1894 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

vefanbone, ustellungen u. * . . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verlaufe; Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

5

effentlicher Anzeiger.

8 , Lenls fts⸗G scha Erwerbs⸗ un „Genofsen b 8. Niederlassung ꝛc. 8— 9. Bank⸗Ausweise. .“

10. Verschiedene

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. echtsanwälten. 8

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[62518]

Der Heerespflichtige Bauersohn und Handlungs⸗ kommis Johann Wilhelm Eduard Lehmann, ge⸗ boren am 27. Februar 1867 zu Liebätz, ist durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 18. Oktober 1889 wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuches zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von 18 Tagen substituiert ist, verurtheilt worden.

Es wird ersucht, von dem vorgedachten Ver⸗ urtheilten, wo er betroffen wird, die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Un⸗ vermögensfalle die substituierte zu vollstrecken und von seiner Ermittelung zu den Akten gegen Lehmann M ¹ 95/89 Mittheilung machen zu wollen.

Potsdam, den 16. Januar 1894.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

[62517] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen nachstehende Personen:

1) Josef Pesok, geboren am 29. Juli 1869 zu Czuchow, letzter Aufenthaltsort daselbst,

2) 8 Schmeiduch, geboren am 19. Mai 1869 daselbst, letzter Aufenthaltsort daselbst,

3) Ludwig Solorz, geboren am 6. Juni 1869 daselbst, letzter Aufenthaltsort daselbst,

4) Heinrich Emanuel Stahr, geboren am 4. Mai 1870 daselbst, letzter Aufenthaltsort daselbst,

2 Johann Rollnik, geboren am 7. Mai 1869 zu Alt⸗Dubensko, letzter Aufenthaltsort daselbst,

6) Paul Gornik, geboren am 14. Januar 1870 zu Groß⸗Dubensko, letzter Aufenthaltsort daselbst,

7) Philipp Jeloschowski, geboren am 26. Mai 1870 zu Leschezin, letzter Aufenthaltsort daselbst,

8) Valentin Pawlas, geboren am 3. Februar ⁊1869 zu Ober⸗Oschin, letzter Aufenthaltsort daselbst,

9) Ignatz Steuer, geboren am 22. Januar 1869 zu Nieder⸗Schwirklau, letzter Aufenthaltsort daselbst,

10) Ignatz Lipowski, geboren am 10. Januar 1869 zu Sczeykowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

11) Paul Materla, geboren am 12. Januar 1869 zu Skrzetzkowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

12) Augustin Naczynski, geboren am 12. Mai 1869 zu letzter Aufenthaltsort daselbst,

13) Paul Martin Hudzik, geboren am 11. No⸗ vember 1869 zu Sohrau O.⸗S., letzter Aufenthalts⸗ ort daselbst,

14) Johann Vincent Gawelczyk, geboren am 22. Januar 1870 zu Sohrau O.⸗S., letzter Auf⸗ enthaltsort daselbst,

15) Josef Klossek, geboren am 20. April 1870 daselbst, 1 Aufenthaltsort daselbst,

16) Paul Vincent Kremsia, geboren am 16. März 1870 daselbst, letzter Aufenthaltsort daselbst,

17) Josef Alexander Porlega, geboren am 88 Mebrucr 1870 daselbst, letzter Aufenthaltsort aselbst,

18) Johann Thomas Skrzyszofski, geboren am 9 I1“ 1870 daselbst, letzter Aufenthaltsort aselbst,

19) Johannes Stanislaus Tkocz, geboren am 13. November 1869 zu Vorbriegen, letzter Aufent⸗ haltsort daselbst,

20) Blasius Nowroth, geboren am 5. Februar 1869 zu Chwallowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

21) Herrmann Maximilian Kiolbassa, geboren am 11. Oktober 1870 zu Karstenhütte, letzter Auf⸗ enthaltsort daselbst,

22) Franz Kuska, geboren am 2. April 1870 zu v letzter Aufenthaltsort daselbst,

23) Polikarp Schymura, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1870 zu Ellguth, letzter Aufenthaltsort daselbst,

24) Vincent Franosch, geboren am 9. Februar 1869 zu Gaschowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

25) Anton Tabak, geboren am 12. Juni 1870 zu Grabownia, letzter Aufenthaltsort daselbst,

26) Johann Stanislaus Kaczmarezyk, geboren en Saat 1869 zu Knurow, letzter Aufenthaltsort aselbst,

27) Daniel Buriauski, geboren am 26. Mai 1870 zu Kriewald, letzter Aufenthaltsort daselbst,

28) Karl Wolny, geboren am 5. März 1870 zu Lissek, letzter Aufenthaltsort daselbst,

29) Ignatz Altmann, geboren am 30. Januar 1869 zu letzter Aufenthaltsort daselbst,

30) Appolonius Sierny, geboren am 11. April 1869 daselbst, letzter Aufenthaltsort daselbst,

31) Eduard Lazar, Bergmann, geboren am 8 ttober 1870 zu Pietze, letzter Aufenthaltsort aselbst,

