1894 / 20 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

** 8

Foerde.

Forst.

Dorothea, geb. Kraner, dahier

ie Handelsgesellschaft

Uebereinkunft aufgelöst, die Firma ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Eugen Drecker zu Elberfeld hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen.

2) Im Firmenregister sind heute eingetragen die Einzelfirmen

a. „Eugen Drecker“ zu Emmerich (Inhaber Kaufmann Eugen Drecker zu Elberfeld),

b. „Herm. Vaneker“ zu Emmerich (Inhaber 8 Kaufmann Herm. Vaneker zu Emmerich),

c. „August Wilh. Look Ir.“ zu Emmerich

(Inhaber Kaufmann Aug. Look jr. zu Emmerich), und zwar zu a. unter Nr. 651, zu b. unter Nr. 652, zu c. unter Nr. 653 des Firmenregisters.

.3) Im Prokurenregister ist heute unter Nr. 70 die dem Kaufmann Peter Contzen zu Emmerich für die zu 2a. bezeichnete Firma „Engen Drecker“ ertheilte Einzelprokura eingetragen.

Emmerich, 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht

Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Direktor Alfred Longsdon zu Essen für die Firma Fried. Krupp zu Essen ertheilte, unter Nr. 102 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 9. Januar 1894 gelöscht.

Essen. Handelsregister [61930] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Ingenieur Ernst Hoecker zu Essen für die Firma Fried. Krupp zu Essen ertheilte, unter Nr. 222 a des Prokurenregisters eingetragene Prokura

ist am 9. Januar 1894 gelöscht.

Essen. Handelsregister [61931] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unserem Prokurenregister ist am 9. Januar

1894 unter Nr. 293 eingetragen die von dem Ge⸗

heimen Kommerzien⸗Rath Friedrich Alfred Krupp in

Essen dem Ingenieur Max Uhlenhaut zu Essen für

die Firma Fried. Krupp in Essen ertheilte Pro⸗

kura, daß derselbe berechtigt ist, mit den folgenden

Direktoren der Firma, so lange dieselben Prokuristen

Finanz⸗Rath Wilhelm Gußmann, heheimer Finanz⸗Rath Hans Jencke, Finanz⸗Assessor Ludwig Klüpfel, Fritz Afthöwer, sämmtlich zu Essen, Wilhelm Groß, zu Werden, ) Dr. Adolf Schmidt, Theodor Fitting, Karl Menshausen, sämmtlich zu Essen, h. Ernst Doßmann zu Magdeburg die Firma zu zeichnen befugt ist. 1 v““ 1 [61933] Eupen. Bei Nr. 61 des Prokurenregisters, wo⸗ selbst die Kollektiv⸗Prokura der Kaufleute Alfred Bum und Alfred Richter zu Eupen für die Firma C. Hüffer & Cie daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Eupen, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Eupen. Unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: Eupener mechanische Papier⸗ hülsenfabrik Kämpf & Cie. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Enpen, dieselbe hat am 1. Ja⸗ nuar 1894 begonnen, und ist der Kaufmann August Kämpf zu Eupen persönlich haftender Gesellschafter. Eunpen, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

161934] Fallersleben. In das Handelsregister ist heute auf Blatt 69 eingetragen die Firma:⸗ Dampf⸗ iegelei Fallersleben mit dem Niederlassungsorte sleralchen und als deren Inhaber: Ziegeleibesitzer

Ibert Witte zu Fallersleben. Fallersleben, 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. [61935]

In unser Gesellschaftsregister is am heutigen Tage bei der unter Nr. 2 eingetragenen, zu Welschenennest domizilierten offenen Handels⸗ Flenlce „L. Neuhaus“ vermerkt, daß die Wittwe Gutsbesitzer und Kaufmann Damian Neu⸗ haus, Anna Maria, geb. Kaufmann, von Welschen⸗ ennest aus der Gesellschaft ausgeschieden und statt derselben der Kaufmann Albert Neuhaus zu Welschen⸗ ennest als Gesellschafter in die Gesellschaft aufge⸗ nommen ist. b

