1894 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. äuß. Dresdenerstr. 54 a. 15. Dezember 1893. 42. Nr. 20 711. Als Dynamometer dienende E. 579.

Kupplung mit einer auf der einen Kupplungs⸗ Klasse. hälfte behufs Messung der Kraft verschiebbaren 47. Nr. 20 712. nd Muffe, deren Bewegung durch die Veränderung wirkende Schmiervorrichtung für Maschinen aller der gegenseitigen Lage der beiden durch Federn Art mit gesonderter Einstell⸗, Abstell⸗ und Füll⸗ eetrennten Kupplungshälften veranlaßt wird. einrichtung. Heinrich Kuch sen. in Ludwigs⸗ Vinzenz Kaltenbacher in St. Blasien. 16. De⸗ Schulstr. 13. 16. Dezember 1893.

K. 1883.

zember 1893. K. 1885. 2 ““ Nr. 20 830. Zirkel mit rundem Einsa Nr. 20 827. Schmiedeeiserne Räder, Seil⸗ und Riemenscheiben mit senkrecht zur Achsen⸗

platte eingelassen ist, welche auf einen Sitz der 1 Flaschenmündung paßt. Oskar Hoffmann in Klasse. Berlin, Friesenstr. 26. 12. Dezember 1893.

Selbstthätig und sichtbar 57. Nr. 20 738. Momentverschluß, gekenn⸗ H. 1985.

3 * Vierte Beilage zeichnet durch eine excentrisch angeordnete Trommel, Klasse. u6“

ebeehee Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kiniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

dem Auslösungshebel drehbar gelagerte Achse. zu füllende Flaschen, bestehend aus Leinen, Leder 8 Berlin, Montag, den 22. Januar

Paul Spindler in Stuttgart, Langestr. 17. Gummi oder dergl. und einem federnden Gerippe. 24. November 1893. S. 896. Carl Malmendier, Maschinenfabrikant, in Der Inhalt dieser Bei in welcher die Bekanntma . F 2 f 5 P. Free ger 8 3 Bekanntmachungen der deutschen Esenbahnen enthalten sindz, erschen EI1 8-— en Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, a

zapfen und achsialem Richtungsstift und ⸗Loch. verstellbaren Gabelgestell eines photographischen 65. Nr. 20 733. Rettungsboot aus Holz nach mittellinie getheilker Nabe mit Nuthen zum Apparates. Paul Spindler in Stuttgart, Diagonalbauart und mit Luftkästen innen an der Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, D ister für das s 1 schei J f i Wnial jtion . 4 2e“ -An für . Das Central⸗Handels⸗Re 8 f 8 äglich. D. Berlin auch d die Königliche Expedition des Deutschen Reich. und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 88 sir das Dentsche ““

in Ehrenfriedersdorf. 26. Oktober 1893. M. 1308.

Georg Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. 7. 4 2 S Diagonc 1 23. Dezember 1893. Sch. 1668. Festklemmen der Speichen. Franz Scheibe Langestr. 17. 24. November 1893. S. 895. Längsseite des Boots. Hinr. Oltmaunn in Nr. 20 831. Einsatzstück für Zirkel mit in Leipzig⸗Eutritzsch. 23. November 1893. 59. Nr. 20 744. Flügelpumpe mit durch Leder Motzen b. Warfleth a. Weser. 20. November

offener Nuth zur Befestigung der Einsatz⸗Bleistifte Sch. 1578. gedichtetem Kolben. E. Engelmann in 1893. O. 263. und ⸗Nadeln. Georg Schoenner in Nürnberg, Nr. 20 828. Aus Kieselguhr, Tiegelthon, Köpenick, Müggelsheimerstr. 21. November 1893. 66. Nr. 20 679. Fahrbare Schlachtvorrichtung, Gartenstr. 7. 23. Dezember 1893. Sch. 1669. Sägemehl, Kuhhaaren und Werg bestehende E. 562. 1“ gekennzeichnet durch zwei umlegbare Wände, mit A. Kleemann, Ingenieur, Nr. 20 748. Jauchepumpe, mit die Reibung der Körperform des Thieres angepaßten Polstern,

Nr. 20832. Brillengestell, gekennzeichnet durch federnde Brillenarme, welche so kurz ge⸗ halten sind, daß sie nur bis zur Schläfengegend des Kopfes reichen. Hans Stucki, Dr. jur., in Worb bei Bern; Vertreter: Hugo und Wil⸗ helm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 23. Dezember 1893. St. 628.

Nr. 20 891. Ablesevorrichtung für physi⸗ kalische und analytische Wagen, bestehend aus Vergrößerungsglas mit senkrechtem Fee zur Beobachtung einer am Zeiger befindlichen Skala. Paul Bunge in Hamburg, Ottostr. 13. 9. De⸗ zember 1893. B. 2193.

Nr. 20892. Zirkel mit in kurzen Schar⸗ nierstutzen eingesetzten, glatten oder gerauhten, als auch mit glatten oder gerauhten Hülsen überzogenen Schenkeln. Simon Kehr in Nürn⸗ berg, Treibberg I. 16. Dezember 1893. K. 1882.

43. Nr. 20 829. Tragkorb aus Flechtwerk, bei welchem der Tragbügel und Boden durch eine ringsherumgehende Bandeisenschiene versteift ist. J. Wagner in München. 23. Dezember 1893. W. 1431.

44. Nr. 20 646. Anhängsel für Uhrketten, Armbänder u. dergl. mit verschiedenen Inschriften und Zeichen. Hugo Kegel in Berlin N., Rammlerstr. 8. 55

8. Dezember 1893. K. 1855. Nr. 20 714. Fugenloser zylindrischer Metall⸗ ring aus einer Ringscheibe im Gesenke gepreßt (gestanzt). G. Rößle, Kettenfabrikant, in Pforz⸗ heim i. B. 21. Dezember 1893. R. 1275.

Nr. 20 780. Streichholzbehälter, bei welchem die Streichhölzer sich beim Herausziehen aus einem mit Reibflächen versehenen Ringraum ent⸗ zünden. August Beral in Berlin, Stephan⸗ straße 15 und Joseph Auer in Berlin, Stephan⸗ straße 61/62. 13. Dezember 1893. B. 2210.

Nr. 20 781. Karabinerhaken mit gekröpften, offenen Oesen. Andreas Söhner in Berlin SW., Friedrichstr. 214. 22. August 1893. S. 761.

Nr. 20 842. Glasknopf in Form eines Auges mit eingeschmolzener Oese. E. A. L. Müller, Glasaugenfabrikant, in Lauscha i. Th. 19. Dezember 1893. M. 1417.

