31,00 bz G
158,50 bz 147,00 bz G 58,80 G 107,60 G
7
7
00 dbo S2 qsAöAögA
Ll—
1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEIIIIIIIIIIRAN644upf—
86,00 G 89,75 B 73,50 G 112,60 G 130,00 B 79,25 G
7
660,00G 50,00 G 34,40 G 61,00 bz G 108,00 G 178,75 G 94,75 G
127,50 bz 3,00 G
72
—½ 2*8
8888SSSSSSSS88885
—₰½
& 9238222g258es
t Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eppen nd. bence brber
-2öS-ÖÖbbbo0ͤhdSnäe
ankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 1
[SSSSSSS9
d0 00
SA2gEgg”
ri
ss.⸗Rhein. Bw. — arlsr. Drl. Pfb. 5 ½ ““ w. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A.
hens. Tuchf. kv eld. Gas⸗, b .8⸗3. 2
Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bb5. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗
FPeereg. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf.
s. Nähfd. kv.
Stobwasser StrlsSpilk. S Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 8— do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
48,75 G
nüPüPüPüPPePüeeeneeee
-qgÖggÖggÖSAS
svSSneeSnSS-; —
300 300/2000 300 600 1000 150 600 [152,10 G 1000 [65,00 bz B 1000 [64,00 G
116,75 G 107,25 G 54,00 bz
106,00 G 170,10 G 102,00 G
19,25 bz G 50,60 bz G 114,00 B 43,00 bz B 103,00 G 81,00 G 57,90 B 9,00 G 245,00 bz B
b,eh; 80—
eEEETESSSSAE HßẼ E H H HE EPEP†rhhrfrfrscfrrrrrerrerereereeneennnn
0 228* 4
0
2
88
0 Na nd 9 12 en n we u re s dl4“ des e90 28282” AÖS2A2SSSPSAgSSSPNPbhneenss —;
α⸗σ
10—- —
EE EFEEEFEREEEEREEEEEE SESgEVðYFPV
SSewgSgle 22-S8S
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M. Feuery. 200 %s v. 1000 r 460 — Aach. Rü vz 20 % v. 400 hlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 htlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 N 130 Brl. G. 20 % v. 1000 hr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 /%v. 1000 Thlrx. 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 ℳF) 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 h 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 lr 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Shtlr 120 ermania, Lebnsv. 200 % .500 hℳ. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 0. — 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Shlr. 48 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 7.ℳF) 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nhlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 hlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TNhlr 105 Oldenb. Verf.⸗Gs. 20 % v.500 R.] 65 euß. Lebnsv.⸗G. 200 % v.500 7hlr. 40 .Nat.⸗Vers. 250 b.400 h, 27 ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 ein.⸗Wstj. Eld. 10 /0. 1000 ] 36 in.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Th. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 /0v. 500 .ℳ 150 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 .hℳ 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Pee 20 % b. 500 l. 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 . 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ℛ.. 24 Wilbelma Magdeb. Allg. 100 hr. 33
1575 B 3300 B
575 G 4000 B 850 G 745 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
erlin, 25. Januar. Die ge Börse er⸗ nete in mäßig fester Haltung, aber mit zum theil etwas ermäßigten Kursen 5 spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Spekulation ruhig. Im weiteren
Verlauf des Verkehrs schwächte sich die Haltung in⸗ folge von Realisierungen etwas ab, gewann aber gegen SeLla wieder allgemein an Festigkeit bei fortdauernd ruhigem Handel.
Der italsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und Preußiischen konsolidierten Anleihen, die etwas reger umgingen. Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest und ruhig; Italiener weiter abgeschwächt; Ungar. Goldrenten gut behauptet; Argentiner und Mexikaner fester; auch Russische Anleihen und Noten fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwachem Beginn befestigt. aber ruhig; Franzosen und Lombarden fester, Schweizerische Bahnen wenig verändert, Gotthardbahn fest.
Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig.
Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen isen nach schwacher Eröffnung fester und etwas lebhafter. Industriepapiere ruhig und wenig verändert; Montanwerthe, besonders Eisenwerthe fester.
