1894 / 21 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

abgeschlossenen Geschäfte in der Person ihres Bevollmächtigten Leonhard Hugo Paul Jenichen, in Firma L. H. P. Jenichen, hierselbst Recht zu nehmen.

Januar 18.

Stehr & de Grys. Nach dem am 30. September 1893 erfolgten Ableben von Hans August Stehr wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Petrus Christianus de Grys, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Georg Pässler. Inhaber: Georg Theodor Pässler.

A. & S. Straus & Co. Alfred Leopold Straus ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wolf (Willy) Wolf, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Koch & Schultze. Inhaber: Karl Hermann Koch und Richard Carl Adolph Conrad Schultze.

H. Suhr & Co. Friedrich Carl August Maull ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Albert Heinrich Hermann Suhr, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Januar 19.

P. H. Trummer & Otto Vogler. Nach dem am 5. Dezember 1893 erfolgten Ableben von Paul Heinrich Trummer sr. wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern, Paul Otto Richard Vogler und Paul Heinrich Trummer jr., als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma

fportgesetzt.

J. H.’ Ludendorff Successores. Diese Firma, deren Inhaber der am 1. Januar 1892 ver⸗ 8vn Carl Robert Ostermayer war, ist auf⸗ gehoben.

Albert Dunsche & Co. Das unter dieser Firma bisher von Franz Albert Dunsche geführte Ge⸗ schäft ist von Friederich Ludwig Riedell über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Klose & Jericke. Carl Friedrich Martin Tietz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Richard Gustav Jericke unter unveränderter Firma fort.

P. Ovenbeck & Co. Inhaber: Carl Maria Paul e. und Heinrich Karl Christian Stephan Seyfarth.

Cain & Co. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Max Cain war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten M. Cain, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Max Cain fortgesetzt. 8

Sjöförsäkringsaktiebolaget Oresund (Seeversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ore⸗ sund), zu Malmö. Die Gesellschaft hat Her⸗ mann Franz Matthias Mutzenbecher, in Firma H. F. M. Mutzenbecher, zu ihrem hiesigen Be⸗ vollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen und Rückver⸗ sicherungen aller Art für die Gesellschaft abzu⸗ schließen, die Policen und Verträge auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Gustav Kienast. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Adolph Carl Ehrenreich Kienast war, ist aufgehoben.

M. T. Schmidt & Sohn. Nach dem am 28. November 1893 erfolgten Ableben von Marie Juliane, geb. Nootbaar, des Martin Thorsen Schmidt Wittwe, ist das Geschäft von deren Erben in Gemeinschaft mit den überlebenden Theilhabern Johannes Asmus Schmidt und Karl Friederich richtiger Carl Friedrich Gustav Langschmidt fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Januar 1894 von den beiden Letztgenannten, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Weil & Hinne. Das bisher unter dieser Firma von Sigismundus Albertus Weil geführte Ge⸗ schäft wird von demselben unter der Firma Albert Weil fortgesetzt.

Muhle & Herz. Inhaber: Friedrich Wilhelm Muhle und Salomon genannt Siegmund Joseph Herz.

Das Landgericht Hamburg.

[62254]

Harzburg. In das hiesige Handelsregister für

einfache Firmen ist heute die Firma Carl Raut⸗

als deren Inhaber der Kaufmann Carl

nj Bad Harzburg und als Ort der

Niederlassung Bad Harzburg eingetragen.

Zugleich ist vermerkt, daß für die gedachte Firma

dem Fräulein Minna Kauffoldt zu Bad Harzburg Prokura ertheilt ist. 8 Harzburg, den 4. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister 162255] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.

In unser Gessellschaftsregister ist bei Nr. 1 „Hoerder Bergwerks⸗ & Hüttenverein“ heute Folgendes eingetragen worden:

Seitens des Aufsichtsraths ist der Eisenbahn⸗ Direktor a. D. Mathias Tull, in Dortmund woh⸗ nend, als Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Ja⸗ nuar 1894 an demselben Tage.

Hörde, 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 62256]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 154 die Firma Adler⸗Apotheke und Droguenhand⸗ lung Johaunes Jäckel zu Wittichenau und als deren Inhaber der Apotheker Johannes Jäckel zu Wittichenau am 17. Januar 1894 eingetragen worden. 88

Hoyerswerda, den 17. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62257]

Das am hiesigen Orte unter der Firma „E. Kauff⸗ mann“ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Julius Beeck zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unt änderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt. 8

Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 3499 gelöscht und sub Nr. 3512 eingetragen am 15. Januar 1894.

Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. Handelsregistereinträge (62258] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 10. Januar.

Fol. 6. Oscar Richter in Mildenau, Carl Oscar Richter ausgeschieden, Georg Paul Richter Inhaber geworden, Paul Georg Richters Prokura gelöscht.

Am 12. Januar.

Fol. 68. Friedrich Rechenberger, Friedrich Gustav Rechenberger ausgeschieden, Friedrich Richard Rechenberger Inhaber geworden.

Fol. 716. Buchholzer Sargausstattungs⸗ geschäft Herm. Schneider, Hermann Rudolf Wilhelm Gutberlet Mitinhaber, künftige Firmierung Herm. Schneider.

Fol. 725. Daniel J. Schmidt & Co. in Bärenstein, Inhaber Faufleute Daniel Schmidt und Adolf Taubert in Bärenstein. G

tzen. Am 10. Januar. 8

Fol. 35. Otto Haußotter, Kaufmann Ernst Otto Paul Haußotter Mitinhaber.

Fol. 270. Sächsische Pulverfabriken, G. Krantz & Co., Victor Julius Krantz ausgeschieden, dem⸗ selben ist Prokura ertheilt worden

Chemnitz.

Fol. 3893. Heinrich Hug.

rimmitschau.

Am 12. Januar Fol. 285. Heiur. Kürzel, Heinrich Emil Kürzel

ausgeschieden, Färber Heinrich Walther Kürzel in Leitelshain und Kaufmann Paul Ludwig Hermann v. Rozynski Inhaber geworden.

Döbeln.

Am 12. Januar. Heinrich Hng,

Am 16. Januar.

Fol. 177. Fr. Friedrich, Franz Otto Schulze Inhaber geworden.

Fol. 473. C. H. Hanke & Pathe, Otto Paul Pathe ausgeschieden.

Fol. 474. Döbelner Corsettfabrik Girke & Rühle, Inhaber Johann August Emil Girke und Karl Eduard Guttreich Rühle, beide dürfen nur ge⸗ meinschaftlich zeichnen.

Fol. 475. Frey & Comp., Inhaber Paul Friedrich Hugo Frey und Hermann Julius Schulze.

Dresden. Am 12. Januar.

Fol. 1453. E. Kaders, Wilhelm Bergmann Prokurist, Willy Kluges Prokura gelöscht.

Am 13. Januar.

Fol. 2137. Stilbach & John, ein Komman⸗ ditist eingetreten.

Fol. 4888. Ernst Müller, Glas⸗Porzellan⸗ und vʒb“ Ludwig Wolfgang Gold⸗

verg ausgeschieden.

Fol. 7274. G. Guerlich, Zweigniederlassung, Inhaber Julius Richard Hasemann.

M

Fol. 800. F. M. v. Rohrscheidt, Hans Caspar Amandus v. Rohrscheidt Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 1363. Gustav Gericke, Eugen Gustav Gericke Prokurist.

Fol. 7275. L. Alfred Hartmann, Inhaber Louis Alfred Hartmann.

Am 15. Januar.

Fol. 2585. F. Ries, Carl Gottlieb Martin Wagner ausgeschieden.

Fol. 3296. Chemische Fabrik Goldschmieden H. Bergins & Co., 4 Kommanditisten aus⸗ geschieden.

Fol. 5426. C. Meerstein, Clara Doris, ver⸗ ausgeschieden, Wilhelm Meerstein Inhaber.

Am 16. Januar. Fpol. 2388. Albert Kuntze & Co., die Einlage der Kommanditistin anderweit vermindert. Fol. 5661. Kirschner & Bernhardt, künftige Firmierung Kirschner & Co., 1 Kommanditistin eingetreten.

Fol. 804. Moritz Roßner & Co., Ernst Roßner ausgeschieden.

Fol. 1720. Moritz Hartung, Johannes Philipps Prokurist.

Fol. 6749. Lindner & Maak, Karl Paul Marian Maak ausgeschieden, Paul Oswin Lindner in Blasewitz Mitinhaber.

Am 17. Januar.

Fol. 282. Hermann Weingärtner, Johannes Carl Weingärtner Prokurist.

Fol. 601. Carl Haselhorst, Chemische Fabrik in Pieschen, Dr. phil. Emil Curt Barth Mit⸗ inhaber.