32) Karl Heinrich Friedrich Sommer, geboren am 22. Juli 1869 zu Rybnik, letzter Aufenthaltsort in Rußland,

33) Bruno Tichauer, geboren am 2. Januar 1869 zu Sczyglowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

34) Victor Jureczyk, geboren am 23. Dezember 1869 zu Sezyrbitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

35) Josef Schulz, geboren am 20. Oktober 1869 zu Sczyrbitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

36) Ferdinand n geboren am 26. Mai 1869 zu Sczyrbitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

37) Johann Mierzwik, geboren am 13. Oktober 1870 zu Ober⸗Wilcza, letzter Aufenthaltsort daselbst,

38) Joseph Mutki, geboren am 29. Mai 1870 zu Ober⸗Wilcza, letzter Aufenthaltsort daselbst,

39) Franz Jonderko, Bergmann, geboren am d.ehri 1870 zu Czernitz, letzter Aufenthaltsort ase

40) Franz Lipus, geboren am 21. August 1870 zu Czernitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

41) Johann Durezok, geboren am 20. Februar 1869 zu Dyhrngrund, letzter Aufenthaltsort daselbst,

42) Joseph Foltin, geboren am 22. November 1869 zu Golkowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

89 August eißner, Arbeiter, geboren am 26. Februar 1870 zu Golkowitz, letzter Aufenthalts⸗ ort daselbst,

44) Joseph Klapscha, geboren am 7. November 18cgssa Königsdorf⸗Jastrzemb, letzter Aufenthaltsort aselbst,

; Johann Achtelik, Kellner, geboren am 8. März 1870 zu Königsdorf⸗Jastrzemb, letzter Auf⸗ enthaltsort daselbst,

46) Franz Johann Julius Grzondziel, geboren am 29. Januar 1870 zu Ober⸗Jastrzemb, letzter Aufenthaltsort daselbst,

47) Peter Wilhelm Kasperezyk, geboren am 10. Dezember 1870 zu Ober⸗Jastrzemb, letzter Auf⸗ enthaltsort daselbst,

48) Carl Bilik, Arbeiter, geboren am 22. No⸗ bener 1870 zu Lazisk, letzter Aufenthaltsort da⸗ elbst,

49) Franz Demarczyk, geboren am 4. Dezember 1870 zu Lohnitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

50) Max Hanke, geboren am 1. September 1869 zu Loslau, letzter Aufenthaltsort daselbst,

51) Hugo Disput, geboren am 1. April 1870 zu Loslau, letzter Aufenthaltsort daselbst,

52) Joseph Urbanek, geboren am 28. November 1870 zu Lukow, letzter Aufenthaltsort daselbst,

53) Johann Brabanski, Hofeknecht, geboren am 25. Febrnar 1869 zu Nieder⸗Marklowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

54) Valentin Wengrzik, geboren am 9. Februar 1870scgn Nieder⸗Marklowitz, letzter Aufenthaltsort aselbst,

55) Richard Tichauer, geboren am 7. April 1870 zu Moschezenitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,

56) Valentin Goworek, geboren am 16. Februar 1agc zu Pschower⸗Dollen, letzter Aufenthaltsort da⸗ elbst,

57) Ihnat Wiersgon, geboren am 20. Mai 1870 zu Radlin, letzter Aufenthaltsort daselbst,

58) Johann Foitzik, geboren am 19. Februar 1869 zu Thurze, letzter Aufenthaltsort daselbst,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Es wird zugleich das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der zu 1—58 genannten Angeschul⸗ digten, soweit dasselbe zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag elegt.

Ratibor, den 5. Januar 1894.

Königliches Landgericht. III. Strafkammer. hilipp. Heintze. Schölzel.

[62519] Beschluß. .

In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Oscar Heinrich Adolf Lange wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Die in dem Beschluß vom 8. April 1893 gegen den Adolf Lange ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme wird, nachdem er von dem ihm zur Last gelegten Vergehen gesen § 140 Absatz 1 St.⸗G.⸗B. durch Urtheil vom 13. No⸗ vember 1893 rechtskräftig freigesprochen worden ist, wieder aufgehoben.

Hannover, den 17. Januar 1894.

5 Landgericht. Strafkammer Ib. (gez.) atjen. Forkel. Neubou Ausgefertigt:

Hannover, den 17. I. (L. S.) Mandel, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[62533] Alulufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Doris Kroemer, geb. Klaering, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt 882 II. zu Breslau, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen vier⸗ Schlesischen Pfandbriefes Litt. A. Ser. I.

r. 12 625 über 3000 laufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine den 20. August 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, an⸗ umelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Breslau, den 18. Januar 1894. 1““

8 8— 88 1

Königliches Amtsgericht.

