11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Anders zu Wüstegiersdorf. Konkursforderungen sind bis 24. Februar 1894 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 12. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht u Niederwüstegiersdorf, an Gerichtsstelle. Allen Persener welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Fe⸗ bruar 1894 Anzeige zu machen. v11“*“ den 26. Januar 1894. Kiete
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63195] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Eduard Robert Müller in Plauen wird heute, am 25. Jannar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Merz in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1894 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Plauen, am 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G.⸗S
[63176] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erwin Lechler zu Rostock ist heute, am 26. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seeger zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 20. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.
Rostock, den 26. Januar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
9
Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
Nr. 1797. Ueber das Vermögen des Land⸗ wirths Josef Michelbach von Königshofen wurde heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 26. Februar 1894, Vormittags 19 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hierselbst. Konkursverwalter: Gr. Notar Anton Weindel hierselbst.
Tauberbischofsheim, den 25. Januar 1894.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Wagner.
[62369) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der David Baumann, Weingärtnerswittwe Dorothea, geb. Baun, in Buoch ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 der K.⸗O., sowie die An⸗ meldefrist bis 17. Februar d. Js., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Montag, den 26. Februar 1894, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier festgesetzt worden. Zum Konkursver⸗ walter wurde Amtsnotar Blessing in Großheppach ernannt.
Den 26. Januar 1894.
Gerichtsschreiber Seefried.
[63163] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Baunnternehmers Paul Bonin in Wirsitz ist heute, am 25. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. von Sikorski in Wirsitz ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§ 120, 122 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 22. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 22. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wirsitz Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig ind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem vesise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1894 Anzeige
zu machen. 1 ““ 8 Schleese, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Wirsitz
[63197] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Robert Weißbarth aus Ge⸗ hofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 8 1
Artern, den 23. Januar 1894.
(Unterschrift), Sekretär, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63173] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Rudolf Zoellich in Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Aschersleben, den 23. Januar 1894.
onat, Sekretär, 8
D . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63206]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Zimmermanns Friedrich Wilhelm Müller von Fechenheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben.
Bergen, am 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Gößmann.
[63189] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Dezember 1891 hierselbst verstorbenen Garnhändlers Albert Jonas in Firma S. M. Jonas, Halleschestr. 5, Geschäftslokal Kaiser Wil⸗ helmstr. 49 und Zweigniederlassung in Luckenwalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, bestimmt.
Berlin, den 24. Januar 1894.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[63209] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Adolf Bracklow zu Danzig I., Damm Nr. 22/23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Danzig, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. XI. [63203] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Dörfer in Darkehmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Darkehmen, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63192] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stuhlbauers Robert Emil Gäbel in Kreischa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dippoldiswalde, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[63161] Konkursverfahren. .“ Nr. 1022. Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Nathan Stengel i Weingarten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Durlach, den 23. Januar 1894.
Frank, “ Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
[631931 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Januar 1893 verstorbenen Stellenbesitzers Benjamin Schwabe aus Raschdorf wird, da der Schlußtermin abgehalten und die Schlußvertheilung vollzogen worden ist, hierdurch aufgehoben. Frankenstein, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
[63185] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Kriebel zu Freiburg i. Schl. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt, welcher Termin gleich⸗ zeitig zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen bestimmt ist.
Freiburg i. Schl., den 23. Januar 1894.
“ Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63190]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters August Gottschalk zu Goldberg ist eingestellt.
Goldberg, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63166] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Th. Schnack hieselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 12. Februar 1894, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hieselbst anberaumt.
Hagenow, Meckl., den 25. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Vietense, Akt.⸗Geh. [63164] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Damenmäntel⸗Konfektionärs JosephAlexander Blömer, in Firma Alexander Blömer, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Januar 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 25. Januar 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[63165] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. G. Fehre — alleiniger Inhaber e Bernhard Fehre — in Triebes wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hohenleuben, den 5. Dezember 1892 G
Fürstliches Amtsgericht. 8
Junker. 8 ZI 8
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Paul Schulze von hier werden die Gläubiger zu einer Versammlung auf den 8. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, in den Schöffensaal des hiesigen Gerichts berufen, damit Beschluß gefaßt werde, ob die Entlassung des bis⸗ herigen Verwalters zu beantragen sei, und damit geeignetenfalls ein neuer Verwalter erwählt werde.