Nr. 20 843. Bonbondose in Gestalt und Dekoration einer Alpenhütte, welche zum Versand von Bonbons oder Chokolade dient und nach dem Gebrauch zum Aufbewahren von Briefen ꝛc. benutzt werden kann. Anton Reiche in Dresden⸗ Plauen. 2. Dezember 1893. R. 1240.

Nr. 20 847. Porzellanpfeifenkopf mit ein⸗ gebranntem inneren Einsatz aus präparierter Kohlen⸗ masse. Christian Greiner II. in Stützerbachi. Th. 7. Dezember 1893. G. 1032.

Nr. 20 699. Hufbeschlag, gekennzeichnet durch in Gummi eingebettete Eisen. Sebastian Haider in Wien XI., Hauptstr. 30; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. November 1893. H. 1859.

Nr. 20 701. Durchlochter, kegel⸗ oder halb⸗ kugelförmiger Einsatz für Blumentöpfe. Alfred Freymüller, Kgl. Obergärtner, in München. 9. Dezember 1893. F. 961.

Nr. 20 735. Vogelkäfig mit weiß oder bunt dekorierter Glaseinfassung, mittelst welcher ein emaillierter Futter⸗ und Wasserkasten gehalten wird. Döring & Winkelmann, Vogelkäfig⸗ fabrik, in Döbeln i. S. 9. Dezember 1893. D. 768. .

Nr. 20 758. Hufeisen mit schwalbenschwanz⸗ förmig befestigtem, seitlich einschiebbarem Griff. Peter Wirth in Nürnberg, Schoppershofstr. 1. 23. Dezember 1893. W. 1433.

Nr. 20 759. Obstpflücker, bei dem der Beutel durch einen in einer Rille liegenden Draht befestigt ist. Halbach & Moeller in Hagen i. W. 23. Dezember 1893. H. 2024.

Nr. 20 817. Leicht transportierbares Butter⸗ faß, welches auf den in Oesen eines zusammenklapp⸗ baren und schräg stellbaren Gestelles eingehenkten Stangen hin⸗ und herschwingt. T. F. Hood,

armer, in Huffman, County Jefferson, Staat Alabama, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstraße 27. 27. De⸗ zember 1893. H. 2032.

Nr. 20 818. Schraubstollen⸗Schlüssel, bei welchem ein Fememer ein Schlüssel, ein Nagel⸗ zieher, eine Feile, ein Gewindebohrer und eine Vorrichtung zum Umnieten der Nägel in einem Stück vereinigt sind. Alexander von Glasenapp, Rittmeister und Eskadron⸗Chef, in Leobschütz O.⸗S. 27. Dezember 1893. G. 1068.

Nr. 20 822. Stift für Dreschmaschinen, dessen Seitenflächen zur Erhöhung der Dresch⸗ wirkung gerippt sind. Felix Hübner in Liegnitz. 27. Dezember 1893. H. 2034.

Nr. 20 823. Vorrichtung zum Abstreifen von Johannisbeeren vom Strauche, bestehend aus einem Behälter mit Klappdeckel, welch' letzterer zum Durchlassen der Traubenstiele mit einem Einschnitte versehen ist. Otto Zimmermann, Konditor, in Kalk b. Köln a. Rh. 2. Dezember 1893. 3. 238. .

Nr. 20 882. An einem Rajol⸗ oder anderen Pflug die Anordnung eines mit der Spitze nach binten gerichteten und in einer Aussparung der Scharvorderkante gehaltenen Kolters. Gustav Paasche, Landwirth, in Gardelegen. 29. De⸗ zember 1893. P. 776. 8

Nr. 20 886. Zugbalken für breite Acker⸗

eggen, bei welchem die Hauptverstrebung durch

inkelstreben unterstützt wird. ilhelm Schreiber in Stendal, Necolaistr. 100. 15. De⸗ zember 1893. Sch. 1640.

Nr. 20 902. Hufeisen mit winkelförmigem

Querschnitt, Auftrittkante mit Zähnen versehen.

50

51

2

Max Etzold und Alfred Schuster in Chemnitz,

Wärmeschutzmasse. in Mannheim.

barem Verschlußglied. H. Schlieper Sohn in Grüne i. Sch. 1670.

wirkende Schmierpumpen. H. Blanke in Leipzig⸗ Plagwitz. 27. Dezember 1893. B. 2239.

aufschraubbarer Membrandeckel an Druckminder⸗ ventilgehäusen für flüssige Kohlensäure. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Armaturen⸗Fabrik Heinr. Dräger in Lübeck. 27. Dezember 1893.

ö—“

Elektricitäts⸗Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co. in Aachen. 1893. D. 797.

durch eine elastische Scheibe, die sich auf den Ein⸗ strömungsstutzen legt und an einen drehbaren, durch Federn niedergedrückten Hebel befestigt ist. H. L. Fuge, Fabrikant, in Hannover. 20. No⸗ vember 1893. F. 939

49. Nr. 20 230. in jeder Lage funktionierende Spiritus⸗Löthlampe ohne Docht mit Sicherheitsfüllvorrichtung, Dampf⸗ und Flammenleiter. Berlin S., Prinzenstr. 96. Sch. 1611.

oder schräg zur Achse angeordneten Fraisemessern. Bernhard Daellenbach, Ingenieur, in Cann⸗ statt, Bismarckstr. 32. 18. Dezember 1893. D. 787. bringender Bohrwinkel für festliegende Eisenbahn⸗ schienen, welcher mit einer Einrichtung versehen ist, die auch ein Bohren neben der Befestigungs⸗ stelle gestattet. Faconnieren fugenloser Ringe. G. Rößle, Ketten⸗

R. 1277.

53. Nr. 20 689. Marzipantorte mit Chokolade⸗

54. Nr. 20 696. Mit Mustern oder Schrift⸗

15. Dezember 1893. K. 1880. Nr. 20 833. Federhaken mit einklemm⸗

Westf. 23. Dezember 1893.

Nr. 20 834. Hubverstellung für mechanisch

Nr. 20 835. Mittels Randgewinde ein⸗ oder

Nr. 20 837. Elastische, bei Ueberlastung elbstthätig ausrückende Achsenkupplung. Deutsche

27. Dezember

Nr. 20 890. Druckminderer, gekennzeichnet

Ohne Unterhaltungsflamme

Schwidlinsky & Co. in 2. Dezember 1893.

Nr. 20 665. Präzisionsfraiskopf mit parallel

707

Nr. 20 718. Unter dem Schienenfuß anzu⸗

F. X. Wolf in Regensburg. 10. November 1892. W. 647. 3 Nr. 20 729. Ringfaconnierwalzwerk zum

fabrikant, in Pforzheim. 21. Dezember 1893.