[62307]

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Zins⸗ scheine der Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. Meckl. Serie III. Litt. B. Nr. 0537, 0538, 0539, 0540 über je 1000 und Serie III. Litt. C. Nr. 0663. über 300 ℳ, werden folgende in dem Aufgebot vom 10. Dezember 1889 bestimmte Termine verlegt:

1) der auf den 11. Februar 1894 bestimmte Ter⸗ min auf den 12. Februar 1894, Mittags 12 Uhr,

2) der auf den 14. Februar 1896 bestimmte Ter⸗ min auf den 13. Februar 1896, Mittags

12 Uhr, 3) der auf den 17. Februar 1899 bestimmte Ter⸗ Februar 1899, Mittags

min auf den 16. 12 Uhr,

4) der auf den 21. 1902 bestimmte Ter⸗ min 188. den 20. Februar 1902, Mittags 12 r,

5) der auf den 22. 1903 bestimmte Ter⸗ .1 uenf den 23. Februar 1903, Mittags

r. Schwerin i. Meckl., den 17. Januar 1894 Großherzogliches Amtsgericht. ge9) Peters. Beglaubigt: W. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar.

[62534 Aufgebot.

Auf den Antrag des Superintendenten Carl Lutter⸗ loh hieselbst, welcher den Verlust des zu der 3 ½ %igen Schuldverschreibung des ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins für das Herzogthum Braunschweig vom 20. Februar 1869 Litt. A. Nr. 1766 über 200 Thlr. Kurant gehörigen Talons vom 20. Dezember 1 892

berechtigend zur Abhebung der Zinsbogen für

den Zeitraum vom 1. Januar 1894 bis dahin 1904 glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte In⸗ haber des ebenbezeichneten Talons hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte aus demselben spätestens in dem auf den 21. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberamten Termin anzumelden und den Talon qu. vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Seesen, üü. 23. Fanuar 75b herzogliches Amtsgericht. W. Haars. 8

[46650] Aufgebot.

Die Brauerei⸗Besitzer Reiß'schen Eheleute zu Schöngau, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Humbert hier, haben das Aufgebot der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft hier auf das Leben des Braumeisters Louis Albert Reiß zu Coburg ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 213 573 vom 9. August 1882 über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte g. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 10. November 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[35471] Aufgebot.

Der Ackerbürger Friedrich Sperber hierselbst hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, zur Zeit der Verlustanzeige mit einem Bestande von 213 49 auf seinen Namen aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 513 der Städtischen Sparkasse zu Iieehg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zielenzig, den 16. September 1893.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I.

[62535] Allufgebot. 8 Am 1. Oktober 1869 belegte Justus Wienecke in Veckerhagen bei hiesiger städtischer Sparkasse auf das Sparkassenbuch Nr. 5120 Achtzig Thaler = 240 ℳ, die bis zum 1. Januar 1893 durch Ver⸗ zinsung auf 465 ℳ%ℳ 25 angewachsen sind. Das Sparkassenbuch ist zu unbekannter Zeit abhanden gekommen. Justus Wienecke, später hier als Knecht und Tagelöhner wohnhaft, ist am 3. Januar 1893 hier verstorben, ohne bekannte Erben, und der hiesige Rechtsanwalt Treumann zum Pfleger für seinen bestellt. Auf Antrag des letzteren wird nunmehr gemäß § 501 Nr. 5 der Hannoverschen Bürg. Pr.⸗O. und § 841 der ö der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs auf⸗ gefordert, seine Rechte hier alsbald und spätestens in dem auf Montag, den 5. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, unter der Verwarnung,

daß sonst dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Münden, den 15. Januar 1894. 5 Königliches Amtsgericht. I.

[62541] .

Nr. 1379. Das Gr. Amtsgericht Villingen hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die ledige Franziska Jäckle von Buchenberg hat das Aufgebot des Einlagebüchleins der Spar⸗ und Waisenkasse Villingen Band A. Seite 56 über 2302 47 auf ihren Namen lautend beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 14. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 16

Villingen, den 16. Januar 1894.

Sh Amtsgericht.

(gez.) Böhler. öffentlicht: Der Gerichtsschreiber Huber

Dies verö

—ḿ—

[62537] Aufgebot. Der Abbauer und Schuhmacher Fritz Wegener, z. Zt. zu Oberhode, als Vormund der geisteskranken Luise Othmer zu Osnabrück hat das Aufgebot einer Schuldurkunde (Spareinlagebuch) des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Winsen an der Aller Litt. A. Nr. 468 über 576 15 nebst 20 60 g Zinsen, verzinslich jährlich mit 36/10 %, ausgestellt für die Dienstmagd Luise Othmer zu Meißendorf beantragt. 3

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird.

