4) Urkunde vom 2. Mai 1833, aus welcher Abth. III. Nr. 4 für Kaufmann Kestner in Detmold 57 Thaler 27 Sgr. 2 Dt. und 5 % nebst Kosten ein⸗ getragen stehen, X“
für kraftlos erklärt. b 1—
Delbrück, 18. Januar 1894.
3 Königliches Amtsgericht.
[62856] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen
herichts zu Wormditt, vom 9. Januar 1894, ist das
ypothekendokument über die im Grundbuch von Basien A. B. Nr. 110 in Abth. III. unter Nr. 2 für die Kaufmann Josef und Julie, geb. Sandmann, Schwarz'schen Eheleute eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 520 Thlr. 15 Sgr. für kraftlos er⸗ klärt worden.
Wormditt, den 18. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63120] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ eerichts zu Lüdenscheid vom 19. Januar 1894 sind olgende Urkunden:
9 das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Wester Bauerschaft Bd. 1 Bl. 45 Abth. III. Nr. 2 für den Kaufmann Georg Friedrich Funke zu Lüdenscheid eingetragene Hypothek von 75 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 25. Februar 1799 ebst Eintragungsvermerken vom 10. Februar 1837 und 30. Dezember 1843 und den hes vom 10. Februar 1837 und 30. Dezember
2) das Dokument über die im Grundbuche von Wester Bauerschaft Bd. 1 Bl. 45 Abth. III. Nr. 6 für den Kaufmann Georg Friedrich Funcke zu Lüdenscheid eingetragenen Hypothek von 149 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 25. März 1844 nebst Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 30. März 1844,
3) das Dokument über die früher im Grund⸗ buche von Brüninghausen, Bd. 1 Bl. 109 Abth. III. Nr. 1 jeßt im Grundbuche von Lüdenscheid Bd. 17 Art. 1 Abth. III. Nr. 2 für den Ludwig Reining⸗ haus zu Lüdenscheid eingetragenen Hypothek von 100 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 18. Oktober 1852 nebst Eintragungsvermerk vom 23. Oktober 1852 und Hypothekenbuchsauszug vom 21. Oktober 1852,
4) der Hypothekenbrief vom 21. Mai 1873 über die Band 1 Art. 14 des Grundbuchs von Halver Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. März 1873 für den Fabrikanten August Lumberg zu Oeckinghausen eingetragenen Hypothek von 825 Thlr.
für kraftlos erklärt worden.
Lüdenscheid, den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63119] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1894. Borries, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schmiedemeisters Fritz Mim⸗
berg zu Sönnern, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Werl, erkennt das Königl. Amtsgericht u Werl für Recht:
Der über die im Grundbuch von Werl Bd. 1 Bl. 7 Abthlg. III. Nr. 7 für den Weichensteller L. Gerbracht zu Werl eingetragene Post von 100 Thaler Darlehn gebildete Hypothekenschein vom 30. Mai
1866 wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht.
163126] Im Namen des Königd, Auf den Antrag des Gastwirths Heinrich Dam⸗ mann zu Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Ziese daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗
ericht zu Rendsburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Hartig für Recht:
Die von dem Handelsmann Friedrich Lorenzen in Rendsburg an den Kaufmann Friedrich Johannes Emil den Produktenhändler Friedrich Christian Ehrich und den Bäckermeister Claus Hinrich Fock, ämmtlich in Rendsburg, ausgestellte, im Schuld⸗
nd Pfandprotokoll der Stadt Rendsburg Vol. VI. Fol. 455 protokollirte, jetzt im Grundbuche von Rendsburg Bd. III. Blatt 136, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Rückbürgschaftsakte vom 27. Ja⸗ uar 1883 über 4000 ℳ, buchstäblich: „Viertausend Mark“, wird für kraftlos erklärt.
Veröffentlicht:
Rendsburg, den 19. Januar 1894.
(L. S.) Sperling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63129] Bekanntmachung.