Hoyerswerda, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht
[63171] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Avellis zu Kottbus ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 21. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Kottbus, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63167] 8 K. Württ. Amtsgericht Künzelsauu.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottfried Kocher, Rothgerbers von hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vertheilung der Masse durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Den 25. Januar 1894.
Gerichtsschreiber Wagner.
[63170] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Christian Grunert, früher in Limbach, jetzt in Dresden, wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Limbach, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Karing.
[63191] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers und Handelsmanns Oskar Friedel in Oberpfannenstiel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Lößnitz, den 26. Januar 1894.
....— Ervxpedient Hauffe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63204] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Müller, in Firma F. W. Müller, in Memel ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Memel, den 24. Januar 1894.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63207] Bekanntmachung.
Im S. Falkenstein'’schen Konkurse soll mit Ge⸗ nehmigung des Gläubigerausschusses eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen, wozu 11 153 ℳ 87 ₰ ver⸗ fügbar sind. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2, hier nieder⸗ gelegten Verzeichniß sind dabei 159 340 ℳ 97 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Nordhausen, den 26. Januar 1894.
A. Bluhme, Verwalter des Konkurses.
[63169] Konkursverfahren.
Nr. 1393. Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Counis und des Che⸗ mikers Franz Connis l(alleinigen Inhabers der Firma A. Connis) in Pforzheim wurden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.
Pforzheim, 23. Januar 1894.
Der Fereö Bad. Amtsgerichts:
Matt.
[63188] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des † Michael Wahl, gew. Schneiders u. Amts⸗ dieners in Hausen a. d. L. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Reutlingen, den 24. Januar 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Scholderer.
[63168]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Gustav Simon und Katharina, geb. Krämer, zeitlebens zu St. Jo⸗ hann, ist behufs Beschlußfassung über den Verkauf der zur Konkursmasse gehörigen Hälfte der Parzelle, Bann St. Johann, Flur 23 88 13 an den Eisenbahn⸗ fiskus zum Preise von 4706,00 ℳ Termin zu einer Gläubigerversammlung auf den 22. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 23. Januar 1894.
Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[63162] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns August Manritz in Schneidemühl ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche anderweiter Vergleichstermin auf den 20. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, im Erd⸗ geschoß, anberaumt. “ Schneidemühl, den 18. Januar 1894. Kickbusch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63172] Bekanntmachung.
In dem Kenkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Februar 1893 zu Berlin verstorbenen Glaser⸗
meisters Robert Giese aus Schwiebus ist Ter⸗
min zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß auf den 23. Februar 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt.
Schwiebus, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. [631602 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwaarenhäudlers Friedrich Erhard hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 25. Januar 1894.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[63213] Oberschlesischer Steinkohlenverkehr nach dem 8 Direktionsbezirk Altona.
Für den eEn- n⸗ Verkehr tritt an Stelle des bisherigen, im Anhang zum Staatsbahn⸗Güter⸗ tarif Altona — Breslau enthaltenen Ausnahmetarifs mit dem 1. Februar d. J. ein neuer Tarif in Kraft. — Die Frachtsätze des neuen Tarifs sind zum größten Theil ermäßigt, im übrigen aber gegen den bisherigen Tarif unverändert geblieben. Druckabzüge des neuen Tarifs können von den betheiligten Verwaltungen zum Preise von 10 Pfennig für ein Stück bezogen werden. 8
Breslau, den 25. Januar 1894.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 0
1
[63215] u“
Mit sofortiger Gültigkeit wird im Staatsbahn⸗ verkehr Bromberg Breslau widerruflich bis auf weiteres ein Ausnahmesatz für Salz aller Art von Inowrazlaw und Klausaschacht nach Oderberg zum Durchgang nach Oesterreich mit 0,655 ℳ für 100 kg eingeführt, gültig bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg für den Frachtbrief und Wagen.
