43.
46.
48.
49. Nr. 73 784.
51. Nr.
53. Nr. 73 788.
Vem
8 Schwabacher in Berlin, Linkstr. 5.
s 88 Mai 1893 ab.
asse. 42. Nr. 73 875. GElektrischer Wasserstands⸗ zeiger. — A. Hildebrand in St. Petersburg, Offizierstr. 1; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 64. Vom 15. Sep⸗ tember 1893 ab. 3 „ Nr. 73 883. Elektrischer Kontrolapparat. —
A. Waßmundt in Prag; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. Dezember 1892 ab.
Nr. 73 848. Maschine zum Binden der Strohhülsenköpfe für Flaschen. — E. Wevers in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 40. Vom 11. De⸗ zember 1892 ab.
45. Nr. 73 795. Thierfalle. — Th. M. Hovell in Boreham Holt, Elstree, Grfsch. Herts, Eng⸗ land; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom 22. März 1893 ab.
Nr. 73 857. Einzeln und gemeinsam stell⸗ bare Absperrschieber für Drillmaschinen. — J. Brandt in Berlin, Kochstr. 4. Vom 23. März 1893 ab.
Nr. 73 867. Saatkastenregulierung für Drillmaschinen mit um die Säewelle schwingendem Saatkasten. — F. Zimmermann & Co. in Halle, Saale. Vom 8. Juni 1893 ab.
„ Nr. 73 900. Zusammenlegbarer Pflock zum
Anbinden von Thieren auf dem Felde. — E. Hiller in Groß⸗Kreuz i. M. Vom 13. Juli
1893 ab.
Nr. 73 792. Federkraftmaschine. — P. Piesker und Berlin. Vom 19. Februar 1893 ab.
S. Mark in
Nr. 73 835. Kolben für eine Gasmaschine. — H. Th. Dawson in Salcombe, Grfsch. Devon, England; Vertreter: J. Moeller, C. Moeller und M. Moeller in Würzburg. Vom 16. April 1893 ab.ü
Nr. 73 858. Vorrichtung zur Zugaus⸗ gleichung bei Göpeln. — C. Rögnitz in Gran⸗ see. Vom 24. März 1893 ab.
Nr. 73 824. Herstellung von Draht, Me⸗ tallband u. dergl. auf elektrolytischem Wege. — R. D. Sanders in Eastbourne, Hartfield House, Susser, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. Mai 1893 ab. .73 825. Verfahren zur Herstellung von lspiegeln; Zusatz zum Patente Nr. 64 197. J. Jacobson in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 18. Juli 1893 ab. Vorrichtung zum Abfräsen von eilen und ähnlichen Werkstücken. — A. Wir⸗
g in Beuthen O.⸗S. Vom 16. November 1892 ab.
Nr. 73 802. Maschine zum Ausstanzen, Pressen und Lochen von Knopfuntertheilen (Butzen) für Metall⸗ und Stoffknöpfe. — R. von Hagen in Elberfeld, Neuenteicherstr. 57. Vom
18. Mai 1893 ab. „Nr. 73 846. Nägelspitzmaschine. — D. Mast in Freudenstadt. Vom 20. Juli 1892 ab.
Nr. 73 881. Vorrichtung zum Ausschneiden von Klammerschenkeln an Klammern zum Be⸗ festigen des Kratzenbeschlages auf Kratzendeckeln. — W. Greaves und J. Wardle in den Hart⸗ ford⸗Old⸗Works, Oldham, Lankaster, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. Juni 1892 ab.
Nr. 73 882. Umsteuerungsvorrichtung für Blechkantenhobelmaschinen. — Düsfseldorfer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik und Eisen⸗ gießerei Habersang & Zinzen in Düsfel⸗ dorf⸗Oberbilk. Vom 16. Oktober 1892 ab.
Nr. 73 887. Vielfach⸗Graviermaschine. —
A. E. Kuox und G. Stewart in Glasgow; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/144. Vom 25. Februar 1893 ab. Nr. 73 832. Verbindung der Rüttelschuh⸗ Aufhängung mit der Ausrückvorrichtung der Mahlwalzen. — A. Roeder in Magdeburg. Vom 30. März 1893 ab.
Nr. 73 842. Lose Bürsten bei Plansicht⸗ maschinen. — E. Weiß in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 99. Vom 12. Juli 1893 ab.
73 888. Vorrichtung zur Tonverlänge⸗ rung bei Saiteninstrumenten. — F. Gerhardt in Merseburg. Vom 8. März 1893 ab.
Nr. 73 890. S mit Gummifüßen für Streichinstrumente. O. Paunl in Lennep, Mittelstr. 7, und P. Jarchoschewitz in Elber⸗ feld, Oststraße 61. Vom 16. April 1893 ab.
Nr. 73 897. Durchscheinender Deckel an mit Klaviaturen versehenen Instrumenten. — S. G. Wicking, 190 Walworth Road, London, und D. W. Nightingale, 76 Peckham Nvpe, London; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 4. Juni 1893 ab. Verfahren zum Trocknen von Melasse mit Hilfe von nassen, abgepreßten Diffusionsrückständen der Rübenzuckerfabrikation.
— L. Wüstenhagen in Hecklingen b. Staßfurt.
Vom 14. Dezember 1892 ab.
Nr. 73 851. Verfahren zur Konservierung von Fleisch. — F. W. Scheele in Bremen, Uthbremerstr. 140. Vom 14. März 1893 ab.
Nr. 73 861. Entluftungs⸗ und Entgasungs⸗ apparat für Flüssigkeiten. — Firma Kleemann & Co. in Berlin, Han schestr. 18 b. Vom 8. April 1893 ab.
54. Nr. 73 818. Preßform zur Herstellung von
Schachteln aus ierabfällen. — E. icht
Aufri in Wien II, Pi r⸗ 2, und F. Rucker n sse 5; : R. Lüders
h Fenr. Vom 21. Januar 1893 ab in G 8 m ab.
Nr. 78 822. Schachtelmaschine. — H. W. Morgan in Rochester, Grssch. Monroe, Staat New⸗York, und Ch. M. Loring in Minneapolis, Grssch. Hennepin, Staat Minnesota, V. St. A.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 3. Mai 1893 ab.
73 864. Einspannvorrichtung Sgn.2
sen für Pappe, u. dergl. — Firma Maschinen⸗C len A.⸗G. in Hamburg. Vom 17. Mai 1893 ab⸗
Nr. 73 894. Maschine zur Herstellung von Schachteln oder Behältern aus einem zusammen⸗ hän Kartonschnitt. — F. V. Scheinost Bnafen e ges. 2bman sans üash 1 8
aser, mi un Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Linden⸗
80. Vom 6. Mai 1893 ab. 1
Klasse. 57. Nr. 73 828.
Verfahren zur Hervor⸗ bringung einer stellenweisen oder allgemeinen — des Bildes beim Photographieren. — H. van der Wende in London, 182 Regent Street; Vertreter: F. Wirth und Dr. R Wirth in Frankfurt a. M. Vom 3. November 1892 ab.