Fol. 804. Moritz Roßner & Co., Max Roßner Prokurist.

Fol. 4014. J. G. Hering, Kaufleute Friedrich Otto Hering in Ilsenburg a. H. und Emil Gustav Hering in Vossowska Mitinhaber.

Am 18. Januar.

Fol. 5593. Gräfe & Schwendler, Richard Nerlings Prokura gelöscht.

Fol. 6348. Ernestine verw. Liebold, August Arnold Prokurist.

Fol. 6431. Bruno Ludewig, Ernst Franz Lipp⸗ mann Prokurist.

Fol. 7276. O. v. Jaruntowski, Inhaber Oscar Max v. Jaruntowsti.

Ebersbach. Am 13. Januar.

Fol. 137. Gebrüder Bartsch in Alteibau aufgelöst.

2 320. Ernst gn in Alteibau, In⸗ haber Ernst Wilhelm Bartsch. ol. 321. Emil Bartsch in Alteibau, In⸗ haber Ernst Emil Bartsch. ““ FPrauenstein. 8 Am 27. Dezember. 8 Fol. 53. W. Beuthuer gelöscht. Freiberg. 8 Am 11. Jannarxr.- Fer 440. A. Schippan & Co., Karl Alerander Schippan jr. Prokurist.

„Groß ausgeschieden.

Am 17. Januar. 1 ol. 141. Alwin Raubold in Wolftitz ge⸗ öscht. Kamenz. Am 13. Januar.

Fol. 136. Riemer & Schulze, die Gesellschaft ist aufgelöst durch die Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens über das Vermögen des Gesellschafters August Riemer. Kirchberg. Am 11. Januar. Fol. 88. Hermann Kramer jun., Immanuel Wolf Prokurist. 8

Leiprig. Am 11. Januar. 8

Fol. 14. Adolph Loeser aufgelöst, Eduard Albert Hugo Spangenberg Liquidator.

Fol. 801. J. M. Bon, Julius Lehmann Gold⸗ schmidt Mitinhaber.

Fol. 1727. Etzold & Poppitz, ein Komman⸗ ditist ausgeschieden, 1 Kommanditist eingetreten.

Fol. 5681. Th. Hartmann & Schultze, Jo⸗ hanna Wilhelmine, verw. Schultze, geb. Krümmer, ausgeschieden.

Fol. 8409. Rüdrich & Spamer aufgelöst, Wilhelm Ernst Rüdrich und Carl Gustav Otto Spamer Liquidatoren.

Fol. 8694. Griechisches Koniak⸗Importhaus, Altmaun & Co., Zweigniederlassung, Inhaber Paul Heinrich Altmann in Dresden.

Am 12. Januar.

Fol. 2900. Ernst Holzweißig Nachf., Emil Gustav Sturm ausgeschieden.

Fol. 6811. M. Radmann & Sohn, Zweig⸗ niederlassung, gelöscht.

Fol. 86955. Gustav Sturm, Inhaber Emil

Am 13. Januar. 8

Fol. 2154. Klötzer & Hoyer gelöscht.

Fol. 5291. A. Loy & Co., Friedrich Max Hönig Prokurist.

Fol. 6286. Albrecht Eckersdorff, Georg Matz⸗ dorf Prokurist.

Fol. 6617. Mechanische Musikwerke⸗Fabrik, Wellner & Prager, Theodor Emil Prager aus⸗ geschieden.

Fol. 6940, 4023. Otto Mann in Leipzig⸗ Entritzsch mit Zweigniederlassung in Leipzig, Emil Stenger Prokurist.

Fol. 8696. A. Raichenstein, Inhaber Adolph Raichenstein.

Am 16. Januar.

Fol. 135. J. G. Quandt & Mangelsdorf, Julius August Uhle's Prokura gelöscht.

Fol. 4640. Lindner & Co., Julius Bernhard Lindner ausgeschieden, Max Otto Lindner Prokurist.

Fol. 8413. Semsroth & Mosenthin, künftige Firmirung W. Semsroth.

Fol. 8697. F. A. Hoppe, Inhaber Friedrich Adolf Hoppe. 1

Fol. 8698. Bernh. Lindner, Inhaber Julius Bernhard Lindner.

Fol. 8699. Carl Sallmann, Zweigniederlassung, Inhaber Carl Robert Sallmann⸗Kauf in Basel.

Am 17. Januar.