Foerde, den 28. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [61936] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 145, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma G. Philipp & Co zu Forst i. L. eingetragen steht, zufolge Verfügung von heut Folgendes vermerkt worden. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann

Theodor Pörner.

den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Ki

8 1 8 [61937] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: d

8 12093. M. A. Saam. Am 1. Januar 1894 ist der hier wohnhafte Kaufmann Heinrich Friedrich Saam als Theilhaber in das Handelsgeschäft ein⸗ etreten, welches von da ab von diesem und dem sherigen Alleininhaber, Kaufmann Michael Adam Jofeph Saam in (offener) Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

12 094. Damen⸗Mäntel⸗Fabrik Rohm & Strobel. Unter dieser Firma haben die Wittwe des Schlossers Joseph Johann Strobel, Ida, geb. Seifert, und die unverehelichte Schneiderin Lina Rohm, beide dahier, eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 8. September 1893 be⸗ gonnen hat.

12 095. Chr. Weichand. Der Ehefrau des Allein⸗ inhabers Kaufmanns Heinrich Christian Weichand, ist Prokura ertheilt.

Forst,

ist durch gegenseitige

8

1

12 096. L. Kerber, Mineralwasser⸗ 4 Senf⸗

fabrik. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann

Louis Kerber in Rödelbeim daselbst ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann.

12 097. Emil Aug. Schmidt. Unter dieser

F. hat der hiesige Kaufmann Philipp Emil ugust Schmidt dahier ein Handelsgeschäft als

Einzelkaufmann errichtet.

12 098. Metzler & May. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Wilhelm Metzler und Ernst May dahier eine (offene) Handelsgesellschaft errichtet, welche am 15. Januar 1894 begonnen hat.

12 099. C. W. Raders & Ce.., Unter dieser haben die hiesigen Kaufleute Carl Wilhelm

aders und Fritz Rudolph Raders dahier eine offene) Handelsgesellschaft begründet, welche am 15. Januar 1894 begonnen hat.

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Geestemünde. Bekanntmachung. 761938] Auf Blatt 282 Band I. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: N. Kleinschmidt zu Geestendorf eingetragen: loschen.“ Geestemünde, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Geestemünde. Bekanntmachung. [61939] Auf Blatt 409 Band II. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: L. Simon zu I eingetragen: „Die Firma ist er⸗ oschen.“ Geestemünde, den 17. Januar 1994. Königliches Amtsgericht. V.

Geestemünde. Bekanntmachung. [61940] Auf Blatt 252 Band I. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:! A. W. Müller zu Geestemünde eingetragen: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Geestemünde, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

(61941]

Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 99 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma Heinrich Hasse vor⸗ mals Wilhelm Späthe in Gera betr., ist heute verlautbart, daß der Kaufmann Heinrich Christoph Andreas Hasse in Gera aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Franz Adolf Bernhard Oertel in Gera Inhaber derselben geworden ist, sowie daß die 342 künftig Heinrich Hasse Juhaber: Bern⸗ ard Oertel in Gera lautet.

Gera, den 19. Januar 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [61942] Auf Fol. 604 des Handelsregisters für Gera, die Bernhard Oertel in Gera betreffend, ist eute verlautbart worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 19. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht, Abthl. für fr. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [61943] Auf Fol. 429 des Handelsregisters für Gera, die Firma Rich. Bockmühl in Gera betreffend, ist am 17. dieses Monats verlautbart worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 19. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht, Abthl. für fr. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gommern. Bekauntmachung. [61944] In unserem Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ füee eh 17. d. M. vermerkt worden:

a. Bei der unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma L. Krackau & Stiehle:

i die Gesellschaft ist mit dem 17. Januar 1894 der Gutsbesitzer und Ortsvorsteher Hermann Butz zu Elbenau eingetreten. b „b. Bei der unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Koch & Ce⸗:

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Gommern, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