Celle, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV 3

[62543] Aufgebot. 1

1) Im Grundbuche des dem Maurer Hermann gehörigen Grundstücks Mertschütz Nr. 65 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 3 zwanzig Reichsthaler sechzig Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 15. April 1843

ffr die Johanne Eleonore geschiedene Mehwald,

geb. Dittmann,

2) im Grundbuche des dem Arbeiter Theodor Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 9 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 zwanzig Thaler sechzig Mark Muttererbtheil für Catharina, Tochter des Vorbesitzers Johann Thamm laut Protokoll vom 8. Dezember 1808, 8

3) im Grundbuche des demselben Eigenthümer Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 2 in

Abtheilung III. unter Nr. 2 zwanzig Thaler Mutter⸗ erbtheil der Anna Maria Menzelin, Tochter erster Ehe des damaligen Besitzers 2 laut Protokoll vom 6. Juni 18hch eingetragen. ämmtliche Posten sollen löschungsfähig sein. Die Löschung derselben kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerinnen zum theil unbe⸗ kannt, zum theil nicht legitimiert sind. Auf den Antrag der . der Grundstücke werden daher die unbekannten Berechtigten der Posten, namentlich die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehelichte Lohngärtner Johanne Christiane Purrmann, geb. Dittmann, zuletzt zu Diesdorf, Kreis Striegau, auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten

ypothekenposten spätestens im Aufgebotstermine den 9. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, müdeisenfales sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die letzteren in den Grundbüchern werden gelöscht werden.

Liegnitz, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[62542] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden

1) über 900 zu 4 ½ Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 für den Partikulier August Thiel zu Liegnitz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kräuterei⸗ besiter Hermann Jüttner zu Alt⸗Beckern gehörigen Grundstücks Groß⸗Beckern Nr. 261, gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 6. Juli 1885,

2) über 600 Thaler gleich 1800 Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Oktober 1869, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 für den Partikulier Johann Gottlob Streckenbach zu Liegnitz, und demnächst infolge Abtretung umge⸗ schrieben am 22. November 1882 auf den Arbeiter August Kopf zu Berlin in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Oswald Englich zu Fellen⸗ dorf gehörigen Grundstücks Waldau 88 174, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Oktober 1869,

3) a. über 150 Thaler gleich 450

b. über 49 Thaler 25 Silbergroschen; Darlehn; gleich 149,50 eingetragen aus den Schuldurkunden vom 27. Juni 1865 bezw. 28. Juni 1867 für die verwittwete Frau Partikulier Ludewig, Maria Rosina, geb. Förster, zu Waldau in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 4 des den Erben des Häuslers Carl Hippe zu. Seifersdorf gehörigen Grundstücks Seifersdorf Nr. 47, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1865 bezw. der Schuldurkunde vom 28. Juni 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1867,

4) über 10 200 Kaufgeld, verzinslich zu 4 Prozent, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1887 für den Auszügler Johann Gottfried Langer zu Prinsnig in Abtheilung III. Nr. 7 bezw. Nr. 1 der dem Landwirth Robert Langer gehörigen Grundstücke Prinsnig Nr. 11 und Groß⸗Tinz Nr. 69, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1887 und den Hypothekenbriefen vom 5. Januar 1888

sind verloren gegangen und sollen ad 1, 2, 3, auf Antrag der Grundstückseigenthümer behufs Löschung der Posten, ad 4 auf Antrag der Erben des Gläubigers zwecks Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, eine Treppe hoch, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Liegnitz, am 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[62539] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Rentiers Samuel Ettisch zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz zu Samter, werden alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des früher dem polnischen Hauptmann und Regierungsjournalisten Jakob Sroczynski ge⸗ hörigen, zu Samter am Markte belegenen Haus⸗ rundstücks Nr. 13, bestehend aus Wohnhaus mit nbau und ungetrenntem Hofraum mit abgeson⸗ dertem Abtritt, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das vorbezeichnete, zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 300 veranlagte Grundstück, für welches noch kein regu⸗ liertes Grundbuchblatt angelegt ist, spätestens in dem auf den 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Samter, den 19. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. [62546] Aufgebot. 8 Auf den Autrag des Müllermeisters Karl Kühn zu Löwenberg als bescheinigten Besitzers der im Grundbuche von Schadewalde (Landung) unter Nr. 4 verzeichneten Wiesenparzelle, welche im Kataster unter Artikel 203 Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 477/27 eingetragen, 34 a 70 qm groß, und mit 3,40 Thaler Reinertrag zur Grundsteuer eingeschätzt ist, wird das genannte Grundstück behufs Berichtigung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller hiermit aufgeboten. Die unbekannten Erben der als Eigenthümerin des erwähnten Grundstücks eingetragenen Christiane ö Elsner, geb. Hentschel, sowie sonstige igenthumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf das erwähnte Grundstück patestens in dem Termine am 28. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden

und die Eintragung des Besitztitels für den A

steller erfolgen wird. Marklissa, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht

[33833]

lassen: Da die

5 Se18“*“ ö1““ Das 82 Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat unterm 26. August 1893 folgendes Aufgebo achforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten 8

er ypothek⸗

forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen

an gerechnet 30 Jahre verstrichen sand, werden auf Antrag der betr. e 1 echt zu haben glauben, zur exrer] innerhalb 6 aber in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1894, Nachmittags 2

welche auf diese Forderungen ein

alle diejenigen, 1 onaten, spätestens hr, bei dem unterfertigten Ge⸗

richte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Datum des Eintrages.

Hypotheken⸗ buch, Band u. Seite.

Bezeichnung der Forderungen.

Pfandobjektsbesitzer.

Dietersburg III. 7.