Fol. 1027. C. F. Peters Bureau de Musique, Henri Hinrichsen Inhaber, dessen Pro⸗ kura gelöscht. 1

Fol. 2907. G. W. Körners Verlag, Henri Hinrichsen Mitinhaber.

Fol. 4427. Carl Rauth, Carl Eduard Rein⸗ hard Streich Mitinhaber.

Fol. 5129. Julius Hase in Leipzig⸗Gohlis auf Johanne Marie Auguste verw. Hase, geb. Mörbitz, übergegangen.

Fol. 7506. Gebr. Lossow, Zweigniederlassung, Max Jaffés Prokura gelöscht.

Fol. 8620. Clemens Haufe, Carl Robert Gottfried Louis Wenzel Prokurist.

Harkneukirchen. 8 Am 16. Januar. Fol. 175. E. F. Ladegast, Inhaber Florentin Ladegast. . Earienberg. 3 Am 15. Januar. Fol. 90. Gebrüder Lorenz in Hirsch erloschen. 8 8 Heissen. Am 12. Januar. 6

Fol. 345. Rudolf Schreger in Kölln a. E.,

Inhaber Hermann Rudolf Schreger. Hossen. Am 16. Januar.

Fol. 187. Georg Lodny, Inhaber Georg Lodny.

Fol. 188. Geidtner & von Egidy, Inhaber Kaufleute Guido Mar Geidtner und Carl Rudolf Holm von Egidy.

Penig. Am 13. Januar.

Fol. 253. Carl Kühn Ir., Inhaberin Auguste Emilie, verw. Mangner, geb. Thorschmidt, Karl Friedrich August Kühn Prokurist.

Fol. 140. A. Brade gelöscht.

Plauen. Am 15. Januar.

Fol. 1135. Krautz & Neumann, Zweignieder⸗ lassung, errichtet am 8. Januar 1894, Inhaber Engelbert Maria Constantinus Krantz in Hamburg.

Am 18. Januar.

Fol. 8. Gottlieb Schilbach & Co. in Theuma, Hermann Tittel Prokurist.

Fol. 591. Hohl & Fischer gelöscht.

Fol. 1136. B. & D. Mayer, errichtet am 1. Januar 1894, Inhaber Kaufleute Bernhard Mayer und David Mayer.

Riesa. Am 17. Januar.

Fol. 263. Alfred Tränkner in Strehla, In⸗ haber Carl Alfred Tränkner.

Rosswein. Am 15. Januar. Fol. 291. E. Girke in Roßwein gelöscht. Am 16. Januar.

Fol. 301. Roßweiner Filz⸗ und Schuh⸗ waarenfabrik H. Kühnel, Inhaber Wilhelm Hermann Kühnel.

Eeichenbach. Am 15. Januar.

Fol. 65. Rätzer & Meffert, Heinrich Joseph Meffert ausgeschieden.

Schwarzenberg. Am 15. Januar. Fol. 55. Carl Deimer Söhne, Friedrich A

8

1“]

Fol. 171. Oskar Arnold in Grünhain, Jo⸗ hannes Bochmann Prokurist.

Fol. 254. Albin Graupner in Raschau auf Friederike Wilhelmine, verw. Graupner, geb. Neubert,

und Christiane, verw. Graupner, geb. Renzsc., über⸗ Prokurist.

gegangen, Albin Louis Graupner

Sebnitz. Am 11. Januar.

Fol. 286. P. Beuk, Pauline Benk ausgeschieden, Franz Julius Wilhelm Vehse Inhaber geworden, künftige Firmierung IJulins Vehse vorm

Wolkenstein. Am 12. Januar.

Fol. 104. Seidel & Kunze in Scharfenstein aufgelöst, Friedrich Richard Seidel und Wilhelm Hugo Kunze Liquidatoren.

Fol. 72: Süß & Kunath in Schönbrunn, Inhaber Kaufleute Ernst Albin Süß und Emil August Kunath.

Fol. 19. Gebrüder Schüller in Venusberg aufgelöst, Friedrich Wilhelm Schüller, Friedrich Louis Schüller und Carl Fürchtegott Schüller Liquidatoren.

Wurzen. Am 10. Januar.

Fol. 46. Otto Thierack Nachf., Louise Julie

lene verw. Lindner, geb. Gansauge, und Johann Simon Lindner ausgeschieden, Kaufleute Richard Otto Munkwitz und Hermann Robert Hilbert In⸗ haber, Johann Michael Lindner's Prokura gelöscht.