Breslau, 24. Januar. (W. T. B.) (Schrng. Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85,95, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,00, Konsol. Türken 22,85, Türk. Loose 91,50, 4 % ungarische Goldrente 95,75, 4 % ungarische Kronenanleihe 92,00, Bresl. Diskontobank 95,50, Bresl. Wechslerbank 94,25, Kreditaktien 217,90, Schles. Bankv. 111,00, Giesel Zem. 90,00, Donners⸗ marck 92,00, Kattowitzer 126,40, Oberschl. Eisenb. 58,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 89,75, Opp. Zement 105,50, Kramsta 129,00, Schles. Zement 139,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 114,25, Verein. Oel⸗ fabr. 84,00, Oestr. Bankn. 163,10, Russ. Bankn. 220,75, Italiener 75,50, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 121,00.
Fraukfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,427, Pariser Wechsel 81,20, Wiener Wechsel 162,82, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,90, Unistz. Egypter 103,00, Italiener 75,20, 6 % konsol. Mexikaner 64,90, Oesterr. Silber⸗ rente 79,60, Oesterr. 4 ⁄ % Papierrente 79,60, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,60, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 95,10, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,90, 4 % Spanier 62,70, 5 % serb. Rente 64,50, Serb. Tab. te 65,00, Konv. Türken kl. 22,70, 4 % ung. Goldrente 95,80, 4 % ungar. Kronen 91,10, Böhm. Westbahn 299, Gotthard⸗ bahn 148,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 132,00, Mainzer 108,10, Mittelmeerb. 77,30, Lomb. 89 ⅞, Franz. 258, Raab⸗Oedenburg 42 ⅞, Berl. Handelsgesellsch. 129,30, Darmstädter 129,50, Disk.⸗Komm. 174,60, Dresdner Bank 131,80, Mitteld. Kredit 91,80, Oest. Kredit⸗ aktien 287 ¾, Reichsbank 151,00, Bochumer Gußstahl 123,50, Dortmunder Union 55,00 rpener Berg⸗ werk 136,10, Hibernia 115,00, Laurahütte 114,20, Westeregeln 136,80. Privatdiskont 2 ⅞.
Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 287 k, Franz. 258, Lomb. 89 ⅜, Ung. Goldr. 95,80, Gotthardb. 148,70, Disk.⸗Kommand. 173,90, Boch. Gußstahl 123,40, Harpener 135,90, Laurahütte 113,60, Schweizer Nordostbahn 103,40, Italien. Merid. 104,50, Mexikaner 64,90, Italiener 75,20, Ital. Mittelmeerbahn 77,70. Ruhig.
Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) (Kurfe des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 148 Gd., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 116 ⅜ Gd., Bremer fir harbae 280 888 (2. I. B
Hamburg, 24. Januar. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,40, Silberrente 79,50, Oesterr. Goldrente 97,40, 4 % ung. Goldr. 95,70, 1860 er Loose 123,20, Italiener 75,50, Kredit⸗ aktien 287,50, Franz. 644,00, Lomb. 216,50, 1880 er Russen 97,40, 1883 er Russen —, Deutsche B. 152,70, 2. Orient⸗Anleihe 67,20, 3. Orient⸗Anleihe 67,40, Diskonto⸗Kommandit 174,10, Nationalbank für Deutschland 104,10, Hamburger Kommerzbank 101,00, Berliner Handelsges. 129,00, Dresdner Bank 131,20, Nordd. Bank 123,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 132,20, Marienburg⸗Mlawka 71,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,75, Laurahütte 113,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 97,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,50, Hamburger ö“ 100,75, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 126,00, Privatdiskont 2 ¼.
Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 287,50, Diskonto⸗Kommandit 174,10, Lombarden —,—, Russ. Noten 221,00,
100,50, Laura 113,25, Italiener 75,20.
ill.
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Oest. 4 1 % Papierr. 98,10, do. Silberr. 97,90, 8 Goldr. 120,20, do. Kronenr. 97,35, Ung. Goldr. 117,55, do. Kron.⸗A. 94,90, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 58,60, Anglo⸗Aust. 155,40, Länderbank 254,50, Kreditaktien 354,85, Unionbank 262,25, Ungar. Kredit 428,00, Wiener Bankverein 126,00, Böhm. Westbahn 380,00, Böhmische Nordbahn 224,00, Buschth. Eisenbahn 452,50, Elbethalbahn 243,50, “ 2930,00, Oest. Staatsbahn 311,35, 2 .⸗Czern. 263,50, Lombarden 108,50, Nordwestb. 223,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 52,30, Taback⸗Aktien 199,75, Amsterdam 104,00, Deutsche lätze 61,32 ½, Londoner Wechsel 125,35, Pariser
hI. 49,85, Napoleons 9,96 ½, Marknoten 61,32 ½, Russ. Bankn. 1,35 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 116,00.
London, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼½ % Kons. 9815/16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73 ⅞, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Konv. Türken 22 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 93 ¾, 4 % Spanier 62 ⅜, 3 ½¼ % Egypter 98 ¼. 4 % unifizierte Egypter 101 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleih 101 ¾, 6 % konsol. Merikaner 65, Ottomanbank 14, Canada Pacisic 72 ⅞, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 61 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 25 ½8, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ⅛½, Platzdiskont 2, Silber 31.
Paris, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 97,05, 3 % Rente 97,30, Ital. 5 % Rente 74,22 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,75, 3. Orient⸗Anleihe 69,85, 4 % Russen 1889 99,70, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % sn. 2 Anleihe 62 ⅛, Konv. Türken 23,07 ½, Türki Loose 99,25, 4 % Prioritäts Türkische Oblig 90 471,00, Franzosen 636,25, Lomb. 238,75, Banque
ottomane 600,00, Banque de Paris 625, 8 d'Escompte —,—, Credit foncier 1020,00, Credit
mobilier 91,00, Merid.⸗Anl. 515,00, Rio Tinto 356,25, Suez⸗Aktien 2691, Credit Lyom. 776,00, Baasef 4* de Pis e. “ S-ee el a. ätze /16, Londoner kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½, Wecse auf dam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 198,62, Wechsel auf Madrid k. 403,25, Wechsel auf Italien 13 ½, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,00,
ortug. Tab.⸗Obl. 335,00, 3 % Russen 84,10,
rivatdiskont —.
Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,16, Italiener 74,20 à 73,92, 4 % ungar. Goldrente 94 ⅜, Türken 23,07, Spanier 62 ⅞, Banque ottomane 600, Rio Tinto 356,20, Tabackaktien 408, Portugiesen 20. Matt.
Mailand, 24. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,75, Mittelmeerbahn 449,00, Meri⸗ dionaux 589,00, Wechsel auf Paris 114,95, Wechsel auf Berlin 141,25.
St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 92,55, Wechsel auf Berlin 45,25, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,72 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¾, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. ndel 331 ½⅛, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 469, chauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 486, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 152, Große Rus. Eisenbahnen 271 ¾, Russ. Südwestbahn⸗A. 114 ¼.
Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novybr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅝, Oesterr. Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 94 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 141, . 2. Orientanl. 66, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 130 ¾, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ⅞.
New⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ sat 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, sel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 11ꝛ VQR% Canadian
acifie Aktien 70, Central Pacific Aktien 15,
hicago, Milwaunkee & St. Paul Aktien 60, Denver & Rio Grande Preferred 31 ½, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Latke Shore Shares 127, Louisville & Nashville Aktien 44 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 100, Northern Pacific Pref. 15 ¼, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33 ¼, Union Pacific Aktien 19 ⅞.
Buenos Aires, 24. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ ace 24,00.
de Jaueiro, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 24. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. * [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3₰ v—“ 7 50 “ 10 60 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weie. 50 111“ Kartosfeln (neneh) 6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg
weinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. “ I kg.
S12 b-, n k
varpfen 8 Aale
ander Shleir
Bleie . Krebse 60 Stück. .
„Berlin, 25. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine behauptet. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 149 ℳ n. Qualität. Lieferungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat —, per Invirr. —, per März —, per April —, per Mai 148,25 — 147,75 bez., per Juni 149,25 — 148,75 bez., per Juli 150,25 — 149,75 bez., per August —, per September —.
Roggen per 1000 sehr schwaches Angebot. Termine niedriger. . — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 121 — 128 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 126 ℳ, inländ. guter 126 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 131 — 130,5 bez., per Juni 131,5 bez., per Juli —, per September —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 — 185, Futtergerste 112 — 144 ℳ n. Q.