61945 Summersbach. Zufolge Verfügung vom gSee. Tage ist in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 52 eingetragen worden, daß der zu Derschlag, Kreis Gummersbach, wohnende Kaufmann Wilhelm August Haeger für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: 8 „W. A. Haeger“ seinen zu Derschlag wohnenden Sohn, Wilhelm Eugen Haeger, zum Prokuristen bestellt hat. Gummersbach, den 19. Januar 1894. . Rein 4 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 [61946] Hagenow. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 23 Nr. 23, betreffend die Handelsfirma „Schröder'’sche Buchhandlung“, zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage eingetragen:

Spalte 3: Die Firma hat den Zusatz erhalten: Inhaber Fritz Lachmund.

Spalte 5: Die Handlung ist infolge Vertrages auf den Buchhändler Fritz Lachmund in Hagenow übergegangen. u.“

Hagenow, den 20. Januar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hanau. Bekauntmachung. [61947] Bei der Firma A. Gottlieb in Hanau, Nr. 652 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist von dem seitherigen In⸗ haber Bijouteriefabrikanten Andreas Gottlieb auf: 1) den Goldarbeiter Louis Gottlieb zu Hanau, 2) die Wittwe des Kaufmanns Alexander Schlar⸗ 3 baum, Helene, geb. Fuchs, daselbst, übergegangen, welche vererse. offene Handels⸗ Flerscaft unter der früheren Firma fortführen. ach Anmeldung vom 18. Januar 1894 eingetragen am 19. Januar 1894. Hananu, den 19. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

„Die Firma ist er⸗

aunnover. Bekanntmachung. [61950] In das hiesige ist heute Blatt 4964 eingetragen die Firma D. Müller mit dem Nieder⸗ lassungsort Hannover, als deren Inhaberin Ehe⸗ frau des Maurermeisters August Müller, Dorette, geb. Kahle, zu Hannover und als Prokurist Maurer⸗ meister August Mülller in Hannover. Hannover, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

.“

Hannover. Bekanutmachung. [61949] Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 4669 zu der Firma Gerken & v. Jindelt eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind Kaufmann Leonhard von Jindelt und Weinhändler Maria Wilhelm Ebeling in Han⸗ nover, welche einzeln handeln.

Hannover, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [61948] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 161 zu der Firma Gebr. Köhne eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Carl Besser in Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1894. Die Prokura des Kaufmanns Besser ist erloschen. Hannover, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hann. Münden. Bekanntmachung. [61967] Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der hiesigen Firma F. W. Zwicker ein⸗

getragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hann. Münden, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Heinrichswalde. Handelsregister. [61952] Unter Nr. 38 des Firmenregisters ist die Firma E. Ebner mit dem Sitze in Gr. Friedrichsdorf heute gelöscht worden. Heinrichswalde, den 16. Januar 1894. . Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde. Handelsregister. [61953] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 41 die Firma F. H. Mueller, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mueller aus Neukirch und als Ort der Niederlassung Nenkirch eingetragen worden. Heinrichswalde, den 16. Januar 1894. Königliches

Amtsgericht.

u“]

[61951]

Heinrichswalde. Bekanntmachung.

In das Register zur Eintragung der Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Rr. vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann Müller aus Neukirch für die Dauer seiner Ehe mit Ida, geb. Kanschat, durch Vertrag vom 23. Juli 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und alles, was sie durch Geschenke, Erbschaft, Glücksfälle und sonst erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Heinrichswalde, den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Handelsregister [61954] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 605 des Firmenregisters eingetragene

Firma Ed. Schmedding (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Eduard Schmedding zu Herford) ist gelöscht

am 19. Januar 1894.

Kattowitz. Bekanntmachung. 162056] In unsere Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗

getragen worden:

a. Ins Firmenregister bei Nr. 163:

Die in „E. Nack'’s Nachfolger“ veränderte

Firma ist auf den Kaufmann Leopold Altmann zu

Kattowitz übergegangen.