Zittau. Am 13. Januar.

Fol. 261. Victor Rack & Co., Gustav Adolf Victor Rack Prokurist.

Lepper & Thiemer, Alwin Edmund Riedel Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 489. Zittauer Jalousiefabrik, Gustav Görner auf Max Friedrich Vetterlein übergegangen; künftige Firmierung: Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gyust. Görner) Max Vetterlein.

Zwickau. Am 13. Januar.

Fol. 929. E. F. Blume, künftige Firmierung E. F. Blume Nachf., Karl Georg Schürer in Kirchberg nunmehriger Inhaber.

Fol. 1292. Zwickauer Molkerei Schmidt & Dittmann gelöscht.

Fol. 1349. Zwickauer Molkerei Gebr. Ditt⸗ mann, errichtet am 8. Januar 1894, Inhaber Kaufleute Carl Gustav Dittmann und Mar Ditt⸗ mann.

[6414]

Lüdinghausen. In unserem Firmenregister

ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma Paul Klostermann Folgendes vermerkt:

„Die Firma ist infolge Testaments auf die Wittwe

—.

des Firmeninhabers übergegangen.“

Demzufolge ist unter Nr. 146 des Firmenregisters die Firma „Paul Klostermann“ und als deren Inhaberin „die Wittwe Kaufmann Paul Kloster⸗ mann, Maria, geb. Schnütgen, zu Lüdinghausen“ eingetragen worden am 12. Januar 1894.

Lüdinghausen, 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [62259]

1) Das von dem Kaufmann Christian Schmuths hier unter der Firma C. Schmuths betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Januar 1894 auf die Kaufleute Richard Schmuths und Otto Schmuths, beide hier, übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ setzen. Letztere ist unter Nr. 1758 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2022 des Firmenregisters gelöscht. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Richard Schmuths für die genannte Firma, Nr. 943 des Prokuren⸗ registers, ist ebenfalls gelöscht.

2) Die unter Nr. 1455 des Gesellschaftsregisters eingetragene Zweigniederlassung der Firma Alex Sachs in Berlin ist gelöscht.

3) Die unter der Firma Geschwister Krakau. A. Krakau's Erben hier bestandene offene Han⸗ delsgesellschaft ist seit dem 2. Januar 1894 aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Knape hier ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Eingetragen bei Nr. 1225 des Gesellschaftsregisters. Die bisherige Prokura „des Kaufmanns Heinrich Knape für die genannte Firma, Nr. 724 des Prokurenregisters, ist gelöscht.

4) Die Liquidation der unter der Firma Edward Fritze & Co hier bestandenen Handelsgesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1487 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 19. Januar 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Osnabrück. Bekanntmachung. [62260] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 994 eingetragen die Firma Max Markus & Co. mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Max Markus in Osnabrück und Kaufmann Adolf Cohn zu Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft vom 18. Januar 1894. Oon brück, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Peitz. 1 In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2 bei der Firma C. Boyde zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt: Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Peitz, den 10. Januar 1894. 1

Königliches Amtsgericht.

Peitz. Bekanntmachung. [62262] In unser Firmenregister ist unter Nr. 35 die C. Boyde und als deren Inhaber Fabrik⸗ esitzer Gustav Boyde zu Peitz eingetragen worden. Feis. den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanutmachung. [62263] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 109 bei der Firma „A. Schönawa“ Folgendes eingetragen worden: 8 1 „Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern Colmar, Adolph und Alexander Schönawa, sowie einem Prokuristen zu, und zwar dergestalt, daß immer zwei der genannten Gesell⸗

1 Ronneburg. Bekanntmachung.

Schweidnitz. Bekanntmachung.

Bekanntmachung. [62261]

schafter, oder einer von ihnen und ein Prokurist die vorgeschriebene oder vorgedruckte Firma „A. Schönawa“ mit ihren Namen unterzeichnen.“ Ratibor, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[62265] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 560

die Firma Universum Inh. Alfred Müller in

Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Müller zu Remscheid. Remscheid, den 18. Januar 1894. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[62264]