Egglham III. 145.

a. 17. Mai . Unterschlufsrecht

stehend in Bett, eine Kuh; .Unterschlufsrecht

1u1“ ¹

b. 29. April 1850.

2 Oktober

1852. und Ma

3 Untergrasensee II. 109. Neuhofen sa. I. 339.

7. August

1826. Kuh,

b. 12. Septbr. 1834

anschlag.

Walburgs⸗ 8 kirchen II. 190.

5. Febr. 1827. lomäus Gruber, Eggen,

““

102 86

II. 146.

7 Pfarrkirchen [2. Sept. 1847. I. 234.

8 Dietersburg 9. Juni 1848. II. 500.

Triftern IV. 108.

10 ꝙNeukirchen 1 1188

kinder Thomas,

11. Juli 1851.

Triftern [25. Febr. 1839.

II. 53.

Neuhofen I. 487.

dem russischen Hohenthanner.

24. Dez. 1842. Pflege,

Untergrasensee sa. 14. Dezbr. II. 164. 1824.

b. 17. März 1830.

20. Febr. 1849. Unterschlufsrecht ohne Werths⸗Anschlag für eine Gaßlbauer, Viktoria Schilcher von Habach.

Johann und Georg Ziegler Anspruch auf vierwöchentliche Verpflegung in Krankheitsfällen und eine Ausfertigung, be⸗

Karl und Johann Nepomuk Ziegler und Alois Eglseder von Krieglmühle;

. Desgleichen für die Müllerssöhne Alois, Michael

Eglseder von Krieglmühle;

d. Desgleichen für Franz Eglseder, Müllerssohn von Krieglmühle, sämmtli .

42 86 Erbtheil, dann Ausfertigung im An⸗

schlage zu 20 57 ₰, ferner der Unterschluf

sön tige Gutsvortheile für die Bauerstochter Theres Fürstberger von Altersham. 1

. Unterschlufsrecht, Krankenkost, Ausfertigung nebst] Hölzlwimmer, Georg,

hochzeitl. Ein⸗ und Ausgang oder hiefür 2 57 für Magdalena Vilsmaier, Tochter eines früheren Besitzers;

. Für Anna Maria Hanseder u Ausfertigung ein Bett mit Bettstatt, dann für diese und deren Schwester Walburga Hanseder von dort der hochzeitl. Ein⸗ und Ausgang und immerwährende Unterschluf, sämmtl. ohne Werths⸗

dann je 42 86 desgleichen für Maria und Johann Gruber, Gütlerskinder von Eggen, dann das Unterschlufsrecht für diese 3 Personen und für Martin Gruber,

Maria und Katharina Gruber, Schwestern eines

8 früheren Besitzers. 3 8

Untergrasensee16. Dez. 1824. Unterschlufsrecht ohne Werths⸗Anschlag für Georg und Anna Gillinger.

Unterschlufsrecht und Anspruch auf Krankenpflege, ohne Werthsanschlag, für Ludwig Dapella, Zinn⸗ gießerssohn aus Pfarrkirchen.

Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag für die Gütlers⸗

Wimmer von Höllenöd. 18 Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag für Krescenz Grätzinger von Hoftriftern.

16. Dez. 1839.] Das Recht auf Unterschluf und Krankenpflege im Latzlsberger, Johann, Anschlage von 68 57. für die vier Fischer⸗ wimmer'’schen Kinder Theres und Anna wimmer jun. u. sen. 8

257 14 Elterngut und ein Bett für den seit

Anspruch auf Unterschluf, Krankenkost,

ohne Werthsanschlag für Magdalena Attenberger, Bauerstochter von Reinsberg.

. Erbgut zu je 34 28 für Franziska und Johann Nepomuk Schneiderbauer von Unter⸗ grasensee, dann für dieselben und deren Schwester

aria Schneiderbauer das Unterschlufsrecht und 14 Tage lang 8 und Krankenkost;

. Das Unterschlufsrech

die abwesende Auszieglerin Maria Schneiderbauer.

Karl, chmied in Sct. Georgen Hs.⸗Nr. 28. für die Müllerssöhne Josef,] Michael Christlmaier, Ziegler, ferner für Joseff Müller in Kriegl⸗ mühle Hs.⸗Nr. 101.

Bettstatt, Kasten, Truhe und für die Müllerssöhne Georg,

ch ohne Werthsanschlag. Fürstberger, Franz, Bauer in Alters⸗ ham Hs.⸗Nr. 257.

Gütler in Enghub Hs.⸗Nr. 26.

von Enghub zur

17 14 unverzinsliches Vatergut für Bartho⸗] Harrer, Andreas, Güt⸗

Mautschneidergütlerssohn von ler in Mautschneid

endlich

unverzinsliches Elterngut für

C““ in Schuldholzing Hs.⸗ Nr. 37

r. 37. Bleistein, Ernst, Zinn⸗ gießermeister in G Hs.⸗ Nr. 42. Schmidmaier, Ma⸗ thias, Gütler in Höllenöd Nr. 92. Berglehner, Karl, An⸗ wesensbesitzer in Triftern Hs.⸗Nr. 85.

ranz, Anna und Anna Maria

Gütler in Irlham, Hs.⸗Nr. 127¼.

