dem Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, — aggregiert. v. Otterstedt, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Belassung in dem Kommando als Ad⸗ jutant bei der 13. Div. und unter Versetzung in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Besser, Hauptm. vom Garde⸗Schützen⸗Bat. und kommandiert als Adjutant bei der 4. Div., v. Kameke, uptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des II. Armee⸗ Korps und unter Versetzung in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, — zu überzähl. Majors befördert. Fell. Hauptm. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) r. 60, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 7. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzin von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wasmer, Hauptm. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. und kommandiert als Adjutant bei dem General⸗Kommando des IX. Armee⸗Korps, v. Rentzell, Hauptm. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Jäger und Schützen und unter Versetzung in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Frhr. Rinck v. Baldenstein, Hauptm. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 14. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, von Tilly, Hauptm. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des X. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Knoblauch zu Hatzbach, Hauptm. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unker Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des V. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das 2. Niederschlesische Infanterie⸗Regiment Nr. 47, v. Wieters⸗ heim, Hauptmann à la suite des Kadetten⸗Korps, unter Belassung in der Stellung als Adjutant bei der General⸗Insp. des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens und unter Versetzung zum Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, à la suite desselben, zu überzähl. Majors, v. Hochstetter, Pr. Lt. vom Magdeburg. 8e. Regt. Nr. 36, v. Oppeln⸗Bronikowski, Pr. Lk. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Petersen I., Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Schmerfeld, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zu überzähl. Hauptleuten, v. Gleißen⸗ berg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 und kommandiert als Adjutant bei der 25. Inf. Brig., von Dewall, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 38. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Müller I., Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 und kommandiert als Adiutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Frhr. Raitz v. Frentz, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Garde⸗Inf. Brig., Frhr. v. Ungern⸗Sternberg, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 und kommandiert als Adjutant bei der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess.), von Wahlen⸗Jürgaß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und kommandiert als Adjutant bei der 66. Inf. Brig., Graf zu Rantzau, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F. und kommandiert als Adjutant bei der 1. Garde⸗Inf. Brig., v. Krohn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 56. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Königs⸗Inf. 8 Nr. 145, Osius, Pr. Lt. vom 3. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Langer, Pr. Lt. vom Inf. 8 Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 und kommandiert als Adjutant bei der 12. Inf. Brig., von Wah⸗ len⸗Jürgaß, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 20. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Gren. Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westoreuß.) Nr. 6, zu Hauptleuten, — befördert. v. Rentzell, Major z. D. u. Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. v. Wyszecki, “ und Komp. Chef vom Inf. t. von Grolman (1. Posen.) r. 18, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Marienburg ernannt. Piper, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Pfeiffelmann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Rudeloff, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Goldap er⸗ nannt. v. Chappuis, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Antze, Hauptm. und Platzmajor in Magdeburg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, — versetzt. Dietlein, uptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhat⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Platzmajor in Magdeburg ernannt. v. Luck, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königl. Hoheit, unter Entbindung von diesem Nerhültnih und unter Beför⸗ derung zum Hauptm. u. Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. v. Heuduck, Hauptm. vom Generalstabe des IX. Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Leopold von Königliche Hoheit ernannt. Heider, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Jülich ernannt. Müller III., Wund Komp. Chef vom Inf. voent. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Frhr. von Schimmelmann, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in der Armee und zwar als Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 23. Dezember 1891 im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 wiederangestellt. v. Griesheim, Hauptm. zur Disp. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim, von dieser Stellung entbunden. Danneil, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim ernannt. Siegener, F. Lt. von demselben Regt., Jhan Hauptm. und Komp. Chef, eyerI., Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, zum Pr. Lt., — befördert. Rode⸗ wald, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Sb vr Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezi olsheim ernannt. v. Westernhagen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, in das Fren⸗, Regt. Friedrich Wilhelm 2. Schles.) Nr. 11, Graf v. Hertzberg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das Inf. Regt. Nr. 137, — versetzt. Immanuel, Königl. württemberg. bisher Pr. Lt. im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 ernannt. Kuntze, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwei Sfefra) Nr. 78, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Krause, Hauptm. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Kommandatur von Thorn, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wil⸗ helm von Braunschweig (Sftfrieg) „oI Stadthagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller
Bez. Marienburg, von dieser Cet an entbunden. eg