Remscheia. In das hiesige Handels⸗Gesell,

schaftsregister ist unter Nr. 311 eingetragen die Firma Johann Lemp in Remscheid⸗Menninghausen und als deren Theilhaber 1) Louise, geborene Ortling⸗ haus, Wittwe Hermann Lemp, Handelsfrau in Rem⸗ scheid⸗Menninghausen, handelnd in eigenem Namen sowie als Mutter und Vormünderin ihrer beiden minderjährigen geschäftslosen und gesetzlich bei ihr domizilierten Kinder Eugenie und Carl Hermann Lemp; 2) Ida Lemp, ohne Geschäft zu Remscheid⸗ Menninghausen; 3) Albert Lemp, Kaufmann, daselbst; 4) Rudolf Lemp, Kaufmann, daselbst. Die Befugniß, die zwischen ihnen und den genannten Minderjährigen bestehende Gesellschaft zu vertreten, welches Recht bisher nur der Louise, geborenen Ortlinghaus, zu⸗ stand, ist nunmehr auch dem Gesellschafter Albert Lemp ertheilt.

Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Remscheid, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [62266]

Zu Folium 84 des hiesigen Handelsregisters wird bekannt gemacht, daß durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. Januar 1894 der Gesellschafts⸗ vertrag der Ronneburger Wollenweberei Actien⸗

esellschaft in Ronneburg in den §§ 5, 6, 7, 11, 18, 20, 22 und 27, sowie durch einen Nachtrag dazu abgeändert worden ist.

Die im erforderlichen Umfange in das Handels⸗ register eingetragene Abänderung betrifft namentlich folgende Punkte:

1) das Aktienkapital von 192 000 soll um

08 000 ℳ, bestehend in 36 Stück frei übertrag⸗

baren, auf den Namen lautenden Aktien à 3000 ℳ,

erhöht werden;

2) die freie Uebertragbarkeit wird auch auf die Aktien über das ursprüngliche Grundkapital aus⸗ gedehnt; .

3) die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths hat der Regel 6, mindestens aber 4 zu betragen. Ronneburg, den 17. Januar 1894.

SKHKerzogliches Amtsgericht. 1 Dr. Schubert.

1 [62361]

Rostock. Laut Verfügung vom 20. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 777, betr. die Firma „Robert Fricke Inh. Herm. Rimke“, eingetragen worden in Kol. 9: Der Inhaber des Geschäfts, Kaufmann Hermann Rimke zu Rostock, hat für seine Ehe mit seiner Ehe⸗ frau Anna, geb. Bogdan, durch Vertrag vom 17. De⸗ zember 1893 die hierorts geltende eheliche Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Rostock, den 22. Januar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 863 die Firma Otto Maisel zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗Besitzer Otto Maisel am 18. Januar 1894 eingetragen worden.

Schweidnitz, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Gollub. Bekanntmachung. [62268] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Vorschußverein zu Gollub Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in der Spalte Rechtsverhältnisse Nachstehendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des Kaufmanns Bernhard Aronsohn ist der Lehrer Ignatz Kujawski aus Gollub durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1893 gewählt worden, sodaß der Vorstand be⸗ steht aus: 1) dem Lehrer Ignatz Kujawski, 2) dem Gasthofbesitzer Reinhold Arndt, 3) dem K. ann Samuel Hirsch, sämmtlich aus Gollub. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 94 am 13. Januar 1894. Gen. F. 22 Gollub, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

62269 Gotha. Die Generalversammlung des 4 vereins zu Sättelstädt e. G. m. u. H. hat den Lehrer Gustav Jänner das. als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Eingetragen unter Fol. 31

ddes Genossenschaftsregisters auf Anzeige vom 17. d. M.

Gotha, am 18. Januar 1894. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack. 8

Hamburg. Eintragung [62270] in das Genossenschaftsregister. 8 1894. Januar 19.

Hanseatische Druck⸗ und Verlags⸗Anstalt, geingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Broder Petersen ist Max Ludwig Schultz zum Vorstandsmitgliede erwählt

worden. 1—

Die bis zum 13. Januar 1894 in den Vor⸗ stand delegiert gewesenen Aufsichtsrathsmitglieder Wilhelm 1 Steigner und Ernst Wilhelm

Friedrich Carl Raab snd aufs neue, und zwar

1 zu der am 10. Februar 1894 stattfindenden

Generalversammlung der Genossenschaft, in den Vorstand delegiert worden.

Das Landgericht Hamburg

Harburg a. E. [62271] er

„In das hiesige Genossenschaftsregi ist zur Firma des Vorschuß⸗Vereins Harburg, ein⸗ getragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 1 auf Fol. 9, heute Folgendes eingetragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Genossenschafter vom 8. Januar 1894 sind die

§§ 11, 16, 78, 83 und 86 der Statuten abgeändert und modifiziert. Die Abänderungsbeschlüsse sind zur Firmenakte hinterlegt. Harburg⸗ den 17. Januar 18943. Koönigliches Amtsgericht. I.

