Berli „ Nr. 20 851. Hüften⸗ und schnallen⸗ treter: Carl Fr. Reichelt und Franz Dickmann gart. 2. Dezember 1893. — R. 1241. Gardinenstange. Hugo Thomaschowski, Destil 16. Dezember 1893. — V. 322. Sekas eg. für Hüte g— Mützen, 2 1 ve.
Vorderrädern von Kartoffelpflanzlochmaschinen NW., Hindersinstr. Z. Vom 22. April 1893 ab. Garnitur (statt der Hosenträger). Josef Strauß in Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. Dezember 1893. „ Nr. 20 757. Federloses Bruchband aus lateur, in Beuthen O.⸗S. 24. Oktober 1893. .-S. eeera ag. aeesiwan n we, l B Meneeedg str. 42
zum Wegräumen der Hindernisse für die Loch. „Nr. 73 755. Kupplung des Schlagbolzens in Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 29. — O. 267. Gummi⸗ oder dergl. elastischen Stoffen. Wil⸗ — T. 560. 1 8 8 kennzeichnet durch ein Mittelstück mit je einer l 2 in Berlin C., Prenzlauerf 42.
sterne. — L. Geisler in Schmiegel, Posen.“ mit dem Schlagstück. — G. Luger in Berlin 20. Dezember 1893. — St. 620. 15. Nr. 20 860. Hektograph nach Gebrauche⸗ RCC111
Vom 3. Juni 1893 ab. 1 SW., Belle⸗Alliancestr. 57. Vom 1. August „ Nr. 20 853. Daunen⸗Steppdecke mit Eck⸗ muster Nr. 20 615, bei welchem auf beiden Seiten Schleißheimerstr. 10. 24. August 1893. — F. 820. stehend aus zu einem Ring zusammensetbaren mit doppelter Wulst gah, . —. e⸗ die 85 . Se-uneen aus Dr 8 b9 „ Nr. 73 752. zung mit den 1893 ab. nähten in den Randwulsten zur Sicherung der des Bodens Einlagen von präpariertem Papier 8 „ Nr. 20 794. Leibbinde aus gewirktem, und unter sich verschiebbaren Streifen neb Be⸗ Müller I. in Weidenau a. d. Sieg. De die ““ aus Meta Up .“ weise
Huf umschließenden Bändern. — J. G. C. Bull, „Nr. 73 762. Sicherung gegen das Auswerfen Daunen. Oppenheimer & Co., Commandit⸗ aufgeheftet sind. G. A. Schubert in Grüna. elastischem Stoff, dessen Enden sich gabelförmig festigungsklammern. Helene Sperl, Inhaberin Zzember 1893. — M. 1400. berer Thei StIne, g⸗ öthet SH EI
5 Bond Court, Walbrook, Grfsch. London, und] nicht abgeschossener Patronen bei Kipplauf⸗ gesellschaft, Daunen⸗ und Steppdecken⸗ 19. Dezember 1893. — Sch. 1653. durchdringen und vorn durch eine Schnalle zu. der Firma: Verlags⸗Anstalt für patentierte und 37. Nr. 20 658. Falziieger. T. wan Ss⸗ 2 ach a. M. 16. Dezember 1893. — G.