Nr. 20 875. Maschinelle Vorrichtung zur Herstellung von Feilspänen zu Löthzwecken, ver⸗ mittelst einer gewöhnlichen Handfeile. Carl Bühler jr. in Pforzheim. 27. Dezember 1893. B. 2240. . Nr. 20 737. Mischvorrichtung mit über der Förderschnecke liegender Gewindespindel. L. Cron in Dippoldiswalde. 2. Mai 1893. C. 283.

Nr. 20 839. Schüttelhorden mit abwechselnd zwischen einander liegenden festen und verschieb⸗ baren Parallelgitterstäben. Frantisek Hrachovina in Draho, Böhmen; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 28. Dezember 1893. H. 2035. . Nr. 20 840. Dämpfereinrichtung für Musik⸗ werke mit Spieldosenzungen, mit einem die Spiel⸗ dosenzunge abfangenden, an einer von dem An⸗ reißer beeinflußten Feder angeordneten Dämpfer. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. in Leipzig⸗Gohlis. 16. März 1893. F. 622.

grund und auf diesem befestigten Relieffiguren. Gebr. Stollwerck in Köln a. Rh. 22. De⸗ zember 1893. St. 624.

zeichen bedrucktes Krepppapier. Paul Herzberg in Berlin SW., Jerusalemerstr. 65. 12. De⸗ zember 1893. H. 1987.

Nr. 20 700. Schachtel mit umklappbarem Deckel, der an einem bis zur Bodenkante reichen⸗ den Lappen befestigt ist. E. Merck, Fabrikant, in Darmstadt. 7. Dezember 1893. M. 1389.

Nr. 20 736. Event. mit Deckel aus einem Stück Pappe hergestellte Schachtel, bei welcher die Seitenwände des Körpers und event. des Deckels durch an ihnen angebrachte, in Schlitze der benachbarten Seitenwände eintretende Zungen zusammengehalten werden. Hirschwanger Holz⸗ schleiferei und Holzstoffwaaren⸗Fabrik Schoeller & Co. in Hirschwang und Wien I., Bauernmarkt 13; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW.., Lindenstr. 80. 31. August 1893. H. 1678.

Nr. 20 766. Von einem aufgestellten oder aufgehängten Gerippe getragene Straßentafel mit Kalender, dessen, die auswechselbaren Kalender⸗ daten enthaltende verglaste Rahmen durch Roll⸗ läden verdeckt werden können. Ludwig Edler von Schönhofer in Graz, Sporgasse 5; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 14. Dezember 1893. Sch. 1637.

Nr. 20 812. Grundmuster für eine über⸗ sichtliche Buchführung für Privatleute und Rentner. Max Müller in Gotha, Gr. Erfurterstr. 14. De⸗ zember 1893. M. 1405.

Nr. 20 819. Weihnachts⸗ und Gratulations⸗ Karten mit verschiebbaren Deckblättern. Thomas Mason in London, 7 und 8 Academy Buildings, Fanshaw Street; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 27. Dezember 1893.

M. 1427.

Nr. 20 820. Kuvert für Drucksachen und dergl. mit einer ankerförmigen Klappe, die in einen Schlitz eingeschoben wird. Reinhart Schmidt, Fabrikbesitzer, in Elberfeld. 27. De⸗ zember 1893. Sch. 1673.

Nr. 20 900. Geprägte Schachtel aus Holz⸗ oder Strohpappe, welche nicht geritzt und nicht

60. Nr. 20 746. Blechmantel für Regulatoren, „Bilkerallee 213.

61. Nr. 20 159. Anordnung von beweglichen

63. Nr. 20 488. Zerlegbarer Rennwolf (Tret⸗

64. Nr. 20 422. Gefäßverschluß, gekennzeichnet

genuthet ist. Ed. Menzel, Buchbindermeister,

verminderndem, als Kniehebel ausgebildetem Schwengel. Eduard Röthig in Alt⸗Jäschwitz, 8 i. Schlesien. 23. Dezember 1893.

welcher mit einem leicht zu öffnenden Deckel ver⸗ sehen ist. Herm. büagee⸗ in Düsseldorf,

b 23. Dezember 1893. H. 2023.

und feststellbaren Schenkeln am unteren Theil von Leitern, um ein Ausgleiten derselben zu ver⸗ hindern. Berthold Eppstein in Höxter, Wester⸗ bachstr. 12. 6. Dezember 1893. E. 571.

schlitten), gekennzeichnet durch die Auseinander⸗ nehmbarkeit und Zusammensetzbarkeit der beiden Schlittenkufen des Wolfes. Max Schneider in Berlin, Köthenerstr. 26. 7. Dezember 1893. Sch. 1618.

Nr. 20 761. Staubsicherung für Kugel⸗ lager mit in einen Ring eingreifender Ueberfall⸗ mutter. Heinrich Kleyer, Adlerfahrradwerke in ee a. M. 27. Dezember 1893.

1

Nr. 20 763. Handgriff mit Haken für Lenkstangen an Fahrrädern. Herm. Mink in Krefeld, Kronprinzenstr. 69. 21. Dezember 1893 M. 1422.

Nr. 20 814. hebel zur Sperrung der Steuerung von Fahr⸗ rädern. E. Kretzschmar & Co. in Dresden⸗A., Poppitz 18. 9. Dezember 1893. K. 1857.

Nr. 20 821. Als Einlegestreifen für die Kautschukbandagen der Fabrräder dienender Ge⸗ webestreifen aus Ramie⸗ oder Chinagras⸗Faser. Fröhlich & Wolff in Cassel. 27. Dezember 1893. F. 982.

Nr. 20 824. Von den Sitzen aus mittelst 70.

Hebel in Bewegung zu setzender Wagen. Bene⸗ dikt Flamm in München, Tegernseeerlandstr. 126. 28. Dezember 1893. F. 985.

Nr. 20 825. Ma aus einem Gewebe, dessen konzentrisch zum Rad verlaufende Fäden stark wellenförmig gelagert sind, während die dieselben rechtwinklig kreuzen⸗ den Fäden ganz gestreckt liegen. Maxv Stern & Co. in Düsseldorf. 29. Dezember 1893.

5691.

Nr. 20 884. Handschutz für Radfahrer, be⸗ stehend aus einem muffenartigen, mit Armstulp versehenen Handschuh mit am Handgriff des Fahrrades anzubringender Befestigungsklammer.

Ferdinand Begné in Paris, 23 Rue du Mail; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 29. Dezember 1893. B. 2250.

