1894 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wrz Snk. Vrz. w. Baum.

P CoS 0oo0do SSSA

8888888

2.

8E Z

aPSPEseeeseeesen 8

„Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv.

Srccoeho 24—

eegrarzgegererneens

888888

1 85588

üüaüEEgneäeaereaeeeüeereererirerrerrsrerrßfereenesss

ShS2ISgeSngSnnöeoene

Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. en. Gußst. kv. einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langen ucß kv Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, ass.⸗u. T.⸗ . Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Nckl. Masch. Vz. de. do, II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pennne Sn. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter „Westf. Ind. 1 Gußsthlf.

O SSSSSSS

S

200—

20—

ObodoSSm

NN*

EEEESaSEEEEEErrrirriiREnEEESn

80 —₰¼

EEEEE“

—+¼½

2—

S

coSSCGOSSSCSS L.““

92200—

do oEMEN; 0—

Sächs. Nähfd. kp. es. Dpfr Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % ö1eee Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. ütt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

.

,22SSSAnng

01½ 0

125ES88ögS

0—

2—882

SSSboS 200

2

29,00G 158,50 G 147,25 G 58,80 G 107,60 bz G

7

86,00 G 89,75 G 73,50 B 112,60 G 131,50 B 79,00 G

60,00 bz

178,25 G 94,75 G

125,80 bz 2,90 bz G

31,25 bz 52,00 et. bz G 61,25 G 66,10 G 38,00 G 87,00 B 87,50 B 79,50 G 88,00 bz G 151,60 G 63,00 G 64,50 G 116,75 G 107,00 bz G 54,00 bz 106,00 G 169,00 B 102,00 G

19,00 bz G 50,00 bz G 114,00 B 43,00 B 103,00 G 81,25 G 58,00 bz 9,00 G 244,50 G

Versichernngs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 189271893

Aach nn. euerv. 20 % v. 1000 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 0. 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7.. 0. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 7hln. 1¹82,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7ℳn 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hl. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. .V. 26 ½ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7An. 300 Düffld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 N. 255 Elberf. Feuervrs. 200 %0 v. 1000 lv 240 ern A. V. 20 % v. 1000 Nhlr 120 ermania, Lebnsv. 200/ v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Sr. 0. Köln. de n⸗G. 20 %v.500 R 60 Köln. Rückvr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nr 720 20 % v. 1000 Nhlr. 150

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hl. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7l. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7lr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nℳrn 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 S4ℳ 65

du ebne.. 20 9b.200R 40

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Th. 27

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35.

bein.⸗I Lld. 10 % v. 1000 Thlr 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100% v. 400 7.. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 7l. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nℳ. 150 Thuringia, V.⸗G. 20 %s %. 1000 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7h. 63 Viktoria, Berlin20 % v. 1000 . 168

Wftdtsch Vf.B.20 % v 1000 1, 24 Wilbelma Magdeb.Allg. 100 .½¶ 33

„G. 20 % b500 7, 48

1860G 405et bz B

7550G

3000 G

1200 G 3250 G 3200 G 4600 bz G

1065 bz G

403 B 500 G

3460G 599 bz G

320 G

1575 B 3300 B

560 G 4000 B 850 G 745 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 24. Januar.

Die heutige Böͤrse er⸗

öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch

die von den fremden vI Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im

ruhig, da die Ultimoregulierung schon mehr in Anspruch nahm. Auch

vorliegenden

allgemeinen

die Aufmerksamkeit

der weitere

1“

etwas anziehend.

bergwerken fester,

Verlauf des Verkehrs vollzog sich, von einer vor⸗ übergehenden Abschwächung abgesehen, in ziemlich fester Haltung und der Schluß blieb ruhig, aber fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsoli⸗ dierte Anleihen mehr gefragt, besonders dreiprozentige

höher.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten, blieben aber zumeist ruhig; Italiener nach schwacher Eröffnung befestigt, Ungar. Goldrenten, Russische Anleihen und Mexikaner f Russische Noten schwach. 1

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert. Geld zu Prolongationszwecken mit 3 ¾8 % gegeben.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und esdie ig bieu lebhaft; Oesterreichische und andere ausländische Bahnen ziemlich fest, Warschau⸗Wien höher. -

Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig.