„Hafer per 1000 kg. Loko gute Waare leicht ver⸗ käuflich. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 140 — 183 ℳ n. O. Lieferungsqualität 150 ℳ, pommerscher mittel bis guter 143 — 162 bez., feiner 163 — 178 bez., preußischer mittel bis guter 143 — 162 bez., feiner 163 — 178 bez., schlesischer mittel bis guter 145 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 142,5 — 142 bez., per Juni 140 — 139,75 bez., per Juli —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 113 — 120 ℳ nach Qual., per diesen Monat 113 ℳ, per Februar —, per Mai 107,5 — 107,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 139 — 152 ℳ nach Qual. Bebefiarrbsen 1060 230 Lot, Winter⸗Rap
aaten per 2 o Winter⸗Raps — ℳ h. wee .AIAZZA“
genm . 9 u. 1 per kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 16,15 ℳ, per
Februar 16,15 bez., per März —, per April —, Mai —, per Juni —, per August —, per September —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter.
111118 ⸗&.
88888181888888 [818118SS188188
8
1
— —“ — SSNH 8
2 2 - 0 . * 20 2 2⸗ 2 ⸗ . . 8 SgbbPdüchececrreoesn
—
Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko
mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 46,8 — 46,7 bez., Mai 46,9 bez., Oktober 47,8 ℳ “
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 5, & Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. ekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbr labe per 1001 à 100 % — 10 000 % nach T. . Fekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 51,7 bez. Spiritus mit 70 ℳ%ℳ Verbrau habe per 100 à 8s vHeu, nach “ Gekündigt — 1. r — ℳ o ohne bez., per 1259 —.
piritus m ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] ,, — 1. n — ℳ d m — deeess an. 8 mi ℳ Verbrauchsabgabe. au. — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ 58 mit Faß —, per diesen Monat 36,3 — 36,2 bez., per Februar —, per März —, per April 37,4 — 37,2 bez., per Mai 37,6 — 37,4 bez., per Juni 38 — 37,8 bez., per Juli 38,4 — 38,2 bez., per August 38,8 — 38,6 bez., per September 39 — 38,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 9
17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. genmehl 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. ale Eier je nach Qualität von 2,80 — 3,00 ℳ per Schock. Ausfortirte kleine Waare je nach Qualität von — ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,50 — 2,65 ℳ per Schock. ee; 8
ettin, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 133 — 140, pr April⸗ Mai 144,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko Fischäftslos, 117 — 121, pr. “ pr. ai⸗Juni —,—. — ommerscher er loko 140—148. Rüböl loko unverändert, 5 nuar 46,00, pr. April- Mai 46,00. Spiritus loko fest, mit 70 ℳ Konsumst. 31,40, pr. Jan. 31,20, pr. April⸗Mai 33,00. Petroleum loko 8,80.
Posen, 24. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,80, do. loko ohne Faß (70er) 29,40. Still.
Köln, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 16,25, Roßcen hiesiger loko 14,00, fremder loko 15,00, Ha 8 ö“ neuer hiesiger
50, fremder 16,50. übõ ,00, 88 ve per Mai
hHamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, hohin loko neuer 142 — 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132 — 138, russ. loko ruhig, 90 — 92. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loto 47,00. — Spiritus ruhig, pr. Januar⸗ Februar 20 ⅜ Br., pr. Februar⸗März 20 ⅞ Br.,
Pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¼ Br. Kaffee ruhig. AUmsatz — Sack Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 5,00 Br.
Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Kaffee. ““ 1 289 89-. Santos pr. Jan 822 ärz 82 ¾, pr. ai 81 ¼. pr. . Lebig. zberich 88
uckermar lußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Uance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,55, pr. März
12,67 ½, pr. Mai 12,80, pr. Sept. 12,75. Fest.
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7,57 Br., pr. Mai⸗Juni 7,59 Gd., 7,61 Br, pr. Herbst 7,78 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,21 Gd., 6,23 Br., pr. Mai⸗Juni 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,95 Gd., 6,97 Br.
London. 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, Preise unverändert. Hafer sehr fest, Gerste fest, Mais und Mebl Ubrne. Schwimmendes Getreide nahe Ankünfte
h. höher.
Glasgow, 24. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 8 Fest (Schluß.) Mixed numbers warrants Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai —. Rüböl loko 25, pr. Mai 23 ⅞, pr. Herbst 24 ½.
New⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ berich t. Baumwolle in New⸗York 715/16, do. in New⸗ Orleans 7 ⅝. Petroleum träge, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robes 6,00, do. Pipe line Zertif. pr. Januar 80. Schmalz (Western steam) 8,02, do. (Rohe u. Brothers) 8,40. Mais pr. Januar 43 ⅛, pr. Febr. 44, pr. Mai 45 ½. Rother Winterweizen 67 ⅛, do. Weizen pr. Januar 65 ¾, pr. Februar ö66, r. März 67, pr. Mai 69 ¼. Getreidefracht nach
verpool 3. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 16,42, do. do. pr. April 15,955. Mehl, Spring clears, 2,10. ger 21i1s. Kupfer loko 10,00.
Chicago, 24. Januar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 59 ½, pr. Mai 64. Mais pr. Januar 35 ½. Speck sbort elear nom. Pork pr. Jan. 13,12.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 24. Januar 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 852 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. ℳ, III. Qual. 70 — 84 ℳ, IV. Qual.
58 — 66 ℳ
Schweine. Auftrieb 8373 Stück. (Durch⸗ deeeun. für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ,
andschweine: a. gute 106 — 108 ℳ, b. geringere 100 — 104 ℳ bei 20 % Tara, Galizier 92 — 94 ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % 98 — 100 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1597 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Oual. 5,86 — 1,08 ℳ, III. Qual. 0,72 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 3198 Stück. DHurchschnittẽ
preis für 1 kg.) I. Qual. 0,76 — 0,92 ℳ, II. 0 68 — 0,72 ℳ III. Qual. — ℳ
Zer Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exped
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ition
Einzelne Uummern kosten 25
Berlin, Freitag, den 26. Januar, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ⸗ 8 *
1894.
8 Steuer⸗Direktion zu Posen;
des Kommandeurkreuzes des Königlich belgischen
“ . .2— g 2 Rath im Finanz⸗Ministerium; sowie
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: - — . „ 2 der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Maler Hausmann zu Wilmersdorf bei Berlin; des Komm andeurkreuzes mit Eichenlaub nebst Stern des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Starke, vor⸗ tragendem Rath im Justiz⸗Ministerium; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Professor Hofmann, Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin:; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Professor Dr. Reinecke am Konservatorium in Leipzig; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Universitätsrichter der Fricdrich⸗Wilhelme⸗Universttät zu Berlin Dr. Daude; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürst lich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Provinzial⸗Schulrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Breiter zu Hannover; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Kataster⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Hunsinger zu des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Kreisphysikus Dr. Suadicani zu Schleswig;
ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Kocks, Mitglied der Provinzial⸗
des Großoffizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Hintzpeter zu Bielefeld;
Leopold⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Koehler, vortragendem
des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: dem Direktor des Kaiser Wilhelms⸗Gymnasiums zu Köln Dr. Schmitz.
Deutsches Reich.
Die Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1894 ist erschienen.
Bekan
Am 1. Februar d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg die zwischen Amsee und Mogilno gelegene Haltestelle Altraden für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 25. Januar 1894. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts:
—
Schulz
1
rechts einzulösen.
Sich, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend in die Kriegs⸗
1 Königreich Preußen.
“ 8
Landesgerichts⸗Rath in Frankfurt a. M., den Staatsanwalt Hoffmann in Oppeln zum richter daselbst, und
den Gerichts⸗Assessor Korschel in Strausberg zum Amts⸗
richter in Fehrbellin zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Berendes in Trier zum Ober⸗
Land⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Hermann Fehling in Pasel zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle a. S. zu ernennen.
4*“
Die Ziehung der 2. Klaässe 190. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 5. Februar d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren An⸗ fang nehmen. 1 “ 1— Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6“und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 1. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des An⸗
Berlin, den 26. Januar 1894. 1 1 Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 26. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König begaben
Akademie, um daselbst einem aus Anlaß des Geburtstags Friedrich's des Großen von dem Freiherrn von Freytag⸗Loringhoven in der Militärischen Gesellschaft ge⸗ ween.-e Vortrage über die Schlacht bei Hohenfriedberg bei⸗ uwohnen.
b Heute Mittag, kurz nach 1 Uhr, begrüßten Seine Majestät den Fürsten von Bismarck bei seinem Eintreffen in den für denselben bereit gehaltenen Gemächern im Königlichen Schloß.
1““ b 88 8* 1““
Seine Durchlaucht der Fürst von Bismarck hat infolge der gestern erwähnten Entsendung des Flügel⸗Adjutanten Grafen Moltke nach Friedrichsruh und des von diesem überbrachten huldvollen Handschreibens Seiner Majestät des Kaisers und Königs heute Vormittag Friedrichsruh verlassen und sich nach Berlin begeben, um sich bei Seiner Majestät zu melden.