61. Nr. 73 840. Rakete mit zwei — Schar⸗
ander gekehrten Seelen ohne Stab. —
sach in Bistritz, Siebenbürgen; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 7. Juni 1893 ab.
63. Nr. 73 790. Laterneneinrichtung an Fahr⸗
64.
68.
70. Nr.
72. Nr. 73 794.
76. Nr. 73 859.
77. Nr. 73 799.
„
rädern. — P. Davies, 12 Kempson Road, Walham Green, Fulham, London; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. Dezember 1892 ab.
Nr. 73 805. Vorrichtung zum Lösen der Aufhalteketten von den Deichseln beim Stürzen der Zugthiere. — E. Bailey, 122 Foord Road in Folkestone, Großbritannien;⸗Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 365. Vom 9. Juli 1893 ab.
Nr. 73 815. Schutzreifen für mit Luft ge⸗ füllte Radreifen. — A. Lemarchant in Lorient,
rankreich, Rue de l'Hopital 65; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 73 876. Federnde Sattelstütze für Zahrräder. — E. G. Haase in Dresden⸗Pieschen. om 19. September 1893 ab.
Nr. 73 891. Luftreifen für Fahrräder. — J. Kretsch, Lehrer, in Frankfurt a. M., Her⸗ bartstr. 21. Vom 22. April 1893 ab.
Nr. 73 837. Flaschenverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 67 340. — A. W. Schroedter in lin, Markgrafenstr. 100 I. Vom 9. Mai 1893 ab.
. Nr. 73 889. Apparat zum Festhalten des Kopfes beim rituellen Schlachten von Hornvieh. — R. Thielemann in Halberstadt. Vom 12. April 1893 ab.
Nr. 73 898. Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen der oberen Fensterflügel von unten aus. — C. Böhme in Dresden⸗A., Pfotenhauer⸗ straße 68. Vom 11. Juni 1893 ab.
73 806. Markenaufkleber. — Ch. Elliot in Chesterfield, Waddon old Road, Croydon in the County of Surrey, England; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. Vom 11. Juli 1893 ab.
Nr. 73 809. Reißbrettzwecken mit aus⸗ wechselbaren Stiften und Apparat zur Hand⸗ habung derselben. — K. W. Müller in Ebers⸗ walde. Vom 28 Juli 1893 ab.
Nr. 73 853. Bleistifthalter. — B. Köllisch
in Nürnberg, Gibitzenhofstr. 29 a. Vom 19. März 1893 ab. Nr. 73 868. Etikettiermaschine für Zwirn⸗ rollen u. dergl. — Aktiebelaget Söranssons Hekaniska Verkstad in Stockholm, Schweden; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 11. Juni 1893 ab.
Nr. 73 870. Als Maßstab verwendbarer Schreibstifthalter. — R. Zoll in Berlin, Belle⸗ alliancestraße 71. Vom 7. Juli 1893 ab. Lösbare und bewegliche Putz⸗ scheibenbefestigung an Gewehrreinigern. — C. Laurick aus Zella St. Blasii, Thüringen, z. Zt. in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: K. Müller in Freiburg, Baden. Vom 9. März 1893 ab.
Nr. 73 855. Spannhebelverschluß für Kipp⸗ laufgewehre. — F. Langenhan in Zella St. Blasti, Thüringen. Vom 22. März 1893 ab.
Nr. 73 866. Selbstspanner⸗Dreilauf⸗Ge⸗ wehr mit drei Schlössern und zwei Abzügen. — Frau H. Brings, geb. Reisleitner, in Köln, Appellhofplatz 14. Vom 2. Juni 1893 ab. Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung für Spulmaschinen. — J. R. Leeson in Boston, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. März 1893 ab. Dreh⸗Propeller für Luft⸗ schiffe. — R. Czygan, Pfarrer, in Hermeskeil. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 73 803. Anbringung der Schnüre bei Sirenenscheiben und dergl. — E. R. Me Call in Rochester, Grfsch. Monroe, New⸗YPork, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 20. Mai 1893 ab.
Nr. 73 823. Sgpielzeugwage mit dreh⸗ barer Figur. J. Schmidt in Nürnberg, Bärnschanzstr. 3a. Vom 9. Mai 1893 ab.
Nr. 73 841. Vorrichtung zum genauen Aufstellen der Kegel auf Kegelbahnen. — F. Becker in Hannover, Rautenstr. 18 a. Vom 13. Juni 1893 ab.
Nr. 73 852. Neuerung an einem selbst⸗ thätigen elektrischen Kontrol⸗ und Anzeigeapparat für Kegelbahnen. — P. Höschen in Berlin SW., Blücherstr. 37. Vom 16. März 1893 ab.
Nr. 73 863. Scherzartikel für Kegel⸗ und Billardspieler. — H. Braun in Dresden, Hol⸗ beinstr. 62. Vom 18. April 1893 ab.
Nr. 73 869. Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten. — W. Fiene in Tarnowitz, Tarnowitzer Hütte, Hüttenplatz 12 b. Vom 21. Juni 1893 ab.
Nr. 73 874. Geduldspiel. — Ch. J. Johnson und J. H. Palmer in London; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 12. Sep⸗ tember 1893 ab.
80. Nr. 73 796. Verfahren zur Herstellung von
Wandgetäfelplatten; 3. Zusatz zum Patente Nr. 56 192. — G. Groegor in Schweidnitz i. Schl. Vom 28. März 1893 ab.
83. Nr. 73 850. Elektrische Uhrenanlage mit
einzeln nach einander geregelten Nebenuhren und zentraler achung. — Urania⸗Uhren⸗ und Säulen⸗Commandit⸗Gesellschaft Bres⸗ 282 & Dr. von Orth in Berlin C. Vom 7. März 1893 ab.
Nr. 73 884. Verfahren zum nachträglichen Einsetzen von Theilen des Sohlen⸗Mauerkörpers an Docks, Schleusen und ähnlichen Bauwerken unter Wasser mittels Preßluft. — L. Brennecke, Kaiserl. Marine⸗Hafen⸗Bauinspektor, in Kiel. Vom 31. Januar 1893 ab.
86. Nr. 73 808. Vorrichtung zum Stopfen
gewebter oder gewirkter Stoffe. — A. Böcher in New⸗York; Vertreter: C. Rob. Walder in aeg Großbeerenstr. 96. Vom 18. Juli
Kl. 87.
89.
asse.
Nr. 73 797. Hacken⸗ und Pickenkopf mit herausnehmbaren Werkzeugen. — W. K. Birkinshaw in Derby, England; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 29. März 1893 ab.
Nr. 73 820. Stielbefestigung für Picken und ähnliche Werkzeuge. — . Birkinshaw in Derby, England; Vertreter: 3 in Dresden. Vom 29. März 1893 ab.
Nr. 73 800. Filtrierapparat. — J. Bonvier in Montereau, Frankreich; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. Vom 11. Mai 1893 ab.
Nr. 73 811. Heizvorrichtung für Vakuum⸗ kochapparate; Zusatz zum Patente Nr. 50 603. — W. Greiner in Braunschweig, Gaußstr. 31. Vom 1. August 1893 ab.