Bromberg, den 24. Januar 1894.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der “ Eisenbahn⸗Direktion Breslau.
[63216] 8 Berlin Sächsischer Verbands⸗Verkehr.
Nr. 642 D. I. Am 1. Februar d. Js. tritt ein neuer Gütertarif und ein neuer Tarif für die Be⸗ förderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen in Kraft.
Diese bei den betheiligten Stationen käuflich zu erlangenden Tarife treten an Stelle der Tarife vom 1. September 1890 und 1. April 1889 und ent⸗ halten außer verschiedenen Ermäßigungen auch einige unbedeutende Erhöhungen gegenüber den Frachtsätzen der vorerwähnten älteren Tarife.
Die Erhöhungen erlangen erst mit 15. März 1894 Wirksamkeit.⸗
Von den Landesaufsichtsbehörden ist die Einfüh⸗ rung der in den Gütertarif aufgenommenen weiteren Bestimmungen zu § 50 und 58 der Verkehrsordnung genehmigt worden.
Dresden, am 23. Januar 1894.
Königliche General⸗Direktion er Sächsischen Staatseisenbahnen, 3 geschäftsführende Verwaltung.
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr, Tarifheft 2 betreffend. 575 DI.
nahme⸗Tarif 3 für Holz des Spezialtarifs II. die nachstehenden Frachtsätze zur Einführung:
Eisen⸗ stein
— Lud⸗ wigs⸗ Regen Zwiesel V tal Frachtsätze für 100 kg in Mark Erlan. 1,17 1,29 1,20 1,25 1,21 1 Dresden, am 25. Januar 1894.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen.
Von und nach
[63212] Sächsisch⸗Thüringischer Verband.
Am 1. Februar d. J. kommen für den Sächsisch⸗ Thüringischen Verband Nachtrag XIII. zum Güter⸗ tarif Heft 1 und Nachtrag II. zum Gütertarif Heft? zur Einführung. Dieselben enthalten außer Er⸗ gänzungen ꝛc. der Vorbemerkungen zum Kilometer⸗ zeiger ꝛc. neue Entfernungen und Frachtsätze für Station Engelsdorf der Königlich Sächsischen Staatsbahn, Nachtrag XIII., ferner Aenderungen des Nachtrags XII., sowie neue Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Ruhla und Thal der Ruhlaer Eisenbahn (gültig vom 1. Januar 1894).
Die Nachträge sind von Ende Januar d. J. ab durch die betheiligten Abfertigungsstellen zu beziehen.
Erfurt, den 26. Januar 1894.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen [616142 “ Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer
Eisenbahn⸗Verband. Verkehr mit Ungarn.
Herausgabe eines Nachtrages zum Tarifheft 3.
Am 15. Februar d. J. tritt zum Anhang Tarifheft 3 der 1. Nachtrag in Kraft.
Derselbe enthält eine theilweise Ergänzung und Aenderung der vorübergehend ermäßigten Ausnahme⸗ Frachtsätze für Mais (Kukuruz), Futtermehl, Kleie ꝛc., sowie einen provisorischen Ausnahmetarif für getrocknete, ausgelaugte Rübenschnitzel (Diffusions⸗ Rückstände) für den Verkehr von der Station Hatvan der Ungarischen Staatsbahnen. Der Nachtrag ist bei den betheiligten Abfertigungsstellen und Verwaltungen zum Preise „von 10 Pfennig oder 6 Kreuzern Oe. Währung käuflich zu erhalten
Magdeburg, den 18. Januar 1894. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
Anhang
Herausgeber der Patent⸗ und Marken⸗ Zeitung.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: “ 8 Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Madrid u. Barc.
Budapestü.. Wien, öft. Währ.
Schweiz. Plätze . Italien. Plätze.
St. Petersburg! Warschau...
do. Cp. 3. N. B. 4,185 G Belg. Noten . 81,05 bz G do. Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %.
Am 1. Februar d. J. kommen im Aus⸗
Bukarester Stadt⸗Anl. 84
zum Deut ℳ. 25.