Nr. 20 885. Gabelförmiger Fahrradständer, welcher durch Stützung des hinteren Theiles des Fahrradgestelles das Hinterrad hochhält. Johann Puch in Graz, Annenstr. 20; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstraße 233. 30. Dezember 1893. P. 779.

Nr. 20 887. Vorrichtung zur Abschwächung von Erschütterungen bei Fahrrädern, wobei die Sattelstütze in einer Röhre des Gestelles auf einer elastischen Unterlage ruht. Otto Basser⸗ mann, Verleger, und⸗ Heinrich Hildebrand, Redakteur, in ünchen. 24. Juli 1893. B. 1765. 8

Nr. 20 903. Fahrrad, bestehend aus ring⸗ förmigem, aus elastischem Stoff gebildetem Hohl⸗ körper. Leopold Serwotka, Kreis⸗Bauführer, in Neustadt O.⸗Schl. und Max Kohl, Kauf⸗ mann in Breslau. 23. Dezember 1893. S. 934.

9

durch lose in den Deckel eingelegte und von

Federn in der Schlußlage gehaltene Klauen, die

durch Verdrehung einer zwischen ihren mittleren

Enden liegenden Nuß geöffnet oder geschlossen

werden. Barmer Blechemballagen⸗Fabrik

Jul. Reiche jr. in Barmen. 11. Dezember

1893. R. 1258. ““ Nr. 20 680. Zapfhahn, welcher sich beim

Anstoßen des zu füllenden Gefäßes an einen nach

außen ragenden Hebel des Ventils von selbst

öffnet. F. F. E. Voß in Hamburg, Eims⸗ bütteler Chaussee 110, und J. W. Meyer in

Hamburg, Neuer Pferdemarkt 2. 6. November

1893. V. 297.

Nr. 20 681. Faßverschluß, gekennzeichnet durch eine mit Hakenschrauben auf das Spund⸗ loch gepreßte Metall⸗ und Lederscheibe. Ernst Kamprath in Grüna i. S. 27. November 1893.

K. 1821.

Nr. 20 682. Standflasche mit abnehin⸗ barem Schild. Isidor Armer in Breslau, 43. 4. Dezember 1893.

.538.

Nr. 20 686. Heber nach Art einer Spritze, mit Maßeinstellung. Hermann Püllmann in Pattensen b. Hannover. 9. Dezember 1893.

75 Nr. 20 742. Bierseideluntersatz mit dreh⸗ barem Markierring. Beyer & Bock in Volk⸗ stedt bei Rudolstadt. 13. Dezember 1893. B. 2212. 1

Nr. 20 749. Konserven⸗Einkoch⸗Gefäß mit federnd angedrücktem Deckel und Höhenmarken an demselben, bis zu welchen die Feder ohne Gefahr herabgedrückt werden darf. Dr. Viktor Biart in Stuttgart, Hegelstr. 11. 2. Dezember 1893. B. 2165.

Nr. 20 751. Flaschenverschluß mit einem durch Drahtbügel auf die Flaschenmündung ge⸗ drückten Stopfen, in dessen Unterseite eine Kork⸗

2

68. Nr. 20 677.

72. Nr. 20 792.

Zahnstangenverschluß und Kopfhalter. J. Goll⸗ now in Stettin, Prutzstr. 1. 8. November 1893.

G. 997.

96 Wandfüllung für Geld⸗ schränke, Kassetten u. dergl., bestehend aus mit Wasser angerührtem Zement oder Gips oder einem Gemenge beider und einem Zusatz von Infusorienerde (Kieselguhr). S. J. Arnheim in b Leipzigerstr. 126. 19. Dezember 1893. een 249.

Nr. 20 687. Vorhängeschloß, dessen Falle in ihrer Bewegung mittels an derselben befestigter Nasen gehindert ist, so lange nicht die Aus⸗ sparungen im Gehäuse frei drehbarer Zylinder den letzteren gegenübergestellt sind. Ernst Straub in Konstanz, Baden. 22. Dezember 1893. St. 623.

Nr. 20 688. Vorhängeschloß, dessen Falle mit Nasen ausgerüstet nur bei vor dieselben ge⸗ stellten Aussparungen im Gehäuse drehbarer durch Sperrwerk beeinflußter Zylinder sich zurückziehen läßt. Ernst Straub in Konstanz, Baden. 22. Dezember 1893. St. 622.

Nr. 20 750. Riegelsicherung für Schub⸗ riegel, bestehend aus einer mittelst Schraube be⸗ wegten, mit Stiften versehenen Platte, deren Stifte in entsprechende Löcher des Riegels ein⸗ treten. H. Sandmann in Lankwitz b. Berlin. 9. Dezember 1893. S. 916.

Senkrecht drehbarer Hand⸗ 69. Nr. 20 522. Rasirmesserklinge mit beson⸗

ders aufgesetztem Rücken. Friedr. Baurmann & Söhne in Solingen, Victoriastraße 84. 16. Dezember 1893. B. 2218.

Nr. 20 732. Haarschneidemaschine mit ge⸗ führter Feder und durchgehendem zur Anlenkung des beweglichen Schenkels. Gebrüder 88v W“ a. M. 16. Dezember 1893. H. 2006.

Nr. 20 745. Als Tintenständer, Papier⸗

halter und Briefbeschwerer benutzbar gemachter

Schlittschuh. Adam Uflrich in Offenbach a. M.

23. Dezember 1893. U. 155.

Mantel für Preßluftreifen 71. Nr. 20 421. Eingefaßte Holzwoll⸗Einlege⸗

sohle. W. Kahlmann in Berlin NW., Feld⸗ zeugmeisterstr. 4. 9. Dezember 1893. K. 1858.

r. 20 519. Schneidevorrichtung für Sohlen⸗ und Oberleder, gekennzeichnet durch ein nach Art eines Bandsägenblattes von zwei Scheiben ange⸗ triebenes endloses Messer. J. Kirchner in 8 Sorau N. L. 15. Dezember 1893. K. 1881.

Nr. 20 752. Stiefel, dessen Oberleder aus zwei an den Seiten durch einen Riemen zu⸗ sammengehaltenen Theilen besteht. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 13. Dezember 1893. W. 1408.

Nr. 20 868. Glättschiene mit Nahtschoner zum Glätten der Stiefelstulpen auf dem Block. Ernst Kamehl, Schuhmachermeister in Wittingen in Hannover. 4 Dezember 1893. K. 1843. Runder Verschlußkegel für Feuerwaffen mit Kippläufen, welcher durch eine Spiralfeder zurückgehalten wird. Georg Scharfenberg in Mehlis i. Th. 11. Dezember 1893. Sch. 1630.