Bankaktien fester; in den spekulativen Devisen etwas lebhafter und unter kleinen Schwankungen

verändert und still; Aktien von Kohlen⸗ nach schwachem

1

Industriepapiere wenig Schiffahrtsaktien schwach; Hüttenaktien Beginn befestigt.

Breslau, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85,80, 3 ½ % Landsch.

fdbr. 98,05, Konsol. Türken 22,85, Türk. Loose

1,50, 4 % ungarische Goldrente 95,30, 4 % ungarische

Kronenanleihe 91,00, Bresl. Diskontobank 96,50, Bresl. Wechslerbank 94,50, Kreditaktien 216,00, Schles. Bankv. 110,90, Giesel Zem. 90,00, Donners⸗ marck 92,00, Kattowitzer 126,50, Oberschl. Eisenb. 58,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 89,00, Opp. Zement 105,50, Kramsta 129,00, Schles. Zement 139,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 113,25, Verein. Oel⸗ fabr. 84,00, Oestr. Bankn. 162,90, Russ. Bankn. 221,75, Italiener 74,25, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 121,00.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Gö“ Londoner Wechsel 20,415,

Zechsel 81,175, Wiener Wechsel 162,60, 3 % eichs⸗ Anl. 85,80, Unisiz. Egypter 103,00, Italiener 74,60, 6 % konfol. Mexikaner 64,50, Oesterr. Silber⸗ rente 79,40, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 123,70, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 94,80, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 70,00, 4 % Spanier 62,30, 5 % serb. Rente 66,80, Serb. Tab.⸗Rente 67,00, Konv. Türken kl. 22,60, 4 % ung. Goldrente 95,60, 4 % ungar. Kronen 90,90, Böhm. Westbahn 298 ¼, Gotthard⸗ bahn 148,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,00, Mainzer 107,90, Mittelmeerb. 76,60, Lomb. 89 ¼, Franz. 256 % Raab⸗Oedenburg 42 ⅞, Berl. Handelsgesellsch. 128,20, Darmstädter 128,60, Disk.⸗Komm. 173,40, Dresdner Bank 130,30, Mitteld. Kredit 91,90, Oest. Kredit⸗ aktien 286 ⅛, Reichsbank 150,70, Bochumer Gußstahl 122,10, Dortmunder Union 54,00, Harpener Berg⸗ werk 135,50, Hibernia 115,00, Laurahütte 113,50, Westeregeln 136,20. Privatdiskont 2 ½.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286 ⅞, Franz. 257 ⅞, Lomb. 89 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 148,40, Disk.⸗Kommand. 173,90, Boch. Gußstahl 123,00, Harpener 135,60, Laurahütte 113,60, Schweizer Nordostbahn 103,10, Italien. Merid. 104,00, Mexikaner 64,90, Italiener 74,80, Ital. Mittelmeerbahn 77,30. Behauptet. Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,10, Silberrente 79,20, Oesterr. Goldrente 97,30, 4 % ung. Goldr. 95,20, 1860 er Loose 123,20, Italiener 75,ͤ50, Kredit⸗ aktien 287,00, Franz. 645,00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 97,10, 1883 er Russen —, Deutsche B. 151,90, 2. Orient⸗Anleihe 67,30, 3. Orient⸗Anleihe 67,40, Diskonto⸗Kommandit 174,20, Nationalbank für Deutschland 104,25, Hamburger Kommerzbank 101,00, Berliner Handelsges. 128,00, Dresdner Bank 131,70, Nordd. Bank 123,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,50, Marienburg⸗Mlawka 71,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,25, Laurahütte 113,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 97,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,60, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,00, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 126,00, Privatdiskont 2 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 90,25 Br., 89,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,44 Br., 20,39 Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd., Amsterdam lg. 168,30 Br., 168,00 Gd., Wien lg. 162,00 Br., 160,00 Gd., Paris Ig. 80,80 Br., 80,50 Gd., St.

etersburg lg. 218,00 Br., 216,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 287,00, Diskonto⸗Kommandit 173,90, Lombarden 216,50, Russ. Noten 220,75, Italiener 74,90. Behauptet. 1