¶ ,Nͤͤ*“
V “ „ ind; Ver⸗ ue ; Vertreter: C. Pieper un O. 278. vier wã 8 in tuttg einsburgstr. 21. 24. Novem 1 N. Novem 1““ 1 s. 1 2 e. 4 3
treter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ H. Erengnhs in Berlin NW., Hindersinstr. 3. „ Nr. 20 854. Daunen⸗Steppdecke mit un⸗ 81““ fedwm F gee g „ Nr. 20 671. Spirituslampe mit im Brenner⸗ einlegen und deren anderer Lve W1“ durch eine Feder, die S ehent — 8—
straße 22 a. Vom 9. Juli 1893 ab. Vom 22. April 1893 ab. gefüllten Knopfleisten oder Laschen zur Befestigung verstellbaren runden Hohlstanzen versehenen Metall⸗ Nr. 20 802. Auf vierrädrigem Gestell kopf gelagertem, durch ein Gasvertheilungssieb bildet. Heinrich Cron, Dür 8. * 1 . i 1.T..n. eee. „ Nr. 73 758. Abänderung der durch Pa. „Nr. 73 775. Lademagazin für Luftgewehre. des Ueberschlagtuches. Oppenheimer & Co., körpers. August Kopke in Oelsnitz i. E. montierter, in zwei Theile zerlegbarer Desinfektions⸗ und eine durchlöcherte Platte von den 1— bei Neustadt a. Haardt. . Augu — 8 ₰ 58 un 8 1.⸗
tent 48 615 geschützten Einbauten in der Trommel — Mayer & Grammelspacher in Rastatt, Commandit⸗Gesellschaft, Daunen⸗ und 9. Dezember 1893. — K. 1859. apparat. Leopold Kallmeyer in Berlin, Bran⸗ getrenntem, daher unverbrennbarem Docht. Her⸗ C. 335. Selbsttbäti Hluß fü “ 36 e i in. ’ ’ 3
von Schleudermaschinen. — W. Lefeldt & Baden. Vom 13. Mai 1893 ab. Steppdeckenfabrik, in Hannover. 30. Dezember Nr. 20 864. Bogengeradeleger mit beweg⸗ denburgstr. 81. 23. Dezember 1893. — K. 1903. mann Bensch in Berlin, Elisabethufer 22. ser. 559. Selbf ß 82 1“
Leutsch in Schöningen. Vom 18. Mai 1892 ab. 75. Nr. 73 688. Elektrolytisches Diaphragma. 1893. — O. 279. ꝛlicher verstellbarer Hintermarke. W. Tanner . Nr. 20 873. Zahnärztliche Bohrmaschine 8. Dezember 1893. — B. 2187. 1 vL111A14X1“; . Nr. 73 780. Dibbelmaschine mit zugleich — Farbwerke vorm. Meister Lucius & „ Nr. 20 897. Geschnittener Handschuh mit & Co. in Leipzig⸗Neuschönefeld, Gustar mit automatischer Inbetriebsetzung und Gang. Nr. 20 672. In sich gelenkiger Fußreiniger 11“ ven, 8 2 vwe f derar zitel 5 * chten Winkels ausläuft.
als N.Fe,- Inn dienender Säetrommel. — Brüning in Höchst a. M. Vom 11. Juni nur je einer Längsnaht im Daumen, dem kleinen Harkortstr. 5. 13. Dezember 1893. — T. 616. regulierung. R. Wiesendanger in Hamburg, mit gezahnter Oberfläche. Carl Beer, Schlosser⸗- bundene Hebel, von en EEb.— E. C. Ri⸗ nnn 2 Co. in Chemnitz. 22. De⸗
C. egner in Hermannsdorf bei Debenke, 1893 ab. und Zeigefinger, wobei die Handnaht unten und 17. Nr. 20 710. Eiskeller mit Sammelraum, Steindamm 4. 27. Dezember 1893. — W. 1436. meister, in Rudolstadt. 6. Dezember 1893. — andere am ö dre 22 is 8 Bir. eEeg⸗ “