Nr. 20 862. Selbstspanner⸗Feuerwaffe mit Kipplauf und abgesetztem, rundem Verschluß⸗ bolzen. David önig, Büchsenmacher, in

Mehlis i. Th. 27. Dezember 1893. K. 1905. 74. Nr. 20 865.

Signallaterne, gekennzeichnet durch eine um die Lichtquelle drehbare Trommel mit farbigen Einsätzen. J. N. Höpfner in Kiel, Schumacherstraße. 2. Dezember 1893. H. 1944.

77. Nr. 20 648. Skatblock, bestehend aus einem

Behälter mit einem Daumenrad, das durch Hebel⸗ übertragung einen auf einer Schiene liegenden Bleistift aus einer Vertiefung hebt. J. Michalski

Nachf. in Berlin S., Dresdenerstr. 35. 15. De⸗

zember 1893. M. 1409.

Nr. 20 653. Figur (Turner c.), welcher

durch eine Welle, die durch einen Mechanismus

bald rechts bald links herumgedreht wird, eine

eigenthümliche Bewegung ertheilt wird. G. F.

Lütticke in London WC., Montagne place 8;

Vertreter: Philipp von Hertling in Berlin NW.,

Luisenstr. 35. 22. Dezember 1893. L. 1161. Nr. 20 654. Billardstock mit aufschraub⸗

barer Stoßtappe. A. Bröggelhoff in Schalke.

19. Dezember 1893. B. 2228.

Nr. 20 656. An einer oder zwei Schnüren bewegliche Figur oder Kugel mit zwei im In⸗ nern befindlichen, mit der Schnur bezw. den Schnüren umwickelten Rollen. E. P. Lehmaun in 1. v a. H. 4. Dezember 1893. Nr. 20 789. Drehdosen und ähnliche

Musikspielzeuge, bei welchen die Kurbel ge⸗

bogen und mit dem Stimmanreißer en

aus einem Stück oder durch Nieten verbunden

ist. Wilhelm Winterstein in Nürnberg,

mittl. Kanalstr. 21. 23. Dezember 1893.

W. 1432.

Nr. 20 793. Zielscheibe, deren Zentrum durch eine Kugel getroffen, Feuerwerkskörper, Beleuchtungsapparate, Springbrunnen, Wasser⸗ fälle und Musikwerke mittels Elektrizität in Bewegung setzt. F. G. Hennigke in Leipzig, Neumarkt 2. 5. Dezember 1893. H. 1949.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11“ 86.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Gebrauchsmuster. Klasse. (Schluß.)

77. Nr. 20 852. Presse in Kastenform, bei der die Pressung durch Schließen des Deckels hervor⸗ gerufen wird. Carl Baum und Georg Bender in Mannheim. 22. Dezember 1893. B. 2234. Nr. 20 857. Aus Blech verfertigte, einen durch Uhrwerk in Bewegung gesetzten Trommel⸗ und Paukenschläger darstellende Thier⸗ oder FesLcesg. J. A. Ißmayer in Nürnberg, Praterstr. 20. 27. Dezember 1893. J. 519.

Nr. 20 896. Celluloidplatten mit bedruckten Dominofiguren zur Herstellung von Domino⸗ steinen. A. Gaudlitz und A. Michael jr. in Eilenburg. 20. Dezember 1893. G. 1058.

78. Nr. 20 856. Sicherheitszündschnüre mit farbigem Faden in der Pulverseele. W. Güttler in Reichenstein. 28. Dezember 1893. G. 1070.

79. Nr. 20 858. Zigarette mit Mundstück aus Fischhaut. Türkische Cigaretten⸗ und Tabak⸗ Fabrik „Sultau“ J. Przedecki in Breslau, Junkernstr. 24. 28. November 1893. T. 595.

80. Nr. 20 650. Geräth mit ausgespanntem Draht zum Geradeschneiden der Muffenenden von Thonröhren. von Mitzlaff in Berlin. 19. De⸗ zember 1893. M. 1416.

Nr. 20 651. Durchbrochener Riefenschneider für Thonröhren. i

von Mitzlaff in Berlin. 19. Dezember 1893. M. 1415.

Nr. 20 652. Gratabschneider mit aus⸗ gespanntem Draht, zum Entfernen des Grates an der Innenwand des Thonrohres. von Mitz⸗ laff in Berlin. 19. Dezember 1893. M. 1414.

Nr. 20 861. Druckbewässerungsring mit Druckpumpe zur Materialbewässerung an Fiegel⸗ pressen. Max Hoffmann in Finsterwalde.

4. Dezember 1893. H. 1947.

81. Nr. 20 649. Aus einem Stück Blech ge⸗ arbeitete Stand⸗ und Transportgefäße, bei II 89. der 86 mit I“ 8

I otzer in Zwönitz. 21. Dezem 1893. Sch. 1960. 8 1

Nr. 20 655. Vorrichtung an Möbeltrans⸗ vortwagen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Haspel, welche zum Gebrauch am vorderen Ende des Möbeltransportwagens angebracht wird, zwecks Aufziehens, Auf⸗ resp. Herunterlassens dieser Wagen von Eisenbahnwagen. Adolf Meyer in Berlin NW., Dorotheenstr. 67. 30. November 1893. M. 1338.

Nr. 20 791. Flaschen⸗Verpackungs⸗Hülle aus zwei oben zusammenschnürbaren Papier⸗ oder Lein⸗ wandlagen mit einer Zwischenschicht von Kork⸗ mehl. E. F. H. W. Hener und B. H. H. Wulff in Lühbeck, Untertrave 73. 2. Dezember 1893. H. 1942.

Nr. 20 855. Versandtkisten ohne Nagelung mit einem in den Deckel gelegten, durch die Adresse ꝛc. zu sichernden Verschlußhebel. Rudolf Marburg 2 „Michelstadt. 30. Dezember 1893. M.

30.

83. Nr. 20 859. Metall⸗Uhrwerk in einem Gehäuse, bei welchem der Werkträger zugleich als

Dlatine verwendet und mit Büchsen für die äder versehen ist. K. Mayer & Söhne in Schramberg. 30. November 1893. M. 1372.

Nr. 20 866. Zur Kombination mit einer Taschenuhr beliebigen Systems bestimmte Vor⸗ richtung zur Einstellung eines festen Zeigers auf irgend eine Eintheilung des Zifferblattes. Eug. Clémence⸗Beurret in Chaux⸗de⸗Fonds, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 20. Dezem⸗ ber 1893. C. 423.

See.. 20 692. e vrebst Heh mit Schwimmersteuerung, durch welch letzteren Flüssig⸗ keit periodisch zu- und abgelassen wird und da⸗ durch die Vorrichtung als Luftpumpe zu verwenden ist. H. L. Fuge, Fabrikant, in Hannover. 23. Dezember 1893. F. 979.