Die Geschwister Zimny: Ignatz, Rosalie und Andreas aus Biezdziadowo, für welche im Grund⸗ buche des dem Wirth Thomas Bakiewicz gehörigen Grundstücks Biezdziadowo Nr. 30 in Abth. III. Nr. 4 aus dem a . 1“ der Maryanna
1 Oktober 1872 1“ Zimna vom 23. April 1873 approbiert am 6. Juni 1873, 146 Thlr. 5 Sgr. 3 ₰ Kaution ex decr. vom 12. Juli 1873 eingetragen stehen und für welche das Grundstück Biezdziadowo Nr. 83 mitverhaftet ist, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ans να auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
Wreschen, den 18. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63125]
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger, bezüglich der im Grundbuch von Hats⸗ hausen Band 49 Vol. 2 Blatt 120 pag. 965 Abth. III. Nr. Leingetragenen selbstschuldneri her Bürg⸗ schaft zu Gunsten des Eisenhändlers P. Franzen zu Emden, sind durch Urtheil von heute mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen, und kann diese im Grundbuch gelöscht werden.
Aurich, den 19. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. III. A. “ 111““ “ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der bei Döbbrick Bd. I. Nr. 52 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die verehelichte Lisa Poeschik, geb. Kolaßer, auf Grund des Pro⸗
tokolls vom 11. März 1813 egeen Illaten⸗ forderung von 200 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Kottbus, den 22. Januar 1894. 1.“ Königliches Amtsgericht. 8 3
[63141] Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Erbpächterin Marie Puls, geb. Voß, zu Lübtheen, früher in Neuenrode bei Goldenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt B. gc zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Carl Puls, zuletzt in Neuenrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 28. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fugesssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i. Mecklbg., den 22. Januar 1894.
F. C. H. Pöhl, Sekr.⸗Subst., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[63102] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Laura Tribull, geb. Muhsal, zu Semlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Casper zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Feineich Tribull, früher in Abbau Kobissau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 6. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Danzig, den 25. Januar 1894.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63090] Bekanntmachung.
In Sachen des Magaziniers Andreas Drechsler in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Fürth, gegen die Magaziniersehefrau Babetta Drechsler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Königl. Landgerichts Fürth vom Freitag, den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der
klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt; 2) die Beklagte wird als alleinschuldiger Theil
herklärt;
3) die Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu Fürth, 25. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts (L. S.) Dr. von Haupt, Königl. Sekretä
[63114 9 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des gewerblosen Ewald Wilhelm Schumacher, Elisabeth, geb. Tar, in Köln, Mörser⸗ gasse 17, vertreten durch Rechtsanwalt Levot, klagt gegen ihren Ehemann, den gewerblosen Ewald Wilhelm Schumacher, zuletzt in Köln, Reinold⸗ straße 9, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 26. Februar 1890 vor dem Standesbeamten in Leichlingen, zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 17. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
Köln, den 22. Januar 1894.
Küppers, v
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63103] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Friedrich Karl Probst, Anna, geb. Döring, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnte daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit wegen Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf seiten des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 30. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 24. Januar 1894.
Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[63104] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Emil Brüggemann, früher in Halle, jetzt in Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alander in Halle a. S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Minna Brüggemann, geb. Thielbeer, zuletzt in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge
Halle a. S., den 20. Januar 1894.
Wagner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
8
[63111] Oeffentliche stellung.
Der Ehefrau des Steinhauers Richard Mersier, Alwine, geb. Lohmann, genannt Hoopmann zu Witten, vertreten durch Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, klagt gegen den Steinhauer Richard Mersier, früher zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, auf den 21. April 1894. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v1“
Bochum, den 23. Januar 1894
I 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Knechtsfrau Wilhelmine Schwittay, geb. Buttler, aus Scheufelsmühle, zur Zeit zu Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Friedrich Schwittay, früher in Scheufelsmühle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 30. April 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. (Unterschrift), 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63109] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Elisabeth Aschmann, geborene Wittocsz, zu Plaschken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herrmann in Memel, hat gegen ihren Che⸗ mann, den Bäckermeister Johann Aschmann, zuletzt in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 30. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bsfentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Dudzius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63108] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Josef Mitterbiller in Wendels⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Rall in Dingol⸗ fing, hat gegen Franz Niedermaier, vormals Schneider in Oberviehbach, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zum Königl. Amtsgerichte Dingolfing Klage wegen Forderung gestellt mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:
1) Beklagter ist schuldig, dem Kläger für das von der Weberswittwe Anna Forster von Oberviehbach am 27. Juni 1893 geborne Kind Anna auf die Dauer von 13 Jahren alljährlich 30 ℳ Alimente und ein Viertheil der Kur⸗ und Leichenkosten zu er⸗ setzen, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte.