Nr. 73 878. Vorrichtung an Deckzentrifugen für Zucker und dergleichen. — J. Tobell in Zirkow bei Prag, Hußstr. 33; Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 22. Oktober 1891 ab.
4) Berichtigung.
Bei der Patentanmeldung V. 1951, Klasse 12, deren
Nr.
Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger“ vom 2. Januar 1894 erfolgt ist, muß es statt Holz⸗ wollderivate heißen: Glycocollderivate
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 20 437, 20 498,
20 320, 20 543,
20 551, 20 554, 20 581, 20 582, 20 596, 20 642, 20 644, 20 670, 20 675, 20 705, 20 716, 20 725, 20 740, 20 788, 20 790, 20 826, 20 838, 20889, 20 904 — 21 166, ausschl. 20 914, 20 916, 20 920, 20 922, 20 925,20 926, 20 929, 20 951, 20 966, 20 981,20 983, 20 994, 21 025, 21 040, 21 046, 21 047, 21 066, 21 08s8, 21 089, 21 104, 21 116, 21 136, 21 139, 21 145
und 21 151.
Klasse.
1. Nr. 20 968.
3. Nr. 20 918.
8 Vorhemdchen
4. Nr. 20 826. Fahrradlaterne mit
Sortierer für Kohlen, Erze und dergl., bestehend aus geneigtem, auf Gleit⸗ rollen ruhendem Sieb, mit verschieden großen Löchern, durch Daumenräder verschiebbar. Fr Utsch in Köln, Pantaleonsmühlengasse 16. 19. Dezember 1893. — U. 150.
Futterpresse mit zwei an der Oberfläche wellenförmigen Backen zum Pressen von erstoff für Damenkleider. Margaretha Schütt in Mannheim, Litt. N. 2 †† 6. 29. No⸗ vember 1893. — Sch. 1595.
Nr. 20 997. Damen⸗Haube aus Seiden⸗ stoff, Peluche, Rahmenarbeit oder sonstigen Ge⸗ wirken hergestellt. J. J. Beier in Breslau. 2. Januar 1894. — B. 2258.
Nr. 20 998. Pelzhandschuhe aus auf der Fleischseite gefärbten, mit Pelz oder Wolle be⸗ hafteten Fellen. H. Scheins in Magdeburg, Bahnhofstr. 18. 2. Januar 1894. — Sc. 1688.
Nr. 20 999. Zweitheilige Kravatte zum Selbstbinden. Ledermann & Ueberholz in Berlin C., Wallstr. 24. 3. Januar 1894. —
L. 1176. Nr. 21 086. Wäsche (Kragen, Stulpen, u. s. w.) aus glattem oder ge⸗ prägtem und ein⸗ oder mehrfarbigem Zelluloid, wobei der Rückentheil auch mit Stoff versehen werden kann. Adolf Büren in Berlin No., Friedenstr. 6. 16. November 1893. — B. 2128.
Nr. 21 08 7. Hosenträger mit Knopfstrippen aus zwei Schnuren oder Bändern, die zur Bil⸗ dung von Knopfschlingen in gewissen Abständen verbunden sind. Bruno Pötzsch in Erfurt, Göbenstr. 1. 7. Dezember 1893. — P. 750.
Nr. 21 090. Kleiderschürzer, bestehend aus einem Gummi⸗Gürtel und mehreren Bändern mit federnden Klammern. Elisabeth Scholtz in Landsberg a. W., Meydamstr. 5. 21. De⸗ zember 1893. — Sch. 1661.
Nr. 21 092. Zelluloidkravatten, deren Rückentheil aus Stoff besteht. Adolf Büren in Berlin NO., Friedenstr. 6. 12. Dezember 1893. —
Nr. 21 093. Mit Natronwasserglas, La⸗ vendenöl und einem etwaigen Zusatz von Schwer⸗ spat oder dergl. appretierte Papierwäsche mit oder ohne Leinenüberzug. H. M. Hennig in Düsseldorf, Herzogstr. 83. 14. November 1892.—
H. 897. Nr. 21 094. Ein an Bekleidungsgegen⸗
ständen abnehmbar befestigter Streifen oder dergl. behufs Verlängerung des Gegenstandes. Strauß & Cie., Heilbronner Schürzenfabrik, in Berlin, Blumenstr. 65. 28. Dezember 1893. — St. 630.
Nr. 21 095. Knieglätter, bestehend aus einem der Hosenform sich anpassenden portemonnaie⸗ artigen mit Schrot zu füllenden Beutel. Julius Eiserhardt in Greiz. 28. Dezember 1893. — zylin⸗ drischem oder kegelförmigem Körper, abnehm⸗ barer den Luftabzug nicht hindernder Haube und mittelst Verschlußhakens und innen verdeckt liegenden Federschneppers lösbarem Oelgefäß. Herm. Riemann in Chemnitz. 9. Dezember 1893. — R. 1255.
Nr. 20 904. Hängearm aus einem Stück für Wandlampen, mit Auss⸗ g für den Scheinwerfer und zwei rechtwinklig nach vorn gebogenen federnden Enden zum Festhalten des Oelbehälters. Carl Leineweber Sohn in Hauptstr. 145. 6. Dezember 1893. — L. 1131.
Nr. 21 140. Wandlampe, deren Blende durch einen Hinterkasten verstärkt wird, der mittelst Schlaufe im Boden den Hängestiel trägt. Wetzchewald & Wilmes in Neheim a. Ruhr. 3. Januar 1894. — W. 1447.
5. Nr. 21 050. Gelenkartige Falle für Gruben⸗
6. Nr. 20 913.
W. Bautze in Berlin, Gneisenau⸗
3. Januar 1894. — B. 2265. Ständer mit rundem Quer⸗ schnitt für Gährbottiche. Gießerei & Maschinen⸗ fabrik Oggersheim in v i. Pfalz. 30. Dezember 1893. — G. 1076.
Nr. 20 927. Berieselungskühler für Bier und andere Rlüffhggeten. dessen Wandungen aus
schãchte. straße 100.
halbkreisförmigen zusammengesetzt sind.
Ludwig Künzle in Heidelberg, Hauptstr. 118. 30 3. — K. 1915. 8
. 189
straß 104 a. 15. 8 r.
Klasse.
6. Nr. 20 985. Vorrichtung zum Abdichten der Trommel an Kartoffelreiben, bestehend aus in Vertiefungen des Gehäuses eingelassenen Seg⸗ mentstücken, durch Stellschrauben und Sicherungs⸗ schrauben verstellbar. W. H. Uhland in Leipzig⸗ Gohlis, Lindenstr. 13. 7. Dezember 1893. —
. b
„ Nr. 20 986. Stellvorrichtung für die Reibklötze an Kartoffelreiben, bestehend aus Schienen, die mit den Kappen der Klötze und ——e. gelenkig verbunden sind, wobei durch am
gehäuse drehbar gelagerte Stellschrauben die
Einstellung erfolgt. W. H. Uhland in Leipzig⸗ Gohlis, Lindenstr. 13. 7. Dezember 1893. — U. 152. 3
„ Nr. 20 988. Rohrförmige Kühlschlange, deren Wand theilweise in den Rohrinnenraum hineingezogen ist und eine mit der äußeren Kühl⸗ rohrfläche unmittelbar verbundene Kühlfläche auch im Innern des Rohres bildet. Carl Lehmann, Thonwaarenfabrikant in Muskau O.⸗L. 7. Sep⸗ tember 1893. — L. 951.