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 98,15, do. Silberr. 97,85, do. Goldr. 120,10, do. Kronenr. 97,15, Ung. Goldr. 117,50, do. Kron.⸗A. 94,75, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 57,50, Anglo⸗Aust. 154,75, Länderbank 252,75, Kreditaktien 353,25, Unionbank 259,00, Ungar. Kredit 426,25, Wiener Bankverein 126,00, Böhm. Westbahn 378,00, Böhmische Nordbahn 224,00, Buschth. Eisenbahn 452,00, Elbethalbahn 243,00, Ferd.⸗Nordb. 2920,00, Oest. Staatsbahn 310,75, Lemb.⸗Czern. 262,00, Lombarden 108,10, Nordwestb. 221,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 52,20, Taback⸗Aktien 200,00, Amsterdam 104,00, Deutsche ng 61,37 ½, Londoner Wechsel 125,30, Pariser R

f. 49,85, Navoleons 9,97, Marknoten 61,37 ½, uss. Bankn. 1,35 ½, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 116,00. London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schlusß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73ꝛ ⅜, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100, Konv. Türken 22 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 93 ¾, 4 % Spanier 62 ¼, 3 ½ % Egypter 98 ⅛½. 4 % unifizierte Egypter 101 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 65, Ottomanbank 13 ⅞, Canada Pacisic 72 ½, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ⅛⅜, 4 % Rupees 62, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ½ Platzdiskont 1 ¾, Silber 30- ⁄¼q† In die Bank flossen 18000 Pfd

Wechselnotierungen; Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,70, Paris 25,37, St. Petersburg 257/16.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 97,60, 3 % Rente 97,65, Ital. 5 % Rente 73,55, 4 % ungar. Goldrente 94,59, 3. Orient⸗Anleihe 69,90, 4 % Russen 1889 99,70, 4 % unifiz. Egypt. 102,85, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ¾, Konv. Türken 23,10, Türkische Loose 98,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,00, Franzosen 633,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 601,00, Banque de Paris 626, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 1021,00, Credit mobilier 87,00, Merid.⸗Anl. 507,00, Rio Tinto 361,80, Suez⸗Aktien 2691, Credit Lyonn. 777,00, Banque de France 4110, Tab. ottom. 409,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122816, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,68, Wechsel auf Wien kurz 198,75, Wechsel auf Madrid k. 403,50, Wechsel auf Italien 13 ¼, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,00, Portug. Tab.⸗Obl. 333,00, 3 % Russen 84,25, Privatdiskont —.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,62, Italiener 74,12, 4 % ungarische Goldrente 94 &, Türken 23,07, Spanier 62 ¾, Banque ottomane 601, Rio Tinto 360,60, Tabackaktien —, Portugiesen —. Unentschieden.

Mailand, 23. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 83,70, Mittelmeerbahn 437,00, Meri⸗ dionaux 575,00, Wechsel auf Paris 115,00, Wechsel auf Berlin 141,890.

St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,35¼, do. Berlin (3 Mt.) 45,25, do. Amsterdam (3 Mt.) 76,45, do. Paris (3 Mt.) 36,62 ½, †⸗Imperials 739,00, Russ. 4 % 1889 er Konsols 145 ½, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 240, do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅜, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 272 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 114 ¼, St. Petersburger Diskontobank 470, do. Internat. Handelsbank 487, do. Privat⸗Handelsbank 109 ½8, Russ. Bank für ausw. Handel 331 ½, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. .

Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr.

FEisenbahnen 141 ¼, Russ. 2. Orientanl. 66 ¼, Konv.

Türken 22 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗EC. —, Warschau⸗Wiener 130, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons —. 9 Wechsel auf London 12,05. Wiener Wechsel 191 ½. New⸗York, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ 8 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ¾, Canadian ü. Aktien 69 ½, Central Pacisic Aktien 15 ¼, Chicago, Milwarkee & St. Paul Aktien 59 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 30 ¼, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 126, Touisville & Nashville Aktien 43 ¾, N.⸗ 99. Lake Erie Shares 14 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacific Pref. 15 ⅜, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 32 ⅞, Union Pacific Aktien 19 . (W. T. B.)