„b. Unter Nr. 452: Die Firma „E. Nack’s Nach⸗

folger“ zu Kattowitz und als deren Inhaber der

Kaufmann Leopold Altmann zu Kattowitz.

c. Ins Prokurenregister unter Nr. 65 und 66:

Als Prokurist der beiden zu Kattowitz bestehen⸗ den, im Firmenregister unter Nr. 39 unter der Firma L. Altmann eingetragenen und unter Nr. 452 unter der Firma E. Nack'’s Nachfolger eingetragenen, dem Kaufmann Leopold Altmann zu Kattowitz ge⸗ hörigen Handelsgeschäfte:

der Kaufmann Josef Altmann zu Kattowitz. Kattowitz, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [62055] In unser Firmenregister ist unter Nr. 453 die Firma Wilhelm Schwarzer zu Laurahütte und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schwarzer

daselbst heute eingetragen worden. Kattowitz, den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

att 88 [62057] Als Prokurist der am Orte Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Kattowitz bestehenden und im Ge⸗

Kattowitz. Bekanntmachung.

sellschaftsregister sub Nr. 38 unter der Firma F. Grobe et Ce eingetragenen Handelsgesellschaft F. Grobe et Cen ist:

der Kaufmann Hermann Ferdinand Lehmann zu Berlin, Großbeerenstraße 57, in unser Prokurenregister unter Nr. 67 heut einge⸗ tragen worden.

attowitz, den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

v

1“ 61959] Kirchberg. Das von dem Kaufmann Christoph Trutschler zu Kirchberg unter der Firma Carl Trutschler daselbst geführte Handelsgeschäft ist seit dem Ableben des ꝛc. Trutschler auf dessen Erben und Rechtsnachfolger 1) Carl, 2) Maria, 3) Emma, 4) Lina und 5) Auguste Trutschler, alle zu Kirchberg wohnhaft, übergegangen, und wird von diesen unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung sind jedoch nur die zu 1 und 2 Genannten berechtigt. Kirchberg, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

„Löwe & Eschellmann“ in Mannheim.

Kolberg. Bexkauntmachung. 6 . Gesellschaftsregister E 8 1 8. Michaelis 82 Nr. 18. A. Maager Nachfolger ist folgender Vermerk eingetragen: 8 . Durch Beschluß vom 4. Dezember 1893 ist das ““ über das Gesellschaftsvermögen er⸗ öffn Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. SeZ,f Kolberg, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [6195

In das hiesige Register zur Eintragung 88 8522 schließung der ebeli Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 41 heute Folgendes ein⸗ getragen 8 8 Jacob Al

Der Kaufmann Jaco xexander in Löb hat für seine Che mit Helene, geb. Leffkowit, aus Marggrabowo durch gerichtlichen Vertrag d. d. Marggrabowo, 26. Dezember 1893, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung eschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und dem, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens 2 . ist.

Löbau W.⸗Pr., den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Luckau. Bekanntmachung. 161958]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 4 bei der Firma C. Julius Wehle zu Luckan in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich auf den Kaufmann Johannes Wehle zu Luckau über⸗ hüeer welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 302 des Firmenregisters ist die Firma C. Inlius Wehle zu Luckau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Wehle daseibst von neuem heute eingetragen worden.

Luckau, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [61959]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 374 Firm.⸗Reg. Bd. IY. Firma: „Ph. Deimann“ in Mannheim. Inhaber ist Philipp Deimann, Kaufmann in Mannheim.

2) Zu O.⸗Z. 48 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Die m Hermann Siegel ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

3) Zu O.⸗Z. 375 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „D. Graab, Fabrik photographischer und technischer Apparate“ in Mannheim. Inhaber ist David Graab, Schreiner in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 616 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „A. H. Thorbecke & Co.“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma beibehalten.

5) Zu O.⸗Z. 612 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „A. H. Thorbecke & Co.“ in Maunheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Frau Clara Thorbecke Wittwe und Julius Thorbecke, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Karl Gebhart in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

.6) Zu O.⸗Z. 376 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Fritz Dübel“ in Mannheim. Inhaber ist Kauf⸗ mann Friedrich Theodor Dübel in Mannheim.