von Thorn kommandiert. Giebe, Sec. Lt. von demselben Regt., zum 2 Lt. befördert. Die Sec. Lts.: v. Stockhausen II. vom Inf. legt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. d. Knesebeck vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Seeckt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Kessel, v. Grol⸗ man vom Garde⸗Füs. Regt., Frhr. Grote vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. “ Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, in das Train⸗Bat. Nr. 16, Strube, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Train⸗Bat. Nr. 1, — versetzt. Schütz, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, vom 1. Februar d. J. ab zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein kommandiert. Bronsart v. Schellendorff, Sec. Lt. a. D., zuletzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, früher im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in der Armee und zwar mit einem Patent vom 12. Februar 1890 als Sec. Lt. bei dem Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 wiederangestellt. 8 2 1 Kopp, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. S im jetzigen Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. agdeburg.) Nr. 26, Knospe, Hauptm. a. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Bartenstein, Frhr. v. Heintze⸗Weißenrode, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. des damaligen 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗ Landw. Regts., der Charakter als Major, Danzel, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, der Charakter als Rittm., — verliehen. v. Kotze, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 1. Garde⸗Ulan. Regt., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt. v. Einem gen. v. Rothmaler, Major, beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., Mackensen, Major, beauftragt mit der Fühbrung des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., v. Quast, Major, beauftragt mit der Führung des 1. Hess. Husaren⸗Regiments Nr. 13, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lt., — zu Kommandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. Graf v. Sponeck, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Leib⸗ Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Frhr. v. Senden⸗Bibran, Major, eauftragt mit der Führung des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) xr. 4, — zu Kommandeuren der betr. Regimenter ernannt. Seederer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, dem Regt., unter Verleihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs, aggregiert. v. Alten, Major vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Gen. Kommando des III. Armee⸗Korps, als etatsmaͤß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 verst v. Blücher, Rittm. und Eskadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., als Adjutant zum Gen. Kommando des III. Armee⸗Korps kommandiert. v. Wrochem⸗ Gellhorn, Rittm. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Regt. einrangiert. v. Koß, Pr. Lieut. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, als Adjutant zur 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade kommandiert. Den Majors: Frei⸗ herrn v. Lersner, Eskadron⸗Chef vom Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Erdmann, Eskadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Boddien, Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schmid, Eskadr. Chef vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Elterlein, à la suite des Kür. Fe. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, Koppe, Eskadr. Chef vom Drag. Net Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Schotten, vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 und kom⸗ mandiert als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XV. Armee⸗ Korps, v. Krosigk, à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und per⸗ sönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, v. Heyden⸗Linden, à la susite des Königs⸗ Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 und Lehrer bei dem Militär⸗ Reitinstitt, v. Schwerin vom Kür. Regt. von Serdlitz (Magdeburg.) Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 29. Div., v. Funcke, aggreg. dem 1. Garde⸗Ulan. Regt., kommandiert bei der Botschaft in Madrid und bei der Gesandtschaft in Lissabon, — ein Patent ihrer Charge; den Rittmeistern, und Eskadr. Chefs: v. Maubeuge vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Gustedt vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Winsloe vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, v. Plüskow vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 v. Voßler vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., v. Wiedebach u. Nostitz⸗ Jänkendorf vom 2. Garde⸗Ulan. Regt. der Charakter als Major, — verliehen. Die Pr. Lts.: Graf v. Saurma⸗Jeltsch vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 11. Kav. Brig., von der Schulenburg vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 und kommandiert als Adjutant bei der 22. Kav. Brigs v. Baumbach vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23 und kommandiert als Adjutant bei der 6. Kav. Brig., von Koscielski vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 und kommandiert als Adjutant bei der 19. Kav. Brig. — zu Rittmeistern, v. Bismarck vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Alten I. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, — zu überzähl. Rittmeistern, v. Liebeherr vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Thiel, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, v. Unger, Rittm. und Eskadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, von Heydebreck, Rittm. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 und kommandiert als Ad⸗ jutant bei der 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzogl. Hess.), v. Wedel, Premier⸗Lieutenant vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Die Sec. Lts.: v. Uckro vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Brauer vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Rodenburg vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Graberg vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Westernhagen vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Albedyll vom Kür. Ne Königin (Pomm.) Nr. 2, Siemers vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz, v. Websky vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Frhr. v. F ürstenberg I. vom Garde⸗Kür. Regt., Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. d. Osten vom Regt. der Gardes du Corps, — zu überzähl. Pr. Lts., v. Lind vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Schön, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg ernannt. v. Hirschfeld, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Wesdehlen, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, in das Garde⸗Kür. Regt., v. Köller, Port. Fähnr. vom Kür. Regt. von Sevydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, — berseth Frhr. v. Werthern, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, mit der Führung des Hol⸗ stein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. v Beck, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Siegener, Major vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Ritter v. Breit⸗ haupt, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Frhr. v. Willisen, Pr. Lt. von den eden Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Peschke, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, von Wittken, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. “ erst⸗Lt., — befördert. Port, Königl. Württemberg.