Rio de Janeciro, 23. Januar. Wechsel auf London 101 ⁄18.

Buenos Aires, 23. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 244,00.

St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 22. Januar n. St.*) Kassenbestend Rbl. 98 775 000 + 2 573 000 Diskontierte Wechsel 32 060 000 + 321 000 Vorsch. auf Waaren 1 118 000 11 000

Vorschüsse a. öffentl.

8 898 000 + 67 000 do. auf Aktien u.

Obligationen. 9 759 000 + 1123 000 Kontokorrent des

Finanz⸗Ministeriums 111 378 000 + 49 813 000 Sonst. Kontokorrenten 106 562 000 + 132 000 Verzinsliche Depots 19 646 000 520 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 9. Januar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstrrhl. .

rhsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weie. 111ö16“.“ Kartoffeln (neuae).. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg

ale 8

9 NR

22

S S O,—to —- O—teoDddUde—n 11II1188&.

ander

chte Barsche Schleie Bleie “““ Krebse 60 Stükck . .

Berlin, 24. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 1

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qualität. Lieferungsqualität 144 ℳ, gelb. märk. 143 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Fe⸗ bruar —, per März —, per April 147,25 147 bez., per Mai 148,25 147,75 bez., per Juni 149— 148,75 bez., per Juli 150 149,75 bez., per August —, per September —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringes Angebot. Ter⸗ mine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis

[8121188S8188188

5J n

2 2 2 2* . .* 8 . *

1S1=ggnneenle

bis guter 145 164 bez., feiner —, per

Loko 121 128 n. Qual., Lieferungsqual. 126 ℳ, inländ. guter 126 ab Bahn bez., russ.

per Monat —, per April —, per Mai 130,75 131 bez., per Juni —, per Juli —, per September —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 185, Futtergerste 112 144 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loko 140 183 n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, pommerscher mittel bis guter 143—162 bez., feiner 163 178 bez., preußischer mittel bis guter 143 bis 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel g diesen Monat

, per April —, per Mai 142,75 142 142,25

bez., per Juni 139,75 139,25 bez., per Juli 139,75 bis 139 139,25 bez. Mais ver 1000 kg. Loko still. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 113— 120 nach Qual., per diesen Monat 112,5 ℳ, per Februar —, per Mai 107

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —195 nach Qual., Futterwaare 139 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto irkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 16,20 ℳ, per Februar —, per März —, per April —, per Mai —, per Juni —, per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gek. m. F. Ztr. Kündigungsrreis Loko mit Fas —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 46,9 ℳ, per Mai 47,0 ℳ, per Oktober 47,9

Petroleum. effcgicstes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspres ℳg. Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10000 % nach Tralles. Wethnd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % *⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faz 32,4 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündist 1. Kündigungspreis ℳ% Lrko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Sehr still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Lok⸗ mit Faß —, per diesen Monat 36,4 bez., per Fe⸗ bruar —, per März —, per April 37,6 37,4 bez., per Mai 37,8 37,6 bez., per Juni 38,2 38 bez., per Juli 38,6 38,4 bez., per August 38,9 38,7 bez., per September 39 2 39 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 60 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 107 108. Gerste ruhig. Hafer matt, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 134. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 132,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 32, pr. Frühj. 32 ½.

desni 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unverändert. Umsatz 2000 To. do. inländ. hochbunt und weiß 134,50, do. inländ. hellbunt 132,50, do. Transit hochbunt und weiß 121,00, do. hellbunt 118,50, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 141,00, do. Transit pr April⸗ Mai 122,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 133,00. Roggen loko unveränd., do. inländ. 112,00, do. russ. oder poln. z. Trans. 85,00, do. Termin pr. April⸗Mai 116,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 88,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 111,00. Gerste große (660 700 g) 130. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Hafer inländischer Erbsen inländische —,—. Spiritus loko kontingentiert 50,00, nicht kontingentiert 30,50.

Posen, 23. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,80, do. loko ohne Fas (D0er) 29,40. Behauptet. .

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 142 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132 138, russ. loko ruhig, 90 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) still, loko 47,00. Spiritus still, pr. Januar⸗ Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 83 ¼, pr. März 82 ¾, pr. Mai 81 . pr. September 77 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,47 ½, pr. Mär 12,55, pr. Mai 12,65, pr. Sept. 12,67 ½. Ruhig.