Berlin, Montag, den 29. Januar
Berliner Zörse vom 29. Januar 1894. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze. 80 ℳ 1 Lira = 0,80 ℳ 1 Lei = 0,80 ℳ 1 bsterr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 Culd. ℳ Eegö. , Aeee 7 Guld. ℳ 1 Guld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco ne = 1,1 25 ℳ 1 Rubel = 3,20 ℳ 1 Peso = Hlar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 29,00 ℳ
Wechsel.
Bank⸗Disk. Amsterdam, Rott] 100 fl. 8 T. 3 do. 18 Brüsseln. Antwp. 100 Frks. 8 T. 3 do. do. 100 Frks. 2 M. Skandin. Plätze. 100 Kr. 10 T. 4 Kopenhagen 100 Kr. 10T. 3 ½ London 1 £ 8 T. 13 do. ....1 8 M. Lissab. u. Oporto 1 Milreis 14 T. do. do. 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 14 T. 100 Pes. 2 M.
ank =
100 rvis 100 Frks. .100 Frks. 100 fl.
5
S 2 —
8 162,95 bz 161,90 bz
100 fl. 100 fl. 100 Frks. 100 Lire 100 Lire
100 R. S. . do. 100 R. S. 3 M. “ 100 R. S.8 T.] 5 215,405, Geld⸗Sorten und Banknoten.
Engl. Bukn. 1. 20,43 bz Frz. Bkn. 100 F. 81,15 b: olländ. Noten. 169,40 bzk. f alien. Noten. 71,80 bz voro e Noten 112,20 bkl. f Oest. Bkn. p 100 fl 163,00 bz do. 1000 fl 163,00 bz Russ. do. p. 100 R 221,05 bz ult. Jan. 220,50 à221,25 à221 à 221,25 bz ult. Fbr. 219,25 à 220 à2219,50 à 220 bz Schweiz. Not. 81, 00 bz Zollkupons 325,60 z G kleine 325,20 bz
—
2 5 8
SASx
80
“ 7.
0Od5=g00 bS 00 d”S 00
888888
do. do.
—
“
&
1000 u. 500 5 —,— do. kleine 4,18 G
000 — 500/86,10 G
1000 u. 5
Fonds und Staats⸗Papiere. Regensbg. St.⸗A. 3 5
1
1 —
1000 u. 50098 1 e. 3
1
Zs. Z⸗Tm. Stücke zu ℳ Rheinprov.⸗Oblig 4
Dtsche Rchs.⸗Anl./4 1.4.10/ 5000 — 2001107,40 G 8 do. 8 do. do. 3 ½ versch. 5000 — 200 100,90 5z do. do. X. do. do. 3 versch. 5000 — 200 86,00 B do. do.. do. do. ult. Jan. 1 86et. 285,90 bz Rixdorf. Gem.⸗A. 4
Preuß. Kons. Anl./4 versch. 5000 — 1501107,40 G Rostocker St.⸗Anl. 1
—— 00 88
1000 u. 50087,00 G
do. do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 — 150 100,90 bz öneb. G.⸗A. 91 do. do. do. 3 1.4.10 5000 — 150 86,00 bz Schldv. d Brl Kfm. 4 ½ do. do. ult. Jan. 1 86et. à85,90 bz Spand. St.⸗A. 91 Pr. u. D. R. g. St. 3 versch./5000 — 200=⁄ —,— Stettin do. 89 do. do. ult. Jan. S6et. à85,90 bz Weimar. do. Pr. Sts.⸗Anl. 68 11.1.7 3000 — 150]101,30 G Westvr. Prov. Anl. 3 ½ do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1.1.7 3000 — 75. [99,90 G Wiesbad. St. Anl. 3 ½ Kurmärk. Idv. 3 ½ 1.5.11 3000 — 150,— Alton. St. A. 87.89 96,40 G 1“ Augsb. do. b. 1889 “ Barmer St.⸗Anl. do. do. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. 1892 ¾ Breslau St.⸗Anl. do. do. 1891 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do. do. do. 1889 do. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Düsseldorfer 1876 4 do. do. 1890
J1. 21 8 10/1000 — 300 102,50 bz G 8
7
EaüePSPEEEEZ,F ⸗ -2E2AEeg
SE 22
er
ESPBEgPEðòSYeSSSVSSnSSSEg
2
97,60 G do 96,60G 88
102,40 bz28 Landschftl. Zentral
98 30 bz 85 8
9 F 8 2
5 1.4.10 ’ 5 Kur⸗ u. Neumärk.