Nr. 20 762. Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserleitungshähnen, be⸗ stehend aus einem die beiden Kammern des Hahnes verbindenden Röhrchen in der Dichtungsscheibe des Ventils. Karl Markert, städt. Wasser⸗ serxwant in München. 27. Dezember 1893.

. 25.

. Nr. 20 767. Hahn mit durch Wasserdruck selbstthätig verschlossenem, im Hahnkörper lose angebrachtem Ventil. Albert Franke in Berlin W.,

83. 15. Dezember 1893. F. 965.

Nr. 20 246. Scheibe an mechanischen Doppelsammtstühlen zur Bildung des Flors von Croisé. oder Vierschuß⸗Sammt mit vier Doppel⸗ chuß im Rapport. Heinrich Franke in Krefeld, Florastr. 97. 18. August 1893. F 811.

Nr. 20 713. Atlas⸗ (Satin⸗) da⸗ durch gekennzeichnet, daß auf je einen Oberschuß zwei Unterschüsse entfallen. ann Klein⸗ schmit, i. F. A. Kleinschmit in „Burtscheid, Kaiser⸗Allee 20. 18. Dezember 1893. K. 1889.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintra f di ende intragungen sind auf die nach⸗ enannten Personen 8 e. 8 büre⸗g 8 88 Oesen mit 8913 Öung (Doppelösen). Firma Math. Schleicher Sohn in Colberg. Kreis

89. 12 828. Heizapparat aus einzelnen Heizrohren in Form von Doppelbogen bestehend,

an ihren Enden unter einander verbunden

jammengestellt werden können. Bruno Schramm in Erfurt, Schmidtstedterstr. 23, 24, 25.

Klasse.

Nr. 1263. Entlüftungsvorrichtung an Wassermessern. Carl Reuther, i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. 8

44. Nr. 13 657. Pfeifenkopf mit Abguß aus emailliertem Eisenblech. Albert Weiß in Düsseldorf, Klosterstr. 83.

63. Nr. 19 879. Radreifen, bei welchem ein Verschieben des Radbezuges in Quer⸗ und Längs⸗ richtung durch leistenartige oder andere Er⸗ höhungen des Radkranzes verhindert wird, für welche bei unelastischem Stoff für den Radbezug in letzterem entsprechende Vertiefungen vorgesehen werden. Arthur Stead in Oldham, Lancaster, England; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44.

64. Nr. 13 769. Faßhahn, welcher durch Heben von unten geöffnet und durch Nachlassen wieder luftdicht verschlossen wird. Albert Weiß in Düsseldorf, Klosterstr. 83.

Nr. 14 870. Luftzuführer und ⸗Absperrer⸗ für abzuzapfende Fässer, bestehend aus einem im abschraubbaren Deckel einer hohlen Flügelschraube enthaltenen Lippenventil. Albert Weiß in Düsseldorf, Klosterstr. 83.

Löschung.

8 Infolge Verzichts.

Klasse.

76. Nr. 18 768. Pelzlegeapparat für Krempeln, bei welchem der des das Vließ ablegenden Tisches nach Belieben geregelt werden kann, um Pelze von verschiedener Breite zu erzielen.

8 Verlängerung der Schutzfrist.

lasse.

38. Nr. 2455. Abdichtung von Deckeln und Böden bei zylindrischen Holzfässern mittels Hanf⸗ packung oder ähnlichen Dichtungsmaterials. Deutsche A. G. in Bremen und Teichhütte bei Gittelde am Harz. 22. Januar 1892. D. 98. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist am 5. Januar 1894 gezahlt worden.

Berichtigung.

Unter den Gebrauchsmuster⸗Eintragungen in der Nr. 307 des Reichs⸗Anzeigers vom 27. Dezember 1893 sind die Anmelder des Gebrauchsmusters Nr. 19 898 „Marimilian Fürst, Mittelstr. 17/18, und Sigmund Kommen, Mohrenstr. 16, beide in Berlin“.

Berlin, den 22. Januar 1894.

Kaiserliches Patentamt. [61821] von Koenen.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Juristische Personen (der Staat) haften für Handlungen ibrer Vertreter für die von ihnen über⸗ tragenen Geschäfte, soweit der Wille des Vertreters in jeder Beziehung rechtlich als Wille der juristischen Person selbst gilt. U. R.⸗G. v. 6. März 1893. Seuff. Archiv Bd. 49 S. 1.

2) Neben der wegen Nichterfüllung eines Vertrags geforderten Konventionalstrafe darf die bereits erhaltene Theilleistung nicht einhehalten werden. U. I Kiel v. 20. Februar 1893 a. a. O.

3) Die Gefahr, seiner Verpflichtung durch die Schuld eines Dritten, von dem er die verkaufte Waare zu erwerben hofft, nicht entsprechen zu können, trifft den Verkäufer, und zwar auch dann, wenn er bei Eingehung des Vertrags gute Gründe zu der Annahme hatte, daß er zur Lieferung der verkauften fremden Sache im stande sein werde. Der Käufer kann in solchem Falle sein Interesse ersetzt verlangen. U. R.⸗G. v. 21. ber 1892 a. a. O. S. 19.

4) Der Gläubiger haftet nicht für die gesetzwidrige Pfändung des Gerichtsvollziehers. U. R.⸗G. v. 7. März 1893 a. a. O. S. 22.

5) Erfüllungsgeschäfte sind grundsätzlich zu den in § 3 Ziß 132 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 gedachten Rechtshandlungen zu zählen und daher der Anfechtung unterworfen, wenn auch die Absicht der Benachtheiligung der übrigen Gläubiger nicht schon in dem bloßen Bewußtsein, daß die Befriedigung anderer Gläubiger d die Handlung vereitelt oder erschwert werde, gefunden kann. U. R.⸗G. v. 5. Januar 1893 a. a. O. 6) Ueber das Verhältniß des Prokuristen zum Prinzipal sagt das H.⸗G.⸗B. nichts. Die Be⸗ fugniß, geschäftliche Dispositionen zu treffen, kann dem Prokuristen ganz entzogen, wie auch mehr oder minder eingeschränkt sein. Er kann in größerer oder geringerer Abhängigkeit vom Prinzipal stehen. Der Umfang der ihm durch das Gesetz gewährten Vollmacht wird hierdurch nicht berührt. Zur Rech⸗ nungslegung ist der Prokurist nur verpflichtet, wenn und insoweit er selbständig Geschäfte der Gesellschaft betrieben und über das Gesellschaftsvermögen gt hat. U. R.⸗R. 29. Okt. 1892 a. a. O. S. 50.