2) Beklagter hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das genannte Gericht unter Zulassung der Klags⸗ partei zum Armenrechte Termin auf Dienstag den 3. April 1894, Vormitt. 8 ½ Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt, wozu der Beklagte Franz Niedermaier auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses hiemit geladen wird.
Dingolfing, den 22. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Zrenner, Königlicher Sekretär. [63097] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Chrzelitzer zu Ober⸗Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau O.⸗S. klagt gegen den Fleischer Joseph Cibis aus Groß⸗Nimsdorf, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 107,25 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Juni 1890 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, und 8
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Kläger ladet den Beklagten, unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung über die Klage vor das Königliche Amtsgericht zu Gnadenfeld zum Termine den 1. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — II. C. 15/94. —
Gunadenfeld, den 19. Januar 1894.
Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63117] Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Elias Gutmann zu Ichen⸗ hausen gegen den Schuhmacher Georg Maier, früher in Groß⸗Kötz, nun unbekannten Aufenthalts, wurde am 23. l. M. dahier Klage eingereicht, in welcher beantragt wird, mittels vollstreckbaren Er⸗ kenntnisses den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar I. J. an zu verurtheilen. Nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung dieser Klage bewilligt und Verhandlungs⸗ termin beim Königl. Amtsgericht Günzburg auf Donnerstag, 15. März I. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist, wird der Beklagte Georg Maier in obengenannte Sitzung hierdurch geladen.
Günzburg, 24. Januar 1894. 1 „ Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Pargent, Königl. Sekretär.
[63115] 8 Die Maria Grünwald, Ehefrau des Nikolaus Jenal, Bergmann, beide zu Außen wohnhaft, —
letzterer z. Zt. im Gefängniß in Trier —, Klägerin,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Jo⸗ hann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verbe ndlung ist die Sitzung
der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Saarbrücken vom 30. März 1894, vee n. 2 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 20. Januar 1894.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[6311¹0
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Viehhalter Albert Weskott zu Elberfeld und der Auguste, geb. Römer, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 11. Dezember 1893 für 83 gelöst erklärt worden.
. „Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63112)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 30. De⸗ zember 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Kon⸗ ditor und Wirth Philipp Plachner und Maria, geborene Hesse, beide früher zu Ahrweiler, jetzt zu Saarlouis, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Eich zu Saarlouis verwiesen.
4 1 Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63113]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. De⸗ zember 1893 ist die “ zwischen den Eheleuten Theodor Henseler, Schreiner und dessen Ehefrau, geb. Koerver, beide zu Köln, Luxemburger⸗ straße 12, wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 20. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Krepel, Aktuar.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[63142] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Alt⸗Ruppin.
Gelegentlich des am Dienstag, den 13. Fe⸗ bruar d. Js., in dem Gasthause des Herrn Leh⸗ mann (früher Bernau) zu Neu⸗Ruppin stattfindenden Handels⸗Nutzholztermins werden aus der Oberförsterei Alt⸗Ruppin von Vormittags 10 Uhr ab nachstehende Langnutzhölzer zum Verkauf gestellt werden:
I. Schutzbezirk Lietze, Jagen 57: 725 Stück Kiefern mit 596 fm. II. Schutzbez. Fristow, Jagen 80: 844 Stück Kiefern mit 690 fm. III. Schutzbez. Rottstiel, Jagen 173: 72 Stck. Buchen mit 38 fm, 115 Stck. Kiefern mit 188 fm. IV. Schutzbez. Stendenitz, Jagen 146: 673 Stck. Kiefern mit 520 fm. V. Schutzbez. Pfefferteich, Jagen 136, 159: 1 BWuche mit 0,58 fm, 149 Stck. Kiefern mit 415 fm. VI. Schutzbezirk Eggersdorf, Jagen 235: 10 Stck. Eichen mit 25 fm, 12 Stck. Buchen mit 4 fm, 312 Stck. Kiefern mit 406 fm.
Die Hölzer liegen von den Schiffahrtsablagen ent⸗ fernt: I. 0,6 km, II. 1 km, III. 1,7 km, IV. 1 km, V. 8 bezw. 5 km. VI. 4,6 km.
Forsth. Alt⸗Ruppin, den 25. Januar 1894.
Der Forstmeister: Dehnicke.
[62227]
Verkauf des Postgrundstücks in Glauchau.