Huber, Josef, Anwe⸗ sensbesitzer in Trif⸗ tern Hs.⸗Nr. 69 a.

Attenberger, Josef, Bauer in Reins⸗ berg Hs.⸗Nr. 38.

Danninger, Krescenz, Gütlerswittwe in Untergrasensee Nr. 16.

ischer⸗

Mathias Wart und

Feldzuge vermißten

t ohne Werthsanschlag für

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.

(L. S.)

Aigner, K. Sekretär.

[62544] ALnufgebot.

Auf Antrag der Schule zu Allrode, vertreten durch den Amtsgerichtsschreiber A. Lutze hieselbst, welche gemacht hat, daß sie das Eigenthum an folgenden, im Grundbuche nicht eingetragenen Grund⸗ stücken, die theils Acker⸗ theils Wiesenland sind, als:

1) auf der Breite 55 a 24 qm,

2) auf dem Gesäßenkopfe 32 a 73 qm,

3) vor dem Johannisholze zu 50 a 66 am, 4) auf der Schinderkuhle zu 45 a 86 qm abzüglich 73 ◻Rthn. 85 Fuß,

.5) im Gesäßenkopfe zu 1 ha 55 a 10 qm abzüg⸗ lich 3,34 Rthn.

erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 20. März 1894, Vormittags 19 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß nach Ablauf der Frist die bezeichneten Grundstücke für die Antragstellerin im Grundbuche eingetragen werden, und das diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen haben, ihr

echt gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Frundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen önnen.

Hasselfelde, den 19. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 8

Nachdem der Antrag des Privatmanns Theodor

berkorn, hierselbst, gegen seinen Vater, den Tischler

ohann Christian Friedrich Haberkorn von hier, welcher verschollen sei, das gerichtliche behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig er⸗ achtet und der Erlaß eines Aufgebots beschlosen ist, ergeht hiermit an den genannten Johann Christian

riedrich Haberkorn die Aufforderung, spätestens im

ermin am Mittwoch, den 6. Februar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Be⸗ rechtigten verabfolgt werden wird

1

Ferner werden alle, welche von dem Leben oder dem Tode des Johann Christian Friedrich Haberkorn Nachricht besitzen, aufgefordert, solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte mitzutheilen. 8

zngleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Johann Christian Friedrich Haberkorn hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forde⸗ rungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben bezeichneten Termine anzumelden.

Bremerhaven, den 17. Januar 1894.

Das Amtsgericht. G Raben. .

[625400) Aufgebot.

Auf Antrag des Faktors Gustav Langanke zu Berlin, Köpenickerstraße 192, wird dessen Bruder Albert Eduard August Langanke, geboren am 22. August 1862 zu Kreuzburg (Ostpr.) als ehelicher Sohn der Schuhmachermeister August Leopold und Dorothea, geb. Broede, Langanke'schen Eheleute, zuletzt im Jahre 1877 zu Königsberg aufhaltsam, seitdem unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich

spätestens im Aufgebotstermin den 13. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kreuzburg (Ostprenßen), den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgeri„hht.

[48049] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath G zu Dessau als gerichtlich bestellter Nachlaßkurator der am 3. August 1891 zu Dessau verstorbenen Wittwe Betty Frank, geb. Speyer, daher hat behufs Re⸗ gulirung des qu. Nachlasses den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben derselben beantragt. Dem gestellten Antrag ist stattgegeben und wird hiermit Aufgebotstermin auf Dienstag, den 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amts⸗ gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bis zu diesem Termine, spätestens aber in demselben, zu legiti⸗ mieren und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie derselben verlustig erklärt werden, auch die Regulierung des Nachlasses und die Aus⸗ antwortung der Erbschaft an die bis jetzt bekannten

legitimierten⸗Erben sowie die Eftheilung eines Erb⸗

legitimationsattestes ohne Rücksicht au welche sich nicht melden, erfolgen wird. Dessau, den 16. November 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich gez.) Gast. 8 usgefertigt: Dessau, den 16. November 1899. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär. 88

[62575] Aufgebot. 1“ Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bauerguts⸗ besitzers Josef Stock zu Neusabel, werden die unbe⸗ kannten Erben der am 27. März 1876 in Neusabel verstorbenen unverehelichten Marie Clara Senft⸗ leben, unehelichen Tochter der vor ihr am 24. Mai 1864 verstorbenen Maria Clara Senftleben, später verehelichten Vincenz Sand, in Neusabel, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. No⸗ vember 1894, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, welcher aus einer Hy⸗ pothek von 300 besteht, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Kachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der ich spater meldende Erbe aber alle Verfügungen des

rbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern bere tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen

muß. 1n88 den 18. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[62536] Aufgebot. 8 Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Treumann als Pflegers für den Nachlaß des hier am 3. Januar 1893 . bekannten Erben verstorbenen hiesigen Tagelöhners August richtiger Justus Wienecke, der in Veckerhagen am 3. März 1826 als Sohn der Eheleute Ackermanns Daniel Friedrich Wienecke und Catharine Marie, geb. Fricke, geboren ist, werden behufs Ausmittelung der Erbberechtigten nach § 501. Nr. 2 der Hannoverschen Bürg. Pr.⸗O. die Erben des Justus Wienecke aufgefordert, sich hier alsbald und spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Montag, den 16. April 1894, Vormitags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin zu melden und ihr Erbrecht anzuthun, unter der Verwarnung, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll, der nach dem Aus⸗ schlusse aber sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig, auch weder Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das be⸗ schränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. ““ Hann. Münden, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[62545] Aufgebot. 1

Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in Sa Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:

1) Am 16. Februar 1892 verstarb an Bord des Schiffes „Klio“ der Zimmermann Wilhelm Mewe.

Als Erbe ist ein Bruder Johann Jürgen Wil⸗ helm Mewe genannt.

2) Am 29. Oktober 1892 verstarb hier der Kauf⸗ mann Carl Theodor Petersen, alleiniger Inhaber der hiesigen Firma C. Th. Petersen.

Die Wittwe und 6 Kinder des Erblassers haben gemäß beigebrachter Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Dezember 1892 bezw. 5. Januar 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

3) Am 6. September 1892 verstarb hier Maria Therese Henriette, geb. Lottmann, des Joseph (Josef) Stiegert Wittwe.

Als gesetzliche Erben nehmen 5 Kinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nach⸗ laß in Anspruch. 1b

4) Am 26. September 1892 verstarb hier der Maurermeister Edgar Wichmann, Mitinhaber der hiesigen Firma Bieber & Wichmann.

Auf Antrag der Wittwe und der Vormundschafts⸗ Assistenten hat das Erbschaftsamt am 28. Dezember 1892 die Verwaltung des Nachlasses übernommen. Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Dezember 1892 haben die gesetzlichen Ver⸗ treter der minderjährigen Kinder erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 8

Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht auf⸗ gegeben.

Auf Antrag des Erbschaftsamts ist über das Ge⸗ sellschaftsvermögen der Firma Bieber & Wichmann das öö eröffnet, doch ist der weitere Antrag, auch über den Edgar Wichmann'schen Nach⸗ laß das Konkursverfahren zu eröffnen, durch Beschluß vom 9. Februar 1893 abgelehnt worden, da die Wittwe des Erblassers dessen Nachlaß pure ange⸗ treten habe.

5) Am 31. März 1893 verstarb hier der Kauf⸗ mann Emil Louis Theodor Edmund Jacobi.

Die Wittwe und drei Kinder haben gemäß Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 24. April 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

6) Am 4. September 1892 verstarb hier der Kauf⸗ mann Eduard Johann Peter Martin Hintzpeter und am 7. September 1892 dessen Wittwe Friederike Johanna Dorothea Elisabeth, geb. Schmidt.

Als Erbin ist die Tochter Helene Hermine Hintz⸗ peter genannt.

7) Am 10. September 1892 verstarb hier der Krankenkässenbote Johann Karl Beilicke, mit Hinterlassung von drei dem Amtsgericht namhaft gemachten Kindern als gesetzlichen Erben.

8) Am 28. September 1893 verstarb hier Johann Christopher Bahrs.

Die drei dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder des Erblassers sind als die alleinigen gesetz⸗ lichen Erben gemeldet.

Am 7. Oktober 1893 verstarb hier der Zollaufseher Friedrich Wilhelm Hermann Wolter.

diejenigen,

Als eseichecrben nehmen dessen Eltern Joachim Friedrie ristian Wolter und Catharine Dorothee,

eb. Maimann, in Lindenberg, Kreis Osterburg, rovinz Sachsen, den Gesammtnachlaß in Anspruch⸗

10) Am 9. September 1892 verstarb hierselbst Johanna Adolphine Louise Feuerschütz, geb. Beck⸗ mann, des am 1. Juli 1892 zu Lockstedter Lager verstorbenen Heinrich Christian Feuerschütz Wittwe. Die drei dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder der Erblasserin haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 6. Dezember 1892 durch ihre Vormünder erklärt, den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars anzutreten.

11) Am 4. September 1892 verstarb hier der Fischer Friedrich Wilhelm Lude, nachdem seine

hefrau Anna Elise Auguste, geb. Hesebeck, bereits am 30. August 1892 hier verstorben Als Erben der beiden Erblasser sind 2 unmündige Kinder be⸗ kannt geworden.

12) Am 20. April 1893 verstarb hier Maria Mathilde Poetsch, geb. Meyer, des am 24. Ja⸗ nuar 1866 hier verstorbenen Friedrich August Poetsch Wittwe.

Als Erben nehmen 5 Kinder den Nachlaß in e Die Namen sind dem Amtsgericht auf⸗ gegeben.

13) Am 11. Oktober 1893 verstarb hier Friederike Bernhardine Conradine, geb. Eggert, des am 17. August 1884 hier verstorbenen Tischlers Johann Ludwig Haackert Wittwe.