7) n O.⸗Z. 613 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „A. Wingenroth“ in Mannheim. Die dem Eduard Lang ertheilte Prokura ist erloschen.

8) Zu O.⸗Z. 505 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Goldmann & Gölzer“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Heüesie in München. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben.

9) Zu O.⸗Z. 377 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Georg Kutscher“, Kaufmann in Mannheim. Inhaber ist Georg Kutscher, Kaufmann in Mann⸗ heim. Der am 12. Januar 1894 zwischen diesem und Charlotte Ackermann dahier errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung nach L.⸗R.⸗S. 1536.

10) Zu O.⸗Z. 614 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „B. Allmayer & Sohn“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Ben⸗ jamin Allmayer und Adolf Allmaver, beide Kauf⸗ leute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1894 begonnen. Die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse des Benjamin Allmayer sind bereits unter O.⸗Z. 94 Ges.⸗Reg. Bd. II. bei der Firma „M. Mayer und Söhne“ veröffentlicht.

11) Zu O.⸗Z. 615 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Mannheimer Maschinenfabrik Mohr Federhaff“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Pas⸗ siven auf den i Theilhbaber Hermann Mohr der solches unter der bisherigen Firma ortsetzt.

12) Zu O.⸗Z. 378 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Mannheimer Maschinenfabrik Mohr

ederhaff“ in Mannheim. Inhaber ist Hermann Mohr, Fabrikant in Mannheim. Dessen eheli Güterrechtsverhältnisse sind bereits unter O.⸗3. 3 Ges.⸗Reg. Bd. I. bei der Firma Mannheimer Ma⸗ schinenfabrik Schenck Mohr & Elsässer veröffentlicht. Mannheim, 16. Januar 19949.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Melle. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 156 zu der offenen Handelsgesellschaft Heilmann & Wiebe in Bakum (in Liquidation) eingetragen: 3

Die Liquidation der Firma ist beendet und die Vollmacht des Liquidators Kaufmann Alfred Heil· mann zu Kreuznach erloschen.“ 8

Melle, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

DSDas Central⸗Handels⸗Register Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Das Handelsgeschäft ist durch Kaufmann Gustav Kaldenberg zu

1 8 8 [61960]

No. 20.

msnaah

u“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register

für das Deutsche Rei Deutschen Reichs⸗

Fünfte

Berlin, Dienstag,

116“

Be Anzeiger und Königlich Preußi

ilage

den 23. Januar

Hand DPuand

einem

kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗

82 1α3

els⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und besonderen Blatt unter dem Titel

Bezugspreis beträgt 1 50

Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

8.

en Staats⸗Anzeiger.

1894.

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei für das Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglgs Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. mngegngn—

FHandels⸗Negister.

Heschede. Handelsregister [61961] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede.

Bei Nr. 2 unseres Firmenregisters ist Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 96 des Firmenregisters übertragen am 10. Januar 1894.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 96 die Firma Jos. Ant. Wigge und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wigge zu Meschede am 10. Januar 1894 eingetragen.

ist mit dem Firmenrecht Anton Wigge

Mettmann. Bekanntmachung. [61962]

In unser Firmenregister ist heute zu der Nr. 64, woselbst die Firma Joh. Kaldenberg und als Ort der Niederlassung ülfrath verzeichnet steht, in Spalte 6 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 1 Vertrag auf den Wülfrath über⸗ Prarngen, welcher dasselbe unter der Firma

.Kaldenberg fortsetzt. Vergleiche Nr. 105 des Firmenregisters.

Ferner ist worden:

die Firma G. Kaldenberg mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kaldenberg daselbst.

Mettmann, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

daselbst unter Nr. 105 eingetragen

F“ böhg] NMülheim am Rhein. Bekanuntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Januar 1894 unter Nr. 106 die Handelsgesellschaft Gebr. Jansen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Metzgermeister Gustav und Wilhelm Jansen zu Mülheim am Rhein sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1877 begonnen hat.

Mülheim am Rhein, den 19. Janua 1894

Königliches Amtsgericht.