Heide. Bekanntmachung. [62272] Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894 ist am 18. Januar 1894 in das hiesige Genossenschafts⸗ register zur Firma Nr. 11, Genossenschaftsmeierei Schalkholz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

Lehrer A. F. W. Thomsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Landmann Claus Friedrich Maltzen zu Schalkholz ist dafür zum Vorständsmitgliede gewählt.

Heide, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

62273 Königsberg i. Pr. Gensffenschaföoreeacr Bezüglich der am hiesigen Orte bestehenden Ost⸗ preußischen Tafelbutter⸗Prodnetiv⸗Genossen⸗ schaft, Eingetragene Genossenschaft in Koenigs⸗ berg i. Pr. mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in unserem Genossenschaftsregister auf Grund der Verfügung vom 15. Januar 1894 bei Nr. 9 folgende Eintragung an demselben Tage bewirkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Kreiß der Ritterguts⸗ es Paul Kühn aus Kornieten per Powavyen ge⸗ wählt. Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. XII. [62274] Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu der Firma Consumverein Groß⸗Flöthe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes einge⸗ tragen: r Vorstand besteht jetzt aus: 1) Wilhelm Lose, Vorsitzender, 2) Heinrich Sander, Kassierer, 3) August Weber, Beisitzer. Liebenburg, 14. Januar 1894. Königliches Amtsgericht 8

Olpe. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14, Konsumverein Frohsinn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Drolshagen, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 7. und 14. Januar 1894 aufgelöst. Die Liquidation ist erfolgt durch den Vorstand. Olpe, 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [62277]

Bei dem Consum⸗Verein „Kaiserblume“ in Herten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Reinhold Mose, Ludwig Foltis, Mich. Zelinski sind der Bergmann Jos. Birke in Herten als stellvertretender Vor⸗ sitzender, Bierhändler Arthur Hansch in Bruch als Schriftführer und Bergmann Heinr. Leidich in Herten als dessen Stellvertreter in den Vorstand ge⸗ wählt. Wiedergewählt sind der Vorsitzende Phil. Wöhrmann in en, der Rechnungsführer Paul Hansch und dessen Stellvertreter Bergmann Aug. Heide daselbst.

Recklinghausen, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [62276]

Bei dem Consum⸗Verein „zur Erholung“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hochlar ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Richard Hunscher, Caspar Mensing, Mathias Trockel sind als Vor⸗ standsmitglieder bestellt:

Bergmann Theod. Schneiders hier als Vor⸗ sitzender,

Bergmann Heinr. Bietendüfel daselbst als Schriftführer,

Bergmann Wilh. Frahne hier als stellver⸗ tretender Schriftführer.

Es sind wiedergewählt:

Bergmann Jos. Feiertag in Hochlar als Rech⸗ nungsführer,

Bergmann Bernh. Löhr hier als stellvertretender Rechnungsführer.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 17. Januar 1894.

Recklinghausen, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. [62278]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, be⸗ treffend die Molkereigenossenschaft Daehre, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Buhler in Dähre, der Gutspächter Möünnig ebendaselbst und der Ackermann Wiechmann in Wiersdorf sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind als Vorstandsmitglieder ge⸗ mäbhlt:

der Kossath Friedrich Elfert,

der Gastwirth Heinrich Hundt und

der Schmiedemeister Hermann Schnöckelk, sämmtlich in Dähre. .“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 an demselben

Salzwedel, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. 62279] Am 10. Dezember 1893 ist mit dem Sitze in Erbendorf die am Heutigen in das diesgerichtliche Genossenschaftsregister Bd. I. fortlaufende Ziffer 9 eingetragene Genossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassenverein Erbendorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht“, errichtet worden. dlb

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter hemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

Die Beanaimm Fänegen des Vereins erfolgen unter

der Firma desselben und gezeichnet * den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Bakernfreund“. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

„Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Verstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.