Mit dem von Hamburg heute früh um 8 Uhr abgegangenen Zuge waren über hundert Personen nach Friedrichsruh ge⸗ kommen und hatten sich dort auf dem Bahnhof aufgestellt. Um 9 Uhr 10 Minuten begaben sich sechs weißgekleidete Jungfrauen, Töchter dortiger Anwohner, ins Schloß und übereichten dem Fürsten einen großen Lorbeerkranz mit prachtvollen Bändern, auf denen ein Reiseglückwunsch angebracht war. Bald darauf erschien der Fürst in gerafss dlmisorm und Pelz, von stürmi⸗ schen Hurrahs begrüßt. Die Fürstin begleitete den Fuͤrsten bis zum Salonwagen und verweilte bis zum Abgang des Zuges vor dem⸗ selben. ausende Hochs erschollen, als der Zug sich in Be⸗ wegung setzte, sowie die Rufe: „Glückliche Reise zum Heil des Vaterlandes!“ und „auf frohes Wiedersehen!“ Sichtlich erfreut dankte der Fürst nach allen Seiten und drückte vielen die
and. 5 In der Begleitung des Fürsten befanden sich Graf Herbert Bismarck und Professor Schweninger. Um 11 Uhr 26 Mi⸗ nuten traf der Fürst in Wittenberge ein. Hier wurde er, wie auch vorher schon in Ludwigslust, mit großartigen Ovationen, Hurrahrufen und Blumen empfangen.
Die Ankunft des Fürsten in Berlin erfolgte um 12 Uhr 55 Minuten auf dem Lehrter Bahnhof. Zum Empfang waren anwesend Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, der Gouverneur und der Kommandant von Berlin, der Komman⸗ dant des Allerhöchsten Hauptquartiers, der Polizei⸗Präsident Friherr von Richthofen, sowie der Kommandeur des
ürassier⸗Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 Oberst⸗Lieutenant Graf von Klinckowstroem. Als der Fürst den Salonwagen, der vorher vom fahrplanmäßigen Zuge abgekoppelt war und auf der Abfahrtseite hielt, verlassen hatte, wurde er von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich herzlichst be⸗ willkommnet. Nach Begrüßung der übrigen zum Empfang erschienenen Persönlichkeiten schritt Fürst Bismarck wieder auf Seine Königliche Hoheit .den Prinzen Heinrich zu, welcher ihm den Arm bot und ihn zu dem vor dem Bahn⸗ hofe bereit stehenden geschlossenen Galawagen geleitete. Vor dem Bahnhofe waren viele Tausende von Menschen versammelt. Als Fürst Bismarck am Arme des Prinzen Heinrich sichtbar wurde, erhoben sich brausende Hurrah⸗ und ere⸗ Alsbald bestiegen Seine Hvnmüce Feben der Prinz Heinrich und Seine Durchlaucht der Fürst den Galawagen, in welchem der Fürst zur Linken des Prinzen Platz nahm. Der
eskortiert.