111““ [61965]

HMHülheim a. d. Ruhr. Bekaunntmachung. In das Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter

Nr. 51 eingetragen: ““ Kaufmann Carl Oscar Schulte hat für seine Ehe mit Johanna Köhler durch gerichtlichen Akt vom 27. April 1891 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Müllheim, Baden. [61966] Handelsregistereintrag. 8 Nr. 1361. Unter 8*₰ 268 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Hermann Maier 1 1 haber ist Hermann Mayer, Weinhändler daselbst, verheirathet mit Karoline Strauß von Bockenheim. Nach Artikel 1 des Ehevertrags d. d. Frankfurt a. M., den 18. Mai 1888, wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, alles übrige und zu⸗ künftige Vermögen wird von derselben ausgeschlossen, auch behält sich jeder Theil die eigene Verwaltung seines alleinigen Eigenthums vor. Müllheim, 18. Januar 1894. Gr. Amtsgericht. Buhlinger.

in Müllheim. In⸗

Gladbach. Bekanntmachung. [61963] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1546 die

unter der Firma E. Terheggen & Cie. zu M.⸗ Gladbach am 1. Januar d. J. errichtete 8 kommanditgesellschaft eingetragen worden. er per⸗ fönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann und Inhaber einer mechanischen Putzwollfabrik Ernst Terheggen, in M.⸗Gladbach wohnend, und an der

Gesellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögens⸗

M.⸗Gladbach, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

8

Hünden. Bekanntmachung. 161968 „Auf Blatt 264 des hiesigen Handelsre isters ist heute zu der Firma B. Gieseler hiese st einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Münden, den 17. Januar 1894. Kshnigliches Amtsgericht. I. eheim. Handelsregister 161969] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Der Kaufmann Ferdinand Binhold zu Reheim hat für die zu Neheim bestehende, unter der Nr. 8 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Binhold eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Richard Schmitz zu Neheim als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 11. Januar 1894 unter Nr. 11 des Prokurenregisters vermerkt ist. (Akten über das Prokurenregister Band I. S. 14.) Neheim, 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Neuenhaus. Bekanntmachung. [61970] Auf Blatt 141 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Alexander Bernhard Zier⸗ leyn zu Nordhorn eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Neuenhaus, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. [61971 Nxörenberg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894 am 18. Januar 1894 Folgendes eingetragen worden:

A. bei Nr. 2. Die Firma (A. J. Aron Noerenberg) ist durch gerichtlichen Vertrag vom 20. eemnben⸗ 1893 auf die Kauffrau Rosalie Aron, geb. Pleß, übergegangen; vergl. Nr. 15 des Firmen⸗ registers.

B. 1) Nr. 15 (früher Nr. 2).

2) Kauffrau Rosalie Aron, geb. Pleß, zu Nö⸗

renberg.

3) Nörenberg.

4) A. J. Aron.

Nörenberg. den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[61972] Northeim. Auf Blatt 129 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Adolf Hortleder eingetragen: 8

„Die Firma ist erloschen.“

Northeim, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

[61974] oderberg, Mark. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1894 am 17. Ja⸗ nuar 1894 folgende Eintragung erfolgt:

1) Laufende Nr. 8.

2) Bezeichnung des Prinzipals: Heinrich Arnold Stoltz zu Berlin. 1

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestegt ist: Heinrich Stoltz. 3

4) Ort der Niederlassung: Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Oderberg.

5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 40 des Firmenregisters. 9

6) Bezeichnung des Prokuristen: Karl Heinrich Stoltz zu Berlin.