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,59 Gd., 7,61 Br., pr. Mai⸗Juni 7,62 Gd., 7,64 Br., pr. Herbst 2,83 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,25 Gd., 6,27 Br., pr. Mai⸗Juni 6,39 Gd., 6,41

eer pr. Frübjahr 6, . 6, r.

Glasgow, 23. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 s. 3 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants

88 8e ger 23. J (W. T. B.) Ge⸗ msterdam, 23. Januar. T. B.) G. treidemarkt. Weizen per März 152, pr. Mai 154. Roggen per März 111, pr. Mai 110. New⸗York, 23. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 78½, do. in New⸗ Orleans 75⁄26.. Petroleum ruhig, do. in New⸗ ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 00, do. Pipe line Zertif. pr. Januar du⸗ Schmalz (Western steam) 8,15, do. (Rohe P Brothers) 8,40. Mais pr. Januar 42 ¼, pr. Fen 43 ½, pr. Mai 44 ¾. Rotber Winterweizen 68 do. Weizen pr. Januar 65 ½, pr. Februar 18 66 ⅞, pr. Mai 69. Getreidefracht ndo ool 3. Kaffee fair Ris Nr. 7 17⁄. F Rio Nr. 7 pr. Februar 16,37, do. do. 1 ehnn 15,82. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker 20su⸗ Kupfer loko 10,00.

Regiments⸗Arzt des Garde⸗Füsilier⸗Regiments.

Ler Be ägt wierteljährlich 4 50 ₰. Ius Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; b

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern hkosten 25 4.

ertiongpreis für en Ruum einer Druckzeile 30 ₰. erate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Auzeigers

unund Königlich Preußischen Stnats-Anzeigers

6 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Don

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom 8 Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Sakowski, bisher Kom⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Karlsruhe; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Stanjeck, Regiments⸗Arzt des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Stabsarzt Dr. Matthes, Bataillons⸗Arzt des dritten Bataillons 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens:

dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Stechow,

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Am 1. Februar tritt in Berlin W., Yorkstraße

Nr. 44 a, eine neue Postanstalt in Wirksamkeit, welche die

Nummer 110 erhält. Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art mit Ausnahme der Packete mit und ohne Werthangabe eingeliefert werden. Die Annahme von Bestellungen auf Feangen und Zeitschriften, sowie die Ausgabe von Zeitungen ndet daselbst nicht statt. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt: an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags, an den Sonn⸗ und Festtagen sowie am Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags. Berlin C., den 20. Januar 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Rath Eckard zu Lͤüneburg zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschusse zu Lüneburg und den Regierungs⸗ Assessor Dr. Kurtz daselbst zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes dieser Behörde auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze derselben zu ernennen.

1““

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Brandenburg zum 18. Februar d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. . 357) sind bekannt gemacht:

1) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 9. September 1893 für die Niederländische Südeisenbahn⸗Gesellschaft zu Maastricht, be⸗ treffend den Bau und Betrieb der auf das preußische Staatsgebiet entfallenden Strecke einer Eisenbahn von Sittard nach Herzogenrath, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen, Jahrgang 1894 Nr. 2 S. 9, ausgegeben am 11. Januar 1894;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oktober 1893, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Osthavel⸗ ländische Kreisbahnen zu Nauen für die von ihr zu bauende Kleinbahn von Nauen nach Ketzin, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1894 Nr. 3

. 19, ausgegeben am 19. Januar 1894; 1

3) der Allerhöchste Erlaß vom 1. November 1893, betreffend die

enehmigung des 2. Nachtrags zu dem revidierten Statut für die

Landschaft der Provinz Sachsen, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 50 S. 521, ausgegeben am 16. Dezember 1893,