Das der Reichs⸗Postverwaltung gehörige, in Glauchau am Schulplatze belegene Hausgrundstück mit Seitengebäude, Hofraum und Vorgarten — ein⸗ getragen auf Fol. 43 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Glauchau, Brandkataster Nr. 340 B. — wird am b
Donnerstag, den 8. Februar 1894, in Glauchau, an Postamtsstelle — Zimmer des ö — öffentlich meistbietend versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen können bei dem Kaiser⸗ lichen Postamt in Glauchau eingesehen und von demselben gegen 50 ₰ Schreibgebühr bezogen werden.
Der Verkaufstermin beginnt Vormittags 11 Uhr und wird nicht vor 1 Uhr Nachmittags ge⸗ schlossen. Nach 1 Uhr werden neue Bieter nicht mehr zugelassen. 1
Die Besichtigung des Grundstücks, das auf 64 316 ℳ abgeschätzt ist, kann auf vorherige Anmel⸗ dung bei dem Kaiserlichen Postamt in Glauche jederzeit in den Vormittagsstunden erfolgen.
Leipzig, 21. Januar 1894.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath: Walter.
[62995] Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien und Abfällen. 1
Achsen, Drehspäne, Masseln aus Krätze, Eisen⸗ blech⸗, Formeisen⸗, Federstahl⸗, Feilen⸗, Flußstahl⸗, Kupferblech⸗, Messingblech⸗, Gelbguß⸗, Siederohr⸗, Gußeisen⸗, Schweiß⸗ und Flußeisen⸗, Hartblei⸗ und Neusilberblechschrott, Kupferniederschlag, Hammer⸗ schlag, Lager zu Wagen, Schienen und Schienen⸗ abfälle, Radreifen, Wagenscheiben⸗Räder, Radscheiben, Gummiabfälle, Schweißschlacke u. s. w.
Eröffnung der Angebote am 10. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 25. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschliezlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar verabfolgt. 1
Die Gebote sind an das unterzeichnete einzusenden.
Köln, den 17. Januar 1894.
Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion “ (linksrheinischen)
5 ““ 1 G S. —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Bekanntmachung. 1—
Bei der am 19. Dezember 1893 stattgehabte Ausloosung der 3 ½ % Soldiner Stadtanleihe⸗
scheine sind
Nr. 28 über 1000 ℳ und 1 Nr. 125 184 und 187 über je 200 ℳ gezogen worden. Wir kündigen hiermit die vor⸗ genannten Anleihescheine zur Zurückzahlung zum 1. Juli cr. dergestalt, daß die Verzinsung vom ge⸗ dachten Tage ab aufhört.
Soldin, den 22. Januar 1894. u Der Magistrat. 1362433 1“ “ 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1894 aus⸗ geloost worden: a2. Von dem Buchstaben C. über je 500 ℳ die
Nummern 81 125 139 193.
b. Von dem Buchstaben D. über je 200 ℳ die
8 Nummern 118 152 162 185 221 285. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1894 ab in unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den tennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu
nehmen. 1. April 1894 ab hört die Verzinsung er ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1 Zossen, den 25. September 1893. Der Magistrat.
Bekanntmachung. ö d 25. November 1880
er Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensalza'er Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ Sitzung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Haupt⸗Kasse
uf den 1. April 1894 gekündigt:
über 1000 ℳ Buchstabe A. Nr. 63 und 119, über 500 ℳ Buchstabe B. Nr. 374 599 848 889 1002 und 1052,
über 200 ℳ Buchstabe C. Nr. 1102 1109 1244 1306 und 1446. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. April 1894 auf. 8 Langensalza, den 8. September 1893.
“ Der Magistrat. FJ. V.: (Unterschrift).
[627 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1894 zu amortisieren⸗ den Gnesener Kreisobligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 54 82 83 85.
Litt. B. Nr. 3 26 49 50 81.
Litt. C. Nr. 22 100.
Litt. D. Nr. 14 32 39 51 99 110 143 154 161 170 173 200. Litr. E. Nr. 31 34 95 131 164. Vorstehend bezeichnete Obligationen werden hier⸗ mit gekündigt und wird der Nominalbetrag der⸗ selben vom 1. Oktober d. J. an gegen Einreichung der Obligationen und der dazu gehörigen Anwei⸗ sungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt. Gnesen, d n 23. Januar 1894. “ Der Landrath. [62996]
Bei der am 8. September 1893 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 49.
Bluchstabe B. über 1000 ℳ Nr. 5. Bmuchstabe C. über 400 ℳ Nr. 22 24 und 37. Bluchstabe D. über 200 ℳ Nr. 115 116 152
und 206.
Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekündigt, und fordern wir deren Inhaber auf, die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1894 an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurückzuliefern.
Mit dem 1. April 1894 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß. Schlawe, den 20. Januar 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises vn Beloöw.
Neue Zinsscheine zu den Reuß j. L. Sparkassen⸗Schuldverschreibungen.
Für Empfangnahme der noch nicht abgehobenen neuen Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Landessparkassen des Fürstenthums
euß j. L. wird andurch noch ein Termin auf TSonnabend, den 17. Februar 1894,
von Nachmittags 3 Uhr
ab, bestimmt, mit dem Bemerken, daß die Verab⸗
reichung in dem Ausgabezimmer der Fürst⸗ lichen Sparkasse zu Gera stattfindet, schriftlicher Verkehr aber mit auswärtigen Inhabern der ge⸗ dachten Schuldverschreibungen auch ferner aus⸗ geschlossen bleibt. Gera, den 25. Januar 1894.
Fürstliches Sparkassen⸗Direktorium.
Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine
Nr. 33 973, ausgestellt am 30. April 1873 auf das
Leben des Herrn Fe nh Christoph August Raake,
Hüfafchraber in Münden, jetzt Stationsassistent in vü ö Sö“ “
Nr. 25 457, ausgestellt am 1. Januar 1870 auf
das Leben des Herrn Johann Georg Maier, schreibt sich Mayer, Schuhmachermeister in Basel, Nr. 15 629, ausgestellt am 1. Juli 1865 auf das Leben des Samuel Friedrich Wilhelm Dorf⸗ schergeselle, jetzt Fleischermeister in Friede⸗ berg N.⸗M.,
Nr. 44 399, ausgestellt am 19. Januar 1877 auf das Leben des Herrn Alexander Reinhold Constantin Theise, Lehrer in Thorn, jetzt in Berlin,
Nr. 70 371, ausgestellt am 25. September 1886 auf das Leben des Herrn Heinrich Karl Gustav David Homann, Pastor in Grünhof,
Nr. 20 344, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben des Herrn Johann Stephan Sauerteig, Herzogl. Hofmusikus in Coburg, 3
Nr. 64 210, ausgestellt am 22. August 1884 auf das Leben des Herrn Friedrich Gottlieb Bub, Sensenschmied in Neuenbürg,
Nr. 25 929, ausgestellt am 23. März 1870 auf das Leben des Fräulein Amalie Auguste Hermann, schreibt sich Herrmann, in Torgau;
sowie die Depositeuscheine vom 13. Mai 1892 über den Versicherungsschein Nr. 50 824, ausgestellt auf das Leben des Herrn
Adolph Martin Birch, Kaufmann in Altona,
vom 5. November 1878 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 40 317, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Carl Friedrich Teuke, laut Tauf⸗ schein Teike, Fleischermeister in Königsberg i. Pr., vom 25. Dezember 1887 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 54 708, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Heinrich Schrefeld, Postverwalter in Friedrichshagen,
vom 18. Juli 1892 über den Versicherungsschein Nr. 69 536, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Johann Ulbrich, Buchhalter in Kattowitz, jetzt in Breslau; 8
ferner der Versicherungsschein auf den Lebensfall
Nr. 2110, ausgestellt am 31. März 1880 auf “ Amalie Auguste Marckwardt in Swine⸗ münde; 8
und der Pfandschein 8
Nr. 982 vom 29. Januar 1871, betreffend den Versicherungsschein Nr. 27 473, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Joseph Pfeffer, Lokomotiv⸗ führer in Nürnberg, und den Kautionsempfangschein über die 4 % bayerische Staatsobligation des Eisen⸗ bahn⸗Anlehns vom 1. August 1879, Serie 3915, Kataster⸗Nr. 195 711 im Nennwerthe von 1000 ℳ sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die vorstehend auf⸗ geführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. Januar 1894.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[63218] 4 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar er., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zur Preußischen Krone hierselbst statt, wozu die Aktionäre ganz ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts pro 1893. 2) Bericht der Liquidatoren. 3) Beschluß über Festsetzung der Dividende pro 1893. 4) Beschluß über Decharge an die Liquidatoren. 5) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder. 6) Wahl des Aufsichtsraths. Könnern a. Saale, den 25. Januar 1894.