„ Nr. 21 147. Pichvorrichtung, aus deren Pichkessel mittelst Dampfes oder Druckluft durch ein Steigrohr oder einen Strahlapparat mit
Streudüse flüssiges Pech in das F. b. 8. 4 he⸗
wird. H. Herberz jun. in Dortmund. zember 1893. — H. 1972.
8. Nr. 21 031. Aufschlag⸗ und Meßmaschine mit verschiebbarem Einspann⸗Support auf einer feststehenden Traverse, ungleicher Räderübersetzung, vier verstellbaren Spannwalzen, einer Zwischen⸗ trommel und Waarenabschlagvorrichtung. H. Güntsche, Maschinenfabrik in Gera,
7. Dezember 1893. — G. 1034.
9. Nr. 20 974. Stielbefestigung für Scheuer⸗ besen, gekennzeichnet durch eine mit Nagellöchern versehene Metallklammer mit Stielhülse. Carl Schmiegelow in Altona, Blücherstraße 40. 27. November 1893. — Sch. 1593.
„ Nr. 21 067. Pinsel mit durch Schrauben⸗ gewinde verschiebbarer Hülse. Karl Stiehle in Seltmanns b. Weitnau. 27. Dezember 1893. — St. 629.
„ Nr. 21 162. Besen⸗ oder Schrubberhalter, gekennzeichnet durch eine kegelförmige Hülse mit Absatz in der Mitte, welche Hülse vorn außen, hinten innen mit Zähnen besetzt ist. Hans Lindeck, Gießereibes., in Kaiserslautern. 29. No⸗ vember 1893. — L. 1109.
11. Nr. 21 120. Verschließbarer Schriften⸗ Sammelkasten mit mehreren Mappen zwischen senkrechten Platten. Dr. M. Wolff in Berlin W., Mohrenstr. 6 27. Dezember 1893. — W. 1437.
12. Nr. 20 982. Ozonisierungsapparat mit durch Schieber einstellbarem Siebboden für den Eintritt der Druckluft. Robert Brede in Berlin C., Neue Königstr. 37. 11. Oktober
1893. — B. 2004.
Nr. 21 070. Gasentwickler, bestehend aus Glasglocke, perforiertem Hohlzylinder, Hahnen⸗ körper nebst Schlüssel. Max Feßler in Pforz⸗ heim. 29. Dezember 1893. — F. 988. 1
Nr. 21 072. Demonstrations⸗Apparat für chemische Versuche unter erhöhtem oder vermin⸗ dertem Druck. Dr. Willy Haußkuecht in Berlin NW., Luisenstr. 10. 13. Dezember 1893. — H.
13. Zwillings⸗Cornwallkessel in horizontaler Anordnung mit gemeinschaftlicher Einmauerung, ebensolchem Wasser⸗ und Dampf⸗ raume und gemeinsamem Dampfsammler oder Ueberhitzer. Maschinenfabrik, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Act.⸗ Ges. in Landsberg a. W. 4. Januar 1894. — M. 1449. 1
15. Nr. 20 919. An Blechdruckschnellpressen mit
gleich großen Zylindern eine Vorrichtung zum
Selbstablegen der Bleche auf die unbedruckte
Seite. Sugo Koch, Maschinenfabrikant, in
Leipzig⸗Konnewitz. 11. Dezember 1893. — K. 1863.
Nr. 20 993. Verschiebbare Beilagen mit vorstehenden Ohren zur Verhütung des Umfallens der Buchstaben bei der Entnahme im Schrift⸗
kasten. Adolf Bretschneider in Freiburg i. B.,
Lorettostr. 18. 28. November 1893. — B. 2166. Nr. 21 099. Zeilenleser, gekennzeichnet durch
eine undurchsichtige Platte mit verstellbarer
Oeffnung, welche je nach Länge und Breite der
Zeilen veränderlich eingestellt werden kann.
Hugo Kegel in Berlin N., Rammlerstr. 8.
9. Januar 1894. — K. 1937.
19. Nr. 21 126. Durch Anbringen von Streichbrettern in einen Schneepflug verwandel⸗ bare Straßenreinigungsmaschine mit en Kehrbesen. Eduard Reinecke in Leipzig⸗Neu⸗ Sellerhausen, Wurzenerstr. 20. 28. Dezember 1893. — R. 1292. “
20. Nr. 21 052. Automatische Luftbremse, kei welcher ein verstärktes Bremsen durch die in der Leitung eingeschalteten Ventile und Robr⸗ leitungen ermöglicht wird. William Keywood und E. Me Kean in Lester, Staat Washington, V. St. A.: Vertreter: W. Majdewicz in Dres⸗ x8 Wilsdrufferstraße 27. 4. Januar 1894. — K. 1924.
21. Nr. 20 923. Wechselstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß er an Stelle eines Kommu⸗ tators einen Stromschließer hat in Gestalt eines Kupferzylinders mit soviel peripherischen mit nichtleitender Masse ausgefüllten Aussparungen, als die Maschine Kerne besitzt. Lionel Fleisch⸗ mann in Berlin, Weidendamm, Ecke Friedrich⸗
ber 1893. — F. 966.
20 987. eiben aus Celluloid zur
Erzeugung von Reibungs⸗Elektrizität. Rheinische
Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim.
18. Dezember 1893. — R. 1297.
Nr. 21 148. Kontakt⸗Reiniger für Klinken in elektrischen Umschaltern. Aktie
Mix & Genest in Berlin SW., buꝛ
straße 14 a. 11. Dezember 1893. — A. 545.
24. Nr. 21 124. Roststab mit hufnagelför⸗ migem Querschnitt, bei welchem die ge i der Längsrichtung wellenförmig Ernst Kniepert, Ingenieur in Löbau i. S. 9. Januar 1894. — K. 1939. —
25. Nr. 20 984. Doppelflächige Wirkwaare, bestehend aus zwei oder mehreren mit einander verbundenen einfachen ren. Carl Willhain in Limbach i. S., Postftr 2. Januar 1894. — W. 1443.
—
Klasse. 25. Nr. 21 034. Mit
raht). Adolf Süß⸗ aanuar 1894. — S. 953.
sponnener Eisendraht ( mann in Breslau. 5.
26. Nr. 21 029. Bunsenbrenner für Gasglüh⸗
„
27. Nr. 21 021.
2.
licht mit verstellbarem Glühkörperträger und Brennerkopf, sowie einem Formkörper für die
lamme. C. Kramme, Hoflleferant in Berlin S., VS 76/77. 20. Dezember 1893. —
Nr. 21 110. Gasretorte mit zwei Zu⸗ eitungsröhren für flüssige Brennstoffe und Druck⸗ luft. Martin Ziegler, Direktor in Oldenburg, Aecußerer Damm 20, und ann Reuter, Werkmeister in Nachterstedt Nr. 118. 20. De⸗ zember 1893. — 3. 249. Nr. 21 115. Gasflammenanzünder mit einem nach oben gerichteten und einem seitlichen, um eine wagerechte Achse mittelst einer ⸗Schnur drehbaren Greifer. G. Mankenberg & Co. in Heide i. Holstein. 6. Januar 1894. — M. 1455.