der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 50 S. 423, aus⸗

gegeben am 16. D 1893

der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 50 gegeben am 16. Dezember 1893;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 6. November 1893, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Pr. Evlau für die von ihm gebauten Ehan sben 1) von der Barten⸗ stein⸗Reddenauer Chaussee bei Tolks über Albrechtsdorf in der Richtung auf Sand, 2) von Landsberg nach Groß⸗Peisten und 3) von der Schrombehnen⸗Rosittener Chaussee bei Alkehnen über Klein⸗ Krücken nach Wolfskrug, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Königsberg Nr. 49 S. 404, ausgegeben am 7. Dezember 1893;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 15. November 1893, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chaussee⸗ gelderhebung an den Kreis Briesen für die von ihm zu bauende Chaussee von Bahrendorf in der Richtung auf Gollub bis zur Ein⸗ mündung in die von Friederikenhof nach Gollub führende Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Jahrgang 1894 Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 4. Januar 1894;

.6) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Dezember 1893, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Beeskow⸗Storkow für die von ihm gebauten Chausseen 1) von der Beeskow⸗Storkower Chaussee bei Beeskow bis zur Grenze des Kreises Lübben, 2) von Lindenberg nach Kehrigk und 3) von der Beeskow⸗ Storkower Chaussee bei Storkow bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Halbe, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1894 Nr. 2 S. 11, ausgegeben am 12. Januar 1894.

Bekanntmachung.

Zur Regelung des Fahrverkehrs wird derselbe am 27. d. M. hün 5 Uhr Nachmittags ab folgende Einschränkungen er⸗ eiden:

a. das Befahren der Südseite der Straße Unter den Linden ist nur in der Richtung nach Osten, das der Nordseite nur in der Rich⸗ tung nach Westen gestattet; 3

b. die Neue Wilhelmstraße zwischen der Straße Unter den Linden und Dorotheenstraße und die Bunsenstraße werden für den Fahr⸗ verkehr gesperrt:

„zec. zwischen der Georgen⸗ und der Französischenstraße darf die nur in südlicher, die Charlottenstraße nur in nördlicher Richtung befahren werden;

d. die Breitestraße wird zeitweilig nach Bedarf für den Fahr⸗ verkehr gesperrt werden; im übrigen ist das Befahren derselben nur von der Gertraudtenstraße bezw. dem Mühlendamm her gestattet;

e. die Schloßfreiheit darf nur vom Schloßplatz her in der Rich⸗ tung nach dem Lustgarten befahren werden;

f. Schinkelplatz und Niederwallstraße dürfen aus der Richtung vom Platz am Zeughause her nach dem Werderschen Markt nicht befahren werden;

g. das Befahren des Potsdamer Platzes ist in der Richtung 8 Osten nur von der Potsdamerstraße her und in der Richtung nach Westen nur nach der Bellevuestraße hin erlaubt.

Die von Norden bezw. Süden aus der Königgrätzerstraße nach dem Potsdamer Platz zu fahrenden Wagen werden, soweit ein Be⸗ dürfniß zur Ablenkung vorliegt, am Brandenburger Thor bezw. an der Prinz Albrecht⸗ und Dessauerstraße nach Osten und Westen ab⸗ gelenkt werden. 1 Irnwieweit etwa das öffentliche Interesse zeitweilig weitere Be⸗ schränkungen des Fahrverkehrs nothwendig machen wird, läßt sich mit Sicherheit im voraus nicht absehen. Zur Sicherung des Straßen⸗ verkehrs wird deshalb das Publikum dringend ersucht, den Anordnungen der Aufsichtsbeamten, auch hinsichtlich der Sperrung anderer Straßen⸗ züge, bereitwillig Folge zu leisten.

Berlin, den 24. Januar 1894. 8

““ Der I1I ichthofen.

1“ 8

Freiherr von

Nichtamtliches. 1 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar.

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Ma⸗ jestäten fand gestern Abend 7 ½ Uhr Defiliercour statt.

Heute Vormittag gegen 9 ½ Uhr begaben Seine Majestät der Kaiser Sich in das Palais des Reichs⸗ kanzlers Grafen von Caprivi und nahmen daselbst den Vor⸗ trag des Reichskanzlers entgegen. Um 10 ½ Uhr in das Königliche Schloß zurückgekehrt, empfingen Seine Majestät den Kriegs⸗Minister zum Vortrag und arbeiteten alsdann mit dem Chef des Militärkabinets. Um 1 Uhr hatten Seine Majestät eine kurze Besprechung mit dem Chef des Zivilkabinets.