Oderberg, den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Karl

Hans Julius

osterode, Harz. Bekanntmachung. [62017] In unser Handelsregister ist heute zur Firma: Papierfabrik Marienthal, Actiengesellschaft,

auf Blatt 338 eingetragen: Der Kaufmann Jonas Katzenstein, stellvertretendes Vorstandsmitglied, in Hannover ist verstorben. Osterode a. H., den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Peiskretscham. Bekanntmachung. [61975]

In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 10, die Firma S. Leubuscher zu Peiskretscham be⸗ treffend, der bisherige Inhaber derselben, Kaufmann Samuel Leubuscher, gelöscht und in Kolonne 6 ver⸗ merkt worden: „die Firma ist durch Kauf an den Kaufmann Siegmund Leubuscher in Peiskretscham

übergegangen.“ 11““ . Ferner ist die unter Nr. 47 unseres Firmenregisters eingetragen gewesene Firma A. Kruppa zu kretscham beute gelöscht worden. Peiskretscham, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekauutmachung. [61977] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 38 folgende Eintragurg bewirkt worden: „Der Apotheker Clemens Tomaszewski aus Pleschen hat für seine Ehe mit Victoria, eborenen Lukowska, durch Vertrag de dato Rawitsch, den 29. Januar 1889, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.“ Pleschen, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [61976]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 224, wo⸗ selbst die 8 in Firma „F. Kurowski“ vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Clemens Tomaszewski zu Pleschen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 249 des; irmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 249 die Handlung in Firma B1u“

vmi. mit dem Sitze zu Pleschen und als deren Inhaber der Apotheker Clemens Tomaszewski zu Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [61978] In unser Firmenregister ist unter Nr. 243, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: „W. Chlapowski“ vermerkt steht, eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Mierzyöski übergegangen,

welcher dasselbe unter der Firma: „B. Mier

zunski“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 248 des Firmenregisters. Pleschen, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregistereintrag. [61980] Nr. 720. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen AeSEsö Zu O. Z. 194: Stoll in Gottmadingen. Inhaber der Firma: Albert Stoll, Kaufmann in Gottmadingen. Derselbe ist verehelicht mit Anna, geb. Auer, von Randegg, und ist gemäß § 1 des Ehevertrags vom 13. Januar 1893 das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige fahrende Beibringen berliegenschaftet. Radolfzell, 17. Januar 1894. Großherzogl. Amtsgericht.

11“ 88

Bekanntma g. [61982] Ins hiesige Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 4, woselbst eingetragen steht die Firma

T. P. Beck und als deren Inhaber der Kaufmann

Terkel Petersen Beck zu Harreby:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Hans Petersen Beck in Harreby über⸗ gegangen, vergleiche Nr. 42 des Firmenregisters. Nr. 42. Die Firma T. P. Beck und als deren

Inhaber der Kaufmann Hans Petersen Beck in

Harreby. Rödding, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht

Rödding.

Schmölln. [61983] Handelsregister für Schmölln.

Auf Fol. 116 des Handelsregisters für Schmölln ist heute die Firma Robert Müller in Schmölln und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Robert Müller daselbst eingetragen worden.

Schmölln, den 18. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Grau.

v“ [61984⁴] schwerin a. W. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894 sind heute dehee Eintragungen bewirkt worden:

I. Im Firmenregister bei Nr. 41 in

Der Kaufmann Jakob Cohn ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Josef Cohn als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma S. D. Cohn tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. II. Im Gesellschaftsregister unter

1) Firma: S. D. Cohn.

2) Sitz der Gesellschaft: Schwerin a. W.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Josef Cohn, Kaufmann Jakob Cohn in Schwerin a. W.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. III. Im Prokurenregister bei Nr. 3 in Spalte 8.

Die dem Kaufmann Jakob Cohn für die Firma S. D. Cohn in Schwerin a. W. ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. 1

Schwerin a. W., den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Spalte 6.

Nr. 12.

Steele Handelsregister [61985] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Januar 1894 unter der Firma Rothschild

& Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Steele am 18. Januar 1894 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: 8

) Der Kaufmann Salomon Heymann zu 2) der Kaufmann Leopold Rothschild zu

Steele; Steele.

161986] In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 932 die Kollektiv⸗Prokurg des Kaufmanns Adolf Kloß und des Kaufmanns Julius Vollbrecht zu Stettin für die offene Handelsgesellschaft in Firma „Engen Rüdenburg“ zu Stettin mit Zweig⸗ niederlassung in Hamburg gelöscht worden.