Luftkompressionspumpe mit Kugelventilen zum Aufblasen der Pneumatik⸗ Reifen von Wagen, Fahrrädern ꝛc. A. Neu⸗ mann in Hamburg, Specksplatz 8, und C. W. RNösler in Altona, Juliusstr. 16. 2. Januar 1894. — N. 386.
30. Nr. 20 908. Gummi⸗Respirator mit Mem⸗
branen oder Klappen zum Austritt der ver⸗ brauchten Luft. K. P. Simmelbaner & Co. in Montigny bei Metz. 28. Dezember 1893. —
—
90.
Nr. 20 909. Aluminium⸗Respirator mit Membranen oder Klappen zum Austritt der ver⸗ brauchten Luft. K. P. Simmelbauer & Co. in Montigny bei Metz. 28. Dezember 1893. — S. 939.
Nr. 20 910. Fußstütze, bestehend in einer das Gelenk umspannenden Hülle und senkrechten, federnden Schienen zu beiden Seiten. Otto Krüger in Rummelsburg, Prinz Albertstr. 7. 30. November 1893. — K. 1834.
Nr. 20 971. Auf einem Gestell ruhende Sitzbadewanne mit einer Vertiefung in der Mitte für an Hämorrhoiden Leidende. Knoke & Dreßler in Dresden, König⸗Johannstr. 14. De⸗
mber 1893. — K. 1874.
Nr. 21 026. Tropfkork für Medizinflaschen u. dergl. mit zwei ungleich langen Röhrchen. von Hirsch in Düsseldorf, Grafenberger⸗ haussee 66. 25. August 1892. — H. 695. Nr. 21 027. Trockenhalter für Kinder, be⸗ stehend aus einer muldenförmigen, um die Ge⸗ schlechtstheile herum sich legenden Gummikappe mit Anschlußrohr. Otto Fitzke in Karlsruhe, Lesfingstr. 35. 18. Dezember 1893. — F. 972.
Nr. 21 112. Kindersaugflasche mit wärme⸗ haltendem und nach Verschluß das Lösen des Pfropfens verhinderndem Schutzmantel. Gustav Müller in Görlitz, Demianipl. 33. 4. Januar
3
1894. — M. 1448
33. Nr. 20 969. Aus Blech oder Draht her⸗
„
34.
gestellte, an jedem Lampenzylinder anbringbare Stütze für Haarbrennscheren. M. Rabnsch, Ingenieur, in Berlin NW., Sgpenerstr. 11. 5. Dezember 1893. — R. 1243.
Nr. 21 017. Haarweller, bestehend aus zwei, mit wellenförmiger Oberfläche versehenen, gelenkig verbundenen Theilen, die durch heißes Wasser u. s. w. erhitzt werden. F. Franuz in Friedrichshagen, Seestr. 101 a. 19. Dezember 1893. — F. 971.
„Nr. 21 019. Handtasche, deren untere Längskanten durch Winkelschienen versteift sind. Ernst Brämer in Görlitz, Lindenweg 12. 2. Januar 1894. — B. 2257.
Nr. 21 020. Geldkapsel, aus zwei Hohl⸗ zylindern von verschiedener Weite bestehend. Ad. Gamper, Fabrikant in Bremen, Ansgariithor⸗ straße 11. 2. Januar 1894. — G. 1077.
Nr. 21 024. Sitzstock, bei welchem ein dreieckiger Ledersitz mittelst drei gleichartiger Stützstreben auf einem Stock sitzt. Carl Gründig, Hofbüchsenmacher in Dresden. 3. Ja⸗ nuar 1894. — G. 1079.
Nr. 21 069. Doppelgeldtasche, bestehend aus einer Tasche mit senkrechten Fächern und einem auf der Vorder⸗ oder Rückseite der Tasche befestigten, durch Klappen kastendeckelartig ver⸗ schließbaren Behälter. Schwabacher & David in Offenbach a. M. 16. Dezember 1893. — Sch. 1646.
Nr. 20 437. Drahtgestell für entfaltete
Fächer mit am untern Ende eines Stiels ange⸗ ordnetem Korb für den Fächergriff, seitlichen Drahtarmen mit hakenförmigen Umbiegungen zur Stützung der Endstäbe des Fächers und federnden Bügeln zum Befestigen an Brettern ꝛc. Ernst Drechsler in Berlin O., Langestr. 41. 12. De⸗ zember 1893. — D. 777.
Nr. 20 498. Spirituskocher, dessen kapsel⸗ artiger Brennerkopf einen kranzförmig eingelagerten Saugdocht aufnimmt und von unten her durch regulierbare Hilfsflämmchen beheizt wird. Ewald Schmidt in Rixdorf b. Berlin, Steinmetzstr. 12. 1. Dezember 1893. — Sch. 1609.
Nr. 20 581. Geldbehälter, bestehend aus einem geneigten Tragbrett, welches dem ver⸗ schiedenen Umfange der Geldmünzen entsprechend, verschieden große Rinnen und ringsum einen Rand besitzt. Gustav Wagener in Horst b. Steele a. d. Ruhr 87 a. 16. Dezember 1893. — W. 1415. —
Nr. 20 582. Hohler Untersatz für direkt auf der Herdplatte stehende Kochtöpfe zur Ver⸗ hütung des Anbrennens der Speisen. Hermann 5 & Co. in Berlin C., Klosterstr. 49. 8. Dezember 1893. — H. 2003.
Nr. 20 596. Schulpult, dessen verschiebbare
latte mit einem drehbaren Hebel verbunden ist.
ugust Thomas, Zimmermeister, in Achelstädt,
einingen. 27. November 1893. — T. 587.
Nr. 20 670. Auf beiden Seiten verwendbare, mit einer Nuth versehene Leiste für Bilder⸗ u. a. Rahmen. A. Th. Hope in 6 Eldon Street, London, England; Vertreter: Julius Sander in Hannover⸗Linden, Deisterstr. 23. 22. Dezember 1893. — H. 2020.
Nr. 20 716. Zu nge, deren Schneiden durch Handgriffe unter mittelung von Knie⸗ hebeln zusammengepreßt werden. Adolf Fr. Werner, Zangenfabrikant, in Schmalkalden i. Th. 23. Dezember 1893. — W. 1434.