Laut Wahlprotokolls“ vom 10. Dezember 1893 wurden in den Vorstand gewählt:

1) Riedelbauch, Wilhelm, prot. Pfarrer, zugleich

als Vereinsvorsteher,

2) Kritzenthaler, Christof, Gerber, zugleich als

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Herschmann, Anton, Posthalter,

4) Bauer, Christian, Maurermeiste

5) Roll, Theodor, Lehrer,

sämmtliche in Erbendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Weiden Jedermann gestattet. Weiden, am 17. Januar 1894. Königl. Bayer. Landgericht Weiden. (L. S.) (Unterschrift.)

Konkurse.

[62194] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Ernst Reinhard Rechenberger in Grünhainichen i. Sachsen wurde heute, am 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Johann Wilhelm Vogel in Grünhainichen i. S. 1. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Anmeldetermin: 16. Februar 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1. Februar 1894.

Augustusburg: Aktuar Brückner.

[62182]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Wreschner, Inhabers der Firma Albert Wreschner & Co. in Berlin, Köpenickerstraße 115, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1894. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 10. April 1894. Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 22. Januar 1894.

Felgentreff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[62189] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Emil Grunert in Rötha ist am 20. Januar 1894, Nachmittags ¼11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Februar 1894. Anmeldefrist bis 10. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 12. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 31. März 1894, Vormittags ½11 Uhr.

Borna, am 22. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts daselbst: Akt. Uhlig.

[62218] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hein⸗ x-. Laakmann, Doventhorssteinweg 6 hierselbst wohnhaft gewesen, gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1894 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1894 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. Fe⸗ bruar 1894, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 13. März 1894, Vorm. 11 ¾¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 22. Januar 1894.

Das Amtsgericht. 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der ichtsschreiber: Stede.

111“X“

[62224]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Saupe zu Erfurt, Anger Nr. 10, ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stössel hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1894, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14.

Erfurt, den 20. Januar 1894. 1

Moerder, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[62215] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unter der Firma „Schiffs⸗ werfte, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Chr. Jürgens & Coe A. G.“ zu Hamburg, Steinwärder, Norder Elbstraße Platz 26 und 29 bestehenden Aktiengesellschaft wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:

Buchhalter Carl Diederichs⸗ Heuberg 10. Offener Arrest mit igefrist bis zum 8. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 9. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 11 ¾ Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin d. 30. März d. J., Borm.

10 Uhr. Hamburg, den 20. Januar 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[62221]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Joh. P. Harms zu Leer ist heute, am 22. Januar 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Ammeldefrist der Forderungen 8 ½ 14. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht, III., i

Ueber das Vermögen des Wirths und Bier⸗ händlers Robert Fisch, bisher zu Olfen wohn⸗ haft, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmeldefrist: 27. Februar; erste Gläubigerversammlung: 15. Fe⸗ bruar, 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: 9. März, 9 Uhr. Konkursverwalter: Wirth Joseph Althoff zu Olfen.

Lüdinghausen, 21. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. 8 [62191] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths August Türcke zu Lychen ist heute, am 22. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzleigehilfe Julius Peter zu Lychen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses⸗ und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 16.“ Februar 1894, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 9. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der⸗Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 4. März 1894 Anzeige zu machen

Lychen, den 22. Januar 1894.

Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[62187] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wardenburg zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 88, ist am 20. Januar 1894, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 28. Februar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1894, Vorm. 11 Uhr.

Magdeburg, den 20. Januar 1894.

Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[62216] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bahnhofsrestaura⸗ teurs Friedrich Wilhelm Frederking in Nossen ist heute, am 20. Januar 1894, Nachmittags 3 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klien in Nossen. Erste Gläubigerversammlung am 3. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 6. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1894 und Forderungsanmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1894.

. Königliches Amtsgericht Nossen. Weidauer, O.⸗A.⸗R.

Beglaubigt: Sekr. Funke, G.⸗S.

[62222] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Johaun

Philipp Müller und deren Inhaber Carl Müller zu Offenbach, wird heute, am 22. Januar 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Andres in Offenbach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. März 1894. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 17. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 0/10. . Großherzogl. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

(62190] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des in Planen verstorbenen Gärtners Erust Panl Friedrich wird heute, am 22. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1894 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 9. F bruar 1894, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗

meiner Prüfungstermin am 28. Februar 1894,

Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 22. Januar 1894. Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G.⸗S.

[62207] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weiland Waldarbeiters und Schenkwirths Heinrich Grünhagen in

Rotenburg ist am 19. Januar 1894, Vormittags

11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Mandatar Heinrich Cordes in Rotenbur Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 9. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Februar 1894. Königliches Amtgericht Rotenburg i. Haun.

8

—Usgnne ———

——