3 9. e““ 1
104,80 G 99,10 bz
98,10bz 85 90 bz
3000 — 150/ 98,30 bz 3000 — 150=—,— 3000 — 75 [96,75 bz 3000 — 75 98,25 bz G 3000 — 75 —-,8— 3000 — 75 3000 — 75 b 3000 — 200102,50 B 5000 — 200 97,40 G 3000 — 75 —-,— 3000 — 60 . 3000 — 150 98,40 G 3000 — 150—,— 5000 — 100 98,40 G 3000 — 100—,— 5000 — 100 98,40 G 3000 — 100—,— 5000 — 100 98,40 G 5000 — 100⁄,— 5000 — 200 [103,40 b 5000 — 200 97,50 G 5000 — 100 [103,60 G 4000 — 100 98,00 G 5000 — 200] 97,10 bz G 5000 — 200 [97, 10 bz G 5000 — 60 [97,10 bz G
0—60,— Aeenoe &SES;cʒCO;RYSswxESm
SSSESESEESgSe
q—2
. 97,00 B 2000 — 100 103,10 M 103,10 B
—22
60¼ 10
11 2 Ostpreußische ... 96,00 bz — . Land.⸗Kr. 4 ½ 103,00G “ do. 3 ½ 1“ Posensche 4 99 ,60 bz „
96,60 G
ESESE
2
o. “ Sächsische 4 Schles. altlandsch. 3 ½ d do. 4
o. 8“ do. landsch. neue 3 ½ do. do. do. 4
2000 — 200—— 8 5.11 2000 — 20080,10 c /² 8 hgs
1 2000 — 200 —, — ddo. do. Et. C. 3 ½ 2000 — 500 [95,90 bz 1 dg. eö168 4 0 2000 — 500 102,50 G do. do. I D. 3 ½
2000 — 200 Schlaw. Hlst.2. Kr. 4
do. do. I Hallesche do. 1886 do. do. 1892 1 Karlsr. St.⸗A. 86 3 do. do. 89,3 Kieler do. 89 Königsb. 91 J. u. II. do. 1893 Liegnitz do. 1892 do. do. 1892¾ Magdebrg. St.⸗A. do. do. 1891 do. do. III. Abth. do. do. Mainzer St.⸗A.. do. do. 88 Mannheim do. 88 do. do. 90 Ostpreuß. Prv.⸗O. rov.⸗Anl.
.
b0— 0—
Ee]
8 2
8 o. 188 38 Wstprrittsch.1. 1B 1 do. dD. II. do. neulndsch. II.
IocUo CISGSGRScCS gFo;S
103,70 bz 103 40 bz G 97,70 bz
103,00 G 3000 — 100 95,50 G 95,50 G
Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ versch. 3000 — 30 [98,80 bz Lauenburger 4 1.1.7 3000 — 30 103,40 G Pommersche .4 1.4.10/,3000 — 30 103,70 bz do. .3 ⅛ versch. 3000 — 30 [98,10 bz Posensche. 4. 1.4.10 3000 — 30 103,40 G do. .3 ]⁄ versch. 3000 — 30 97,60 bz
Preußische. 4 1.4.10,3 9 103,50 bz do. 3v3 versch. 3800—8 97,60 bz Rhein. u. Westfäl. 4 1.4.10 3000 — 30
103,50 G do. do. 3 ½ versch. 3000 — 30 98,40 bz Sächsische v. 4 1.4. 10/ 3000 — 30 [103,70 bz Schlesische... 103,40 G ““ 97,75 bz Schlsw.⸗Holstein. 104,25 G do. do. 97,60 bz Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 —,— Baverische Anl. 107,10 G do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 101,25 G Brem. A. 85,87,88 97,20 G „ do. 1890 u. 92 97,20 bz Grßhzgl. Hess⸗Ob. .““ Hambrg. St.⸗Rnt. 98,50 G do. St.⸗Anl. 86 ¾ 85,50 G do. amort. 87 85 97,25 bz B do. do. 91 32 97,25 bz G do. St.⸗Anl. 93⸗ 1 97,25 bz G Meckl. Eisb Schld.? 98,25 G do. kons. Anl. 86 —,— 98,70 bz G
do. do. 1890 100,00 G
Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächs. St.⸗A. 69 3 Sächs. St.⸗Rent. 3 z do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch.: 96,80 bz B do. do. 4 versch. 5 4102,90 bz Wald.⸗Pyrmont 4 1.1.7 300-,— Württmb. 81 — 83/4 versch.? Pr.⸗A. 55/3 ½ 1.4. 300 zurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck 120 Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. — p. Stck 12 Augsburger 7 fl.⸗L. — p. Stck 12 Bad. Pr.⸗A. v. 67 4. 1.28 300 Bayer. Fedcg.⸗ 1.6. 300
SmgOGSRSRC;SERGEEEEEgEE
HXoHbNbbN6 oo eo-
120,25 G
Braunschwg. Loose — p. 60 Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1.4. 300 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1. 300 mburg. Loose .3 1 150 übecker Loose 3 ½ 1 150 Meininger 7 fl.⸗L. — p. 12 Oldenburg. Loose 3 1.2. 120 Pappenhm. 7fl.⸗L. — p. Stck 12
26,50 bz 129,20 b 25,00 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
HÖS”SA
102,50 bz 103,50 B
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 [1000 — 3501103,50 bz G
Ausländische Fonds.
3 Zf. Z⸗Tm. Argentinische 50 /% Gold⸗A., — fr. Z. do. do. kleine do. 4 ½ % do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % äußere v. 88 do. do. “ do. kleine Barletta⸗Loose
do. do. kleine
do. kl. do. 4 ½ % Gold⸗Anl. 88 do. kleine — Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92/ 6 Chilen. Gold⸗Anl. 1889/4 ½ Erwefisch Er ts⸗Anl.5 Chin e Staats⸗Anl. s 1“ o·. Staats⸗Anl. v. 86
1I1“
IʒʒMoro0,*0.
.1.
80 — Ö
5 bb —
800—
do. “
do. kleine
do. pr. ult. Jan.
Darra San.⸗Anl.
vu o.
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882
do. v. 1886
I E11“
FS es Loose . ...
Galizische Landes⸗Anleihe
Galiz. Propinations⸗Anl. 4
Genua 150 Lire⸗Loose —
Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. 3 %
echische Anl. —“ —
o. kons. Gold⸗Rente do. 100 er do. kleine do. Mon.⸗Anl. i. K. 1.1.94 do. do. kl. do. do Gld⸗A. 50%. K 15. 12.93 do. do. do. do. do. Holländ. Staats⸗Anleihe do. Komm.⸗Kred. ⸗L. Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. do. do. E1X“ do. do. kleine do. do. p. ult. Jan. do. amort. III. IV. Karlsbader Stadt⸗Anl. openhagener do. . 1892
dhPEPPEPEEeSgBSBSBVBV
8 he⸗ mᷓ 82 —,— — —S
n FSsSaßßohssnx .
bEII
Sggens
150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr.
92 08 A.
eEbESEI
—,— ,— ,—,— FSF'U'gU'EN!
S
SEEnn
500 Lire 500 Lire 500 Lire
882
88e
4000 — 100 Fr.
SenEIER 28SB 2+EE
2 S⸗ & 0 8
500 Lire
22=2 ’S
N—
b SPEEEgʒ
2250, 900, 450 ℳ
20000 u. 10000 Fr. à76,20 à5,90b, Feb. 75,
1800, 900, 300 ℳ
Posen.