Nr. 20 932. Aus zwei an einander drück⸗
baren, mit auswechselbaren Reibflächen ver⸗] Klasse.
sehenen Klötzen bestehende Vorrichtung zum Putzen von Messern. Michael Jarmaeh in Snen 18 ge schmarkt 6; 6 : C. Fehlert und
Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. Dezember 1893. — J. 521. Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des ommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund seiner Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 24. März 1893 in Anspruch.
e. 34. Nr. 20 933. Christbaumständer mit selbst⸗
thätig sich gegen einander bewegenden Klauen zum Festhalten des Baumes. Hugo Dudzik in Yorkstr. 42. 11. Dezember 1893. —
D
Nr. 20 934. Auf Ständern ruhende, durch eine Tischlampe geheizte Platte mit einem nach unten sich erweiternden Heizkanal mit zwei seit⸗ lichen Oeffnungen. C. Herm. Schmidt in Bremen, Obernstr. 14. 13. Dezember 1893. — Sch. 1636. 8
Nr. 20 935. Wellenförmig geriffeltes Holz⸗ waschbrett, dessen Wellen durch Querfurchen unterbrochen sind. H. Reinecke, Holzwaaren⸗ fabrik, in Paderborn. 19. Dezember 1893. — R. 1270.
Nr. 20 936. Büchse mit drehbarem Maß, durch welches ohne Oeffnung der Büchse stets ein gleiches QOuantum des Inhalts entnommen werden kann. Anton Fischer in Chemnitz, Hartmannstr. 1. 19. Dezember 1893. — F. 978. Nr. 20 937. Aus Blech gepreßte und ge⸗ stanzte Zahnstange für verstellbare Fächer in Bücher⸗ und sonstigen Gestellen. Robert Lipman in Straßburg i. Els., Kronenburgerring 9. 2. Ja⸗ nuar 1894. — L. 1171.
Nr. 20 976. Büffetgriff nach G.⸗M. Nr. 16 879, dahin abgeändert, der Knopf nur aus zwei durch Ueberbörtelung verbundenen Blech⸗ theilen besteht, ohne die durchgehende Schraube zum Zusammenpressen derselben. Gebrüder Lange, Fabrikanten, in Iserlohn. 30. November 1893. — L. 1112.
Nr. 20 977. Um die Mündung von Petro⸗ leumblechflaschen gelegter Metallring mit zwei seitlichen Löchern zum Eingriff für die Zapfen des bekannten Drahtbügel⸗Flaschenverschlusses. Otto Fleischhauer in Berlin, Möckernstr. 1 46. 13. Dezember 1893. — F. 967.
Nr. 20 978. Mit zwei Böden und zwei Rohren versehener Kochtopf zur Verhütung des Anbrennens der Speisen. Hinrich Ehlers in Kronprinzenkoog bei Marne i. Holstein. 22. De⸗ zember 1893. — E. 583.
Nr. 20 979. Schutzhülse für Brot oder dergl., mit einer an der Schnittfläche offenen Seite, bei welcher der Vorschub durch Federkraft oder Hand mittelst feststellbarem Schieber erfolgt. Max Brandt, Kaufmann in Dresden. 3. Ja⸗ nuar 1894. — B. 2262.
Nr. 20 980. Eisschrank mit einem durch Federwerk betriebenen Ventilator. H. Henning in Elbing i. Wpr. 3. Januar 1894. — H. 2053.
Nr. 21 015. Plättunterlage mit ganz oder theilweise durch die Platte hindurchgehenden Randausschnitten. F. W. Gantenberg, Fa⸗ brikant, in Aue i. S. 4. Januar 1894. — G. 1084.
Nr. 21 016. Waschklammer, mit einer in deren Hals eingezogenen Niete, welche das Spalten desselben verhindern soll. H. Ch. Griffin, Kaufmann, in Hill, New⸗Hampshire, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 4. Januar 1894. — G. 1082.
Nr. 21 030. Schank⸗ oder Metzgerbuffet, bei dem der Hauptkörper aus Holz, die Gesimse und Säulen aus Metall oder emailliertem Eisen⸗ blech und die Füllungen aus Majolika, Marmor ꝛc. bestehen. J. W. Zander & Co. in Essen a. Ruhr. 19. Dezember 1893. — Z. 248.
Nr. 21 032. Heizbare rotierende Metall⸗ trommel, deren Mantel mit Nuthen versehen, behufs Glättung von Wäschekanten. J. Caßler, “ in Aue i. S. 6. Dezember 1893. —
Nr. 21 080,. Dreitheiliger aufklappbarer Toilettenspiegel mit beim Oeffnen desselben spielendem und beim Schließen abgestelltem Musikwerk. P. H. Roth in Offenbach a. M., Goethestr. 15. 13. Dezember 1893. — R. 1214.
Nr. 21 081. Waschmaschine mit schief⸗ stehender Trommel, deren einer Zapfen in einem schwingenden Lager ruht, während der andere mittelst Vorstecker in einem senkrecht geschlitzten Ständer verstellbar ist. R. Ruscheweyh sen., Rentier, in Langenöls, Station der Schlesischen Gebirgsbahn. 6. Januar 1894. — R. 1297.
Nr. 21 082. Vorrichtung zum Erwärmen von Aquarien ꝛc. mit Hilfe erwärmten, in einem Röhrensystem zirkulierenden Wassers. Dr. Vogel in Berlin, Philippstr. 21. 8. Januar 1894. — B.
Nr. 21 083. Parquettboden⸗Bohner mit Kratzentuchwalze. Ernst . Fabrikant, in Frankfurt a. M. 8. Januar 1894. — K. 1934.
Nr. 21 084. Bügeleisen, bei welchem das Blauanlaufen des blanken Obertheiles durch eine untergelegte, die Wärme schlecht leitende Isolier⸗ schicht verhindert wird. Carl Pack, Fabrikant, in Unter⸗Barmen. 8. Januar 1894. — P. 789.
Nr. 21 085. Bügeleisenheizapparat mit umschaltbaren Luftthüren zur Zuführung von
eiz⸗ oder Kühlluft. Georg Hinterpohl in Stettin, Rosengarten 49, und Robert Sitz in Stettin, Reifschlägerstraße 14. 8. Januar 1894. — H. 2065.
Nr. 21 101. Streuvorrichtung für ge⸗ pulverte Stoffe, bestehend aus einer von Rahmen umgebenen Siebfläche, über die ein Streichrahmen hin⸗ und herbewegt wird. Rich. Nürnberger in Leipzig, Theatergasse 10. 5. Oktober 1893. — N. 346.
Nr. 21 102. Antrieb für horizontal um⸗ laufende Scheiben oder Pyramiden, gekennzeichnet durch ein beliebig umgetriebenes Zahn⸗ oder Reibungsrad. Louis Heinrici in Zwickau i. S. 6. Dezember 1893. — H. 1965.
Nr. 21 103. Metallblock mit Filzunterlage zum Holzspalten, welcher nach oben in drei Schneiden endigt. Fritz üane waig in x; 1“ 65. &.
,971.
Dezember 1893.
34. Nr.⸗ 21 105. Bilder⸗Haken oder ⸗Nagel, der durch winkelförmige nur den Putz der Wand durchdringende Schneiden befestigt wird. Griesen⸗ beck & Heuser, Schaufeln⸗ und Spatenfabrik in Rummenohl b. Priorei i. Weftf. 23. De⸗ zember 1893. — G. 1066. 8
Nr. 21 106. Metall⸗Gefäße, bei denen der Fuß aus einem Stück mit dem Boden besteht, in welch letzteren eine Rille zur Aufnahme des Gefäßrumpfes eingedrückt ist. Emaillirwerk⸗ Silesia Caro, Hegenscheidt & Co. in b. Rybnik O.⸗S. 27. Dezember 1893. — E. 586.