Vorschuß⸗-Verein von Thorwest, Letz & Co in Liquidation. J. Horlboge. Letz.
[63181] 18
Spar⸗ und Vorschußbank zu Eutin. 15. ordentliche Generalversammlung Diens⸗
tag, den 20. Februar, Mittags 12 Uhr, in
Rickerts Hotel.
Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht. 8 2) Bericht der Revisoren. 3) Genehmigung der Bilanz.
4) Wahl für den Aufsichtsrath und die Revision. Der Aufsichtsrath. Johs Vahldiek.
[63139] Würzburger Volksbank.
Vierzehnte ordentliche Generalversammlung am Montag, den 12. Februar 1894, Abends 8 Uhr, im Geschäftslokale der Bank.
Tagesordnung: 1) des Geschäftsberichtes der Vorstand⸗
schaft. . 2) des Prüfungsberichtes des Aufsichts⸗
rathes. *
3) Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Aufsichtsrathes und der Vorstandschaft.
9 Verwendung des Geschäfts⸗Erträgnisses.
5) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrath.
Die Hinterlegung der Aktien behufs Theilnahme an der Generalversammlung hat spätestens am dritten Tage vor Stattfinden derselben in der durch Artikel 19 der Satzungen bestimmten Weise zu geschehen.
Würzburg, den 25. Januar 1894.
Der Aufsichtsrath. Anton Rigel, Vorsitzender.
[63134]
Gewinn- und Verlust-Konto am 31. Dezember 1893.
ℳ ₰ 18 291 90 27 074 85
3 678 25
“ ndlungsunkosten.. ammzug⸗Kontor.. 2 Mobiliar⸗Abschreibung 1 9005 Gewinn⸗Saldo.... ö1“ 21 00070 121 045/7 1“ Dezember 1893. 9
H. Heyd Bilanz-KRonto am
“ Activa.
visionen. en
Der Vorstand.
brechnungskasse für Kammzuggeschäfte.
enbluth. 31. Dezember 1893.
Passiva.
u 378 467 45 9 993 90 239 000 — 1 507 05 92 184 80 1334— 24 250 — 4 975 —
2 000 —
Effekten⸗Konto. Kassa⸗Konto.. 8 Wechsel⸗Konto.. Kammzug⸗Kontor⸗Konto. Konto⸗Korrent⸗Konto.. Stempel⸗Konto.. Abrechnungs⸗Konto ... Kurtage⸗Konto. 1 Mobiliar⸗Konto
vbb“ 2 000 000 — 1 500 000—-
500 000,— 4*“ 25 925 05 Konto a nuovo (Zinsen) . Reservefond⸗Konto I. .. Reservefond⸗Konto I.... .. Beamten⸗Pens.⸗ u. Unterstützungskasse Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ..
Aktien⸗Kapital⸗Konto .. . Ab rückständige Einzahlung
753 712 20 “ 31. Dezember 1893. 2
brechnungskasse fü
r Kammzuggeschäfte.
Der Vorstand. H. Heydenbluth.
[63135]
Leipzig, 26. Januar 1894.
Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte. Der Dividendenschein Nr. 4 unserer Aktien gelangt mit ℳ 55.— von heute ab an unserer Kasse sowie bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier zur Auszahlung.
[62348]
Bilanz der Actien Manufacturwaaren Handlung in Liquidation zu Peine.
Activa. ℳ ₰ 54 000 — 294 30 48 000 — 3 161 90
127 056 20
1894 Jan. 1. An Immobilien. Utensilien.. Waaren.. Debitoren. Kassa.
Peine, den 1. Januar 1894. Gödecke.
1894 Passiva. Jan. 1. Für Aktien⸗Kapital G“ “ rreditoren .. 4 ½ % Anleihe. Dividenden⸗Konto.
82
19 952 25
9
127
Actien Manufacturwaaren Handlung in Liquidation. Börner.
Keunecke.
[62348) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 2. Dezember 1893 ist die Auf⸗ lösung der Aktiengesellschaft „Aectien Manu⸗ facturwaaren Handlung“ in Peine beschlossen.
Die Gläubiger werden in Gemäßheit des Artikels 243 des Handelsgeseßbuches aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden.
Arctien Manufarturwaaren Handlung in Liquidation. Goedecke. Börner. Keunecke. [63183]
Artiengesellschaft für Leinengarn⸗ Spinnerei und Bleicherei vormals Renner & Co, in Röhrsdorf b Friedeberg a Queis.