Hauptm., bisher Pr. Lt. im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 “ ent Luitvold von Bayern, kommandiert “ um
attr. Gef im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen ( st⸗ preuß.) Nr. 1, Friedrichs, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum etatsmäß. Stabsoffizier, Klopsch, Major v. dems. Regt., z. Abtheil. Kommandeur, — ernannt. Blauel, Hauptm., bisher Battr. Chef, v. Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. Loer⸗ broks, Pr. Lt. à la suite des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Grimm, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, zum Hauptm. und Battr. Chef, Dieterich, Sec. 8 von demselben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, von Friedeburg, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, kommandiert als Adjutant bei der 15. Feld.Art. Brig., zum Hauptm., — befördert. Baumann, Major à la suite der Landgend. und von der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, Küentzle, Major vom 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Schmidt, Major vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Thomas, Major vom Feld⸗ Art. Regt. von nehldes (1. Rheinisches) Nr. 8, — ein Patent ihrer Cbarge, Kolbe, Hauptmann à la suite des Thüringischen
eld⸗Art. Regts. Nr. 19 und Mitglied der “ ngs⸗ ommission, der Charakter als Major, — verliehen. v. rosigk, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das Garde⸗Train⸗ Bat., Reschke, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, — versetzt.
Baron v. Grotthuß, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Lehrer bei der Krie sschule in Cassel, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4, Lange, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in gleicher Eigenschaft zur Fuß⸗Art. Schießschule, Kaphengst, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Fichte, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, — versetzt. v. Laue, Pr. Lt. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Hauptm., Matschkel., 5 Lt. vom Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Versetzung in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Hauptm. und Komp. Chef, Bock, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles Nr. 6, zum Pr. Lt., Teske, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt., — alle Vier vorläufig ohne Patent, befördert. Longard, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, früher im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ burg) Nr. 4, im aktiven Heere und zwar als überzähl. Hauptm. mit einem Patent vom 14. September 1893 Wlöwl bei dem Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11 wieder angestellt. Schnittspahn, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Bran⸗ denburg.) Nr. 3 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Schulz, Goerisch, Feuerw. Hauptleute, unter Belassung in dem Kommando beim Kriegs⸗ Ministerium, à la suite des Feuerwerks⸗Offizierkorps gestellt.
Riedel, Hauptm. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen und unter Versetzung in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Jaeger, Rittm. und Komp. Chef vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, — der Charakter als Major verliehen.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: Die Port. Fähnrs.: von Müller vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Kietzell vom 3. Garde⸗ Regt. z. F., v. Seeler vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, — letztere Beide mit einem Patent vom 9. Februar 1893. Harwart, v. Morstein vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ preuß.) Nr. 41. Mannich vom Inf. Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. Moser vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. Schoul tz v. Asche⸗ raden vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Nie⸗ pold vom Kolbergschen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. Boldt vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, letztere Beide mit einem Patent vom 9. Februar 1893. tiller, Coenegracht vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Wrzodek vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17. v. Spankeren vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin bt. Brandenbensis hen) Nr. 24, Calsow vom Infanterie⸗
egiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48, Gödtke v. Adlersberg, Wenzel vom Magdeburg. Füsilier⸗ Regiment Nr. 36, Tag, Herrmann vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Britzke vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dieser mit einem Patent vom 9. Februar 1893, v. Jagow vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Frey, Windmüller vom Magdeburg. Feldart. Regt. Nr. 4, Richter, Schunke vom Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Bauer vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Nickisch⸗Rosenegk vom Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Küntzel vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Niemann vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Schroeder vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Kalkreuth vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Borrmann vom Feldart. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Oertel vom Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, dieser mit einem Patent vom 9. Februar 1893, Huguenel, Adelt vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Warsitz vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Stegmann u. Stein vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Lippa, Frhr. v. Reitzenslein, v. Pogrell vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Frhr. v. Stosch vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Graf v. Harbuval, Chamaré genannt, vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Ramin vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Rodewald vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 8* Westfäl.) Nr. 15, Hevelke vom 1. Westfäl. u“ Regt. Nr. 7, Henz vom Inf. Regt. von Hors (3. Rhein.)