otsdam St⸗A. 92 51,80 G Russ. inn. Anl. 52,10 bz G do. 102,50 G do. innere Anl 41,90 B
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1.1. do. do. kleine 4 1. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 11. 2 Mailänder Loose — p. Stck * 46,25 bz G do. do. — p. Stck 17,20 bz S do. do 46,50 bz Mexikanische Anleihe 6 versch. 66,00 G ₰. 40,30 bz G do. do. 6 versch. 2 66,00 G do. St.⸗Anl. v 40,50 B do. do. kleine 6 1 66,75 B do. do. 40,25 bz do. do. pr. ult. Jan. 66,00 bz, Febr. 65,70 à, 60 bz do. 40,25 bz G do. do. 1890 6 1000 — 500 £ 8 I1““ 40,90 B do. do. 100 er 6 100 £ w . do. 45,80 G do. do. 20 er 6 20 £ 52 . . kons. Eise 94,75 G do. do. pr. ult. Jan. 64,90 à65à64,80 bt, Febr. 1qM 94,75 G do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. 200 — 20 £ 3 P1 94,50 G do. do. kleine 20 £ Moskauer Stadt⸗Anl. 86 1000 — 100 Rbl. P. 3 do. Neufchatel 10 Fr.⸗L.... 10 Fr. New⸗Yorker Gold⸗Anl. 1000 u. 500 G. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 4500 — 450 ℳ . do. Staats⸗Anleihe 88 20400 — 10200 ℳ — do. do. kleine 2040 — 408 ℳ 83,80 bz 11 1892 5000 — 500 ℳ —,— Gold⸗Rente .... 1000 u. 200 fl. G. 104,00 B do. kleine 200 fl. G. —,— do. pr. ult. Jan. —,— do. Papier⸗Rente.. 1000 u. 100 fl. 96,00 bz G do. do. 1000 u. 100 fl. “ do. do. pr. ult. Jan. do. Silber⸗Rente ... do. do. do. do. do. do. do. do. pr. ult. Jan. do. Loose v. 1854... do. Kred.⸗Loose v. 58 gege do. 1860 er Loose .. 59,00 bz do. do. pr. ult. Jan. —,— do. Loose v. 1864... —,— do. Bodenkredit⸗Pfbrf. 91,50 bz
Polnische Pfandbr. — V
en do. v 1000 — 100 Rbl. [67,70 bz kl.f. do. do. 92,00 bz do. Liquid.⸗Pfandbr.. .12 1000 — 100 Rbl. S. 65,50 bz 94,00 G Port. v. 88/89 m. lfd. Kp. fr. do. —,— do. do. kl. m. Ifd. Kp. fr. G 28, 8 do. 92,30 G do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. “ do. do. 31,00 G Raab⸗Graz. Pr.⸗A. i. Anr. 100 ℛꝙ = 150 fl. S. do. 31,00 G do. do. ex. Anr.
26,00 bz G Röm. Stadt⸗Anleihe I.
26,00 bz G do. do. II.-VIII. Em. 26,00 bz G Rum. Staats⸗Obl. fund. 5 35,75 bz G d do. mittel5 35,75 G “ kleine 5 28,50 bz do. amort. 5 28,50 bz bö; kleine 5 28,50 bz „ do. von 1892[5 —,— 1 kleine 5 104,80 G 1“ 18935 54,00 bz Gkl.f. do. von 1889,4 82,00 bz do. do. kleine 4 87,20 bz . do. von 1890/ 4 76,00 bz9 2 do. do. von 1891 76,10 bvz 8 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 70 à, 90 à, 60 bz 8 do. do. kleine —,— — do. do. von 1859 —,— do. 1880 94,00 G do. o.
do. do. p. ult. Jan. 8 do, Zoll⸗
80—q
SG XU
üOeg
8—
ö Nikolai⸗O 102,90B 97,90 G
98,00 B
bo FggHn
DOSS
*
—,— 8 do. do. 93,90 bz G do. 5. Anleihe
93,70et. bz G do. do. fl. 93,70 et. bz G
1000 u. 100 fl. —,—
100 fl. —,— do. do.
250 fl. K.⸗M. s146,50 B 100 fl. Oe. W. 322,90 bz 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 Rbl.
’ wEEOSSnD.
do. Loose.. do. Hyp.⸗Pfbr 146,00 bz do. do. 145,80 bz 1 d9. 325,00 B do. do.
67,70 b; kl. f.
ente
78,50 bz Gkl. f. do. p Stockhlm. Pfdbr. do. do do. do.