burger 8 1G 1 lichen Schloß hatte sich eine nach vielen Tausenden zählende,
Auf dem ganzen Wege durch das Branden⸗ Thor, die Linden entlang bis zu dem König⸗ dichtgedrängt stehende Menschenmenge zu beiden Seiten des Fahrdammes, Unter den Linden auf der Südseite, auf⸗ gestellt. Die öffentlichen Gebäude, insbesondere die Ministerien des Innern und des Kultus, die Universität, das Zeughaus, das Palais der Kaiserin Friedrich, sowie auch in der Wilhelmstraße das Palais des Reichskanzlers, das Reichsamt des Innern, das Ministerium des Königlichen Hauses, das Ministerium der öffentlichen Arbeiten, das Justiz⸗ inisterium und viele andere öffentliche und private Ge⸗ bäude hatten geflaggt. Sobald der Wagen ddes Fürsten sichtbar wurde, brach die Menge in lebhafte, freudige Hochrufe aus, die sich ununterbrochen bis zum Königlichen Schloß fort⸗ setzten, wo eine Ehrenwache mit Musik und Fahne in Stärke einer Kompagnie vom 2. Garde⸗Regiment z. F. unter Hauptmann Freiherrn von Stein aufgestellt war. Als der Wagen sich dem Schlosse näherte, verließen Prinz Heinrich und Fürst Bismarck bei Portal 5 die Galakutsche und schritten die Front der Ehren⸗Kompagnie ab. Alsdann defilierten die Ehren⸗Kompagnie und die begleitenden Kürassiere. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich führte darauf den Fürsten in die für ihn bestimmten Gemächer. Hier empfingen Seine Majestät der Kaiser und König, umgeben von sämmtlichen Herrendes Hauptquartiers und sämmtlichen Kabinets⸗ chefs, den Fürsten Bismarck. In den Empfangsgemächern waren auch die drei ältesten Kaiserlichen Prinzen zugegen. Um 1 ¾ Uhr fand bei Ihren Majestäten Früͤhstückstafel statt, an der nur Seine Majestät der Kaiser, Ihre Majestät die Kaiserin und Fürst Bismarck theilnahmen. Seine Majestät der Kaiser trug die Uniform des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1. 18 1 Vor den Gemächern des Fürsten steht ein Unteroffizier⸗ Doppelposten vom Kürassier⸗Regiment von Sendlitz, und außerdem vor dem Eingang zur Wohnung ein Gemeinen⸗ Ehrenposten vom 2. Garde⸗Regiment z. F. Als Deputation des Kürassier⸗Regiments von Seydlitz sind außer dem Kom⸗ mandeur der Rittmeister von Zitzewitz, der Premier⸗Lieutenant von Niesewand, der Second⸗Lieutenant von Düring und sechs Unteroffiziere eingetroffen. 8
In der am Donnerstag, 25. d. M., unter dem Vo des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde den Vorlagen, betreffend die Ver⸗ längerung des Handelsprovisoriums zwischen dem Reich und Spanien bis zum 31. März d. J., betreffend den Entwurf eines Gesetzes über den Schutz der Brieftauben und den Brief⸗ taubenverkehr im Kriege, und betreffend den Entwurf eines Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, sowie der Vorlage, betreffend die Anerkennung der bel⸗ gischen Prüfungszeichen für Handfeuerwaffen in Deutsch⸗ land, und den Ausschußanträgen, betreffend Vor⸗ schriften über die Veranlagung der Brennereien zum Kontingent für die Periode 1893/95, und betreffend die Zoll⸗ behandlungen von Mineralöl⸗Umschließungen — die Zu⸗ stimmung ertheilt. Von der Nachweisung über die den Bundesstaaten bis Ende 1893 überwiesenen Reichs⸗Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen wurde Kenntniß genommen. Der Antrag Badens, betreffend die Abänderung des Etats der Zollverwaltungskosten, wurde den Ausschüssen für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen überwiesen. Endlich wurde die Wahl eines Mitgliedes der Kommission für Arbeiterstatistik vorgenommen und über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt. “
“ 1“
Für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schlusse Monats Dezember 1893 sind von veeein e e1482 der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern sowie von anderen Einnahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung selangt
0
Schlusse des
e 269 804623 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres — 2 224 693 ℳ), Tabacksteuer 8 054 153 ℳ (s— 127 349 ℳ), uckermaterialsteuer — 1 687959 ℳ (+. 52 151 747 ℳ), Zucker⸗ euer 58 949 647 ℳ (+ 6 025 218 ℳ), Salzsteuer 33 467 182 ℳ (+ 694 337 ℳ), aischbottich⸗ und anntweinmaterial⸗ steuer 8000 012 ℳ (— 1 976 687 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 92 113 206 ℳ (+ 4882 593 ℳ), Brausteuer 19 442 631 ℳ (+ 500 356 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 2 706 453 ℳ (+ 58173 ℳ); Summe 490 849 948 ℳ (+ 41 983 695 ℳ). — Spiel⸗ kartenstempel 970 0h8 ℳ (+ 9555 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 6 104 765 ℳ (+ 187 233 ℳ), Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 2 329 987 ℳ (+ 84 629 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 5 881 825 ℳ
— 271 112 ℳ), Staatslotterien 4 734 324 ℳ (— 180 321 ℳ),
Wagen wurde von einer halben Eskadron des Garde⸗Küras⸗
sier⸗-Regiments unter Befehl des Majors von Kramsta
— 711 570 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 1 315 438 ℳ 8 und
ost⸗ Telegraphen⸗Verwaltung 192 026 222 ℳ