str. 29, — letztere drei mit einem Patent vom 9. Februar 1893, v. Haller vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Leliwa vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Witte, Frucht vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Larisch vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Kolbe vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, — letztere Beide mit einem Patent vom 9. Februar 1893, Paschen vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Kähler vom Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Puttkamer vom Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, Ritter Dojmi di Delupis vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Gabain, aal vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Lode⸗ mann, Ostermeyer vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77,
indter vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ chweig (Ostfries.) Nr. 78, Krebs I., Vollmar, Dieterichs vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Frhr. v. Gall vom Oldenbur Inf. Regt. Nr. 91, v. Koschembahr vom 2. Hannov. Dra Regt. Nr. 16, Jany vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 — letztere Drei mit einem Patent vom 9. Februar 1893, v. Dob schütz vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, dieser mit einem Pater vom 9. Februar 1893, Frhr. v. Gillern vom Großher vögr Hess Je.e Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Frhr. vo
euenstein⸗Rodeck vom Inf. Regt, von Lützow (I. Rhein, Nr. 25, v. Fumetti vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 10. Eberlin vom 5. Bad. 828 Regt. Nr. 113, Felssburg 56 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Meier vom 7. Ba Inf. Regt. Nr. 142, dieser mit einem Patent vom 9. Februa 1893, Heres vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Groß
Neufang,
v. vece gef Unteroff. vom Inf.
vom 1. Hess.
Roessel,
Inf. Regt. Nr. 128, v. Seydlitz u.
Pommer vom Inf. Regt. Nr. 97, v. Mach vom Inf. Regt. Nr. 137,
3
Lüdecke vom Schlesw. Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Schel⸗ lens vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Scheffel vom Seel. Regt. Nr. 34, Holtzheimer vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, Scheller, v. Langendorff vom Inf. Regt. von Grolman (l1. Posen.) Nr. 18, Wagner vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Graß, Triepcke vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schlosky vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Nadrowski, Leonhardi vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Frhr. Gremp v. Freudenstein vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Schmidt vom Hess. Jäger⸗ Bat. Nr. 11, Frhr. Schenck zu Schweinsberg vom Großherzogl. Mecklenburg. äger⸗Bat. Nr. 14, dieser mit einem Patent vom 9. Februar 1893, Sommer, Lönholdt vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2; b. zu außeretatsmäßigen Second⸗Lieutenants: Die Port. 8* Prin vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, egel vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, dieser mit einem Patent vom 9. Februar 1893, Loppe vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Tschmarke vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Mausom, Maiß, Doergé vom drs Ar. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Ehlert vom
estfäl. F Regiment Nr. 7, Strauch vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Schieckel vom Garde⸗Pion. Bat., Kramme vom Schlef. ion. Bat. Nr. 6, Meyer vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, nz vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Rasina vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14; c) zu Port. Fähnrs.: v. v. Schroetter, v. Wilamowitz⸗Moellendorff, Unteroffe. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Münchhausen, v. Stülpnagel, p. Nicisch⸗ Rosenegk, Unteroffe. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Plehwe, v. Kleist⸗Ditfurth, Unteroffe. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., von Negelein, Unteroff., vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf v. Pfeil und Klein⸗Ellguth, chatakteris. Port. Fähnr. vom Regt. der Gardes du Corps, Frhr. v. Reitzenstein, Unteroff. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Krosta, Kewisch, Unteroffe. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, Selckmann, Unteroff. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Massow, v. Düffel, Unteroffe. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Siegmund, Unteroff, vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Fehr. v. Seckendorff, charakteris. Port. Fähnr. vom Leib⸗Gren. egt. Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Hempel, Burchardt, Unteroffe. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Boehn, charakteris. Port. Fähnr., Vogel v. Falckenstein, Gefreiter, vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dorendorff, Unteroff. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, von Stechow, Unteroff. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗ land (Brandenburg.) Nr. 6, v. Voß, Unteroff. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. MnZähn⸗ Unteroffizier vom Ulanen⸗Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Weidemann, Unteroff. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Hauch, Unteroff. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Rundstedt, charakteris. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Hanckwitz, v. Heyne, Unteroffe. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. d. Osten, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm II. (I1. Schles.) Nr. 10, von Mutius, charakteris. Port. ähnr. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) tr. 11, Zimmer, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Freiherr Senfft v. Pilsach, Unteroffizier vom Leib⸗ Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Ende, Unteroff. vom Ulan. Regt. von . (Schles.) Nr. 2, Feige, Unteroff. vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, v. Guionneau, Unteroff. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Herber, Unteroff. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Schneider, Unteroff. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Schloe⸗ milch, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Brügge⸗