7) Lautet der Agenturvertrag dahin, daß dem Agenten die Provision von allen aus einem Orte eingehenden Aufträgen zukommen soll, so hat er ein Recht auf solche von allen aus diesem Orte zu⸗ gegangenen Aufträgen, soweit sie zur Ausführung e ußt und durch Zahlung erledigt sind. U. O.⸗L.⸗G. assel v. 8. Juli 1892 a. a. O. S. 52.

8) Wenn auch der Verkäufer Kenntniß

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Untersuchung der Waare im Ablieferungsort ver⸗ pflichtet. Nur wenn solches unmöglich ist, fällt diese Verpflichtung hinweg. U. O.⸗L.⸗G. Marien⸗

werder vom 5. Mai 1893 a. a. O S. 54.

9) Beim Selbsthilfeverkauf nach Art. 343 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. brauchen die Bedingungen des ursprünglichen Kaufvertrags nicht eingehalten zu werden. Dass. U.

u“ 1n. 1893.

Die Handelskammer zu Bromberg ä 1 in ihrem Jahresbericht für 1893 8 Handel und Industrie folgendermaßen: Der Ge⸗ treidehandel nahm einen günstigen Anlauf, indem die Preise, weil die trockene Witterung einen ungünstigen Ausfall der Ernte befürchten ließ, durch⸗ schnittlich um 10 15 anzogen. Da jedoch die Ernte über Erwarten günstig ausfiel, gingen die Preise allmählich zurück und beeinträchtigten den Geschäftsverkehr. Die Lage des Sämere ien⸗ handels war 1893 eine überaus günstige. Es herrschte großer Bedarf an Saatgut sowohl für die Frühjahrs⸗ als auch für die Herstbestellung; die Konjunktur war im allgemeinen steigend und für die schnell wachsenden Futterkräuter be⸗ sonders hoch. Auch in Düngemitteln entwickelte sich ein reges Geschäft, sodaß einzelne Artikel, wie Superphosphate, vollständig ausverkauft waren. Die Mühlenindustrie war im Jahre 1893 äußerst schwierig und ungünstig wie in den Vor⸗ jahren. Es fehlte zwar nicht an genügenden Zu⸗ fuhren, die Preise waren jedoch so hoch, daß bei den Einkaufspreisen der Rohwaaren ein rentierender Mahllohn nicht zu erzielen war. Trotz der Staffel⸗ rarife war der Mehlabsatz nach dem Westen und Süden äußerst gering, selbst als später die Preise für Rohwaaren zurückgingen. Und da die Provinz nicht aufnahmefähig genug ist, so mußten die Mühlen ihren Betrieb wesentlich einschränken. Der Holz⸗ handel würde die günstigen Erwartungen wohl er⸗ füllt haben, wenn nicht die Zollerhöhungen und die Erschwerung und Vertheuerung des Transports den Nutzen an den verhältnißmäßig guten

dreisen von Rohwaaren größtentheils paralisiert

ätten. Der Flößereiverkehr blieb gegen das

Vorjahr zurück. Während in Rußland und Galizien die Wasserverhältnisse recht günstig waren, war der Wasserstand im Bromberger Kanal und in der Netze nßergewöhadch klein. Die Einfuhr wurde durch die Zollerhöhungen. durch die großen Kosten und Erschwernisse der Sanitätsverordnungen nach⸗ theilig beeinflußt; und im Inlande traten zu den ungünstigen Wasserverhältnissen erhöhte Arbeits⸗ löhne hinzu, die das Geschäft beeinträchtigten. Bei Schillno wurden 1893 eingeführt 1769 Weichsel⸗ traften gegen 1918 im Vorjahre. In Brahemünde wurden 1893 eingeflößt 617 184 laufende Meter gegen 733 370 in 1892. Den Bromberger Kanal passierten 582 602 m gegen 591 183 im Vor⸗ jahre, und von Weißenhoöhe wurden erxpediert 7214 Netzflöße gegen 7317 im Vorjahre. Auf den Bromberger Schneidemühlen wurden an Floßholz im Jahre 1893 110 154 laufende Meter aufgeschnitten gegen 101 963 m. im Jahre 1892. Die fertzagestellten Waaren fanden aber nur zu gedrückten Preisen Absatz, während das Rohmaterial theurer bezahlt werden mußte. Der Spiritushandel war bei größeren Zufuhren ein sehr reger; doch erlitt der Gewinn durch die stetig fallenden Preise in der zweiten Hälfte des Jahres theilweise eine Abschwächung. Der Absatz von Sprit hatte zugenommen. Der Eisenhandel und die Maschinenindustrie gehören zu denjenigen Zweigen, die wohl am meisten von dem Zollkriege mit Rußland betroffen sind. Die Preise sind gegen Erwarten weiter gewichen, und die Läger erlitzen üsrsende Werthverminderung. Die Betriebs⸗ ergebnisse sind trotz ansehnlicher Umsätze durch⸗ nittlich wenig befriedigend. Die Eisengießereien waren bei gleichfalls gedrückten Preisen nicht in vollem Umfange beschäftigt. Der Ziegelfabrikation war die sehr trockene Witterung des Jahres 1893 äußerst 1. Die rege Bauthätigkeit, die bis zum Jahresschluß anhielt, ermöglichte den Absatz der hiesigen Fabrikate zu theils unveränderten, theils etwas ermäßigten Preisen. Die Ofenfabrikation war trotz des größeren Umsatzes nicht entsprechend gewinnbringend. Die Bauthätigkeit war in den Vorjahren eine sehr rege. Im Manu⸗ fakturwaarenhandel war der Umsatz kein we⸗ sentlich veränderter gegen das Vorjahr; nur in Damen⸗Konfektionsartikeln machte sich ein sehr leb⸗ haftes Geschäft geltend. Für baumwollene und leinene Waaren hatten sich die Anschaffungspreise erhöht, ohne daß auch eine Erhöhung der Ver⸗ kaufspreise zu ermöglichen war. Der Kolonial⸗ waarenhandel gestaltete sich im allgemeinen bis zum Herbst zufriedenstellend, da auch der Umsatz bis dahin etwas besser als im Vorjahre war. In den letzten Monaten des Jahres jed trat eine allgemeine Stockung ein, die theilweise au auf eine größere Deckung in anderen Bedarfsartileln durch die kauffähige Kundschaft zurückgeführt wird. 1, Brombergs war lebhafter als im Vorjahre. 2 okalverkehr sind abge⸗ gangen nach der Weichsel 48 Kähne mit 73 010 Ztr. Ladung, nach der Netze 166 Kähne mit 309 899 Ztr. Ladung; angekommen von der Weichsel 453 Kähne mit 570 800 Ztr. Ladung und von der Netze 142 Kähne mit 166 804 Ztr. Ladung. Durchgangs⸗ verkehr: Die zweite Schleuse des Bromberger Kanals passierten 1893 1404 Kähne mit 78 768,8 t Ladung gegen 1326 Kähne mit 75 286,5 t im Vor⸗

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰. B

Sparkasse.