Reg⸗⸗Bezirk Bromberg. Vom 12. August 1893 ab. „Nr. 73 689. Konzentration von Schwefel⸗ oben auf das Daumenloch stößt. Albert aus welchem die kalte Luft durch Ventilatoren in 1 „ Nr. 20 87 7. Pflaster, dessen Masse auf B. 2179. Falle zum Feftha t. Bayer & Leibfried 20 707. Schublehre zum Messen runder 47. Nr. 73 710. ilcloß. — 7Sroß in säure in bleiernen Gefäßen. — Dr. W. Wolters Vieweg in Chemnitz. 19. Dezember 1893. — den Lagerbierkeller gepretzt wird. Peter Stahl Gummi gestrichen ist. A. Wasmuth & Co. Nr. 20 673. Zum Tragen von Tellern c. des Rollladens dien 1“ Münfter v1114116–*“— u“ “ Forvernement Nom. B. 326. 1 in München. 18. Dezember 1893. — St. 616. 8 in ttensen, Bahrenfelderft 75/77. 28. Dezember e-ö. “ veeife verg hench III116166“ ZII1I1I1“
Juni ab. bööö“ V2 orod; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. 4. Nr. 20 518. f . 8 8 747. derwi ü isenbahn⸗ — W. . — 5 v f 20 664. i ie Dach t Scho „ Nr. 73 711. Schmiergefäß für Dickfett mit om 11. Juni 1893 ⸗ artigen oder sonsti deg EEa “ ps u ea , 32. Nr. 20 743. Doppelwandiger Glasgegen⸗ Polstern ausgestattet sind. H. Lagro, Kauf⸗ es *. E S “ 9 2 ederantrieb. — H. Ketel in Trier, Paulin⸗-⸗ Nr. 73 716. Verfahren zur Gewinnung von höhungen an den Rändern der Blechtheile, be⸗ deren Muttergewinde in der Fußplatte liegt. stand mit Transparentmalerei und brillierendem mann, in Greifswald und Siegfried Manasse „ 2 Segs v ingelegte Winkel aus U⸗ Sch. 1652 1z b
e 14. Vom 6. Juli 1893 ab. Ammoniak, Chlor und Salzsäure aus Eblor⸗ hu ielung größerer Haltbarkeit. Gebr. Hermann Reetz in Inowrazlaw Bahnbofftr . Gold⸗ oder Silbergrund auf den einander zuge⸗ in Berlin, Elisabethstr. 32. 14. ber 1893. die Ve 8 TAK.N. gre d Eer Nr. 20 708. Meßwerkzeug in Form eines
„ Nrr. 73 714. Kükenhahn mit elastischer, das ammonium; 3. Zusatz zum Patente Nr. 40 685. Cöppicus⸗Röttger in Neheim a. Ruhr. 11. De⸗ 27. Dezember 1893. — R. 1290. kehrten Flächen. Otto Melcher, Fabrikant, in — L. 1145. -ven 85 st 18 5. nber 1883 — bi samen Lineales oder einer Schmiege, auf
Küken umgebender Hülse. — F. Keßler in — Deutsche Solvay⸗Werke in Bernburg. zember 1893. — E 418. „ Nr. 20 753. Selbstthätige vom Bremsersitz Eindau, hintere Fischergasse 41 A. 7. Dezember Nr. 20 674. Nach Art einer Bohrmaschine & ga 11““ welchem in Verbindung mit dem Längenmaß das Malstadt⸗Burbach. Vom 19. August 1893 ab. Vom 29. September 1893 ab. „ Nr. 20 692. Haube mit seitlichen Oeff⸗ aus durch Gewichtshebel lösbare Kupplung für „ 1893. — M. 1388 eingerichteter Apparat zu g ve. Mr. ö Strangfalzziegel, dessen Ober⸗ entsprechende Durch
von
8
12
e 33. Nr. 20 166. Geldtase aus gewalktem jonnaise, b; ahne ꝛc. mit an der Spindel 668. 8 2 * zmessermaß angegeben J. Qurin Köln a. Rh. Vom 21. Juli maschinen mit an den Kanten ein ten Winkeln. der beim B twickelt itze . pelglied Leder, bei welcher durch Ausschneiden der Vorder⸗ estigtem Schläger aus zwei zu einander senk⸗ und Unterseite Längs⸗Rippen und Rinnen be⸗ cholze Aster in . 19. Dejember 1893 ab. FShn. stattet die direkte Ekrwirkamng 1 Sg I Lee; J. L. Sowell — wand und — von dünnem Leder eine ten kugelförmigen Drahtkörpern. Moritz „die beim Verlegen über einander greifen. 1893. — Sch. 1651.