—
555H5.
102,50 G 95,00 bz do. do. 95,00 bz G do. do. 95,00 bz do. do. 95,00 bz do. do. 95,00 bz 88 82,90 bz 8 do. do. ü“ do. do. 83,75 bz G do.
82,90 bz do. do. 126,75 G do. Administr. do. do.
99,30 bz G do.
hmSëbebeSSSPPePePEenne
/,qSSSoeUSSISNSIISISISIgIgEgESgSSgg
—6—9öq
1
do. pr. ult. Jan. do. Gold⸗Rente 1884
do. do. pr. ult. Jan.
do. 1890 II. Em. 4
do. pr. ult. Jan.
. Orient⸗Anleihe II. 5 do. pr. ult. Jan. 68,80 à, 60 à, 70 bz
do. pr. ult. Jan.
Sdo 8 818 Schatz⸗Obl. 4
b o. do. Pr.⸗Anl. von 1864/5 von 1866
do. Boden⸗Kredit..
do. Zntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Schwed. St.⸗Anl. v. 1886
do. St.⸗Rent.⸗Anl...
do. Städte⸗Pfdbr. 83/4 ½ Schweiz. Eidgen.
Serbische Gold⸗Pfandbr. do. pr. ult. Jan. do. pr. ult. Jan.
Spanische Schuld 1“ siu.- 14. do. pr. ult. Jan.
do. St.⸗Anleihe v. 1880
neue v. 85
4
3
Türk. Anleihe v. 65 A. ko. 1
do. pr. ult. Jan. 8
do. do. pr. ult. Jan.
konsol. Anl. 1890 do. privileg. Anl. 1890 igationen5
:10 17 79
v. 1887714 10000 — 100 Rbl. —
1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 —125 Rbl. G.
1.4 eihe 7 15. 5 11 1 5 11
on 1889/4 vers⸗ kleine 4 vers vers 500 — 20 £ 500 — 20 £
500 — 20 £
versch. 100,20 b versch. versch. 3125 u. 1250 Rbl. versch.
ch.]
100,10G 100,70 bz G 1004100,10 b)
III. Em. 4 IV. Em. 4 nb.⸗Anl. 4
5 er 4
1 er4 versf
125 Rbl.
versch. 125 Rbl.
III. 4 V 8 1.1.7]1000 u. 100 Rbl. P. [68,60 bz
III. 5] 1.5.11] 1000 u. 100 Rbl. P. [68,90 bz 68,90 bz 2500 Fr. 100,30 et. bz G 500 Fr. 100,10et. bz 500 — 100 Rbl. S. —,— 150 u. 100 Rbl. S. —,— 100 Rbl. 165,50 G 100 Rbl. 154,50 B 1000 u. 500 Rbl. —,— 109,25 bz
103.90 bz gr. f. 95,70 bz B 96,60 bz
96,70 bz
87,00 bz B 120,00 G 102,40 bz kl. f. 101,30 bz 101,30 bz 101,30 bz 100,80b Gkl. f.
7
bligat. 4 1.5.11 kleine 4 1.5.
SSE
kleine 4
—2—qöÖ
Stiegl.
20 2
ar
92 0—
vüereeeesss- bosSESEEPSsPEEE
v. 1890
0 0,N
2
Se o; o& gKRG 80
8
1878 & v. 1878/4 mittel 4 kleine 4
SRA.
—
rz. 983 1889¾
10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
75,10 G 400 ℳ 67,60 G
400 %ℳ F7,60 bs G 24000 — 1000 Pes. 163,25 G kl..
2
v. 1884
.
ESebzeezssn — 2222-22=2
v. 1885
—
v. 84/85/ 4 ½ 1.1.7 v. 1886/4 1.5.11 v. 1887/4 1.3.9 15. 6. 12 4 15.6. 12 4 15. 6.12
kleine
kleine v. 1887
A&ꝙ 805 08
4
B. C.
o co co
24,30 bz G 122,85 bz G 22,85 bz 94,90 bz 95,20 bz
D
5 kleine 5 4
8 — —
1116““ EEE