„Dieselbe ist durch das am 7. Juli 1870 mit ihrem Ehemann gemeinschaftlich errichtete, am 4. September 1884 hier publizierte Testament die Universalerbin ihres Ehemannes geworden, und hat selbst wieder in dem am 29. August 1884 errichteten, nebst zwei Zusätzen vom 3. November 1885 und 6. September 1892 versehenen, am 2. November 1893 hier publizierten Testamente letztwillig verfügt.

Der eingesetzte Universalerbe hat laut beigebrachter Bescheinigung des Hamburg vom 31. Oktober 1893 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

14) Am 29. März 1893 wurde hier der Schneider Franz Niedenzu und am 5. April 1893 hier dessen Wittwe Friederike Sophia, geb. Müllex, todt auf⸗ gefunden.

Erben des Ehemanns sind bis jetzt nicht bekannt geworden. Als Erben der Wittwe sind Geschwister und Kinder eines vorverstorbenen Brudes genannt.

Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

15) Am 26. veen 1892 verstarb hier Friedrike Sara Elisabeth, geb. Kühn, des Auktionators Richard Friedrich Gustav Vogelsang Wittwe.

In dem in Gemeinschaft mit dem vorverstorbenen Ehemann am 30. Januar 1886 errichteten, am 12. Januar 1893 hier publizierten Testamente ist die Tochter des Ehemannes aus erster Ehe Bertha Carolina Josepha Vogelsang zur Universalerbin eingesetzt worden. Diese Erbin hat dem Amts⸗ Hamburg am 4. November 1892 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutteten.

16) Am 8. September 1893 verstarb in Paris der hier am 15. April 1871 geborene, mit Reisepaß d. d. Hamburg, 14. Juni 1892 zu seiner kauf⸗ männischen Ausbildung ins Ausland gegangene Kommis Johannes Barthold Rode. .

Als gesetzliche Erbin ist eine Halbschwester, die am 19. März 1885 geborene Wilhelmine Henrica Marie Rode bekannt geworden. 8

17) Am 29. Dezember 1892 verstarb in Lagos, West⸗Afrika, der Vertreter der hiesigen Firma G. L. Gaiser, Namens Gotthelf Wölber aus Hamburg. 8

Das Kaiserlich Deutsche Konsulat in Lagos hat den Nachlaß inventarisiert und sodann nach Ham⸗ burg übersandt. 8 1 t

Als Erben sind 5 Geschwister und ein Schwester⸗ sohn bekannt geworden, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.

18) Am 13. Juli 1893 verstarb hier die unverehe⸗ lichte Johanna Marie Elisabeth de Grahl.

Die dem Amtsgericht als Erben namhaft gemachten Geschwister der Erblasserin haben laut Bescheini⸗ gungen des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Juli resp. 1. August 1893 angezeigt, daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten, resp. daß sie die Erbschaft nicht antreten.

19) Am 30. August 1893 wurde hier die aus Westerbotorp in Kronebergslän in Schweden ge⸗ bürtige Martha Christina Carlsdotter todt auf⸗ gefunden.

Die 4 dem Amtsgericht namhaft gemachten voll⸗ bürtigen Geschwister der sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.

20) Am 22. Mai 1893 verstarb hier der Bremser Martin Julius Carl Hiller und am 6. September 1893 seine Wittwe Elise Marie Sophie, geb. Behnke.

Als Erben sind 4 Kinder bekannt geworden.

Gemäß beigebrachter Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg haben die Vormünder von 2 un⸗ mündigen Kindern am 23. resp. 26. Oktober 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

21) Am 31. Oktober 1893 verstarb in der Irren⸗ anstalt Friedrichsberg der Inhaber eines Auskunfts⸗ bureaus Karl Theodor Johannes Vollborn. Aus⸗ weise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 8. November 1893 haben die Vormünder des minder⸗ jährigen Kindes des Erblassers erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

22) Am 10. Oktober 1893 verstarb hier Schmiedegeselle Fritz Emanuel Sarembe.

Als gesetzliche Erben sind Seitenverwandte 2. und 3. Grades bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht da . sind. 8

Ein im Nachlasse befindliches Sparkassenbuch des Altona'ischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. F. Nr. 8447 lautet auf Joseph Emanuel Sarembe.

23) Am 24. November 1891 verstarb hier Adolf Ludwig Friedrich Mussfeld.

Als Erben sind Geschwister und ein Kind einer vorverstorbenen Schwester bekannt geworden. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

24) Am 11. Oktober 1893 verstarb hier die un⸗ verehelichte Hedwig Marie Oldenburg.

Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben

ind.

25) Am 12. August 1893 verstarb hier der Bote Diedrich Hinrich Matthias Wiese, dessen 2. Ehe⸗ frau Johanna Elisabeth, geb. Lienau, verw. Heide⸗ mann, zuletzt verw. Heidschwager, am 17. November 1891 verstorben ist.

der

Mit seiner ersten Frau Catharine Dorothea