Sechste ordentliche Generalversammlung, Mittwoch, den 14. Februar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale des Hotel zum Adler
zu Friedeberg a. Queis. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz per ultimo Dezember 1893 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
) Genehmigung der Bilanz einschließlich der vom Aufsichtsrath vorgeschlagenen Gewinn⸗ vertheilung. 1 8 Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes.
Neuwahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Fabrik⸗ direktor Behnisch, Fabrikbesitzer Roeßler und Rentier Pietsch nac Maßgabe des § 13 des
Ssteatuts.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung mit Stimmrecht theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens inkl. den 12. Februar cr., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Röhrsdorf, oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co in Berlin gegen Quittung, welche als Einlaßkarte dient, zu deponieren.
Der Aufsichtsrath. A. Behnisch.
[63178] 2 1 Ibbenbürener Volksbank.
Generalversammlung bei Vahle am 20. Febr., Nachmittags 3 Uhr, zur Erledigung der in den §§ 14, 24 — 28, 30 u. 31 vorgesehenen Geschäfte.
Ibbenbüren, 25. Januar 1894. 1.“
Der Aufsichtsrath. [63182] .
Radevormwalder Volksbank Garschagen & Cie Radevormwald.
5. ordentliche Generalversammlung Diens⸗ tag, den 6. Februar, Nachmittags 6 Uhr, im Lokal der Wirthin Frau Wittwe Richard Büchsenschütz hierselbst.
. Tagesordnung: 1) Vorlage des Hahresberichte und der Bilanz, Genehmigung und Abnahme der Rechnung.
2) Vertheilung des Gewinnes.
3) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden Mit⸗
lieder des Aufsichtsraths.
4) Uebertragung von Antheilen.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab im Kassen⸗ lokal zur Einsicht offen.
Radevormwald, den 25. Januar 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
L. Meskendahl.
[63143] Maklerbank.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Freitag, den 23. Februar d. J.,
lichen Generalversammlung, welche im Ge⸗ geladen.
zur Theilnahme an der Generalversammlung berech⸗ tigt, wesche ihre Aktien spätestens sieben Tage vor derselben bei der Maklerbank oder bei Herrn Jacob Landau hierselbst hinterlegt haben. Den Aktien ist ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen, wogegen die Legitimationskarten ausgehändigt werden. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts.
Jahresrechnung und Bilanz, Gewinnverthei⸗ lung und Ertheilung der Entlastung 3) Aufsichtsrathswahlen. Berlin, den 26. Januar 1894. Der Aufsichtsrath. Hugo Landau.
ergarten⸗Reitbahn Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar, Nachm. 5 Uhr, im Geschäftslokale, Königin Augustastraße Nr. 39 a., stattfindenden vierten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Feststellung der Bilanz, des Gewinn⸗ und erlust⸗Kontos und Ertheilung der Ent⸗ lastung.
3) Ausloosung und Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. 8
ad 3 der Tagesordnung machen wir darauf aufmerksam, daß Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimmen gleich geachtet wird.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichni derselben bis Montag, den 19. Februar c., b der Kasse der Gefellschaft zu deponieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Ver⸗ merk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Berlin, den 25. Januar 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Thiergarten⸗Reitbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. Gustav Röhll.
.“
163180] Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 21. Februar d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Bureau der Herren M. M. War⸗ burg & Co in Hamburg ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Antrag auf Genehmigung
des vorliegenden Abschlusses nebst Bilanz.
2) Antrag auf Ertheilung der Decharge.
3) zweier Mitglieder des Aufsichts⸗
rathes.
Der Jahresabschluß liegt im Komtor der Herren J. H. Friedländer & Co⸗ zu Hamburg sowie in der Brennerei zu Tornesch zur gefl. Einsicht aus.
Tornesch in Holstein, den 26. Januar 1894.
Brennerei Tornesch. L. Meyer. S. M. Petersen.
2 038,85 62 365,20
64 050 — 11 99667 28 043,28
3 414 —
Vormittags 10 Uhr, zur siebzehnten ordent⸗ schäftslokal der Bank, Voßstr. 34, stattfindet, ein⸗ Laut § 19 des Statuts sind diejenigen Aktionäre
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
Fan gen Heenere hrwens bi —ge üehes er efeeeRdak .
erbSI. Psxverne en ün =s
SSSSeeee.] 8
—— — emmees