Nr. 21 107. Aus gelochten Tellern, Schalen oder Platten und zwischen diesen angeordneten Holzsͤulen bestehender Tafelaufsatz. Adolph Steinicke, Berlin, Grünerweg 15. 8. Januar 1894. — St 637.
Nr. 21 163. Kühlapparat für die Tropen mit Benutzung einer Kältemischung ausschließlich aus Salzen ohne Zusatz ätzender Säuren. Dr. Kade’s Oranienapotheke, Inhaber Dr. ⸗ in Berlin. 2. Dezember 1893. —
Nr. 21 164. Rouleauxeisen mit Ansatz als Schlagfläche beim Eintreiben. Eduard Voßloh in Werdohl i. W. 12. Dezember 1893. — V. 317. 2 8 8 e: e 2 1 „
Aschkasten
Nr. 21 165. zum staubfreien Entleeren der Stubenöfen ꝛc. mit einer Verschluß⸗ klappe, welche in das Ofenloch eingelegt wird. Ferdinand Zipperling in Berlin W., Katzler⸗ straße 18. 18. Dezember 1893. — Z. 247.
Nr. 21 166. Wärmflaschen⸗Schraubverschluß mit einem in der mit Auslaßöffnungen versehenen Verschlußkapsel angeordneten, unter Federdruck stehendem Ventil. Theodor Carspers in Schäferstr. 61. 9. Januar 1894. —
8S.n
35. Nr. 21 068. Selbstthätiges Gesperre für Winden, bei welchem ein mit Ansatz versehener drehbarer Doppelhebel im Kurbelarm durch Feder⸗ druck in Einschnitte des Lagers der Drehwelle eingreift. Deutsche Patent⸗Waagen⸗Fabrik Heinrich Welb & Söhne in Offenbach a. M. 22. Dezember 1893. — D. 789.
36. Nr. 20 642. Zimmerofen mit zur Durch⸗ führung von Zimmerluft ausgehöhlter Feuerbrücke. Robert Seidel in Liegnitz, Haynauerstraße 35. 22. Dezember 1893. — S. 932.
„ Nr. 20 930. Ofenthür mit hohlgepreßten Verzierungen. C. Degwers Nachfolger August Vogt in Katholisch Hennersdorf i. Schl. 29. Dezember 1893. — V. 333.)
2 Nr. 21 036. Spiralofen mit bis zur Haube des Ofens durchgehenden Heiz⸗ und Luftspiralen. Max Jahn in Leipzig⸗Plagwitz, Zschocherschestr. 8. 27. April 1893. — J. 347.
37. Nr. 20 320. Metalldachfenster für Schiefer oder ähnliche Deckung aus verzinktem Eisen oder zweckentsprechendem Material gepreßt bestehend, ohne Bleidichtung. Fritz Marbach in Elber⸗ feld, Auerstr. 15. 9. Dezember 1893. — M. 1392.
„ Nr. 20 725. An jede Leiter anzuhängender Stuhl für Maler ꝛc. E. L. Ripp & Co. in Kappel⸗Chemnitz, Zwickauerstr. 6. 21. Dezember 1893. — R. 1274.
Nr. 20 911. Strangpfalzziegel mit zwei Wasserläufen auf der Oberseite und zwei Aus⸗ sparungen an der Unterseite zur Verminderung des Gewichts. Otto Frahnert, Kaufmann, in “ b. Korbetha. 29. November 1893. — F. 944.
„ Nr. 20 970. Dachdeckungsmaterialien aus Holz⸗ oder Strohstoff u. dergl. mit einem gal⸗ vanischen Metallüberzuge. Carl Hahn, Fabrik⸗ besitzer, in Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. 9. November 1893. — H. 1844.
„ Nr. 21 018. Ziegelstein, dessen Läuferfläche durch eine Quernuth in zwei kopfähnliche Theile geschieden ist. Jakob Albrecht, Dampfziegelei⸗ Besitzer, in Nackenheim a. Rh. 3. Januar 1894. — A. 553.
„ Nr. 21 022. Falzziegel, bei dem der Längs⸗ falz unten geschlossen, dagegen seitlich durch einen kleinen Kanal mit der Wasserrine in Verbindung steht. Wilhelm Simon, Maschinenbauer, und Wolfgang Beißbarth, Fabrik⸗Direktor, in Nürnberg, Gartenstr. 5. 2. Januar 1894. — S. 943.
„ Nr. 21 023. Apparat zum Festspannen an die Balkenlage eines Fußbedens zwecks Verlegung der einzelnen Bretter durch Anpressen mittels Schraube. Gerhards & Wieling in Vogel⸗
sang bei Schwelm, Reg.⸗Bez. Arnsberg. 2. Ja⸗
nuar 1894. — G. 1078.
„ Nr. 21 028. Schutzvorrichtung an Treppen⸗ geländern, bestehend aus am Untertheil des Ge⸗ länders befestigten und über das Geländer sich rhebenden Haltern. Carl Krafft in Heilbronn, Sülmerstr. 28. 7. Dezember 1893. — K. 1849.
8 Nr. 21 111. Wein⸗ und Hopfenstütze mit Blechfüßen und selbstthätig wirkender Draht⸗ spannvorrichtung. — Friedrich Wagner, Schlossermeister, in Neustadt a. H. 11. De⸗ zember 1893. — W. 1407.
Nr. 21 113. Unterlageisen für Wellblech⸗ dächer u. dergl. mit abgeschrägtem Schenkel in
U- oder Z-Form. L. Mannstaedt & Co.,
Fagoneisenwalzwerk, in Kalk b. Köln. 5. Januar
1894. — M. 1450. Hebelzwinge mit festem
38. Nr. 20 551. Winkelarm und beweglichem 11“ 18. De⸗
Peter Müller in Wissen a. d. Sieg. zember 1893. — M. 1412.
. Nr. 20 928. Gehrungsstoßlade mit einem zur freien Hobelbewegung eine Ecke der Stoßlade umfassenden Führungsbügel und Hobel⸗Lauf⸗ schlitten, dessen Seiten durch in geschlossene Lang⸗ schlitze eintretende Schrauben zusammengehalten sind. Otto Mecke in Berlin, Köpnickerstr. 169. 30. Dezember 1893. — M. 1434. —
„ Nr. 21 143. Brenneransatz für Holz⸗ und Ledkrbrennarbeiten, sowie für ärztliche Zwecke, bestehend aus Aluminiumbronze. Dewitt 4 Herz in Berlin NO., Georgenkirchstr. 24. 15. Dezember 1893. — D. 793.
42. Nr. 20 906. Brillengestelle aus Alu⸗ minium. W. Gansow in Rathenow, Bader⸗ straße 17. 30. Dezember 1893. — G. 1075.
Nr. 20 907. Brillenfedern aus Alu⸗ minium. W. Gansow in Rathenow, Bader⸗ straße 17. 30. Dezember 1893. — G. 1074.