mann, Unteroff. vom Westf. Drag. Regt. Nr. 7, von Maltitz,
Unteroff. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Knak, Hofmeister, Unteroffe. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Hoffmann, Isenbart, Unteroffe. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Bennecke, v. Stockhausen, zur ieden, Unteroffe. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von
8 Preußen (Hannov.) Nr. 73, E1“ Boisserse, v. Hede⸗
mann, Unteroffe. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Frhr. v. Wangenheim, Unteroff. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr 32, Haß, Unteroff. vom Füs. Negt. von Gersdorf (Hess.) Nr. 80, Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ „) Nr. 116, Spitta, Vize⸗Feldw. vom 3. Großherzogl. egt. Egh.Reqth) Nr. 117, v. Bardeleben, ÜUnteroff. Hus. Regt. Nr. 13, v. Lengerke, Unteroff. vom Hess. eld⸗Art. Regt. Nr. 11, Diehm, Unteroff. vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Harms, charakteris. Port. Fähnr. vom 7. Bad. Inf. .Nr. 142, Fecht, Holtz, Unteroffe. vom 1. Bad. Feld⸗ .Regt. Nr. 14, v. Wedel, charakteris. Port. Fähnr., Schu⸗ mann, Dammann, Unteroffe. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Fett, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 97, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 136, Staven⸗ hagen, Unteroff. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Meyer, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 98, Gruber, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 131, Wagner, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 144, Koch, Unteroff. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Hammer, Aldenhoven, Unteroffe. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Wei land, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Wießner, Unteroff. vom Gren. Regt. vi Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Koch, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Mühring, Unteroff. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Mac Lean, charakteris. Port. Fähnr. vom Ludwigsdorf,
vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, von Pogrell Oberjäger vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Trenkmann, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Oest⸗ reich, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Banke, Unteroff. vom Niederschles. uß⸗Art. Regt. Nr. 5, Stieve, Unteroff, vom Rhein. Fuß⸗ rt. Regt. Nr. 8, Kegel, charakteris. Port. Fähnr., Gombart, Koehler, Unteroffe. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Backe, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Grözinger, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Lindow, Unteroff. vom Garde⸗Pion. Bat. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Fe del. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der 68 des Garde⸗Regts. zu Fuß, Brütt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, v. Gu6rard, Sec. Lt. von der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Potsdam), zum Pr. Lt., Keydel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des v. Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Graf v. Kageneck, Vize⸗Wachtm. om Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗ Ulan. Regts., Lau, 1“ vom Landw. Bezirk Tilsit, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schulz, Vize⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Gerlach, v von dem⸗ elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von oyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Fleischer, Pr. Lt. von der Inf. .Aufgebots des Landw. Bezirks Pöpegaa⸗ zum Hauptm., Beeck⸗
herzogl. He Hess. Inf. d
„Sec. Lt. von der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 Goldap), zum Pr. Lt., Buzello, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Goldap, zum Hauptm., Zerbe I., Pr. t von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, zum ittm., Mueck, Vizefeldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Riese, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (Königsberg), zum Pr. Lt., 6. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Fiedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, Thulcke, Perkuhn, Trost Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Reserve
es Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr.⸗33, Medicus, Vize⸗ Wa tm. vom Landw. Bezirk Bartenstein, zum Sec. Lt. der Res. des ess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Schümann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preuten (Ostpreuß.) Nr. 1, Hillenberg, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Schmidt, Sec. Lt. von
der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, v. Klitzing,
Sec. Lt. von der Kav. 1. Eee eth des Landw. Bezirks Stralsund,.