Stettin, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin.

61988] Stettin. In unser Gesellschaftsregister 8- heute unter Nr. 1174 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Theodor Hoffmann“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 88 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Klütz zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Franz Georg Klütz“ fort. Vergleiche Nr. 2575 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2575 der Kaufmann Franz Klütz zu Stettin mit der Firma: „Franz Georg Klütz“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[61987]

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 2025 bei der Firma „Alb. Friedr. Meyer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Ernst Karl Emil Theodor Meyer

zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter

unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche

Nr. 2576 desselben Registers. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2576 der Kaufmann Ernft Karl Emil Theodor Meyer zu Stettin mit der Firma „Alb. Friedr. Meyer“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strasburg i. U. Bekaunntmachung. [61990]

Unter Nr. 25 unseres Prokurenregisters, wo als Proküͤristen der Firma „F. Krüger“ mit dem Sitze in Strasburg i. U. die Herren Paul Krüger und Rudolf Krüger hierselbst eingetragen sind, ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Januar 1894 in Spalte 8 vermerkt:

Die Prokura ist erloschen. Strasburg i. U., den 19. Januar 1894. Königliches Amtszericht.

strasburg i. U. Bekanntmachung. [61991]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 161 (Firma: F. Krüger zu Strasburg U.⸗M.) zufolge Ver⸗ fügung vom 18. am 19. Januar 1894 in Spalte 6 vermerkt:

Die Firma ist durch Veräußerung auf den Pferde⸗ händler Rudolf Krüger zu Strasburg i. U. über⸗ gegangen; vergl. Nr. 357 des Firmenregisters.

Ferner ist daselbst eingetragen:

Sp. 1 Lfd. Nr. 357 (früher Nr. 161).

Sp. 2 Firmeninhaber: Pferdehändler Rudolf Krüger zu Strasburg i. U

Sp. 3 Ort der Niederlassung: Strasburg i. U.

Sp. 4 Firma: F. Krüger.

Strasburg i. U., den 19. Januar 1894.

Königliches Aintsgericht. Trachenberg. Bekanntmachung. (61989]

Die Firma Carl Stiller Nr. 50 unseres Firmenregisters ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Marie Stiller, geborene Valentin, Dzu Trachenberg übergegangen, diese Firma deshalb in unserem Firmenregister gelöscht und in das letztere sub laufende Nr. 116 dieselbe Firma Carl Stiller zu Trachenberg und als deren In⸗ haberin die verwittwete Frau Kaufmann Marie Stiller, geborene Valentin, in Trachenberg, zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894 am 17. Januar 1894 eingetragen worden.

Trachenberg, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Exin. Bekanntmachung. [61993]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Exin'er Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Joseph von Radziminski ist der Rittergutspächter Otto Friede in Siernik zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt, und an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Heinrich Eckardt ist der Rittergutsbesitzer Eugen Landgraf in Rospentek zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. Eingetragen am 17. Januar 1894 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894. (Akten über die Exin'er Molkerei X. 25 Seite 90.)“

Exin, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

.61991 Semünd. In unser Genossenschgftsregister ist unter Nr. 5 C“ worden:

Firma der Gesellschaft: onsum⸗Verein Hellen thal, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht.

Sitz der Gesellschaft: Hellenthal.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Das Statut datiert vom 1. Januar 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Finkauf von Lebensmitteln und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, sowie Ansammlung von Kapital für die Mitglieder aus dem erzielten Gewinne, sowie aus den von ihnen eingelegten Ersparnissen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das „Schleidener Kreisblatt“, und zwar in der Form, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Wlllenserklärung und Zeichnung erfolgt dadurch,

zwei Vorstandsmitglieder bei der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Vaders junior, August Heinen, Gustav Hörnchen, alle zu Hellenthal.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 150 Einhundert fünfzig Mark

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Gemünd, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. II. 8

Grevenbroich. Bekauntmachung. 1[61996]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 11 des Registers der Höninger Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Höningen eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 1. Januar 1894. 8