Nr. 20 949. Mehrseitige Metallplatte,
44.
45. Nr.
46. Nr.
47.
deren Ränder mit Verzahnungen, welche auch in mehreren Reihen neben einander liegen können, versehen sind, die als Stichmaße dienen. Otto Clement in Südende b. Berlin, Villa Ibold. 27. November 1893. — C. 406.
Klasse. 42. Nr. 21 078. Beobachtungsröhren aus Glas
oder Messing mit Verschlußkapseln und Hülsen aus Hartgummi, welche, durch Erhitzen über die Röhren gezogen, ohne Dichtung und Kitt her⸗ metisch schließen. Julius Peters in Berlin NW., Hessischestraße 12. 8. Dezember 1893.
— P. 752. Nr. 21 128. Federwage mit ausschalt⸗
haren Doppelfedern und 8 Skala auf dem Zifferblatte. Ed. Stein „i. F. Stein⸗ feldt & Blasberg in Hannover, Cellerstr. 48 9. Juni 1893. — St. 447.
Nr. 21 131. Vorrichtung zur Entlastung von Wagen, gekennzeichnet durch eine mit der Zugftange verbundene Kette, welche mittelst des Kurbelrades gehoben, das Gehängeeisen freigiebt. Deutsche Patent⸗Waagen⸗Fabrik Heinrich Welb & Söhne in Offenbach a. M. 22. De⸗ zember 1893. — D. 790.
Nr. 21 137. Pincenez⸗Etui, welches außer dem Pincenez Ersatztheile und Werkzeuge zur Reparatur desselben enthält. Arnold Meyer in Aachen, Friedrich⸗Wilhelmpl. 6. 4. Januar 1894. — M. 1447.
Nr. 21 138. Brillen⸗Etui, welches außer der Brille Ersatztheile und Werkzeuge zur Re⸗ paratur derselben enthält. Arnold Meyer in Aachen, Friedrich⸗Wilhelmpl. 6. 4. Januar 1894. — M. 1446.
Nr. 21 141. Streckentheiler in Form einer dreieckigen Platte mit aufgedruckten oder ein⸗ gravierten Proportionslinien. Dr. Paul v. Hase in Berlin, Kleiststr. 23. 12. Dezember 1893. — H. 1990.
Nr. 20 912. Knopfmechanik, gekennzeichnet durch bauchige Gestaltung der Flügeltheile und Befestigung derselben mit Vierkant und seitlichen Federn. Oscar Hoffmann in, Berlin SW., Friesenstr. 26. 7. Dezember 1893. — H. 1954.
Nr. 20 924. Trauerfächerpalme, deren Fächer beim Versenden vom Stiel getrennt werden kann. Alexander Hoyer in Pieschen b. Dresden, Kanonenstr. 10 a. 22. Dezember 1893. — H. 2019.
Nr. 20 931. Dose mit Abschneider für Kautaback ꝛc. ⸗Heinrich Freise in Hamme b. Bochum. 4. Dezember 1893. — F. 955.
Nr. 20 991. Zigarren⸗Spitzen aus Por zellan oder anderen keramischen Stoffen. S. N. Wolff & Co. in Wevelinghoven. 21. De zember 1893. — W. 1430.
Nr. 21 639. Handpresse mit auswechsel⸗ baren Theilen zur Herstellung von Stoffknöpfen. Ignatz Bruck in Budapest VI., Kiraly⸗utcza 9; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. Januar 1894. — B. 2271.
Nr. 21 041. Einsteckknopf mit Selbst⸗ federung und Schutzplatte. Müller & Mann, Knopffabrik, in Barmen. 2. Januar 1894. — M. 1439.
Nr. 21 144. Hülse für Zündholzschachteln
in Buchform. Alexander Zahel, Fabrikant, in Vysozan in Böhmen; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 28. Dezember 1893. — Z. 252. 20 938. Mit Vorschneidemessern, Schlittenkufen und symmetrisch angeordneten Zinken versehene Leichteisen⸗Egge aus Winkel schienen. Franz Frank, Schmiedemeister, in Altdorf b. Landshut. 29. Dezember 1893. — F. 989.
Nr. 20 941. Hack⸗ oder Häufel⸗Spann⸗ geräth mit einem Fahrrad, dessen Gestell mit dem Scharrahmen gelenkig verbunden ist. Wil⸗ helm Schreiber in Stendal, Nicolaistr. 100. 30. Oktober 1893. — Sch. 1519.
Nr. 20 944. Hufeisen mit schrauben⸗ förmigem Stollen. Carl Weißenborn in “ 116. 3. Januar 1894. — „ Nr. 21 009. Futterschneidemaschine mit
Messerstellvorrichtung, beweglicher Oberwalze und
doppelt verzahnten Vorschubwalzenrädern. Conrad
Mueller, Masch.⸗Ing., in Graudenz. 29. De⸗
zember 1893. — M. 1429.
Nr. 21 013. Säemaschine mit Vorrichtun jum Drillen, Dibbeln und Eggen, welche je na Bedarf einzeln, oder in ungebrauchtem Zustande iusammen durch Hebel in die Höhe gehoben und festgestellt werden können. M. S. Heury, Farmer, in Minneapolis, Staat Kansas, 8. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. Januar 1894. — H. 2056.
Nr. 21 119. Mit dem Ventilator ver⸗ bundener Reinigungsapparat für Getreide mit verstellbaren Scheidewänden. Fr. Brügge in Flensburg, Schiffbrücke 61. 18. Dezember 1893. — B. 2225.
Nr. 21 122. Auswechselbare Wellenbuchse für Kugel⸗ oder Walzenlager an Dreschzvlinder⸗ wellen. C. F. Richter in Brandenburg a. H. 8. Januar 1894. — R. 1300.
Nr. 21 123. Trommel mit schnecken⸗ bezw. schraubenförmig gewundenen Schlagleisten, ins⸗ besondere als Dreschtrommel verwendbar. Heinrich Lühning, Käthner, in Stedorf bei Dörverden, Hannover. 9. Januar 1894. — 6. 1182.
Nr. 21159. Vorschubwerk für schneidmaschinen mit kombinierten Kegel⸗ und Teerneverae I Heinrich Lanz in Mann⸗ heim, Lindenhofstr. 55. 30. November 1893. — L. 1116.
21 129. Schwerkraftmotor mit senk⸗ rechter Schraubenspindel und einer belasteten Mutter, welche bei ihrer Verschiebung die Spindel in Drehung versetzt. A. Lieverenz in Rothenburgsort b. Hamburg. 28. März 1893. — L. 725.
Nr. 20 705. Vierweghahn, gekennzeichnet durch ein achsial durchbohrtes, mit innen befind⸗ licher Vertheilun swand versehenes Küken. Töpffer & Schädel in Berlin, Bernburger⸗ straße 21. 21. Dezember 1893. — T. 626.
Nr. 20 838. Selbstthätig Svüe e be⸗ wegliches Lager, bei welchem die Welle das Oel durch die in die untere Lagerschale eingesteckten