Kayser, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 2 Scheunemann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Stettin), — zu Pr. Lts., Eisenschmidt, Doenecke, Pr. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. E Nr. 27 (I Berlin), — zu Hauptleuten, Belgardt, Sec. Lt. von der Res. des In⸗ santerie⸗Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches)
r. 13 (I Berlin), zum Premier⸗Lieutenant, — befördert. Heydemann, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 144 (1 Berlin), zum Pr. Lt., Wosegien, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Ostwald, Maaß, BW von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Lüdecke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Steinicke, Uth, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Flügge, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 17 Berlin, Schwabe, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 (IV Berlin), Karstädt, Güterbock, Sec. Lts. vom Train 1. Aufg. des Landw. Bezirks IV Berlin, v. d. Decken, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., — befördert. Frhr. v. Mirbach, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, zu den Offizieren des 2. Aufgebots des Garde⸗Füs. Landw. Regts., v. Puttkamer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 132 (II Berlin), als Reserve⸗Offizier zum Garde⸗Füs. Regt., — versetzt. Conert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Holtzheuer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Jahn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostprkuß.) Nr. 5, Kaempffer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Wesemann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Ramdohr, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Hackmann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Vieweg, Vize⸗
eldw. vom Landw. Bezirk Aschersleben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, von Michaslis, Jaeger, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, zu Hauptleuten, Loesener, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Rümker, Sec. Lt. von der Res. des 1eLeib. Du⸗ Regts. Nr. 1 (Halle), zum Pr. Lt., König, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Schulze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Spörcken,
ize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Behm, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec. Lt. der Res. des Magde⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 6, Natz, Pr. Lt. von der Res. des Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36 (Erfurt), zum Hauptm., Herrmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 (Naum⸗ burg), zum Pr. Lt., Brandt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Müller, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halle, Geute⸗ brück, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Erfurt, — zu Sec. Lts. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Peßler, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Gera, zum Sec. Lt. der Res. des “ Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Lindner,
ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Broßmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Liegnitz, Kleinwächter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hirschbeg, — zu Sec. Lts. der Reserve des 3. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 50, Lauterbach, Pilling, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (Posen), Barchewitz, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Rawitsch), Zernecke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 99 (Ostrowo), Lederbogen, Sec. Lt. von der Res. des v Train⸗Bats. Nr. 4 (Görlitz), Tschuschke, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Szlagowski, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 (Schrimm) zu Pr. Lts., Jauerneck, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schrimm, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles., Train⸗Bats. Nr. 5, Ense, Sec. von der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11. (Ostrowo), zum Pr. Lt., — befördert. Keller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 (Neutomischel), als Res. Offizier zum Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Büttner, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (I Breslau) zum Pr. Lt., Schrader, Bie Fel vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, e. v. Thiel⸗ mann, Vize⸗Wechtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, — befördert. Seidel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Namislo, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Op eln, — zu Hauptleuten, Krause, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 88 Breslau), Bonse, Scc. Lt. von der Res. desselben Regts. (Münsterberg), Block, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (Pader⸗ born), — zu Pr. Lts., Nierhoff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Soest, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Brügmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec.. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Schuchardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Bhlhorst, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Reßts von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Spude, Pr. Lt. von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (1. Bochum) zum Fepeeen Schürhoff, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfär) Nr. 55 (Hagen), Hüster, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. egts. Nr. 22 (Minden), Mackensen, Sec. Lt. von der Kavallerie 1, Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, — zu Pr. Lts., Bertelsmann, Vize⸗ Feha vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des
nf. Regts. Herzog Wilhelm von Braunschweig 9S. Nr. 78, inzer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der. Res. des Magdeburg. “ Regts. Nr. 4, Plenio, Sec. Lt. von der Inf. 1. Au Fün. des Landw. Be⸗ zirks I Münster, zum Pr. Lt., Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Bloem, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. 1 Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Hölken,
ize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von F (1. Rhein.) Nr. 8, Callen⸗ berg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (So⸗ lingen), Wiedenbrüg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (Geldern), — zu Pr. Lts., Wessig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Geldern, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. ee.g- Nr. 56, Rust, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Dragoner Regiments Nr. 20 (Düsseldorf), Mole⸗
naar, Second⸗Lieutenant von der Res. des Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Krefeld), — zu Pr. Lts.,