8

Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß die Entsendun des Flügel⸗Adjutanten Grafen von Moltke nach Friedrichsruß der eigensten persönlichen Initiative Seiner Majestät des Kaisers und Königs entsprungen ist und auch in Regierungskreisen niemand vorher von dem hochherzigen Ent⸗ schlusse des Monarchen Kenntniß gehabt hat. Daher gehören alle entgegengesetzten Behauptungen in das Gebiet willkürlicher politischer Kombinationen.

8 ““

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Justizwesen

Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Dezember v. J. ergiebt für die 70 Bahnen, die auch schon im entsprechenden Monat des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 38 025,31 km Folgendes: Im Dezember v. J. betrug die Einnahme: a. aus dem Personen⸗ verkehr im ganzen 23 937 397 oder 1 621 947 mehr als in demselben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗ länge 642 oder 5,94 Proz. mehr als in demselben Monat des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 68 427 681 oder 1 073 717 mehr als in demselben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 1806 oder 0,39 Proz. mehr als in demselben Monat des Vor⸗ jahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Dezember v. J. betsug die Einnahme: A. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr die Zeit vom 1. April bis 31. März umfaßt, a. aus dem Personenverkehr: im anzen 224 367 323 oder 8624 652 mehr als in

emselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 7483 oder 2,80 Proz. mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 551 716 137 oder 26 826 974 mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 18 073 oder 3,86 Proz. mehr als in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres. B. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr mit dem Kalenderjahre zusammenfällt, a. aus dem Personen⸗ verkehr: im ganzen 65 129 724 oder 1 847 066 mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗ länge 9296 oder 1,86 Proz. mehr als in demselben Zeit⸗ raum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im anzen 125 282 677 oder 7 078 105 mehr als in demselben des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 17 682 oder 4,82 Proz. mehr als in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres. Eröffnet wurden am 1. Dezember die Strecken Herrn⸗ hut Bernstadt 10,10 km, Hetzdorf Eppendorf 9,77 km (Königlich sächsische Staatseisenbahnen), und Borgstede Bock⸗ horn 7,00 km (Großherzoglich oldenburgische Staatseisen⸗ bahnen); am 7. Dezember Waldheim —Rochlitz 20,69 km und am 16. Dezember Saupersdorf— Wilzschhaus 24,25 km. (Königlich sächsische Staatseisenbahnen); am 20. Dezember Velten —Kremmen 11,90 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktio in Berlin).

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster ist von kurzem Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder ü 8

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. Schulschiff „Stosch“, Kommandant: Kapitän zur See Rittmeyer, am 23. Januar in Havanna angekommen und will am 8. Februar nach St. Miguel (Azoren) in See gehen.

Bavern.

In der gestrigen Sitzung der Kammer der Abgeord⸗ neten wurde der Antrag des Abg. Daller und Genossen auf Abstellung des Duells durch den Abg. Geiger be⸗ gründet. Der Kriegs⸗Minister Freiherr von Asch erklärte, der Antrag scheine von der Annahme besonderer Häufig⸗ keit der Offiziersduelle auszugehen; eine solche An⸗ nahme sei unzutreffend. Die Offiziersduelle nähmen im Verhältniß zu anderen Duellen in den letzten 10 Jahren ab. Generelle Einrichtungen beständen nicht, wonach die Zulassung zum Offizierkorps wegen duellwidriger An⸗ schauung verweigert werde. Wenn ein Bezirks⸗Kommandeur solches gethan, so habe er nicht nach einer Vorschrift, son⸗ dern aus eigener Initiative gehandelt. Ebensowenig beständen Einrichtungen, wonach ein Offizier gegebenen Falls nur die Wahl habe zwischen dem Duell oder dem Austritt. Wenn auch darauf gehalten werde, daß re der persönlichen Ehre nicht un⸗ ausgeglichen blieben, so bestehe doch gerade für die Offizierkorps in den Ehrengerichten eine Einrichtung, die bestimmt sei, in wirksamer Weise Ehrenhändel ohne Zuhilfenahme des Zwei⸗ kampfes auszutragen. Die in früheren Bestimmungen des