Verbandes.

fessor an der Technis⸗ H ie

N00288. Inhalt: 8r schule zu Hannover.

einen Einlagen bei den Sparkassenbüchern begünstigt? Svparkassenwesen. Uebertragbarkeitsverkehr. Englische Schweizerische Kornkassen. Sparkassen. Amortisations⸗Hypotheken. Aus Aurich,

wesen. Gegen den Checkstempel. Genossenschafts⸗ wesen. Die Genossenschaften und der Quittungs⸗ stempel. Versicherungswesen.

Heuser. Entsche

Sparkassenbüchern Stempelpflichtigkeit Atteste in Privatsachen. Vermischtes.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Berlin. Band 34. Heft 2. Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. Versammlung vom 28. November 1893. Vortrag des Dr. Moscheles: „Anregung zur Samm⸗ lung von Motiven zur Beurtheilung der Brauchbarkeit eines Wassers als Kessel⸗Speisewasser in den verschiedenen bestehenden Kesselkonstruktionen“. Verzeichniß der preußischen Gewerbe⸗Aufsichtsbeamten. Luft⸗ und staubdichter ensterverschluß von Ehrcke u. Bley in Schöneberg⸗Berlin. Mit 5 Abbildungen. Ab⸗ OA““ Vom Kaiserl. Regierungs⸗Rath Dr. Rhenius in Berlin. Ein . e. im Mönchsgewande. Vom Kaiserl. Regierungs⸗Rath Max Geitel in Berlin, Mitglied des Patentamts. Mit 3 Abbildungen. Die Maschinenschmierung, die Schmiermittel und ihre Untersuchung. Vom Chemikeno A. Künkler in Mannheim. Trans⸗ porteur zum v von normalspurigen Vollbahn⸗ wagen auf schmalspurigen Bahnen mit kleinsten Kurven. Mit 4 Abbildungen. Die Wasserwerks⸗ Anlagen der Stadt Berlin. Nach einem Vortrag des Stadt⸗Bauinspektor Beer, Direktor der städti⸗ schen Wasserwerke zu Berlin. Die Rostschutz⸗ mittel vom praktischen Standpunkt aus beurtheilt. Von Dr. Theodor Koller. Antheil der europäischen Léänder an dem Außenhandel der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. Verschiedenes. Personalnachrichten⸗ Berichtigung. Anlage 1

8 89

Mittheilungen für die öffentlichen Fnerverklicherunge Anstalten. Nr. 17. Inhalt: Immobiliar⸗ und Mobiliar⸗Brandschäden in Preußen im Jahre 1889 nach der amtlichen Brandstatistik. Verwaltungs⸗Ergebnisse der Ge⸗ bäude⸗Brandversicherungs⸗Anstalt des Großherzog⸗ thums Sachsen⸗Weimar für 1892. Umfang und Ergebnisse der Feuerversicherung im Königreich Baxpern im Jahre 1891. Schlesische rovinzial⸗ Städte⸗Feuersozietät. Schlesische Provinzial⸗ Land⸗Feuersozietät. Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Landes⸗Brandversicherungs⸗Anstalt des Königreichs Sachsen für 1892; der Magdeburgischen Land enc⸗ sozietät für 1892; der Feuersozietät der Stadt Berlin für 1. Oktober 1891/92; der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover 1892; der städtischen Brandassekuranzkasse von Lübeck für 1. Mai 1892/93; der vorstädtist Brand⸗ assekuranzkasse von Lübeck für 1. Mai 1892/93; der Schleswig⸗Holsteinischen adeligen Brandgilde für Gebäude in 1892; der Schleswig ⸗Holsteinischen Brandgilde für bewegliche Güter in 1892; der Feuersozietät der Stadt Elbing für 1892; der städtischen Feuersozietät zu Königsberg i. Pr. für 1. April 1892/93; der Großherzo lich Badischen General⸗Brandkasse für 1892. Ueber die Benzin⸗ brände in chemischen Wäschereien. Brandverluste im preußischen Staat. Der telegraphische Unfall⸗ Meldedienst. 8 8

Zeitschrift über Vollstreckungsrecht und A-eec. unter vorzugsweiser Berück⸗ ichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzieherstandes. (Bisher unter dem Titel: „Zeitschrift für Gerichtsvollzieher“.) In Verbindung mit deutschen Recbtzeeledene 18 Fese aee herausgegeben von Heinri alter, ts⸗ anwalt und Notar a. D. in Berlin. (Expedition und Verlag: Siemenroth und Worms in Berlin SW., 48, Wilhelmstraße 199) Nr. 1. Inhalt: Verabschiedung der „Zeitschrift für Gerichtsvollzieher“. Die Belassung gepfändeter Sachen im 2 sam des Schuldners. Von H Gerichts⸗Assessor Birkenbihl zu Wiesbaden. Rechtsprechung. Ober⸗ Landesgerichtliche Entscheidungen. Zeitschriften und Bücherschau. Literarische Mittheilungen von 7 alter. Personalnachrichten. Sprech sa

b Fezelehschaftmcte Wegweiser. Zeit⸗ schrift für sozialreformatoris enschaftswesen. Berlin SW., Königgrätzerstr. 70. Nr. 1. In⸗ ö V. v. u beit. Staatsmänni Texte mi

Glüsfen eines Laien. Arbeiterfrage und Fike eit

bewegung. Coventry. Folgerungen und E“ Kearmaslem

sind und in beliebiger Anzahl neben einander zu⸗

davon hatte, * der Käufer die Waare weiter verkauft hat, so ist doch der letztere zur sofortigen

Schriften“ V. A. Huber's. 8 Shegir. gr *“

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗

Sparkassen. Wodurch werden Fälschungen in

Sparkassen. Run auf italienische

Posen, Ratzeburg, Altenkirchen. Geld⸗ und Kredit⸗

temp r Ein neues Reichs⸗ Versicherungsgesetz. Bücherschau. C. Heymann’'s Termin⸗Kalender für Juristen 1894. Zinstabelle von lidungen des Reichsgerichts, von R. Kolligs. Sprechsaal. Außerkurssetzung von amtlicher

E

1

ammönben

u.“