ung, Bandhauer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Essen, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Schulte, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf., Regts. Nr. 113, Knecht, Vize⸗Feldw. vom Landw Bezirk Mülheim a. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Becker, Klöckner Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res
des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schäfer, Vize⸗Feldw. von
demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thuͤring. Inf Regts. Nr. 96, Heerhaber, Vize⸗Feldw. von demselben Landw 5 Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall rinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, erninghaus Vize⸗Wachtm. von deinselben Landw. Bezirk, zum . Lt. der Res⸗ des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Buchholz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wesel, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Ziernberg, Vize⸗Feldw von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Broszat, Vize⸗Feldw von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 141, Neuhaus, Westermann, Böhm, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. 7, Henry, Vize⸗Feldw, von demselben Landw Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. „Aufgebots, Isenbeck Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Soest, Brüning, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk I. Münster, — zu Sec. Lts. der Ref des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Conze, See. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Barmen) zum Pr. Lt., Dietz, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Lehnkering, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, — zu Sec. Lts der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Dawid, Vize⸗Feldw vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Fricke, Vize⸗Feldw vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 380, Lamberts, Fusbahn Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß orcher, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts tr. 20 (Deutz), Erpelt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ Ges⸗ des Landw. Bezirks Köln, — zu Pr. Lts., Giersberg, “ vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — befördert. Goestrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regmts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Dreisbach, Vize⸗Feldw, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Du Mont, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Lindenblatt, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, ⸗Knip⸗ ping, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Möller, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, chwartz, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Steindel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuwied, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Hepke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Infant. Regmts. Nr. 68, Commans, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Infant. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rosenhagen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kreuz⸗ nach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Emmelhainz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 (1. Trier), zum Pr. Lt., — befördert. Vopelius, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, der Charakter als Major verliehen. Saenger, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Hoesch, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Bonn), vom Hövel, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, Stollwerck, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Köln), Rhodius, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, v. Laer, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Koblenz), zu Pr. Lts., Möller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Krull, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Frahm, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Loglch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Jordan, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, Beug, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Seebohm, Vice⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. J assau. Inf. Regts. Nr. 87, Seifert, Sec. Lt. von der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31 (II. Bremen), zum Pr. Lt., Drenckhan, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Rehder, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Rodde, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Stephan, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 (Schleswig), Schulte, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel — zu Pr. Lts., Schillmöller, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Eylmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (1. Altona), 8. ätow, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Rostock), — zu Pr. Lts., Kelbling, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Kolster, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, — zu Hauptleuten, — befördert. Scholtz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Hamburg) als Res. Offizier zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. Lupitz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Leder, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Burgdorff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. ö zum Pr. Lt., Goering, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Olden⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 91, Bartels, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 (Hannover), Dann⸗ hausen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks e“ Koltze, Sec. Lt. von der Res des 2. Hess. Inf. Regts. r. 82 (Göttingen), Berlin, Lehmann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, — zu Pr. Lts., Gerber, Husemann, hüte helden von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Rab⸗ bethge, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannoverschen Drag. Regts. Nr. 16, — befördert. Böksen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Bach, Sec. Lt. von der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (I. Braunschweig), Schmidt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, Peters, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Vezirks II Braunschweig, — zu Pr. Lts., Stölter, Tuch, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, v. Arns⸗ waldt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Artillerie⸗Kordeh, Gehrdts, Vize⸗Wachtm. vom dw. Bezirk Celle, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Nr. 10, — befördert. Kreitz, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 Fuchs, Pr.